DE106640C - - Google Patents

Info

Publication number
DE106640C
DE106640C DENDAT106640D DE106640DA DE106640C DE 106640 C DE106640 C DE 106640C DE NDAT106640 D DENDAT106640 D DE NDAT106640D DE 106640D A DE106640D A DE 106640DA DE 106640 C DE106640 C DE 106640C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping jaw
clamping
jaws
hand
jaw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT106640D
Other languages
English (en)
Publication of DE106640C publication Critical patent/DE106640C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/24Details, e.g. jaws of special shape, slideways
    • B25B1/2484Supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/20Vices for clamping work of special profile, e.g. pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/22Arrangements for turning or tilting vices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung betrifft einen umlegbaren Rohrschraubstock mit drehbaren Klemmbacken, dessen unterer Backen zugleich herausnehmbar gelagert ist.
Die eigenartige Lagerung der unteren Klemmbacke ermöglicht das beliebige Herausnehmen derselben, so dafs selbst Rohrstücke von gröfserem Durchmesser oder solche, die beiderseitig mit Flantschen versehen sind, noch eingespannt werden können.
Aufserdem kann der mittelst zweier Winkeleisen befestigte, für gewöhnlich aufrecht stehende Rohrschraubstock in einer ganz einfachen Weise in einen liegenden Schraubstock umgewandelt werden, so dafs er eine Art Parallelschraubstock bildet.
Als wesentliches Merkmal ist hierbei hervorzuheben, dafs durch die specielle Art der Befestigung des Rohrschraubstockes gegenüber bereits bekannten ähnlichen Ausführungen, wie eine solche beispielsweise durch die Patentschrift Nr. 74155 bekannt geworden ist, der Rohrschraubstock stets so auf der Werkbank befestigt werden kann, dafs das durch die beiden Klemmbacken gebildete Maul stets über den Rand der Werkbank heraussteht, so dafs das eingespannte Arbeitsstück (Rohr u. s. w.) in jedem beliebigen Neigungswinkel eingespannt werden kann.
In Fig. ι und 2 ist der neue Rohrschraubstock in einer Seiten- und einer Stirnansicht stehend dargestellt, während die Fig. 3 den liegenden Rohrschraubstock von der Seite gesehen zeigt. Fig. 4 giebt ein Bild von dem im Untertheil des Körpers befindlichen Lager für den in Fig. 5 dargestellten, von unten gesehenen unteren Klemmbacken k1.
Der einen Ausschnitt für die drehbaren Klemmbacken k k1 besitzende Körper oder Ständer α trägt in seinem Obertheil die Schraubstockspindel b, deren Muttergewinde sich in dem cylindrischen Zapfen % der oberen Klemmbacke k befindet, während im Untertheil des Körpers das aus Fig. 4 ersichtliche Lager / für die untere Klemmbacke A:1 vorgesehen ist.
Dieses Lager, das lediglich durch eine cylindrische Ausbohrung gebildet wird, ist nach den einen Seite hin, durch eine Ausfräsung von geringerer Breite als wie der Durchmesser der Ausbohrung selbst offen gehalten, so dafs der mit seitlichen Abflachungen versehene Lagerzapfen Z1 (s. Fig. 5) der Klemmbacke kl bei entsprechender Stellung frei passiren kann. Der Lagerzapfen /' besitzt eine Nuth n, in welche eine zur Feststellung dienende Flügelschraube f mit ihrem Gewindezapfen eingreift.
Dadurch, dafs die vorstehenden Maultheile der einen Klemmbacke in die gegenüberstehenden schrägen Aussparungen der anderen Klemmbacke eingreifen (Fig. 1, 2 und 3), werden beide Klemmbacken gezwungen, sich stets gleichzeitig mit einander zu drehen.
In zweckentsprechender Weise ist hierbei die eine Hälfte der bei beiden Klemmbacken vorstehenden Maultheile niedriger gehalten, damit
einerseits das Einführen bezw. Einlegen des Rohres u. s. w. und andererseits das Herausnehmen der unteren Klemmbacke kl leichter bewerkstelligt werden kann.
Ein weiterer Vortheil, der darin besteht, dafs mittelst dieser Klemmbacken selbst ganz kurze Rohrstücke, Muffen u. s. w. noch bequem eingespannt werden können, wird dadurch erreicht, dafs die eine Klemmbacke (in der Zeichnung die obere Klemmbacke k) die mit ihrem vorstehenden Maultheil zwischen die beiden vorstehenden Maultheile der anderen Klemmbacke kl greift, seitliche Ansätze besitzt. Diese Ansätze stehen zu beiden Seiten so weit vor, dafs sie in ihrer gemeinsamen Breite der ganzen Breite der anderen Klemmbacke k1 entsprechen. Dabei verlaufen sie in einer der Maulöffnung der unteren Klemmbacke kL entsprechenden Keilform, so dafs selbst bei vollkommen geschlossenen Klemmbacken für die vorstehenden Maultheileder Klemmbacken gegenseitig genügend .Raum zum Ineinandergreifen vorhanden ist.
Die Umwandlung des stehenden Rohrschraubstockes in einen liegenden wird einerseits durch die beiden Befestigungswinkel w und andererseits durch die für die Schraubenbolzen s vorgesehenen und im Körper und in den Winkeln w in entsprechender Weise angeordneten Löcher. c ermöglicht.
Die Art und Weise, wie in jedem einzelnen Falle die Befestigung des Körpers α zu erfolgen hat, geht aus den Fig. ι und 3 der Zeichnung genügend klar hervor.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Rohrschraubstock mit drehbar gelagerten, in einander greifenden Klemmbacken, dadurch gekennzeichnet, dafs die eine Klemmbacke (k1) mit ihrem mit seitlichen Abflachungen versehenen cylindrischen Lagerzapfen (I1J in einem Lager mit cylindrischer Bohrung (IJ, die zum Zwecke des leichten Herausnehmens der Klemmbacke (k1) seitlich offen ist, herausnehmbar gelagert ist, während die andere Klemmbacke (k) eine Stellspindel (b) besitzt.
  2. 2. Rohrschraubstock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs die vorstehenden Maultheile der Klemmbacken auf der einen Seite niedriger gehalten sind, um einerseits ein leichteres Einführen des Arbeitsstückes und andererseits ein bequemeres Herausnehmen der unteren Klemmbacke (k1) zu gestatten.
  3. 3. Rohrschraubstock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs die schmalere, in die gabelförmige andere Klemmbacke greifende Klemmbacke zu beiden Seiten Ansätze besitzt, um das Einspannen ganz kurzer Rohrstücke, Muffen u. s. w. zu ermöglichen, ohne dafs ein Durchbiegen der letzteren stattfindet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT106640D Active DE106640C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE106640C true DE106640C (de)

Family

ID=376787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT106640D Active DE106640C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE106640C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2004881A1 (de) * 1970-02-03 1971-08-12 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum kalibrieren von schlauchfolien aus thermoplastischem kunststoff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2004881A1 (de) * 1970-02-03 1971-08-12 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum kalibrieren von schlauchfolien aus thermoplastischem kunststoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202220C (de)
DE2365921B2 (de) Vorrichtung zum Festlegen von unter einem Flugzeug mitzufahrenden Lasten
DE2103025B2 (de) Verstellbarer Sechskant-Schrau benschlussel
DE869527C (de) Klammernaehapparat mit gegeneinander verlaufenden Quetschbacken
DE106640C (de)
DE4418688A1 (de) Spanntisch
DE1278965B (de) Parallelschraubstock
DE932240C (de) Schraubstock mit auswechselbaren Hilfsbacken
DE329011C (de) Verstellbares Lesepult mit zwei winkelfoermig auseinanderklappbaren Rahmen
AT233971B (de) Zerlegbares Fahrrad
DE940441C (de) Vorrichtung zum Austreiben eines Werkzeugkegels aus dem Hohlkegel eines mit einem Austreibschlitz versehenen Werkzeughalters
DE106547C (de)
DE4418687C2 (de) Zusammenklappbarer Arbeitstisch, insbesondere Spanntisch
DE202023104194U1 (de) Zange
DE459329C (de) Ventilheber, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE133377C (de)
DE585583C (de) Rohrzange
DE663922C (de) Schraubstock
DE128984C (de)
DE884592C (de) Zange zum Einpressen von Verbinderhaken in Transportbaender od. dgl.
DE58395C (de) Kuppelung mit Spannhebel an Mittelbuffern
DE1481760C3 (de) Greifvorrichtung für Platten od.dgl
DE117877C (de)
DE211111C (de)
DE1271658B (de) Strebausbau