DE1138718B - Zange mit verstellbarer Maulweite - Google Patents

Zange mit verstellbarer Maulweite

Info

Publication number
DE1138718B
DE1138718B DEK34077A DEK0034077A DE1138718B DE 1138718 B DE1138718 B DE 1138718B DE K34077 A DEK34077 A DE K34077A DE K0034077 A DEK0034077 A DE K0034077A DE 1138718 B DE1138718 B DE 1138718B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pliers
notches
pivot pin
adjustment slot
jaw width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK34077A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Biertz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DAVID KOTTHAUS AG
Original Assignee
DAVID KOTTHAUS AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DAVID KOTTHAUS AG filed Critical DAVID KOTTHAUS AG
Priority to DEK34077A priority Critical patent/DE1138718B/de
Publication of DE1138718B publication Critical patent/DE1138718B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/06Joints
    • B25B7/10Joints with adjustable fulcrum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
K 34077 Ic/87a
ANMELDETAG: 14. F E B RUAR 1958
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UND AUSGABE DER AUSLEGESCHRIFT: 25. OKTOBER 1962
Die Erfindung bezieht sich auf eine vorzugsweise als Wasserpumpenzange verwendbare Rohr- oder Flachzange, deren Maulweite durch Verschieben des in dem einen Zangenschenkel festsitzenden, teilweise abgeflachten zylindrischen Zangengelenkzapfens in einem im anderen Zangenschenkel angeordneten Verstellschlitz verstellbar ist, der in jeder seiner beiden längsverlaufenden Innenflächen eine Reihe von durch ebene Innenflächenteile voneinander getrennten, zylindrisch ausgerundeten Rasten enthält, die wahlweise als Drehlager für den Gelenkzapfen dienen.
Bei einer bekannten Zange dieser Art liegen die in beiden Innenflächen des Verstellschlitzes befindlichen Rasten einander gegenüber. Bei dieser Rastenanordnung und auch bei der bei anderen bekannten Zangen vorgesehenen Anordnung der Rasten nur auf einer Innenfläche des Verstellschlitzes ist wegen der Notwendigkeit des Einhaltens eines Mindestabstandes zweier in einer Reihe einander benachbarten Rasten die auf der Verstellschlitzlänge unterbringbare Rastenzahl entsprechend beschränkt, so daß nur eine Grobvexstellung der Maulweite mit wenig Einstellstufen möglich ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ohne Verlängerung des Verstellschlitzes in dem einen Zangenschenkel eine feinere Verstellbarkeit der Zangenmaulweite zu erreichen, also die Zahl der möglichen Rasteneinstellungen des Zangengelenkzapfens längs dem Verstellschlitz zu erhöhen. Diese Aufgabe ist bei einer Zange der eingangs bezeichneten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Rasten der einen Innenfläche gegenüber den Rasten der anderen Innenfläche des Verstellschlitzes versetzt angeordnet sind und solchen seitlichen Abstand voneinander haben, daß jeweils einer der die Rasten voneinander trennenden ebenen Innenflächenteile ein Widerlager für den wahlweise in die gegenüberliegende Rast eingesetzten, in an sich bekannter Weise nur einseitig abgeflachten Gelenkzapfen bildet.
Bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Zange ist die Gesamtzahl der Einstellmöglichkeiten für den Zangengelenkzapfen durch die Summe der Rasten beider Seiten des Verstellschlitzes gegeben. Da die Breite eines Rastenüberganges, d. h. eines ebenen Innenflächenteiles des Verstellschlitzes zwischen zwei einander benachbarten Rasten kleiner als die Breite einer Rast sein kann, ist also beim Erfindungsgegenstand die Unterbringung einer gegenüber den bekannten Wasserpumpenzangen vergrößerten Anzahl von Rasten längs dem VerstellschHtz möglich.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar zeigt
Zange mit verstellbarer Maulweite
Anmelder:
David Kotthaus Aktiengesellschaft,
Remscheid, Neustr. 21
Fritz Biertz, Remscheid,
ist als Erfinder genannt worden
Abb. 1 die Zange in schaubildlicher Darstellung, Abb. 2 den Zangenkopf während der Verstellung der Maulweite,
Abb. 3 den Zangenkopf nach Verstellung der Maulweite in Gebrauchsstellung.
Die Zange besteht aus den im Zangenkopf durchgesteckten Schenkeln 1 und 2, welche durch den Gelenkzapfen 3 miteinander verbunden sind. Der zylindrische Gelenkzapfen sitzt fest im Zangenschenkel 2; seine Enden sind seitlich abgeflacht und in den Verstellschlitzen 4 des anderen Zangenscheinkels versetzbar. Die Verstellschlitze haben zylindrisch ausgerundete Rasten 5 und 6, welche erfindungsgemäß so auf den Seiten der Verstellschlitze angeordnet sind, daß die Rasten S der einen Schlitzseite gegenüber den Rasten 6 der anderen Schlitzseite versetzt liegen. Jeweils zwischen zwei einander benachbarten Rasten S bzw. 6 befindet sich ein durch eine ebene Fläche gebildeter Rastenübergang 7.
Zum Verstellen der Maulweite der Zange wird in an sich bekannter Weise der eine Zangenschenkel 2, wie Abb. 2 zeigt, so gedreht, daß die Abflachungen seines Gelenkzapfens 3 in der Längsrichtung der Verstellschlitze 4 verlaufen. Der Gelenkzapfen wird der gewünschten Rast 5 oder 6 gegenübergestellt. Durch Zurückdrehen des Zangenschenkels 2 rastet dann der Gelenkzapfen in die gewünschte Rast ein (Abb. 3). Der dieser Rast gegenüberliegende Rastenübergang 7 dient als Widerlager, welches den Gelenkzapfen in der Rast hält.
Die beispielsweise dargestellte Zange hat ein Maul mit ebenen Zahnflächen. Die Maulform kann selbstverständlich auch eine andere sein; insbesondere können die Innenseiten der Maulbacken in bekannter Weise bogenförmige oder winkelförmige Ausnehmungen haben, so daß die Zange besonders zum Erfassen
209 678/43
von Rohren oder anderen runden Gegenständen geeignet ist. Die Zange ist auch statt mit durchgesteckten mit aufeinanderliegenden Schenkeln ausführbar. Der Gelenkzapfen kann an seinen Enden ein- oder mehrfach seitlich abgeflacht sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Zange, deren Maulweite durch Verschieben des in dem einen Zangenschenkel festsitzenden, teilweise abgeflachten zylindrischen Zangengelenkzapfens in einem im anderen Zangenschenkel angeordneten Verstellschlitz verstellbar ist, der in jeder seiner beiden längsverlaufenden Innenflächen eine Reihe von durch ebene Innenflächenteile voneinander getrennten, zylindrisch ausgerundeten Rasten enthält, die wahlweise als Drehlager für den Gelenkzapfen dienen, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasten (5 J der einen Innenfläche gegenüber den Rasten (6) der anderen Innenfläche des Verstellschlitzes (4) versetzt angeordnet sind und solchen seitlichen Abstand voneinander haben, daß jeweils einer der die Rasten voneinander trennenden ebenen Innenflächenteile (7) ein Widerlager für den wahlweise in die gegenüberliegende Rast eingesetzten, in an sich bekannter Weise nur einseitig abgeflachten Gelenkzapfen (3) bildet.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Französische Patentschrift Nr. 976 031;
    britische Patentschriften Nr. 160513, 494 078;
    USA.-Patentschriften Nr. 2557 296, 2707 895.
    Hierzu. 1 Blatt Zeichnungen
    © 209 678/43 10.62
DEK34077A 1958-02-14 1958-02-14 Zange mit verstellbarer Maulweite Pending DE1138718B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK34077A DE1138718B (de) 1958-02-14 1958-02-14 Zange mit verstellbarer Maulweite

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK34077A DE1138718B (de) 1958-02-14 1958-02-14 Zange mit verstellbarer Maulweite

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1138718B true DE1138718B (de) 1962-10-25

Family

ID=7219912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK34077A Pending DE1138718B (de) 1958-02-14 1958-02-14 Zange mit verstellbarer Maulweite

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1138718B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3303368A1 (de) * 1983-02-02 1984-08-02 Knipex-Werk C. Gustav Putsch, 5600 Wuppertal Wasserpumpenzange
EP0116305A1 (de) * 1983-02-02 1984-08-22 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Wasserpumpenzange
EP0448785A2 (de) * 1990-03-30 1991-10-02 VBW Vereinigte Beckersche Werkzeugfabriken GmbH & Co. KG Rohr-Greif- oder Armaturenzange
US5291810A (en) * 1993-01-19 1994-03-08 Jack Lins Pinch free gripping pliers with adjustable multiple position groove joint and an overtravel stop device
EP1944129A1 (de) * 2007-01-11 2008-07-16 Bost Garnache Industries Wasserpumpenzange mit Feinregulierung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB160513A (en) * 1919-12-16 1921-03-16 Walter Pickard Improvements in adjustable wrenches
GB494078A (en) * 1938-04-14 1938-10-19 George Andrew Steele Improvements in adjustable pipe tongs or wrenches
FR976031A (fr) * 1942-03-21 1951-03-13 Facom Pince perfectionnée à mâchoires réglables
US2557296A (en) * 1948-02-16 1951-06-19 Williams J H & Co Pivot for adjustable fulcrum pliers
US2707895A (en) * 1954-04-26 1955-05-10 Homer A Mead Pivot adjustment means for wrench-pliers

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB160513A (en) * 1919-12-16 1921-03-16 Walter Pickard Improvements in adjustable wrenches
GB494078A (en) * 1938-04-14 1938-10-19 George Andrew Steele Improvements in adjustable pipe tongs or wrenches
FR976031A (fr) * 1942-03-21 1951-03-13 Facom Pince perfectionnée à mâchoires réglables
US2557296A (en) * 1948-02-16 1951-06-19 Williams J H & Co Pivot for adjustable fulcrum pliers
US2707895A (en) * 1954-04-26 1955-05-10 Homer A Mead Pivot adjustment means for wrench-pliers

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3303368A1 (de) * 1983-02-02 1984-08-02 Knipex-Werk C. Gustav Putsch, 5600 Wuppertal Wasserpumpenzange
EP0116305A1 (de) * 1983-02-02 1984-08-22 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Wasserpumpenzange
EP0448785A2 (de) * 1990-03-30 1991-10-02 VBW Vereinigte Beckersche Werkzeugfabriken GmbH & Co. KG Rohr-Greif- oder Armaturenzange
EP0448785A3 (en) * 1990-03-30 1991-11-27 Vbw Vereinigte Beckersche Werkzeugfabriken Gmbh & Co. Kg Pipe- or fitting-pliers
US5291810A (en) * 1993-01-19 1994-03-08 Jack Lins Pinch free gripping pliers with adjustable multiple position groove joint and an overtravel stop device
EP1944129A1 (de) * 2007-01-11 2008-07-16 Bost Garnache Industries Wasserpumpenzange mit Feinregulierung
FR2911295A1 (fr) * 2007-01-11 2008-07-18 Bost Garnache Ind Soc Par Acti Pince multiprise entrepassee a reglage fin
US7614324B2 (en) 2007-01-11 2009-11-10 Bost Garnache Industries Interengaged multiple-drip set of pliers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19741796A1 (de) Durchgesteckte Greifzange mit verstellbarer Maulweite
DE1138718B (de) Zange mit verstellbarer Maulweite
DE311352C (de)
DE364026C (de) Zange mit verstellbarem Maul
DE268367C (de)
DE271301C (de)
DE844128C (de) Wasserpumpenzange mit verstellbarer Maulweite
DE295589C (de)
DE459312C (de) Zangenfoermiges Hilfsgeraet zum Haerten von Feilen
DE551585C (de) Verfahren zur Herstellung eines Klemmkoerpers fuer Schraubenschluessel
DE246295C (de)
DE1602635C3 (de) Biegezange
DE720205C (de) Hebelkneifzange
DE155376C (de)
DE179242C (de)
DE106640C (de)
DE587159C (de) Okulierwerkzeug
DE359433C (de) Zum Geradebiegen von Naegeln dienende Kneif- oder Beisszange
DE950599C (de) Drahtbindezange
DE355523C (de) Zange mit zwei gelenkig miteinander verbundenen Schenkeln
DE231911C (de)
DE467398C (de) Rohrzange mit einer um das Rohr festzuspannenden Gliederkette
DE220426C (de)
DE361949C (de) Aus Hammer und Zange bestehendes Verbundwerkzeug
DE459401C (de) Schraubenschluessel