DE19822354B4 - Steckereinsatz für zylindrische Sensoren - Google Patents

Steckereinsatz für zylindrische Sensoren Download PDF

Info

Publication number
DE19822354B4
DE19822354B4 DE1998122354 DE19822354A DE19822354B4 DE 19822354 B4 DE19822354 B4 DE 19822354B4 DE 1998122354 DE1998122354 DE 1998122354 DE 19822354 A DE19822354 A DE 19822354A DE 19822354 B4 DE19822354 B4 DE 19822354B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
peripheral
sealing element
receiving part
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998122354
Other languages
English (en)
Other versions
DE19822354A1 (de
Inventor
Eckhard Berg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pepperl and Fuchs SE
Original Assignee
Pepperl and Fuchs SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pepperl and Fuchs SE filed Critical Pepperl and Fuchs SE
Priority to DE1998122354 priority Critical patent/DE19822354B4/de
Publication of DE19822354A1 publication Critical patent/DE19822354A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19822354B4 publication Critical patent/DE19822354B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/717Structural association with built-in electrical component with built-in light source

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Steckereinsatz für zylindrische Sensoren, insbesondere Mehrloch-LED-Steckereinsatz für Näherungsschalter, bestehend aus einem hülsenförmigen Aufnahmeteil (2), in welches abdichtend ein zylindrischer Stecker (1, 14, 22) mit einer Mehrzahl von den Stecker (1, 14, 22) in Richtung des Aufnahmeteils (2) durchsetzenden elektrisch leitenden Stiften (10, 26) oder Buchsen eingesetzt ist zur elektrischen Kontaktgabe mit einem auf den Stecker (1, 14, 22) aufsetzbaren oder in den Stecker (1, 14, 22) einsetzbaren Kupplungsteil (16, 23), und der Stecker (1, 14, 22) auf seinem Mantel einstückig angeformt mindestens ein in einer Querschnittsebene des Steckers (1, 14, 22) peripher umlaufendes Dichtelement aufweist, wobei Stecker und Dichtelement (5, 12; 8, 8', 8'', 13, 13', 13'', 20, 20', 20'') aus einem thermoplastischen Elastomer bestehen und zum wasser- und staubdichten Abdichten des Steckers (1, 14, 22) innerhalb des Aufnahmeteils das Dichtelement aus thermoplastischen Elastomer entweder Teil des Körpers des Steckers (1, 14, 22) oder eine Dichthülse (12, 18) ist, welche...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Steckereinsatz für zylindrische Sensoren, insbesondere Mehrloch-LED-Steckereinsatz für Näherungsschalter.
  • Durch die DE-C-195 12 915 ist ein elektrisches Verbindungsteil mit elektrisch kontaktierenden Kontaktstiften oder -buchsen, wie Stecker oder Kupplung, bekannt geworden, welches auf einer Seite ein Aufnahmeteil aufweist, in das ein Lichtleitkörper aus transmissivem Material mit einem Leuchtkörper eingesetzt ist und durch das Zuleitungen für die Kontaktstifte geführt sind, wobei der Lichtleitkörper wenigstens zwei Arme besitzt, die an ihren aneinander stoßenden Enden auf der dem Leuchtkörper gegenüberliegenden Seite jeweils eine in Richtung der Längsachse der Hauptstrahlungsrichtung des Leuchtkörpers eben-geneigte oder gekrümmte Oberfläche aufweisen, die jeweils die reflektierende Umlenkfläche des jeweiligen Armes bilden und die das Licht hauptsächlich in Achsrichtung innerhalb des jeweiligen Armes in einem Winkel zwischen zirka 40 bis 140 Grad, vorzugsweise rechtwinklig, zu dessen Hauptabstrahlungsrichtung umlenken, die reflektierenden Umlenkflächen der Arme jeweils in der Achse der Hauptstrahlungsrichtung des Leuchtkörpers in einer in den Lichtleitkörper weisenden Spitze oder Kante gemeinsam zusammenstoßen, wobei der Lichtleitkörper unterhalb der Spitze oder Kante eine Aussparung aufweist, in der der Leuchtkörper angeordnet ist. Zum Einstecken dieses Verbindungsteil in ein, vorzugsweise metallisches, hülsenförmiges Aufnahmeteil wird auf das Verbindungsteil wenigstens ein Dichtungsring, wie O-Ring, aus einem elastischen oder elastomeren Material aufgesteckt, welches dann das Verbindungsteil zur Innenwandung des Aufnahmeteils abdichtet.
  • Das Aufsetzen eines O-Ringes auf einen derartigen Stecker eines Steckereinsatzes erfordert einen zusätzlichen Arbeitsgang bei der Herstellung wie auch eine Verletzung der O-Ringe vor ihrem funktionalen Einsatz und beim Einsetzen nicht auszuschließen ist.
  • Durch die DE-A-43 08 664 ist ein elektrischer, zylinderförmiger Verbindungsstecker bekannt geworden, welcher eine auf dem Steckerteil sitzende gummiartige und ringförmig umlaufende Zwischenflächendichtung aufweist, die eine Vielzahl von flexiblen Dichtungslippen besitzt, die in gesteckten Zustand unter Spannung mit einer inneren Oberfläche der Umhüllung in Eingriff treten.
  • Durch die DE-A-29 00 915 ist des Weiteren eine wasserdichte Steckverbindung bekannt geworden, bei welcher in ein hülsenförmiges Stecker-Aufnahmeteil ein Stopfen aus einem elastomeren Material eingesetzt ist, welcher Durchgänge für elektrische Verbindungen aufweist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Steckereinsatz für zylindrische Sensoren, insbesondere Mehrloch-LED-Steckereinsatz für Näherungsschalter der genannten Gattung zu schaffen, die einfacher in der Herstellung und in der Anwendung einfacher zu handhaben sind, jedoch eine einwandfreie Dichtfunktion des Steckers gegenüber einem Aufnahmeteil aufweisen.
  • Die Lösung der Aufgabe besteht erfindungsgemäß in den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • In erfindungsgemäßer Ausgestaltung ist somit das Dichtelement Teil des Körpers des Steckers, wobei an diesem peripher umlaufende Runddichtungen angeordnet sind. Oder das Dichtelement ist eine Dichthülse, welche auf das Unterteil des Steckers aufgesteckt ist und peripher umlaufende Runddichtungen oder Lippendichtungen aufweist. Des Weiteren weist der Stecker an seinem in Richtung der Stifte weisenden oberen Ende einen peripher umlaufenden Flansch auf, der auf der Stirnfläche des Aufnahmeteils umlaufend und abdichtend aufliegt. Der thermoplastische Elastomer des Werkstoffs des Steckers ist vorzugsweise ein PP/EPDM-Blend.
  • Der erfindungsgemäße Steckereinsatz besitzt den Vorteil, daß er einfacher herzustellen ist, weil die Dichtelemente bei der Herstellung des Steckers an diesem integral mitangeformt werden. Dadurch entfällt das Aufsetzen eines O-Ringes auf den Stecker vor dessen bestimmungsgemäßer Verwendung in einem den Stecker aufnehmenden Aufnahmeteil. Der Stecker weist somit eine doppelte Dichtfunktion auf. Einerseits dichtet das Formteil in unterschiedlichen Ausführungsformen, wie mittels eines umlaufenden Flansches gegen die obere Stirnfläche des Aufnahmeteils sowie peripher umlaufende Dichtlippen am Körper des Steckers, den Stecker staub- und wasserdicht gegen die Gehäusewand des Aufnahmeteils ab und verhindert so ein Eindringen von Feuchtigkeit und Staub. Weitere Dichtelemente, wie peripher umlaufende Runddichtungen oder Lippendichtungen am Körper des Steckers, bewirken in wirkungsvoller Weise eine völlige Dichtigkeit des Steckers gegenüber dem Aufnahmeteil.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung, in der zeigen:
  • 1 einen Schnitt durch einen Steckereinsatz, bestehend aus einem Stecker, welcher in ein hülsenförmiges Aufnahmeteil eingesetzt ist, mit Abdichtungen an beiden Enden des Steckers.
  • 2 einen Längsschnitt durch einen weiteren Stecker innerhalb eines hülsenförmigen Aufnahmeteils.
  • 3 eine Ansicht des Steckers gemäß 1, wobei die Wandung nur teilweise weggebrochen ist.
  • 4, 5 je einen Längsschnitt durch je eine Dichthülse mit unterschiedlichen peripher umlaufenden Dichtelementen.
  • 6 ein weiteres Beispiel eines Steckers innerhalb eines hülsenförmigen Aufnahmeteils.
  • 7 ein zum Stecker der 6 gehörendes Kupplungsteil, welches in den Steckraum des Steckers eingesteckt wird.
  • Gemäß der 1 besteht der erfindungsgemäße Steckereinsatz aus einem Stecker 1, welcher zylindrisch gestaltet ist und rotationssymmetrisch sein kann und welcher innnerhalb eines hülsenförmigen, zylindrischen Aufnahmeteils 2 angeordnet ist. Der Stecker 1 ist hier vorzugsweise als Stecker zum Umlenken von Licht in Vorzugsrichtungen eines lichtaussendenden Leuchtkörpers gemäß dem Patent DE-C-195 12 915 gestaltet. Der Stecker 1 besteht im wesentlichen aus einem Oberteil 3, an welches sich ein Lichtleit-Kreuzteil 4 anschließt, welches aus vier sich kreuzenden, radial gerichteten Armen aus einem lichtleitenden und transparenten Material besteht, aus deren nach außen weisenden Stirnflächen in der Mantelebene des Steckers 1 das Licht des Leuchtkörpers austritt. An das Lichtleit-Kreuzteil 4 schließt sich ein Unterteil 5 an. Zentrisch innerhalb des Unterteils ist eine Leuchtdiode 6 mit Zuleitungen 7 angeordnet, die bis in das Lichtleit-Kreuzteil 4 ragt. Das Unterteil 5 besitzt an seinem unteren, der Zuleitung 7 der Leuchtdiode 6 hinweisenden Ende drei übereinander angeordnete und peripher um das Unterteil 5 in Querschnittsebenen umlaufende Runddichtungen 8, 8', 8''. Oberteil 3 und Unterteil 5 zusammen mit den umlaufenden Runddichtungen 8, 8', 8'' sind integral einstückig aus einem Kunststoff hergestellt. Das Oberteil 3 endet in einem Aufnahmebecher 9, welcher einen nach oben offenen Steckraum 28 umschließt, innerhalb desselben sich elektrisch leitende Stifte 10 oder Buchsen befinden. Der Steckraum 28 dient zur Aufnahme eines Kupplungsteils 16, was in 3 gezeigt ist.
  • Im Bereich der abgewandten Stirnflächen der radial gerichteten Arme des Lichtleit-Kreuzteils 4 besitzt der Aufnahmeteil 2 jeweils ein Fenster 15 zum Durchlaß des von der Leuchtdiode 6 ausgesandten Lichts, welches durch die Arme des Lichtleit-Kreuzteils 4 senkrecht umgeleitet und nach außen durch die Fenster 15 des Aufnahmeteils 2 geworfen wird. Desweiteren weist das Oberteil 3 an seinem oberen Ende, also am oberen Ende des Aufnahmebechers 9 einen umlaufenden Flansch 21 auf, welcher auf der Stirnfläche 27 des Aufnahmeteils 2 in abdichtender Weise aufliegt. Andererseits dichten die Runddichtungen 8, 8', 8'' den Stecker 1 gegen die Gehäuseinnenwand des Aufnahmeteils 2 ab. Auf diese Weise ist der Stecker gegenüber dem Aufnahmeteil 2 wasserdicht und staubdicht abgedichtet.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform, welche dem Steckereinsatz der 1 sehr ähnlich ist. Im Unterschied hierzu ist auf das Unterteil 11 aufgrund eines umlaufenden Rücksprungs 29 bzw. Stufe des Unterteils 11 auf diesen Rücksprung 29 eine Dichthülse 12 aufgeschoben, welche ihrerseits drei übereinanderliegende, in je einer Querschnittsebene peripher umlaufende Runddichtungen 13, 13', 13'' aufweist, deren Kontur im Querschnitt halbrund geformt ist. Diese Runddichtungen 13, 13', 13'' der Dichthülse 12 dichten das untere Ende des Steckers 14 gegenüber der Gehäuseinnenwand des Aufnahmeteils 2 ab. Das Oberteil 3 ist zusammen mit dem Lichtleit-Kreuzteil 4 gleich ausgebildet wie der Stecker 1 der 1. Auch im Beispiel der 2 können das Oberteil 3, der Aufnahmebecher 9 sowie das Unterteil 11 einstückig ausgestaltet sein mit entsprechenden Aussparungen für die Arme des Lichtleit-Kreuzteils 4. Ebenso können die Teile 3 und 11 auch separat voneinander hergestellt sein.
  • 3 zeigt eine Ansicht der 1 bzw. 2, um die Ausgestaltung der umlaufenden Runddichtungen 8, 8', 8'' bzw. 13, 13', 13'' in der Ansicht zu demonstrieren. Desweiteren zeigt 3 ein oberhalb des Steckers 1, 14 angeordnetes Kupplungsteil 16, welches in Funktion in den Steckraum 28 eingesteckt wird, welcher durch den Aufnahmebecher 9 aufgespannt wird, in welchem sich elektrisch leitende Stifte 10 oder auch Buchsen befinden.
  • 4 zeigt einen Längsschnitt durch die Dichthülse 12, welche torusförmig mit einem Durchgangsloch 17 gestaltet ist zum Aufsetzen auf den Rücksprung 29 bzw. die Stufe des Unterteils 11 in 2. Ebenso zeigt 4 die peripher umlaufenden Runddichtungen 13, 13', 13'', welche vorzugsweise halbrundförmig geformt und elastisch sind.
  • 5 zeigt eine weitere torusförmige Dichthülse 18 mit einer Durchgangsbohrung 19 und mit übereinander in Querschnittsebenen angeordneten, peripher umlaufenden Dichtelementen, deren Kontur als im Querschnitt dreieckförmige Lippendichtungen 20, 20', 20'' mit einem nach außen weisenden spitzen Winkel aus elastischem Material gestaltet sind.
  • Die Dichthülsen 12, 18 oder das Unterteil 5 mit daran integriert angeordneten Runddichtungen 8, 8', 8'' dichten mit den genannten Runddichtungen oder Lippendichtungen gegenüber der Gehäuseinnenwand des Aufnahmeteils 2 in staubdichter und wasserdichter Weise ab.
  • 6 zeigt einen weiteren Stecker 22 mit elektrisch leitenden Stiften 26 innerhalb eines Steckraums 25 des Steckers 22, welcher auf seiner Manteloberfläche in Querschnittsebenen liegende, peripher umlaufende Lippendichtungen 30, 30', 30'' aufweist, welche wiederum gegen die Gehäuseinnenwandung des Aufnahmeteils 2 abdichten. Auch hier weist der Stecker an seinem oberen Ende einen peripher umlaufenden Flansch 31 auf, der auf der Stirnfläche 32 des oberen Endes des Aufnahmeteils 2 dichtend aufliegt.
  • 7 zeigt ein zugehöriges Kupplungsteil 23 mit einer Buchse 24, welche beim Aufsetzen des Kupplungsteils 23 auf den Stecker 22 in den Steckraum 25 einfährt, um dort die elektrisch leitenden Teile der Buchse 24 elektrisch mit den elektrisch leitenden Stiften 26 zu verbinden.
  • 1, 14, 22
    Stecker
    2
    hülsenförmiges Aufnahmeteil
    3
    Oberteil
    4
    Lichtleit-Kreuzteil
    5, 11
    Unterteil
    6
    Leuchtdiode
    7
    Zuleitung
    8, 8', 8'', 13, 13', 13''
    umlaufende Runddichtungen
    9
    Aufnahmebecher
    10, 26
    elektrisch leitende Stifte
    12, 18
    Dichthülse
    15
    Fenster
    16, 23
    Kupplungsteil
    17, 19
    Durchgangslöcher
    20, 20', 20''
    umlaufende Lippendichtungen
    21, 31
    Flansch
    24
    Buchse
    25, 28
    Steckraum
    27, 32
    Stirnfläche des Aufnahmeteils
    29
    Rücksprung

Claims (3)

  1. Steckereinsatz für zylindrische Sensoren, insbesondere Mehrloch-LED-Steckereinsatz für Näherungsschalter, bestehend aus einem hülsenförmigen Aufnahmeteil (2), in welches abdichtend ein zylindrischer Stecker (1, 14, 22) mit einer Mehrzahl von den Stecker (1, 14, 22) in Richtung des Aufnahmeteils (2) durchsetzenden elektrisch leitenden Stiften (10, 26) oder Buchsen eingesetzt ist zur elektrischen Kontaktgabe mit einem auf den Stecker (1, 14, 22) aufsetzbaren oder in den Stecker (1, 14, 22) einsetzbaren Kupplungsteil (16, 23), und der Stecker (1, 14, 22) auf seinem Mantel einstückig angeformt mindestens ein in einer Querschnittsebene des Steckers (1, 14, 22) peripher umlaufendes Dichtelement aufweist, wobei Stecker und Dichtelement (5, 12; 8, 8', 8'', 13, 13', 13'', 20, 20', 20'') aus einem thermoplastischen Elastomer bestehen und zum wasser- und staubdichten Abdichten des Steckers (1, 14, 22) innerhalb des Aufnahmeteils das Dichtelement aus thermoplastischen Elastomer entweder Teil des Körpers des Steckers (1, 14, 22) oder eine Dichthülse (12, 18) ist, welche auf das Unterteil (11) des Steckers (14) aufgesteckt ist, und am Dichtelement jeweils peripher umlaufende Runddichtungen (8, 8', 8'') oder Lippendichtungen (20, 20', 20'') angeordnet sind.
  2. Steckereinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der thermoplastische Elastomer des Werkstoffs des Steckers (1, 14, 22) und des Dichtelements (5, 12; 8, 8', 8'', 13, 13', 13'', 20, 20', 20'') ein PP/EPDM-Blend ist.
  3. Steckereinsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stecker (1, 14, 22) an seinem in Richtung der Stifte (10, 26) weisenden oberen Ende einen peripher umlaufenden Flansch (21) aufweist, der auf der Stirnfläche (27) des Aufnahmeteils (2) umlaufend und staub- und wasserdicht abdichtend aufliegt.
DE1998122354 1998-05-19 1998-05-19 Steckereinsatz für zylindrische Sensoren Expired - Fee Related DE19822354B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998122354 DE19822354B4 (de) 1998-05-19 1998-05-19 Steckereinsatz für zylindrische Sensoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998122354 DE19822354B4 (de) 1998-05-19 1998-05-19 Steckereinsatz für zylindrische Sensoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19822354A1 DE19822354A1 (de) 1999-12-23
DE19822354B4 true DE19822354B4 (de) 2004-10-28

Family

ID=7868231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998122354 Expired - Fee Related DE19822354B4 (de) 1998-05-19 1998-05-19 Steckereinsatz für zylindrische Sensoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19822354B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006001290C5 (de) * 2006-01-10 2009-08-20 Pepperl + Fuchs Gmbh Gehäuseabschluss für Elektronikgehäuse und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015103551A1 (de) 2015-03-11 2016-09-15 Sick Ag Steckerbaugruppe für einen Sensor und Verfahren zur Montage einer Steckerbaugruppe für einen Sensor
DE102015119557B4 (de) * 2015-11-12 2022-11-10 Sick Ag Sensor
DE202018101846U1 (de) 2017-04-20 2018-04-18 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrisches Kontaktelement mit einem Dichtelement
DE102021110192A1 (de) 2021-04-22 2022-10-27 Turck Holding Gmbh Single Pair Ethernet Stecker

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2900915A1 (de) * 1978-01-20 1979-08-09 Nissan Motor Wasserdichte elektrische steckverbindung
DE4308664A1 (de) * 1992-03-24 1993-09-30 Gen Motors Corp Elektrischer Verbindungsstecker
DE19512915C1 (de) * 1995-03-26 1996-08-29 Pepperl & Fuchs Vorrichtung zum Umlenken von Licht in Vorzugsrichtungen eines Licht aussendenden Leuchtkörpers und damit ausgerüstetes elektrisches Verbindungsteil, wie Stecker oder Buchse
US5564947A (en) * 1994-01-26 1996-10-15 Methode Electronics, Inc. Molded sealed metallic receptacle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2900915A1 (de) * 1978-01-20 1979-08-09 Nissan Motor Wasserdichte elektrische steckverbindung
DE4308664A1 (de) * 1992-03-24 1993-09-30 Gen Motors Corp Elektrischer Verbindungsstecker
US5564947A (en) * 1994-01-26 1996-10-15 Methode Electronics, Inc. Molded sealed metallic receptacle
DE19512915C1 (de) * 1995-03-26 1996-08-29 Pepperl & Fuchs Vorrichtung zum Umlenken von Licht in Vorzugsrichtungen eines Licht aussendenden Leuchtkörpers und damit ausgerüstetes elektrisches Verbindungsteil, wie Stecker oder Buchse

Also Published As

Publication number Publication date
DE19822354A1 (de) 1999-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4338841C2 (de) Leuchte
DE3218677C2 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung
DE10332298B4 (de) Wasserdichter Druckkontakt-Steckverbinder, Kontaktelement für einen wasserdichten Druckkontakt-Steckverbinder und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktelements
DE112006000446T5 (de) Umwandlungsadapterring für ein Verbinderelement sowie Verbinderelement
DE10332325A1 (de) Druckkontakt-Steckverbinder
DE102006006726A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP0766348B1 (de) Steckverbinder
DE102010007093A1 (de) Elektrisches Gerät mit einer Durchführung eines Kabels durch eine Gehäusewand
DE19822354B4 (de) Steckereinsatz für zylindrische Sensoren
DE4015793A1 (de) Doppeltwassergeschuetzter verbinder
DE102006030058B4 (de) Steckverbinder
DE20210296U1 (de) Fluiddichte Kabeldurchführung
EP0908995B1 (de) Kabelverschraubung für ein abgeschirmtes Kabel
DE20318583U1 (de) Ladesteckverbindersatz mit Adapter
CH680027A5 (de)
EP1646116A1 (de) Leuchteinheit für den Automotivebereich
DE10253887A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung sowie lösbare Verbindung zwischen zwei Leitungen, auch für die Verwendung bei einer Beleuchtungsvorrichtung
DE2215847A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE10126659B4 (de) Steckverbinder für Lichtwellenleiter
DE3325773A1 (de) Lichtsignal
DE202019105182U1 (de) Steckkupplung für eine Leuchte
DE1971584U (de) Steckkupplung zum verbinden von elektrischen kontakten.
DE4309028B4 (de) Geber und Verfahren zur Herstellung eines Gebers
DE2413550C3 (de) Komponentenstecker
DE10009845A1 (de) Steckverbinder für einen Lichtwellenleiter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: BERG, ECKHARD, 67269 GRUENSTADT, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee