DE2854331A1 - Drehfluegelventil - Google Patents

Drehfluegelventil

Info

Publication number
DE2854331A1
DE2854331A1 DE19782854331 DE2854331A DE2854331A1 DE 2854331 A1 DE2854331 A1 DE 2854331A1 DE 19782854331 DE19782854331 DE 19782854331 DE 2854331 A DE2854331 A DE 2854331A DE 2854331 A1 DE2854331 A1 DE 2854331A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve housing
shaft
movable part
synthetic resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782854331
Other languages
English (en)
Other versions
DE2854331C2 (de
Inventor
Keiji Maezawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maezawa Kasei Kogyo KK
Original Assignee
Maezawa Kasei Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maezawa Kasei Kogyo KK filed Critical Maezawa Kasei Kogyo KK
Publication of DE2854331A1 publication Critical patent/DE2854331A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2854331C2 publication Critical patent/DE2854331C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/52Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam
    • F16K31/528Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with pin and slot
    • F16K31/5282Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with pin and slot comprising a pivoted disc or flap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/221Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves specially adapted operating means therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • Y10T74/18576Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including screw and nut

Description

PAT-SNTANWALTt=: A. GRUNECKER
CMPL-ING
H. KINKELDEY
OR-ING.
W. STOCKMAIR
DR-ING-A.E [CAOHH
K. SCHUMANN
DR REA NAT,- DffV-PHVS.
P. H. JAKOB
DlPL-ING.
G. BEZOLD
OR BBHWC-
8 MÜNCHEN 22
MAXIMILIANSTRASSE 43
Drehflügelventil
Diese Erfindung bezieht sich auf ein Drehflügelventil zur Verwendung für Wasserrohre, die unterirdisch verlegt sind.
Die meisten der herkömmlichen Drehflügelventile, die für die Wasserversorgung und dergleichen verwendet werden,
sind aus Gußeisen hergestellt. Um die Verrohrungsanordnung zwischen dem Gußeisen-Drehflügelventil und Kunststoffrohren herzustellen, wird das Gußeisen-Drehflügelventil zuerst in ein Ventilgehäuse eingebracht, das aus Gußeisen hergestellt ist, und dann mit den Kunststoffrohren verbunden. Da allerdings das Ventilgehäuse ein schweres Gewicht aufweist,neigen die Kunststoffrohre dazu, nach Fertigstellung der Arbei-
909825/0883
TELEFON (08Ö) 22 2862
TELEX OS-SBSSO
TELEQRAMME MONAPAT
TELEKOPIERER
ten Risse bzw. Sprünge zu veranlassen und somit zu einer Leckstelle zu führen. Zeitweise wird ein Gewinde- bzw. Schnecken-tfiitersetzungsgetriebe verwendet, um die Schaltgeschwindigkeit des Ventils zu verlangsamen. In diesem Fall muß das Ventilgehäuse eine große Abmessung und somit ein großes Gewicht aufweisen, wobei es schwierig wird, die Arbeiten durchzuführen.
Um das Gewicht des Ventilgehäuses zu verringern, wird manchmal ein Ventilgehäuse verwendet, das aus einem Kunstharz hergestellt ist, in Verbindung mit einem Drehflügelventil, das in gleicher Weise aus einem Kunstharz hergestellt ist. Bei einer derartigen Vorrichtung sind Flansche an beiden offenen Enden des Kunstharz-Ventilgehäuses ausgebildet und sind mittels Maschinenschrauben mit passenden Flanschen von Mündungsstücken zum Ankoppeln der Wasserrohre verbunden, um hierdurch die Verbindung zwischen dem Ventilgehäuse und den Mündungsstücken herzustellen. In ähnlicher Weise werden die Mündungsstücke in eine Flanschverbindung mit den Wasserrohren gebracht. Allerdings besteht die Neigung zum Auftreten von Rissen an den Flanschen, weil diese stramm befestigt werden müssen, um eine Leckstelle zu verhindern. Zusätzlich ist die Herstellung einer Flanschverbindung selbst eine zeit- und arbeitsintensive Tätigkeit .
Die vorliegende Erfindung ist auf das Erzielen eines Dreh— flügelventiles gerichtet, das.frei von den obenerwähnten Schwierigkeiten ist. Bei einem erfindungsgemäßen Drehflügelventil wird das Gewicht des Ventilgehäuseabschnittes dadurch verringert, daß man eine Ventilplatte für ein Drehflügelventil, die aus Kunstharz hergestellt ist, in ein Ventilgehäuse einbringt, das aus Kunstharz hergestellt ist, wobei hohle, zylindrische Mündungsstücke, die aus Kunstharz hergestellt sind, einstückig an beiden Enden des aus Kunstharz hergestellten Ventilgehäuses geformt sind.
9 09825/0883 -5-
Diese Anordnung erübrigt die mühsamen Verfahren, die bei einem herkömmlichen Drehflügelventil erforderlich waren und die Verfahrensschritte umfassen, die Mündungsstücke an beiden Enden des Ventilgehäuses anzusetzen und dann diese Flanschabschnitte an verschiedenen Stellen mittels Schrauben zu befestigen, und die Erfindung verhindert somit die Beschädigungen der Flansche, die sich aus der Flanschbefestigung ergeben, sowie auch mögliche Leckstellen an den Verbindungsabschnitten zwischen dem Ventilgehäuse und den Mündungsstücken.
Beim erfindungsgemäßen Drehflügelventil sind Gummiringe an den Wasserrohr-Anschlußabschnitt der Mündungsstücke eingepaßt, um den Anschluß der Wasserrohre zu vereinfachen. Die Gummiringe veranlassen eine elastische Verformung, wenn die Achse der Mündungsstücke ein wenig von der der Wasserrohre abweicht, und vermeidet somit Schwierigkeiten, die sonst auftreten könnten. Ferner wird, da das erfindungsgemäße Drehflügelventil für die Verwendung bei unterirdischer Verrohrung vorgesehen ist, das Ventilgehäuse bei der vorliegenden Erfindung stabil mittels Stützplatten zum Abstützen des Ventilgehäuses gestützt.
Andere Ziele und Merkmale der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung ersichtlich, die im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen zu lesen ist, in denen:
Fig. 1 eine seitliche Ansicht eines Längsschnitts ist und ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Ventils zeigt,
Fig. 2 eine Explosionsansicht, seines inneren Zylinders ist, und
909825/0883
Fig. 3 ein Diagramm ist, das den Zusammenhang zwischen Strömungsgeschwindigkeit und öffnung der Ventilplatte zeigt, wenn das erfindungsgemäße Drehflügelventil sich in Verwendung befindet.
In Fig. 1 stellt das Bezugsζeichen 1 ein hohles zylindrisches Ventilgehäuse dar, das aus Kunstharz hergestellt ist, sowie hohle zylindrische Mündungsstücke 2, 2, die aus Kunstharz hergestellt sind und entweder einstückig mit dem Ventilgehäuse 1 ausgebildet oder mit diesem verklebt, verschweißt bzw. fest verbunden sind. Gummiringe 4, 4 sind in Ringnuten 3, 3 eingepaßt, die am Innenumfang nahe den äußeren Enden der jeweiligen Mündungs stücke 2, 2 ausgebildet sind.
Der untere Bodenabschnitt des Ventilgehäuses 1 wird durch eine Stützplatte 22 gestützt, die sich unterhalb der Mündungsstücke 2, 2 erstreckt. Ein ringförmiger Ventilsitz 5, der aus elastischem Material hergestellt ist, ist auf die innere Umfangswand des Ventilgehäuses 1 aufgepaßt, und seine Kanten an beiden Enden sind nach außen gebogen und in die innere umfangswand des Ventilgehäuses 1 eingepaßt. Die Kanten an beiden Enden des Ventilsitzes 5 sind an ihren äußeren Kantenflächen durch ringförmige, abgesetzte Abschnitte 7, 7 abgestützt, die an den Innenkanten der jeweiligen Mündungs stücke 2, 2 gebildet sind. Ein Wulstabschnitt ist an einer scheibenartigen Ventilplatte 8 ausgebildet, die aus Kunstharz hergestellt ist, auf dem Ventilsitz 5 aufgepaßt ist und sich in Richtung des Durchmessers erstreckt.
Eine Ventilwelle 9 ist in diesen Wulstabschnitt der Ventilplatte 8 eingesetzt , und steht mit einer gerändelten Nut 10, die rund um den Außenumfang der Ventilwelle 9 ausgebildet ist, in Eingriff und ist hieran befestigt. Das untere Ende der Ventilwelle 9 wird vom unteren Bodenabschnitt des Ventilgehäuses 1 über ein Lager .11 abgestützt, und ihr
909825/0883
— 7 —
mittlerer Abschnitt wird von der oberen Wand des Ventilgehäuses 1 über ein Lager 12 abgestützt. Das obere Ende der Ventilwelle 9 durchdringt die obere Wand des Ventilgehäuses 1 und ist so verlängert, daß es in einen axial angeordneten Zylinder 13 vorspringt, der einstückig mit dem Ventilgehäuse 1 ausgebildet ist und oberhalb von diesem vorspringt. Die Ventilwelle 9 ist ferner in ein hohles, zylindrisches Drehbewegungsteil 15 eingesetzt, das in der Lage ist, sich im Inneren des axialen Zylinders 13 nach oben und unten zu bewegen, und dem es gestattet ist, mit einer Federnut 16, die an der Innenumfangswand des beweglichen Teils 15 ausgebildet ist und sich in der axialen Richtung erstreckt, in eine Feder (nicht gezeigt) einzugreifen.
Eine Schraube 23 ist in Schraubeingriff mit dem oberen Abschnitt des beweglichen Teils 15 gebracht, und ihr oberes Ende ragt nach oben über einen Deckel 14 am oberen Ende des axialen Zylinders 13 hinaus und steht in Verbindung mit einer Drehgriffwelle 21. Ein Gewindeschlitz 17, der eine Steigung aufweist, die größer ist als die des Gewindes der obenerwähnten Schraube 23, ist in den Außenumfang des beweglichen Teils. 15 derart eingeschnitten, daß der Führungswinkel des Gewindeschlitzes 17 so groß wird, wie er durch £&.. in Fig. 2 dargestellt ist, wenn sich die Ventilplatte 8 beim öffnen im Bereich von 0 bis etwa 20° schwenkt, und klein wird, wie dies durch G^2 dargestellt wird, in einem Bereich von 20 bis 90°. Bei diesem Beispiel wird nicht weiter darauf hingewiesen, daß der Führungsbzw. Steigungswinkel cc 2 größer ist als der der Schraube 23. Kugeln 19, 19 sind in die Gewindeschlitze 17 des beweglichen Teils 15 von Durchgangslöchern 18, 18 her eingesetzt, die jeweils so ausgebildet sind, daß sie die Dmfangswand des axialen Zylinders 13 durchdringen. Madenschrauben 20, 20 sind in die Durchgangslöcher 18, 18 derart eingeschraubt, daß sie diese Kugeln 19, 19 in Druck— berührung mit den Gewindeschlitzen 17 bringen.
909825/0883
Die Erläuterung der Wirkung dieses Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Drehflügelventils wird nun gegeben.
Wasserrohre a, a, die aus Kunstharz hergestellt sind, sind am rechten bzw. linken Mündungsstück 2, 2 über die Gummiringe 4, 4 angeschlossen und werden unterirdisch verlegt, während das Ventilgehäuse 1 verlegt wird, wobei es auf den Stützplatten 22, 22 abgestützt ist.
Wenn die Handgriffwelle 21 gedreht wird, dann wird der Gewindebolzen 23, der unmittelbar mit der Handgriffwelle 21 verbunden ist, ebenfalls gedreht, so daß das bewegliche Teil 15, das mit diesem Bolzen 23 verbunden ist, sich während der Drehung auf- und abbewegt. Da die Steigung am Außenumfang des beweglichen Teils 15 größer ist als die des Gewindes des Bolzens 23, wird das bewegliche Teil 15 allerdings durch die Gewindeschlitze- 17 und die Kugel 19 geführt, die hierin eingepaßt ist, und dreht sich mit einer Drehzahl, die kleiner ist als die des Bolzens 23. Wenn sich beispielsweise der Bolzen 23 achtmal dreht, dann legt die Ventilwelle 9 eine Viertelumdrehung zurück, wobei die Wasserschlagerscheinung verhindert wird. Eine sanfte Drehung wird für das bewegliche Teil 15 durch die Rollwirkung der Kugel 19 sichergestellt. Zu dieser Zeit dreht sich die Ventilwelle 9, die mit dem beweglichen Teil 15 mittels der Feder in Eingriff steht, in Abhängigkeit von der Drehung des beweglichen Teils 15, ohne eine Bewegung in vertikaler Richtung zu verursachen, wobei die Ventilplatte 8 die öffnungs- oder Schließwirkung veranläßt.
Die Drehung des Bolzens 23, der eine kleine Steigung aufweist, wird auf das bewegliche Teil 15, das eine große Steigung aufweist, übertragen, wie etwa eine Vierteldrehung der Ventilwelle 9 infolge von acht Drehungen des Bolzens 23 beispielsweise, so daß die Drehung des beweglichen Teils 15 die Ventilwelle 9 dreht. Wegen dieser Anordnung
909825/0883 - 9 -
verhindert, wenn die Ventilplatte 8 in einer Zwischenstellung zwischen voller Durchlaßstellung und voller Sperrstellung angehalten wird, der Reibwiderstand des Bolzens 23 in Verbindung mit der großen Steigung die Rückwärtsdrehung der Ventilplatte 8 und der Ventilwelle 9 infolge der Wasserströmung. Es ist deshalb möglich, die Strömungsgeschwindigkeit bzw. dem Durchsatz einzustellen, während inan die öffnung der 'Ventilplatte 8 auf eine Zwischenstellung einstellt.
Da die Führungs- bzw. Steigungswinkeloc und et,- des Schraubschlitzes 17 des beweglichen Teils 15 den Zusammenhang 0C1 > α-- erfüllt, wie in Fig. 2 gezeigt ist, öffnet sich die Ventilplatte 8 nur allmählich von 0 bis 20°, wie in Fig. 3 gezeigt ist, weil der Steigungswinkel Qi .. groß ist, und öffnet sich rasch von 20 bis 90°, bis sie die volle Durchlaßstellung erreicht, die durch eine gestrichelte Linie in Fig. 1 angezeigt ist, weil sie von dem Schraubenschlitz 17 geführt wird, der einen Steigungswinkel Cfc aufweist, der kleiner ist als der Steigungswinkel o£. - . Wenn sie die Ventilplatte 8 um etwa 20° öffnet, dann tritt die linke Schraube 19 in Fig. 2 mit dem oberen Gewindeschlitz 17 in Fig. 2 in Eingriff und führt die Schwenkbewegung von 20 bis 90° durch, während eine Führung durch die zueinander parallelen Gewindeschlitze 17 und 17 hergestellt wird. Wenn die Ventilplatte 8 geschlossen wird, ist ihre Drehgeschwindigkeit von 90 bis 20° schnell und von 20 bis 0° langsam, weil die Ventilplatte von den Gewindeschlitzen 17 und den Kugeln geführt ist, wobei eine Wasserschlagerscheinung verhindert wird.
Wie im voranstehenden Abschnitt beschrieben ist, ist, da das Kunstharz-Drehflügelventil bei der vorliegenden Erfindung in ein Kunstharz-Ventilgehäuse eingebracht ist, kein besonders übermäßiges Gewicht auf den Ventilgehäuseabschnitt aufgebracht, wenn die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung an das Kunststoffrohr angeschlossen wird, ver-
909826/0883 _ 1Q _
glichen mit einem herkömmlichen Drehflügelventil, das aus Gußeisen hergestellt ist. Somit weist die vorliegende Erfindung nicht das Problem der Rissebildung beim Kunststoffmaterial auf.
Da die Ventilwelle nicht unmittelbar mit der Betätigungs— handgriffwelle verbunden ist, sondern das zwischengeschal— tete bewegliche Teil derart angeordnet ist, daß es die Drehung der Handgriffwelle untersetzt und auf die Ventil— welle überträgt, ist es-bei der vorliegenden Erfindung möglich, die öffnungs- oder Schließgeschwindigkeit der Ventilplatte zu verlangsamen, um eine Wasserschlagerscheinung und die Beschädigung der Ventilplatte zu verhindern.
Bei der vorliegenden Erfindung sind die Kunststoffmündungsstücke einstückig an beiden offenen Enden des Kunststoff— ventilgehäuses angeformt. Im Vergleich mit der herkömmlichen Vorrichtung, bei der die Mündungsstücke getrennt vom Ventilgehäuse geformt und jeweils mittels Flanschen angesetzt sind, macht die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung Zeit und Arbeitsaufwand überflüssig, die zum Herstellen von Verbindungen erforderlich sind, und erfordert keine spezielle Berücksichtigung möglicher Beschädigungen, die sich aus der Verbindung unter Verwendung von Flanschen ergeben. Zusätzlich tritt keine Leckage an den Verbindungsabschnitten zwischen Ventilgehäuse und Mündungsstücken auf. Da die erfindungsgemäße Vorrichtung einen Aufbau aufweist, bei dem das hohlzylindrische Ventilgehäuse mit den hohlzylindrischen Mündungsstücken in axialer Richtung verbunden ist, kann es mühelos aus Kunstharz geformt bzw. gegossen werden. Da ferner Gummiringe jeweils am äußeren Endabschnitt der Mündungsstücke eingepaßt sind, kann das Wasserrohr, das an jedem Mündungsstück anzuschließen ist, mühelos eingepaßt und an das Mündungsstück angeschlossen werden, ohne daß derartige Arbeiten auftreten, wie sie im Falle einer Flanschkupplung erforderlich sind. Zusammen
909825/0883 - n -
mit dem Erübrigen der obengenannten Kupplungseinrichtung vereinfacht dies die Arbeit an der Einbaustelle. Wenn das Wasserrohr unterirdisch verlegt wird, dann hindert der Druck des Erdreichs das Rohr daran, sich vom Ventil zu lösen.
Eine Verschiebung der Achse zwischen Ventilgehäuse und Wasserrohren infolge des Erdreichdrucks und dergleichen, wenn überhaupt, und Schwingung infolge des WasserSchlages kann durch die elastische Verformung der Gummiringe aufgenommen werden, wobei man in der Lage ist, Beschädigungen des Kunstharz-Ventilgehäuses und -Wasserrohrs zu vermeiden. Da ferner das Ventilgehäuse sowie auch die Mündungsstücke aus dem Kunstharz hergestellt sind, können sie durch einstückige Formung bzw. einstückigen Guß mühelos in Massen hergestellt werden. Da diesen Teilen ein leichtes Gewicht innewohnt und sie eine Korrosionsbeständigkeit aufweisen, ebenso wie ein Wasserrohr, das aus starrem Vinylchlorid hergestellt ist, das in den letzten Jahren weite Verwendung gefunden hat, sind diese Teile für die Verrohrungsanordnung von Vorteil. Da das Ventilgehäuse auf den Stützplatten abgestützt ist, weist die erfindungsgemäße Vorrichtung nicht das Problem auf, daß nur der Gehäuseabschnitt während der öffnungs- oder Schließtätigkeiten oder zu anderen Zeiten in das Erdreich geschoben wird. Somit können die Verbindungsabschnitte zwischen dem Ventilgehäuse und den Wasserrohren stabil abgestützt werden.
909825/0883

Claims (3)

  1. 8 MÜNCHEN
    MAXIMILIANSTRASSE A3
    Tsukamoto Building, No. 2-9, KyobasM 3-Chome, Chuo-Ku, Tokyo, Japan
    Ansprüche
    1J Drehflügelventil, gekennzeichnet lurch die folgenden Merkmale:
    - ein hohles, zylindrisches Ventilgehäuse (1) aus Kunstharz ,
    - eine Ventilplatte (8) aus Kunstharz, die in das Innere eines Ventilsitzes (5) eingepaßt ist, der als Beschichtung auf das Ventilgehäuse (1) aufgebracht ist,
    - eine Ventilwelle (9), die mit der Ventilplatte (8) verbunden ist, drehbar im Ventilgehäuse (1 ) gelagert ist und mit ihrem einen Ende in einen axialen Zylinder (13) hineinragt, der so ausgebildet ist, daß er vom Ventilgehäuse (1) absteht, und
    - ein drehbares, bewegliches Teil (15), das mit dem Außenumfang der Ventilwelle (9) drehbar und in axialer Richtung verschieblich in Eingriff steht und die Drehung einer Betätigungshandgriffwelle (21, 23) untersetzt sowie auf die Ventilwelle (9) überträgt.
  2. 2. Drehflügelventil nach Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch hohle, zylindrische Mündungsstücke (2) aus Kunstharz, die einstückig mit dem Ventilgehäuse (1) derart ausgebildet sind* daß sie mit den beiden offenen Enden
    des Ventilgehäuses (1) in Verbindung stehen und Gummiringe (4) aufweisen, die in ihren Innenumfang in der Nähe ihrer entsprechenden äußeren Enden eingepaßt sind.
  3. 3. Drehflügelventil nach einem der Ansprüche 1 oder
    2, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende des Ventilgehäuses (1) schwenkbar von einer Stützplatte (22) abgestützt ist.
    /}. Drehflügelventil nach einem der Ansprüche 1 bis
    3, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    - das drehbare, bewegliche Teil (15) ist auf die Handgriffwelle (21, 23) aufgeschraubt,
    - eine Feder, die vorspringend am Außenumfang der Ventilwelle (9) ausgebildet ist, greift in eine Federnut (16) ein, die am Innenumfang des drehbaren, beweglichen Teils (15) derart ausgebildet ist, daß sie sich in axialer Richtung erstreckt,
    - ein Gewindeschlitz (17) mit einer Steigung, die größer ist als die eines Gewindes der Handgriffwelle (21, 23), ist am Außenumfang des drehbaren, beweglichen Teils (15) festgelegt, und
    - ein Eingriff steil (19), das vom Innenumfang des axialen Zylinders (13) vorspringt, greift in den Gewindeschlitz (17) ein.
    909825/0881 _ 3 _
DE19782854331 1977-12-17 1978-12-15 Drehfluegelventil Granted DE2854331A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1977169746U JPS5494632U (de) 1977-12-17 1977-12-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2854331A1 true DE2854331A1 (de) 1979-06-21
DE2854331C2 DE2854331C2 (de) 1988-11-10

Family

ID=15892070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782854331 Granted DE2854331A1 (de) 1977-12-17 1978-12-15 Drehfluegelventil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4241897A (de)
JP (1) JPS5494632U (de)
DE (1) DE2854331A1 (de)
FR (1) FR2412016B1 (de)
GB (1) GB2012396B (de)
IT (1) IT1100748B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2901475A1 (de) * 1978-06-26 1980-01-17 Maezawa Kasei Kogyo Kk Drosselklappenventil
EP0493922A1 (de) * 1991-01-04 1992-07-08 BTR plc Verfahren zum Befestigen einer Ventilscheibe an einer Antriebswelle
DE4314562A1 (de) * 1993-05-04 1994-11-17 Immanuel Jeschke Absperrarmatur für eine erd- oder freiverlegte Versorgungsleitung
EP0668462A1 (de) * 1994-02-19 1995-08-23 Bopp & Reuther Armaturen GmbH Rohrleitungsarmatur

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2471539A1 (fr) * 1979-12-13 1981-06-19 Sofretes Mengin Vanne a commande etanche
JPS5983879A (ja) * 1982-11-02 1984-05-15 Kurimoto Iron Works Ltd 弁の駆動装置
US4540457A (en) * 1983-03-09 1985-09-10 Lavalley Industrial Plastics, Inc. Butterfly valve with pressurized O-ring sale
JPS59205079A (ja) * 1983-05-04 1984-11-20 Toyo Kako Kk 樹脂製バルブ及びその製造方法
CH664198A5 (de) * 1983-12-13 1988-02-15 Cetec Ag Absperrvorrichtung.
DE3508318C1 (de) * 1985-03-08 1986-07-24 Schertler, Siegfried, Haag Absperrklappe
DE3607659A1 (de) * 1985-04-03 1986-10-16 Hoerbiger Ventilwerke Ag, Wien Einrichtung zum regeln der foerdermenge von verdichtern
US4666124A (en) * 1986-04-29 1987-05-19 Johnston Pump/General Valve, Inc. Valve operator for a plug-type valve
US4790512A (en) * 1987-11-23 1988-12-13 Westinghouse Electric Corp. Remotely operable hermetically sealed plug valve
US5029811A (en) * 1989-03-31 1991-07-09 Tomoe Technical Research Company Butterfly valve
US5312306A (en) * 1991-03-14 1994-05-17 Synkinetics, Inc. Speed converter
US5255891A (en) * 1991-04-29 1993-10-26 Eaton Corporation Electrically operated by-pass water valve
US5873800A (en) * 1993-06-11 1999-02-23 Synkinetics, Inc. Variable output speed drive
US5458148A (en) * 1993-06-24 1995-10-17 Zelczer; Alex Fluid flow control damper assembly and method
US6270442B1 (en) 1997-03-08 2001-08-07 Synkinetics, Inc. Multi-function speed converter
US5794591A (en) * 1997-03-17 1998-08-18 Ford Motor Company Throttle valve for an internal combustion engine
US6186922B1 (en) 1997-03-27 2001-02-13 Synkinetics, Inc. In-line transmission with counter-rotating outputs
CA2380771C (en) * 2001-04-04 2007-07-17 Alex Zelczer Fluid flow control damper assembly
US6564819B2 (en) 2001-04-04 2003-05-20 Alex Zelczer Fluid flow control damper assembly
JP4703235B2 (ja) * 2005-03-31 2011-06-15 旭有機材工業株式会社 バタフライバルブ
US8951103B2 (en) 2010-10-27 2015-02-10 Arzel Zoning Technology, Inc. Foldable, boot loadable, insertable air damper device
CA2790907C (en) 2011-09-26 2018-11-27 Lennox Industries Inc. A controller, method of operating a water source heat pump and a water source heat pump
CA2790732C (en) 2011-09-26 2020-03-10 Lennox Industries Inc. Multi-staged water manifold system for a water source heat pump
EP2927535A1 (de) * 2014-04-04 2015-10-07 FESTO AG & Co. KG Stelleinrichtung
US10125873B2 (en) * 2017-02-15 2018-11-13 Ge Aviation Systems Llc Valve assembly with rotatable element

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1065649A (en) * 1962-12-21 1967-04-19 Douwe Janse Cupedo Jr Improvements in or relating to fluid pressure actuated devices for controlling rotary fluid control valves
DE2160357A1 (de) * 1970-12-08 1972-07-06 Serck Industries Ltd Verfahren zur Herstellung eines ausgekleideten Ventilkörpers
FR2133488A1 (de) * 1971-04-14 1972-12-01 Bassin Nord Pas Calais
US3854696A (en) * 1971-12-14 1974-12-17 Young J & Cunningham Ltd Fluid flow valve
DE2552689A1 (de) * 1975-05-14 1976-12-02 Rauta Ja Metallivalimo Suomi O Verschlussventil
GB1485498A (en) * 1973-12-11 1977-09-14 Amri Butterfly valves for pipes

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1403056A (en) * 1919-04-18 1922-01-10 Tubular Woven Fabric Company Valve and nozzle
US1858101A (en) * 1928-08-27 1932-05-10 Robert W Mcafee Sealing box, brace, and liner for underground pipes
US2179165A (en) * 1935-09-13 1939-11-07 George Valve Company Valve
US2738684A (en) * 1949-10-21 1956-03-20 Mansfield Dev Inc Operating mechanism for high pressure valves
US2883144A (en) * 1957-01-24 1959-04-21 Westinghouse Air Brake Co Fluid pressure operated flow control valve device
US2896887A (en) * 1957-05-06 1959-07-28 Charles R Beltz Clip
US3184214A (en) * 1962-01-18 1965-05-18 Ottis W King Cam operated valve
US3396938A (en) * 1965-08-07 1968-08-13 Maenaka Valve Works Co Ltd Valve actuating device
US3319925A (en) * 1965-09-24 1967-05-16 T V Valve Co Ltd Valve-actuating device
GB1193190A (en) * 1966-06-08 1970-05-28 Maenaka Valve Works Co Ltd Improvements in and relating to Butterfly Valves.
US3417960A (en) * 1967-06-15 1968-12-24 Theodore A. Stehlin Piston and manual operated reciprocating valve
US3594712A (en) * 1968-11-07 1971-07-20 Minnesota Mining & Mfg Connector
GB1283920A (en) * 1968-11-18 1972-08-02 Serck Industries Ltd Rotary actuator
US3667785A (en) * 1970-05-20 1972-06-06 Martin Kapeker Coupler for tubular members
DE2330920A1 (de) * 1973-06-18 1975-01-09 Gewerk Keramchemie Ringabsperrklappe fuer rohrleitungen
JPS5417201Y2 (de) * 1974-06-29 1979-07-04
CA1034106A (en) * 1974-07-22 1978-07-04 Avm Corporation Butterfly valve

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1065649A (en) * 1962-12-21 1967-04-19 Douwe Janse Cupedo Jr Improvements in or relating to fluid pressure actuated devices for controlling rotary fluid control valves
DE2160357A1 (de) * 1970-12-08 1972-07-06 Serck Industries Ltd Verfahren zur Herstellung eines ausgekleideten Ventilkörpers
FR2133488A1 (de) * 1971-04-14 1972-12-01 Bassin Nord Pas Calais
US3854696A (en) * 1971-12-14 1974-12-17 Young J & Cunningham Ltd Fluid flow valve
GB1485498A (en) * 1973-12-11 1977-09-14 Amri Butterfly valves for pipes
DE2552689A1 (de) * 1975-05-14 1976-12-02 Rauta Ja Metallivalimo Suomi O Verschlussventil

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2901475A1 (de) * 1978-06-26 1980-01-17 Maezawa Kasei Kogyo Kk Drosselklappenventil
EP0493922A1 (de) * 1991-01-04 1992-07-08 BTR plc Verfahren zum Befestigen einer Ventilscheibe an einer Antriebswelle
US5277216A (en) * 1991-01-04 1994-01-11 Btr Plc, A British Company Method of attaching a valve disc to a drive shaft
DE4314562A1 (de) * 1993-05-04 1994-11-17 Immanuel Jeschke Absperrarmatur für eine erd- oder freiverlegte Versorgungsleitung
EP0668462A1 (de) * 1994-02-19 1995-08-23 Bopp & Reuther Armaturen GmbH Rohrleitungsarmatur

Also Published As

Publication number Publication date
GB2012396A (en) 1979-07-25
GB2012396B (en) 1982-03-31
FR2412016A1 (fr) 1979-07-13
JPS5494632U (de) 1979-07-04
US4241897A (en) 1980-12-30
DE2854331C2 (de) 1988-11-10
IT1100748B (it) 1985-09-28
FR2412016B1 (fr) 1985-11-22
IT7830923A0 (it) 1978-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2854331A1 (de) Drehfluegelventil
DE2032938C3 (de) Dämpfungsvorrichtung für Rotationsbewegungen
DE2615817A1 (de) Klappenventil
DE7710413U1 (de) Vorrichtung zur anzeige der stellung eines betaetigungsgliedes
DE1905947A1 (de) Drosselklappenventil und dafuer geeigneter Dichtungsring
DE2307025B2 (de) Ventil zum Abdichten eines Abgasleitungsstücks
DE1919383A1 (de) Drosselventil
DE2901475A1 (de) Drosselklappenventil
DE2444716A1 (de) Absperrhahn, insbesondere kugelhahn
DE2330168A1 (de) Ventil
DE3022320C2 (de)
DE2412748A1 (de) Beregnungsvorrichtung
DE7217008U (de) Absperrhahn mit ueber stangen gegen dichtungssitz pressbarem kuekenteil
EP2677857B1 (de) Wasserverteiler
DE2050025B2 (de) Eingriff Mischbatterie
DE60300627T2 (de) Öffnungs- und Schliessvorrichtung der Öffnung einer Flüssigkeitszufuhrklappe
DE2448436A1 (de) Ventil
DE1093157B (de) Hahn mit Kugelkueken und einem einseitig in einer Nut des Hahngehaeuses verschiebbar gelagerten Kolbendichtungsring
DE2607245A1 (de) Mehrwegventil
DE2519628C2 (de) Hydrant
DE2011435A1 (de)
DE225068C (de)
DE1119068B (de) Rueckschlagventil
DE509112C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Fenstern
DE1032990B (de) Absperrventil mit elastischer Verschlusshuelse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16K 31/528

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee