DE2854917C2 - Elektrisches Dampfbügeleisen - Google Patents

Elektrisches Dampfbügeleisen

Info

Publication number
DE2854917C2
DE2854917C2 DE2854917A DE2854917A DE2854917C2 DE 2854917 C2 DE2854917 C2 DE 2854917C2 DE 2854917 A DE2854917 A DE 2854917A DE 2854917 A DE2854917 A DE 2854917A DE 2854917 C2 DE2854917 C2 DE 2854917C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
chamber
evaporation chamber
steam
hood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2854917A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2854917A1 (de
Inventor
Pierre Lyon Schwob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEB SA
Original Assignee
SEB SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEB SA filed Critical SEB SA
Publication of DE2854917A1 publication Critical patent/DE2854917A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2854917C2 publication Critical patent/DE2854917C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/10Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed
    • D06F75/14Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron
    • D06F75/18Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron the water being fed slowly, e.g. drop by drop, from the reservoir to a steam generator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Dampfbügeleisen mit einem Wasserbehälter und einer den Wassereinlauf in eine Verdampfungskammer regelnden Vorrichtung, wobei die Verdampfungskammer in der Sohlenplatte angeordnet ist, die durch einen sich in ihrer Längsrichtung erstreckenden Ü-förmigen elektrischen Heizwiderstand erhitzt wird, und wobei sich die Stelle des Wassereinlaufs in der Nähe des Scheitels des U befindet und die Verdampfungskammer wenigstens einen Teil des Raumes zwischen den Schenkeln des Heizwiderstandes einnimmt und durch öffnungen einer Trennwand mit einer Dampfverteilungskammer verbunden ist, welche ihrerseits mit den Dampfauslaßöffnungen der Sohlenplatte in Verbindung steht
Bei einem solchen, durch die GB-PS 8 11363 bekannten Dampfbügeleisen bildet die Verdampfungskammer mit der Sohlenplatte ein einstöckiges Ganzes, wobei sie verhältnismäßig kleine Abmessungen hat An diese Verdampfungskammer schließen sich gleichfalls sehr eng ausgebildete Dampfverteilungskanäle an. Durch die sehr kleine Ausbildung kann die Verdampfungskammer zwar leicht im Bereich der heißesten Zone der Bügelsohle zwischen den Schenkeln des U-förmigen Heizwiderstandes untergebracht werden, jedoch stellt sich bei dieser Gestaltung ein sehr starker Kesselsteinansatz ein, der eine Beschickung der Verdampfungskammer mit normalem Leitungswasser praktisch unmöglich macht und zur Verwendung destillierten Wassers für die Dampferzeugung zwingt Falls eine Kesselsteinentfernung erfolgen muß, kann diese normalerweise nur von einem Fachmann unter Zuhilfenahme chemischer Kesselsteinentfernungsmittel erfolgen.
Bei einem weiteren, durch die DE-PS 2136 050 bekannten Bügeleisen ist die Verdampfungskammer darüber hinaus zur Verbesserung der Dampferzeugung auch noch mit einer Vielzahl stiftförmiger Bodenvorsprüngen versehen, die sich bei Verwendung normalen Leitungswassers ebenfalls sehr schnell mit Kesselstein zusetzen und dadurdvdie Verdampfung beeinträchtigen würden. Hierbei ist die Entfernung des Kesselsteins durch die Bodenvorsprünge in der Verdampfungskammer noch schwieriger, so daß bei diesem Bügeleisen ebenfalls nur die Verwendung destillierten Wassers für die Dampferzeugung in Frage kommt
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines elektrischen Dampfbügeleisens der eingangs beschriebenen Art, bei dem auch bei Verwendung von normalem Leitungswasser für die Dampferzeugung Kesselsteinablagerungen nur sehr langsam und in sehr geringem Umfang eintreten, so daß die Kesselsteinent-
•Ό fernung nur in sehr großen Zeitabsiänden erforderlich sind, ohne daß zwischenzeitlich der Wirkungsgrad der Dampferzeugung spürbar nachläßt. Außerdem soll die Kesselsteinentfernung auch mit mechanischen Mitteln leicht möglich sein.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Verdampfungskammer im wesentlichen den gesamten Raum zwischen den Schenkeln des Heizwiderstandes einnimmt und sich bis zu dem hinteren Rand der Sohlenplatte erstreckt und daß die Verbindung zwischen den beiden Kammern in Ausschnitten der Trennwand besteht, die sich im hinteren Abschnitt des Bügeleisens befinden. Die Verdampfungskammer erhält auf diese Weise sowohl in der Länge als auch in der Breite große, den gesamten verfügbaren Raum zwischen den Zweigen des Heizwiderstandes einnehmende Abmessungen, durch die der Kesselsteinansatz so bedeutend gebremst wird, daß die Wartung auch bei Verdampfung normalen Leitungswassers erheblich vereinfacht wird. Die auftretenden geringfügigen Kesselsteinansätze lassen sich außerdem sehr leicht entfernen.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Verteilungskammer nach außen durch einen Umfangsrand der Haube begrenzt. Dadurch ist die Verteilingskammer nach Entfernung der Haube sehr gut zugänglich. Außerdem kann dabei die Ausbildung der rückwärtigen Kammerwand an der Bügelsohle selbst entfallen.
Weiterhin ist es vorteilhaft, zwischen dem hinteren Ende der Wand und dem hinteren Rand der Haube einen Durchlaß vorzusehen. Dieser Durchlaß verlagert den Austritt des Dampfes zum rückwärtigen Ende des Bügeleisens hin, wodurch der Strömungsweg des sich bildenden Dampfes eine maximale Länge erhält und eine vollständige Verdampfung sicherstellt Außerdem wird dadurch, daß sich der Durchlaß senkrecht von der Unterkante zur Oberkante der Wand hin erstreckt, die Entfernung von Wasser möglich, welches bei einer falschen Bedienung der Wasserzufuhr in die Verdampfungskammer auftreten könnte. Dieses Wasser fließt durch die Verteilungskammer und verläßt das Bügeleisen durch die Löcher in der Sohlenplatte.
Bei einer anderen Weiterbildung der Erfindung hat die Verdampfungskammer in den rechtwinklig zur normalen Bewegungsrichtung des Eisens verlaufenden Ebenen einen im wesentlichen konstanten Querschnitt und weis* im hinteren Teil des Eisens eine öffnung etwa von dem gleichen Querschnitt auf. Da die Abmessungen dieser öffnung verhältnismäßig groß sind, ergibt sich ein leichter Zugang zum Inneren der Verdampfungskammer, was für die Durchführung einer mechanischen Kesselsteinentfernung von Bedeutung ist Die hintere öffnung der Verdampfungskammer kann dabei zweckmäßigerweise durch einen Stopfen aus Plastikmaterial verschlossen sein, dessen Dichtigkeit durch die Elastizität des Materials gesichert ist
Schließlich kann die Verdampfungskammer vorteilhafterweise eine Schwelle aufweisen, welche die beiden Schenkel des Heizwiderstandes verbindet und sich senkrecht unter der Wassereinlaufvorrichtung befindet Diese Schwelle dient einerseits als Wärmebrücke zwischen dem Heizwiderstand und der Stelle des Wasseraufpralls und andererseits als Wärmespeicher an der Stelle, an der die Verdampfung in erster Linie stattfindet Durch die Wärmespeicherwirkung wiederum kann die Verdampfung vergleichmäßigt werden.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung zeigt die Zeichnung, und zwar zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht einer Ausführungsform der Erfindung, wobei Teile weggebrochen bzw. im Schnitt dargestellt sind,
Fig.2 eine hintere Stirnansicht des Bügeleisens in Blickrichtung der Pfeile H-II in F i g. 1,
Fig.3 ein waagerechter Schnitt durch die Sohle und die Haube des Bügeleisens nach der Linie III-III in den F i g. 1 und 4,
F i g. 4 ein Querschnitt durch die Sohle und die Haube des Bügeleisens nach Linie lV-IV in F i g. 3,
Fig.5 ein Schnitt entsprechend Fig.4 durch eine andere Ausführungsform,
F i g. 6 bi.« 13 Ansichten bzw. Schnittdarstellungen bei verschiedenen Ausführungsformen des Stopfens,
Fig. 14 eine teilweise Seitenansicht einer anderen Ausführungsform des Bügeleisens mit nach Linie XIV-XIV der F i g. 15 geschnittenen Teilen,
Fig. 15 ein Teilschnitt nach Linie XV-XVder Fig. 14 und
Fig. 16 ein in einem größeren Maßstab gezeichneter Schnitt eines Teiles der F i g. 14.
Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Bügeleisen hat einen Handgriff 1, der durch nicht dargestellte bekannte Mittel mit einer Sohlenplatte 2 verbunden ist, worin sich ein gepanzerter oder sonstwie geschützter Widerstand 3 befindet Dieser Widerstand bildet ein U und ist in einer hochstehenden Rippe 4 (F i g. 3) parallel zu der Ebene der Sohlenplatte 2 verlegt
Das Bügeleisen enthält weiterhin einen mittels eines äußeren Knopfes 5 regelbaren Thermostaten !0 und einen Wasserbehälter 6, der durch eine nicht dargestellte Leitun£ gefüllt werden kann. Der Behälter 6 ist mit einer Einspritzvorrichtung 8 mit einer Nadel versehen, welche mittels eines Hebels 9 so betätigt werden kann, daß ein Auslauf von Wasser in eine Verdampfungskammer 11 möglich ist, die später beschrieben werden wird. Der Speisestrom für den Widerstand wird durch ein
to Kabei 12 zugeleitet, das zu einer nicht dargestellten Klemmplatte führt, zu der man nach Abnahme einer mittels einer Schraube 14 festgelegten hinteren Platte 13 Zutritt hat
Die Stelle der Wassereinspritzung befindet sich in der Nähe der Basis des von dem Widerstand gebildeten U, d.h. in der vorderen Hälfte des Eisens in seiner normalen Bewegungsrichtung gesehen.
Es sei nun die Sohlenplatte 2 und die ihr zugeordneten Teile unter Bezugnahme auf die F i g. 1 bis 4 beschrieben.
Die Verdampfungskammer 11 erstreckt sich über die ganze Länge des von dem WiderstL.d 3 in der Rippe 4 gebildeten Ü (Fig.3) und sie nimmt praktisch den ganzen Raum zwischen den Schenkeln des Widerstandes ein. Diese Anordnung ist dadurch möglich, d=iß sich der Thermostat 10 im vorderen Teil des Bügeleisens befinde·- Die Kammer 11 ist auf ihrem ganzen Umfang mit Ausnahme ihres hinteren in F i g. 3 rechts gelegenen Teiles von einer Wandung 15 begrenzt Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Wand 15 einstückig mit der Sohlenplatte 2 verbunden und sie folgt im Inneren des U der Rippe 4.
Eine im allgemeinen ebene Haube 16 verläuft parallel zu der Sohlenplatte 2 und nimmt an der Bildung der Kammer 11 teil, indem sie unter inzwischen ja bekannten nicht dargestellter Dichtungsmittel wie z. B. einer Silastendichtung auf der oberen Kante der Wand 15 aufliegt Diese Dichtungsmittel sind nicht in allen Fällen unbedingt erforderlich. Die Haube 16 ist auf der Sohlenplatte durch Schrauben 17 befestigt
Die Haube 16 nimmt im wesentlichen die ganze Breite der Sohlenplatte 2 ein, wobei sie einen Rand 18 hai, welcher unter Zwischenlage einer z. B. aus einer Schicht Silasten oder aus Gummi bestehenden Dichtung 22 mit einer Abkantung 21 in eine Nut 19 der Sohlenplatte 2 eingreift Auf diese Weise begrenzt die Haube 16 zwischen ihrem Rand 18 und der Wand 15 eine Dampfverteilungskammer 23, die sich im wesentlichen über die ganze Oberfläche der Sohlenplatte 2 erstreckt, welche nicht von der Verdampfungskammer 11 eingenommen wird.
Die beiden Kammern 11 und 23 bilden miteinander durch Ausnehmungen 24 im hinteren Drittel des Bügeleisens eine Verbindung. Durch Dampfauslaßöffn'ing.-n 25 in der Sohlenplatte ist die Dampfverteilungskammer 23 nach außen hin offen.
Zum Einsetzen der Einspritzvorrichtung 8 hat die Haube 16 eine mit einer öffnung versehene Auswölbung 26. Gegenüber der Einspritzvorrichtung hat die Sohlenplatte 2 eine Schwelle 27, welche die beiden Schenkel des U verbindet, das von der den Widerstand 3 einschließenden Rippe 4 gebildet wird. Die Schwelle 27 hat eine nach dem hinteren Ende des Bügeleisens hin gerichtete Abschrägung und gerade unterhalb der Einlaufvorrichtung eine Ausnehmung 28.
Von der Schwel1? 27 bis zum hinteren Ende des Bügeleisens hat die Verdampfungskammer 11 in rechtwinklig zu normalen Bewegungsrichtung des
Bügeleisens verlaufenden senkrechten Ebenen, wie z. B. der Ebene der F i g. 4 einen im wesentlichen konstanten Querschnitt.
Am hinteren Ende des Bügeleisens ist der Rand 18 der Haube 16 so ausgeschnitten, daß die Verdampfungskammer 11 eine öffnung von praktisch den gleichen Abmessungen wie der vorgenannte konstante Querschnitt hat. Diese öffnung ist durch einen abnehmbaren Stopfen 29 aus Plastikmaterial mit einem Griff 31 verschlossen.
Bei einer abgeänderten Ausführungsform hat die Haube 16 keinen herabhängenden Rand (F i g. 5) und die äußere Begrenzung der Dampfverteilungskammer besteht aus einer zweiten, mit der Sohlenplatte 2 einstückigen Wand 32, welche so wie die Wand 15 1^ ausgeführt ist. Die Haube 16 arbeitet mit den Wänden 15 und 32 zur Bildung der beiden Kammern 11 und 23 zusammen. Dabei hat die Wand 32 hinten eine Unterbrechung, so daß der Stopfen 29 eingesetzt werden kann.
In den Fig. 6 bis 13 sind verschiedene Ausführungsmöglichkeiten für den Stopfen 29 dargestellt. Bei der Ausführungsform nach den Fig. 6 und 7 besteht der Stopfen 29a aus Kautschuksilikon und er hat einen Griff 31a und zwei Lippen 32a, welche für die nötige 2^ Dichtigkeit sorgen.
Der Stopfen 296 nach den F i g. 8 und 9 hat das Profil eines Pyramidenstumpfes (Fig. 9), so daß der Stopfen leicht in Stellung gebracht werden kann. Der Stopfen besteht ebenfalls aus Kautschuksilikon und sein Griff 31b hat ein Loch 33b, welches die Möglichkeit bietet, den Stopfen mittels eines Werkzeuges herauszuziehen.
Der Stopfen 29c nach den Fig. 10 und 11 hat ebenfalls das Profil eines Pyramidenstumpfes (F i g. 11). Der Stopfen enthält eine Metallbewehrung 34c, die in « die Kautschukmasse eingebettet ist und eine Gewindebohrung 35centhält in welche eine mit entsprechendem Gewinde versehene Stange 36c zur leichteren Handhabung des Stopfens eingeschraubt werden kann.
Der Stopfen 29c/ nach den Fig. 12 und 13 ist ebenfalls -»o mit einer metallischen Bewehrung 34c/versehen, welche mit einer Leiste 31c/verbunden ist. Diese Leiste hat ein Loch 33d in welches man ein Werkzeug einsetzen kann.
Nachfolgend sei die Arbeitsweise des bisher beschriebenen Bügeleisens erläutert.
Nach der Füllung des Behälters 6 und nach einer ausreichenden Erhitzungszeit in welcher die Verdampfungstemperatur erreicht wird, wird die Einlaufvorrichtung 8 mittels des Hebels 9 geöffnet. Das Wasser läuft nun Tropfen für Topfen ein und fällt dabei auf die Ausnehmung 28 der Schwelle 27. Dabei beginnt die Verdampfung de« Wassers, doch fließt der nicht sofort verdampfte Wasseranteil über die Schräge der Schwelle 27 in den hinteren Teil der Verdampfungskammer 11. Dabei setzt sich die Verdampfung des Wassers während seines ganzen Durchlaufs, d. h. also an den gesamten Wänden der Kammer fort Die Ausnehmung 28 dient dazu, den Wasserfiuß etwas zu verlangsamen, damit ein wesentlicher Anteil der Wassermenge an dieser Stelle die ja in dem Bügeleisen am heißesten ist verdampft (*> Dadurch daß die Schwelle 27 eine Wärmebrücke zwischen den beiden Schenkeln des Widerstandes 3 bildet wird die Wärme vorzugsweise in den Bereich der Ausnehmung 28 geleitet
Die Schwelle 27 hat auch die Wirkung eines Wärmespeichers und Wärmeschutzes, so daß trotz der diskontinuierlichen Arbeitsweise des den elektrischen Heizstromkreis steuernden Thermostaten 10 eine im wesentlichen konstante Temperatur aufrechterhalten wird.
Der erzeugte Dampf strömt durch die Ausnehmungen! 24 in die Verteilungskammer 23, die als Dampfsammler dient. Aus dieser Kammer werden Ausgangsöffnungen 25 alle mit dem gleichen Druck gespeist, so daß überall die gleiche Dampfmenge austritt.
Da die Wand 15 der Rippe 4 im Inneren des U folgt, ist diese Rippe, welche den Heizwiderstand 3 enthält immer in der Verteilungskammer 23 gelegen. Die Rippe heizt daher den dort befindlichen Dampf weiterhin auf oder sie verhindert jedenfalls seine Abkühlung.
Die großen Abmessungen der Verdampfungskammer 11 bewirken, daß sich der Kalkniederschlag auf eine große Fläche verteilt und infolge dessen sehr dünn bleibt. Andererseits erlauben diese großen Abmessungen in dieser Kammer 11 eine vollständige Verdampfung, so daß in der Verteilungskammer 23 kein Kalkniederschlag entsteht. Diese vollständige Verdampfung wird dadurch erzielt daß die Einlaufstelle des Wassers, wo der größte Teil der Verdampfung stattfindet, im vorderen Teil des Bügeleisens gelegen ist, während die Ausnehmungen 24 sich im hinteren Teil des Eisens befinden. Der auf diese Weise sich ergebende lange Strömungsweg des Dampfes bewirkt auch die Verdampfung der letzten Wassertropfen.
Wenn in längeren Abständen und nach häufigem Gebrauch des Bügeleisens eine Entkalkung desselben vorgenommen werden soll, so genügt es, den Stopfen 29 herauszuziehen und die Wände der Verdampfungskammer mit irgendeinem geeigneten Werkzeug wie z. B. mit einem Schraubenzieher abzukratzen.
Da das Innere der Kammer ?o leicht zugänglich ist und die Möglichkeit einer Ausspülung besteht, so kann man auch ein Entkalkungsmittel einsetzen.
Auf jeden Fall wird die Stärke eines Kalkbelages in Anbetracht der besonderen Anordnung der Verdampfungskammer im allgemeinen nur gering sein, so daß das Vorhandensein der Entkalkungsöffnung zwar eine Verbesserung darstellt jedoch nicht unbedingt notwendig ist.
Nachfolgend wird deshalb eine andere Ausführungsform der Erfindung beschrieben, die keine Entkalkungsöffnung aufweist und in den Fig. 14 bis 16 dargestellt ist.
Die Verdampfungskammer 111 ist hier durch eine Wand 115 und eine Haube 116 begrenzt welche der Haube 16 der F i g. 4 entspricht
Die Verdampfungskammer 111 steht mit der Verteilungskammer 123 durch Ausnehmungen 124 in Verbindung, die sich bis zum Hinterende der Wand 115 erstrecken. Die Ausnehmungen 124 sind länglich und ihre größte Abmessung verläuft parallel zur Eb^e der Sohlenplatte 102 während ihre kleine Abmessung rechtwinklig zu dieser Ebene verläuft Außerdem liegen diese öffnungen in unmittelbarer Nachbarschaft der Haube 116 im hinteren Drittel der Kammern. Die Sohlenplatte 102 weist Dampfaustrittsöffnungen 125 auf.
Die Wand 115 endet bevor sie den hinteren nach unten abgebogenen Rand 118 der Haube 116 erreicht hat, so daß zwischen dem Ende der Wand und dem hinteren Rand der Haube ein Durchgang 141 verbleibt Die zylindrischen Enden der Rippe 104, durch welche die Enden des Widerstandes 103 austreten, sind isoliert und lassen zwischen sich und der Wand 115 einen Durchlaß 142 frei.
Die nicht beschriebener. Merkmale dieser Ausführungsform entsprechen denjenigen der Ausführung
nach den F i g. I bis 4.
Die Arbeitsweise der Ausführungsform nach den Fig. 14 bis 16 ist im wesentlichen die gleiche wie die dci vorher beschriebenen Ausführung, jedoch mit dem Vorteil, daß de; Austrittsquerschnitt des Dampfes, der ■ sich aus den Ausnehmungen 124 und den Durchlässen 141 ergibt, im ganzen noch weiter hinten gelegen ist. wodurch der von dem Dampf zurückzulegende Weg in vor',.-Ihafter Weise noch eine Verlängerung erfahren hat. κι
Etwaige nicht verdampfte Wassertröpfchen haben die Neigung, sich infolge der Schwerkraft vor allem in der Nahe des Bodens der Kammer III anzusammeln. Auf Grund der hochgelegenen Stellung der Ausnehmungen 124 laufen solche Wassertröpfchen jedoch weniger Gefahr, von dem Dampf mitgerissen /u werden.
Durch eine falsche Bedienung des Bügeleisens, beispielsweise durch eine öffnung der Nadel der Finl:iiifvnrrirhtiing bevor das Bügeleisen die Verdamp- jn fungstemperatur erreicht hat, könnte eine teilweise Überfüllung der Kammer 111 eintreten. Im allgemeinen verlangsamt solches Wasser die spatere Verdampfung und es wird ein mit Wassertröpfchen beladener Dampf geliefert. Infolge des Durchganges 141 kann hier jedoch der mit Wassertröpfchen beladene Dampf sofort aus der Kammer 111 austreten und durch die Kammer 123 und die Dampföffnungen 125 ins Freie gelangen, so daß die Verdampfungskammer entleert wird.
Bei normalem Betrieb wird das einlaufende Wasser vollkommen verdampft, bevor der Durchgang 141 erreicht wird, so daß dieser keinen Nachteil ergibt.
Die Erfindung schafft ein Dampfbügeleisen, bei dem die Verkalkung sehr langsam vor sich geht und deshalb sehr gering bleibt und somit kein Problem darstellt. Wenn trotzdem eine Lntkalkung vorgenommen werden soll, so ist diese leicht, schnell und wirksam zu bewerkstelligen. Die Haube 116 kann durch Lösen der Schraube 17 leicht abgenommen werden, wodurch man zu beiden Kammern vollen Zugang erhalt. Ia muß bei der Wiederanbringung der Haube nur darauf geachtet werden, daß zwischen der Haube und der Sohlenplatte die vorgesehenen Dichtungen vorhanden sind. Aus dem Bügeleisen tritt ein trockener Dampf aus. der auf .llle Austrittsöffnungen gleichmäßig verteilt ist.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Elektrisches Dampfbügeleisen mit einem Wasserbehälter und einer den Wassereinlauf in eine Verdampfungskammer regelnden Vorrichtung, wobei die Verdampfungskammer in der Sohlenplatte angeordnet ist, die durch einen sich in ihrer Längsrichtung erstreckenden U-förmigen elektrischen Heizwiderstand erhitzt wird, und wobei sich die Stelle des Wassereinlaufs in der Nähe des Scheitels des U befindet und die Verdampfungskammer wenigstens einen Teil des Raumes zwischen den Schenkeln des Heizwiderstandes einnimmt und durch öffnungen einer Trennwand mit einer Dampfverteilungskammer verbunden ist, welche ihrerseits mit den Dampfauslaßöffnungen der Sohlenplatte in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdampfungskammer (11) im wesentlichen den gesamten Raum zwischen der Schenkeln des Heizwiderstandes (3) einnimmt und sich bis zu dem hinteren Rand der Sohlenplatte (2) erstreckt und daß die Verbindung zwischen den beiden Kammern (11,23) in Ausschnitten (24) der Trennwand (15) besteht, die sich im hinteren Abschnitt des Bügeleisens befinden.
2. Bügeleisen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilungskammer (23) nach außen durch einen Umfangsrand (18) der Haube (16) begrenzt ist.
3. Bügeleisen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen dem hinteren Ende der Wand (115) und dem hinteren Rand (118) der Haube (116) ein Durchgang (14ΐ) befinuit
4. Bügeleisen nach eim,m der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ri : Verdampfungskammer (11) in den rechtwinklig zur normalen Bewegungsrichtung des Eisens verlaufenden Ebenen einen im wesentlichen konstanten Querschnitt hat und im hinteren Teil des Eisens eine öffnung etwa von dem gleichen Querschnitt aufweist.
5. Bügeleisen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere öffnung der Verdampfungskammer (11) durch einen Stopfen (29) aus Plastikmaterial verschlossen ist, dessen Dichtigkeit durch die Elastizität des Materials gesichert ist.
6. Bügeleisen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdampfungskammer (11) eine Schwelle (27) aufweist, welche die beiden Schenkel des Heizwiderstandes (3) verbindet und sich direkt unter der Wassereinspritzvorrichtung (8) befindet.
DE2854917A 1977-12-21 1978-12-19 Elektrisches Dampfbügeleisen Expired DE2854917C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7738644A FR2412640A1 (fr) 1977-12-21 1977-12-21 Fer a repasser electrique a vapeur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2854917A1 DE2854917A1 (de) 1979-06-28
DE2854917C2 true DE2854917C2 (de) 1982-07-15

Family

ID=9199147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2854917A Expired DE2854917C2 (de) 1977-12-21 1978-12-19 Elektrisches Dampfbügeleisen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4240217A (de)
BE (1) BE872645A (de)
CA (1) CA1090696A (de)
CH (1) CH626414A5 (de)
DE (1) DE2854917C2 (de)
ES (1) ES476169A1 (de)
FR (1) FR2412640A1 (de)
GB (1) GB2010927B (de)
IT (1) IT1107590B (de)
LU (1) LU80690A1 (de)
NL (1) NL178615C (de)
SE (1) SE443813B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4414221A1 (de) * 1994-04-23 1995-10-26 Braun Ag Dampfbügeleisen

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4345389A (en) * 1980-09-15 1982-08-24 General Electric Company Thermostat and iron assembly
IT8211695V0 (it) * 1982-06-10 1982-06-10 Biancalani Mauro Ferro da stiro a vapore con vaschetta per l'acqua disposta posteriormente
US4686352B1 (en) * 1984-04-27 1993-12-14 Sunbeam Corporation Electronic pressing iron
DE3517018A1 (de) * 1985-05-11 1986-11-13 Rowenta-Werke Gmbh, 6050 Offenbach Verfahren zum verschliessen einer damfbuegeleisen-verdampfungskammer
GB8627734D0 (en) * 1986-11-20 1986-12-17 Black & Decker Inc Hand-held steam generating device
US5279055A (en) * 1991-11-21 1994-01-18 Black & Decker Inc. Steam iron including boiler and overlying extraction channel
FR2688807B1 (fr) * 1992-03-20 1994-07-01 Superba Sa Appareil a repasser a vapeur muni d'un dispositif de detection et de suppression de tartre.
FR2691176B1 (fr) * 1992-05-15 1995-09-08 Moulinex Sa Fer a repasser electrique a vapeur.
DE69515986T2 (de) * 1994-10-28 2000-11-02 Koninkl Philips Electronics Nv Verfahren zum dichten der dampfkammer eines bügeleisens
US5615500A (en) * 1995-11-03 1997-04-01 Black & Decker Inc. Iron with improved connection of soleplate and steam chamber cover
US5628131A (en) * 1995-12-18 1997-05-13 Black & Decker Inc. Steam surge system for an electric steam iron
US5718071A (en) * 1997-01-10 1998-02-17 Black & Decker Inc. Steam iron with steam chamber ramp, puddle containment, and surge drying wall
FR2761701B1 (fr) * 1997-04-04 1999-06-11 Moulinex Sa Semelle de fer a repasser a vapeur et fer a repasser a vapeur comportant une telle semelle
GB2353296A (en) * 1999-08-18 2001-02-21 Kenwood Marks Ltd Inprovements in or relating to steam irons
FR2890944B1 (fr) * 2005-09-19 2007-10-26 Seb Sa Appareil electromenager comportant des moyens pour detecter l'ouverture d'un bouchon.
BRPI0819615A2 (pt) * 2007-11-30 2015-05-05 Koninkl Philips Electronics Nv Dispositivo de vaporização, e, ferro de passar
US8881434B2 (en) 2011-01-03 2014-11-11 Koninklijke Philips N.V. Apparatus for generating steam
EP2674529A1 (de) * 2012-06-12 2013-12-18 Koninklijke Philips N.V. Dampfbügeleisen mit einem dampfdurchlässigen Schirm
DE202014011499U1 (de) 2013-07-25 2021-06-16 Koninklijke Philips N.V. Einrichtung zum Erzeugen von Dampf
WO2016116319A1 (en) * 2015-01-23 2016-07-28 Koninklijke Philips N.V. Method and device for generating steam comprising a scale container and steamer appliance with such a device
EP3256636B1 (de) * 2015-02-10 2018-09-19 Koninklijke Philips N.V. Dampfbügeleisen zum aufnehmen einer duftstoffkassette
FR3033338B1 (fr) * 2015-03-03 2017-02-24 Seb Sa Appareil electromenager de repassage comportant un filtre destine a retenir des particules de tartre transportees par la vapeur
US10330308B2 (en) * 2015-12-30 2019-06-25 Koninklijke Philips N.V. Apparatus for generating steam
CN106319918B (zh) * 2016-10-18 2018-07-06 宁波凯波集团有限公司 蒸汽电熨斗汽化腔杂质收集结构
FR3081477B1 (fr) * 2018-05-25 2020-04-24 Seb S.A. Fer a repasser equipe d'une chambre de vaporisation pourvue de nervures en forme de v
CN117062192B (zh) * 2023-10-11 2023-12-12 深圳市微琪思网络有限公司 一种基于人工智能算法的电熨斗建立无线连接方法及系统

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2353604A (en) * 1940-08-21 1944-07-11 Merrill M Kistner Base unit for steam and electric irons
US2425598A (en) * 1944-05-30 1947-08-12 Philco Corp Steam electric iron
US2483579A (en) * 1944-10-28 1949-10-04 William G Green Steam iron
US2683320A (en) * 1948-11-05 1954-07-13 Westinghouse Electric Corp Steam iron
US2515100A (en) * 1949-03-26 1950-07-11 Us Hoffman Machinery Corp Steam electric iron
US2750690A (en) * 1953-01-21 1956-06-19 Mcgraw Electric Co Steam iron
US2774156A (en) * 1953-07-03 1956-12-18 Westinghouse Electric Corp Steam iron base
US2815592A (en) * 1954-02-24 1957-12-10 Mcgraw Edison Electric Company Steam iron
US2817912A (en) * 1954-05-17 1957-12-31 Gen Mills Inc Steam iron with a filling valve arrangement
GB811363A (en) * 1955-10-10 1959-04-02 Proctor Electric Co Improvements relating to steam irons
US3045371A (en) * 1959-11-18 1962-07-24 Hoover Co Steam iron
US3335507A (en) * 1965-12-22 1967-08-15 Sunbeam Corp Heating and steam generating subassembly for a pressing iron

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4414221A1 (de) * 1994-04-23 1995-10-26 Braun Ag Dampfbügeleisen

Also Published As

Publication number Publication date
LU80690A1 (fr) 1980-07-21
US4240217A (en) 1980-12-23
SE7812885L (sv) 1979-06-22
GB2010927A (en) 1979-07-04
NL178615C (nl) 1986-04-16
CH626414A5 (de) 1981-11-13
FR2412640A1 (fr) 1979-07-20
FR2412640B1 (de) 1980-08-22
DE2854917A1 (de) 1979-06-28
IT7852221A0 (it) 1978-12-06
NL7812083A (nl) 1979-06-25
NL178615B (nl) 1985-11-18
GB2010927B (en) 1982-03-31
BE872645A (fr) 1979-03-30
SE443813B (sv) 1986-03-10
CA1090696A (en) 1980-12-02
IT1107590B (it) 1985-11-25
ES476169A1 (es) 1979-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2854917C2 (de) Elektrisches Dampfbügeleisen
EP0306623B1 (de) Elektrisch betriebenes Dampfbügeleisen
DE19846583A1 (de) Wasserfiltervorrichtung mit einer Auffangkanne und mit Heizelement
DE2419734C3 (de) Selbstreinigendes Dampfbügeleisen
DE2732119A1 (de) Dampfbuegeleisen
DE10014815A1 (de) Physikochemische Kesselsteinverhütungsvorrichtung mit einem flockenverhindernden Gitter für Dampfbügeleisen
DE2701047C3 (de) Elektro-Dampfbügeleisen
DE1931847B2 (de) Dampfbuegeleisen
DE1931848C3 (de) Dampfbügeleisen
DE2356062C3 (de) Elektrisches Dampfbügeleisen
DE7837620U1 (de) Elektrisches Dampfbügeleisen
DE2152021C3 (de) Anordnung bei einer Geschirrspülmaschine
DE8501451U1 (de) Automatischer Wasserkocher
DE102009035367A1 (de) Dampfbügelsohle und Dampfbügelvorrichtung
DE10044466B4 (de) Beschwadungsvorrichtung
DE3100617A1 (de) "dampfbuegeleisen"
DE2057247A1 (de) Elektrisches Dampfbuegeleisen
DE4433915C2 (de) Aktive Abkühlung einer Dampfbügeleisensohle bei Sicherheitsabschaltung
DE3119370C1 (de) Dampfbügeleisen
DE2936812C2 (de) Elektrisch beheiztes Dampfbügeleisen
DE3034456A1 (de) Dampfbuegeleisen
DE2247750C3 (de) Schutzvorrichtung für selbsttätige Fadenverknüpfungseinrichtungen zum Schutz gegen das Eindringen von Staub und gegen das Verfilzen und Verstopfen der zugehörigen Steuereinrichtungen
DE3402868A1 (de) Erhitzungseinrichtung fuer den buegeldampf
DD213463B1 (de) Dampfbuegeleisensohle
EP0377803A1 (de) Elektrisches Dampfbügeleisen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee