DE2904041A1 - Verfahren und einrichtung zum verfestigen des kantenbereiches von platten aus einem poroesen werkstoff - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum verfestigen des kantenbereiches von platten aus einem poroesen werkstoff

Info

Publication number
DE2904041A1
DE2904041A1 DE19792904041 DE2904041A DE2904041A1 DE 2904041 A1 DE2904041 A1 DE 2904041A1 DE 19792904041 DE19792904041 DE 19792904041 DE 2904041 A DE2904041 A DE 2904041A DE 2904041 A1 DE2904041 A1 DE 2904041A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
support frame
vacuum
pressure
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792904041
Other languages
English (en)
Other versions
DE2904041C2 (de
Inventor
Oskar Bernath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Fischer AG
Original Assignee
Georg Fischer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Fischer AG filed Critical Georg Fischer AG
Publication of DE2904041A1 publication Critical patent/DE2904041A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2904041C2 publication Critical patent/DE2904041C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/08Impregnating by pressure, e.g. vacuum impregnation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/02Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material
    • B05C3/09Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material for treating separate articles
    • B05C3/10Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material for treating separate articles the articles being moved through the liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/18Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material only one side of the work coming into contact with the liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/08Impregnating by pressure, e.g. vacuum impregnation
    • B27K3/10Apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N7/00After-treatment, e.g. reducing swelling or shrinkage, surfacing; Protecting the edges of boards against access of humidity

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description

GEORG FISCHER AG BRUGG, Brugg (Kontr.Nr. 2052/HZ)
Verfahren und Einrichtung zum Verfestigen des Kantenbereiches von Platten aus einem porösen Werkstoff
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Verfestigung des Kantenbereiches von Platten aus einem porösen Werkstoff mittels einer Verfestigungsflüssigkeit unter Anwendung eines Vakuums.
Bekannt ist ein Verfahren der eingangs genannten Art (CH-PS 577 378) bei welchem jeweils eine Platte, deren beide Oberflächen abgedeckt sind, in eine Verfestigungsflüssigkeit eingetaucht wird, wobei von mindestens der einen Plattenoberfläche her der Platte die in ihr enthaltenen Luft entzogen wird. Dieses hier gezeigte Verfahren ermöglicht nur das Behandeln jeweils einer Platte und ist vorzugsweise für geringe Stückzahlen oder Einzelstücke bei Handbetrieb geeignet.
Im weiteren zeigt die DE-OS 27 15 237 Einrichtungen für das eingangs genannte Verfahren mittels welchem eine automatische Arbeitsweise ermöglicht wird.
Bei diesen Einrichtungen kann ebenfalls jeweils nur eine Platte behandelt werden, da beim Entzug der Luft von einer Plattenoberfläche her kein gleichmässiges Vakuum bei mehreren untereinanderliegenden Platten gewährleistet ist, was zu ungleichen Eindringtiefen der Verfestigungsflüssigkeit führt.
909841/0504
Will man die Leistungsfähigkeit derartiger Einrichtungen vervielfachen, muss deshalb ein neues Verfahren gefunden werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schal ung eines Verfahrens und einer dafür erforderlichen Einrichtung, mittels welchen der Kantenbereich mehrerer Platten eines porösen Werkstoffes gleichzeitig verfestigt werden kann, um eine wirtschaftliche Fertigung bei einer Serienproduktion zu erreichen.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Verfahrensmerkmale und die im Patentanspruch 5 angegebenen Gestaltungsmerkmale vorgesehen.
Bevorzugte Ausführungen ergeben sich nach den übrigen Ansprüchen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt einer Einrichtung zur Kantenverfestigung mehrerer Platten gleichzeitig, und
Fig. 2 eine Seitenansicht von Fig. 1.
Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, weist die Einrichtung einen Behälter 1 auf, in welchem sich eine Grundmenge einer Verfestigungsflüssigkeit 31, vorzugsweise eines Harzes, befindet. Für die Reinigung des Behälters 1 ist ein verschliessbarer Ablauf 2 vorgesehen. Der Zufluss erfolgt über eine Zulaufleitung 3 und kann z.B. aus einem erhöht aufgestellten Tank durch Schwerkraftwirkung erfolgen. In der Zulaufleitung 3 ist für die Absperrung ein Ventil 33 angeordnet, welches vorzugsweise als Magnetventil ausgebildet ist und mit einem, am Behälter angeordneten Füllstandsmeldegerät 4 wirkverbunden ist. Mittels einer weiteren Zuleitung 32 kann der Behälterinnenraum
909841/0504
»904041
wahlweise an einen nur schematisch dargestellten Vakuumerzeuger 34, einen Druckerzeuger 35, oder an die freie Atmosphäre angeschlossen werden, wobei die Umschaltung mittels eines in der Zuleitung 32 angeordneten Umschaltventil . 36 erfolgt.
An einem Gestell 6 ist ein, mittels eine." Hubeinrichtung 5 heb- und senkbarer Deckel 12 aufgehängt. Die Hubeinrichtung 5 weist vier mittels Lagern 7 am Gestell 6 befestigte Spindeln 8 auf, die von einem Getriebemotor 10 über Kettenräder 9 und Kette gemeinsam antreibbar sind. Die Spindeln 8 greifen in am Deckel 12 angeordnete Spindelmuttern 13 ein. Durch Absenken des Deckels 12 auf den mit einer Dichtung 28 versehenen Behälter 1 wird ein dichter Behälterinnenraum erzeugt. An dem Deckel 12 ist ein an einer Seilzugeinrichtung 14 befestigter Auflagerahmen 15 für die zu behandelnden Platten 16 angeordnet. Die Seilzugeinrichtung 14 besteht aus zwei im Deckel 12 gelagerten Wellen 17, je zwei an den Wellen 17 angeordneten Seiltrommeln 18, den Seilen 19 und einem Getriebemotor 20, welcher über einen Kettentrieb 21 die beiden Wellen 17 antreibt. Der an den Seilen 19 hängende Auflagerahmen 15 ist somit ebenfalls heb- und senkbar.
Durch eine nicht näher beschriebene Beschickungseinrichtung werden die aufeinanderliegenden zu behandelnden Platten 16 zusammen mit einer unteren Abdeckplatte 29 auf den Auflagerahmen 15 gebracht. Am Deckel 12 ist eine Presseinrichtung 22 angeordnet, welche einen Presszylinder 23, einen an dessen Kolbenstange 24 befestigten Pressstempel 25 und eine obere Abdeckplatte 27 aufweist. Die obere Abdeckplatte 27 ist am Pressstempel 25 leicht auswechselbar befestigt und kann, wie auch die untere Abdeckplatte 29 in der Grosse den zu behandelnden Platten 16 angepasst werden. Zwischen dem Pressstempel 25 und dem Deckel 12 ist zum Schutz der Kolbenstange 24 eine Abdeckung 26 angeordnet.
909841/0504
Die Arbeitsweise der hier beschriebenen Einrichtung ist wie folgt. In der in Fig. 1 gezeigten Beschickungslage ist der Deckel 12 und der Auflagerahmen 15 in der obersten Stellung. Hierbei wird ein Stapel mit den zu behandelnden Plai. .en 16 auf der unteren Abdeckplatte 29 liegend mittels der Beschikkungseinrichtung 30 auf den Auflagerahmen 15 gelegt. Anschliessend wird durch Beaufschlagung des Presszylinders 23 mit einem Druckmedium der Stapel bei dessen gleichzeitiger Abdeckung mittels der oberen Abdeckplatte 27 und dem Pressstempel 25 zusammengedrückt.
Durch das Absenken des Deckels 12 mittels den angetriebenen Spindeln 8 kommt der Auflagerahmen 15 mit den zu behandelnden Platten 16 in die strichpunktiert gezeichnete Lage (Fig„ 1) wobei gleichzeitig der Behälter 1 luftdicht verschlossen wird. Durch Erzeugen eines Vakuums im Behälter 1 wird auch die Luft in den porösen Platten 16 grösstenteils abgesaugt, was das nachfolgende Eindringen der Verfestigungsflüssigkeit 31 erleichtert. Nach einer einstellbaren Zeit wird der Auflagerahmen 15 unter Aufrechterhaltung des Vakuums durch Betätigung des Getriebemotors 20 mittels der Seile 19 in die Verfestigungsflüssigkeit 31 abgesenkt, wobei durch Verdrängung der ganze Stapel überflutet wird. Durch den dabei mit Druck beaufschlagten Presszylinder 23 macht dessen Kolbenstange 24 den gleichen Absenkhub mit. Anschliessend wird das Vakuum abgebaut, was durch Umschalten des Umschaltventils 36 auf freie Atmosphäre erfolgen kann, und durch eine weitere Umschaltung zum Druckerzeuger ein wählbarer Druck im Behälter 1 erzeugt wird. Dieser auf die Oberfläche der Verfestigungsflüssigkeit 31 wirkende Druck, drückt diese innerhalb einer wählbaren Zeit in die Randpartien der evakuierten Platten 16. Durch den dabei fallenden Flüssigkeitsspiegel wird ein Signal vom Füllstandsmeldegerät 4 ausgelöst, das ein Oeffnen des Ventils 33 bewirkt, wodurch die Verfestigungsflüssigkeit 31 über die Zulaufleitung 3 ergänzt wird. Nach
909841/0504
dem Belüften des Behälter-Innenraumes mit freier Atmosphäre über die Zuleitung 32 kann der Auflagerahmen 15 mittels der Seile 19 wieder hochgezogen und der Deckel 13 mittels der Hubeinrichtung 5 wieder in die obere Ausgangslage gebracht werden. Anschliessend an eine Abtropfperiode wird der Pressstempel 25 mit der oberen Abdeckplatte 27 durch Umsteuerung des Presszylinders 23 angehoben. Die mit der Verfestigungsflüssigkeit 31 im Kantenbereich behandelten Platten 16 können jetzt mit der Beschickungsvorrichtung 30 entnommen werden, wodurch die Einrichtung für einen neuen Arbeitstakt frei wird.
Sollen einzelne Kantenpartien nicht verfestigt werden, so kann an diesen Stellen durch vorher angebrachte Abdeckungen ein Eindringen der Verfestigungsflüssigkeit verhindert werden.
Das erfindungsgemässe Verfahren ermöglicht die Kantenverfestigung von mehreren Platten gleichzeitig, wobei die Anwendung von Vakuum und Druck ein rasches Eindringen der Verfestigungsflüssigkeit ermöglicht, was zu kurzen Taktzeiten führt.
Die Einrichtung mit der im Behälter stationären Verfestigungsflüssigkeit gewährleistet eine einfache Reinigung und eine betriebssichere Arbeitsweise, da keine Fördermittel wie z.B. Pumpen durch die als Verfestigungsflüssigkeit angewendeten härtenden Harze verstopfen können. Der Arbeitsablauf kann automatisch ablaufen und die Einrichtung ermöglicht eine umweltfreundliche Betriebsweise.
909841/0504

Claims (15)

1904041 PATENTANWÄLTE
DIETRICH U:WiN5KY
REiM. Tc PRiLTSCH *
M ONCHEN 21 G OTTH A R D STR. 81
Patentansprüche
Verfahren zur Verfestigung des Kantenbereiches von Platten aus einem porösen Werkstoff mittels einer Verfestigungsflüssigkeit unter Anwendung eines Vakuums, dadurch gekenn- zeichnet, dass mehrere Platten aufeinanderliegend zusammengepresst werden, wobei die oberste und unterste Plattenfläche mit abgedeckt wird, dass dieser gepresste Platten-.stapel in einem geschlossenen Behälter einem Vakuum ausgesetzt wird, dass der Plattenstapel unter Aufrechterhaltung des Vakuums in die Verfestigungsflüssigkeit eingetaucht wird bis es vollständig von dieser umgeben ist und dass anschliessend auf die Verfestigungsflüssigkeit ein Druck ausgeübt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck dem atmosphärischen Luftdruck entspricht.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck grosser als der atmosphärische Luftdruck ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Kantenabschnitte der Platten vor dem Eintauchen in die Verfestigungsflüssigkeit abgedeckt werden, um an diesen Abschnitten ein Eindringen von Verfestigungsflüssigkeit zu verhindern.
909841/0504
2052/HZ
1904041
5. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäss Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 4 mit einem Behälter für die Verfestigungsflüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) mit einem darüber angeordne en, mittels einer Hubeinrichtung (5) absenkbaren Deckel /12) luftdicht verschliessbar ist, dass an dem Deckel (12) .-.-in senk- und hebbarer Auflagerahmen (15) für die übereinanderliegenden Platten (16) und eine Presseinrichtung (22) angeordnet ist und dass der Behälter (1) mit Vakuum und/oder Druck beaufschlagbar ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubeinrichtung (5) aus an einem Gestell (6) angeordneten antreibbaren Spindeln (8) und an dem Deckel (12) angeordneten Spindelmuttern (13) besteht.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass vier Spindeln (8) angeordnet sind, welche mittels eines Getriebemotors (10) und eines Kettenantriebes (9, 11) gemeinsam antreibbar sind.
8. Einrichtung nach Anspruch 5 oder einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflagerahmen
(15) mittels einer Seilzugeinrichtung (14) heb- und senkbar ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilzugeinrichtung (14) aus an zwei Wellen (17) angeordneten Seiltrommeln (18) besteht deren aufwickelbaren Seile (19) mit dem Auflagerahmen (15) fest verbunden sind.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellen (17) mittels eines Getriebemotors (20) und eines Kettentriebes (21) gemeinsam antreibbar sind.
909841/0504
11- Einrichtung nach Anspruch 5 oder einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Presseinrichtung (22) einen Presszylinder (23) aufweist, dessen Hub grosser ist als der Absenkhub des Auflag^rahmens (15).
12. Einrichtung nach Anspruch 5 oder einem der Ansprüche
6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Presseinrichtung (22) eine auswechselbare Abdeckplatte (27) aufweist.
13. Einrichtung nach Anspruch 5 oder einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Auflagerahmen (15) eine mit den zu behandelnden Platten (16) einschiebbare, auswechselbare Abdeckplatte (29) aufliegt.
14. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Behälter (1) ein Füllstandsmeldegerät (4) angeordnet ist, welches mit einem in einer Zulaufleitung
(3) für das Verfestigungsmittel (31) angeordneten Ventil (33) wirkverbunden ist.
15. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) mittels eines in einer Zuleitung (32) angeordneten Umschaltventils (36) abwechslungsweise mit einem Vakuumerzeuger (34) oder mit einem Druckerzeuger (35) oder mit der Umgebungsatmosphäre verbindbar ist.
909841/0504
DE2904041A 1978-04-04 1979-02-02 Verfahren und Einrichtung zur Verfestigung des Kantenbereiches von Platten aus einem porösen Werkstoff Expired DE2904041C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH359578A CH625744A5 (de) 1978-04-04 1978-04-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2904041A1 true DE2904041A1 (de) 1979-10-11
DE2904041C2 DE2904041C2 (de) 1982-07-01

Family

ID=4259370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2904041A Expired DE2904041C2 (de) 1978-04-04 1979-02-02 Verfahren und Einrichtung zur Verfestigung des Kantenbereiches von Platten aus einem porösen Werkstoff

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4286540A (de)
CH (1) CH625744A5 (de)
DE (1) DE2904041C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3002472A1 (de) * 1980-01-24 1981-08-13 Interatom Internationale Atomreaktorbau Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach Verfahren und vorrichtungen zum reinigen von alkalimetall-benetzten werkstuecken
EP0255950A2 (de) * 1986-08-07 1988-02-17 Homanit GmbH & Co.KG Verfahren zur Herstellung von Hartfaserplatten

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5512098A (en) * 1994-08-02 1996-04-30 Hawworth, Inc. Apparatus for impregnating wood
US6319569B1 (en) 1998-11-30 2001-11-20 Howmet Research Corporation Method of controlling vapor deposition substrate temperature
ITFI20020046A1 (it) * 2002-03-13 2003-09-15 Tecnorama Srl Vasca per la tintura di materiali tessili
US6913650B2 (en) * 2002-11-12 2005-07-05 Godfrey & Wing, Inc. Component impregnation
FR2879493B1 (fr) * 2004-12-16 2011-01-21 Ind Bois Autoclave perfectionnee pour le traitement de bois court
ES2333388B1 (es) * 2007-03-28 2011-04-18 Fermin Posada Gonzalez De Sarralde Autoclave prismatico de carga superior para procesos de impregnacion de la madera por los procedimientos de vacio-presion.
ES2376929B1 (es) * 2008-03-03 2013-01-30 Fermín Posada González De Sarralde procedimiento para impregnacion al vacio de la madera, consistente en que el ciclo de vacio se realiza una vez sumergido el material en el liquido.
CN109531763A (zh) * 2019-01-21 2019-03-29 福人集团邵武木业有限公司 一种环保无醛竹刨花板的防腐处理装置及其处理方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH577378A5 (de) * 1975-03-07 1976-07-15 Keller & Co Ag

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2372755A (en) * 1942-09-14 1945-04-03 United Shoe Machinery Corp Impregnating apparatus
US2917195A (en) * 1957-01-25 1959-12-15 United States Steel Corp Auxiliary support for cable hoist suspended apparatus
US3233579A (en) * 1962-11-14 1966-02-08 Arvidsson Karl Ewald Vigelius Impregnating apparatus
US3747784A (en) * 1972-03-14 1973-07-24 Dean Res Corp Material handling system
SU515534A1 (ru) 1974-01-03 1976-05-30 Октябрьский Электровагоноремонтный Завод Установка дл прожировки кожаных манжет
CH605065A5 (de) * 1976-05-06 1978-09-29 Fischer Ag Brugg Georg
GB1589781A (en) * 1977-01-10 1981-05-20 Balfour Beatty Ltd Impregnation of fluid-permeable bodies

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH577378A5 (de) * 1975-03-07 1976-07-15 Keller & Co Ag

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3002472A1 (de) * 1980-01-24 1981-08-13 Interatom Internationale Atomreaktorbau Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach Verfahren und vorrichtungen zum reinigen von alkalimetall-benetzten werkstuecken
EP0255950A2 (de) * 1986-08-07 1988-02-17 Homanit GmbH & Co.KG Verfahren zur Herstellung von Hartfaserplatten
EP0255950A3 (de) * 1986-08-07 1989-11-02 Homanit GmbH & Co.KG Verfahren zur Herstellung von Hartfaserplatten

Also Published As

Publication number Publication date
DE2904041C2 (de) 1982-07-01
US4286540A (en) 1981-09-01
CH625744A5 (de) 1981-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2756871C2 (de)
DE2904041A1 (de) Verfahren und einrichtung zum verfestigen des kantenbereiches von platten aus einem poroesen werkstoff
DE2548933C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Elementen aus Porenbeton und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3319698C2 (de) Transportierbare Presse zum Hochverdichten radioaktiver Abfallstoffe von Kernkraftwerken und Verfahren zum Pressen
DE2715237C3 (de) Einrichtung zur Vakuum-Imprägnierung von Platten eines porösen Werkstoffes
DE3109934A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auspressen von fluessigkeiten aus textilien, vliesen, filzen, haeuten und anderen wassergebundenen stoffen, insbes. zur entwaesserung von waescheposten
DE2025709C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Blöcken
DE1248238B (de) Pressformmaschine und Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE1072078B (de) Kontinuierlich arbeitender stehender Zellstoffkocher
DE3413309A1 (de) Vorrichtung zum entwaessern von nasswaesche
DE2253706A1 (de) Verfahren und maschine zur herstellung von betonbauelementen
DE136445C (de)
DE916239C (de) Vorrichtung zum Betrieb von Melkmaschinen
DE2546878C3 (de) Vorrichtung zum Färben von Textilfasern in der Flocke
DE2420287A1 (de) Anlage zur herstellung von grosstafeln aus stahlbeton
AT157385B (de) Verfahren und Einrichtung zur Aufbereitung von Hausmüll.
DE844059C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Loesen von Stahlblechverschalungen vom Beton
CH675553A5 (de)
DE103642C (de)
DE874120C (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohres aus Beton oder aehnlichem Material
DE2059455A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Platten aus Beton u.dgl.
AT363036B (de) Behaelter zum lagern und konservieren landwirtschaftlicher futtermittel
DE2611456A1 (de) Apparat zur halbkontinuerlichen behandlung von feststoffen
AT237404B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Tafelblechen
DE1683914C (de) Anlage zum Harten von Formhngen aus Beton od dgl

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee