DE2438442A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von geschlitzten und gestreckten blechen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von geschlitzten und gestreckten blechen

Info

Publication number
DE2438442A1
DE2438442A1 DE2438442A DE2438442A DE2438442A1 DE 2438442 A1 DE2438442 A1 DE 2438442A1 DE 2438442 A DE2438442 A DE 2438442A DE 2438442 A DE2438442 A DE 2438442A DE 2438442 A1 DE2438442 A1 DE 2438442A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
tools
tool
cutting
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2438442A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2438442C2 (de
Inventor
Claude Coyon
Paul Filleau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LE METAL DEPLOYE CLAMART (FRANKREICH)
Original Assignee
LE METAL DEPLOYE CLAMART (FRANKREICH)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LE METAL DEPLOYE CLAMART (FRANKREICH) filed Critical LE METAL DEPLOYE CLAMART (FRANKREICH)
Publication of DE2438442A1 publication Critical patent/DE2438442A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2438442C2 publication Critical patent/DE2438442C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D35/00Tools for shearing machines or shearing devices; Holders or chucks for shearing tools
    • B23D35/002Means for mounting the cutting members
    • B23D35/004Means for mounting the cutting members for circular cutting members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D31/00Other methods for working sheet metal, metal tubes, metal profiles
    • B21D31/04Expanding other than provided for in groups B21D1/00 - B21D28/00, e.g. for making expanded metal
    • B21D31/046Expanding other than provided for in groups B21D1/00 - B21D28/00, e.g. for making expanded metal making use of rotating cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D19/00Shearing machines or shearing devices cutting by rotary discs
    • B23D19/04Shearing machines or shearing devices cutting by rotary discs having rotary shearing discs arranged in co-operating pairs
    • B23D19/06Shearing machines or shearing devices cutting by rotary discs having rotary shearing discs arranged in co-operating pairs with several spaced pairs of shearing discs working simultaneously, e.g. for trimming or making strips
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/18Expanded metal making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/4824With means to cause progressive transverse cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/483With cooperating rotary cutter or backup
    • Y10T83/4833Cooperating tool axes adjustable relative to each other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/483With cooperating rotary cutter or backup
    • Y10T83/4836With radial overlap of the cutting members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9372Rotatable type
    • Y10T83/9374With spacer interposed between shaft-mounted tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9457Joint or connection
    • Y10T83/9464For rotary tool

Description

Patentanwälte
r.r.C.v.v-v-h
LE METAL DEPLOYE
92 Clamart/Prankreich
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von geschlitzten und gestreckten Blechen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von geschlitzten und insbesondere gestreckten Blechen, die eine Reihe von sparrenförmigen Schlitzen aufweisen. Derartige geschlitzte oder gestreckte Bleche können insbesondere beispielsweise als Lattenwerk verwendet werden und an einer Wand befestigt und mit Mörtel oder Verputz bedeckt werden.
Es ist bereits ein Verfahren zur Herstellung derartiger geschlitzter Bleche bekannt, die dazu bestimmt sind, gestreckt zu werden, das darin besteht, ein Blech schrittweise zwischen zwei mit Schneidelementen versehene Backen gebracht wird, die sich periodisch zu den Zeitpunkten nähern, zu denen das Blech stillsteht. Diese bekannten Verfahren ermöglichen die Herstellung von gestreckten Blechen, die in jeder Hinsicht befriedigend sind.
Die Herstellungsgeschwindigkeit derartiger Bleche ist jedoch aufgrund der begrenzten Anzahl der abwechselnden Hübe pro Minute bei den mechanischen Pressen relativ gering.
Daher wurde bereits vorgeschlagen, ein Blechband zwischen zwei rotierenden Werkzeugen hindurchlaufen zu lassen, die Reihen von kreisbogenförmigen Schneidelementen aufweisen, die gegenüber einer Ebene quer zur Achse des entsprechenden Werkzeuges geneigt sind, wobei diese Schneidelemente ineinander eingreifen
509809/0338
2438A42
und wodurch eine kontinuierliche Herstellung erzielt wird. Die zur Durchführung dieses Verfahrens vorgesehenen Vorrichtungen konnten jedoch bisher nicht zum Einsatz gebracht werden, weil sie keine Einrichtungen aufwiesen, die die Erzielung einer sehr großen Präzision in der Ausrichtung der Schneidkanten ermöglichten, die erforderlich ist, um Schlitze in den üblichen relativ dicken Blechen auszubilden. Außerdem^fordert die eigentliche Konzeption dieser Werkzeuge, deren Schneiden sich über erhebliche Winker erstrecken und deren Zusammenbau mit Hilfe von mechanischen Einrichtungen durch Verkeilung und Verschraubung erfolgt, ein erhebliches Spiel, damit ein Eingriff erfolgen kann und dieses Spiel ist mit der erforderlichen Genauigkeit unvereinbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachtelle zu beseitigen und eine Vorrichtung zur Herstellung von geschlitzten und gegebenenfalls gestreckten Blechen zu schaffen, die eine Vergrößerung der Herstellungsgeschwindigkeit in erheblichem Ausmaß gestattet, und zwar vollständig kontinuierlich, automatisch und bei wesentlich geringerer Gerfluschentwicklung, als dies bei den mechanischen Pressen der Fall ist.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Vorrichtung zur Herstellung von geschlitzten und gestreckten Blechen mit Einrichtungen zum kontinuierlichen Vorwärtsbewegen des Blechbandes und mit zumindestens einem Paar von rotierenden Werkzeugen, die auf beiden Seiten des Blechbandes angeordnet sind und Schneidelemente tragen, die zusammenwirkend das Schneiden bzw. Stanzen des Blechstreifens durchführen, wobei die Schneidelemente ineinander eingreifen, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jedes Werkzeug eine kreisrunde Metallscheibe umfaßt, die an ihrem Rand eine Reihe von unter gleichmäßigen Abständen angeordneten Nuten aufweist, die gegenüber der Drehachse des Werkzeuges geneigt sind, daß jede dieser Nuten einen Steg aus einem sehr hartem Material, wie z.B. aus legiertem Schneidstahl oder Wolframkarbid aufnimmt, der in der Nut durch Kleben oder durch magnetische Anziehungskraft festgehalten wird, daß dieser Steg zwei
509809/0336
Schneidkanten aufweist, die sich parallel erstrecken und durch zwei parallele im wesentlichen ebene Seitenflächen und eine, obere Fläche gebildet sind, die entsprechend einer zylindrischen Oberfläche gewölbt ist', deren Achse auf der Drehachse des Werkzeuges liegt, daß die WinkelVersetzung gegenüber der Drehachse des Werkzeuges für jede Schneide des Steges zumindest 45 und vorzugsweise erheblich mehr beträgt und zwischen 70 und 80° liegt und daß der Abstand der Nuten derart ist, daß ein Steg eines Werkzeuges zwischen zwei entsprechende Stege des anderen Werkzeuges mit sehr geringem Spiel eingreift.
Auf diese Weise wird eine sehr große Präzision bei der Halterung der Stege erreicht, während die üblichen Befestigungseinrichtungen entweder aufgrund ihrer Art oder aufgrund der von ihnen hervorgerufenen thermischen Verformungen nicht die Erzielung einer ausreichenden Präzision ermöglichen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die gekrümmte hintere Schneidkante jedes Elementes eine Unterbrechung auf, die durch eine vorzugsweise in der dieser Kante entsprechenden Seitenfläche vorgesehene Nut bestimmt ist, wobei diese Nut eine Tiefe gegenüber dieser Seitenfläche derart aufweist, daß nach dem Schneiden des Bleches zwei auf beiden Seiten eines Schlitzes liegende Teile des Metalls durch einen kleinen Steg oder Streifen des Materials verbunden sind, der in der Mitte des Schlitzes angeordnet ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist vorzugsweise zwei parallele Achsen auf, die jeweils mit mehreren Werkzeugen derart versehen sind, daß sich mehrere Paare von entsprechenden Werkzeugen ergeben, In besonders vorteilhafter Weise verlaufen die Stege eines Werkzeuges in entgegengesetzter Richtung zur Ausrichtung der Stege des unmittelbar benachbarten, von der gleichen Achse
509809/0336
getragenen Werkzeuges, so daß sich sparrenförmige Schlitze ergeben.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Vorrichtung in einem Rahmen, vor dem in Bewegungsrichtung des Blechbandes Einrichtungen zur Zuführung des Blechbandes angeordnet sind, zwei parallele, vorzugsweise horizontale Achsen auf, die übereinander angeordnet sind und die eine Anzahl von Werkzeugen tragen, um eine Anzahl von entsprechenden Werkzeugpaaren zu bilden, die ineinander eingreifen können und es sind Einrichtungen vorgesehen, um eine Achse der anderen zu nähern und sie von dieser zu entfernen, wobei weiterhin Einrichtungen zum Drehantrieb dieser beiden Achsen derart vorgesehen sind, daß sich eine synchrone Drehung ergibt.
Vorzugsweise wird jede der Achsen durch eine Drehantriebseinrichtung angetrieben und der Antrieb der einen gegenüber der anderen beweglichen Achse erfolgt über geeignete kinematische Gelenke, wie z.B. Kreuzklauengelenke vom "Oldham-"Typ.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die eine der Achsen, beispielsweise die untere Achse, auf ei η em oder mehreren Schlitten befestigt, die vertikal verschiebbar sind, damit eine Annäherung an die andere Achse möglich ist. Der oder die Schlitten können mit Hilfe einer steuerbaren Verschiebungseinrichtung, beispielsweise durch eine Anordnung mit einer Mutter und einer endlosen Schraube verschoben werden, wobei die endlose Schraube du^eh eine Anordnung mit einer Schnecke und einem Schneckenrad angetrieben wird, die durch eine geeignete Antriebseinrichtung betätigt wird.
Der Rahmen kann weiterhin Einrichtungen zum Prägerichten des geschnittenen Bleches aufweisen, die aus einem oder mehreren Paaren
509809/0336
von Rollen oder Walzen bestehen.
