DE2403802C3 - Vorrichtung zum Schneiden von T-Profilen - Google Patents

Vorrichtung zum Schneiden von T-Profilen

Info

Publication number
DE2403802C3
DE2403802C3 DE19742403802 DE2403802A DE2403802C3 DE 2403802 C3 DE2403802 C3 DE 2403802C3 DE 19742403802 DE19742403802 DE 19742403802 DE 2403802 A DE2403802 A DE 2403802A DE 2403802 C3 DE2403802 C3 DE 2403802C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
flange
stops
profile
outside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742403802
Other languages
English (en)
Other versions
DE2403802B2 (de
DE2403802A1 (de
Inventor
Jörn 4034 Angermund Moslener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DE19742403802 priority Critical patent/DE2403802C3/de
Priority to JP922375A priority patent/JPS50104489A/ja
Priority to IT1951875A priority patent/IT1046177B/it
Priority to FR7502441A priority patent/FR2258924A2/fr
Publication of DE2403802A1 publication Critical patent/DE2403802A1/de
Publication of DE2403802B2 publication Critical patent/DE2403802B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2403802C3 publication Critical patent/DE2403802C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Gegenstand der Erfindung ist die Weiterbildung der Vorrichtung zum Schneiden von Η-Profilen gemäß Patent 22 25 300.
Mit dieser Vorrichtung ist es möglich, Profile zu schneiden, welche Stege und Flansche wie H-Träger aufweisen, bei welchen der Schnitt in zum Flansch paralleler Richtung erfolgt und das Schneidmesser Rücksprünge aufweist, in die die Flanschenden in der Anfangsphase der Schneidbewegung eindringen, wobei die Rücksprünge breiter sind als die Flanschdicke beträgt und jeder Rücksprung eine nach der dem Steg abgewandten Außenseite des Flansches hin verlaufende Flanke aufweist und die am weitesten zurückversetzte Stelle des Rücksprunges sich seitlich außen neben der durch die Flanschaußenseite gebildeten Ebene befindet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung nach Patent 22 25 300 so weiterzubilden, daß mit ihr T-Profile geschnitten werden können. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, daß beim Schneiden von T-Trägern mindestens ein im Bereich der Messer angeordneter Anschlag vorgesehen ist, der eine Anlage für die Flanschaußenseiten bildet und der das Ausweichen des Werkstückes aus der Schneidlage verhindert.
Wirkungweise:
Die Schermesser 1 und 2 werden in Richtung der Pfeile A gegeneinander auf das T-Profil 3 zu bewegt. Wie aus der F i g. 1 ersichtlich ist, werden die
so Abschrägungen 10,11 sich bald an den Innenkanten der Flansche 4 und 5 anlegen. Nunmehr werden bei weiterer Annäherung der Schermesser 1 und 2 die Flansche von den Abschrägungen 10 und 11 gegen die Anschläge 14 und 15 gedrückt und nehmen eine Form an, wie aus F i g. 2 ersichtlich ist. Bei noch weiterer Annäherung der Schermesser 1 und 2 gleiten die oberen Kanten der Flansche aus den Abschrägungen heraus und berühren die Schneiden 16 und 17, wodurch die Flansche von innen nach außen abgeschnitten werden. Dabei gleiten die oberen Kanten der Flansche an den nach außen abgeschrägten Schneiden ab und werden noch weiter gemäß der aus F i g. 2 ersichtlichen Weise gebogen bis sie die endgültige in F i g. 2 dargestellte Form mit den Flanschenden 4a und 5a angenommen haben. Gleichzeitig werden die Flansche von den Schneiden völlig durchtrennt Etwa gleichzeitig mit dem Durchschneiden der Flansche wird von den mit Schneiden versehenen Enden der Vorsprünge 8 bzw. 9 auch der Steg 6
durchgeschnitten. Damit ist der Schneidvorgang beendet. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren abgeschnittenen T-Profilstäbe können besonders vorteilhaft zwischen das erste Rollenpaar einer Profil-Rollenrichtmaschine eingeführt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Schneiden von Profilen, welche Steg und Flansch wie Η-Träger aufweisen, bei welchen der Schnitt in zum Flansch paralleler Richtung erfolgt und das Schneidmesser Rücksprünge aufweist, in die die Flanschenden der Anfangsphase der Schneidbewegung eindringen, wobei die Rücksprünge breiter sind als die Flanschdicke beträgt und jeder Rücksprung eine nach der dem Steg abgewandten Außenseite des Flansches hin verlaufende Flanke aufweist und daß die am weitesten zurückversetzte Stelle des Rücksprunges sich seitlich außen neben der durch die Flanschaußenseite gebildeten Ebene befindet, nach Patent 22 25 3'0O, dadurch gekennzeichnet, daß in Weiterbildung der Vorrichtung zum Schneiden von T-Trägern (3) mindestens ein im Bereich der Messer (1,2) angeordneter Anschlag (14,15) vorgesehen ist, der eine Anlage für die Flanschaußenseite bildet und der das Ausweichen des Werkstückes (3) aus der Schneidlage verhindert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Anschläge (14, 15) in Längsrichtung des Profils gegen die Schneidebene (1, 2) versetzt angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (14, 15) Stifte, Bolzen od. dgl. sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß je ein über das Schneidwerkzeug vorstehender Anschlag (14, 15) am Ober- und Untermesser-Balken (7) oder Ober-und Untermesser-Futter angeordnet ist
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (14, 15) jeweils an der dem Gegenwerkzeug abgewandten Seite des Schneidwerkzeuges (1,2) angeordnet sind.
Vorzugsweise sind zwei Anschläge in Längsrichtung des Profiles gegen die Schneidebene versetz« angeordnet Alle Flansche werden durch die Schneidmesser vor Schnittbeginn gleichmäßig nach außen abgebogen, wobei die Flansche an den nach außen gerichteten Abschrägungen der Vorsprünge nach außen abgleiten. Die Anschläge kontrollieren und begrenzen die Verformung auf einen möglichst kurzen Bereich und stellen sicher, daß der Winkel zwischen Steg und ίο Flanschen nicht kleiner als der des fertigen Profiles ist.
hi vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind die Anschläge, Stifte, Bolzen od. dgl.
Nach einem günstigen Vorschlag der Erfindung ist je ein über das Schneidwerkzeug vorstehender Anschlag J5 am Ober- und Untermesserbalken bzw. am Ober- und Untermesserfutter angeordnet.
Eine weitere günstige Ausbildung der Erfindung sieht vor, daß die Anschläge jeweils an der dem Gegenwerkzeug abgewandten Seite des Schneidwerkzeuges angeordnet sind.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, es bedeutet
Fig. 1 eine schematische Darstellung der beiden Schermesser mit dem T-Profil im Schnitt,
Fig.2 eine schematische Darstellung des T-Profils vor und nach dem Schnitt und
F i g. 3 eine um 90° gedrehte Ansicht der Schere nach Fig. 1.
In F i g. 1 ist das obere Schermesser mit 1 und das untere Schermesser mit 2 bezeichnet. Dazwischen befindet sich das mit 3 bezeichnete T-Profil, mit den Flanschen 4, 5 und dem Steg 6. Jedes der beiden Schermesser 1 bzw. 2 besitzt einen Vorsprung 8 bzw. 9 mit den Abschrägungen 10 und 11. Die Abschrägungen 10 und 11 steigen nach außen an. Daran schließen sich kurze Übergänge 12 und 13 der Vorsprünge 8 bzw. 9 an.
Nun folgen die entgegen der Schneidrichtung nach oben bzw. nach unten geneigten Schneiden 16 und 17. Die Schneiden sind durch die Führungsvorsprünge 18 und 19 nach außen begrenzt Mit 14 und 15 sind die beiden stiftförmigen Anschläge bezeichnet, die jeweils im Messerbalken 7 des Ober- bzw. Untermessers befestigt sind.
DE19742403802 1974-01-26 1974-01-26 Vorrichtung zum Schneiden von T-Profilen Expired DE2403802C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742403802 DE2403802C3 (de) 1974-01-26 Vorrichtung zum Schneiden von T-Profilen
JP922375A JPS50104489A (de) 1974-01-26 1975-01-20
IT1951875A IT1046177B (it) 1974-01-26 1975-01-22 Procedimento e dispositivo per tagliare profilati a t
FR7502441A FR2258924A2 (en) 1974-01-26 1975-01-27 H-profile cutting method with counter blades - has stops near blade preventing workpiece deviation from cutting position

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742403802 DE2403802C3 (de) 1974-01-26 Vorrichtung zum Schneiden von T-Profilen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2403802A1 DE2403802A1 (de) 1975-07-31
DE2403802B2 DE2403802B2 (de) 1977-03-03
DE2403802C3 true DE2403802C3 (de) 1977-11-03

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2406147A1 (de) Vorrichtung zum zerschneiden von holzbahnen u.dgl
DE2438442A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von geschlitzten und gestreckten blechen
DE2301774A1 (de) Vorrichtung zum gratfreien laengsschneiden von bandfoermigem material
DE3444612A1 (de) Vertikalschneidemaschine fuer schaumstoffe
DE3045791C2 (de)
DE2403802C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden von T-Profilen
DE60220445T2 (de) Biegevorrichtung für profile wie rundbetonstahlstäbe oder ähnliche
DE918025C (de) Blechverbindung
DE2403802B2 (de) Vorrichtung zum schneiden von t-profilen
DE2725187A1 (de) Verfahren und einrichtung zum durchschneiden von steg-flanschprofilen
DE3327747C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von stangenförmigem Stückgut
DE1940912B2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von schrittweise einer Schere mit Scrollschnitt zugeführtem Bandmaterial
DE102005062305A1 (de) Zuschneidetisch und Verfahren zum Schneiden von Profilabschnitten
DE4116875C1 (de)
DE2225300C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden von H-Profilen
EP0094929B1 (de) Verfahren und Schneidvorrichtung zum Unterteilen einer aus Längsdrähten und diese rechtwinkelig kreuzenden Querdrähten bestehenden Gitterbahn in Gittermatten
DE2512711A1 (de) Stanzvorrichtung
DE951206C (de) Maschine zum Falten von Blech in einander parallele Falten
DE2907711A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von winkelprofilen
DE4334199C1 (de) Verfahren zum Herstellen geschweißter Stahlblechplatinen
DE2027725C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mit einer Klebefolie o.dgl. hinterlegten Einzelstücken gleicher oder unterschiedlicher Größe aus einer ebenen Platte
DE285937C (de)
DE19827098B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Profilstäben aus Kunststoff oder Leichtmetall
DE2809229C2 (de) Schere zum Durchtrennen der zueinander parallelen Längselemente von Gittern oder Gitterrosten
DE170697C (de)