EP0554549B1 - Dampfbügeleisen mit austauschbarem Filtereinsatz - Google Patents

Dampfbügeleisen mit austauschbarem Filtereinsatz Download PDF

Info

Publication number
EP0554549B1
EP0554549B1 EP92121280A EP92121280A EP0554549B1 EP 0554549 B1 EP0554549 B1 EP 0554549B1 EP 92121280 A EP92121280 A EP 92121280A EP 92121280 A EP92121280 A EP 92121280A EP 0554549 B1 EP0554549 B1 EP 0554549B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steam iron
filter
water
tap water
filler neck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92121280A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0554549A1 (de
Inventor
Bernd Lindstaedt
Georges Dr. Driesen
Klaus Amsel
Andrea Hahnewald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Publication of EP0554549A1 publication Critical patent/EP0554549A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0554549B1 publication Critical patent/EP0554549B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/10Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed
    • D06F75/14Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron

Definitions

  • the invention relates to a steam iron with an interchangeable filter insert, which contains a filter material for removing the hardness from tap water, the filter insert is in the use positions of the steam iron above or behind the water tank and a filter arranged between the water inlet and water tank or between the water tank and steam chamber which is flowed through by tap water in the axial direction.
  • distilled or decalcified water is recommended for steam irons.
  • the housewife When using distilled water, the housewife must constantly ensure that there is sufficient stock.
  • distilled water is relatively expensive. The housewife can descale tap water herself.
  • so-called quick decalcification devices are offered, in which the tap water is passed through a filter device with an exchangeable filter cartridge and is collected in a storage vessel. This method is cumbersome for the housewife, because the tap water must first be filtered in a separate container to soften it and only then can it be filled into the steam iron.
  • a Braun 5000 protector steam iron manufactured by the applicant is already known and can be operated directly with tap water.
  • This device is resistant to limescale insensitive steam outlet openings.
  • it is only suitable for tap water with a water hardness of up to 17 ° dH.
  • a filter device for the tap water is not provided in this steam iron, so that deposits, in particular limescale, and thus the clogging of the steam outlet openings cannot ultimately be avoided.
  • an exchangeable filter cassette is inserted into the handle housing near the shelf, which is filled with a filter material that is colored with a color indicator.
  • a change in color of the filter material which can be seen from the outside through the transparent bottom of the filter cassette, indicates that the filter capacity is exhausted and the filter cassette must be replaced.
  • the refilled tap water flows through the filter cartridge before it reaches the water tank. Due to the position of the filter cassette and the fact that its inlet and outlet openings are located on the same side of the cassette, a special sealing of the openings is required and the steam iron cannot be operated without a filter cassette.
  • the water On its way to the water tank, the water essentially only flows through the part of the filter material located near the inlet and the outlet opening, so that it quickly becomes exhausted in this area and the water then flows largely unfiltered into the water tank. It is also disadvantageous that the filter cassette and the water tank are at the same level and that heated water penetrates into the filter cassette during ironing and the filter material can be damaged in this way.
  • the object of the invention is to provide a steam iron of the type mentioned, in which the filter insert has a high filtering effect and at the same time the service life of the soleplate is long.
  • the proportion of the filtered tap water can be 30% to 70%. In this way it is achieved that the pH value of the water in the water tank is always in the neutral range and thus the lifespan of the sole of the steam iron is increased, since corrosion due to pH fluctuations that result from a complete filtration of the supplied tap water can be avoided. Furthermore, the effective filter capacity of the filter insert increases without, however, reducing the steam output of the steam iron.
  • the proportion of tap water that is filtered or flows through the bypass line depends on the water hardness of the tap water.
  • the passage cross section of the bypass line is adjustable. It is considered favorable if the bypass line is integrated in the filter insert.
  • the filter material can be used optimally and the tap water can be softened depending on the size of the bypass line. Due to the arrangement of the filter insert above the water tank, the filter material only comes into contact with cold water both when filling the water supply, when ironing and when switching off the steam iron. This will on the one hand avoided that heat-sensitive filter material decomposes when it comes into contact with hot water and thereby develops undesirable vapors. On the other hand, this arrangement makes additional thermal insulation of the water tank unnecessary. An additional water transport device such as a pump is not required.
  • a complex sealing of the filter device to the water tank is also not required and the filter insert can be replaced easily and without spilling or leaking water. It is also possible to operate the steam iron without a filter insert, for example in regions with tap water of very low water hardness, or if no new filter insert is temporarily available if the filter insert becomes clogged or exhausted.
  • the filter insert is designed so that the maximum filtering speed is approximately 1 cm / s. This results in favorable dimensions for the filter insert, which are adapted to the size of a steam iron, and partial softening of the tap water is achieved for irons.
  • a ventilation channel is arranged parallel to the filter insert, which is connected to the water tank and escapes from the air and the carbon dioxide generated during softening from the water tank can.
  • the softening takes place in two successive stages and the tap water for decarbonization firstly a layer of a selectively softening filter material and then a layer of a filter material arranged underneath for complete softening or demineralization flows through, the two filter layers being separated from one another by a sieve.
  • This combination of a selective pre-filter with a subsequent "full filtration” prevents pH fluctuations of the filtered water, which are undesirable due to the susceptibility of the soleplate to corrosion and which occur when only one filter material is used, since the cationic content of the filter material is quickly used up in tap water with a high carbonate content and the filter water becomes alkaline due to the anionic excess.
  • a filler neck is provided according to the invention.
  • the filler neck can be arranged on the handle housing. But it can also be formed on the filter insert. It is advisable to provide the filler neck with a closure. It has proven to be particularly favorable if the filler neck consists of several interlocking rings which can be telescopically extended. If the extended filler neck is filled with tap water, the hydrostatic pressure in the tap water at the inlet opening of the filter increases and influences the filtering speed and thus the degree of softening of the water.
  • the invention further provides that the filler neck can be provided with markings that correspond to different water hardness ranges and specify how high the filler neck should be filled with water in order to achieve the softening required for the respective water hardness range by influencing the filtering speed. With the telescopic pull-out filler neck, this can be achieved by adjusting the pull-out height.
  • the filter insert can also be used separately outside of the steam iron for softening tap water.
  • the steam iron shown in Figure 1 has a sole 1 with openings, not shown, for the exit of the steam.
  • a steam chamber 2 above the sole 1, in which water is heated and brought to a boil.
  • the steam chamber 2 is connected to the water tank 3 arranged above via a steam stop valve 4, which can be opened and closed with a tappet 5.
  • the water tank 3 can be installed permanently or can be removed from the handle housing 6 surrounding it.
  • the handle housing 6 contains the electrical connection parts of the steam iron and at its rear end there is a beveled surface 7 on which the steam iron can be placed, especially when it is hot.
  • a temperature selection switch 9 is arranged in a handle opening below the handle 8.
  • a cylindrical recess 10 In the front end of the handle housing 6 there is a cylindrical recess 10 in which a filter insert 11 is inserted, and a ventilation channel 12 runs parallel to the recess 10 and is connected to the water tank 3.
  • a sealing seat 13 On the Filter insert 11 is connected at its lower end to the water tank 3 via a sealing seat 13. It consists of three cylindrical rings 14, 15, 16, which are arranged one above the other in the position shown and with their ends engage tightly and thereby form a tube. The upper end of the tube protrudes beyond the handle housing 6 and forms with its upper rings 15, 16 a filler neck 17 which is closed by a cover 18 placed on the uppermost ring 16. If the cover 18 is removed, tap water can be conveniently and easily filled into the tube. After filling, the rings 14, 15, 16 can be telescopically pushed into one another, the ring 15 surrounding the ring 14 and the ring 16 surrounding the ring 15.
  • the filter 19 which the tap water must flow through for softening, before it is stored in the water tank 3.
  • the entire passage cross-section in the ring 14 is available for the tap water to flow through, this cross-section also being flown on the inlet side of the filter 19.
  • the filter 19, which is designed as a two-layer filter, is shown in detail in FIG. It is delimited at the upper end by an inlet sieve 20 and at the lower end by an outlet sieve 21. An intermediate sieve 22 is arranged in between.
  • a filter bed 23 as a prefilter, which is filled with a cationic ion exchange resin, by means of which calcium and magnesium ions which are only in solution as hydrogen carbonate are exchanged from the tap water flowing through. Hydrogen ions (H+) go into solution with the hydrogen carbonate ions (HCO - 3rd ) react, forming carbon dioxide (CO2) and water (H2O).
  • a filter bed 24 is arranged, which is filled with a standard ion exchange resin and for the complete softening or demineralization of tap water can exchange all anions for H+ and all cations for OH ⁇ .
  • the upstream decarbonization of the tap water in the filter bed 23 prevents, especially in tap water with a high proportion of carbonate hardness, that the cations of the standard ion exchange resin in the filter bed 24 are quickly used up and then only anions are available and thereby prevents the filtered water from increasing Dimensions becomes alkaline and the soleplate corrodes.
  • the complete softening of the tap water in the filter bed 24 can thus take place with equivalent proportions of cations and anions.
  • the filter material in the filter beds 23 and 24 can be enriched with a color indicator.
  • the exhaustion of the filter capacity of the filter 19 is then indicated by a change in the color indicator, which is visible through a window provided in the filter 19 but not shown.
  • FIG. 3 shows an upper part of a steam iron with a filler neck 27 arranged at the front end of a handle housing 26, through which tap water can be refilled into the water tank of the steam iron via a filter insert located in the handle housing 26.
  • the filler neck 27 consists of three cylindrical rings 28, 29, 30 which are arranged telescopically one inside the other, the lowest ring 28, which has the largest diameter, being rigidly attached to the handle housing 26.
  • the ring 29 is inserted with a smaller diameter and in turn the ring 30 with the smallest diameter.
  • the rings 29 and 30 can be extended telescopically upwards from the position shown. This increases the hydrostatic pressure in the tap water at the inlet opening of the filter, which increases the filtering speed and reduces the refill time accordingly.
  • the filtering speed and thereby the degree of softening can be influenced by the pull-out height of the filler neck 27.
  • FIG. 4 shows a possible application of the filter insert 11 according to FIG. 1 for softening water outside of a steam iron.
  • the filter insert 11 is inserted into the opening of a cover 31, which closes a recording device 32 for the filtered water.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dampfbügeleisen mit einem austauschbaren Filtereinsatz, der ein Filtermaterial zur Entfernung der Härtebildner aus Leitungswasser enthält, wobei der Filtereinsatz in den Gebrauchslagen des Dampfbügeleisens über bzw. hinter dem Wassertank liegt und einen zwischen Wassereinlaß und Wassertank bzw. zwischen Wassertank und Dampfkammer angeordneten Filter hat, der vom Leitungswasser in axialer Richtung durchströmt wird.
  • Die direkte Verwendung von Leitungswasser in einem Dampfbügeleisen ist problematisch, da sich, bedingt durch die Wasserhärte, in der Dampfkammer des Dampfbügeleisens Ablagerungen, insbesondere Kalk, bilden, die die am Boden des Bügeleisens befindlichen Dampfaustrittsöffnungen mit der Zeit zusetzen und damit die Dampfleistung nach und nach verringern und schließlich die Abgabe von Dampf gänzlich verhindern.
  • Zur Vermeidung dieses Nachteils wird für Dampfbügeleisen die Verwendung von destilliertem oder entkalktem Wasser empfohlen. Bei Verwendung von destilliertem Wasser muß die Hausfrau ständig für einen ausreichenden Vorrat sorgen. Zudem ist destilliertes Wasser relativ teuer. Ein Entkalken von Leitungswasser kann die Hausfrau selbst durchführen. Es werden dazu sog. Schnellentkalkungsgeräte angeboten, bei denen das Leitungswasser durch eine Filtereinrichtung mit auswechselbarer Filterpatrone geleitet und in einem Vorratsgefäß aufgefangen wird. Diese Methode ist für die Hausfrau umständlich, da das Leitungswasser zur Enthärtung zunächst in ein separates Gefäß filtriert werden muß und erst dann aus diesem in das Dampfbügeleisen gefüllt werden kann.
  • Es ist bereits ein von der Anmelderin selbst hergestelltes Dampfbügeleisen, Typ Braun 5000 protector, bekannt, das direkt mit Leitungswasser betrieben werden kann. Dieses Geräte ist mit kalkunempfindlichen unempfindlichen Dampfaustrittsöffnungen ausgestattet. Es eignet sich jedoch nur für Leitungswasser mit einer Wasserhärte von bis zu 17° dH. Eine Filtereinrichtung für das Leitungswasser ist bei diesem Dampfbügeleisen nicht vorgesehen, so daß Ablagerungen, insbesondere von Kalk, und damit das Zusetzen der Dampfaustrittsöffnungen letztlich nicht vermieden werden können.
  • Bei einem weiteren bekannten Dampfbügeleisen (DE-37 29 800 A1) ist in das Griffgehäuse nahe der Abstellfläche eine austauschbare Filterkassette eingesetzt, die mit einem Filtermaterial, das mit einem Farbindikator eingefärbt ist, gefüllt ist. Durch einen von außen durch den durchsichtigen Boden der Filterkassette erkennbaren Farbumschlag des Filtermaterials wird ein Erschöpfen der Filterkapazität anzeigt und die Filterkassette muß ausgewechselt werden. Das nachgefüllte Leitungswasser durchfließt die Filterkassette, bevor es in den Wassertank gelangt. Bedingt durch die Lage der Filterkassette und dadurch, daß ihre Einlaßund Auslaßöffnung auf der gleichen Seite der Kassette angebracht sind, ist eine besondere Abdichtung der Öffnungen erforderlich und ein Betrieb des Dampfbügeleisen ohne Filterkassette nicht möglich. Das Wasser durchströmt auf seinem Weg zum Wassertank im wesentlichen nur den nahe der Einlaßund der Auslaßöffnung gelegenen Teil des Filtermaterials, so daß es sich in diesem Bereich schnell erschöpft und das Wasser anschließend weitgehend ungefiltert in den Wassertank fließt. Nachteilig ist auch, daß sich die Filterkassette und der Wassertank auf gleichem Niveau befinden und beim Bügeln erwärmtes Wasser in die Filterkassette eindringen und das Filtermaterial auf diese Weise beschädigt werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Dampfbügeleisen der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem der Filtereinsatz eine hohe Filterwirkung aufweist und bei dem gleichzeitig die Lebensdauer der Bügeleisensohle hoch ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß nur ein Teil des Leitungswassers den Filter durchläuft, während der andere Teil über eine Bypassleitung ungefiltert in den Wassertank bzw. in die Dampfkammer gelangt. Durch die Erfindung kann der Anteil des gefilterten Leitungswassers 30 % bis 70 % betragen. Auf diese Weise wird erreicht, daß der pH-Wert des Wassers im Wassertank stets im neutralen Bereich liegt und damit die Lebensdauer der Sohle des Dampfbügeleisens erhöht wird, da eine Korrosion aufgrund von pH-Schwankungen, die sich bei einer vollständigen Filtration des zugeführten Leitungswassers ergeben können, vermieden wird. Weiterhin erhöht sich die effektive Filterkapazität des Filtereinsatzes, ohne daß jedoch die Dampfleistung des Dampfbügeleisens gemindert wird. Der Anteil des Leitungswassers, der gefiltert wird bzw. durch die Bypassleitung fließt, ist von der Wasserhärte des Leitungswassers abhängig. Dabei ist es gleichgültig, ob der Wasserfilter vor oder nach dem Wassertank am Bügeleisen angeordnet ist, entscheidend ist dabei nur, daß das in die Dampfkammer der Bügeleisensohle eintropfende Wasser sowohl mit dem enthärteten Wasser wie mit dem nicht enthärteten Wasser vermischt wird. Zur Anpassung an die jeweilige Wasserhärte kann es vorgesehen sein, daß der Durchlaßquerschnitt der Bypassleitung einstellbar ist. Als günstig wird es angesehen, wenn die Bypassleitung in dem Filtereinsatz integriert ist.
  • Wird der gesammte Durchtrittsquerschnitt des Filters auf der Einlaßseite angeströmt, so fließt der Hauptanteil des Leitungswassers gleichmäßig durch das gesamte Filtermaterial. Das Filtermaterial kann dabei optimal ausgenutzt werden und das Leitungswasser kann je nach Größe der Bypassleitung entsprechend enthärtet werden. Durch die Anordnung des Filtereinsatzes oberhalb des Wassertankes kommt sowohl beim Auffüllen des Wasservorrats, wie beim Bügeln und beim Abstellen des Dampfbügeleisens das Filtermaterial nur mit kaltem Wasser in Berührung. Dadurch wird einerseits vermieden, daß sich wärmeempfindliches Filtermaterial durch die Berührung mit heißem Wasser zersetzt und dabei unerwünschte Dämpfe entwickelt. Zum anderen macht diese Anordnung eine zusätzliche thermische Isolierung des Wassertanks überflüssig. Eine zusätzliche Wassertransportvorrichtung wie z.B. eine Pumpe ist nicht erforderlich. Eine aufwendige Abdichtung der Filtereinrichtung zum Wassertank hin wird ebenfalls nicht benötigt und das Auswechseln des Filtereinsatzes ist einfach und ohne Verschütten oder Auslaufen von Wasser zu bewerkstelligen. Ebenso ist es möglich, das Dampfbügeleisen ohne Filtereinsatz zu betreiben, beispielsweise in Regionen mit Leitungswasser von nur sehr geringer Wasserhärte oder wenn zeitweilig bei Verstopfen oder Erschöpfung des Filtereinsatzes kein neuer Filtereinsatz zur Hand ist.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß der Filtereinsatz so ausgelegt ist, daß die maximale Filtriergeschwindigkeit ca. 1 cm/s beträgt. Hierbei ergeben sich für den Filtereinsatz günstige Abmessungen, die an die Größe eines Dampfbügeleisens angepaßt sind, und es wird eine für Bügeleisen teilweise Enthärtung des Leitungswassers erreicht. Um ein möglichst problemloses und gleichmäßiges Durchlaufen des Leitungswassers durch den Filtereinsatz zu gewährleisten, ist es von Vorteil, wenn parallel zum Filtereinsatz ein Entlüftungskanal angeordnet ist,der mit dem Wassertank verbunden ist und aus dem Luft und das bei der Enthärtung entstehende Kohlendioxid aus dem Wassertank entweichen kann.
  • Für Leitungswasser mit einem hohen Anteil an Carbonathärte ist es zweckmäßig, wenn die Enthärtung in zwei aufeinanderfolgenden Stufen erfolgt und das Leitungswasser zur Entcarbonisierung zunächst eine Schicht eines selektiv enthärtenden Filtermaterials und anschließend eine darunter angeordnete Schicht eines Filtermaterials zur vollständigen Enthärtung bzw. Demineralisierung durchströmt, wobei die beiden Filterschichten durch ein Sieb voneinander getrennt sind. Diese Kombination eines selektiven Vorfilters mit einer anschließenden "Vollfiltration" verhindert pH-Schwankungen des gefilterten Wassers, die wegen der Korrosionsanfälligkeit der Bügeleisensohle unerwünscht sind und auftreten, wenn nur ein Filtermaterial verwendet wird, da bei Leitungswasser mit hohem Carbonatanteil der kationische Anteil des Filtermaterials schnell aufgebraucht wird und das Filterwasser durch den anionischen Überschuß alkalisch wird.
  • Um das Einfüllen des Leitungswassers in den Filtereinsatz zu erleichtern, ist erfindungsgemäß ein Einfüllstutzen vorgesehen. Der Einfüllstutzen kann am Griffgehäuse angeordnet sind. Er kann aber auch am Filtereinsatz ausgebildet sein. Es ist zweckmäßig, den Einfüllstutzen mit einem Verschluß zu versehen. Als besonders günstig hat es sich erwiesen, wenn der Einfüllstutzen aus mehreren, ineinandergreifenden Ringen besteht, die teleskopartig ausziehbar sind. Wird der ausgezogene Einfüllstutzen mit Leitungswasser gefüllt, so erhöht sich der hydrostatische Druck im Leitungswassers an der Eintrittsöffnung des Filters und beeinflußt die Filtriergeschwindigkeit und damit den Grad der Enthärtung des Wassers. Die Erfindung sieht weiterhin vor, daß der Einfüllstutzen mit Markierungen versehen sein kann, die verschiedenen Wasserhärtebereichen entsprechen und vorgeben, wie hoch der Einfüllstutzen mit Wasser gefüllt werden soll, um die für den jeweiligen Wasserhärtebereich erforderliche Enthärtung durch Beeinflussung der Filtriergeschwindigkeit zu erreichen. Bei dem teleskopartig ausziehbaren Einfüllstutzen kann dies durch Einstellen der Ausziehhöhe erreicht werden.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann der Filtereinsatz auch separat außerhalb des Dampfbügeleisens zur Enthärtung von Leitungswasser verwendet werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung eines teilweise geschnittenen Dampfbügeleisens mit einem auswechselbaren Filtereinsatz gemäß der Erfindung,
    • Fig. 2 einen Schnitt durch einen Teil des Filtereinsatzes gemäß Fig. 1,
    • Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines Einfüllstutzens für ein erfindungsgemäßes Dampfbügeleisen und
    • Fig. 4 eine schematische Schnittdarstellung einer weiteren Anwendung des auswechselbaren Filtereinsatzes gemäß Fig. 1.
  • Das in Figur 1 dargestellte Dampfbügeleisen weist eine Sohle 1 mit nicht dargestellten Öffnungen zum Austritt des Dampfes auf. Über der Sohle 1 befindet sich eine Dampfkammer 2, in der Wasser aufgeheizt und zum Kochen gebracht wird. Die Dampfkammer 2 steht mit dem darüber angeordneten Wassertank 3 über ein Dampfstopventil 4 in Verbindung, das mit einem Stößel 5 geöffnet und geschlossenen werden kann. Der Wassertank 3 kann fest installiert oder aus dem ihn umgebenden Griffgehäuse 6 herausnehmbar sein. Das Griffgehäuse 6 beinhaltet die elektrischen Anschlußteile des Dampfbügeleisens und an seinem hinteren Ende befindet sich eine abgeschrägte Fläche 7, auf der das Dampfbügeleisen vor allem in heißem Zustand abgestellt werden kann. In einer Grifföffnung unterhalb des Griffs 8 ist ein Temperaturwählschalter 9 angeordnet. Im vorderen Ende des Griffgehäuses 6 befindet sich eine zylindrische Ausnehmung 10, in der ein Filtereinsatz 11 eingesetzt ist, und parallel zur Ausnehmung 10 verläuft ein Entlüftungskanal 12, der mit dem Wassertank 3 verbunden ist. Der Filtereinsatz 11 ist an seinem unteren Ende über einen Dichtsitz 13 an den Wassertank 3 angeschlossen. Er besteht aus drei zylindrischen Ringen 14, 15, 16, die in der dargestellten Lage übereinander angeordnet sind und mit ihren Enden dicht ineinandergreifen und dadurch ein Rohr bilden. Das obere Ende des Rohrs ragt über das Griffgehäuse 6 hinaus und bildet mit seinen oberen Ringen 15, 16 einen Einfüllstutzen 17, der mit einem auf dem obersten Ring 16 aufgesetzten Deckel 18 verschlossen ist. Wird der Deckel 18 abgenommen, so kann Leitungswasser bequem und einfach in das Rohr eingefüllt werden. Nach dem Einfüllen können die Ringe 14, 15, 16 teleskopartig ineinander geschoben werden, wobei der Ring 15 den Ring 14 und der Ring 16 den Ring 15 umgibt.
  • Im Innern des Ringes 14 befindet sich der Filter 19, den das Leitungswasser zur Enthärtung durchströmen muß, bevor es im Wassertank 3 bevorratet wird. Zum Durchströmen steht dem Leitungswasser der gesamte Durchtrittsquerschnitt im Ring 14 zur Verfügung, wobei dieser Querschnitt auch auf der Einlaßseite des Filters 19 angeströmt wird. Der als 2-Schichtfilter ausgebildete Filter 19 ist in Figur 2 ausschnittweise vergrößert dargestellt. Er wird am oberen Ende von einem Einlaufsieb 20 und am unteren Ende von einem Auslaufsieb 21 begrenzt. Dazwischen ist ein Zwischensieb 22 angeordnet. Zwischen dem Einlaßsieb 20 und dem Zwischensieb 22 befindet sich als Vorfilter ein Filterbett 23, das mit einem kationischen Ionenaustauscherharz gefüllt ist, durch das aus dem durchfließenden Leitungswasser selektiv nur als Hydrogencarbonat in Lösung befindliche Calciumund Magnesiumionen ausgetauscht werden. Dabei gehen Wasserstoffionen (H⁺) in Lösung, die mit den Hydrogencarbonationen (HCO - 3
    Figure imgb0001
    ) reagieren, wobei Kohlendioxid (CO₂) und Wasser (H₂O) gebildet wird. Zwischen dem Zwischensieb 22 und dem Auslaßsieb 21 ist ein Filterbett 24 angeordnet, das mit einem Standard-Ionenaustauscherharz gefüllt ist und zur vollständigen Enthärtung bzw. Demineralisierung von Leitungswasser alle Anionen gegen H⁺ und alle Kationen gegen OH⁻ austauschen kann. Die vorgeschaltete Entcarbonisierung des Leitungswassers im Filterbett 23 verhindert, insbesondere bei Leitungswasser mit einem hohen Anteil an Carbonathärte, daß die Kationen des Standard-Ionenaustauscherharzes im Filterbett 24 schnell aufgebraucht werden und dann nur noch Anionen verfügbar sind und vermeidet dadurch, daß das filtrierte Wasser in zunehmendem Maße alkalisch wird und die Bügeleisensohle korrodiert. Die vollständige Enthärtung des Leitungswassers im Filterbett 24 kann somit mit äquivalenten Anteilen an Kat- und Anionen ablaufen.
  • Die Austauschvorgänge von Kationen und Anionen im Filterbett 24 können jedoch ungleich ablaufen. Es läßt sich daher nicht vollständig vermeiden, daß der pH-Wert des Filterwassers schwankt. Solche Schwankungen des pH-Werts sind unerwünscht, weil dadurch Korrosion gefördert wird, die die Lebensdauer der Bügeleisensohle herabsetzt. Zur Vermeidung dieses Nachteils wird nicht das gesamte Leitungswasser durch den Filter 19 geleitet, sondern es fließt ein Teil ungefiltert durch eine axial-mittige Bypassleitung 25 im Filter 19 in den Wassertank 3, wo sich beide Teile vermischen. Es wird dadurch erreicht, daß der pH-Wert des Wassers im Wassertank 3 stets im neutralen Bereich liegt. Der Anteil des gefilterten Leitungswassers ist abhängig von der Härte des Leitungswassers und kann zwischen 30 % und 70 % liegen. Dieses Verhältnis wird durch den Durchlaßquerschnitt der Bypassleitung 25 bestimmt.
  • Das Filtermaterial in den Filterbetten 23 und 24 kann mit einem Farbindikator angereichert sein. Die Erschöpfung der Filterkapazität des Filters 19 wird dann durch einen Umschlag des Farbindikators angezeigt, der durch ein im Filter 19 vorgesehenes, jedoch nicht dargestelltes Fenster sichtbar ist.
  • Figur 3 zeigt einen oberen Teil eines Dampfbügeleisens mit einem am vorderen Ende eines Griffgehäuses 26 angeordneten Einfüllstutzen 27, durch den Leitungswasser über einen im Griffgehäuse 26 befindlichen Filtereinsatz in den Wassertank des Dampfbügeleisens nachgefüllt werden kann. Der Einfüllstutzen 27 besteht aus drei zylindrischen Ringen 28, 29, 30, die teleskopartig ineinander angeordnet sind, wobei der unterste Ring 28, der den größten Durchmesser hat, starr am Griffgehäuse 26 befestigt ist. In den Ring 28 ist der Ring 29 mit geringerem Durchmesser eingesetzt und in diesen wiederum der Ring 30 mit geringstem Durchmesser. Zur Verlängerung des Einfüllstutzen 27 und zum bequemen Einfüllen von Leitungswasser können die Ringe 29 und 30 aus der dargestellten Lage teleskopartig nach oben ausgezogen werden. Hierdurch erhöht sich der hydrostatische Druck im Leitungswasser an der Eintrittsöffnung des Filters, wodurch sich die Filtriergeschwindigkeit erhöht und sich die Nachfüllzeit entsprechend reduziert. Durch die Ausziehhöhe des Einfüllstutzens 27 kann die Filtriergeschwindigkeit und dadurch der Grad der Enthärtung beeinflußt werden.
  • Figur 4 zeigt eine Anwendungsmöglichkeit des Filtereinsatzes 11 gemäß Figur 1 zur Enthärtung von Wasser außerhalb eines Dampfbügeleisens. Hierbei wird der Filtereinsatz 11 in die Öffnung eines Deckels 31 eingesetzt, der ein Aufnahmegerät 32 für das filtrierte Wasser verschließt.

Claims (17)

  1. Dampfbügeleisen mit einem austauschbaren Filtereinsatz, der ein Filtermaterial zur Entfernung der Härtebildner aus Leitungswasser enthält, wobei der Filtereinsatz (11) in den Gebrauchslagen des Dampfbügeleisens über bzw. hinter dem Wassertank (3) liegt und einen zwischen Wassereinlaß und Wassertank (3) bzw. zwischen Wassertank (3) und Dampfkammer angeordneten Filter (19) hat, der vom Leitungswasser in axialer Richtung durchströmt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß nur ein Teil des Leitungswassers den Filter (19) durchläuft, während der andere Teil über eine Bypassleitung (25) ungefiltert in den Wassertank (3) bzw. in die Dampfkammer gelangt.
  2. Dampfbügeleisen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Anteil des gefilterten Leitungswassers 30 % bis 70 % beträgt.
  3. Dampfbügeleisen nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Durchlaßquerschnitt der Bypassleitung (25) einstellbar ist.
  4. Dampfbügeleisen nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Bypassleitung (25) im Filter (19) integriert ist.
  5. Dampfbügeleisen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der gesamte Durchtrittsquerschnitt des Filters (19) auf der Einlaßseite angeströmt wird.
  6. Dampfbügeleisen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Enthärtung des Leitungswassers in zwei aufeinanderfolgenden Stufen erfolgt und das Leitungswasser zur Entcarbonisierung zunächst eine Schicht (23) eines selektiv enthärtenden Filtermaterials und anschließend ein darunter angeordnete Schicht (24) eines Filtermaterial für eine vollständigen Enthärtung bzw. Demineralisierung durchströmt, wobei die beiden Filterschichten durch ein Sieb (22) voneinander getrennt sind.
  7. Dampfbügeleisen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zum Einfüllen des Leitungswassers in den Filtereinsatz ein Einfüllstutzen (17, 27) vorgesehen ist.
  8. Dampfbügeleisen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Filtereinsatz (11) so ausgelegt ist, daß die maximale Filtriergeschwindigkeit ca. 1 cm/s beträgt.
  9. Dampfbügeleisen nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß parallel zum Filtereinsatz (11) ein Entlüftungskanal (12) vorgesehen ist, der mit dem Wassertank (3) verbunden ist.
  10. Dampfbügeleisen nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Einfüllstutzen (27) am Griffgehäuse angeordnet ist.
  11. Dampfbügeleisen nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Einfüllstutzen (17) am Filtereinsatz (11) ausgebildet ist.
  12. Dampfbügeleisen nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Einfüllstutzen (17; 27) aus mehreren, ineinandergreifenden Ringen (14, 15, 16; 28, 29, 30) besteht und teleskopartig ausziehbar ist.
  13. Dampfbügeleisen nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Einfüllstutzen (17, 27) mit Markierungen versehen ist, die verschiedenen Wasserhärtebereichen entsprechen.
  14. Dampfbügeleisen nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Einfüllstutzen (17, 27) mit einem Deckel (18) versehen ist.
  15. Filtereinsatz für ein Dampfbügeleisen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet
    durch ein im wesentlichen zylindrisches Gehäuse, das an beiden Enden offen ist, wobei am oberen Ende ein Einfüllstutzen (17) angeordnet ist, der vorzugsweise aus mehreren, übereinanderliegenden und teleskopartig ausziehbaren Ringen (14, 15, 16) besteht, und in dessen Innenraum quer zur Längsachse wenigstens zwei Siebe (20, 21) vorgesehen sind, zwischen denen wenigstens eine Schicht eines Filtermaterials zur Enthärtung von Wasser eingefüllt ist.
  16. Filtereinsatz nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine das Filtermaterial axial durchdringende Bypassleitung (25) vorgesehen ist.
  17. Filtereinsatz nach einem der Ansprüche 15 oder 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Zwischensieb (22) vorgesehen ist, das zwei Filterschichten (23, 24) voneinander trennt.
EP92121280A 1992-02-06 1992-12-15 Dampfbügeleisen mit austauschbarem Filtereinsatz Expired - Lifetime EP0554549B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4203414 1992-02-06
DE4203414A DE4203414A1 (de) 1992-02-06 1992-02-06 Dampfbuegeleisen mit austauschbarem filtereinsatz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0554549A1 EP0554549A1 (de) 1993-08-11
EP0554549B1 true EP0554549B1 (de) 1996-04-10

Family

ID=6451088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92121280A Expired - Lifetime EP0554549B1 (de) 1992-02-06 1992-12-15 Dampfbügeleisen mit austauschbarem Filtereinsatz

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0554549B1 (de)
AT (1) ATE136602T1 (de)
DE (2) DE4203414A1 (de)
ES (1) ES2085546T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6163990A (en) * 1997-10-13 2000-12-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Steam iron with scale deposit repression
PT1616992E (pt) * 2004-07-15 2010-02-18 Tenacta Group Spa Aparelho de engomar com um filtro
WO2015033247A1 (en) 2013-09-06 2015-03-12 Koninklijke Philips N.V. Steamer with filter unit, filter cartridge and method of conveying steam
CN103643469A (zh) * 2013-12-23 2014-03-19 张有敬 一种带过滤网的蒸汽熨斗
FR3076300B1 (fr) * 2017-12-28 2019-11-22 Seb S.A. Appareil de repassage comportant une branche de derivation de vapeur
EP3670736A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-24 Aktiebolaget Electrolux Bügeleisen mit wasserenthärter
CN111576020B (zh) * 2020-04-18 2022-07-15 卓力电器集团有限公司 一种具有组合式蒸汽控制系统的电熨斗

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1022697A (en) * 1963-11-13 1966-03-16 Morphy Richards Cray Ltd Improvements in or relating to portable appliances for example, steam irons adapted for the heating of water
EP0135484B1 (de) * 1983-07-18 1988-12-28 ELWATT S.r.l. Dampferzeuger zum Gebrauch bei Haushaltsgeräten, wie etwa Dampfbügeleisen
DE3729800A1 (de) * 1987-09-05 1989-03-16 Krups Stiftung Elektrisch betriebenes dampfbuegeleisen

Also Published As

Publication number Publication date
ES2085546T3 (es) 1996-06-01
DE4203414A1 (de) 1993-08-12
EP0554549A1 (de) 1993-08-11
ATE136602T1 (de) 1996-04-15
DE59205968D1 (de) 1996-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1918252B1 (de) Wasseraufbereitungskartusche
WO2008077622A2 (de) Wasserfiltervorrichtung mit stellorgan zur einstellung eines verschnittverhältnisses
DE2745959C3 (de) Kaffeemaschine
EP0554549B1 (de) Dampfbügeleisen mit austauschbarem Filtereinsatz
DE102007033339B4 (de) Filterkartusche für eine drucklose Wasserfiltervorrichtung
DE3033964C2 (de) Elektrisch beheiztes Dampfbügeleisen
DE19717054C5 (de) Wasserbehälter mit Filterpatrone
DE3121220A1 (de) Wassererhitzer
DE102004023032A1 (de) Haushaltsmaschine
DE60035193T2 (de) Behälter zur enthärtung von wasser
EP0499689A1 (de) Kaffee- oder Teemaschine
DE19603884C1 (de) Wasseraufbereitungsgerät mit Tauchfilter
DE19608372A1 (de) Aufstromfilterpatrone
DE469847C (de) Kaffeemaschine
DE3209500C2 (de) Enthärtungseinrichtung für Haushaltgeräte, insbesondere für Geschirrspülmaschinen
DE447429C (de) Fluessigkeitserhitzer
DE60008057T2 (de) Auswechselbare Wasserbehandlungskartusche und Brühmaschine mit einer solchen Kartusche
EP1984091A1 (de) Filterpatrone zum einsetzen in einen wasservorratstank
AT117807B (de) Kaffeemaschine.
DE3529131A1 (de) Salzbehaelter fuer enthaertungseinrichtungen
DE4304536A1 (de) Vorrichtung zum mindestens teilweisen Entsalzen von Trinkwasser im Haushalt
WO1995017939A2 (de) Flüssigkeitsfilter
DE2452906A1 (de) Rueckspuel-ventilanordnung zum regenerieren von ionenaustauschmaterial
DE2248639C3 (de) Selbstreinigendes Dampfbügeleisen
DE208489C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19931215

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: AMSEL, KLAUS

Inventor name: DRIESEN, GEORGES, DR.

Inventor name: LINDSTAEDT, BERND

Inventor name: HAHNEWALD, ANDREA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950601

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BRAUN AKTIENGESELLSCHAFT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960410

REF Corresponds to:

Ref document number: 136602

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUREAU BOSSHARD UND LUCHS

REF Corresponds to:

Ref document number: 59205968

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960515

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2085546

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960503

ET Fr: translation filed
GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19961122

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19961216

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19961231

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970130

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19971215

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981216

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19991122

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001215

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010503

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20001215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021031

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040701