DE1931847B2 - Dampfbuegeleisen - Google Patents

Dampfbuegeleisen

Info

Publication number
DE1931847B2
DE1931847B2 DE19691931847 DE1931847A DE1931847B2 DE 1931847 B2 DE1931847 B2 DE 1931847B2 DE 19691931847 DE19691931847 DE 19691931847 DE 1931847 A DE1931847 A DE 1931847A DE 1931847 B2 DE1931847 B2 DE 1931847B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle opening
water
steam
steam iron
cleaning needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691931847
Other languages
English (en)
Other versions
DE1931847C3 (de
DE1931847A1 (de
Inventor
Alfred George Ontario Calif Swenson (VStA)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1931847A1 publication Critical patent/DE1931847A1/de
Publication of DE1931847B2 publication Critical patent/DE1931847B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1931847C3 publication Critical patent/DE1931847C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/10Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed
    • D06F75/14Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron
    • D06F75/18Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron the water being fed slowly, e.g. drop by drop, from the reservoir to a steam generator

Description

Die Erfindung betrifft ein Dampfbügeleisen mit einem mit einer Einfüllöffnung versehenen Wassertank und einer eine Dampferzeugungsmulde aufweisenden beheizten Sohlenplatte sowie einem Wasserabsperrventil, durch das der Wasserfluß in die Dampferzeugungsmulde für die Dampferzeugung freigebbar oder absperrbar ist.
Bei Bügeleisen, die Wasser entweder zur Dampferzeugung oder zum Versprühen oder zu beidem verwenden, ist es üblich, oberhalb der Sohlenplatte einen Wassertank vorzusehen und ein Wasserabsperrventil zum tropfenweisen Zuführen des Wassers auf den Dampferzeuger zu benutzen. Das auf den Dampferzeuger tropfende Wasser wird verdampft und durch Dampföffnungen in der Sohlenplatte auf das Bügelgut geleitet. Zusätzlich wurden bei solchen Bügeleben schon Sprüheinrichtungen vorgesehen, um entweder mittels Handbetätigung oder kraftbetätigt von dem Wassertank aus einen feinen Sprühnebel auf das Bügelgut aufsprühen zu können. Da die verschiedenen Wasserkanäle und Düsenöffnungen sehr fein sind und durch die von der jeweiligen Örtlichkeit abhängigen unterschiedlich großen Wasserablagerungen oder Ausfällungen verstopft werden können, ist es in der Regel empfehlenswert, destilliertes Wasser bei solchen bekannten Dampfbügeleisen zu verwenden. Destilliertes Wasser wird von Dampfbügeleisen leicht verarbeitet, weil hierbei keine schichtartigen Ablagerungen auf den Metallteilen auftreten. In Gegenden mit hartem Wasser enthält das Leitungswasser Mineralien, die lose Flocken bilden und zu schichtartigen Ablagerungen auf den Bügeleisenteilen führen. Diese Ablagerungen sind, abhängig von dem Wasser der jeweiligen Gegend, recht unterschiedlich; sie bestehen in der Regel aus Kalk oder Kalziumkarbonat oder auch aus anderen Chemikalien, die in dem Wasser gelöst sind oder in kolloidaler Suspension vorliegen. Es ist bekannt, eine Reinigungsnadel durch die Ventil-Düsenöffnung durchzustoßen, durch die das Wasser auf die Sohlenplatte tropft, um damit eine Verstopfung der Düsenöffnung zu beseitigen. Die dem Tank zugekehrte Düsenöffnung ist jedoch in der Regel kegelförmig ausgebildet, so daß in diesem Bereich eine Neigung zur Flockenansammlung besteht. Beim Zurückziehen der Reinigungsnadel können Flokken in die Wasserdüse eindringen, die den Mündungsquerschnitt ungünstig beeinflussen. Eine typische Konstruktion dieser Art ist in der US-PS 30 41 756 der Anmelderin beschrieben.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Dampfbügeleisen der eingangs genannten Art zu schaffen, das es gestattet, normales Leitungswasser zu verwenden, wobei durch die konstruktive Gestaltung des Wasserventiles gewährleistet ist, daß in dem Wasser schwebende Flocken von der Düsenöffnung ferngehalten werden, während die Düsenöffnung selbst einer ständigen selbsttätigen Reinigung bei der Benutzung des Bügeleisens unterworfen ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Dampfbügeleisen der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß es einen an den Wassertank angeschlossenen und Wasser zur Sohlenplatte leitenden röhrenförmigen Kanal aufweist, in dem eine nach oben gerichtete Aufwölbung in Gestalt einer Kuppe angeordnet ist, die im Bereiche ihrer Spitze eine den Wasserdurchfluß dosierende Düsenöffnung aufweist, und daß der Düsenöffnung eine Reinigungsna del zugeordnet ist, die mit einem Kolben verbunden ist, der aus einer den Wasserdurchfluß durch die Düsenöffnung freigebenden offenen Stellung in eine den Wasserdurchfluß durch die Düsenöffnung absperrende geschlossene Stellung überführbar ist, in der die Reinigungsnadel durch die Düsenöffnung ragt, und daß die Reinigungsnadel durch Führungsmittel zu der Düsenöffnung ausgerichtet ist.
Die Düsenöffnung wird damit bei jeder Betätigung des Wasserventiles von der Reinigungsnadel automatisch durchgeräumt. Die schrägverlaufenden Seitenwände der Kuppe stoßen im Wasser schwebende Verunreinigungen ab, so daß sie von der Düsenöffnung weitgehend ferngehalten werden. Zweckmäßig ist es, wenn der Kolben an seiner unteren Stirnseite mit einer kegeiförmigen Ausnehmung versehen ist, die in der geschlossenen Stellung unter Führung der Reinigungsnadel und Abdichtung der Düsenöffnung im Bereiche
der Düsenöffnung auf den Kegel aufsetzbar ist.
Die kegelförmige Ausnehmung übt somit eine doppelte Funktion aus, nämlich als Ausricht- oder Führungsmittel für die Reinigungsnadel und als Abdichtungseinrichtung. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn der nach aufwärts gerichtete Kreiskegel, in dessen Gestalt die nach aufwärts gerichtete Kuppe ausgebildet sein kann, mit einem ihn irr, Bereiche seiner Basis umgebenden und einen Sediment-Sammelbereich in dem Wassertank bildenden Ringraum umgeben ist, in dem sich die von dem Kegel abgestoßenen Verunreinigungen sammeln, bis sie bei der Entleerung des Bügeleisens entfernt werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 ein Dampfbügeleisen gemäß der Erfindung, im Schnitt und
Fig. 2 das Wasserventil des Dampfbügeleisens nach Fig. 1 in einer abgewandelten Ausführungsform, im Schnitt.
In Fig. 1 ist ein elektrisches Dampfbügeleisen dargestellt, das eine Sohlenplatte 10 mit einer Anzahl von Dampfkanälen 12 und eine Abdeckhaube 14 aufweist, die in an sich bekannter Weise mit einem Handgriff 16 verbunden ist. Die Sohlenplatte 10 kann in üblicher V/eise aus geeignetem Material, etwa Aluminium, gegossen sein, wobei ein elektrisches Heizelement 18 eingebettet ist. Das Heizelement ist vorzugsweise ummantelt, wobei das elektrische Widerstandselement innerhalb der Ummantelung angeordnet und von dieser durch eine wärmebeständige Isoliermasse getrennt ist, die beispielsweise aus granuliertem und verdichtetem Magnesiumoxyd bestehen kann. Das Heizelement 18 verläuft im allgemeinen in Gestalt einer Schleife, die an der Hinterseite des Bügeleisens beginnt und sich längs einer Seite bis zum vorderen Ende des Bügeleisens erstreckt, von wo aus sie auf der anderen Seite wieder nach hinten verläuft. Auf diese Weise wird nach dem Einstecken und Einschalten des Bügeleisens eine im wesentlichen gleichmäßige Wärmeverteilung erzielt
Oberhalb der Sohlenplatte 10 ist ein Wassertank 20 angeordnet, der einen vertikalen vorderen Teil 22 aufweist, in dem verschiedene Betätigungsmechanismen untergebracht sind. Zur Dampferzeugung ist in der Sohlenplatte 10 eine Dampferzeugungsmulde 24 vorge sehen, in der, gesteuert durch einen Druckknopf 26 und eine federbelastete Stange 28, Wasser aus dem Wassertank 20 auf die heiße Sohlenplatte tropfen kann. Der erzeugte Dampf wird sodann über Kanäle 30 unter einer Abdeckung 32 und durch die Dampfkanäie 12 auf das Bügelgut geleitet. Die in der Sohlenplatte 10 erzeugte Wärme wird in an sich bekannter Weise durch einen Temperaturregler 34 thermostatisch gesteuert Zum Einfüllen von Wasser zur Dampferzeugung und/oder zum Versprühen ist eine mit dem Wassertank 20 über ein durch Bewegung der D?.mpfregelstange 28 betätigbares Einfüllventil direkt in Verbindung stehende Einfüllöffnung 36 vorgesehen. Der Druck zwischen der Sohlenplatte 10 und dem Wassertank 20 wird in bekannter Weise durch ein Druckausgleichsrohr 39 ausgeglichen. Aus dem Wassertank 20 gelangt Wasser über einen bei 40 angedeuteten röhrenförmigen Kanal von an sich beliebiger Querschnittsgestalt, der ein mit 42 bezeichnetes Wasserventil enthält, zu der Sohlenplatte 10. Der Kanal 40 ist mit öffnungen 41 versehen, durch die Wasser aus dem Tank in den Kanal eintreten und durch diesen sodann zur Sohlenplatte fließen kann, während an dem oberen Ende des feststehenden Kanales 40 ein Widerlager vorgesehen sein kann, auf dem sich die das Ventil 38 in die geschlossene Stellung vorspannende Feder 43 abstützen kann.
Abhängig von der jeweiligen Gestaltung des Bügeleisens können die Einfüllöffnung und die Bedienungsknöpfe an unterschiedlichen Stellen vorgesehen sein. Bei Verwendung von Leitungswasser besteht die Gefahr, daß die Wasserdurchlässe mit der Zeit verstopft werden. Es ist bekannt, zur Reinigung bzw. Ausräumung
ίο der im Bereiche der Düsenöffnung angesammelten Ablagerungen eine Reinigungsnadel durch die den Wasserfluß dosierende Düsenöffnung durchzustoßen.
Um die Ansammlung von Ablagerungen im Bereiche der den Wasserfluß dosierenden Düsenöffnung des Wasserventiles 42 zu vermeiden, ist im Bereiche der Unterseite der Stange 28 eine nach oben gerichtete Kuppe 44 vorgesehen, die vorzugsweise, wie in der Zeichnung dargestellt, als Kreiskegel ausgebildet ist und in der Bodenwandung des Wassertankes 20 befestigt ist Zur Dosierung des Wasserflusses ist oben in der Kuppe 44 eine Düsenöffnung 50 ausgebildet. Die schrägverlaufenden Seitenwände des nach oben weisenden Kegels 44 haben, wie ohne weiteres einzusehen, von sich aus das Bestreben, in dem Wasser mitgeführte Flocken oder Ablagerungen abzustoßen oder wegzuleiten und damit von der Düsenöffnung fernzuhalten. Da sich jedoch Flocken auch unmittelbar auf der Düsenöffnung ablagern können, besteht der Wunsch, dies soweit als möglich zu verhindern; zu diesem Zwecke kann die Reinigungsnadel 52 in der geschlossenen oder abgesperrten Ventilstellung von der Stange in die Düsenöffnung eingeführt werden. Die Nadel 52 kann in der dargestellten Weise bezüglich der Stange 28 beweglich sein; sie kann jedoch auch unmittelbar mit dieser verbunden sein.
Um die Düsenöffnung 50 in der abgesperrten Ventilstellung zu verschließen, ist ein bewegliches Verschlußstück, beispielsweise ein Kolben 54, vorgesehen. Um den sicheren Eintritt der Nadel 52 in die Düsenöffnung 50 zu gewährleisten, sind Führungsmittel für die Nadel erforderlich. Zu diesem Zwecke ist der Kolben 54 mit einer nach unten sich öffnende kegelförmige Ausnehmung 56 ausgebildet, die in dem Bereich rings um die Düsenöffnung 50 des nach aufwärts gerichteten Kegels 44 auf diesem aufsitzt und die Abdichtung bewirkt. Beim dichten Aufsitzen des Kolbens; 54 auf dem Kegel 44 übt der Kolben zwei Funktionen aus, nämlich die Düsenöffnung 50 abzudichten, um damit die weitere Dampferzeugung zu verhindern und außerdem als Führung zu wirken, indem die Reinigungsnadel 52 vor. ihm bezüglich der Düsenöffnung 50 ausgerichtet wird. Die Reinigungsnadel 52 wird durch eine Relativbewegung des Kolbens 54 bezüglich der Stange 28 in die Düsenöffnung 50 eingeführt. Der Kolben 54 ist durch eine sich gegen einen Halter 60 auf der Stange 28 abstützende Feder 58 vorgespannt; er kann im Preßsitz in den Halter 60 eingefügt sein. Zum Bewegen der Stange 28 kann an sich jedes geeignete Hebelsystem verwendet werden. Der dargestellte und beschriebene Mechanismus dient lediglich zur illustrativen Veranschaulichung.
Um die abgewiesenen Flocken und die anderen Schmutzpartikel in einem geeigneten Sammelbereich zu sammeln, von dem aus sie anschließend entfernt werden können, ist die Basis des nach oben gerichteten Kegels 44 von einem Ring 52 umgeben, der als Sediment-Sammelbereich in dem Tank 20 wirkt Darüber hinaus gibt der Rinfi' 62 einen freien Raum, in den die nach unten
gerichtete kegelförmige Ausnehmung 56 des Kolbens 54 in der abgedichteten oder geschlossenen Ventilstellung ragt
In F i g. 2 ist eine Blechausführung dargestellt, bei der gleiche Bezugsziffern auf gleiche Teile wie in F i g. 1 verweisen. Bei dieser abgewandelten Ausführungsform ist die nach oben gerichtete Kuppe 64 mit ihrer Düsenöffnung 66 zur Vereinfachung der Konstruktion sowie zur Verbilligung der Herstellung aus Blech geprägt bzw. gestanzt. Die übrigen Teile wirken in der gleichen Weise, wie dies im Zusammenhang mit F i g. 1 bereits beschrieben worden ist.
Der neuartige, nach oben gerichtete kuppenartig gewölbte Wasserventilteil, welcher die Düsenöffnung enthält, hat von sich aus das Bestreben, längs seiner schrägverlaufenden Seitenwände Flocken, die die Düsenöffnung verstopfen könnten, abzuweisen, während die Stirnseite des Kolbens des Ventiles eine hervorragende Dichtfläche ergibt. Die gleiche Anordnung verfügt auch über günstige Führungsmittel, durch die die Reinigungsnadel in der geschlossenen Ventilstellung ausgerichtet wird. Alle Teile können zweckmäßigerweise zylindrisch sein, doch ist dies nicht unbedingt erforderlich.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Dampfbügeleisen mit einem mit einer Einfüllöffnung versehenen Wassertank und einer eine s Dampferzeugungsmulde aufweisenden beheizten Sohlenplatte sowie einem Wasserabsperrventil, durch das der Wasserfluß in die Dampferzeugungsmulde für die Dampferzeugung freigebbar oder absperrbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß es einen an den Wassertank (20) angeschlossenen und Wasser zur Sohlenplatte (10) leitenden röhrenförmigen Kanal (40) aufweist, in dem eine nach oben gerichtete Aufwölbung in Gestalt einer Kuppe (44) angeordnet ist, die im Bereiche ihrer Spitze eine den Wasserdurchfluß dosierende Düsenöffnung· (50) aufweist, und daß der Düsenöffnung (50) eine Reinigungsnadel (52) zugeordnet ist, die mit einem Kolben (54) verbunden ist, der aus einer den Wasserdurchfluß durch die Düsenöffnung (50) freigebenden offenen Stellung in eine den Wasserdurchfluß durch die Düsenöffnung (50) absperrende, geschlossene Stellung überführbar ist, in der die Reinigungsnadel (52) durch die Düsenöffnung (50) ragt, und daß die Reinigungsnadel (52) durch Führungsmittel zu der Düsenöffnung (50) ausgerichtet ist.
2. Dampfbügeleisen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nach aufwärts gerichtete Kuppe ein Kreiskegel (44) ist und die Düsenöffnung (50) einen kreisrunden Querschnitt aufweist.
3. Dampfbügeleisen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der unteren Stirnseite des Kolbens (54) eine kegelförmige Ausnehmung (56) ausgebildet ist, die in der geschlossenen Stellung unter Führung der Reinigungsnadel und Abdichtung der Düsenöffnung (50) im Bereiche der Düsenöffnung auf den Kegel (44) aufsetzbar ist.
4. Dampfbügeleisen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der nach aufwärts gerichtete Kegel (44) mit einem ihn im Bereiche seiner Basis umgebenden und einen Sediment-Sammelbereich in dem Wassertank (20) bildenden Ringraum (62) umgeben ist.
5. Dampfbügeleisen nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die kegelförmige Ausnehmung (56) in der geschlossenen Stellung des Kolbens (54) in den Ringraum (62) ragt.
DE1931847A 1968-06-24 1969-06-24 Dampfbügeleisen Expired DE1931847C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73923868A 1968-06-24 1968-06-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1931847A1 DE1931847A1 (de) 1970-01-08
DE1931847B2 true DE1931847B2 (de) 1977-09-29
DE1931847C3 DE1931847C3 (de) 1978-06-01

Family

ID=24971410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1931847A Expired DE1931847C3 (de) 1968-06-24 1969-06-24 Dampfbügeleisen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3474552A (de)
BR (1) BR6908585D0 (de)
DE (1) DE1931847C3 (de)
FR (1) FR2014186A1 (de)
GB (1) GB1234856A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2810954A1 (de) * 1978-03-14 1979-09-20 Licentia Gmbh Dampfbuegeleisen
DE3430120A1 (de) * 1984-08-16 1986-02-27 Rowenta-Werke Gmbh, 6050 Offenbach Dampfbuegeleisen
DE29720259U1 (de) * 1997-11-14 1998-01-15 Rowenta Werke Gmbh Dampfbügeleisen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3405465C2 (de) * 1984-02-16 1986-02-27 Rowenta-Werke Gmbh, 6050 Offenbach Ventil für Dampfbügeleisen
FR2573783B1 (fr) * 1984-11-23 1987-03-20 Seb Sa Dispositif d'injection d'eau pour fer a repasser a vapeur
NL8702907A (nl) * 1987-12-03 1989-07-03 Philips Nv Stoomstrijkijzer.
FR2813894B1 (fr) * 2000-09-12 2002-12-06 Rowenta Werke Gmbh Fer a vapeur auto nettoyant
FR2821368B1 (fr) * 2001-02-27 2003-04-18 Rowenta Werke Gmbh Fer auto-nettoyant avec anti-goutte
DE102008021600A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dampfbügeleisen mit einer Reguliereinrichtung zur Dampfregulierung
ES2346500B1 (es) * 2008-07-18 2011-09-12 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Plancha a vapor con un dispositivo de regulacion para la regulacion de vapor.
IT201900016862A1 (it) * 2019-09-20 2021-03-20 De Longhi Appliances Srl Gruppo piastra per un ferro da stiro

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2782537A (en) * 1954-06-29 1957-02-26 Vera-Mege Rafael Steam pressing iron
US2887799A (en) * 1956-06-04 1959-05-26 American Electrical Heater Co Steam iron

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2810954A1 (de) * 1978-03-14 1979-09-20 Licentia Gmbh Dampfbuegeleisen
DE3430120A1 (de) * 1984-08-16 1986-02-27 Rowenta-Werke Gmbh, 6050 Offenbach Dampfbuegeleisen
DE29720259U1 (de) * 1997-11-14 1998-01-15 Rowenta Werke Gmbh Dampfbügeleisen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2014186A1 (de) 1970-04-17
DE1931847C3 (de) 1978-06-01
US3474552A (en) 1969-10-28
BR6908585D0 (pt) 1973-04-12
DE1931847A1 (de) 1970-01-08
GB1234856A (en) 1971-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1931847C3 (de) Dampfbügeleisen
DE2419734C3 (de) Selbstreinigendes Dampfbügeleisen
EP0306623A1 (de) Elektrisch betriebenes Dampfbügeleisen
DE3204796A1 (de) Dampfbuegeleisen
EP2347049B1 (de) Dampfbügeleisen
DE2327613A1 (de) Dampfbuegeleisen
DE2701047C3 (de) Elektro-Dampfbügeleisen
DE2356062C3 (de) Elektrisches Dampfbügeleisen
DE1931848C3 (de) Dampfbügeleisen
DE2654781C2 (de) Elektrisches Dampfbügeleisen
DE2200470A1 (de) Dampf- und Trockenbuegeleisen
DE1460938A1 (de) Dampfbuegeleisen
EP0554549B1 (de) Dampfbügeleisen mit austauschbarem Filtereinsatz
DE3743917A1 (de) Dampfbuegeleisen
DE3006783A1 (de) Buegeleisensohle fuer ein dampf-buegeleisen
DE2248639C3 (de) Selbstreinigendes Dampfbügeleisen
EP0011290A1 (de) Espressokaffeemaschine
DE2023667C3 (de) Dampfbügeleisen
EP0377803A1 (de) Elektrisches Dampfbügeleisen
DE2800767A1 (de) Einrichtung zum dampfbuegeln
DE659700C (de) Elektrisch beheizter UEberlaufheisswasserspeicher
DE600142C (de) Dampfbuegeleisen
DE596615C (de) Vorrichtung zum Befeuchten und Reinigen der Luft in durch Dampfheizung erwaermten Raeumen
DE1760536C3 (de) Dampfbügeleisen
AT127783B (de) Verfahren zum Destillieren oder Spalten von Kohlenwasserstoffen in einem Metallbade.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee