DE155376C - - Google Patents

Info

Publication number
DE155376C
DE155376C DENDAT155376D DE155376DA DE155376C DE 155376 C DE155376 C DE 155376C DE NDAT155376 D DENDAT155376 D DE NDAT155376D DE 155376D A DE155376D A DE 155376DA DE 155376 C DE155376 C DE 155376C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
tool
ring
wheels
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT155376D
Other languages
English (en)
Publication of DE155376C publication Critical patent/DE155376C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/46Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle
    • B25B13/461Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member
    • B25B13/466Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in an axial direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

'teez<C\cf\<yu 3α\'αΛύαηύύ. j
'iicit b" S C Ii
©■&ϊ
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Werkzeug mit Sperrwerk, bei welchem die Hin- und Herdrehung des Griffes eine gleiche Drehung des Werkzeuges oder auch eine Drehung nur in einer oder der anderen Drehrichtung bewirkt. Von den bekannten Vorrichtungen dieser Art, bei denen eine beiderseitig entgegengesetzt gezahnte Sperrscheibe mit entsprechenden Kuppelrädern die
ίο Sperrung bewirkt, unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand durch die Anordnung der Sperrteile am Werkzeug und die Art der Kupplung, durch die bei einfacher Bauart eine sicher wirkende Sperrung erreicht wird.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι eine Seitenansicht,
Fig. 2 eine Stirnansicht nach Abnahme des eigentlichen Werkzeuges,
Fig. 3 einen Längsschnitt,
Fig. 4 einen Querschnitt nach der Linie A-B der Fig. 3.
Auf den abgesetzten Teil 1 des Schlüssels 2 ist eine seitlich Zähne tragende Scheibe 3 und eine Büchse 4 lose aufgesetzt, während ein Klauenrad 5 fest am Anfange des Absatzes sitzt. Am oberen Ende besitzt die Büchse 5 ebenfalls Zähne. Die Zähne der Scheibe 3 smd auf beiden Seiten verschieden gerichtet und ihnen entsprechen die Zähne der Teile 4 bezw. 5. Zwischen dem Boden der Griffbüchse 4 und einer Scheibe 10, die durch einen Stift 11 auf dem Teil 1 gehalten wird, befindet sich eine Schraubenfeder 12, welche die Büchse 4 gegen die Scheibe 3 und gleichzeitig letztere gegen das Klauenrad 5 preßt.
Die Scheibe 3 und die Büchse 4, sowie das Klauenrad 5 besitzen prismatischen Querschnitt und tragen einen sie umschließenden und auf ihnen verschiebbaren Ring 14 mit entsprechend prismatischer Innenfläche. Die Breite dieses Ringes ist derart bemessen, daß er gleichzeitig das Ende der Büchse 4, die Scheibe 3 und das Klauenrad 5 bedecken kann; man kann diesen Ring so verschieben, daß er die Scheibe 3 entweder nur mit der Büchse 4 (Fig. 1) oder nur mit dem Rad 5 verbindet (Fig. 3), oder schließlich über beide hinüberreicht. Anschläge 15 begrenzen die Verschiebung des Ringes 14 in beiden Richtungen. Um diesen Ring in jeder Lage, in die er gebracht wird, zu halten, ist in eine Vertiefung des Ringes eine Blattfeder 16 eingesetzt.
In die Vierkantöffnung der Röhre 2 kann man eine Vierkantstange 17 einsetzen, auf welche verschiedene Werkzeuge aufgesetzt werden können. Die Zeichnung zeigt einen Steckschlüssel. In dem Kopfe4 des Schlüssels ist ein als Handhabe dienender Hebel 22 angeordnet.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Ein Werkzeug mit Sperrwerk, bei dem behufs Drehung des eigentlichen Werkzeuges durch den Griff in einer oder der anderen oder in beiden Richtungen eine beiderseitig entgegengesetzt gezahnte Scheibe und zwei an sie federnd gedruckte Sperräder zwischen Griff und Werkzeug-
    träger eingeschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Sperrad am Werkzeugträger und das andere an dem auf diesen lose aufgesetzten Griff festsitzt und beide durch eine im Griff gelagerte Schraubenfeder gegen die lose auf dem Schlüssel zwischen den Sperrädern sitzende Zahnscheibe gedrückt werden und ebenso wie diese prismatischen Querschnitt besitzen, so daß entweder das eine oder das andere oder auch beide Sperräder mit der Zahnscheibe durch einen auf ihnen verschiebbaren Ring mit prismatischer Innenfläche gekuppelt werden können.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT155376D Active DE155376C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE155376C true DE155376C (de)

Family

ID=421852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT155376D Active DE155376C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE155376C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2334472A1 (fr) * 1975-12-11 1977-07-08 Mollard Pere Et Fils Ets Cle a bougie a cliquet notamment pour vehicules automobiles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2334472A1 (fr) * 1975-12-11 1977-07-08 Mollard Pere Et Fils Ets Cle a bougie a cliquet notamment pour vehicules automobiles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE155376C (de)
DE205462C (de)
DE8514675U1 (de) Rohrzange
DE2315288C3 (de) Ratsche für Schraubenzieher od. dgl
DE188953C (de)
DE184714C (de)
DE260781C (de)
DE416926C (de) Werkzeughalter fuer Drehbaenke mit einem zur Aufnahme mehrerer Werkzeuge dienenden Kopf
DE155126C (de)
DE3031240A1 (de) Maulschluesselratsche mit schluesselweitenvariationsstueck
DE160609C (de)
DE558823C (de) Bohrwerkzeug fuer Gestein, bei dem das Werkzeug durch eine Handkurbel neben der Drehbewegung eine stossende Bewegung erhaelt
DE640975C (de) Pinzette mit winklig abgebogenen Greifbacken, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke
DE128528C (de)
DE466862C (de) Handstueck fuer Bohr- und Schleifwerkzeuge, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke
DE182619C (de)
DE29820044U1 (de) Verstellbare Steckschlüsselverlängerung
DE196990C (de)
DE1111865B (de) Werkzeugbefestigung fuer landwirtschaftliche Mehrzweckgeraete
DE956213C (de) Gesteinsbohrvorrichtung
DE227970C (de)
DE170668C (de)
DE162027C (de)
DE318801C (de) Maschine zum Boerdeln der Zargenkanten unrunder Blechdosen
DE150145C (de)