Erfindungsgemfiß wird weiterhin ein Verfahren zur Verwendung dieser Vorrichtung zur Herstellung von geschlitzten und gestreckten Blecher geschaffen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Blechband kontinuierlich durch ein bzw. vorzugsweise mehrere Paare von Werkzeugen hindurchgeführt wird, deren Schneideleraente zusammen eine Stanzwirkung ausführen und die sich bei Berührung mit dem Blech mit einer Vorwärtsbewegung verschieben, die im wesentlichen gleich der Vorschubgeschwindigkeit des Bleches ist,
Die Erfindung bezieht sich in gleicher Weise auf geschlitzte Bleche und insbesondere auf die Bleche und Streckmetallgerüste, die durch das erfindungsgemäße Verfahren gewonnen werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen noch näher erläutert» In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische vertikale Schnittansicht einer Ausführungsform der Vorrichtung;
Fig. 2 eine schenatische Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 1 entlang eines Schnittes, der durch die Ebene des durch die Werkzeuge hindurchgeführten Bleches gelegt ist,
Fig. 3 eine Ansicht des Werkzeuges,
Fig. 4 eine Teilansicht des Umfanges des Werkzeuges mit den Stegen,
509 8 09/0338
2438AA2
Fig. 5 eine vergrößerte Vorderansicht eines Rchneidelementes Fig. 6 eine Draufsicht auf das Schneidelement nach Fig. 5
Fig. 7 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäß geschlitztes Blech vor dem Strecken.
Der allgemeine Aufbau einer Ausführungsform der Vorrichtung wird zunächst anhand der Fig. 1 und 2 beschrieben.
In Fig. 1 ist ein vertikaler Teilschnitt einer Vorrichtung zur Herstellung von gestreckten Blechen oder Streckmetallgittern gezeigt. Diese Vorrichtung weist zwei Streckrichtwalzen 1 und 2 auf, die sich in entgegengesetzter Richtung drehen und die auf beiden Seiten des Bleches 3 angeordnet sind, das sich in Richtung des Pfeiles F vorwärtsbewegt. Diese falzen werden durch koaxiale Wellen 1a, 2a angetrieben, die ihrerseits von einem Motor 4 angetrieben werden, wie dies weiter unten beschrieben wird.
Bevor das Blech 3 zwischen die Walzen 1 und 2 gelangt, durchläuft es zunächst zwei Ferkzeugsätze, die allgemein mit 5 und 6 bezeichnet sind und die auf zwei horizontalen Wellen 7 bzw. 8 gelagert sind, die übereinander angeordnet sind. Die obere Welle 7 ist an ihren beiden Enden in Lagern gelagert, die am Rahmen 9 der Vorrichtung befestigt sind.
Die Welle 8 ist ihrerseits an einem Ende in einem Lager 10 und in einem gewissen Abstand von ihrem anderen Ende in einem entfernbaren Lager 12 gelagert. Die Lager 10 bzw. 12 sind ihrerseits auf zwei Schlitten 11 und 13 befestigt, die zwei Schwalbenschwanz führungen aufweisen, die entlang von zwei vertikalen Gleitschienen 14 verschiebbar sind. Für ihre vertikale Bewegung sind die Schlitten 11 und 13 mit Muttern, wie z.B. 15, festverbunden, die jeweils am unteren Ende der Schlitten angeordnet
509809/0336
sind und deren Gewindeöffnung entlang einer vertikalen Achse auegerichtet ist. Jede Mutter 15 ist gegen eine Drehung gegenüber einem mit dem Rahmen 9 der Vorrichtung verbundenen Block 16 mit Hilfe von vertikalen Stangen 17 gesichert, die in geeigneten vertikalen Bohrungen in der Mutter 15 während der vertikalen Bewegung dieser Mutter gleiten.
In jedem Block 16 ist eine vertikale Achse 18 gelagert, die an ihrem oben Teil ein Gewinde 19 auftmiak, das mit dem Gewinde der Mutter 15 zusammenwirkt« Auf jede Achse 18 ist ein Ritzel 20 aufgekeilt, das über eine tangential-angreifende Schneckenspindel
21 angetrieben wird, die beiden Ritzeln 20 gemeinsam ist und an deren Ende ein Betätigungsrad 22 befestigt 1st.
Entsprechend kann zur Änderung der vertikalen Position des auf der Achse 8 befestigten Werkzeugsatzes 6 das Betätigungsrad
22 von Hand betäticrt werden, damit die Achsen 18 und entsprechend das Gewindeende 19 gedreht wird, das sich in dem Gewinde der Mutter 15 dreht, deren Drehung durch die Stangen 17 verhindert ist. Daher kann sich die Mutter 15 in Vertikalrichtung verschieben, so daß der entsprechende auf den Gleitschienen 14 gleitende Schlitten je nach der Drehrichtung des Betätigungsrades
22 angehoben oder abgesenkt wird. Auf diese Weise verschieben sich beide Schlitten synchron zueinander.
Zum Drehantrieb der Welle 8 mit Hilfe einer Motors 4 mit veränderlicher Drehzahl ist das Ende der Welle 8, das aus dem Lager 12 herausragt, mit einer ersten Ausganciswelle 23 eines Untersetzungsgetriebes 24 verbunden, das durch den Motor 4 mit veränderlicher Drehzahl über eine Riemen- und Riemenscheiben-Übertragung 25 angetrieben wird. Die Verbindung zwischen der WSLIe -
23 und der Welle 8 erfolgt über ein· Kreuzklauenkupplung (Oldham-Kupplung) 26, die einen vollständigen Kraftschluß zwischen
509809/0336
— Q _
der Drehung der Welle 23 und der von der Welle 23 angetriebenen Welle 8 unabhängig davon ermöglicht, welche Höheneinstellung die die Welle 8 tragenden Schlitten 11 und 13 aufweisen.
Wie dies zu erkennen ist, trägt die Welle 23 ein Kettenrad 27, das über eine (nicht dargestellte) Kette ein Kettenrad 2h antreibt, das auf die Welle 2a aufgekeilt ist. Ein weiteres Ritzel 29, das auf dieser Welle 2a in der Nähe der Antriebswalze 2 angeordnet ist, wirkt mit einem identischen (nicht dargestellten) Ritzel zusammen, das auf der oberen Welle 1a angeordnet ist, um auf diese Weise gleichzeitig die Walze 1 in zur Walze 2 entgegengesetzter Richtung anzutreiben.
Für den Antrieb der Welle 7 in zur Welle 8 entgegengesetzter Richtung ist im Inneren des Untersetzungsgetriebes 24 ein Ritzelpaar mit festen Mittenabstand vorgesehen, das die Welle 23 und eine entsprechende Welle 23a antreibt, die koaxial zur Welle 7 angeordnet ist und mit dieser drehfest über eine Kreuzklauenkupplung verbunden ist. Die die Welle 7 antreibende Welle 23a weist ein Blockier- und Entblockiersystem auf, das die Trennung der Kreuzklauenkupplung von der Welle 7 ermöglicht, so daß die Welle 7 kinematisch von der Welle 8 getrennt ist, um eine Winkeleinstellung der Welle 7 gegenüber der Welle 8 zu ermöalichen.
Wie es aus den Fig. 1 und 2 zu erkennen ist, ist eine zylindrische Hülse oder ein Werkzeugfutter 30 auf die Welle 8 aufgekeilt, wobei diese winkelmHßige Verkeilung mit Hilfe beliebiger geeigneter Mittel beispielsweise mit Hilfe eines Keils erfolgt. Auf dem Futter 30 sind andererseits eine Anzahl von kreisrunden Werkzeugen 31, 32, 33, 34 usw. winkelmäßig festgekeilt. Abstandsringe wie z.B. 35 können zwischen einigen dieser Werkzeuge angeordnet
509809/0336
werden, um sie in Axialrichtung zu trennen. Weiterhin ist zu erkennen, daß die Breite des Schneidumfanges der Werkzeuge 31 usw. geringer ist als die Dicke der weiter zur Mitte hin gelegenen Teüe dieser Scheiben der Werkzeuge, so daß Bereiche zwischen den Schnitten in dem Blech verbleiben, wie dies weiter unten zu erkennen sein wird.
Selbstverständlich ist auf der oberen Welle 7 ebenfalls ein Futter 36 aufgekeilt, das zum Futter 30 identisch ist und eine gleiche Anzahl von Werkzeugen trägt, die jeweils den verschiedenen Werkzeugen 'Λ , 32, 33, 34 usw. der Welle 8 entsprechen, so daß jeweil.3 ein Paar von kreisförmigen Werkzeugen gebildet wird, die übereinander angeordnet sind und die sich in entgegengesetzter, Richtungen auf beiden Seiten des Metallblechbandes 3 drehen, das kontinuierlich durchläuft. In Fig. 1 ist ein Werkzeug 37 dargestellt, das einem unteren Werkzeug 34 entspricht.
Im folgenden werden die Fig. 3 bis 6 erläutert. Das dargestellte Werkzeug 34 urfaßt eine Metallscheibe 38, die mit einer Mitte1-
fUr öffnung 39 :nif; einer geeigneten Abflachung 40/den Durchgang eines Kei's varsehen ist, der die winkelmäßige Verkeilung der Scheibe i8 auf dem Futter 30 ermöglicht. Auf einer ihrer Flächen weist fle Scheibe eine Verstärkung 41 auf, die einen Abstandshalte· in Axialrichtung gegenüber der benachbarten Scheibe 33 bild't.
Einschnitte oder Nuten 44 sind am Umfang 43 der Scheibe vorgesehen und insbesondere aus Fig» 4 ist eine derartige Nut 44 zu erkennen.
In die verschiedenen entsprechenden Nuten 44 werden Schneidelemente eingesetzt, die durch Stege 46 aus sehr hartem Material, wie z.B. legiertem Schneidstahl oder Wolframkarbid gebildet sind,
509809/0336
2438A42
deren Form ausführlicher in den Pig. 5 und 6 dargestellt ist. Aus diesem Figuren ist zu erkennen, daß jeder Steg 46 zwei Seitenflächen aufweist, nämlich eine Vorderfläche 47 und eine Hinterfläche 48, die sich parallel zueinander und parallel zur Mittelebene des Steges erstrecken. Diese beiden Flächen 47 und 48 verlaufen senkrecht zur unteren Fläche 49 des Steges. An einem ihrer Enden sind die Flächen 47 und 48 bei 47a und 48a leicht angefast, wobei diese Anfasung einen derartigen Winkel aufweist, daß die Flächen 47a, 48a parallel zu den beiden Seitenflächen der Scheibe 38 verlaufen, wenn die Stege an ihren Platz gebracht sind, wie dies aus Fig. 4 zu erkennen ist. Die obere Fläche 50 des Steges ist bogenförmig gewölbt und erstreckt sich entlang der Oberfläche eines Drehzylinders, der dem äußeren Umfang des Werkzeuges entspricht, das heißt dem größten Radius R des Werkzeuges, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist.
In der Praxis ist es aufgrund der allgemeinen sehr starken Neigung der Stege 46 gegenüber der geometrischen Achse 51 des Werkzeuges 34, die in dem gewählten Beispiel 79Grad beträgt, möglich, die obere Fläche 50 des Steges 46 gemäß einer zylindrischen Oberfläche mit einem Radius R auszubilden, der gleich dem Radius des maximalen Außendurchmessers des Werkzeugs ist, wobei die obere Fläche 50 senkrecht zu den Flächen 47 und 48 verläuft. Wenn die Stege durch Nachschleifen des Umfanges des Werkzeuges 34 nachgeschliffen werden, stimmen die Oberflächen 50 im wesentlichen mit dem Drehzvlinder mit einem geringeren, durch die Abnutzung hervorgerufenen Radius überein, dessen Achse auf der Achse 51 des Werkzeuges liegt.
Der Steg 46 weist daher am Schnittpunkt der Oberflächen 47 und eine vordere Schneidkante 52 und am Schnittpunkt der Oberflächen 48 und 50 eine hintere Schneidkante 53 auf. Die hintere Schneidkan-
5 0 9809/033 6
2A38A42
te 53 ist durch eine vertikale Nut 54 unterbrochen, die im oberen Teil der hinteren Flache 48 angebracht ist, und deren genaue fcage weiter unten genauer erläutert wird.
Die verschiedenen Stege 46 sind im Inneren der Nuten 44 dadurch gehaltert, daß sie in diesen Nuten, deren Breite etwas größer als die Dicke der Stege ist, mit Hilfe eines geeigneten Klebers eingeklebt^ Man kann diese Stege genauso mit Hilfe eines magnetischen Verfahrens oder durch irgendwelche geeigneten Halterungsmaßnahmen an ihrem Platz halten, bei denen keine Erwärmung der Scheibe erforderlich ist.
Daraus resultiert, daß der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden am Umfang des Werkzeuges 34 angeordneten Stegen sehr wenig größer als die Dicke eines Steges derart ist, daß der Eingriff der Stege der .beiden komplementären Werkzeuge und 37 nach Art einer Stanzen-, Stempel-Matrizenanordnung ermöglicht wird. Es 1st zu erkennen, daß die Stege auf dem Werkzeug 37, das mit dem Werkzeug 34 zusammenwirkt, derart angeordnet sind, daß jede Vorderkante 52 eines Steges des Werkzeuges 37 während der Drehung in die unmittelbare Nähe einer Hinterkante 53 des Werkzeuges 34 gelangt und umgekehrt.
Auf diese Weise ist, weil eine Hinterkante eines der Werkzeuges eines Werkzeugpaares mit der entsprechenden Hinterkante des anderen Werkzeuges zusammenvrirkt,der auf diese Weise durch einen Stanzschnitt in dem Blech 3 gebildete Schlitz in seiner Mitte an der Stelle der Nut 54 unterbrochen, wobei die Anordnung der Hut 54 auf der Hinterkante 53 eines Steges derart ist, daß diese Nut beim Stanzschneiden den mittleren Teil der Vorderkante 52 des Steges des anderen Werkzeuges unwirksam macht, das mit diesem zusammenwirkt-
509809/0336
Zur Durchführung des Verfahrens wird ein Blechband, beispielsweise ein Band aus galvanisiertem Stahlblech, zwischen den Wellen 7 und 8 hindurchgeführt, die jeweils einen Werkzeugsatz tragen, wobei zunächst die Achse 8 durch Absenken der Schlitten 11 und 13 abgesenkt wird. Darauf werden die Schlitten wieder angehoben und bei dieser Anhebewejung kommen die Stege der oberen rotierenden Werkzeuge durch das Blech hindurch mit den Stegen der unteren rotierenden Werkzeuge in Eingriff. Dadurch, daß dem Blech eine gleichförmige Vorwärtsbewegung in Richtung des Pfeiles F erteilt wird, werden in den Blech Folgen von schräg gegenüber der VorwSrtsbewegungsrichtung geneigte SchUtze angebracht, wobei diese Schlitze alle geradlinig verlaufen.
In Fig. 7 ist ein Teil eines Bleches dargestellt, das in Richtung des Pfeiles F zwischen einem oberen und einem unteren Werkzeugsatz hindurchbewerrt wurde, wobei jeder Satz 8 Werkzeuge derart aufweist, daß die Vorrichtung insgesamt 16 runde Werkzeuge umfaßt. Es ist zu erkennen, daß die Werkzeuge eines Satzes ebenso wie die Werkzeuge des anderen Satzes in abwechselnder Weise ausgerichtet sind, so daß sich sparrenförmige Schlitze ergeben. Entsprechend ergeben sich in dem Blech 3 acht Reihen von Schlitzen a bis h und es ist zu erkennen, daß bei jeder Reihe von Schlitzen jeder der Schlitze in seiner Mitte durch einen kleinen unzerschnittenen Bereich des Metalls 55 unterbrochen ist, der dem Vorbeilauf einer Nut 54 entspricht. Die Abstände zwischen zwei benachbarten Reihen von Schlitzen, wie z.B. a und b, sind durch die Dicke der Abstandsringe bestimmt, die zwischen zwei benachbarten Werkzeugen eines Satzes angeordnet sind, wobei diese Abstandsringe beispielsweise durch die Verstärkungen 41 der beiden Werkzeuge gebildet sind.
Das Blech 3, das mit Hilfe von üblichen Verformungswerkzeugen mit
509809/0336
Längsrippen versehen werden kann, wird dann durch Ziehen an seinen Rippen in Richtungen gesteckt, die senkrecht zu dem Pfeil F stehen, derart, daß die öffnung der Schlitze und die Bildung eines streckmetallbleches der gewünschten Art erzielt wird. Es ist in gleicher Weise möcrlich, vor dem Strecken einen Teil des Bleches aus seiner Ebene heraus zu verformen, intern es entlang einer längsverlaufenden Linie, d.h. paralllel zur Richtung des Pfeiles F gebogen wird, um beispielsweise Winkelbleche herzustellen.
Selbstverständlich ist es für manche Anwendungen möglich, die Nuten 54 fortzulassen und auf diese Weise durchgehende Schlitze ohne Unterbrechung in der Mitte herzustellen.
Patentansprüche:
509809/0336

Claims (12)

  1. 2A38A42
    Patentansprüche
    ί 1. vorrichtung zur Herstellung von geschlitzten und gegebenen-—falls gestreckten Blechen mit Einrichtungen zum kontinuierlichen VorwMrtsbewegen eines Blechbandes und mit zumindestens einem Paar von rotierenden Werkzeugen, die auf beiden Seiten des Blechbandes angeordnet sind und Schneidelernente tragen, die zusammen ein Stanzschneiden des Blechbandes durchführen können, wobei die Schneidelemente ineinander eingreifen, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Werkzeug (34,37) eine kreisrunde Metallscheibe (38) umfaßt, die an ihrem Rand eine Reihe von unter gleichen Abständen angeordneten und gegenüber der Drehachse des Werkzeuges geneigten Nuten (44) aufweist, daß jede dieser Nuten (44) einen Steg (46) aus sehr hartem Material, wie legiertem Schneidstahl oder Wolframkarbid aufnimmt, der in der Nut (44) durch Kleben <der durch magnetische Anziehungskraft festgehalten ist, daß dieser Steg (46) zwei Schneidkanten (52,53) aufweist, die sich parallel erstrecken und durch zwei im wesentlichen ebene parallele Seitenflächen (47,48) und eine obere Fläche (50) gebildet sind, die entsprechend einer zylindrischen Oberfläche gewölbt ist, deren Achse auf der Drehachse des Werkzeuges liegt, daß der Winkelabstand, bezogen auf die Drehachse des Werkzeuges für jede Schneide des Steges mindestens 45° beträgt und daß der Abstand der Nuten (44) derart ist, daß ein Steg (46) des einen Werkzeugs zwischen zwei entsprechende Stege des anderen Werkzeuges mit sehr geringem Spiel eingreift.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schneide sich unter einem Winkel zur Drehachse des Werkzeuges erstreckt, der zwischen 70 und 80° liegt.
    509809/0336
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Schneidkanten (53) örtlich durch eine Nut (54) in dem Steg (46) unterbrochen ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (54) in der hinteren Schneidkante (53) eines Steges (46) angebracht ist und eine Tiefe ausgehend von dieser Schneidkante derart aufweist, daß ein ungeschlitzter Materialabschnitt in der Mitte des Schlitzes in dem Blech verbleibt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei parallele Achsen, (7,8) die jeweils mit einer Anzahl von miteinander verbundenen Werkzeugen (30 bis 34, 37) versehen sind, so daß mehrere Paare von entsprechenden Werkzeugen gebildet werden.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung einen Rahmen (9) aufweist, vor dem Zuführungseinrichtungen für das Blechband vorgesehen sind, daß der Rahmen (9) zwei parallele Achsen (7,8) haltert, die jeweils eine Anzahl von Werkzeugen (34,37) tragen, die insgesamt eine Anzahl von Paaren von entsprechenden Werkzeugen bilden, die miteinander in Eingriff kommen können und daß Einrichtungen (11,13 bis 21) zur Annäherung und Entfernung der einen Achse von der anderen sowie Antriebseinrichtungen für den synchronen Antrieb der Achsen (7,8) vorgesehen sind.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Achse (8) auf einem oder mehreren Schlitten (11,13) befestigt ist, die verschiebbar sind, um die Achse (8) an die andere Achse (7) anzunähern und daß der oder die Schlitten (11,13) mit Hilfe einer Verschiebungseinrichtung, wie z.B. einer Mutter(15) und einer Schraube (19) ohne Ende verschiebbar sind.
    509809/0336
    243844?
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Schlitten (11,13) befestigte Achse (8) von einer Antriebseinrichtung Über «ine Kreuzklauenkupplung (26) angetrieben ist.
  9. 9. Vorrichtung nach einen der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jede Achse (73) ein auf der Achse aufgekeiltes Futter (30) aufweist und daß das Futter (30) seinerseits eine Anzahl von runden Werkzeugen (31 bis 34) trägt, die durch axiale Zwischenringe voneinander getrennt sind und daß die Werkzeuge winkelmäßig auf dem Futter (30) verkeilt sind.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zumlndestens einige der Werkzeuge eine axiale Verstärkung aufweisen, die als axiale Abstandsringe terken.
  11. 11. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, zur Herstellung von geschlitzten und gestreckten Blechen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Blechband kontinuierlich zwischen einem und vorzugsweise mehreren Paaren der Werkzeuge hindurchgeführt wird, deren Schneidelemente zusammen eine Schneidstanzwirkung ausführen und diese während der Berührung mit dem Blech mit einer Vorwärtsbewegung verschieben, die im wesentlichen gleich der VortwMrtsbewegungsgeschwindigkeit des Bleches ist.
  12. 12. Geschlitztes oder gestrecktes Blech, dadurch gekennzeichnet, daß es durch die Verwendung nach Anspruch 11 hergestellt 1st.
    509809/0336
    Leerseite
DE2438442A 1973-08-09 1974-08-09 Schlitzwerkzeug in einer Vorrichtung zur Herstellung von geschlitzten und gegebenenfalls gestreckten Blechen Expired DE2438442C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7329187A FR2327841A1 (fr) 1973-08-09 1973-08-09 Procede de fabrication de toles deployees. dispositif pour sa mise en oeuvre et toles deployees obtenues

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2438442A1 true DE2438442A1 (de) 1975-02-27
DE2438442C2 DE2438442C2 (de) 1985-10-17

Family

ID=9123827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2438442A Expired DE2438442C2 (de) 1973-08-09 1974-08-09 Schlitzwerkzeug in einer Vorrichtung zur Herstellung von geschlitzten und gegebenenfalls gestreckten Blechen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3897705A (de)
JP (2) JPS5049020A (de)
BE (1) BE818612A (de)
DE (1) DE2438442C2 (de)
ES (1) ES429002A1 (de)
FR (1) FR2327841A1 (de)
GB (1) GB1479479A (de)
IT (1) IT1019781B (de)
LU (1) LU70694A1 (de)
NL (1) NL167105C (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5284780U (de) * 1975-12-22 1977-06-24
DE2743561C3 (de) * 1977-09-28 1980-09-04 Jagenberg-Werke Ag, 4000 Duesseldorf Vorrichtung zum Außerbetriebsetzen des Schneidbetriebes an einem Rotationsquerschneider
JPS54145087A (en) * 1978-05-04 1979-11-12 Hitachi Ltd Method of processing square hole on furnace-center supporting plate
US4205596A (en) * 1978-05-15 1980-06-03 W. R. Chestnut Engineering, Inc. Rotary die cutting device
CA1106703A (en) * 1979-08-01 1981-08-11 John V. Marlow Asymmetrical shaping of slit segments of meshes formed in deformable strip
JPS5741113A (en) * 1980-08-19 1982-03-08 Daiwa Kogyo Kk Mesh forming cutter of herringbone lath
GB2120138B (en) * 1982-05-19 1985-10-23 Rondo Building Services Ltd Production of perforated metal strip
EP1145791B1 (de) * 1999-06-04 2004-02-04 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Fliegende schere mit zylindrischem drehkörper
DE19953906A1 (de) * 1999-11-10 2001-05-17 Sms Demag Ag Hochgeschwindigkeitsschere zum Querteilen von insbesondere dünnem Walzband
JP2002033098A (ja) * 2000-07-18 2002-01-31 Nisshinbo Ind Inc 電極用原反のスリッタ及び切断方法
SE527886C2 (sv) * 2004-07-02 2006-07-04 Sandvik Intellectual Property En rotationskniv, en stödvals och en rotationsknivsanordning
US20080176032A1 (en) * 2007-01-22 2008-07-24 Av Kerkar 2D sheet that converts to a 3D lathe
US7740928B2 (en) * 2007-01-22 2010-06-22 Building Materials Investment Corporation Peel and stick stretch wrap
CN102873180B (zh) * 2012-09-30 2015-12-02 保定金阳光能源装备科技有限公司 一种拼装式旋转冲裁模具
CN105965088B (zh) * 2016-06-01 2018-06-26 中国重型机械研究院股份公司 基于剪切目标定尺长度的滚筒飞剪传动控制参数计算方法
CN109365571B (zh) * 2018-09-26 2024-03-29 中建三局第二建设工程有限责任公司 风管联合角咬口东洋骨扩缝机
CN111408799B (zh) * 2020-05-19 2020-12-04 安徽持家汉家居工艺品有限公司 一种提高能源利用率的金属板切割装置
CN112724991A (zh) * 2020-12-30 2021-04-30 张家港宏昌钢板有限公司 一种焦炉炉门的快速清理装置及其使用方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US782977A (en) * 1904-10-19 1905-02-21 Albert F Madden Machine for slitting sheets of metal, paper, or other fabrics.
US1384376A (en) * 1919-01-27 1921-07-12 Fred C Arey Expanded-metal-lath machine
US1862221A (en) * 1929-02-26 1932-06-07 Kaminetsky Max Method of forming metal laths
DE610313C (de) * 1930-11-29 1935-03-11 Penn Metal Company Verfahren zum Auseinanderziehen geschlitzter Bleche
FR1163592A (fr) * 1956-12-22 1958-09-29 Procédé et machine pour fabriquer le métal déployé et métal conforme à celui obtenu
DE1177454B (de) * 1961-11-06 1964-09-03 Ad Leimgruber & Cie A G Metallkreissaegeblatt
US3550246A (en) * 1967-09-27 1970-12-29 Standard Products Co Rotary worm lance die and method for making continuous windlace core strip
DE2155498A1 (de) * 1970-11-14 1972-06-22 Ellis G Schneidzähne mit Hartmetallspitzen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3000250A (en) * 1957-02-25 1961-09-19 Eastman Kodak Co Rotary cutter for producing a progressive transverse cut on a web
GB985824A (en) * 1961-10-12 1965-03-10 Metal Box Co Ltd Improvements in or relating to can labelling
DE1246378B (de) * 1963-09-25 1967-08-03 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung in Beutelmaschinen zum Anbringen von in einer gebrochenen Linie verlaufenden Querperforationen in Werkstoffbahnen
US3606811A (en) * 1970-06-30 1971-09-21 Hallden Machine Co Rotary shear
JPS4719195U (de) * 1971-04-02 1972-11-02

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US782977A (en) * 1904-10-19 1905-02-21 Albert F Madden Machine for slitting sheets of metal, paper, or other fabrics.
US1384376A (en) * 1919-01-27 1921-07-12 Fred C Arey Expanded-metal-lath machine
US1862221A (en) * 1929-02-26 1932-06-07 Kaminetsky Max Method of forming metal laths
DE610313C (de) * 1930-11-29 1935-03-11 Penn Metal Company Verfahren zum Auseinanderziehen geschlitzter Bleche
FR1163592A (fr) * 1956-12-22 1958-09-29 Procédé et machine pour fabriquer le métal déployé et métal conforme à celui obtenu
DE1177454B (de) * 1961-11-06 1964-09-03 Ad Leimgruber & Cie A G Metallkreissaegeblatt
US3550246A (en) * 1967-09-27 1970-12-29 Standard Products Co Rotary worm lance die and method for making continuous windlace core strip
DE2155498A1 (de) * 1970-11-14 1972-06-22 Ellis G Schneidzähne mit Hartmetallspitzen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Z.: Fertigungstechnik 8 (1958) H.8, S.353-355 *
Z.: Fertigungstechnik u. Betrieb 10 (1960) H.8, S.459-461 *
Z.: Verfahrenstechn. Berichte 1955, H.1285 S.1155-1156 *

Also Published As

Publication number Publication date
IT1019781B (it) 1977-11-30
GB1479479A (en) 1977-07-13
JPS55134025U (de) 1980-09-24
DE2438442C2 (de) 1985-10-17
FR2327841B1 (de) 1978-04-14
JPS5935300Y2 (ja) 1984-09-29
JPS5049020A (de) 1975-05-01
LU70694A1 (de) 1976-08-19
US3897705A (en) 1975-08-05
ES429002A1 (es) 1977-01-01
NL7410632A (nl) 1975-02-11
NL167105C (nl) 1981-11-16
FR2327841A1 (fr) 1977-05-13
BE818612A (fr) 1975-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2438442A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von geschlitzten und gestreckten blechen
DE3814448C2 (de)
DE3152612C2 (de)
DE3133358C2 (de)
DE102005063454B4 (de) Vorrichtung zum Trennen eines plastischen Tonstranges, mit einer allseitig wirksamen Kerbvorrichtung
DE2610576A1 (de) Verfahren zur herstellung der durch schweissen miteinander zu verbindenden durchdringungsflaechen von zylindrischen hohlkoerpern und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3140630C2 (de) Spikeplatte und Verfahren zur Herstellung sowie Einrichtung zum Zähnen von Spikeplatten
DE102005021038A1 (de) Vorrichtung zum Trennen eines plastischen Tonstranges, mit einer allseitig wirksamen Kerbvorrichtung
DE3016956A1 (de) Planstanzmaschine
DE3137616T1 (de) A method of bending shaped metal sheet and apparatus for carrying out the method
DE2256467A1 (de) Schneidvorrichtung mit drehbarem schneidorgan zur herstellung von einschnitten unterschiedlicher laenge in eine sich bewegende werkstoffbahn oder in einen abschnitt einer solchen bahn, und verfahren zur herstellung von briefumschlag-zuschnitten bzw. -rohlingen mit einer bodenklappe
DE2907711C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Profilen aus einem Materialblock
DE2316156C3 (de) Schabzahnrad bei dem die Schneidzahnflanken im Kopfbereich bzw. im FuBbereich teilweise weggeschnitten sind
EP0044550A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufteilen einer Platte aus Spanplattenmaterial
EP1235730B1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von streifen und verwendungen einer solchen vorrichtung
DE2109216A1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Formlöchern in einem Blechband
DE2822771C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von an den Stirnseiten angefasten Dübeln aus runden Holzstäben
DE2823737C2 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Lochen der Wandung dünnwandiger gewellter Rohre, insbesondere Dränrohre
DE2112808B2 (de) Tabulatorstanze
DE602004010537T2 (de) Verfahren zum schneiden eines inline-rohrs und schneidvorrichtung dafür
DE3100271C2 (de) Rundmesserschere zum Zerschneiden eines warmen Metallstücks in schmalere Abschnitte
DE1452627A1 (de) Vorrichtung zum Spleissen,insbesondere von fortlaufenden Metallbaendern
DE19620597C2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Lagenmaterial
DE102006007850A1 (de) Herstellung von Aluminiumbolzen
DE505199C (de) Verfahren zum Einfraesen der Zaehne in die Vorwerkstuecke von Feilen und Feilenbezuegen

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee