DE2900915A1 - Wasserdichte elektrische steckverbindung - Google Patents

Wasserdichte elektrische steckverbindung

Info

Publication number
DE2900915A1
DE2900915A1 DE19792900915 DE2900915A DE2900915A1 DE 2900915 A1 DE2900915 A1 DE 2900915A1 DE 19792900915 DE19792900915 DE 19792900915 DE 2900915 A DE2900915 A DE 2900915A DE 2900915 A1 DE2900915 A1 DE 2900915A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
plug part
connector holder
partial wall
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792900915
Other languages
English (en)
Inventor
Shinichi Kato
Syuichi Otani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE2900915A1 publication Critical patent/DE2900915A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal
    • H01R13/5221Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal having cable sealing means

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft allgemein einen elektrischen Steckverbinder mit einem Steckerhalter und einem Dosen- oder Steckeraufnahmehalter, die miteinander verkuppelbar sind, um eine elektrische Verbindung herzustellen und insbesondere betrifft die Erfindung einen sog, wasser- oder feuchtigkeitsdichten Verbinder.
Es ist ein Ziel der Erfindung, einen neuen und verbesserten wasser- oder feuchtigkeitsdichten elektrischen Verbinder zu schaffen, bei dem die Verbindung des Stecker- und des Dosenhalters erleichtert ist.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen wasser- oder feuchtigkeitsdichten elektrischen Verbinder zu schaffen, bei dem die Kontaktstifte oder -aufnahmen der Halter eng in den entsprechenden Haltergehäusen aufgenommen sind.
Noch ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, einen wasser- oder feuchtigkeitsdichten elektrischen Verbinder zu schaffen, bei dem die Steckerstifte und die Stiftaufnahmen der Halter im verbundenen Zustand gegen eine Beeinflussung durch die Umgebung geschützt sind, wodurch ein Oxidieren der Kontaktstifte und der Stiftaufnahmen verhindert wird.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, einen kompakten und einfach aufgebauten wasser- oder feuchtigkeitsdichten elektrischen Verbinder zu schaffen.
Durch die Erfindung wird ein Steckerhalter für einen wasserdichten elektrischen Verbinder geschaffen,der ein Gehäuse mit einer Kammer umfaßt, die an einem Ende durch eine Teilwand geschlossen und am anderen Ende offen ist, wobei die Teilwand mit mindestens einer Öffnung versehen ist, mit einem Stopfenteil
909832/0537
aus elastomerera Material, das dichtend und entfernbar in der Kammer des Gehäuses eingesetzt ist, wobei das Stopfenteil mit einer Durchgangsöffnung versehen ist, die nach dem Einsetzen des Stopfenteils in die Kammer mit der öffnung in der Teilwand ausgerichtet ist, mit einem dichtend entfernbar in die Durchgangsöffnung des Stopfenteils so eingesetzten Kontaktstift, das mindestens ein Abschnitt des Kontaktstifts in der öffnung der Teilwand sitzt, wobei der Kontaktstift einen Abschnitt besitzt, der mit einem passenden Abschnitt des gegenüberliegenden Kontaktstifts eines Gegenstifthalters in Eingriff treten kann, mit Sperreinrichtungen zum Versperren des Stopfenteils mit dem Gehäuse und mit einer Kopplungseinrichtung zum Verkoppeln des Gehäuses mit dem Gehäuse des zugehörigen Gegenstif thalters, um damit ein Verkoppeln der beiden Stifte zu ermöglichen und mit einer Dichteinrichtung, die es verhindert, daß bei verkoppelten Gehäusen die zusammengefügten Abschnitte der Kontaktstifte der Umgebung ausgesetzt sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 bis 3 Schnittdarstellungen von drei wasserdichten
elektrischen Steckverbindungen nach dem Stand der Technik,
Fig. 4 eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen wasserdichten elektrischen Steckverbinders,
Fig. 5A in auseinandergezogener Darstellung einen Abschnitt des Steckverbinders nach Fig. 4 mit Gehäuse und Stopfenteil,
Fig. 5B eine perspektivische Darstellung eines abgeänderten Teils der Steckverbindung mit Gehäuse und Stopfenteil,
909832/0537
_7_ 2300915
Fig. 6 eine Schnittdarstellung von Kontaktstift und -gegenstift in zusammengefügter Lage,
Fig. 7 und 8 Ausschnitte des Zusammenfügungsbereiches von Trennwand, Kontaktstift und Stopfenteil in zwei verschiedenen Ausführungen.
Bevor auf die Auslegung des erfindungsgemäßen wasserdichten elektrischen Steckverbinders eingegangen wird, sollen anhand von Fig. 1 bis 3 Steckverbinder nach dem Stand der Technik dargestellt werden.
Die Steckverbindung in Fig. 1 besteht allgemein aus miteinander passend verbindbaren Gehäusen 10 und 12 aus Weichgummi und je einem Kontaktstift 14 und einem Gegenkontaktstift 16, die jeweils in den Gehäusen 10 bzw. 12 aufgenommen und gehalten sind. Diese Kontaktstifte können ineinander gefügt werden, um eine elektrische Verbindung herzustellen, wobei gleichzeitig die Gehäuse 10 und 12 miteinander verkoppelt werden.
Die zweite bekannte Ausführung in Fig. 2 umfaßt zueinander passende Gehäuse 18 und 20 aus starrem Kunststoffmaterial, je einem Kontaktstift 14 und einen Gegenkontaktstift 16, die jeweils in den Gehäusen 20 bzw. 18 aufgenommen und gehalten sind, innere Dichtelemente 22 und 24 aus einem Gummimaterial, die jeweils am Ende der entsprechenden Gehäuse 18 und 20 angeordnet sind und eine Verbindungshülse 26 aus Gummimaterial, die das Gehäuse 18 umgibt und bei hergestellter Steckverbindung die beiden Gehäuse 20 und 18 miteinander verbindet.
Die dritte bekannte Steckverbindung nach Fig. 3 besteht aus zwei Stift- bzw. Gegenstifthaltern 30 und 28, die miteinander in Eingriff bringbar sind und selbst nicht wasserdichte Eigenschaften aufweisen, und aus einer wasserdichten Hülle 32, die die Halter 28 und 30 umgibt.
909832/0537
Die bekannten Steckverbinder nach Fig. 1 und 3 weisen verschiedene Nachteile auf. Im Falle des ersten Steckverbinders nach Fig. 1 wird die Verbindung der Gehäuse 10 und 12 durch die Flexibilität der Gehäuse erschwert. Die starren Gehäuse des Beispiels nach Fig. 2 sind zwar gut miteinander verbindbar, es sind jedoch in dem Steckverbinder beträchtliche Innenräume A, B und C vorhanden, die durch die darin enthaltene Feuchtigkeit ein Oxidieren der darin enthaltenen Stifte 14 und 16 hervorrufen können. Die oxidierten Stifte können durch erhöhte Übergangswiderstände und ähnliche Erscheinungen zu Fehlfunktionen führen. Die in Fig. 3 gezeigte Steckverbindung ist relativ voluminös und erfordert eine aufwendige Montage.
Diese Nachteile werden durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung überwunden,, die nachfolgend anhand der Fig. 4 bis 8 erläutert wird.
Der Steckverbinder 34, der in Fig. 4 in zusammengebautem Zustand dargestellt ist, umfaßt einen Stifthalter 34A und einen Gegenstifthalter 34B, die in Fig. 4 zur Herstellung elektrischer Verbindungen zwischen Stiften und Gegenstiften zusammengefügt sind. Jeder Halter ist so aufgebaut, daß er eine Vielzahl von Kontaktstiften bzw. -gegenstiften (in der Darstellung jeweils 4 Stifte bzw. Gegenstifte) aufnehmen kann .
Der Stifthalter 34A besteht aus einem rohrförmigen Gehäuse 36 aus einem starren, nicht leitenden Material, beispielsweise einem Kunststoffmaterial. Das Gehäuse 36 bildet eine Kammer, die an der in der Darstellung linken Seite durch eine Unterteilungswand oder Teilwand 38 geschlossen und am rechten Ende 40 geöffnet ist, und setzt sich in eine rohrförmige Hülse 42 fort, die sich koaxial zum Gehäuse 36 nach links von der Teilwand 38 weg erstreckt. An der vorderen, in Fig. 4 linken Endkante ist eine Öffnung 44 vorgesehen. Die Teilwand 38 des
909832/0537
— Q —
Gehäuses 36 ist mit vier Öffnungen 46 versehen, die in Bezug auf die Mittelachse des Gehäuses 36 symmetrisch mit gleichem Abstand von der Mittelachse angeordnet sind (Fig. 5A). An der zum Gehäuseinneren zugelegenen Fläche der Teilwand 38 ist ein zentraler Vorsprung 48 angeordnet, der spitz zuläuft. In dem an die Teilwand 38 anschließenden Bereich vergrößert sich der Innendurchmesser des Gehäuses 36 etwas, während der dann erreichte Durchmesser über die größte Länge des Gehäuses 36 beibehalten wird. An dem Gehäuse 36 ist am in Darstellung Fig. 4 rechten Ende ein radial nach außen vorspringender Kreisflansch 50 koaxial angeformt. Wie in Fig. 5A gezeigt, ist an der Innenwand des Gehäuses 36 ein Vorsprung oder Zapfen 51 angeformt.
In dem rohrförmigen Gehäuse 36 ist gut passend und abdichtend ein Stopfenteil 52 aus einem nachgiebigen oder elastischen Material, beispielsweise einem Gummimaterial aufgenommen. Das Stopfenteil 52 enthält sich in Längsrichtung erstreckende Durchgangsöffnungen 53, die jeweils mit den bereits erwähnten Öffnungen 46 der Teilwand beim Einsetzen des Stopfenteils 52 in das Gehäuse 36 ausrichtbar sind und in die jeweils ein Kontaktstift 70, wie später beschrieben, eingesetzt werden kann. Das Stopfenteil 52 umfaßt nach Fig. 5A einen zylindrischen Abschnitt 54, an dem integral Ringrippen 56 ausgebildet sind,, und einen umgeschlagenen Endabschnitt 58 am Ende des zylindrischen Körperabschnitts 54.
Der zylindrische Abschnitt 54 enthält einen sich in Längsrichtung erstreckenden Einschnitt oder eine Nut 60, in der beim Einsetzen des Stopfenteils 52 in das Gehäuse 36 der Vorsprung oder Zapfen 51 sitzt. Dadurch wird eine Vorzugslage des Stopfenteils in dem Gehäuse bestimmt und ein Verdrehen desselben verhindert. Wahlweise kann die Nut auch in dem Inneren des Gehäuses ausgebildet sein und ein Vorsprung oder Zapfen an dem Stopfenteil 52 sitzen. Eine andere Ausbildung ist in Fig. 5 B gezeigt,
909832/0537
in der an dem umgeschlagenen Endabschnitt 58 des Stopfenteils 52 ein axialer Vorsprung 62 ausgebildet ist und der Kreisflansch 50 des Gehäuses 36 einen Einschnitt 64 enthält. Beim Einsetzen des Stopfenteils 52 in das Gehäuse 36 muß dann nur darauf geachtet werden, daß der Vorsprung 62 in den Einschnitt 64 gelangt.
Der umgeschlagene Abschnitt 58 des Stopfenteils 52 ist an seinem Ende mit einem radial nach innen vorstehenden Ring oder einer Ringleiste 66 (Fig. 4) versehen, die koaxial zum zylindrischen Abschnitt 54 liegt und hinter dem erwähnten Ringflansch 50 des Gehäuses 3 6 einschnappt, wenn der Stopfen in der richtigen Lage sitzt.
Die Kontaktstifte 70 sind dicht und gut passend in den Durchgangsöffnungen 53 des Stopfenteils 52 so aufgenommen, daß die Steckabschnitte 70a der Stifte 70 aus dem Stopfenelement 52 vorstehen. Die Steckabschnitte 70a sind so ausgebildet, daß sie nach dem Einfügen des Stopfenteils in das Gehäuse 36 genügend (in Fig. 4 nach links) aus den mit den jeweiligen Durchgangsöffnungen 53 des Stopfenteils 52 ausgerichteten Öffnungen 46 hervorstehen. Die äußeren Enden 68 der Durchgangsöffnungen 53 sind abgeschrägt und die Durchgangsbohrungen sind im weiteren Verlauf im Anfangsteil mit Erweiterungen 69 versehen, so daß das Einsetzen der Steckerstifte 70 in die entsprechenden Durchgangsbohrungen 53 des Stopfenteils 52 erleichtert ist.
Der Aufbau der Steckerstifte 70 und der jeweiligen Gegenstifte 70' ist in Fig. 6 dargestellt. Es sind im Mittelabschnitt stark erweiterte Ringabschnitte 72 und nur etwas erweiterte Ringabschnitte 74 vorgesehen, deren Durchmesser D.. bzw. D„ ist. Diese Abschnitte werden in das Stopfenteil 52 eingeschoben. Der Durchmesser D„ des weniger erweiterten Abschnitts 74 ist zwar geringer als der Durchmesser D1 des Ringabschnitts
909832/0537
72, jedoch immer noch größer als der Durchmesser D,. des Teiles des Steckerstiftes, der für die Aufnahme des Anschlußdrahtes 76 vorgesehen ist. Mit dieser Ausbildung der Kontaktstifte 70 ist nicht nur das Einsetzen der Stifte in die entsprechenden Durchgangsöffnungen 53 des Stopfenteils 52 erleichtert, sondern auch noch ein abgedichteter Sitz des Stiftes in der Durchgangsbohrung hergestellt.
Bei dem endgültigen Einsetzen des Stopfenteils 52 in das Gehäuse 36 wird die in Fig. 4 linke Seite des Stopfenteils 52, in dem die vergrößerten Ringabschnitte 72 und 74 der Kontaktstifte 70 untergebracht sind, beträchtlich zusammengedrückt, da in diesem Bereich die Kammer des Gehäuses 36 im Durchmesser verjüngt ausgeführt ist. Ebenso drückt der spitz zulaufende Vorsprung 48 der Teilwand 38 in das Stopfenteil ein. Auf diese Weise sind die Kontaktstifte 70 fest im Stopfenteil 52 gehalten.
In Fig. 7 und 8 sind abgeänderte Ausführungen des Stiftsitzes an der Teilwand, bzw. am Stopfenteil gezeigt. In der Ausführung nach Fig. 7 befindet sich der zweite, geringer aufgeweitete Abschnitt 74 des Steckerstiftes 70 in der entsprechenden Öffnung 46 der Teilwand 38 und der Abschnitt 72 mit großem Durchmesser ist noch im Stopfenteil 52 angeordnet und wird von diesem durch die Druckkraft in dem sich verjüngenden Wandabschnitt 46 gehalten. Bei der Ausführung nach Fig. 8 sind beide vergrößerten Ringabschnitte 74 und 72 in der entsprechenden Öffnung der Teilwand 38 aufgenommen.
Der Gegenstifthalter 34B ist allgemein gleichartig wie der Stifthalter 34A aufgebaut und besteht aus gleichartigen Teilen. Das folgende bezieht sich deshalb nur auf die gegenüber dem Stifthalter 34A unterschiedlichen Teile des Gegenstifthalters 34B. Teile des Gegenstifthalters, die den entsprechenden Teilen des Stifthalters 34A gleichen, sind nur mit dem Zusatz ' zu den Bezugszeichen versehen.
909832/0537
- 112 -
Im Fig» 4 ist der Äiuifanialhitieiteil des GegenstiEts fair den Stift— abschnitt 7Oa mit IQa." bezeidhnet. Bas Gehäuse 3€* des ©egem— stifthalters 34Π3 !besitzt 'einem Schenkel ©der Arm 7©» der sieh nach Fig. 4 vom rechtem Eradabsdhimitt des GehaiBises 36* mach links erstreckt. Der Arm 7© !besitzt im seiner Mitte eimern .tosatz 81 , der im die bereits erlahmte öffiramg 44 der I^hrMüLse 42 des Gehäuses 36 einschnappt nand damit die !beiden CeSaanase 36 und 36J miteinander verbindet. Ein 0-JRing SB© aims elastischem Material, beispielsweise anas Gummi ist im eine umlanaffemde Btafc eingelegt;, die am -vorderem Äschnitt des Gehäuses 3§" rimgfSnaig ausgebildet ist,. Es sind bei dem sonstigen Amfbaa des Gegen— stiftihalters 34B die gleichen ÄbwandlnMigem möglich, wie sie im Bezug auf die Fig» 5B,7 1 und 8 für den Stifthalter 34Ά 3besehriebem wurden.
Bei der Verbindung des Stifthalters 34A Mit dea Gegenstifthai tear 34B wird die Teilwand 38* des Gehäuses 36* in den Hülsemabschmitt 42 des Gehäuses 36 eingeführt. Bei diesem Vorgang wird der Arm 78 des Gehäuses 36 * wegen des Eingriffs zwischen dem Vorsprang 81 und der vorderen Kante der Hülse 42 nach namten gedrückt. Wenn der Vorsprung 81 die Öffnung 44 erreicht, schnappt er in diese öffnung ein und versperrt die Gehäuse 36 vxiü 36* miteinander. Gleichzeitig dringen die Steckerabschilitte 70a der Steckerstifte 70 in die Jkufnahmeabschnitte 7Oa' der Gegenstifte 70' ein und auf diese Weise wird die Verbindung zwischen den Kontaktstiften 7O' und 7O hergestellt. Beim Auftrennen der Verbindung wird der Ana 78 etwas nach unten gedrückt, so daß der Vorsprung 81 aus der öffnung 44 freikommt und der Stift- und der Gegenstifthalter werden auseinandergezogen.
Wie aus der Beschreibung hervorgeht, verlangt das Einsetzen der Stopfenteile 52 und 52' in die entsprechenden Gehäuse 36 bzw. 36' keine besondere Anstrengung, da die Sippen 56 bzw. 56' der Stopfenteile den Vorgang erleichtern. Wenn jedoch die
909832/0537
Stopfenteile 52 und 52' richtig im Gehäuse eingesetzt sind und der umgeschlagene Abschnitt 58 bzw. 58' hinter der kreisförmigen Rippe oder dem kreisförmigen Flansch 50 bzw. 50" des entsprechenden Gehäuses eingeschnappt ist, wird das Stopfenteil fest an seiner Stelle im Gehäuse gehalten und hält wiederum die Stecker- bzw. Gegensteckerstifte 7.0 bzw. 70' fest. Da die Steckerstifte 70 und 70" dichtend durch die Stopfenteile 52 bzw. 52' umgeben sind und der Aufnahmeabschnitt der Gegenstifte 70a1 von der etwas breiteren Teilwand 38' vollständig umgeben ist, und auch deswegen,weil die Teilwände 38 und 38' dicht aneinander anliegen, besteht keine Gefahr, daß die Steckerstifte 70 und die Gegenstifte 70' oxidieren und auf diese Weise wird ein sicheres Funktionieren der Steckverbindung immer gewährleistet.
Damit ergibt sich eine Steckverbindung, bei der die Steckerstifte im geschlossenen Zustand gegen umgebungseinflüsse vollständig geschützt sind. Die Halter für den oder die Steckstifte und für den oder die Aufnahmestifte bestehen dabei aus jeweils einem Gehäuse mit einer an einem Ende durch eine Teilwand geschlossenen und am anderen Ende offenen Kammer, wobei die Teilwand mit mindestens einer öffnung versehen ist. Ein Stopfenteil aus elastischem Material ist dichtend in die Kammer eingesetzt und besitzt mindestens eine Durchgangsöffnung, die bei in dem Gehäuse eingesetzten Stopfenteil mit der mindestens einen öffnung der Teilwand ausgerichtet ist. In die Durchgangsöffnung oder Durchgangsöffnungen ist jeweils ein Kontaktstift oder -gegenstift so eingesetzt, daß zumindest ein Abschnitt des Kontaktstifts oder -gegenstiftes in der Öffnung sitzt.
909832/0537
eerse

Claims (10)

Patentansprüche
1.}Steckerhalter für eine wasserdichte elektrische Steckverbindung, dadurch gekennzeichnet , daß ein Gehäuse (36) mit einer Kammer vorgesehen ist, die an einem Ende durch eine Teilwand (38) geschlossen und am anderen Ende offen ist, daß die Teilwand (3 8) mit mindestens einer Öffnung (46) versehen ist, daß ein Stopfenteil (5 2) aus nachgiebigem elastomeren Material abdichtend und entfernbar in die Kammer des Gehäuses (36) eingesetzt ist und mit mindestens einer Durchgangsöffnung (53) versehen ist, die bei in die Kammer eingesetztem Stopfenteil· mit der oder den Öffnungen (46) in der Teilwand (3 8) ausgerichtet ist bzw. sind, daß in jeder Durchgangsöffnung (53) des Stopfenteils (52) ein Kontaktstift (70) dicht und entfernbar
909832/0537
MANlTZ ■ FINSTERWALD HEYN - MORGAN - 8000 MÜNCHEN 22 - ROBERT-KOCH-STRASSE 1 · TEL (089) 22 42 11 TELEX 05-29672 PATMF
DIPL-ING W GRAMKOW 7000 STUTTGART 50 (BAD CANNSTATT) SEELBERGSTR. 23/25 TEL. (07 11) 56 72 61 ZENTRALKASSE BAYER VOLKSBANKEN · MÜNCHEN KONTO-NUMMER 7270 · POSTSCHECK: MÜNCHEN 770 62-805
so angeordnet ist, daß mindestens ein Abschnitt des Kontaktstifts in der Öffnung in der Teilwand sitzt, daß der Kontaktstift in dem in der Teilwand sitzenden Teil oder diesem benachbart einen Paßabschnitt (7Oa) besitzt, der mit einem Paßabschnitt (70a1) eines Gegenkontaktstiftes (701) eines zugehörigen Gegensteckerhalters (34B) in Eingriff bringbar ist, daß eine Versperreinrichtung (50, 58, 66) vorgesehen ist, um das Stopfenteil (52) und das Gehäuse (36) miteinander zu verbinden, daß eine Koppeleinrichtung (42) zum Verkoppeln des Gehäuses (36) mit dem Gehäuse (36') eines Gegensteckerhalters (34B) vorgesehen ist, wobei der Kontaktstift (70) mit dem Gegenkontaktstift (701) in Eingriff ist, und daß eine Dichteinrichtung (80) vorgesehen ist, die bei verkoppelten Gehäusen (36, 36') eine Einwirkung der Umgebungseinflüsse auf die Kontaktstifte (70, 70') verhindert.
2. WasserdichterSteckerhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die innere Oberfläche der Teilwand (38) insgesamt in Berührung mit einer Fläche des in die Kammer des Gehäuses (36) eingesetzten Stopfenteils (52) ist.
3. Wasserdichter Steckerhalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß an dem Stopfenteil (52) eine Vielzahl voneinander mit Abstand versehener Ringrippen (56) vorgesehen ist, um das Einsetzen des Stopfenteils (52) in die Kammer des Gehäuses (36) von dem offenen Ende der Kammer her zu erleichtern.
4. Wasserdichter Steckerhalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß der an die Teilwand (3 8) angrenzende Abschnitt der Kammer von etwa der Kammermitte aus eine allmählich abnehmende Querschnittsfläche aufweist.
909832/0537
5. Wasserdichter Steckerhalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Teilwand (38) einen spitz zulaufenden, nach dem Kammerinneren gerichteten Zentralvorsprung (48) besitzt, der in die Kammer des Gehäuses eingesetztem Stopfenteil (52) in diesen eingedringt.
6. Wasserdichter Steckerhalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Durchgangsöffnung(en) (53) des Stopfenteils an dem von der Teilwand abgelegenen Endabschnitt (68) nach außen schräg aufgeweitet ist.
7. Wasserdichter Steckerhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Versperreinrichtung einen um das Gehäuse (36) an seinem offenen Ende ausgebildeten Radialflansch (50) und einen an dem entsprechenden Ende des Stopfenteils (52) ausgebildeten umgeschlagenen Abschnitt (58) aufweist, wobei der umgeschlagene Abschnitt den Flanschabschnitt bei in das Gehäuse eingesetztem Stopfenteil umschließt, um einen Sperreingriff zwischen Stopfenteil und Gehäuse zu schaffen.
8. Wasserdichter Steckerhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Verkopplungseinrichtung einen sich von der Teilwand (3 8) nach außen in Axialrichtung erstreckenden Hülsenabschnitt (42) umfaßt, der zur passenden Aufnahme eines Abschnitts des Gehäuses (36') des Gegensteckerhalters (34B) ausgelegt ist,
9. Wasserdichter Steckerhalter nach Anspruch 1, dadurch g e kennze ichnet , daß die Dichteinrichtung einen aus elastomerem Material bestehenden O-Ring (80) umfaßt, der um ein Ende des Gehäuses (38') des Gegensteckers (34B) angeordnet ist.
909832/0537
10. Wasserdichter Steckerhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Außenfläche der Teilwand (38) insgesamt in Berührung mit der Außenfläche der Teilwand (38') des Gegensteckerhalters (34B) bei verbundenen Steckerhaltern ist.
909832/0537
DE19792900915 1978-01-20 1979-01-11 Wasserdichte elektrische steckverbindung Withdrawn DE2900915A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP551478A JPS5498987A (en) 1978-01-20 1978-01-20 Waterproof connector

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2900915A1 true DE2900915A1 (de) 1979-08-09

Family

ID=11613286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792900915 Withdrawn DE2900915A1 (de) 1978-01-20 1979-01-11 Wasserdichte elektrische steckverbindung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4214802A (de)
JP (1) JPS5498987A (de)
AU (1) AU511892B2 (de)
DE (1) DE2900915A1 (de)
FR (1) FR2415375A1 (de)
GB (1) GB2013047B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3338823A1 (de) * 1982-11-09 1984-05-10 Précision Mécanique Labinal, 78390 Bois d'Arcy Dichte elektrische verbindung
DE3300519A1 (de) * 1983-01-10 1984-07-12 Lisa Draexlmaier Fa Kraftfahrzeug-bordnetz mit wasserdampfdichten steckverbindungen und verfahren zu dessen herstellung.
EP0117286A1 (de) * 1983-01-28 1984-09-05 Grote & Hartmann GmbH & Co. KG Steckkupplung
DE19822354A1 (de) * 1998-05-19 1999-12-23 Pepperl & Fuchs Steckereinsatz für zylindrische Sensoren
DE102007001584A1 (de) 2005-07-28 2008-07-10 Hidde, Axel R., Dr. Kabelsteckverbindung mit Membranventil
DE102014112045A1 (de) * 2014-08-22 2016-02-25 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Dichtelement für eine elektrische Leitung mit Litzenleiter
DE102019123425A1 (de) * 2019-09-02 2021-03-04 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Steckerverbinder

Families Citing this family (79)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937371A1 (de) * 1979-09-15 1981-04-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrische anschlussverbindung fuer kraftstoffoerderaggregate
US4364621A (en) * 1980-02-28 1982-12-21 General Signal Corp. Electrical connector
FR2479582B1 (fr) * 1980-03-28 1985-07-12 Francelco Sa Perfectionnements aux dispositifs permettant l'etancheite des connecteurs electriques
JPS582875U (ja) * 1981-06-26 1983-01-10 エヌオーケー株式会社 コネクタ用シ−ル
DE3218677C2 (de) * 1982-05-18 1985-12-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrische Steckverbinderanordnung
JPS5914284U (ja) * 1982-07-19 1984-01-28 住友電装株式会社 防水コネクタ用スリ−ブ
EP0114479A3 (de) * 1982-12-27 1986-02-05 AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) Umgebungsdichter Verbinder und Verfahren und Mittel zu dessen Herstellung
GB2134333B (en) * 1983-02-03 1986-06-25 Smiths Industries Plc Environmental sealing of electrical connectors
CH658752A5 (de) * 1983-02-09 1986-11-28 Feller Ag Elektrische einrichtung zur aufnahme mindestens einer sicherungspatrone.
FR2543369B2 (fr) * 1983-03-24 1986-01-17 Francelco Sa Dispositif d'etancheite pour connecteur electrique
EP0132099B1 (de) * 1983-07-15 1991-12-04 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Wasserdichter Verbinder
US4639061A (en) * 1984-11-19 1987-01-27 Itt Corporation Environmentally sealed connector
JPS622474A (ja) * 1985-06-27 1987-01-08 アンプ インコ−ポレ−テツド コネクタ
US4808127A (en) * 1985-10-18 1989-02-28 Arbus, Inc. Connector assembly
US4658107A (en) * 1985-12-24 1987-04-14 Emerson Electric Co. Plug assembly and interconnection system
US4684188A (en) * 1986-02-03 1987-08-04 General Motors Corporation Electrical connector assembly
US4772231A (en) * 1986-11-07 1988-09-20 Amp Incorporated Unitary molded sealed connector with modular keying and terminal retention
US4822294A (en) * 1987-02-13 1989-04-18 General Motors Corporation Sealing grommet assembly for wiring harness
US4810208A (en) * 1987-05-22 1989-03-07 Amp Incorporated Probeable sealed connector
FR2615664B1 (fr) * 1987-05-22 1989-07-13 Labinal Connecteur electrique
US4904198A (en) * 1987-09-28 1990-02-27 Rowe Industries, Inc. Vibration-proof plug and socket
US4915643A (en) * 1987-10-28 1990-04-10 Yazaki Corporation Connector
JPH0454707Y2 (de) * 1988-02-12 1992-12-22
US5110302A (en) * 1988-03-15 1992-05-05 Amp Incorporated Latching means for electrical connectors
US4973266A (en) * 1988-08-09 1990-11-27 Dill Products Incorporated Combined terminal secondary lock and seal
US4865558A (en) * 1988-11-23 1989-09-12 Amp Incorporated Stabilizing bushing for electrical connector
US5145410A (en) * 1990-08-06 1992-09-08 Yazaki Corporation Waterproof connector
US5035638A (en) * 1990-08-16 1991-07-30 Amp Incorporated Electrical terminal which has means to provide a reliable electrical connection
US5147222A (en) * 1990-10-23 1992-09-15 Amp Incorporated Sealed electrical connector
US5100335A (en) * 1991-01-28 1992-03-31 Thomas & Betts Corporation Sealed electrical connector and seal ring therefor
JP2586314Y2 (ja) * 1991-11-08 1998-12-02 矢崎総業株式会社 防水コネクタ
JPH0550677U (ja) * 1991-12-09 1993-07-02 矢崎総業株式会社 コネクタの防水栓
US5230031A (en) * 1992-05-22 1993-07-20 Biomedical Sensors, Ltd. Barrier for a connector
US5421748A (en) * 1992-08-10 1995-06-06 Filtec Filtertechnologie Fuer Die Elektronikindustrie High-density, high-voltage-proof, multi-contact connector assembly
US5536103A (en) * 1992-10-07 1996-07-16 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Connector having core and insert-molded terminal
JPH06119948A (ja) * 1992-10-07 1994-04-28 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタ
JPH0645274U (ja) * 1992-11-27 1994-06-14 住友電装株式会社 ワイヤシール
JPH06349541A (ja) * 1993-06-14 1994-12-22 Sumitomo Wiring Syst Ltd 防水コネクタ用ゴム栓
JPH0765893A (ja) * 1993-08-31 1995-03-10 Yazaki Corp コネクタ用防水栓
JP2827872B2 (ja) * 1993-09-20 1998-11-25 住友電装株式会社 防水コネクタ用ゴム栓
US5564947A (en) * 1994-01-26 1996-10-15 Methode Electronics, Inc. Molded sealed metallic receptacle
JP3009122B2 (ja) * 1994-03-03 2000-02-14 矢崎総業株式会社 防水コネクタの防水栓
JP2921641B2 (ja) * 1994-05-23 1999-07-19 矢崎総業株式会社 防水コネクタ
JP2923520B2 (ja) * 1994-06-30 1999-07-26 矢崎総業株式会社 コネクタ
US5460549A (en) * 1994-09-02 1995-10-24 Itt Industries, Inc. Connector with sealed contacts
US5427549A (en) * 1994-09-21 1995-06-27 The Whitaker Corporation Electrical cable assembly with improved latch
US5605468A (en) * 1995-11-22 1997-02-25 Tescorp Seismic Products, Inc. Electrical connector assembly having replaceable sleeve seal
JPH09289057A (ja) * 1996-04-19 1997-11-04 Yazaki Corp 防水コネクタ
US5807130A (en) * 1996-05-31 1998-09-15 Chrysler Corporation Two way electrical connector
US5803759A (en) * 1996-07-26 1998-09-08 Chrysler Corp Two way electrical connector
US5795189A (en) * 1996-11-18 1998-08-18 Liou; Ching-Chong Structure for a decorative lamp
US5823813A (en) * 1997-01-21 1998-10-20 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Connector position assurance device
JP3566540B2 (ja) 1998-03-31 2004-09-15 矢崎総業株式会社 防水コネクタ
JP3517109B2 (ja) 1998-03-31 2004-04-05 矢崎総業株式会社 防水コネクタ及び防水コネクタの組立方法
JP3547988B2 (ja) 1998-03-31 2004-07-28 矢崎総業株式会社 防水コネクタ及び防水処理方法
JP3566541B2 (ja) 1998-03-31 2004-09-15 矢崎総業株式会社 防水コネクタ及び防水処理方法
JPH11354201A (ja) 1998-06-10 1999-12-24 Yazaki Corp 防水コネクタ
JP3540164B2 (ja) 1998-07-06 2004-07-07 矢崎総業株式会社 防水コネクタ
US6077112A (en) * 1998-12-21 2000-06-20 Lucent Technologies Inc. Connector with improved dielectric strength
DK1111727T3 (da) * 1999-12-22 2005-11-21 Interlemo Holding Sa Forbindelsesstik
US6669502B1 (en) * 2002-09-19 2003-12-30 Tyco Electronics Corporation High-speed axial connector
US7044789B2 (en) 2004-08-13 2006-05-16 Tyco Electronics Corporation Electrical connector
US7494377B2 (en) * 2004-08-13 2009-02-24 Tyco Electronics Corporation Electrical connector
US7134911B2 (en) * 2005-01-12 2006-11-14 Tyco Electronics Corporation Keyed electrical connector with sealing boot
FR2881000B1 (fr) * 2005-01-18 2013-06-14 Radiall Sa Insert de connecteur multicontacts et connecteur multicontacts equipe d'un tel insert
US7172467B1 (en) * 2005-11-22 2007-02-06 Tyco Electronics Corporation Electrical contact assembly
JP4559369B2 (ja) * 2006-02-03 2010-10-06 矢崎総業株式会社 パッキンの取付構造
CN101438465B (zh) * 2006-05-08 2012-11-07 马尔遆公开股份有限公司 插接连接器
ITMI20061648A1 (it) * 2006-08-29 2008-02-29 Star Progetti Tecnologie Applicate Spa Dispositivo di irraggiamento di calore tramite infrarossi
ITUD20080254A1 (it) * 2008-12-05 2010-06-06 Sales Engineering Ag Connettore elettrico e relativo procedimento di realizzo
JP5763291B2 (ja) * 2009-07-17 2015-08-12 株式会社安川電機 回転電機
CN103999296B (zh) * 2011-06-09 2016-11-16 赛谱凯普Ip私人有限公司 用于电插头的防水盖
CN103227380B (zh) * 2012-01-25 2017-04-05 英洛瓦(天津)物探装备有限责任公司 供连接器使用的密封特征
JP5307277B1 (ja) * 2012-07-12 2013-10-02 古河電気工業株式会社 コネクタ及びコネクタの接続構造
JP2015090843A (ja) * 2013-11-07 2015-05-11 矢崎総業株式会社 コネクタの止水構造
EP3204990A4 (de) * 2014-10-06 2018-05-30 Molex, LLC Wasserfeste steckverbinderanordnung
WO2017184443A1 (en) * 2016-04-18 2017-10-26 Pontus Subsea Connectors Llc Sealed conductor termination
USD845904S1 (en) 2018-03-05 2019-04-16 Zap Cap Ip Pty Ltd Waterproof power coupler
USD841593S1 (en) 2018-03-05 2019-02-26 Zap Cap Ip Pty Ltd Waterproof power coupler

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB767307A (en) * 1954-03-03 1957-01-30 Plessey Co Ltd Improvements in or relating to sealing devices for electric plugs and sockets
US2903668A (en) * 1955-09-26 1959-09-08 Burndy Corp Multiple connector
US3166371A (en) * 1962-09-13 1965-01-19 Elastic Stop Nut Corp Waterproof electrical connector
US3171887A (en) * 1963-01-16 1965-03-02 Pyle National Co Shielding and sealing gasket construction
US3327282A (en) * 1964-06-15 1967-06-20 Amphenol Corp Electrical connectors
US3818420A (en) * 1970-12-07 1974-06-18 Itt Low insertion force electrical connector
US3937545A (en) * 1974-12-23 1976-02-10 Ford Motor Company Waterproof electrical connector
US4029386A (en) * 1976-02-23 1977-06-14 The Bendix Corporation Connector having a plated plastic ground for filter contacts
US4116521A (en) * 1976-10-12 1978-09-26 Amp Incorporated Miniature universal connector module

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3338823A1 (de) * 1982-11-09 1984-05-10 Précision Mécanique Labinal, 78390 Bois d'Arcy Dichte elektrische verbindung
DE3300519A1 (de) * 1983-01-10 1984-07-12 Lisa Draexlmaier Fa Kraftfahrzeug-bordnetz mit wasserdampfdichten steckverbindungen und verfahren zu dessen herstellung.
EP0117286A1 (de) * 1983-01-28 1984-09-05 Grote & Hartmann GmbH & Co. KG Steckkupplung
DE19822354A1 (de) * 1998-05-19 1999-12-23 Pepperl & Fuchs Steckereinsatz für zylindrische Sensoren
DE19822354B4 (de) * 1998-05-19 2004-10-28 Pepperl + Fuchs Gmbh Steckereinsatz für zylindrische Sensoren
DE102007001584A1 (de) 2005-07-28 2008-07-10 Hidde, Axel R., Dr. Kabelsteckverbindung mit Membranventil
DE102007001584B4 (de) * 2005-07-28 2015-07-30 Axel R. Hidde Kabelsteckverbindung mit Membranventil
DE102014112045A1 (de) * 2014-08-22 2016-02-25 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Dichtelement für eine elektrische Leitung mit Litzenleiter
DE102014112045B4 (de) * 2014-08-22 2018-02-01 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Steckverbinder sowie Steckverbindergehäuse mit einem Dichtelement
DE102019123425A1 (de) * 2019-09-02 2021-03-04 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Steckerverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
GB2013047A (en) 1979-08-01
FR2415375A1 (fr) 1979-08-17
GB2013047B (en) 1982-09-15
FR2415375B1 (de) 1983-03-25
JPS5757829B2 (de) 1982-12-07
JPS5498987A (en) 1979-08-04
AU4317279A (en) 1979-09-06
US4214802A (en) 1980-07-29
AU511892B2 (en) 1980-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2900915A1 (de) Wasserdichte elektrische steckverbindung
DE2421321C3 (de) Abgedichtete koaxiale Steckverbindungseinrichtung
DE2549597A1 (de) Kupplungsanordnung fuer verbindbare enden elektrischer leitungen
DE3641490A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE2317700A1 (de) Druckwasserdichte steckverbindung fuer elektrische kabel
DE3616675A1 (de) Dichtung zum herstellen einer abgedichteten elektrischen verbindung sowie mit einer solchen dichtung ausgeruesteter verbinder
DE112015000653T5 (de) Elektrische Verbinderanordnung
EP0535003A1 (de) Elektrisches gerät, insbesondere schalt- und steuergerät für kraftfahrzeuge.
DE3938931A1 (de) Wasserdichter schlitzkontaktverbinder
DE1615070A1 (de) Druckmitteldichter Anschlussblock
DE10211634B4 (de) Elektrische Steckverbindung
DE2101618A1 (de) Zugentlastungsvorrichtung für elektrische Verbinder bzw. Anschlüsse
DE3726778C2 (de)
DE3905024A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer elektrische kabel
DE20318583U1 (de) Ladesteckverbindersatz mit Adapter
DE3026322A1 (de) Kofferraum-leuchte
DE3720751A1 (de) Elektrische verbinderanordnung
DE202005017981U1 (de) Kontakthalterung für elektrische Steckverbinder
DE1125027B (de) Einfuehrung elektrischer Leitungen in wasserdichte Dosen
DE1934666C3 (de) Wasserdichte Wanddurchführung von elektrischen, von beiden Seiten an eine Trennwand herangeführte, unmittelbar miteinander über ihre Kontaktteile kuppelbare Leitungen
EP3483996B1 (de) Anordnung für eine kabeldurchführung
DE20315666U1 (de) Steckvorrichtung für Steckverbinder
EP1780836A2 (de) Dichtung für einen Steckverbinder und Steckverbinder
DE2946915A1 (de) Steckverbinder
DE1971584U (de) Steckkupplung zum verbinden von elektrischen kontakten.

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OB Request for examination as to novelty
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
OC Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee