DE2901475A1 - Drosselklappenventil - Google Patents

Drosselklappenventil

Info

Publication number
DE2901475A1
DE2901475A1 DE19792901475 DE2901475A DE2901475A1 DE 2901475 A1 DE2901475 A1 DE 2901475A1 DE 19792901475 DE19792901475 DE 19792901475 DE 2901475 A DE2901475 A DE 2901475A DE 2901475 A1 DE2901475 A1 DE 2901475A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve housing
plastic
engages
throttle valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792901475
Other languages
English (en)
Inventor
Naoji Shimota
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maezawa Kasei Kogyo KK
Original Assignee
Maezawa Kasei Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maezawa Kasei Kogyo KK filed Critical Maezawa Kasei Kogyo KK
Publication of DE2901475A1 publication Critical patent/DE2901475A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/0209Check valves or pivoted valves
    • F16K27/0218Butterfly valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/226Shaping or arrangements of the sealing
    • F16K1/2263Shaping or arrangements of the sealing the sealing being arranged on the valve seat
    • F16K1/2265Shaping or arrangements of the sealing the sealing being arranged on the valve seat with a channel- or U-shaped seal covering a central body portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/748Machines or parts thereof not otherwise provided for
    • B29L2031/7506Valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

Drosselklappenventil
Die Erfindung betrifft ein Drosselklappenventil, das insbesondere für unter dem Erdboden verlegte Wasserleitungen bestimmt ist.
Übliche Drosselklappenventile zur Wasserversorgung und dergleichen sind aus Stahl bzw. Eisenguß hergestellt· Bei dem Verlegen einer derartigen Leitung zwischen einem Drosselklappenventil aus Gußeisen und Kunst st off rohrleitungen wird das Drosselklappenventil aus Eisenguß zuerst in ein Ventilgehäuse aus Gußeisen eingesetzt und dann wird es an die Kunststoffrohre angeschlossen.
Da jedoch das Ventilgehäuse sehr schwer ist, neigen die Kunst stoff rohre nach Beendigung der Anschlußarbeiten zum Heißen und Brechen, so daß sich Leckstellen bilden können. Ab und zu wird ein Sehneckenreduziergetriebe eingesetzt, um die Umschaltgeschwindigkeit des Ventiles zu verzögern. Hierbei muß das Ventilgehäuse in seinen Abmes-
909883/0561
TKLEFON (OSO)
TELtZX 08-09380
TELEQRAMMS MONAPAT
telekopierer
sungen sehr groß gewählt werden, wodurch, es sehr schwer wird und seine Aufgabe nur schwer erfüllen kann.
Zur Gewichtsreduzierung des Ventilgehäuses sind auch Ventilgehäuse vorgeschlagen worden, die aus einem Kunststoff oder einem Kunstharz bestehen. Hierbei sind Plansche an beiden offenen Enden des Ventilgehäuses aus Kunststoff ausgeformt, die mittels Schraubbolzen und Muttern mit zugeordneten Planschen an den Mündungsstiikken verbunden sind. Auf diese Art und Weise lassen sich. Wasserleitungen anschließen, wobei eine Verbindung zwischen dem Ventilgehäuse und den Mündungsstücken hergestellt wird. Jedoch besteht hierbei die Neigung zur Bißbildung an den Planschen, da die Plansche fest angezogen werden müssen, um Leckstellen zu vermeiden.
Die Erfindung zielt darauf ab, den zuvor beschriebenen Schwierigkeiten abzuhelfen.
Bei dem erfindungsgemäßen Drosselklappenventil wird das Gewicht des Ventilgehäuses dadurch reduziert, daß ein Ventilgehäuse aus Kunststoff bzw. Kunstharz Verwendung findet. Desweiteren sind bei dem Ventil nach der Erfindung Verstärkungsrippen axial in einem Abstand zueinander an der Außenumfangsfläche des Ventilgehäuses ausgeformt, wodurch sich Beschädigungen an dem Ventilgehäuse und den Planschen der hohl zylindrischen Hündungs stücke aus Kunststoff vermeiden lassen, die an das Ventilgehäuse anstoßen, wobei diese Beschädigungen auf übermäßig große Kräfte in Achsrichtung infolge des Anzugs der Plansche zurückzuführen sind.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf
909883/0561
290U75
_ 5 —
die beigefügte Zeichnung. Darin zeigt:
Figur 1 eine Seitenansicht eines Ventiles nach der Erfindung,
Figur 2 eine Längsschnittansieht des Ventiles,
Figur 3 eine Seitenansicht eines Ventilraumes des Ventiles,
Figur 4- eine Seitenansicht des Ventilraumes nach einer weiteren Ausführungsform nach der Erfindung,
Figur 5 eine Ansicht des inneren Zylinders in ausein— andergezogener Sarstellung, und
Figur 6 ein Diagramm, das den Zusammenhang von Durch-
. satz und Öffnungsgrad einer Ventilplatte wiedergibt.
In Figur Λ ist mit 1 ein hohlzylindrisches Ventilgehäuse aus einem Kunststoff, insbesondere Kunstharz, bezeichnet. An der äußeren Umfangsfläche des Ventilgehäuses sind mehrere Verstärkungsrippen 23 in regelmäßigen Abständen zueinander ausgeformt, die in Achsrichtung über die gesamte Länge des Ventilgehäuses oder kürzer verlaufen. Ein kreisförmiger Ventilsitz 6 aus einem elastischen Material ist an der Xnnenumfangswand des Ventilgehäuses 1 vorgesehen und seine Ränder an beiden Enden sind nach außen derart gebogen, daß sie in die offenen Enden 5, 5 des Ventilgehäuses 1 eingepaßt sind. An diese Bänder des Ventilsitzes 6 stoßen die inneren offenen Enden 7» 7 der Mündungsstücke 2, 2 derart an, daß zwischen ihnen das Ventilgehäuse 1 gehalten ist. An der äußeren Umfangsfläche der Mündungsstücke 2, 2 vorgesehene Flansche 24, 24 sind.
909883/0581
290U75
mittels Schrauben 25 und Muttern 26 befestigt. Jede Schraube 25 ist an dem Zwischenabschnitt zwischen den benachbarten Verstärkungsrippen 23 angeordnet. Die Höhe jeder Verstärkungsrippe 23 ist derart bemessen, daß sie nicht kleiner als die Mittelachse jeder Schraube 25 ist. Die Verstärkungsrippen 23 können an Stellen in der Nähe der beiden Seiten der jeweiligen Schrauben 25 angeordnet werden, wie dies in Figur 4 gezeigt ist.
Kautschukringe 4·, 4 sind in Ringnuten 3» 3 eingelegt und eingepaßt, die am Innenumfang in der Nähe der äußeren Enden der Mündungsstücke 2, 2 jeweils ausgebildet sind. Ein sich erweiternder Abschnitt ist an einer scheibenförmigen Ventilplatte 8 ausgebildet, die aus einem Kunststoff bzw. einem Kunstharz hergestellt ist, mit dem Ventilsitz 6 zusammenarbeitet und sich in Durchmesserrichtung erstreckt.
Ein Ventilschaft 9 durchzieht diesen erweiterten Abschnitt der Ventilplatte 8 und greift in eine geriffelte Aussparung 10 ein, die um den Außenumfang des Ventilschaftes 9 ausgebildet und fest mit diesem verbunden ist. Das untere Ende des Ventilschaftes 9 ist in dem unteren Bodenabschnitt des Ventilgehäuses 1 über ein Lager 11 gelagert und der Zwischenabschnitt des Ventilschaftes 9 ist über die obere Wand des Ventilgehäuses 1 mittels eines Lagers 12 abgestützt. Das obere Ende des Ventilschaftes 9 durchzieht die obere Wand des Ventilgehäuses 1, steht über dieses über und ragt in einen axialen Zylinder 13» der einstückig mit dem Ventilgehäuse 1 ausgebildet ist und an dessen Oberseite vorsteht. Der Ventilschaft ist ferner in ein rotierendes hohlzylindrisches Bewegungselement 15 eingesetzt, das sich innerhalb des axialen Zylinders 13 auf- und abbewegt und das in eine Keilnut 16 eingreifen
909883/0 561
290H75
kann, die in der inneren Umfangswand des Bewegungselementes 15 ausgeformt ist. Diese Keilnut 16 erstreckt sich in Achsrichtung und es ist ein nicht dargestellter Keil vorgesehen«
Eine Spindel 22 steht in Gewindeeingriff mit dem oberen Abschnitt des Bewegungselementes 15 und ihr oberes Ende steht über einen Verschlußdeckel 14 am oberen Ende des axialen Zylinders 13 über. Dieses Ende ist mit einem von Hand verdrehbaren Schaft 21 verbunden. Schraubenförmig verlaufende Schlitze 1? mit einer größeren Steigung als die Gewindesteigung der zuvor beschriebenen Spindel 22 sind in die Außenumfangsfläche des beweglichen Elementes 15 derart eingeschnitten, daß der Freiwinkel des schraubenförmig verlaufenden Schlitzes 17» wie mit OCj in Figur 5 bezeichnet, groß wird, wenn der öffnungswinkel der Yentilplatte 8 durch Verdrehen innerhalb eines Bereiches von etwa O bis etwa 20° liegt. -Dieser Ereiwinkel wird, wie mit OC 9 bezeichnet,, klein" in- einem'Bereich des-öffnungswinkels der Ventilplatte zwischen 20 und 90 . Selbstverständlich ist der Ereiwinkel OCg großer als.-der Freiwinkel der Spindel 22» Kugeln 19, 19 sind in die schraubenförmig verlaufenden Schlitze 17 des Bewegungselementes 15 über Durchgangsöffnungen 18, 18 eingesetzt, die derart ausgeformt sind, daß sie die Umfangswand des axialen Zylinders 15 durchziehen» Stellschrauben 20, 20 sind in die Durchgangsöffnungen 18, 18 derart eingeschraubt, daß die Kugeln 19$ 19 in Flaelienpressung mit den schraubenförmig verlaufenden Schlitzen 1? gebracht werden können.
Im folgenden wird die Arbeitsweise dieser Ausführungsform eines Drosselklappenventiles nach der Erfindung näher erläutert.
9 0 9 8 8 3 / 0 5 61
290U75
Wasserleitungen bzw. Wasserrohre a, a aus einem Kunststoff bzw. einem Kunstharz sind mit den rechten und linken Mündungsstücken 2, 2 über Kautschukringe 4, 4 verbunden, wobei die Leitungen unter dem Erdboden verlegt sind.
Eine Achsabweichung zwischen dem Ventilgehäuse und den Wasserleitungen infolge des Erddruckes und dergleichen und infolge von Schwingungen aufgrund von Druckstößen lassen sich durch die elastische Verformung der Kautschukringe 4 ausgleichen, so daß sich Beschädigungen des Ventilgehäuses und der Wasserleitungen aus Kunststoff vermeiden lassen.
Wenn der von Hand betätigbare Schaft 21 verdreht wird, wird auch die direkt mit dem von Hand betätigbaren Schaft 21 verbundene Spindel derart verdreht, daß sich das in Gewindeeingriff mit der Spindel 22 stehende Bewegungselement 15 während der Drehbewegung auf- und abbewegt. Da die Steigung am Äußenumfang des Bewegungselementes 15 großer als die Steigung der Gewindegänge der Spindel 22 ist, das Bewegungselement 15 jedoch mittels der schraubenförmig verlaufenden Schlitze 17 und der darin befindlichen Kugeln 19 geführt wird, dreht sich das Bewegungselement mit einer kleineren Umlaufgeschwindigkeit als die Spindel 22. Wenn beispielsweise die Spindel acht Umdrehungen ausführt, führt-der Ventilschaft 9 eine Viertelumdrehung aus. Eine gleichmäßige Verdrehung des Bewegungselementes 15 wird durch die Wirkung der Wälzkörper in Form von Kugeln 19 sichergestellt. Der in Eingriff mit dem Bewegungselement 15 über den Keil stehende Ventilschaft 9 dreht sich in Abhängigkeit von der Drehbewegung des Bewegungselementes 15, ohne daß eine Bewegung in vertikaler Richtung ausgeführt wird, so daß die Ventilplatte 8 in ihre Öffnungsoder Schließstellung bewegt wird.
909883/0561
290U75
Da die Freiwinkel OC^ und OC2 des schraubenförmig verlaufenden Schlitzes 17 des Bewegungselementes 15 der Beziehung OC>, > OC2 entsprechen (vgl. Figur 5), bewegt sich die Ventilplatte 8 allmählich innerhalb eines Bereiches von O bis 20° in ihre Öffnungsstellung (vgl. Figur 3), da der Freiwinkel el 2 groß ist. Die Ventilplatte 8 öffnet sich innerhalb eines Bereiches zwischen 20 und 90° schnell, bis. sie . .- -■■■■-
ihre maximale Öffnungsstellung mit einem maximalen Durchsatz erreicht, die in strichpunktierter Linie in Figur 2 eingetragen ist. Diese schnelle Bewegung ist auf die Führung des schraubenförmig verlaufenden Schlitzes mit einem Freiwinkel von OC2 zurückzuführen, der kleiner als der Frei winkel OC^ ist. Wenn sich die Ventilplatte 8 etwa um 20° geöffnet hat, kommt die längsseitig liegende Kugel 19 in Figur 2 in Eingriff mit dem oberen !schraubenförmig verlaufenden Schlitz in Figur 5- Bei einer Öffnungsbewegung der Ventilplatte von 20 bis 90° erfolgt eine Führung durch gegenseitig parallel verlaufende schraubenförmige Schlitze 17 und 17. Wenn die Ventilplätte 8 in ihre Schließstellung gebracht wird, erfolgt diese Schließbewegung zwischen einem Winkel von 90 und 20° schnell und zwischen einem Winkel von 20 und 0° langsam, da die Ventilplatte durch die schraubenförmig verlaufenden Schlitze 17 und die Kugeln geführt ist. Hierdurch lassen sich die Auswirkungen von Druckstößen mindern und vermeiden.
Da, wie zuvor beschrieben, das Ventilgehäuse aus einem Kunststoff bzw. einem Kunstharz hergestellt ist, erhält man ein reduziertes Gewicht für das Ventilgehäuse, wodurch verhindert wird, daß die damit verbundenen Hündungs stücke und die mit den Mündungsstücken verbundenen Kunststoffrohre übermäßigen Beanspruchungen und Kräften ausgesetzt sind. Desweiteren sind axial verlaufende Verstärkungsrippen an der Außenumfangsflache des Ventilgehäuses aus Kunststoff in einem Abstand zueinander ausgeformt, so daß die durch
909883/0561
290U75
die Befestigung der Flansche ausgeübte Kraft von den Yerstärkungsrippen abgefangen wird. Hierdurch läßt sich vermeiden, daß das Ventilgehäuse und auch die Flansche dadurch beschädigt werden können, daß in Achsrichtung übermäßig große Kräfte infolge des Anziehens und Befestigens der Flansche auftreten.
909883/0561

Claims (4)

  1. Patent anspräche
    M. J Drosselklappenventil, gekennzeich.net durch ein hohlzylindrisches Ventilgehäuse (i) aus einem Kunststoff, axial verlaufende Verstärkungsrippen (23), die an der Außenumfangsflache des Ventilgehäuses (1) ausgeformt sind, eine Ventilplatte (8) aus Kunststoff, die in einen Ventilsitz (6) einbeschrieben eingepaßt ist, der an dem Ventilgehäuse (1) ausgebildet ist, einen Ventilschaft (9)» der mit der Ventilplatte (8) verbunden ist, drehbar in dem Ventilgehäuse (1) gelagert ist und dessen eines Ende über das Ventilgehäuse (1) vorsteht, hohl zylindrische Mündungsstücke (2, 2) aus Kunststoff, die an die beiden offenen Enden des Ventilgehäuses (1) derart anstoßen , daß zwischen ihnen das Ventilgehäuse gehalten ist und die an ihren Außenumfangsflachen Plansche haben, und durch Befestigungseinrichtungen (25)* die
    909883/0BS1
    aaaaaa telex ob-qosgo
    uonafwt -fsuekopierbr
    die Flansche (24) der Mündungsstücke (2, 2) in Achsrichtung festlegen.
  2. 2. Drosselklappenventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein drehbares Bewegungselement (15) vorgesehen ist, das in die Außenumfangsfläche des Ventilschaftes (9) verdrehbar und in Achsrichtung gleitbar in Eingriff kommt, die Drehbewegung eines von Hand betätigbaren Schaftes (21) verzögert und die Drehbewegung auf den Ventilschaft (9) überträgt.
  3. 3. Drosselklappenventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Kautschukringe (4, 4) in die inneren Umfangsflachen der Mündungsstücke (2, 2) in der Nähe ihrer äußeren Enden eingelegt sind.
  4. 4. Drosselklappenventil nach einem der Ansprüche. 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß das drehbare Bewegungselement (15) in Gewinde eingriff mit dem von Hand betätigbaren Schaft (21) steht, daß ein Keil in Form eines Vorsprunges an der Außenumfangsfläche des Ventilschaftes (9) ausgebildet ist, der in eine Keilnut (16) eingreift, die an der Innenumfangsflache des sich drehenden Bewegungselementes (15) eingreift und in Axialrichtung verläuft, daß ein schraubenförmig verlaufender Schlitz (17) mit einer größeren Steigung als die Steigung der Gewindegänge einer Spindel (22) des von Hand betätigten Schaftes (21) an der Außenumfangsfläche des sich drehenden Bewegungselementes (15) gebildet wird, und daß ein Eingriffselement (19, 20) von der Innenumfangsf lache eines über das Ventilgehäuse (1) überstehenden axialen Zylinders (13) vorsteht, das in den schraubenförmig verlaufenden Schlitz (17) eingreift. 9098 8 3/0561
DE19792901475 1978-06-26 1979-01-16 Drosselklappenventil Ceased DE2901475A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1978087693U JPS585167Y2 (ja) 1978-06-26 1978-06-26 弁箱装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2901475A1 true DE2901475A1 (de) 1980-01-17

Family

ID=13921999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792901475 Ceased DE2901475A1 (de) 1978-06-26 1979-01-16 Drosselklappenventil

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS585167Y2 (de)
DE (1) DE2901475A1 (de)
FR (1) FR2429945B1 (de)
GB (1) GB2024373B (de)
IT (1) IT1110905B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2613807A1 (fr) * 1987-04-10 1988-10-14 Bray Int Inc Vanne papillon
EP0622574A2 (de) * 1993-04-27 1994-11-02 EGMO Ltd. Betätigungsvorrichtung für ein drehbares Verschlussstück eines Ventils
FR2778446A1 (fr) * 1998-05-06 1999-11-12 Bosch Gmbh Robert Installation pour modifier la section de passage libre d'un element en forme de canal et procede pour sa fabrication
DE10064976A1 (de) * 2000-12-23 2002-06-27 Ksb Ag Armatur mit Anschlussadapter
DE10156213A1 (de) * 2001-11-15 2003-06-05 Siemens Ag Drosselklappenstutzen
DE102012022231A1 (de) * 2012-11-14 2014-05-15 7iV Beteiligungsgesellschaft mbH Absperrvorrichtung für Rohrleitung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0746846Y2 (ja) * 1989-04-10 1995-10-25 株式会社巴技術研究所 バタフライ弁の取付位置決め装置
EP0957304A3 (de) * 1998-05-15 2000-02-23 Satchwell Control Systems Limited Rohrverbindung
DE10310212A1 (de) * 2003-03-08 2004-09-16 Mahle Filtersysteme Gmbh Klappenanordnung
EP1462695B1 (de) * 2003-03-27 2006-08-23 Mark Indigne Absperrhahn
FR3019614B1 (fr) * 2014-04-08 2019-07-26 Valeo Systemes De Controle Moteur Vanne a conduit tubulaire renforce
FR3099222A1 (fr) 2019-07-26 2021-01-29 Buracco Sas Vanne papillon perfectionnée pour le transport de fluide sous haute pression ou sous extrême pression

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1768432U (de) * 1958-03-22 1958-06-12 Pietro Fiorentini Drosselklappe fuer druckfluessigkeiten.
DE2160357A1 (de) * 1970-12-08 1972-07-06 Serck Industries Ltd Verfahren zur Herstellung eines ausgekleideten Ventilkörpers
FR2133488A1 (de) * 1971-04-14 1972-12-01 Bassin Nord Pas Calais
DE2206767A1 (de) * 1972-02-12 1973-08-16 Bosch Gmbh Robert Wegeventil
DE1775055B2 (de) * 1967-06-30 1975-06-05 Jean Soisy Sous Montmorency Val D'oise Gachot (Frankreich) Aus Kunststoff bestehendes Ventilgehäuse
CH594838A5 (de) * 1975-06-17 1978-01-31 Lorentis Ag
DE2854331A1 (de) * 1977-12-17 1979-06-21 Maezawa Kasei Kogyo Kk Drehfluegelventil

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3184214A (en) * 1962-01-18 1965-05-18 Ottis W King Cam operated valve
US3396938A (en) * 1965-08-07 1968-08-13 Maenaka Valve Works Co Ltd Valve actuating device
GB1193190A (en) * 1966-06-08 1970-05-28 Maenaka Valve Works Co Ltd Improvements in and relating to Butterfly Valves.
DE2260484A1 (de) * 1971-12-14 1973-06-28 Young & Cunningham Newcast Jas Stroemungsventil
DE2330920A1 (de) * 1973-06-18 1975-01-09 Gewerk Keramchemie Ringabsperrklappe fuer rohrleitungen
FR2327461A1 (fr) * 1973-12-11 1977-05-06 Amri Vannes-papillons pour tuyaux a embouts lisses
CA1034106A (en) * 1974-07-22 1978-07-04 Avm Corporation Butterfly valve

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1768432U (de) * 1958-03-22 1958-06-12 Pietro Fiorentini Drosselklappe fuer druckfluessigkeiten.
DE1775055B2 (de) * 1967-06-30 1975-06-05 Jean Soisy Sous Montmorency Val D'oise Gachot (Frankreich) Aus Kunststoff bestehendes Ventilgehäuse
DE2160357A1 (de) * 1970-12-08 1972-07-06 Serck Industries Ltd Verfahren zur Herstellung eines ausgekleideten Ventilkörpers
FR2133488A1 (de) * 1971-04-14 1972-12-01 Bassin Nord Pas Calais
DE2206767A1 (de) * 1972-02-12 1973-08-16 Bosch Gmbh Robert Wegeventil
CH594838A5 (de) * 1975-06-17 1978-01-31 Lorentis Ag
DE2854331A1 (de) * 1977-12-17 1979-06-21 Maezawa Kasei Kogyo Kk Drehfluegelventil

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2613807A1 (fr) * 1987-04-10 1988-10-14 Bray Int Inc Vanne papillon
EP0622574A2 (de) * 1993-04-27 1994-11-02 EGMO Ltd. Betätigungsvorrichtung für ein drehbares Verschlussstück eines Ventils
EP0622574A3 (de) * 1993-04-27 1995-02-15 Egmo Ltd Betätigungsvorrichtung für ein drehbares Verschlussstück eines Ventils.
FR2778446A1 (fr) * 1998-05-06 1999-11-12 Bosch Gmbh Robert Installation pour modifier la section de passage libre d'un element en forme de canal et procede pour sa fabrication
DE10064976A1 (de) * 2000-12-23 2002-06-27 Ksb Ag Armatur mit Anschlussadapter
DE10156213A1 (de) * 2001-11-15 2003-06-05 Siemens Ag Drosselklappenstutzen
US7011073B2 (en) 2001-11-15 2006-03-14 Siemens Ag Throttle valve housing
DE102012022231A1 (de) * 2012-11-14 2014-05-15 7iV Beteiligungsgesellschaft mbH Absperrvorrichtung für Rohrleitung
DE102012022231B4 (de) * 2012-11-14 2015-07-30 7iV Beteiligungsgesellschaft mbH Absperrvorrichtung für Rohrleitung

Also Published As

Publication number Publication date
IT1110905B (it) 1986-01-13
FR2429945B1 (fr) 1986-04-04
IT7919292A0 (it) 1979-01-15
JPS556556U (de) 1980-01-17
GB2024373B (en) 1983-01-12
FR2429945A1 (fr) 1980-01-25
JPS585167Y2 (ja) 1983-01-28
GB2024373A (en) 1980-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2854331C2 (de)
DE2453635A1 (de) Vorgespannte differentialdoppelmutter
DE2901475A1 (de) Drosselklappenventil
DE2552297A1 (de) Absperrhahn mit kugelfoermigem kueken
DE3302159A1 (de) Drosselklappenventil
DE2532313A1 (de) Lageranordnung mit einer achse und zwei auf ihr angeordneten lagern zur drehbaren abstuetzung einer nabe
DE2655861C2 (de)
DE2002394A1 (de) Drehbetaetigungsvorrichtung fuer Schub-Zug-Kabel
DE1919383A1 (de) Drosselventil
DE2404149A1 (de) Vorrichtung zum pruefen von rohren, anschlusstuecken und dergl.
DE2518555C3 (de) Drosselklappen-Anordnung
DE2334571A1 (de) Ventilbetaetigungsvorrichtung
DE1292989B (de) Keilriemenscheibe veraenderlichen Durchmessers
DE2943918C2 (de) Schraubverbindung
DE2608161C2 (de) Klappenventil
DE2634721C2 (de) Hydraulisches Drehschieberventil, insbesondere zum Wasseranschluß von Mund- oder Gesichtsreinigungsduschen
DE2532302C2 (de) Antriebsvorrichtung für fernbedienbare Rohrabsperrarmaturen
DE2050025B2 (de) Eingriff Mischbatterie
DE102004060517B3 (de) Absperrorgan aus Kunststoff für Fluidleitungen
DE3037934A1 (de) Wagenheber
DE3812233A1 (de) Wasserventil
DE2756387A1 (de) Antriebsanordnung
DE2710104A1 (de) Befestigung eines drehbaren teils, z.b. einer ventilklappe, auf seiner tragwelle
DE102015114017B4 (de) Stellventil
DE2404944A1 (de) Absperrorgan mit verschiebbarem absperrkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16K 27/00

8131 Rejection