EP0116305A1 - Wasserpumpenzange - Google Patents

Wasserpumpenzange Download PDF

Info

Publication number
EP0116305A1
EP0116305A1 EP84100364A EP84100364A EP0116305A1 EP 0116305 A1 EP0116305 A1 EP 0116305A1 EP 84100364 A EP84100364 A EP 84100364A EP 84100364 A EP84100364 A EP 84100364A EP 0116305 A1 EP0116305 A1 EP 0116305A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pliers
leg
hinge pin
water pump
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84100364A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0116305B1 (de
Inventor
Ralf Putsch
Karl Putsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knipex Werk C Gustav Putsch KG
Original Assignee
Knipex Werk C Gustav Putsch KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19833303369 external-priority patent/DE3303369A1/de
Priority claimed from DE19838336960 external-priority patent/DE8336960U1/de
Application filed by Knipex Werk C Gustav Putsch KG filed Critical Knipex Werk C Gustav Putsch KG
Priority to AT84100364T priority Critical patent/ATE22831T1/de
Publication of EP0116305A1 publication Critical patent/EP0116305A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0116305B1 publication Critical patent/EP0116305B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/06Joints
    • B25B7/10Joints with adjustable fulcrum

Definitions

  • the invention relates to a water pump pliers according to the preamble of claim 1.
  • the object of the present invention is to design a water pump pliers of this type in a technically simple, easy-to-use and stable design in such a way that a sensitive jaw adjustment is possible and the hinge pin can nevertheless absorb high loading forces.
  • the hinge pin is also held non-rotatably in the uncoupled state relative to the pliers limb that supports the longitudinal slot.
  • two diametrically opposed zones of the hinge pin can be used for the positive coupling engagement.
  • the flank profiling can be chosen more narrowly. This leads to a distribution of the load forces over many flanks. Maximum loads leading to immediate wear and tear, such as occur on the flanks of the hole niches of conventional tools, are avoided. Overall, this results in a more sensitive adjustment, that is to say in small steps (no longer from hole niche to hole niche).
  • the construction effort is low: the procedure is simply that there is an intermediate section between the cross-sectional area producing the positive lock and the cylindrical, thinner cross-sectional area provided at the opposite hinge pin end, the width of which is smaller and the length of which is greater than the clear distance between the positive-locking engagement profiles.
  • the hinge pin By lifting the hinge pin, only the thinner cross-sectional area designed as an intermediate section is located in the longitudinal slot.
  • the movable pliers leg can be moved freely.
  • the hinge pin is spring-loaded in the sense of shape engagement.
  • an advantageous embodiment is achieved in that this spring loading of the hinge pin originates from a leaf spring, the free end of which lies in a sector-shaped depression on the end face of the hinge pin.
  • the leaf spring is sunk into a groove of the pliers leg, avoids any lateral protrusion after the adjustment. This means that the spring cannot bump into protruding areas of the application area. On the other hand, it is also protected.
  • the procedure is simple so that the end of the cylindrical cross-sectional area has an attached stop collar. This brings an enlarged actuating pressure area and can also be fixed or detachable for the purpose of possible disassembly of the tool. It is advantageously a screw-on ring, possibly with knurling.
  • a balanced support that is to say at both ends of the hinge pin, is further achieved in that the intermediate section in the coupled position rotatably plunges into a recess on the inner flank of the crossing region.
  • the relevant pliers leg remains freely rotatable.
  • the penetrated pliers leg forms a throat lying on the handle side of the pliers hinge pin due to two angled leg sections. Due to the corresponding angular profile, the section adjoining the hinge pin on the handle side extends in parallel with that of the fixed pliers leg. This leads to a narrow pliers neck. For example, in the case of parallel pipelines, this has the advantage that the pliers mouth can be more easily guided to the place of use.
  • the usable swivel range of the pliers is also increased.
  • the throat on the penetrated shaped leg also has manufacturing advantages in that the milling cutter axis can dive deeper into the widened portion of the pliers leg and the milling cutter can practically mill out the entire free space recess from one side.
  • the pliers leg supporting the joint pin in a minimal spreading position of the handle sections in the stop position comes to a stop flank of the other pliers leg lying on the mouth side of the longitudinal slot and the material region of this pliers leg extending between this stop flank and the longitudinal slot widened its handle-side end.
  • a finger slot now remains between the handle sections.
  • the fingers of the operating hand can no longer be pinched; rather, there is always a basic spread position of the handle sections which is suitable for use and is better matched to the ergonomic conditions of the operating hand. This is achieved with structurally simple means, and even without adding any components.
  • the increasing widening increasingly directs the grip section of the one pliers leg into a compensating spacing position from the grip section of the other pliers leg when the jaw width is adjusted. It is furthermore advantageous that the stop edge of the one plier leg is formed by a recess shoulder which lies at a distance from the stop flank of the other plier leg and whose edge facing away from the mouth forms the stop edge for the maximum spread position.
  • the corresponding maximum limit can be ge be chosen so that the other pliers leg does not swing out of the gripping area of the operating hand.
  • the water pump pliers have two mutually intersecting pliers legs 1 and 2. The latter are connected to one another in the intersection area by means of a hinge pin 3.
  • the pliers legs 1 and 2 each form a jaw 4 or 5 on the side above the crossing area and a grip section 6 or 7 on the underside of the crossing area.
  • the joint of the pliers mouth M is inclined (approx. 45 °) to the grip sections 6 , 7th
  • the pliers leg 2 passes through a free space F of the pliers leg 1 corresponding to its thickness.
  • the free space is designed as a slot lying in the leg swivel plane, which has two approximately equal thickness longitudinal wall walls 8 on both sides. The latter are of greater width than that of the handle section 6; it is almost three times the width in the actual intersection area.
  • the penetrating pliers leg 2 also has a width in the area of the free space F that clearly exceeds the width of the grip section 7. This passage area is designated 9. It is approximately at right angles to the jaw 5.
  • the penetrated pliers leg 1 can be gradually adjusted.
  • the corresponding adjustment device consists of a longitudinal slot 10 penetrated by the hinge pin 3.
  • the latter is profiled on its longitudinal slot flanks 11 running parallel to one another. It is a sawtooth-like profile.
  • the individual tooth gaps are 12 denotes and extends, like the hinge pin 3, transversely to the pivot actuation plane of the pliers legs 1, 2.
  • the joint pin 3 which is guided in a bore 13, which is congruent with the longitudinal slot 10, is axially divided into several different cross-sectional areas.
  • a cross-sectional area a which corresponds to the toothed flank width x, carries teeth 14 on both sides corresponding to the width x for positive engagement in the tooth gaps 12 of both flanks 11.
  • the pivot pin 3, which is basically rotationally symmetrical, is symmetrically flattened on diametrically opposite sides such that under With respect to the clear dimension y of the longitudinal slot 10 between the shaped-shooting engagement profiles 12/14, at least three teeth 14 are reached on both sides.
  • the cross-sectional area of the intermediate section 15 is designated by c. It is, like the cross-sectional area a, flattened and dimensioned in its axial extent so that it does not come out of the area of the longitudinal slot 10 after removal of the coupling engagement of teeth 14 and tooth gaps 12, thus securing the hinge pin 3 against self-rotation.
  • the intermediate section 15 plunges into a depression 16 formed by the bore 13 receiving the hinge pin 3.
  • This recess 16 has a diameter corresponding to the bore 13 and thus does not hinder the pivoting movement of the tong legs 1, 2 relative to one another in the coupled state.
  • the circular wall wall that has remained standing cuts 17 'peripheral support or guide zones for the hinge pin 3 on the bore wall 13' forming the recess 16 'of the longitudinal leg wall 8 on the right.
  • the bore wall 13 ' merges into a smaller bore 13', which is adapted to the circular diameter of the offset joint pin end 3 ', so that a stop shoulder remains for the joint bolt 3 at the bottom of the recess 16.
  • the hinge pin 3 is in this direction under spring load, that is in the sense of maintaining the positive engagement of the profiles.
  • the hinge pin 3 is acted upon by a leaf spring 18 from the free end having the full cross section.
  • the latter is located on the outside of the longitudinal leg wall 8 there.
  • the area of assignment of the leaf spring 18 has a channel 19 corresponding to its recessed, assignment.
  • the leaf spring 18 takes a course adapted to the pliers leg 1.
  • the depth of the channel corresponds to the material thickness of the leaf spring 18, so that its outside is flush with the outside surface of the longitudinal wall 8 of the leg there.
  • the free end 18 'of the leaf spring 18 overlaps a sector-shaped recess 20 on the end face 3 "of the hinge pin 3.
  • the sector shape takes into account the swivel angle requirement of the pliers legs 1, 2, taking into account the fact that the hinge pin 3 also in the uncoupled state is rotatably held relative to the pliers leg 2 carrying the longitudinal slot 12.
  • a relative movement, ie rotational movement of the hinge pin, only takes place in relation to the penetrated pliers leg 1.
  • a screw 23 or other fastening element which penetrates the other end is used to fix the leaf spring 18.
  • the swiveling limitation of the two pliers legs 1, 2 to each other results from stop edges 21 and 22 in the area of the free jaw F on the jaw side. The stop edges are placed in such a way that the rounded end of the leaf spring lying in the sector-shaped recess 20 is not loaded.
  • the stop edge 21 is placed in such a way that the pliers limb 1, which suitably supports the hinge pin 3, in a minimal spreading position of the handle sections 6, 7 in the stop position, taking into account the finger thickness of the operating hand H, comes to a stop flank A of the other pliers leg 2 lying on the mouth side of the longitudinal slot 10
  • Corresponding minimum spreading distance between the inner sides of the two handle sections is denoted by z and is not undercut even in the case of larger mouth widths (see FIG. 10) in such a way that, for example, the fingers of the operating hand which steer the opening of the mouth M would be pinched .
  • the material region of this pliers leg which extends between the stop flank A and the longitudinal slot 10 which extends essentially in the same direction, widens significantly towards its end on the handle side.
  • the broadening is essentially continuous. While the material area in the mouth-side slot end has a thickness of approx. 8 mm, the thickness in the opposite end area is approx. 11 mm, with a slot length of approx. 40 mm.
  • the acute angle between the stop flank A and the longitudinal slot flank 11 is designated Beta and is 2.5 °.
  • the stop flank A runs continuously into the upper corner edge 28 of the mouth, ie clearly beyond the upper end of the slot.
  • the stop edge 21 of the pliers leg 1 can also be formed by a recess shoulder 29 of a one-day recess recess, which is at a distance from the stop shoulder A and is open towards the broad side.
  • This reference symbol is used analogously with regard to the milled free space F.
  • the recess shoulder 29 is essentially transverse to a line L between the hinge pin 3 and the tip of the jaw 4.
  • the stop edges 21 and 22 are approximately the same distance from the intersection of the line L and the recess shoulder 29.
  • the swivel travel of the pliers leg 1, which is limited in both directions, is selected so that the stop edge 22 holds the pliers leg at such a maximum spreading distance from the other pliers leg 2 that it is still within the gripping range of the fingers of the operating hand H and does not fold away uncontrollably.
  • the shoulder 29 can also strike itself if the taper in the grip section 7 starts early (FIG. 10).
  • the free end of the reduced cross-sectional, cylindrical cross-sectional area b forms a stop collar 24. It can be a screw ring. This is detachably screwed onto the corresponding threaded end there. Of course, a fixed stop can also be used, for example by upsetting a federal government.
  • the penetrated pliers leg 1 forms, according to two angled leg sections and II, a groove K lying on the handle side of the hinge pin 3.
  • the corresponding configuration is such that the rear edge 25 of the throat section I extending inward from the throat is approximately parallel or at the same level as the outer edge edge 26 of the penetrated pliers leg 2 runs.
  • the rear edge 27 of the leg section 11 extending out of the throat extends at an angle alpha at an obtuse angle to the outer edge edge 26 or rear edge 25.
  • the angle alpha is approximately 140 °.
  • the throat K takes a concave curve in the apex area.
  • This design makes the area behind the pliers head slimmer, which makes the tool easier to use.
  • this configuration results in the possibility of immediately clearing the milling cutter creating the free space F on one side To immerse yourself in depth. It is not necessary to move the tool part.
  • the adjustment of the water pump pliers is as follows: To cancel the mouth width previously used, it is only necessary to axially pivot the hinge pin 3 from the side having the stop collar 24, ie. H. to move transversely to the plane of movement of the pliers legs against spring action. With the impact of the stop collar 24 on the outer surface of the longitudinal leg wall 8 there, the positive engagement between the teeth 14 of the hinge pin and the tooth gaps 12 of the longitudinal slot 10 is eliminated. The hinge pin 3 can now be moved together with the pliers leg 1 supporting it in the direction of extension of the longitudinal slot 10. By releasing the stop collar 24, the spring 18 brings about the desired positive engagement of the profiles again, due to the narrow tooth sequence with only slight correction in the sense of achieving an identical position of teeth and gaps.
  • V-tooth surfaces can be of the same angle.
  • the one side of the pliers limbs 1 is increasingly spread apart by the stop flank A increasing with respect to the longitudinal slot, so that there is no pure parallel displacement of the pliers limbs to one another, but rather a minimal distance z of the pliers handle sections 6, 7 from one another is achieved.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wasserpumpenzange mit zwei kreuzend zueinander liegenden, von einem Gelenkbolzen (3) untereinander verbundenen Zangenschenkeln (1, 2), welche oberhalb des Kreuzungsbereichs das Zangenmaul (M) und unterhalb des Kreuzungsbereichs Griffabschnitte (6, 7) bilden, und bei welcher der eine (1), zur Veränderung der Größe des Zangenmaules im Kreuzungsbereich relativ zum anderen Zangenschenkel (2) stufenweise verstellbar ist, wobei der Gelenkbolzen in einer Bohrung des einen Zangenschenkel passend geführt ist und in formschlüssigen Eingriff zu den profilierten Flanken (11) eines im Kreuzungsbereich liegenden Längsschlitzes (10) des anderen Zangenschenkels (2) tritt und schlägt zur Erzielung einer herstellungstechnisch einfachen, handhabungsgünstigen sowie gebrauchsstabilen Bauform vor, daß der Gelenkbolzen (3) auch in entkuppeltem Zustand undrehbar zu dem den Längsschlitz (10) tragenden Zangenschenkel (2) gehalten ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Wasserpumpenzange gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Wasserpumpenzange dieser Art in herstellungstechnisch einfacher, handhabungsgünstiger sowie gebrauchsstabiler Bauform so auszubilden, daß eine feinfühlige Maulverstellung möglich ist und der Gelenkbolzen trotzdem hohe Belastungskräfte aufnehmen kann.
  • Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung. Die Unteransprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Pumpenzange.
  • Zufolge solcher Ausgestaltung ist eine gattungsgemäße Pumpenzange von insbesondere erhöhtem Gebrauchswert geschaffen: Der Gelenkbolzen ist auch im entkuppelten Zustand undrehbar zu dem den Längsschlitz tragenden Zangenschenkel gehalten. Dadurch können zwei diametral einander gegenüberliegende Zonen des Gelenkbolzens für den formschlüssigen Kupplungseingriff genutzt werden. Die Flankenprofilierung läßt sich enger wählen. Dies führt zu einer Verteilung der Belastungskräfte auf viele Flanken. Zu einem alsbaldigen Verschleiß führende Höchstbelastungen, wie sie an den Flanken der Lochnischen herkömmlicher Werkzeuge auftreten, sind vermieden. Insgesamt ergibt sich eine feinfühligere, d. h. in kleinen Schritten erfolgende Verstellung (nicht mehr von Lochnische zu Lochnische). Der bauliche Aufwand ist gering: Es wird einfach in der Weise vorgegangen, daß zwischen dem den Formschluß erzeugenden Querschnittsbereich und dem am gegenüberliegenden Gelenkbolzenende vorgesehenen zylindrischen, dünneren Querschnittsbereich ein Zwischenabschnitt liegt, dessen Breite kleiner ist und dessen Länge größer ist als der lichte Abstand zwischen den Formschlußeingriffsprofilierungen. Durch Ausheben des Gelenkbolzens befindet sich nur noch der als Zwischenabschnitt gestaltete, dünnere Querschnittsbereich im Längsschlitz. Der bewegliche Zangenschenkel läßt sich so frei verschieben. Der Gelenkzapfen ist im Sinne des Formeingriffs federbelastet. Hierbei ist eine vorteilhafte Ausgestaltung dadurch erreicht, daß diese Federbelastung des Gelenkbolzens von einer Blattfeder herstammt, deren freies Ende in eine sektorförmige Vertiefung auf der Stirnseite des Gelenkbolzens einliegt. Dies und die weiter getroffene bauliche Maßnahme, daß die Blattfeder in eine Rinne des Zangenschenkels versenkt ist, vermeidet nach dem Verstellen jeglichen seitlichen Überstand. So kann die Feder nicht störend an vorspringenden Zonen des Einsatzbereichs anstoßen. Sie ist andererseits auch selbst geschützt. Zur Definierung der Entkupplungsstellung des Gelenkbolzens ist in einfacher Weise so vorgegangen, daß das Ende des zylindrischen Querschnittsbereichs einen aufgesetzten Anschlagkragen aufweist. Dieser bringt eine vergrößerte Betätigungsdruckfläche und kann fest oder zwecks etwaiger Demontage des Werkzeuges auch lösbar sein. Vorteilhaft handelt es sich um einen aufschraubbaren Ring, ggf. mit Rändelung. Eine ausgewogene, d. h. an beiden Enden des Gelenkbolzens stattfindende Abstützung desselben wird weiter dadurch erreicht, daß der Zwischenabschnitt in gekuppelter Stellung drehbar in eine Vertiefung auf der Innenflanke des Kreuzungsbereichs eintaucht. Hierdurch bleibt der diesbezügliche Zangenschenkel frei drehbar. Weiter besteht noch ein vorteilhaftes Merkmal darin, daß der durchsetzte Zangenschenkel zufolge zweier winkelig zueinanderstehender Schenkelabschnitte eine griffseitig des Zangengelenkbolzens liegende Kehle formt. Durch den entsprechenden Winkelverlauf erstreckt sich der griffseitig an den Gelenkbolzen anschliessende Abschnitt gleichlaufend mit dem des festen Zangenschenkels. Das führt zu einem schmalen Zangenhals. Beispielsweise bei parallel geführten Rohrleitungen hat das den Vorteil, daß das Zangenmaul leichter an den Einsatzort geführt werden kann. Auch ist der nutzbare Schwenkbereich der Zange vergrößert. Die Kehle am durchsetzten Formschenkel hat aber auch fertigungstechnischen Vorteil insofern, als die Fräserachse tiefer in den dort verbreiterten Abschnitt des Zangenschenkels eintauchen kann und der Fräser so praktisch von der einen Seite her die ganze Freiraum-Ausnehmung ausfräsen kann.
  • In vorteilhafter Weiterbildung wird vorgeschlagen, daß der den Gelenkbolzen passend tragende Zangenschenkel in minimaler, die Fingerdicke berücksichtigender Spreizstellung der Griffabschnitte in Anschlagstellung tritt zu einer maulseitig des Längsschlitzes liegenden Anschlagflanke des anderen Zangenschenkels und der sich zwischen dieser Anschlagflanke und dem Längsschlitz erstreckende Materialbereich dieses Zangenschenkels sich zu seinem griffseitigen Ende hin verbreitert. Trotz zunehmender Maulweitenverstellung, bei welcher sich die Griffabschnitte herkömmlicher Wasserpumpenzangen praktisch in einer Parallelverschiebung einander nähern, bleibt nun zwischen den Griffabschnitten ein Fingerschlitz. Die Finger der Bedienungshand können so nicht mehr geklemmt werden; vielmehr ist stets eine gebrauchsgerechte, auf die ergonometrischen Verhältnisse der Bedienungshand besser abgestimmte Grundspreizstellung der Griffabschnitte gegeben. Erreicht wird dies mit baulich einfachen Mitteln, und zwar sogar ohne Hinzufügung irgendwelcher Bauteile. Die zunehmende Verbreiterung lenkt den Griffabschnitt des einen Zangenschenkels bei der Maulweitenverstellung entsprechend zunehmend in eine ausgleichende Abstandslage zum Griffabschnitt des anderen Zangenschenkels. Dabei ist es weiter von Vorteil, daß die Anschlagkante des einen Zangenschenkels von einer mit Abstand vor der Anschlagflanke des anderen Zangenschenkels liegenden Ausnehmungsschulter gebildet ist, deren dem maulabgewandte Kante die Anschlagkante für die maximale Spreizstellung bildet. Letzteres hat vor allen Dingen Vorteile für die gezielte Zuordnung des Werkzeuges. So kann die entsprechende maximale Begrenzung so gewählt sein, daß der andere Zangenschenkel nicht aus dem Greifbereich der Bedienungshand herausschwenkt.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 die Wasserpumpenzange in Seitenansicht,
    • Fig. 2 die Rückansicht hierzu, ,
    • Fig. 3 den Kreuzungsbereich der Wasserpumpenzange von der anderen Seite her gesehen, und zwar unter Verdeutlichung der Blattfederzuordnung,
    • Fig. 4 den Schnitt gemäß Linie IV-IV in Fig. 1, vergrößert,
    • Fig. 5 den Schnitt gemäß Linie V-V in Fig. 4,
    • Fig. 6 den Gelenkbolzen in Einzeldarstellung, und zwar in Seitenansicht und wieder in natürlicher Größe,
    • Fig. 7 die zugehörige Stirnansicht von links,
    • Fig. 8 die zugehörige Stirnansicht von rechts,
    • Fig. 9 die Wasserpumpenzange in abgewandelter Form in Seitenansicht, und zwar bei eng eingestellter Maulweite,
    • Fig. 10 eine entsprechende Seitenansicht bei maximal eingestellter Maulweite,
    • Fig. 11 die Rückansicht zu Fig. 10,
    • Fig. 12 den Kreuzungsbereich der Wasserpumpenzange von der anderen Seite her gesehen, etwas vergrößert,
    • Fig. 13 den Schnitt gemäß Linie XIII-XIII in Fig. 9 und
    • Fig'. 14 den Schnitt gemäß Linie XIV-XIV in Fig. 13, beide noch weiter vergrößert.
  • Die Wasserpumpenzange besitzt zwei kreuzend zueinander liegende Zangenschenkel 1 und 2. Letztere sind im Kreuzungsbereich über einen Gelenkbolzen 3 untereinander verbunden. Die Zangenschenkel 1 und 2 bilden auf der Seite oberhalb des Kreuzungsbereichs je eine Zangenbacke 4 bzw. 5 und auf der unterhalb des Kreuzungsbereichs je einen Griffabschnitt 6 bzw. 7. Die Fuge des Zangenmauls M steht schräg (ca. 45°) zu den Griffabschnitten 6, 7.
  • Der Zangenschenkel 2 durchsetzt einen seiner Dicke entsprechenden Freiraum F des Zangenschenkels 1. Der Freiraum ist als in der Schenkel-Schwenkebene liegender Schlitz gestaltet, der beiderseits zwei etwa gleichdicke Schenkellängswände 8 aufweist. Letztere sind von größerer Breite als die des Griffabschnitts 6; es liegt im eigentlichen Kreuzungsbereich nahezu die dreifache Breite vor.
  • Auch der durchsetzende Zangenschenkel 2 weist im Bereich des Freiraumes F eine die Breite des Griffabschnittes 7 deutlich überschreitende Breite auf. Dieser Durchtrittsbereich ist mit 9 bezeichnet. Er steht etwa im rechten Winkel zur Zangenbacke 5.
  • Zur Veränderung der Größe des Zangenmaules M läßt sich der durchsetzte Zangenschenkel 1 stufenweise verstellen. Die entsprechende Verstelleinrichtung besteht aus einem vom Gelenkbolzen 3 durchgriffenen Längsschlitz 10. Letzterer ist an seinen parallel zueinander verlaufenden Längsschlitzflanken 11 profiliert. Es handelt sich um eine sägezahnartige Profilierung. Die einzelnen Zahnlücken sind mit 12 bezeichnet und erstrecken sich, wie der Gelenkbolzen 3, quer zur Schwenkbetätigungsebene der Zangenschenkel 1, 2.
  • Der in einer Bohrung 13, welche deckungsgleich zum Längsschlitz 10 liegt, passend geführte Gelenkbolzen 3 ist, axial gesehen, in mehrere unterschiedliche Querschnittsbereiche aufgeteilt. Ein Querschnittsbereich a, welcher der gezahnten Flankenbreite x entspricht, trägt beiderseits Zähne 14 entsprechend der Breite x zum formschlüssigen Eingriff in die Zahnlücken 12 beider Flanken 11. Der im Grunde rotationssymmetrisch ausgebildete Gelenkbolzen 3 ist hierzu an diametral einander gegenüberliegenden Seiten symmetrisch abgeflacht derart, daß unter Bezug auf das lichte Maß y des Längsschlitzes 10 zwischen den Formschtuß-Eingriffsprofilierungen 12/14 beiderseits mindestens drei Zähne 14 erreicht sind.
  • Zwischen diesem den Formschluß erzeugenden Querschnittsbereich a und dem am gegenüberliegenden Gelenkbolzenende 3' realisierten, zylindrischen, im Durchmesser dünneren Querschnittsbereich b befindet sich ein unrunder Zwischenabschnitt 15. Dessen Breite ist kleiner und dessen Länge ist größer als der lichte Abstand y zwischen den Formschluß-Eingriffs-Profilierungen, d. h. den die Zahnlücken aufweisenden Flanken 11. Der Querschnittsbereich des Zwischenabschnitts 15 ist mit c bezeichnet. Er ist, wie der Querschnittsbereich a, abgeflacht und in seiner axialen Erstreckung so bemessen, daß er nach Aufhebung des Kupplungseingriffes von Zähnen 14 und Zahnlücken 12 nicht aus dem Bereich des Längsschlitzes 10 heraustritt, den Gelenkbolzen 3 also gegen Eigendrehung sichert.
  • In gekuppelter Stellung taucht der Zwischenabschnitt 15 in eine von der den Gelenkbolzen 3 aufnehmenden Bohrung 13 gebildete Vertiefung 16 ein. Diese Vertiefung 16 weist einen der Bohrung 13 entsprechenden Durchmesser auf und behindert so in gekuppeltem Zustand nicht die Schwenkbewegung der Zangenschenkel 1, 2 zueinander. Andererseits bilden aber die stehengebliebenen kreisförmigen Mantelwandabschnitte 17' periphere Abstütz- bzw. Führungszonen für den Gelenkbolzen 3 an der die Vertiefung 16 formenden Bohrungswandung 13' der rechtsseitigen Schenkellängswand 8.
  • Auf der anderen Seite des Schlitzes 10, also der linksseitigen Schenkellängswand 8, liegt dagegen die volle zylindrische Mantelwandung 17 gestützt und geführt an der Bohrungswandung an.
  • An die Vertiefung 16 anschließend geht die Bohrungswandung 13' in eine kleinere, dem kreisrunden Durchmesser des abgesetzten Gelenkbolzenendes 3' angepaßte Bohrung 13" über, so daß für den Gelenkbolzen 3 am Boden der Vertiefung 16 eine Anschlagschulter verbleibt.
  • Der Gelenkbolzen 3 steht in dieser Richtung unter Federbelastung, also im Sinne der Aufrechterhaltung des Formschlußeingriffs der Profilierungen. Der Gelenkbolzen 3 ist vom den vollen Querschnitt aufweisenden freien Ende her von einer Blattfeder 18 beaufschlagt. Letztere sitzt an der Außenseite der dortigen Schenkellängswand 8. Der Zuordnungsbereich der Blattfeder 18 weist zu ihrer versenkten, Zuordnung eine formentsprechende Rinne 19 auf. Die Blattfeder 18 nimmt einen dem Zangenschenkel 1 angepaßten Verlauf. Die Tiefe der Rinne entspricht der Materialdicke der Blattfeder 18, so daß deren Außenseite ebenengleich mit der Außenfläche der dortigen Schenketlängswand 8 abschließt. Wie der Zeichnung entnehmbar, übergreift das freie Ende 18' der Blattfeder 18 eine sektorförmige Vertiefung 20 auf der Stirnseite 3" des Gelenkbolzens 3. Die Sektorform berücksichtigt den Schwenkwinkelbedarf der Zangenschenkel 1, 2 unter Berücksichtigung der Tatsache, daß der Gelenkbolzen 3 auch im entkuppelten Zustand undrehbar zu dem den Längsschlitz 12 tragenden Zangenschenkel 2 gehalten ist. Eine Relativbewegung, d. h. Drehbewegung des Gelenkbolzens findet bloß in Bezug auf den durchsetzten Zangenschenkel 1 statt. Zur Fixierung der Blattfeder 18 dient eine das andere Ende durchsetzende Schraube 23 oder sonstiges Befestigungselement. Die Schwenkbegrenzung der beiden Zangenschenkel 1, 2 zueinander ergibt sich durch Anschlagkanten 21 und 22 im zangenbackenseitigen Bereich des Freiraums F. Die Anschlagkanten sind so gelegt, daß das in der sektorförmigen Vertiefung 20 einliegende, gerundete Ende der Blattfeder nicht belastet wird. Die Anschlagkante 21 ist so gelegt, daß der den Gelenkbolzen 3 passend tragende Zangenschenkel 1 in minimaler, d. h. die Fingerdicke der Bedienungshand H berücksichtigender Spreizstellung der Griffabschnitte 6, 7 in Anschlagstellung tritt zu einer maulseitig des Längsschlitzes 10 liegenden Anschlagflanke A des anderen Zangenschenkels 2. Der entsprechende Mindest-Spreizabstand zwischen den Innenseiten der beiden Griffabschnitte ist mit z bezeichnet und wird auch bei größeren Maulweiten (vergl. Fig. 10) nicht in einer Weise unterschritten, daß bspw. die zwischengetretenen, das Öffnen des Maules M steuernden Finger der Bedienungshand eingeklemmt würden. Um bei der Maulweitenvergrößerung die entsprechende Annäherung des Griffabschnitts 6 an den Griffabschnitt 7 zu unterbinden, verbreitert sich der zwischen der Anschlagflanke A und dem im wesentlichen gleichgerichtet dazu verlaufende Längsschlitz 10 erstreckende Materialbereich dieses Zangenschenkels zu seinem griffseitigen Ende hin deutlich. Die Verbreiterung ist im wesentlichen kontinuierlich. Während der Materialbereich im maulseitigen Schlitzende eine Dicke von ca. 8 mm aufweist, beträgt die Dicke im gegenüberliegenden Endbereich ca. 11 mm, dies bei einer Schlitzlänge von ca. 40 mm. Der spitze Winkel zwischen Anschlagflanke A und Längsschlitzflanke 11 ist mit Beta bezeichnet und beträgt 2,5°. Die Anschlagflanke A läuft durchgehend bis in die obere Maul-Eckkante 28, also deutlich über das obere Schlitzende hinaus.
  • Die Anschlagkante 21 des einen Zangenschenkels 1 kann statt vom ausgefrästen Freiraum F bei nicht durchdringender Schenkelanordnung im Kreuzungsbereich auch von einer mit Abstand vor der Anschlagschulter A liegenden, zur Breitseite hin offenen Ausnehmungsschulter 29 einer Eintagerungsvertiefung gebildet sein. Dieses Bezugszeichen ist bezüglich des gefrästen Freiraumes F sinngemäß angewandt. Die Ausnehmungsschulter 29 steht im wesentlichen quer zu einer zwischen Gelenkbolzen 3 und der Spitze der Zangenbacke 4 gedachten Linie L. Vom Schnittpunkt der Linie L und der Ausnehmungsschulter 29 liegen die Anschlagkanten 21 und 22 etwa gleich weit entfernt. Der in beiden Richtungen anschlagbegrenzte Schwenkweg des Zangenschenkels 1 ist so gewählt, daß die Anschlagkante 22 den Zangenschenkel in einem solchen maximalen Spreizabstand zum anderen Zangenschenkel 2 hält, daß dieser noch im Greifbereich der Finger der Bedienungshand H liegt und nicht unkontrolliert weit wegklappt. Bei größter Stellweite kann auch die Schulter 29 selbst anschlagen, wenn die Verjüngung in den Griffabschnitt 7 schon früh ansetzt (Fig. 10).
  • Das freie Ende des querschnittsreduzierten, zylindrischen Querschnittsbereichs b bildet einen Anschlagkragen 24 aus. Es kann sich hier um einen Schraubring handeln. Dieser ist auf das dort entsprechend mit Gewinde versehene, abgesetzte Ende lösbar aufgeschraubt. Natürlich kann auch ein fester Anschlag Verwendung finden, bspw. durch Anstauchen eines Bundes.
  • Der durchsetzte Zangenschenkel 1 formt zufolge zweier winklig zueinander stehender Schenkelabschnitte und II eine griffseitig des Gelenkbolzens 3 liegende Kehle K. Die entsprechende Ausgestaltung ist dabei so getroffen, daß die Rückkante 25 des kehleneinwärts verlaufenden Schenkelabschnitts I etwa parallel bzw. ebenengleich zur Aussenrandkante 26 des durchsetzten Zangenschenkels 2 verläuft. Dabei erstreckt sich die Rückkante 27 des kehlenauswärts verlaufenden Schenkelabschnitts 11 in einem Winkel Alpha stumpfwinklig zur Außenrandkante 26 bzw. Rückkante 25. Der Winkel Alpha beträgt ca. 140°. Die Kehle K nimmt im Scheitelbereich einen konkav gerundeten Verlauf.
  • Durch diese Ausbildung wird der Bereich hinter dem Zangenkopf schlanker, was den Einsatz des Werkzeuges erleichtert. Außerdem ergibt sich durch diese Ausgestaltung die Möglichkeit, den den Freiraum F schaffenden Fräser von der einen Seite her sofort auf ganzer Tiefe eintauchen zu lassen. Es ist kein Umsetzen des Werkzeugteiles erforderlich.
  • Die Verstellhandhabung der Wasserpumpenzange ist wie folgt: Zur Aufhebung der bisher verwendeten Maulweite ist es lediglich erforderlich, den Gelenkbolzen 3 von der den Anschlagkragen 24 aufweisenden Seite her axial, d. h. quer zur Bewegungsebene der Zangenschenkel entgegen Federwirkung zu verlagern. Mit Aufschlag des Anschlagkragens 24 auf der Außenfläche der dortigen Schenkellängswand 8 ist der Formschlußeingriff zwischen den Zähnen 14 des Gelenkbolzens und den Zahnlücken 12 des Längsschlitzes 10 aufgehoben. Der Gelenkbolzen 3 kann nun zusammen mit dem ihn lagernden Zangenschenkel 1 in Erstreckungsrichtung des Längsschlitzes 10 verschoben werden. Durch Loslassen des Anschlagkragens 24 bewirkt die Feder 18 die erneute Herbeiführung des gewünschten Formschlußeingriffs der Profilierungen, dies wegen der engen Zahnfolge unter lediglich geringfügiger Korrigierung im -Sinne der Erreichung einer deckungsgleichen Lage von Zähnen und Lücken. Es kann sich um gleichwinklige V-Zahnflächen handeln. Bei zunehmender Abwärtsverlagerung des einen Zangenschenkels 1 wird durch die in Bezug auf den Längsschlitz zunehmend ansteigende Anschlagflanke A der eine Zangenschenkel 1 zunehmend abgespreizt, so daß sich keine reine Parallelverlagerung der Zangenschenkel zueinander ergibt, vielmehr ein minimaler Abstand z der Zangen-Griffabschnitte 6, 7 zueinander erreicht wird.
  • Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.

Claims (9)

1. Wasserpumpenzange mit zwei kreuzend zueinanderliegenden, von einem Gelenkbolzen untereinander verbundenen Zangenschenkeln, welche oberhalb des Kreuzungsbereichs das Zangenmaul und unterhalb des Kreuzungsbereichs Griffabschnitte bilden, und bei welcher der eine, zur Veränderung der Größe des Zangenmaules im Kreuzungsbereich relativ zum anderen Zangenschenkel stufenweise verstellbare Zangenschenkel einen Freiraum des anderen Zangenschenkels durchsetzt, wobei der Gelenkbolzen in einer Bohrung des einen Zangenschenkels passend geführt und entgegen Federbelastung quer zur Zangenlängsebene verlagerbar ist und zwei in Achsrichtung benachbarte Querschnittsbereiche aufweist, von denen der eine in gekuppeltem Zustand in formschlüssigen Eingriff zu den profilierten Flanken eines im Kreuzungsbereich liegenden Längsschlitzes des anderen Zangenschenkels tritt und der dünnere Querschnittsbereich frei im Längsschlitz verschieblich ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkbol-zen (3) auch in entkuppeltem Zustand undrehbar zu dem den Längsschlitz (10) tragenden Zangenschenkel (2) gehalten ist.
2. Wasserpumpenzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem formschlußerzeugenden Querschnittsbereich (a) und dem am gegenüberliegenden Gelenkbolzenende (3') vorgesehenen zylindrischen, dünneren Querschnittsbereich (b) ein Zwischenabschnitt (15) liegt, dessen Breite kleiner ist und dessen Länge größer ist als der lichte Abstand (y) zwischen den Formschlußeingriffs-Profilierungen (12/14).
3. Wasserpumpenzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federbelastung des Gelenkbolzens (3) von einer Blattfeder (18) gebildet ist, deren freies Ende (18') in eine sektorförmige Vertiefung (20) auf der Stirnseite (3") des Gelenkbolzens (3) einliegt.
4. Wasserpumpenzange nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (18) in eine Rinne (19) des Zangenschenkels (1) versenkt ist.
5. Wasserpumpenzange nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Ende des zylindrischen Querschnittsbereiches einen aufgesetzten Anschlagkragen (24) trägt.
6. Wasserpumpenzange nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenabschnitt (15) in gekuppelter Stellung drehbar in eine Vertiefung (16) auf der Innenflanke des Kreuzungsbereiches eintaucht.
7. Wasserpumpenzange, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der durchsetzte Zangenschenkel (1) zufolge zweier winklig zueinander stehender Schenkelabschnitte (I,II) eine griffseitig des Gelenkbolzens (3) liegende Kehle (K) formt.
8. Wasserpumpenzange, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der den Gelenkbolzen (3) passend tragende Zangenschenkel (1) in minimaler, die Fingerdicke berücksichtigender Spreizstellung der Griffabschnitte (6, 7) in Anschlagstellung tritt zu einer maulseitig des Längsschlitzes (10) liegenden Anschlagflanke (A) des anderen Zangenschenkels (2) und der sich zwischen dieser Anschlagflanke (A) und dem Längsschlitz (10) erstreckende Materialbereich dieses Zangenschenkels sich zu seinem griffseitigen Ende hin verbreitert (Winkel Beta).
9. Wasserpumpenzange nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagkante (21) des einen Zangenschenkels (1) von einer mit Abstand vor der Anschlagflanke (A) des anderen Zangenschenkels (2) liegenden Ausnehmungsschulter (29) gebildet ist, deren dem Maul (M) abgewandte Kante die Anschlagkante (22) für die maximale Spreizstellung bildet.
EP84100364A 1983-02-02 1984-01-14 Wasserpumpenzange Expired EP0116305B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84100364T ATE22831T1 (de) 1983-02-02 1984-01-14 Wasserpumpenzange.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3303369 1983-02-02
DE19833303369 DE3303369A1 (de) 1983-02-02 1983-02-02 Wasserpumpenzange
DE8336960U 1983-12-23
DE19838336960 DE8336960U1 (de) 1983-12-23 1983-12-23 Wasserpumpenzange

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0116305A1 true EP0116305A1 (de) 1984-08-22
EP0116305B1 EP0116305B1 (de) 1986-10-15

Family

ID=25807971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84100364A Expired EP0116305B1 (de) 1983-02-02 1984-01-14 Wasserpumpenzange

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4581960A (de)
EP (1) EP0116305B1 (de)
JP (1) JPH0635114B2 (de)
AU (1) AU558603B2 (de)
DE (1) DE3460942D1 (de)
ES (1) ES285548Y (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2642351A1 (fr) * 1989-01-27 1990-08-03 Super Ego Tools Pince perfectionnee
DE3929323A1 (de) * 1989-09-04 1991-03-07 Putsch Gustav Knipex Werk Schluesselzange
EP0528252A1 (de) * 1991-08-08 1993-02-24 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Zange mit zwei Zangenschenkeln
FR2786119A1 (fr) * 1998-11-19 2000-05-26 Bost Garnache Ind Pince a au moins deux positions de reglage
EP1829647A2 (de) 2006-03-02 2007-09-05 Eduard Wille GmbH & Co KG Zange mit geschützter Zwangsführung

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4901609A (en) * 1989-05-05 1990-02-20 Compaq Computer Corporation Adjustable pliers
AU609330B1 (en) * 1989-09-04 1991-04-26 Chung-Hsing Chang Adjustable spanner
GB2252896A (en) * 1991-02-21 1992-08-26 Derek Edward Parry Whole nut crackers
US5595094A (en) * 1995-01-06 1997-01-21 The Lisle Corporation Oil filter wrench
DE19741796A1 (de) * 1997-09-22 1999-03-25 Ver Beckersche Werkzeugfab Durchgesteckte Greifzange mit verstellbarer Maulweite
US7086312B1 (en) 2001-12-28 2006-08-08 Kenneth Guy Tortolani Parallel jaw locking toggle wrench/pliers with economic/ergonomic handles
US6658738B1 (en) 2001-11-02 2003-12-09 Thomas A. King Pipe and tubing cutter
US20040163505A1 (en) * 2003-02-26 2004-08-26 Logicor, Llc Tool for gripping
US6892609B2 (en) * 2003-05-07 2005-05-17 King Lugger Inc. Pliers with movable joint
FR2857654B1 (fr) * 2003-07-16 2007-04-27 Prodonta Dispositif d'ejection d'un produit liquide ou pateux
DE202004012362U1 (de) * 2004-08-06 2004-10-14 Eduard Wille Gmbh & Co. Kg Greifzange
ES2277520B1 (es) * 2005-06-01 2008-05-16 Rothenberger, S.A. Tenaza.
US7182004B1 (en) * 2005-08-23 2007-02-27 Chien-Kuo Wang Quick adjustable device for pliers
FR2911295B1 (fr) * 2007-01-11 2009-04-17 Bost Garnache Ind Soc Par Acti Pince multiprise entrepassee a reglage fin
EP3695937A1 (de) 2010-11-01 2020-08-19 Milwaukee Electric Tool Corporation Zange
US9566716B2 (en) 2011-11-03 2017-02-14 Blazing Products, Inc. Cutting assemblies for use in cutting tubing
US9073185B2 (en) * 2011-11-30 2015-07-07 A & E Incorporated Universal adjustable fan clutch holding tool
GB201202422D0 (en) * 2012-02-11 2012-03-28 Buchanan Nigel Extendable wrench handle
DE202013101985U1 (de) * 2013-05-07 2013-05-17 Hazet-Werk Hermann Zerver Gmbh & Co. Kg Greifzange
CN103654926A (zh) * 2013-12-31 2014-03-26 张兆坤 一种固定钳
DE102014102927A1 (de) * 2014-03-05 2015-09-10 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg Zange
GB2540621A (en) * 2015-07-24 2017-01-25 Stanley Works (Europe) Ag Adjustable pliers
GB201603923D0 (en) * 2016-03-07 2016-04-20 Buchanan Nigel Locking water pump pliers
US10661414B2 (en) 2018-02-21 2020-05-26 Snap-On Incorporated Tool with handle offsets
US20190255682A1 (en) * 2018-02-21 2019-08-22 Snap-On Incorporated Tool with teeth on side
US11242852B2 (en) * 2019-04-01 2022-02-08 GM Global Technology Operations LLC Variable displacement oil pump slide with bow spring
US11691249B2 (en) 2020-07-29 2023-07-04 Snap-On Incorporated Push button release mechanism for pliers

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191210112A (en) * 1912-03-14 1912-10-24 Hermann Zerver Improvements in Adjustable Pipe Tongs and the like.
US2557296A (en) * 1948-02-16 1951-06-19 Williams J H & Co Pivot for adjustable fulcrum pliers
DE1138718B (de) * 1958-02-14 1962-10-25 David Kotthaus Ag Zange mit verstellbarer Maulweite
DE2031661A1 (de) * 1969-07-11 1971-01-21 Forges Stephanoises, Saint Etienne, Loire (Frankreich): Wasserpumpenzange
US3894451A (en) * 1973-02-23 1975-07-15 Karl Putsch Water-pump pliers
DE2729231B2 (de) * 1976-08-11 1978-10-19 Ab Bahco Verktyg, Enkoeping (Schweden) Zange mit verstellbarer Achse

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH257808A (de) * 1946-03-27 1948-10-31 Wittmann Robert Schnellverstellbarer Schlüssel für Röhren, Stangen usw.
DE805265C (de) * 1948-11-04 1951-05-10 Walter Gott Gesenkschmiede Und Zange
DE933860C (de) * 1953-01-11 1955-10-06 Fritz Branscheid Wasserpumpenzange
GB844490A (en) * 1958-01-23 1960-08-10 Wynn Timmins & Co Ltd Improvements relating to pliers or wrenches
US3161094A (en) * 1962-11-16 1964-12-15 Jesse W Johnson Adjustable pliers
US4296655A (en) * 1980-05-12 1981-10-27 Joseph Tesoro Slip joint pliers

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191210112A (en) * 1912-03-14 1912-10-24 Hermann Zerver Improvements in Adjustable Pipe Tongs and the like.
US2557296A (en) * 1948-02-16 1951-06-19 Williams J H & Co Pivot for adjustable fulcrum pliers
DE1138718B (de) * 1958-02-14 1962-10-25 David Kotthaus Ag Zange mit verstellbarer Maulweite
DE2031661A1 (de) * 1969-07-11 1971-01-21 Forges Stephanoises, Saint Etienne, Loire (Frankreich): Wasserpumpenzange
US3894451A (en) * 1973-02-23 1975-07-15 Karl Putsch Water-pump pliers
DE2729231B2 (de) * 1976-08-11 1978-10-19 Ab Bahco Verktyg, Enkoeping (Schweden) Zange mit verstellbarer Achse

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2642351A1 (fr) * 1989-01-27 1990-08-03 Super Ego Tools Pince perfectionnee
DE3929323A1 (de) * 1989-09-04 1991-03-07 Putsch Gustav Knipex Werk Schluesselzange
EP0421107A2 (de) * 1989-09-04 1991-04-10 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Schlüsselzange
EP0421107A3 (en) * 1989-09-04 1992-04-01 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Pliers
DE3929323C2 (de) * 1989-09-04 2001-07-05 Putsch Gustav Knipex Werk Schlüsselzange
EP0528252A1 (de) * 1991-08-08 1993-02-24 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Zange mit zwei Zangenschenkeln
US5461951A (en) * 1991-08-08 1995-10-31 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Pliers with two plier arms
EP0774324A2 (de) 1991-08-08 1997-05-21 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Zange mit zwei Zangenschenkeln
EP0774324A3 (de) * 1991-08-08 1997-06-11 Putsch Gustav Knipex Werk
FR2786119A1 (fr) * 1998-11-19 2000-05-26 Bost Garnache Ind Pince a au moins deux positions de reglage
EP1829647A2 (de) 2006-03-02 2007-09-05 Eduard Wille GmbH & Co KG Zange mit geschützter Zwangsführung
EP1829647A3 (de) * 2006-03-02 2009-10-28 Eduard Wille GmbH & Co KG Zange mit geschützter Zwangsführung

Also Published As

Publication number Publication date
ES285548Y (es) 1988-01-01
US4581960A (en) 1986-04-15
AU2371784A (en) 1984-08-09
DE3460942D1 (en) 1986-11-20
EP0116305B1 (de) 1986-10-15
AU558603B2 (en) 1987-02-05
ES285548U (es) 1987-07-01
JPH0635114B2 (ja) 1994-05-11
JPS59192463A (ja) 1984-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0116305B1 (de) Wasserpumpenzange
EP0528252B1 (de) Zange mit zwei Zangenschenkeln
EP2054195B1 (de) Zange mit entgegen der kraft einer feder bewegbarem gelenkbolzen
EP0421107B1 (de) Schlüsselzange
EP2594210B1 (de) Medizinisches Instrument
EP2709804B1 (de) Zange
WO1982001975A1 (en) Spade
EP2873381A1 (de) Zangenartiges medizinisches Instrument
EP1201194A2 (de) Chirurgische Schneidzange
EP2512744B1 (de) Zange
DE4023559C2 (de) Schere
DE102006039759A1 (de) Zange
EP3784439B1 (de) Zange
CH649936A5 (de) Vorrichtung zum abschraegen einer werkstueckkante.
EP0227034A2 (de) Wasserpumpenzange
DE2159406A1 (de) Einstellbare bohrstange
DE102021123534A1 (de) Schneidlade und/oder Schmiege
DE102021123535A1 (de) Schneidlade und/oder Schmiege
DE102021123527A1 (de) Schneidlade und/oder Schmiege
DE3303369A1 (de) Wasserpumpenzange
EP1887151B1 (de) Gelenkhalterung
DE8336960U1 (de) Wasserpumpenzange
WO2006095000A2 (de) Greifzange
DE1553846B2 (de) Scherenaehnliches handwerkzeug
DE102004022943A1 (de) Verstellzange

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850204

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860221

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 22831

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19861115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3460942

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19861120

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84100364.3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000118

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20000118

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000119

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010114

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010116

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010131

BERE Be: lapsed

Owner name: KNIPEX-WERK C. GUSTAV PUTSCH

Effective date: 20010131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020801

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020801

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021227

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030103

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030107

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030110

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20040113

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

EUG Se: european patent has lapsed