DE60008057T2 - Auswechselbare Wasserbehandlungskartusche und Brühmaschine mit einer solchen Kartusche - Google Patents

Auswechselbare Wasserbehandlungskartusche und Brühmaschine mit einer solchen Kartusche Download PDF

Info

Publication number
DE60008057T2
DE60008057T2 DE2000608057 DE60008057T DE60008057T2 DE 60008057 T2 DE60008057 T2 DE 60008057T2 DE 2000608057 DE2000608057 DE 2000608057 DE 60008057 T DE60008057 T DE 60008057T DE 60008057 T2 DE60008057 T2 DE 60008057T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cartridge
handle
water treatment
cartridge according
month
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000608057
Other languages
English (en)
Other versions
DE60008057D1 (de
Inventor
Severine Mih
Philippe Saltet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEB SA
Original Assignee
SEB SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEB SA filed Critical SEB SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60008057D1 publication Critical patent/DE60008057D1/de
Publication of DE60008057T2 publication Critical patent/DE60008057T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/60Cleaning devices
    • A47J31/605Water filters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine auswechselbare Wasserbehandlungskartusche vom Typ mit einem Körper, der mindestens ein Behandlungsprodukt enthält, und mit einem Handgriff, der mit einer Datumsanzeigevorrichtung versehen ist, welche die Anzeige des gewählten Auswechseldatums der Kartusche ermöglicht.
  • Die Erfindung ist besonders anwendbar bei einer Wasserbehandlungskartusche für eine Brühmaschine, wie beispielsweise eine Haushalts-Kaffeemaschine mit Tropfaufguß.
  • Es ist bekannt, in einer Kaffeemaschine mit Tropfaufguß in den Wasserbehälter der Kaffeemaschine eine Kartusche einzusetzen, die dazu dient, das in den Behälter eingefüllte Wasser zu behandeln, wobei diese Behandlung beispielsweise darin bestehen kann, das Wasser zu reinigen, wobei als Behandlungsprodukt Körner von Aktivkohle verwendet werden, welche den Geschmack und Geruch des Chlors beseitigen.
  • Eine solche Wasserbehandlungskartusche wird zur Verwendung während einer bestimmten Zeitdauer hergestellt, an deren Ende sie ausgewechselt werden muß, da das Behandlungsprodukt im allgemeinen nach einer bestimmten Gebrauchszeit gesättigt ist und daher in seiner ihm zugewiesenen Funktion, beispielsweise der Reinigung des in den Behälter einer Kaffeemaschine mit Tropfaufguß eingefüllten Wassers unwirksam wird.
  • Aus dem Dokument WO-A-96 31440 ist eine auswechselbare Wasserbehandlungskartusche bekannt, die mit einer Datumsanzeigevorrichtung ausgerüstet ist, welche eine Beschriftung mit Symbolen aufweist, die gemäß einem Kreis auf der oberen Seite der Kartusche ausgebildet sind und die verschiedenen Monate des Jahres bedeuten, und eine drehbare Scheibe aufweist, die mit einer Nadel versehen ist, die eine Markierung bildet, die dazu bestimmt ist, daß sie im Monat der Auswechslung der Kartusche gegenüber dem entsprechenden Symbol gebracht wird. Bei der ersten Verwendung der Kartusche dreht der Benutzer die Scheibe, um die Nadel gegenüber dem Monat der Auswechslung der Kartusche zu bringen. Jedoch kann es durch Unachtsamkeit vorkommen, daß der Benutzer die Nadel nicht auf den genauen Monat der Auswechslung der Kartusche einstellt, so daß eine Gefahr besteht, daß der Benutzer die Kartusche zum falschen Zeitpunkt, entweder zu früh oder zu spät, wechselt.
  • Die Erfindung bezweckt vor allem, diese Nachteile zu beheben.
  • Erfindungsgemäß ist eine auswechselbare Wasserbehandlungskartusche des oben beschriebenen Typs außerdem besonders dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff einen verlängerten Teil aufweist, der eine Folge von in einer Linie liegenden, die verschiedenen Monate des Jahres wiedergebenden Symbolen trägt, und daß die Datumsanzeigevorrichtung einen Läufer aufweist, der über dem verlängerten Teil des Handgriffs verschiebbar ist und zwei auf der Seite der Symbole angeordnete Markierungen aufweist, die seitlich zueinander um einen Abstand versetzt sind, der einer vorbestimmten Anzahl von Monaten des Gebrauchs der Kartusche entspricht, wobei eine der Markierungen gegenüber dem Symbol angeordnet ist, das dem Monat des ersten Gebrauchs der Kartusche entspricht, und die andere Markierung automatisch den Monat anzeigt, in dem die Kartusche ausgewechselt werden muß.
  • So zeigt dieser Läufer durch eine einfache Verschiebung desselben durch eine seiner zwei Markierungen den Monat der ersten Verwendung der Kartusche und sofort durch seine andere Markierung den genauen Monat an, in dem der Benutzer die Kartusche auswechseln muß. Außerdem stellt dieser Läufer mit zwei Markierungen ein Teil dar, das einfach, billig, zuverlässig und für eine Großserienfabrikation bestens geeignet ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besteht der Läufer aus einem Ringabschnitt, dessen zwei freie Enden jeweils die zwei Markierungen bilden. Eine solche besondere Ausführungsform zeigt eine außerordentliche Einfachheit und sehr geringe Herstellungskosten in der Großserie.
  • Die Erfindung bezweckt auch eine Brühmaschine vom Typ mit einem Kaltwasserbehälter, der einen Wassererhitzer speist und der eine auswechselbare Wasserbehandlungskartusche gemäß der Erfindung aufnimmt.
  • Die Erfindung wird mit weiteren Eigenschaften und Vorteilen erläutert durch die folgende Beschreibung eines nicht begrenzenden Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen, worin:
  • 1 ist eine Teilansicht im vertikalen Schnitt einer Brühmaschine mit einer auswechselbaren Wasserbehandlungskartusche gemäß der Erfindung;
  • 2 ist eine Teilansicht im Aufriß in größerem Maßstab des oberen Teils der Kartusche der 1 und
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht in größerem Maßstab eines Läufers, der auf der Kartusche der 2 verwendet wird.
  • In 1 ist ein Teil einer Brühmaschine, wie einer Kaffeemaschine mit Tropfaufguß dargestellt, die einen Kaltwasserbehälter 1 aufweist, der durch einen nicht dargestellten Deckel verschlossen ist und dessen Auslaß 2 mit einem Wassererhitzer 3 über ein schematisch dargestelltes Rückschlagventil 4 verbunden ist und der eine auswechselbare Wasserbehandlungskartusche aufnimmt, welche mit dem allgemeinen Bezugszeichen 5 bezeichnet ist und aus einem Kunststoffmaterial, wie beispielsweise Polypropylen, hergestellt ist.
  • In an sich bekannter Weise speist der Auslaß des Wassererhitzers durch ein aufsteigendes Heißwasserrohr eine Rinne zum Beträufeln eines Filters, das zur Aufnahme des Kaffeemehls bestimmt und über einem den Kaffee aufnehmenden Gefäß angeordnet ist. In dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel weist die auswechselbare Wasserbehandlungskartusche 5 einen Körper 7 auf, der sich zusammensetzt aus einem unteren Teil, der einen Becher 8 bildet, der dicht in einem Trog 10 von entsprechendem Profil eingesetzt ist, der im Boden 12 des Behälters 1 gebildet ist und der ein Wasserbehandlungsprodukt 15 enthält, und einem oberen Teil, der einen Hut 17 bildet, der den Trog 8 verschließt.
  • In diesem Beispiel besteht das Wasserbehandlungsprodukt 15 aus einem Ionenaustauschharz 19 und Aktivkohlekörnern 20, die mit Silbersalzen behandelt sind. Das Harz 19 und die Aktivkohlekörner 20 sind in zwei Abteilungen enthalten, die in ein und dem gleichen Filterbeutel 22 gebildet und voneinander durch ein Filtertuch 23 getrennt sind. Der Filterbeutel 22 ist im Becher 8 der Kartusche 5 abnehmbar und dicht montiert und besteht aus einem wasserdurchlässigen Material, wie beispielsweise einem Filz. Das Ionenaustauschharz 19 bewirkt die Entfernung von Elementen wie Kalk aus dem Wasser, welche für die Verkalkung des Wassererhitzers verantwortlich sind, während die Aktivkohlekörner 20 die Beseitigung des Ge schmacks und des Geruchs des Chlors bewirken, einen Teil der organischen Verunreinigungen zurückhalten und die Vermehrung von Bakterien verhindern.
  • Wie 1 zeigt, weist der Körper 7 der Kartusche 5 eine im ganzen längliche Quaderform auf und erstreckt sich vertikal im Behälter 1, wobei er durch eine im oberen Teil 27 des Behälters ausgebildete geeignete Öffnung leicht vorsteht.
  • Bei 29 in 1 ist eine im oberen Teil 27 des Behälters 1 ausgebildete Wassereinfüllöffnung gezeigt.
  • In dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Körper 1 der Kartusche einen Ausschnitt 30 auf, der im Verbindungsbereich zwischen dem Hut 17 und dem Becher 8 der Kartusche 5 ausgebildet ist und für den Durchtritt des Wassers vom Behälter 1 dient, um den Filterbeutel 22 zu speisen. Der Becher 8 der Kartusche 5 erstreckt sich nur über einen Teil der Tiefe des Troges 10 und weist einen Schlitz 32 auf, der direkt mit einer vertikalen Leitung 34 in Verbindung steht, die durch eine Seitenwand 36 des Huts 17 und eine Innenwand 37 desselben begrenzt ist, so daß der zwischen dem Boden des Bechers 8 der Kartusche 5 und dem Boden des Troges 10 ausgebildete Raum 40 sowie die Leitung 34 einen mit 42 bezeichneten Pufferbehälter begrenzen, der teilweise in der Kartusche 5 integriert ist.
  • Der Becher 8 und der Hut 17 der Kartusche 5 sind durch reversible Rastmittel miteinander vereinigt. Für eine genauere Beschreibung dieser Rastmittel sowie der Funktionsweise der oben beschriebenen Brühmaschine und der Auswechslung des Filterbeutels 22 im gesättigten Zustand wird auf das Dokument FR-A-2 708 452 verwiesen.
  • Erfindungsgemäß weist der Körper 7 der Kartusche 5 eine Datumsanzeigevorrichtung 45 auf, die in 2 besser sichtbar ist und welche ermöglicht, dem Benutzer das gewählte Datum, besonders den Monat der Auswechslung des Filterbeutels 22 im gesättigten Zustand anzuzeigen.
  • In dem in den 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Hut 17 der Kartusche 5 an seinem oberen Ende einen ausgenommenen Teil 46 auf, der einen Handgriff 47 begrenzt, der einen verlängerten Teil 47a mit im wesentlichen kreisförmigem Querschnitt aufweist und mit der Datumsanzeigevorrichtung 45 versehen ist.
  • Wie die 1 und 2 zeigen, trägt der verlängerte Teil 47a des Handgriffs 47 auf ein und derselben Seite eine Beschriftung als eine Folge von in einer Linie mit regelmäßigen Abständen angeordneten Symbolen, die beispielsweise in Form von Zahlen die verschiedenen Monate des Jahres bedeuten.
  • Die Datumsanzeigevorrichtung 45 weist einen Läufer 49 auf, der im vorliegenden Fall aus einem Ringabschnitt 50 besteht, wie in 3 gezeigt, der gleitend und mit Reibung auf dem verlängerten Teil 47a des Handgriffs 47 montiert ist, siehe 2.
  • In dieser Ausführungsform hat der Ringabschnitt 50 die Form einer Schraubenspirale mit zwei freien spitzen Enden 52, 53, die jeweils die zwei Indexmarkierungen bilden, die auf der Seite der Symbole liegen, die auf dem verlängerten Teil 47a des Handgriffs 47 markiert sind (2) und die seitlich voneinander um einen bestimmten Abstand d beabstandet sind, der einer vorbestimmten Anzahl von Monaten des Gebrauchs des Filterbeutels 22 entspricht, im vorliegenden Fall zwei Monaten Gebrauch.
  • Vorzugsweise ist der Ringabschnitt 50 aus einem starren Kunststoffmaterial durch Formen hergestellt.
  • Bei der ersten Benutzung des Filterbeutels 22 im Bereich des Behälters 1 der Kaffeemaschine, die beispielsweise im Monat März erfolgt, verschiebt der Benutzer den Ringabschnitt 50, indem er das eine (52) seiner Enden gegenüber der Ziffer "3" (März) bringt, wie in 2 gezeigt. Durch den zwischen den zwei freien Enden 52, 53 des Ringabschnitts 50 bestehenden vorbestimmten Winkelabstand, der in diesem Beispiel zwei Monaten des Gebrauchs des Filterbeutels 22 entspricht, nimmt das andere Ende 53 des Ringabschnitts 50 sogleich automatisch seine Position gegenüber der Ziffer "5" (Mai) ein, in welchem Monat der Benutzer den Filterbeutel 22 wechseln muß, der seine Sättigung erreicht hat.
  • Diese Datumsanzeigevorrichtung 45 ist besonders vorteilhaft dadurch, daß sie einen vereinfachten und billigen Aufbau hat und dabei mit Bedacht am Handgriff der Kartusche angeordnet ist, um den Benutzer bei jedem Füllen des Behälters an den Monat der Auswechslung des Filterbeutels zu erinnern.

Claims (8)

  1. Auswechselbare Wasserbehandlungskartusche mit einem Körper (7), der mindestens ein Behandlungsprodukt (19; 20) enthält und einen Handgriff (47) aufweist, der mit einer Datumsanzeigevorrichtung (45) versehen ist, welche die Anzeige des gewählten Datums der Auswechslung der Kartusche ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (47) einen verlängerten Teil (47a) aufweist, der eine Folge von in einer Linie liegenden Symbolen trägt, welche die verschiedenen Monate des Jahres bedeuten, und die Datumsanzeigevorrichtung (45) einen Läufer (49) aufweist, der auf dem verlängerten Teil (47a) des Handgriffs (47) verschiebbar ist und zwei Markierungen (52, 53) aufweist, die auf der Seite der Symbole angeordnet sind und seitlich zueinander um einen gegebenen Abstand (d) versetzt sind, welcher einer vorbestimmten Anzahl von Monaten des Gebrauchs der Kartusche entspricht, wobei die eine (52) der Markierungen gegenüber dem Symbol angeordnet ist, das dem Monat der ersten Benutzung der Kartusche entspricht, und die andere Markierung (53) automatisch den Monat anzeigt, in dem die Kartusche ausgewechselt werden muß.
  2. Kartusche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Läufer (49) mit Reibung auf dem verlängerten Teil (47a) des Handgriffs (47) montiert ist.
  3. Kartusche nach dem Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Läufer (49) aus einem Ringabschnitt (50) besteht, dessen zwei freie Enden (52, 53) jeweils die zwei Markierungen bilden.
  4. Kartusche nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (47) einen graden, im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt hat und der Ringabschnitt (50) Schraubenform hat.
  5. Kartusche nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringabschnitt (50) aus einem starren Kunststoffmaterial durch Formen hergestellt ist.
  6. Kartusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasserbehandlungsprodukt (19; 20) in einem Filterbeutel (22) untergebracht ist, der auswechselbar im Körper (7) montiert ist.
  7. Kartusche nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (7) eine im ganzen quaderförmige längliche Form aufweist und an einem seiner Enden einen ausgenommenen Teil (46) aufweist, welcher den Handgriff (47) begrenzt.
  8. Brühmaschine mit einem Kaltwasserbehälter (1), der einen Wassererhitzer (3) speist, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) eine auswechselbare Wasserbehandlungskartusche, wie in einem der vorangehenden Ansprüche definiert, aufnimmt.
DE2000608057 1999-10-19 2000-10-18 Auswechselbare Wasserbehandlungskartusche und Brühmaschine mit einer solchen Kartusche Expired - Fee Related DE60008057T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9913118A FR2799662B1 (fr) 1999-10-19 1999-10-19 Cartouche amovible de traitement d'eau et machine a infusion comportant une telle cartouche
FR9913118 1999-10-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60008057D1 DE60008057D1 (de) 2004-03-11
DE60008057T2 true DE60008057T2 (de) 2004-08-05

Family

ID=9551164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000608057 Expired - Fee Related DE60008057T2 (de) 1999-10-19 2000-10-18 Auswechselbare Wasserbehandlungskartusche und Brühmaschine mit einer solchen Kartusche

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1093747B1 (de)
DE (1) DE60008057T2 (de)
ES (1) ES2213553T3 (de)
FR (1) FR2799662B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100462031C (zh) * 2006-05-30 2009-02-18 褚永年 浸泡式保健饮水机

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3814683A1 (de) * 1988-04-30 1989-11-09 Brita Wasserfilter Siebdeckel fuer einen reinigungseinsatz in einer wasseraufbereitungsvorrichtung mit einem hohlrohr
US5188727A (en) * 1990-07-18 1993-02-23 Omni Corporation Water filter unit
DE4135637C2 (de) * 1991-10-29 1995-05-11 Braun Ag Vorrichtung zur Ermittlung der Erschöpfung eines Filters
EP0655938B1 (de) * 1992-08-14 1996-12-27 William Levene Limited Kanne mit filter
DE9306849U1 (de) * 1993-05-06 1993-09-16 Aqua Star Gmbh Waterfilter Dev Vorrichtung zur Reinigung von Wasser
FR2708452B1 (fr) 1993-07-29 1997-09-05 Moulinex Sa Machine à infusion comportant un dispositif de purification d'eau.
CA2146609C (en) * 1995-04-07 2000-04-25 Paul Serenko Water filtration cartridge

Also Published As

Publication number Publication date
ES2213553T3 (es) 2004-09-01
EP1093747B1 (de) 2004-02-04
EP1093747A2 (de) 2001-04-25
FR2799662A1 (fr) 2001-04-20
EP1093747A3 (de) 2002-05-22
FR2799662B1 (fr) 2003-08-15
DE60008057D1 (de) 2004-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3240269C1 (de) Pflanzengefaess,insbesondere fuer Hydrokultur
DE2503495A1 (de) Filtervorrichtung zum einsetzen in ein aquarium o.dgl.
DE69433248T2 (de) Brühgerät mit einer Auswahl an Aufgusszonen
EP1340442B1 (de) Getränkeautomat mit Wasserbehälter und Filterpatrone
DE3729800A1 (de) Elektrisch betriebenes dampfbuegeleisen
DE19717590A1 (de) Überlaufkaffeemaschine zum Aufbrühen von Kaffee, Tee und ähnlichen Getränken
DE3712284C2 (de)
DE7221340U (de) Geraet zum enthaerten kleiner mengen von wasser
EP0206285B2 (de) Filterpatrone zur Verbesserung der Qualität von Trinkwasser
DE60008057T2 (de) Auswechselbare Wasserbehandlungskartusche und Brühmaschine mit einer solchen Kartusche
DE7525176U (de) Vorrichtung zum bereiten von aufgussgetraenken
EP0554549B1 (de) Dampfbügeleisen mit austauschbarem Filtereinsatz
DE19615102A1 (de) Wasserreinigungsvorrichtung
EP0499689A1 (de) Kaffee- oder Teemaschine
DE3002424A1 (de) Wasserspueleinrichtung zum reinigen von spuelbecken
DE3522966C1 (de) Filterpatrone zur Verbesserung der Qualität von Trinkwasser
DE2802240C2 (de) Kaffeefilter für Kaffeemaschinen mit gleichmäßiger Brühwasserzufuhr
DE8127268U1 (de) Vorrichtung zur Zubereitung von Tee
DE2608618C3 (de) Filterkerze für die Aufbereitung von Trink- und Brauchwassern
DE2631116A1 (de) Pflanzenbehaelter
DE4135820A1 (de) Enthaertungseinrichtung fuer eine geschirrspuelmaschine oder dergleichen
DE2453226A1 (de) Pflanzenbehaelter
DE60126371T2 (de) Elektrisches Haushaltgerät mit einer ausnehmbaren Kartusche zum Behandeln von Wasser
CH675519A5 (en) House plant watering can - purifies supplied water by medium in filter insert between upper and lower sieves
DE7506969U (de) Gießkanne zum Bewässern von Pflanzen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee