DE7506969U - Gießkanne zum Bewässern von Pflanzen - Google Patents

Gießkanne zum Bewässern von Pflanzen

Info

Publication number
DE7506969U
DE7506969U DENDAT7506969D DE7506969DU DE7506969U DE 7506969 U DE7506969 U DE 7506969U DE NDAT7506969 D DENDAT7506969 D DE NDAT7506969D DE 7506969D U DE7506969D U DE 7506969DU DE 7506969 U DE7506969 U DE 7506969U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
watering
filter
container
tube
filter insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT7506969D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Gebr. Lenz Ohg Kunststoffverarbeitung-Werkzeugbau, 5271 Niederrengse
Publication date
Publication of DE7506969U publication Critical patent/DE7506969U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Water Treatment By Sorption (AREA)

Description

: , · PAT R NTANWAUTl: "■.
DRYING, VON kREIS LE R DR1-IN1G1ZsCHON WALD DRYING, TH. MEYER DR. PUES PIPL,~CHEM. ΑΙ,ΕΚ VON KREISLER DIPL-CHEM. CAROLA KELLER 1ltoei4W*vMMä»&&L DIPL-IMG, SELTING
DR.«ING. K.W. EXSHOLD 5 KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
Köln, den 0,5. März 1975 Ss/he
Firma Gebr. LgKIzJ)HQtJ^
^28^ Be r gne us t ad t - Nie d e r re jag.se
Gießkanne zum Bewässern von Pflanzen
Die Erfindung betrifft eine Gießkanne zum Bewässern von Pflanzen/mit einem einen Filtereinsatz enthaltenden Behälter zur Aufnahme von Wasser.
Zum Giessen von Topfpflanzen ist es bekannt, Gießkannen zu verwenden, die einen Filtereinsatz enthalten. Der Filtereinsatz besteht aus einer perforierten Dose, die ein Filtermaterial enthält. Das Filtermaterial muß nicht notwendigerweise der Absonderung von Feststoffen aus dem Wasser dienen, es kann auch eine Be- · handlung oder Aufbereitung des Wassers vornehmen. So sind beispielsweise Materialien bekannt, die in Form kleiner Kügelchen geliefert werden und eine: lonenaustauschfunktion haben. Durch eine derartige Filtermasse wird das Wasser einerseits enthärtet, andererseits können dem Wasser aber auch Nährstoffe für die Pflanzen zugesetzt werden. Ein besonderer Vorteil besteht darin, daß das Wasser, auch wenn es längere Zeit in der Kanne steht, nicht übersättigt wird, sondern daß ein gleichmäßiger Austausch zwischen dem Filtermaterial und dem Wasser erfolgt. Bei den erwähnten
7506969 18.09.75
„ 2 -
Ionenaustauschern handelt es sich also nicht um Reinigungsfilter wie sie im engeren Sinne verstehen werden, sondern allgemein um Mittel der Wasserbehandlung und Wasseraufbereitung, an denen das Wasser vorbeistreichen muß.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Gießkanne der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sichergestellt, daß das für die Pflanzen bestimmte Wasser den Filter passiert,und daß der Filtereinsatz leicht herausgenommen werden kann, um das Filtermaterial zu erneuern. Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsge- maß vorgeschlagen, daß ein nach oben unten hin offenes Rohr in den Behälter hineinragt, und daß im Innern des Rohres eine Halterung für den Filtereinsatz vorgesehen ist.
Nach der Erfindung befindet sich im Innern des Behälters der Gießkanne ein Rohr; in dessen Verlauf der Filtereinsatz befestigt ist. Das Wasser wird von oben her in das Rohr eingegossen, passiert e'en Filter und steigt in dem Behälter außerhalb des Rohres auf. Auch innerhalb des Rohres steigt der Wasserstand an. Das Wasser muß, um zu der Tülle der Gießkanne su gelangen, durch den Filtereinsatz und damit an der Filtermasse vorbei fließen.
Vorzugsweise befindet sich die Halterung für den Filtereinsatz am unteren Ende des Rohres mit Abstand über dem Boden des Behälters. In dieser Position ist der Filter nahezu ständig von Wasser umgeben. Der Filtereinsatz besteht zweckmäßigerweise aus einer Dose, deren Deckel-IJO Seiten und/oder Randseiten geschlitzt oder sonstwie perforiert sind. Die Breite der Schlitze oder Locher
7506969 18.09.75
muß so gewählt sein, daß die Filtermasse nicht hinausgeIf. igen kann, wobei andererseits aber sichergestellt sein muß, daß das V/asser beim Durchgang durch den Filtereinsatz keine zu große Behinderung erfährt.
Vorteilhafterweise geht der Rand der Behälteröffnung einstückig in das Rohr über, wobei im Übergangsbereich Entlüftungöffnungen vorgesehen sind» Die Behälterwand schließt dabei zusammen mit dem Rohr, einen ringförmigen Raum ein, der nach oben hin im wesentlichen abgeschlossen ist. Um ein Aufsteigen des Wassers in dem ringförmigen Raum zu ermöglichen, müssen an dessen oberem Ende Ent lüf tungs öffnungen vorhanden sein.
In vorteilhafter Ausgestaltung kann im oberon Bereich des Rohres eine zweite Halterung für einen zweiten Filtereinsatz vorgesehen sein. Damit ist die Gießkanne auch für andere Zwecke als die des Blumengiessens verwendbar. So kann der zweite Filtereinsatz beispielsweise eine modifizierte Filtermasse enthalten, die das Wasser in anderer Weise aufbereitet, wie der erste Filter.
Der zweite Filter kann ein Haushaltsfilter sein, der eingesetzt wird, um die Gießkanne zum Auffüllen der Wasserverdampfer an Heizungsradiatoren auszurüsten. Es ist bekannt, daß derartige Verdampfer ein weltgehend enthärtetes Wasser benötigen. Wenn man einen ent-[25 sprechenden Filter in die Gießkanne einsetzt, kann·1 die Gießkanne, die sonst zum Giessen von Pflanzen benutzt wird, auch als Aufbereitungsgerät für andere im Haushalt vorkommende Formen des Wasserverbrauchs verwendet werden*
506969 18.99.75
Die im Übergang^ Teich vorgesehenen Ent lüf tungs öffnungen können gleichzeitig die zweite Halterung für den zweiten Filtereinsatz bilden. Sie erfüllen somit eine Doppelfunktion.
Da das Filtermaterial sieb, nach einer Arfzahl von Füllungen der Gießkanne verbraucht, muß es gelegentlich erneuert werden. Damit man feststellen kann, wieviel Füllungen der Gießkanne mit dem jeweiligen Filtermaterial behandelt worden sind, ist in zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die von dem Behälter ausgehende Tülle r.ls Schiene ausgebildet ist, auf der ein Reiter verschiebbar ist und eine Markierung aufweist. Nach jedem Füllen der Gießkanne wird der Reiter oder Schieber um einen Teilstrich weitergeschoben. Wenn das Ende der Skala erreicht ist, weiß der Benutzer, daß er das Filtermaterial erneuern muß.
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Figuren an einem bevorzugten Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Figur 1 zeigt einen Längsschnitt durch die Gießkanne nach der Erfindung.
Figur 2 zeigt einen Schnitt durch die Tülle entlang der Linie II/II.
Figur 5 zeigt in perspektivischer Darstellung den zweiten Filtereinsatz.
Figur 4 zeigt in perspektivischer Darstellung den ersten Filtereinsatz.
_ ET
Die abgebildete Gießkanne besteht aus Kunststoff und ist im Spritzgußverfahren hergestellt. Funktionell besteht sie aus dem Behälter 10, dem koaxial im Behälter 10 angebrachten Rohr 11, dem Handgriff 12 und der Tülle 13· Der Behälter 10 ist aus fertigungstechnischen Gründen zweiteilig ausgebildet, indem er sich aus dem Oberteil 14 und dem damit verklebten Unterteil zusammensetzt.
Der obere Rand des Behälters 10 geht über einen trichter förmig nach innen geneigten Übergangsbereich 16 in das Rohr 11 über, das einstückig mit dem oberen Behälterteil 14 und dem Übergangsstück 16 sowie mit dem Handgriff 12 gefertigt ist. Aus fertigungstechnischen Gründen ist das obere Behälterteil 14 nach oben hin und das Rohr 11 nach unten hin geringfügig konisch verjüngt.
Am unteren Ende des Rohres 11 ist ein nach innen gerichteter Plansch VJ vorgesehen, der als Halterung für den ersten Filtereinsatz 18 dient. Dieser Filtereinsatz 18 besteht aus einer zylindrischen Dose, die im oberen Bereich einen Ringflansch 19 aufweist, welcher sich vom Innern des Rohres 11 her gegen den Flansch 17 legt.Der Deckel 20 und der Boden 21 der Dose sind mit schmalen Schlitzen versehen, die das Wasser durchlassen, für das körnige Filtermaterial 22 jedoch undurchlässig sind. Gegebenenfalls kann auch die zylindrische Seitenwand des Filtereinsatzes l8 in gleicher Weise perforiert sein.
Für den normalen Gebrauch der Gießkanne zum Bewässern von Pflanzen benutzt man nur den unteren Filtereinsatz Dieser wird, nachdem das Filtermaterial 22 hineingegeben
7506969 18.09.7S
t e · t
worden ist, von oben her in das Rohr 11 eingesetzt und bleibt auf dem Plansch 17 liegen, wobei sein Boden 21 sich noch in geringer Entfernung von dem Boden 23 des Behälters 10 befindet. Wird nun von oben her Wasser in das Rohr 11 eingegeben, dann fließt dieses durch den Filtereinsatz l8 hindurch und steigt zwischen dem Rohr 11 und der Wand des Behälters 10 auf. Die dabei verdrängte Luft entweicht durch die schlitzförmigen Entlüftungsöffnungen 24, die in dem Übergangsbereich 1β vorhanden sind.
Die Tülle 13 ist bei dem vorliegenden Aus führ ungsbeispiel langgestreckt und gerade. Sie 1st in der in Figur gezeigten Welse als Schiene ausgebildet und besitzt seitlich zwei längs-laufende Nuten 25. Ein Reiter oder Schie- :15 ber 26 greift in die Nuten 25 ein und ist auf der Tülle ι längs-verschiebbar. Außerdem sind Markierungen 27 in
f Form von Strichen an der Tülle vorgesehen. Nach jeder
Füllung der Gießkanne mit Wasser wird der Reiter 26 um einen Teilstrich weitergeschoben. Ist er am Ende der Skala 27 angelangt, dann weiß der Benutzer, daß das Filtermaterial nun verbraucht ist und ersetzt werden muß.
Zusätzlich zu dem ersten Filtereinsatz 18 besitzt die dargestellte Gießkanne einen zweiten Filtereinsatz 28, der in den oberen Bereich deis Rohres 11 eingesetzt werden kann. Der zweite Filtereinsatz 28 besteht aus einer geschlossenen Dose, deren Mantel und Seitenwände perforiert sind. Der obere Rand 29 der Seitenwand steht über und bildet einen Einfüllstutzen, in dem das neu zu^uführende Wasser eingegeben wird, bevor es den Filterbehälter durchläuft.
7506969 T8.09.7i
I Ott | f ·
— "7 —
Im oberen Bereich des Filtereinsatzes 28 sind radial abstehende vertikale Stege 30 vorgesehen, die in die Entlüftungssohlitze 24 eingesetzt werden können und sich dort verhaken. Auf diese Weise wird der zweite Filtereinsatz 28 an dem Übergangsbereich 16 bzw. im Rohr 11 aufgehängt.
Bei dem zweiten Filter handelt es sich um einen Haushaltsfilter, der beispielsweise dazu dient, Wasser aufzubereiten, das für die Verdampfer an Heizungsradiatoren vorgesehen ist.

Claims (6)

  1. Ansprüohe
    Gießkanne zum Bewässern von Pflanzen, mit einem einen Filtereinsatz enthaltenden Behälter zur Aufnahme von Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß ein nach oben und unten hin offenes Rohr (11) in den Behälter (10) hineinragt ,und daß im Innern des Rohres (11) eine Halterung für den Filtereinsatz (18) vorgesehen 1st,
  2. 2. Gießkanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (1?) für den Filter (18) am unteren Ende des Rohres (11) mit Abstand über dem Boden (23) des Behälters (10) angeordnet 1st.
  3. 3. Gießkanne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand der Behälteröffnung einstückig in das Rohr (Ii) übergeht, und daß in dem Ubergangsbereich EntlUftungsöffnungen (24) vorgesehen sind.
  4. 4. Gießkanne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Bereich des Rohres (ll) eine zweite Halterung (24) für einen zweiten Filtereinsatz (28) vorgesehen 1st.
  5. 5. Gießkanne nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die EntlUftungsöffnungen (24) die zweite Halterung bilden, in die der zweite Filtereinsatz (28) mit vorspringenden Nasen (30) eingreift.
  6. 6. Gießkanne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Behälter (10) ausgehende Tülle (13) als Schiene ausgebildet ist, auf der ein Reiter (26) verschiebbar ist.
DENDAT7506969D Gießkanne zum Bewässern von Pflanzen Expired DE7506969U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7506969U true DE7506969U (de) 1975-09-18

Family

ID=1313626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT7506969D Expired DE7506969U (de) Gießkanne zum Bewässern von Pflanzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7506969U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3046805A1 (de) * 1980-12-12 1982-07-15 Erich 7130 Mühlacker Neukamm Wasserkanne

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3046805A1 (de) * 1980-12-12 1982-07-15 Erich 7130 Mühlacker Neukamm Wasserkanne

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2153097C3 (de) Filtereinsatz für eine Vorrichtung zur Herstellung eines Getränkes
DE2503495A1 (de) Filtervorrichtung zum einsetzen in ein aquarium o.dgl.
DE1961893A1 (de) Bakteriensperre
DE2359348A1 (de) Dauer-kaffeefilter
DE1533072B1 (de) Vorrichtung zum Rueckgewinnen von Silber
DE8525643U1 (de) Drucklos arbeitendes Gerät zum Verbessern der Qualität von Trinkwasser
DE2335506A1 (de) Dauer-kaffeefilter
DE7221340U (de) Geraet zum enthaerten kleiner mengen von wasser
DE3712284A1 (de) Geraet zur verbesserung der qualitaet von trinkwasser
DE7506969U (de) Gießkanne zum Bewässern von Pflanzen
DE102012111619B4 (de) Lufteinlassregler für pflanzentöpfe
DE1828882U (de) Vorrichtung zum ausstreuen koernigen oder pulvrigen materials.
DE2530270A1 (de) Vorrichtung zur kontaktgabe zwischen einer fluessigkeit und einem gas
EP0500855A1 (de) Dosierbehälter und stützkonstruktion hiefür.
DE2725498A1 (de) Filter
DE3603718C2 (de)
DE2634037A1 (de) Vorrichtung fuer eine selbsttaetige bewaesserung von blumentoepfen
DE2742657C2 (de)
DE3409049A1 (de) Vorrichtung zur verteilung eines produktes auf einer oberflaeche
DE7535738U (de) Wasserenthaerter
DE2950543C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Herstellen von Eiswürfeln
DE60008057T2 (de) Auswechselbare Wasserbehandlungskartusche und Brühmaschine mit einer solchen Kartusche
DE2807956C2 (de) Gerät zur Behandlung von Bodenpflanzen
DE3737476C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer Flüssigkeit
EP1166695B1 (de) Gerät zum Zubereiten heisser Getränke