DE285937C - - Google Patents

Info

Publication number
DE285937C
DE285937C DENDAT285937D DE285937DA DE285937C DE 285937 C DE285937 C DE 285937C DE NDAT285937 D DENDAT285937 D DE NDAT285937D DE 285937D A DE285937D A DE 285937DA DE 285937 C DE285937 C DE 285937C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bending
wire
wire ends
fingers
grid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT285937D
Other languages
English (en)
Publication of DE285937C publication Critical patent/DE285937C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/12Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor
    • B21F27/14Specially bending or deforming free wire ends

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 285937 KLASSE 7d. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 23. November 1913 ab.
Die an den freien Enden eines aus Drahtschrauben zusammengesetzten Gitters überstehenden Drahtenden müssen, um zu verhindern, daß sie sich aushaken, miteinander verdrillt oder aber zurückgebogen werden. Gegenstand der Erfindung ist ein neuartiges Werkzeug, das die Drahtenden gleichzeitig mit dem Umbiegen auf die erforderliche . Länge zurückschneidet. Beim neuen Werkzeug werden die auf die Drahtenden einwirkenden Biegefinger in Richtung quer zur Ebene des Gitters einander gegenläufig bewegt, um vor dem Zurückbiegen der beiden Drahtenden das tiefer liegende nach oben und das höher liegende nach unten zu biegen. Die Finger sollen gemäß der Erfindung vorzugsweise derart angeordnet sein, daß sie mit entsprechenden Kanten eines ihnen zur Führung dienenden Böckchens zusammenwirken und zu lange Drahtenden auf richtige Länge abschneiden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist auf der Zeichnung dargestellt.
Fig. ι zeigt es in Längsansicht, teilweise im Schnitt.
Fig. 2 und 3 zeigen senkrechte Querschnitte nach Linien 2-2 und 3-3 der Fig. 1.
Fig. 4 zeigt eine Draufsicht, .
Fig. 5 eine Endansicht der Fig. 1 von rechts her, und
Fig. 6 bis 9 zeigen Einzelheiten.
Das Gitter G wird durch zwei Nockenräder i, deren je eines zu beiden Seiten des Gitters in seine Randmaschen eingreift, absatzweise an den zwei Bearbeitungsstellen A vorbeigeführt. Die absatzweise Drehung wird den Nockenrädern durch ein Schaltgetriebe mitgeteilt, welches von der Welle α aus, die bei Verwendung der Vorrichtung mit einer Flechtmaschine zweckmäßig gleichzeitig das Drahtabschneiden bewirken soll, in Tätigkeit gesetzt wird. Die Vorrichtung hierfür ist wie folgt ausgebildet:
Auf die Achse ν des Nockenrades i ist Jen- , seits des Lagers M ein Zahnrad r aufgekeilt, das ebensoviel Zähne aufweist, als das Nockenrad i Nocken trägt. Während an der Bearbeitungsstelle A das Biegewerkzeug auf einen Randknoten einwirkt, wird das Zahnrad r und damit auch das Nockenrad i durch eine Sperrklinke c, deren Zahn c' in die Verzahnung des Zahnrades r eingreift, festgehalten. Eine auf die Welle α aufgekeilte Hülse b trägt eine Kurvenscheibe V, durch deren Einwirken auf die Rolle c" die Sperrklinke c für gewöhnlich entgegen der Wirkung einer (nicht gezeichneten) Feder in der Feststellung gehalten wird, und einen Zahn ζ, der mit der Verzahnung des Rades r in Eingriff treten kann. Jeweils nach der Bearbeitung eines Randknotens gelangt der tiefe Teil b" der Kurvenscheibe V unter die Rolle c", so daß die Klinke c vorübergehend in die Freigabestellung schwingen kann, und gleichzeitig damit greift der Zahn ζ in eine Lücke des Rades r ein und treibt es um eine Teilung vorwärts, worauf dann die Klinke c zurückschwingt und das Rad in der neuen Stellung wieder festhält.
Die Vorrichtung zum Bearbeiten des vom Nockenrad jeweils an die Bearbeitungsstelle A beförderten Randknotens wird ebenfalls durch die Welle α angetrieben. Das Werkzeug zum Bearbeiten der am Randknoten überstehenden Drahtenden wird von einem auf dem Bock N gegen den Gitterrand hin verschiebbar gelagerten Rahmen K getragen. Es ist gebildet durch zwei Finger m und n, die in der dem
ίο Maschenprofil entsprechend winklig geformten senkrechten Führungsbahn q des Böckchens Q einander gegenläufig sich auf und nieder bewegen. Die Finger in und η werden von Schlitten/ (Fig. 3) getragen, die in der dem Gitter zugekehrten Wand k des Rahmens K in senkrechter Richtung verschiebbar gelagert sind. In wagerecht gerichtete Langlöcher 0 (Fig· 3) dieser Schlitten und hinter ihnen liegende, im wesentlichen senkrecht gerichtete Langlöcher u (Fig. 2) in der Wand k des Rahmens K ragen Zapfen // hinein, die an dem zwischen den beiden Schlitten / in der Wand k verzapften Doppelhebel h sitzen. Zwischen zwei auf der Rückfläche des einen Armes des Doppelhebels h sitzenden Klauen liegt das gerundete Ende des einen Armes eines vom Rahmen K getragenen, abgefederten Doppelhebels g, dessen anderer. Arm eine Rolle d trägt, die auf dem Umfang einer auf die Welle α aufgekeilten Scheibe s aufruht. Durch die Einwirkung eines auf dem Umfang der Scheibe s sitzenden Daumens s' auf die Rolle d werden die Hebel g und h geschwenkt, damit die Finger m und η auf bzw. nieder bewegt, und durch die Einwirkung eines zweiten, am rechtsseitigen Rand der Scheibe s sitzenden Daumens s" auf die am Rahmen K verzapfte Rolle t wird der Rahmen und damit das Biegewerkzeug q-m-n gegen das Gitter hin bewegt.
Vor dem Beginn des Arbeitens der Finger m und η liegt das tiefer liegende Drahtenden des zu bearbeitenden Randknotens auf dem unteren Rand des Ausschnittes q" im rechtsseitigen Teil (Fig. 7) der Fingerführung q auf, das höher liegende Drahtende y
r liegt im Ausschnitt w° des Fingers m, oberhalb des vertieften Randes qx des linksseitigen Teiles der Fingerführung. Tritt die Vorrichtung in Tätigkeit, d. h. tritt der Daumen s' mit der Rolle d. in Eingriff, wird zunächst durch den als Stößel wirkenden Finger η das tiefer liegende Drahtende .r. nach oben gebogen, und gleichzeitig wird ebenso durch den hakenartigen oberen Teil des Fingers m das höher liegende Drahtende y nach unten gebogen, wie in Fig. 8 gezeigt; hierdurch -wird eine Verdrillung der beiden Drahtenden erzielt, welche gerade hinreicht/damit eine etwa zwischen die Drahtenden eingeführte Saumdrahtlitze (in der Zeichnung nicht gezeigt) von den Drahtenden sicher festgehalten wird. Zugleich wird durch das Zusammenwirken des Fingers (oder Stößels) η und des oberen Randes des Ausschnittes das Drahtende χ und in entsprechender Weise das Drahtende y auf die riehtige Länge abgeschnitten, wie dies ebenfalls die Fig. 8 erkennen läßt.
Unmittelbar danach werden durch die Hinbewegung der gesamten Vorrichtung m, n, q, K zum Gitterrand, bewirkt durch das Einwirken des Daumens s" auf die Rolle f, die beiden Drahtenden in der aus Fig. 9 ersichtlichen Art zurückgebogen. Ist .dies geschehen, so bewegen sich die sämtlichen Teile in die Bereitschaftstellung zurück, das Gitter wird um eine Masche weiter geschaltet.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 4 sind die dem Biegewerkzeug zugewendeten Flächen der Nocken des Nockenrades i glatt; sie werden vorteilhafter so, wie in Fig. 6 gezeigt, profiliert. Die beiden Schultern e ver- , hindern ein Ausweichen der Drahtschenkel beim Einwirken des Biegewerkzeuges, und die Nuten j gestatten ein hinreichend weitgehendes Zurückbiegen der vorstehenden Drahtenden.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    I. Vorrichtung zum Umbiegen der freien Enden eines aus Drahtschrauben zusammengesetzten Gitters zu Ösen, dadurch gekennzeichnet, daß die die Drahtenden erfassenden Werkzeuge (Biegefinger ni, n) gleichzeitig mit dem Umbiegen mit Messerkanten scherenartig zusammenwirken und zu lange Drahtenden auf die erforderliche Länge zurückschneiden.
    . 2. 'Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein haken- und ein stößelartiger Biegefinger {m und n), in Richtung quer zur Gefiechtsbahn einander gegenläufig sich bewegen, das höher und das tiefer liegende'Drahtende nieder- bzw. emporbiegen und gegen Ende dieser Biegebewegung durch scherenartiges Zusammenwirken der Biegekanten mit je einer ruhenden Messerkante, falls erforderlich, zurückschneiden.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT285937D Active DE285937C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE285937C true DE285937C (de)

Family

ID=541297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT285937D Active DE285937C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE285937C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973571C (de) * 1936-04-15 1960-03-31 Wilhelm Kraemer Einrichtung zur Herstellung von schmalen Baendern aus geschweisstem Drahtnetz mit in der Netzrichtung verlaufenden Maschen
DE1173867B (de) * 1961-02-24 1964-07-16 Fritz Rauhut Einrichtung zum Durchschneiden von metallischem Stranggut, z. B. Draht und Monier-eisen, und zum gleichzeitigen Anbiegen von Schlaufen an den beiden Enden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973571C (de) * 1936-04-15 1960-03-31 Wilhelm Kraemer Einrichtung zur Herstellung von schmalen Baendern aus geschweisstem Drahtnetz mit in der Netzrichtung verlaufenden Maschen
DE1173867B (de) * 1961-02-24 1964-07-16 Fritz Rauhut Einrichtung zum Durchschneiden von metallischem Stranggut, z. B. Draht und Monier-eisen, und zum gleichzeitigen Anbiegen von Schlaufen an den beiden Enden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1279631B (de) Vorrichtung zum schrittweisen Bewegen von in einer Vielpunkt-Schweissmaschine geschweissten Drahtgittern
DE285937C (de)
DE959008C (de) Vorrichtung fuer das Herstellen von Klammerstaeben
DE1138718B (de) Zange mit verstellbarer Maulweite
DE443423C (de) Nietangel an Gattersaegen
DE1932553C (de)
DE2419231B2 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Gittertransport um unterschiedliche Beträge bei einer Gitterschweißmaschine
DE164829C (de)
DE2135029C3 (de) Vorrichtung zum Schränken der Zähne von Sägeblättern
DE225482C (de)
DE70751C (de) Selbstthätige Hinterdrehbank, welche nach einer Schablone arbeitet
DE442700C (de) Verfahren und Maschine zum Praegen in Gesenken
DE262367C (de)
AT404103B (de) Biegevorrichtung zum herstellen von gitterträgern
DE242633C (de)
DE2403802C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden von T-Profilen
DE2111659B2 (de) Vorrichtung zum Vollentgraten von Kettengliedern
DE621577C (de) Stanze zur Herstellung der fuer mechanisches Spielzeug und fuer den Bau von Modellen erforderlichen Einzelteile
DE255482C (de)
DE461700C (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer Stanzmaschinen
DE222095C (de)
DE216905C (de)
DE108989C (de)
DE128435C (de)
DE202496C (de)