WO2008077622A2 - Wasserfiltervorrichtung mit stellorgan zur einstellung eines verschnittverhältnisses - Google Patents

Wasserfiltervorrichtung mit stellorgan zur einstellung eines verschnittverhältnisses Download PDF

Info

Publication number
WO2008077622A2
WO2008077622A2 PCT/EP2007/011364 EP2007011364W WO2008077622A2 WO 2008077622 A2 WO2008077622 A2 WO 2008077622A2 EP 2007011364 W EP2007011364 W EP 2007011364W WO 2008077622 A2 WO2008077622 A2 WO 2008077622A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filter device
water
water filter
actuator
filter
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/011364
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008077622A3 (de
Inventor
Roland Scholz
Original Assignee
Aquis Wasser-Luft-Systeme Gmbh, Lindau, Zweigniederlassung Rebstein
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aquis Wasser-Luft-Systeme Gmbh, Lindau, Zweigniederlassung Rebstein filed Critical Aquis Wasser-Luft-Systeme Gmbh, Lindau, Zweigniederlassung Rebstein
Priority to US12/448,479 priority Critical patent/US8894848B2/en
Priority to EP07866260A priority patent/EP2108002A2/de
Priority to JP2009541913A priority patent/JP5491192B2/ja
Publication of WO2008077622A2 publication Critical patent/WO2008077622A2/de
Publication of WO2008077622A3 publication Critical patent/WO2008077622A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R3/00Arrangements of steps or ladders facilitating access to or on the vehicle, e.g. running-boards
    • B60R3/02Retractable steps or ladders, e.g. movable under shock
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/60Cleaning devices
    • A47J31/605Water filters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/001Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance
    • C02F1/003Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance using household-type filters for producing potable water, e.g. pitchers, bottles, faucet mounted devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F9/00Multistage treatment of water, waste water or sewage
    • C02F9/20Portable or detachable small-scale multistage treatment devices, e.g. point of use or laboratory water purification systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/42Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • C02F1/685Devices for dosing the additives
    • C02F1/688Devices in which the water progressively dissolves a solid compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/002Construction details of the apparatus
    • C02F2201/006Cartridges
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2301/00General aspects of water treatment
    • C02F2301/04Flow arrangements
    • C02F2301/043Treatment of partial or bypass streams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2301/00General aspects of water treatment
    • C02F2301/06Pressure conditions
    • C02F2301/063Underpressure, vacuum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents

Definitions

  • the present invention relates to a
  • Water filter device with actuator for setting a blend ratio and a water tank which is provided for receiving the filter device, a device with water tank and a filter device according to claims 1, 38, 39 and 40th
  • Filter devices for the treatment of a liquid with a blending device for the addition of non-processed or otherwise treated liquid to the treated in the filter section liquid have long been known, sometimes with a possibility for adjusting the blending device.
  • the liquid is chemically and / or physically treated, for example water is softened, decarbonated, demineralized or the like.
  • filter devices essentially two types have been established.
  • these are line-bound, pressurized filter systems, for example so-called “filter candles”, which can be integrated into the supply line of a water tapping point or water tapping device, preferably as an exchange unit.
  • filter candles so-called "filter candles”
  • filter cartridges in addition to these filter cartridges so-called “filter cartridges” have proved useful as line-bound filter devices, usually in conjunction with a corresponding water tank.
  • the above-mentioned blending devices are provided for setting a water quality predetermined for the respective application in order to produce a mixture of a water treated via a filter section with water which is not conducted or passed through a further filter section.
  • Such systems are used, for example, in drinking water treatment in private households as a centralized or decentralized installation, for the supply of tapping points, especially for the supply of modern kitchen appliances (water taps and ice makers in modern refrigerators or coffee machines) and beyond in the commercial area for feeding from vending machines for the preparation of coffee, steam, hot or cold water for the purpose of flavor optimization of the processed or prepared drinks and food and to protect the machines from water-related technical problems.
  • Veritesinraumen be set at the beginning of commissioning by means of an actuator for controlling a liquid flow to a predetermined mixing ratio, which determined from the known or determined by a rapid test mineral content or hardness content of the input water and required for the application Filtratwasser quality becomes.
  • the efficiency of the various treatment stages is continuously exhausted depending on the amount of water already passed through the treatment line and the raw water quality, so that the produced water quality changes continuously depending on the course of exhaustion of the treatment line in a fixed by means of an actuator for controlling a liquid flow ratio.
  • the present invention has for its object to improve a water filter device of the type set forth.
  • a water tank for accommodating such a filter device is described by the independent claim 38, a device for accommodating such a tank by the claim 39 and a filter device with a filter head for inserting such a filter by the claim 40th
  • the present invention relates to a first aspect of a water filter device according to the preamble of claim 1, which is characterized in that an adjusting medium is provided, the volume and / or its structure by a pending on the actuator and / or by a by the actuator flowed through liquid changed.
  • the fluid flow to be controlled by a control member constructed in this way can be specifically influenced in its flow behavior, tailored to specific requirements. That's the way it is - A -
  • a so-called wash-out effect caused by the liquid in question can be used to produce a passage or a so-called additive effect for producing a shut-off for the liquid flow to be controlled.
  • a corresponding control of the actuator is possible, possibly also in combination with the above-mentioned, flow-dependent influencing of the actuator.
  • a liquid-soluble actuating medium is regarded as being particularly advantageous.
  • a previously sealed passageway for the liquid in question can be opened completely application-specific with a cross-sectional enlargement that depends on the operating time on the basis of one or possibly also several parameters for the flow.
  • Possible applications would be, for example, a bypass control, switching to an additional or further flow path and the like.
  • the same possibilities of influence apply, for example, to a direct control by means of a shrinkable actuating medium.
  • a reduction of the effective flow cross-section of a corresponding actuator for controlling a liquid flow would be possible by direct control, possibly up to complete closure of the passage.
  • the blocking of a specific fluid line as a function of one or more parameters would be conceivable.
  • This drinking water stream can be provided for example in a drinking water supply, in a drinking water treatment and / or supply system, in a drinking water and / or consuming device and the like.
  • control media which are e.g. are suitable as a health-promoting dietary supplement and / or as a drinking water additive, such as for vitamin C, siliphosphate, phosphate combinations, polyphosphate or the like.
  • powder, granules, crystal or pellets may be provided as adjusting medium
  • the very specific transmission properties can be used to influence the liquid flow.
  • the adjusting medium for example, have different spatial geometric structures that influence the flow characteristic of the liquid stream in question.
  • the originally complete closure effect can begin with a light one Leakage can be selectively influenced depending on the application with a slow or, if necessary, rapidly increasing cross-sectional enlargement effect for controlling the liquid flow.
  • closure means e.g. originally in a soluble medium bound, non-soluble material in the form of granules, possibly in combination with a sieve, or a sufficiently large ball suitable, which clog after their flushing the originally open flow area of the actuator, but at least reduce significantly.
  • modifiers based on starch, pectin, or other polymers could be suitable for use under the influence of enzymes and / or water ingredients, e.g. Minerals or hydrogen ions that are introduced through the feedwater or through the filter to react and change their consistency, dissolve, shrink, expand, gel and the like.
  • driving means as adjusting medium
  • driving means such as the use of sodium bicarbonate, which by contact with water in interaction with water constituents, in particular hydrogen ions, which are introduced or released by the feed water or the filter, and by Gas formation is expanding.
  • This reaction could, among other things, the amount of hydrogen ions - which, for example, due to the water hardness in the feed water be released proportionally by a decarbonation resin.
  • this reaction could also be used for the initialization of a filter after contact with water.
  • control media may also be combined, e.g. to realize a very specific curve for opening, closing and / or switching an actuator equipped with it.
  • a body formed from the adjusting medium itself could form the closing element.
  • a resolving, shrinking or in its structure under the action of the liquid becoming permeable adjusting medium could thus act as an opener.
  • a swelling or its structure with respect to the permeability deteriorating actuator could serve as a closer.
  • the adjusting medium could also be provided for actuating an additional, preferably the opposite switching function realized closing element and / or an opening element. This would be the simultaneous control of two or more liquid streams, in particular with changing flow function (opening to close or vice versa), ie a changer possible.
  • the aforementioned embodiments can thus serve as a completely autonomous unlocking and / or closure element for a liquid, in particular for a water supply.
  • a first possible application example would be the control of a liquid flow in one
  • Water supply and / or treatment plant in particular in a e.g. designed as a removable element filter.
  • the effect of the actuating medium which preferably corresponds to the state of exhaustion of the filter medium, controls the actuator.
  • at least the exhausted adjusting medium, but possibly also the additional closing and / or opening element can be removed together with a filter designed as an exchangeable filter and replaced by a new one.
  • control element can even serve as an indication of the state of exhaustion of the filter or of the actuating medium, e.g. by increasingly interrupting the outlet for the liquid flow depending on exhaustion.
  • the actuating element would be designed as a closing element for this purpose. Possibly. this could also be done using a corresponding suitable return element.
  • An optical exhaustion display is also possible, e.g. by adjusting a corresponding signal means, such as slider, rotary member, flap or the like signaling elements more.
  • a display and / or protective element would be the use of such an actuator in the inlet area of a consumer.
  • a shower or a faucet could be protected from calcification by the fact that the exhaustion of a decarbonizer installed for this purpose by closing the corresponding line is displayed.
  • the liquid flow can be influenced autonomously in the interior of the filter device in a particularly advantageous manner, very specifically depending on predeterminable parameters.
  • the relevant parameters can reflect the state of exhaustion of individual or several filter elements indirectly or possibly also directly and accordingly influence the liquid flow in the filter interior.
  • Two particularly preferred positions for the arrangement of the actuator in the filter device and / or a bypass section are the inlet and / or the outlet of the entire filter device or the inlet and / or the outlet of a certain filter section.
  • This liquid may e.g. the liquid to be filtered, a partial flow of this liquid to be filtered, the filtered liquid or a partial flow thereof, or else an otherwise treated or another liquid.
  • the filter device comprises a blending device for admixing liquid that has not been treated or otherwise processed for the liquid prepared in the filter section, preferably an adjustment of the blending ratio Blending device is provided by means of actuated by the liquid flowed actuator.
  • an actuator can also be provided, which is designed such that, at least during an initialization process of the water filter device and / or following such an initialization process, the quality of the water to be filtered and / or the requirement sets the respective consumer dependent initial blend ratio, in particular even with a constant over the life of the filter Veritesteil.
  • the cutting devices are usually preset or are set manually at the beginning of commissioning to a predetermined mixing ratio, which determined from the known or determined by a rapid test mineral content or hardness content of the input water and required for the application Filtratwasser quality becomes.
  • the described embodiment has the advantage that they are designed precisely to the prevailing local quality conditions of the water to be treated at the beginning of their intended Operation can be adjusted optimally adjusted so that both too strong and too weak an effect of the water treatment substances can be avoided.
  • This has an advantageous effect on the life of the hereby optionally operated equipment, as well as the result of the treated with the treated water production and / or processing and allows the optimal utilization of the available filter capacity.
  • a beverage prepared thereby such as coffee, tea or the like called hot drinks.
  • an optimally adjusted water quality can definitely have a positive effect on the taste and / or a dissolving property of a beverage additive.
  • An example of an application would be the optimization of the effectiveness of a detergent which is e.g. may be present at a certain water hardness and / or a certain concentration of another water ingredient.
  • a tracking of the blend ratio during operation of the water filter device may advantageously effect a water quality adjusted, in particular, over the substantial period of operation of the water filter device. This can be achieved particularly advantageously in conjunction with the above-described embodiment of an initial setting of the water cut ratio as a function of the locally prevailing water quality.
  • Water filter device can be achieved by the provision of at least one further, but in particular even more actuators for influencing a corresponding water flow and / or partial water flow in the filter section, in a filter section and / or in a bypass section and / or a Bypassteilrange.
  • independent actuators may be provided in each case, e.g. to train the individual actuators exactly to their intended functions and / or to be able to provide them with special actuating media.
  • a very fine tuning can be effected. In particular, this makes it possible to take into account the non-linear exhaustion behavior of the water treatment or filter medium by corresponding increase or reduction of the ratio of the mixture at the beginning or at the end of the operating time of the agent concerned.
  • a parallel arrangement of actuators could, for example, an enlarged bypass cross-section at the beginning of an operating phase of the water treatment or filter material to compensate for in this phase of operation comparatively high Serve filter effect. After reaching a comparatively linear curve section, a bypass section could be closed. In particular, this is advantageously adapted in its cross section corresponding to the exhaustion behavior of the treatment medium.
  • a parallel arrangement of actuators for the bypass section for the end of the operating time of the water treatment means could be provided so that closes a (possibly further) bypass section after a certain state of exhaustion of the treatment medium and so the effective bypass cross section corresponding to the exhaustion of the entire filter section or possibly even only to a specific section of such a filter section (possibly further) adapts.
  • a series connection of such actuators could be advantageous, for example, for the combination of a basic setting of the effective Veritesqueriteses or the mixture ratio set thereby and one or more during the operating time of the water treatment or filter material, the cross section of each effective bypass section adapting further actuator.
  • any type of filter can be equipped with a waste device.
  • the filter device associated actuator can hereby achieved in an advantageous manner even over the essential period of operation of the filter device sufficiently constant filter quality for the liquid flowing through the filter. This can be done as a function of the flow rate and / or as a function of a physical and / or chemical property of the liquid flowing through and / or as a function of the loading state of an ion exchanger according to the above statements on the actuator by opening and / or closing one or more supply and / or Control lines done by means of such an actuator.
  • the use of physical and / or chemical properties of the liquid flowing through the filter device is also conceivable for both influencing possibilities (closing / opening) of the mixing ratio of the mixing device set out above.
  • the adjustment of the blend ratio can be done, for example, such that after activation of the filter device, which may comprise both a line-bound, introduced in a vessel or a tank filter cartridge, as well as a wire-bound filter candle, initially a larger amount of not to be filtered by the actual filter material Liquid, in relation to the filtered through the filter material liquid, filter output side is provided.
  • this Verschneidejon may increase in favor of the passing through the filter material liquid.
  • variable volume actuating medium is considered for adjusting the actuator. This could be e.g. in turn, with decreasing volume of the actuating medium, a concomitant reduction of an active flow cross-section for the supplied for example by a bypass line, not passed through the filter material liquid done.
  • a Reduction of the effective flow area for the non-filtered over the filter material fluid can be achieved, for example by a compressed flow or a sponge.
  • the actuator may form a control valve, a switching valve or a reversing and / or switching valve to allow a very specific influence on the liquid flow.
  • the filter device in addition to the above-described influence on the inlet or on the drain, one or more waste sections and / or bypass sections in the filter device can be controlled.
  • the advantage of switching or reversing functions of such an actuator with respect to a filter device is that over the entire operating period of the filter device in her a constant flow resistance for the liquid stream to be passed can be ensured. This in turn has a particularly stabilizing effect on the quality of the liquid stream to be filtered due to the constant internal pressure conditions in the filter.
  • waste stream can be adjusted, which possibly also a
  • Processing section can be supplied.
  • a filter section for the waste section may for example be a specially designed treatment and / or filter section, but it may well also be part of the filter provided for the mainstream to be filtered, e.g. the Dekkarbonmaschinesabêt in which then both streams can be reunited.
  • Cumulative flow ratio of waste to filter flow may be a reduction of the total sweep Liquid flow can be avoided.
  • a particularly advantageous application would be, for example, a water filter.
  • a control medium dissolving through the liquid flowing through could be used, e.g. in the form of a powder, in the form of tablets, pressings, balls or the like.
  • control of the blending ratio is dictated by a predominantly uniform displacement, e.g. with the use of a powder, up to a possibly abrupt adjustment property possible, as might be the case for example with a positioning medium, which is able to maintain its basic structure substantially until its complete dissolution.
  • This may be e.g. to act as a means, which dissolves relatively uniformly in its interior, but only at the end of its dissolution process loses its basic structure, such as a chitin complex.
  • Catching ratio over the operating life of the filter used can also be achieved by a combination of two or more such differently dissolving, shrinking or expanding actuating media.
  • different phases in the waste modification due to different solution behavior and / or shrinkages and / or expansions of the individual control media can be achieved.
  • Filtering devices are operable to filter the liquids for daily needs, especially water.
  • the suitability of the adjusting medium as a health-promoting dietary supplement or water additive also opens here an optionally even specifically adjustable nutrient supply with respect to the basic daily needs of the so filtered liquid consuming people, animals or plants.
  • a health-promoting dietary supplement or water additive such as a vitamin C powder, polyphosphate, limestone and dolomite rock, optionally iodine or the like.
  • the use of flavors, food ingredients and other flavor or odor control substances could be used as a control medium and open a targeted treatment of the feedwater to a drink.
  • Blend ratio of the blending device could be additionally increased e.g. take place under a certain bias of the actuator or an element of the actuator. Depending on the change in volume of the actuating medium, dissolution or swelling state, such a bias of the actuator or its element may change. It is considered to be particularly advantageous if the actuator comprises an additional return element, in particular to support the thus provided Verismeauerkontrolle.
  • a restoring element can be designed as an agent which has properties that are independent of the liquid flowing through it, and / or on the other hand as an agent which has at least partially dependent properties.
  • An independent of the flowing liquid in its restoring property element could for example be a spring, an elastomer, or the like.
  • a restoring element which is dependent on the liquid flowing through it in its return property could be, for example, a swellable agent, for example a compressed flow or optionally also a compressed sponge, swelling resin, ion exchange resin or the like.
  • the return element is also provided for closing the waste device.
  • the closing of the waste section can be done for example by the interaction of two complementary closing elements.
  • one possible embodiment would be coaxial engagement of two e.g. tubular elements, so that a previously possible fluid flow in the direction of a filter outlet is thereby increasingly reduced to complete closure during the service life of the filter.
  • the fluid-sensitive adjusting medium described above can be used to open the blending device against the restoring force of such a restoring element.
  • an additional control function for influencing the blend ratio of the waste device can be achieved.
  • the setting of the blend ratio a continuous or even an optionally threshold-dependent influencing of the
  • Enable blend ratio For a continuous adjustment, for example spring elements, elastomers or the like are suitable.
  • For threshold value-dependent, in particular abruptly changing, influences on the blend ratio for example, means or elements with resistance values that change abruptly over the adjustment path, such as, for example, are suitable. a plurality of spaced apart locking points exhibiting locking element.
  • the filter is designed as a water filter.
  • a water filter may e.g. having an open inlet into the filter housing.
  • Such an embodiment of an inlet is suitable e.g. for the use of tank solutions for storing a certain amount of water to be filtered.
  • suction means e.g. be connected in the form of vacuum generating suction pumps for the supply of a sampling point of filtered water.
  • the filter would be a so-called suction filter.
  • Such suction means can be integrated into all possible water-processing and / or water-consuming household appliances or commercially used appliances.
  • Appliances used in the household and / or also for commercial purposes such as beverage vending machines, in particular coffee machines, drinking water dispensers, cooking and baking appliances, steam appliances, in particular steam irons, steam cleaners, high-pressure cleaners, air cleaners and conditioners or the like.
  • the Filter housing also be closed and provided with connecting elements.
  • This is a so-called line-bound filter system, in particular a so-called "candle solution”.
  • Blending device here is preferably also integrated into the filter cartridge and could be easily and easily exchanged together with the exhausted candle.
  • Another advantage of this embodiment would be, for example, that the consumer during the ongoing filtration process in this case does not have to worry about any adjustment or change of the actuator for setting the blend ratio. Yet another advantage would be that no improper manipulations can be made.
  • a filter device could be, for example, a gravimetric filter device. Such is characterized by the fact that the liquid flow, in particular a water flow, is forced through the filter due to the liquid level above the filter.
  • Exemplary embodiments are table filter devices with two separate water reservoirs, a first for receiving the water to be filtered, and a second for the landfill of the filtered water.
  • Such filters may in principle be equipped with an actuator and / or a cutting device and / or a fatigue indicator according to the above explanations.
  • the actuator is designed as an additional element, for example in the form of a plug-on or insertion member.
  • the actuator as a long-term effective organ for the waste control of a larger number of filter replacement candles up to his own exhaustion can act.
  • a possible advantage here would be a reduced need for corresponding actuators.
  • a stepped or step-shaped control of the influence of the effective bypass could be used here and also for the aforementioned embodiments.
  • Flow cross-section can be provided. This should always begin when using a new filter cartridge with full flow cross-section and end this until possibly complete closure after its consumption reducing.
  • a new filter change element can then be done with appropriate means again a release of a correspondingly large, effective cross section for the bypass line.
  • segments-shaped sections of the actuator are conceivable for this purpose, for example, by a corresponding change in position in the relative relationship between the actuator and the filter cartridge to be used to allow the flow of the coming of the bypass line fluid through a not yet consuming area of the actuator.
  • Blending device can also be provided by the use of different actuating media, in particular by a combination of one or more such control media.
  • various adjustment characteristics can be realized, for example, for different applications and / or for use for filtering, for example, depending on the location depending on the content concentration of different liquids, such as the mineral content or the hardness of a water to be filtered, are suitable.
  • devices intended for use for food processing such as beverage machines or the like, and devices not intended for the preparation of food, such as cleaning devices.
  • the present invention also relates to a water tank with a filter cartridge designed according to the above explanations, which is intended in particular for use with one of the abovementioned water-treatment and / or water-processing household and / or commercially used appliances.
  • the present invention also includes a corresponding device which is provided or suitable for supply from such a water tank and / or by a line-connected connection in accordance with the above description.
  • a corresponding device which is provided or suitable for supply from such a water tank and / or by a line-connected connection in accordance with the above description.
  • a filter device with filter head and / or filter housing for inserting a filter cartridge according to the embodiments set forth above by way of example is intended to be encompassed by the invention.
  • FIGS. 1 to 4 show, by way of example, a schematic sectional illustration of four different embodiments or switching states of an actuator for controlling a liquid flow.
  • FIG. 5 shows a filter device with an actuator integrated therein for controlling a fluid flow
  • FIGS. 6 and 7 show two detailed views of the actuator according to FIG. 5 in different control positions
  • FIGS. 8 and 9 show a further filter device with an integrated actuator for controlling a fluid flow in different control states
  • FIG. 10 shows a detailed detail from FIG. 8 for better clarification of the actuator shown therein for controlling a fluid flow
  • FIG. 11 a water-dispensing or consuming device with a tank, a filter and an actuator
  • Figure 12 is a fatigue display.
  • Figure 1 shows an example of a schematic sectional view of an actuator 1 for controlling a liquid flow 7 with a housing 2, an inlet 3 and an outlet 4.
  • a control medium 5 is provided, the volume and / or structure is changed by the flowed through the actuator fluid 6, in particular in dependence on the amount of past the adjusting medium 5 and / or through the adjusting medium 5 liquid 6.
  • Such a change may also be dependent on a physically and / or be chemical property of the liquid 6 through.
  • the adjusting medium 5 is liquid-soluble and forms a ring 8 on the inner circumference of the housing 2.
  • the housing could be formed approximately cylindrical, so that the ring 8 has a corresponding pipe section-shaped structure or defined.
  • the ring 8 is supported with its lower end face 11 on the outlet-side bottom 9 in the interior of the housing 2.
  • On its upper end face 12 is an actuating element 10 in the form of a provided with passages 13 valve plate 10.
  • a system 15 for the ring 8 opposite side of the actuating element 10 is provided.
  • This can be formed, for example, as projecting into the interior of the housing 2, all-round or possibly also interrupted shoulder on which the valve disk 10 can rest.
  • the actuator 1 thus all the elements described above are firmly fixed in the interior of the housing 2.
  • the supporting structure of the ring 8 formed therefrom is weakened until the force influence prevailing by the inflow-side overpressure in the liquid flow the actuator 10 in the direction of the outlet. 4 can shift to the point of complete closure.
  • the increased flow resistance for the liquid flow 7 results from the volume reduction between the actuating element 10 and the outlet 4 caused by displacement of the actuating element 10. This in turn makes it possible to reduce the liquid flow 7 as possibly desired fatigue indication for the actuating medium 5.
  • a further outlet 17 is additionally shown in FIG. 1 by way of example and schematically by the exhaust lines shown by dashed lines.
  • This second outlet 17 is released after overcoming the additional ring 16 formed by the retaining forces for the actuator 10. This happens because the previously existing sealing effect of the originally supported by the additional ring 16 remaining stocks of the inner ring 8 is eliminated.
  • the liquid 6 can flow through the outlet 17.
  • the second outlet 17 can have any effective cross section, in particular also the same cross section as the outlet 4, which is preferably, but not necessarily, identical to the effective cross section of the outlet 3.
  • a shrinkable adjusting medium 5 may be provided for controlling the actuating element 10 according to the above description. It is particularly preferred if the adjusting medium is suitable for use in the food industry, ie as a health-promoting agent Food and / or is suitable as a drinking water additive. In particular, vitamin C, siliphosphate, phosphate combinations or polyphosphate are suitable for this purpose.
  • the adjusting medium 5 itself can be present for this purpose as a powder, crystal, spheres or even as a pressure and in particular also form different spatial geometric structures, which deviate from the embodiment described above (ring 8, 16). By way of example, columnar and / or lattice-shaped structures, solid and / or optionally porous composite materials and / or structures formed therefrom and the like would be mentioned.
  • FIG 2 shows in correspondence to Figure 1, the same actuator 1 for controlling a liquid flow 7, basically as Abschaltstellorgan (shut-off), but also with the same additional supplement of a schematically illustrated by dashed lines, the second outlet 17, with a likewise only by way of example by dashed Lines shown liquid flow 7, in the event that this outlet 17 is actually present.
  • FIGS. 3 and 4 show a further embodiment of an actuator 1 for controlling a fluid flow 7, in which the actuating medium 5 itself forms the actuator 10 occluding the outlet 4 in the new state of operation. Its structure or its volume change in the course of the operating time by the pending on the adjusting medium 5 liquid 6 in such a way that the exemplified plug-shaped actuator 10 can form a passage for the liquid flow 7 through the actuator 10 in the course of service life.
  • Such an actuator 1 is suitable, for example, for releasing the outlet 4 as a function of the amount of liquid flowing past this outlet 6 (inlet 19) at the outlet 18.
  • the control of the passage characteristic of the actuating element 10 can be done, for example, by influencing the solution concentration of the liquid 6 in the inlet 19 before the actuator 10. This can be achieved, for example, via a corresponding exchange of concentration in the two liquid flow sections in the inlet 19 or in the outlet 18. As long as no liquid emerges at the outlet 18, a saturated solution can be established in the inlet 19 without further reducing the volume of the plug-shaped actuating medium 5, and in particular not further dissolving it.
  • the operational state until then occurred through state remains unchanged until such time as further liquid flows through the actuator 1.
  • FIG. 5 shows, according to a second aspect of the present invention, a filter device 20 in which an actuator 1 according to the above explanations is provided.
  • the filter device 20 comprises a housing 21, a filter material 22 arranged therein and, symbolically represented by arrows, a liquid inlet 23 and a liquid outlet 24, via which the liquid 6 is guided for controlling the liquid flow 7.
  • the liquid 6 passes through the filter material 22 through the filter device 20 and penetrates, as exemplified here, through openings 25 from the bottom into the housing 32 of the actuator 1 and leaves it via the outlet 24.
  • the openings 25 may, for example, as holes be designed as a sieve, as a grid or the like.
  • this further comprises a waste device 26 with a bypass line 27. Part of the flow through this bypass line 27
  • Liquid flow 7 unfiltered on the filter material 22 over into the interior of the actuator 1.
  • This unfiltered portion of the liquid 6 comes in the interior of the actuator 1 with the actuating medium 5 into contact, so this, depending on the material used for its volume and / or its structure and Purpose of the control of the liquid flow 7 changed.
  • this adjusting medium 5 could again preferably be a resolving adjusting medium, which shrinks in volume during the dissolving process.
  • the two closing elements 29, 30 are here exemplified as two coaxially interlocking, preferably tubular nozzle-shaped projections realized.
  • the sealing seat 31 formed between them can be formed, for example, between the two mutually facing surfaces of the two closing elements 29 and 30. But it can also be additionally or separately formed between the end face of the upper closing element 29 and the upper surface area of the adjusting element 10 opposite it. If necessary, even an additional sealing element, for example in the form of an O-ring or the like, may be provided at a suitable location for forming an axial and / or radial seal.
  • a shrinkable adjusting medium 5 can also be provided in a modified embodiment thereof, possibly also in combination with another actuating medium 5. If these adjusting media 5 are arranged on the same side of the adjusting element 10, in particular a combination of a first with a likewise reducing in volume and / or weakening in its structure second medium is preferred, for example, a dissolving and a shrinking. Correspondingly suitable shapes, structures and materials have already been set out in detail above.
  • this adjusting medium is then preferably provided between the bottom of the actuating element 10 and the bottom of the housing 32 of the actuator 1. Due to the swelling property, it then similarly raises the adjusting element 10 in order to guide the two closing elements 29, 30 all the way to the seal.
  • the selection of a specific actuating medium 5 can be carried out particularly preferably on properties and / or effects of the liquid to be filtered. Due to the combination of different actuating media and / or different shapes and / or structures of the actuating media, predetermined curve profiles for the closing process of the bypass circuit can be realized in a very specific manner. In addition to the combination of in the operation of the same control media (volume decreasing or volume increasing) can also be a combination of actuation media with different modes of action (increasing volume and decreasing volume) bring about advantageous control options, such as a homogenization and / or enhancement of the effect of a control medium by the action of the second and / or another control medium.
  • the reduction of the volume on one side of the adjusting element 10 could be homogenized by supporting an on the other side, in the volume-increasing control element to the effect that by the pressure influencing the increasing in volume control medium a substantially constant, uniform distribution the dissolving medium takes place, and thus a predominantly continuous closing movement of the passage 28 is effected.
  • the shapes and / or structures of one or both of such combined control media 5 allow a sudden change in volume.
  • the volume-reducing medium for example, the formation of columnar structures or the like would be conceivable, which collapse after appropriate weakening by the action of the liquid at least in sections, thereby reducing the volume jerky.
  • combinations such as weakly and strongly soluble components in the adjusting medium due to different solution behavior and / or due to different sizes or dimensions and the like are also conceivable.
  • a return element 34 can in turn act on the adjusting element 10 in such a way that it supports it in a pulling or pushing manner in its actuating characteristic. This can happen For example, to act on an elastic spring element which is resilient to train and / or pressure to a compressible or stretchable elastomer, or to any other suitable for the application, elastically deformable element.
  • Both with and without additional restoring element 34 can thus, depending on requirements, e.g. a continuous, an abrupt and / or a threshold-dependent adjustment of the blend ratio can be realized.
  • Such control or switching valves may be designed not only as a shut-off or on-off valve but also as a reversing valve, as exemplified with reference to Figures 1 and 2 above.
  • control and / or switching valves can be provided to influence all possible liquid streams. More preferably, they are proposed for the control of water in conducted applications, such as e.g. as a ballast for a faucet, for a shower to a shower, and more generally for water-consuming devices and / or devices.
  • a first major area of application of such controls is that of pressure line-unblocked water treatments, e.g. can be supplied via a water tank.
  • the inlet 23 is formed in the filter housing 21 open.
  • Such an embodiment can be realized, for example, as a filter plug-in cartridge, which is provided in a water tank 44 for a water-conditioning and / or water-consuming device 45.
  • the entire control of the filter 20 to the most consistent filter quality over the entire operating life of the filter for example by means of a bypass control as outlined above for a blending device, thus without additional measures with such a filter cartridge 20, or even filter candle, provided or after their exhaustion be traded with her.
  • connection elements 48, 49 it can be interposed in a pressure line, in particular a water line in a house connection.
  • the filter cartridge according to FIG. 5 can also be designed as a suction filter 20, for which purpose the outlet 24 is provided with a suction device 52, e.g. a water consuming device 45 ( Figure 11) is connected.
  • a suction device 52 e.g. a water consuming device 45 ( Figure 11) is connected.
  • a so-called “gravimetric filter device” such as e.g. for table filter devices or the like.
  • the liquid level of a liquid to be filtered pushes it from a first container through the filter into a second container provided for receiving the filtered liquid.
  • the filter inlet 23 may be provided in the lower region of the filter, but also further above or else at the very top.
  • FIG. 6 shows the control position shown in FIG. 5 for an open pass circuit of the bypass line 27 for better clarity without the filter element 20.
  • this actuator 1 is shown after a corresponding reduction in volume of the above the adjusting element 10 originally introduced actuating medium 5 in a closed view.
  • the liquid stream 7 shown in the representation of FIG. 6 through the bypass line 27 is prevented in the illustration in FIG.
  • the two closing elements 29 and 30 abut each other and close the passage 28th
  • FIGS. 8 and 9 further show by way of example in detail the previously mentioned, second essential embodiment of a filter device 47 with a housing 53, as may be provided, for example, in a filter device 51 with filter head 50 for inserting such a filter insert 47.
  • the arranged in the filter housing 47 actuator 1 is shown in new condition.
  • the adjusting medium 5, here for example in the form of granules, for this purpose is shown as in three rows one above the other arranged granules volume.
  • FIG. 9 a state already consumed so far is shown that now two rows of granules of the adjusting medium form the decreasing volume.
  • the bypass line 27 is shown here by way of example by two channels, one left and one right. In principle, this could also be realized as a coaxially extending around the outlet line 24 larger line.
  • a further passage 35 in the left side of the bypass line 27 is shown in this embodiment of the filter device 47, by way of example for all filter embodiments described here, which is closed in FIG is opened in the figure 9 due to the volume reduction of the actuating medium 5.
  • the thus realized actuator 1 thus acts in this embodiment as Um Tavern- or switching element for guiding the bypass flow of the waste device.
  • the liquid 6 can flow further down the interior of the filter 47 through holes 36 located in the bottom 37 through an additional filter material 38 (e.g., activated carbon or the like to filter the otherwise unfiltered waste stream) and then on to the outlet 24.
  • additional filter material 38 e.g., activated carbon or the like to filter the otherwise unfiltered waste stream
  • the passage 35 on the left side of this illustration is closed correspondingly in FIG. 10 and has an opening 39 on the outer wall of the bypass line 27.
  • the actuator 10 slides down and with him the tubular aperture 41 formed thereon and thus releases the opening 39 in this left bypass area for introducing this liquid flow component in the lower region of the filter material 22.
  • FIG. 11 supplements the graphic disclosure of the present invention by depicting an actuator 1 arranged in a water filter 20 designed as a plug-in filter for controlling a liquid flow 7.
  • the actuator 1 controls the bypass path of the waste device 26, supplied by water from a tank 44 Tank 44 is in turn assigned to a water-consuming device 45, eg an espresso machine, and supplied by means of a suction device 52 via the line 46, a removal point 54.
  • the interruption of the line 46 symbolizes any existing, whatever kind of treatment route for the water supplied so 6 in the device 45th
  • FIG. 12 symbolically shows an exemplary embodiment of a fatigue indicator 55 with a signal element 57 representing the state of exhaustion of the water treatment agent in a window 56.
  • an actuator or sensor 58 eg. B. according to one of the embodiments described above, swelling and / or shrinkable, dissolving, reducing a volume and / or magnifying or the like.
  • the visual appearance of the signal element visible in the window can be done by action on an adjusting means 59 for displacement of the signal element 57 in the direction of the arrow 60.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wasserfiltervorrichtung. Diese zeichnet sich dadurch aus, dass ein Stellmedium (5) vorgesehen ist, dessen Volumen und/oder dessen Struktur sich durch eine am Stellorgan (1) anstehende und/oder durch eine durch das Stellorgan (1) durchgeflossene Flüssigkeit (6) verändert.

Description

"Wasserfiltervorrichtung mit Stellorgan zur Einstellung eines VerschnittVerhältnisses"
Die vorliegende Erfindung betrifft eine
Wasserfiltervorrichtung mit Stellorgan zur Einstellung eines Verschnittverhältnisses sowie einen Wassertank, der zur Aufnahme der Filtervorrichtung vorgesehen ist, ein Gerät mit Wassertank und ein Filtergerät nach den Ansprüchen 1, 38, 39 und 40.
Stand der Technik
Filtervorrichtungen zur Aufbereitung einer Flüssigkeit mit einer Verschnittvorrichtung zur Beimengung von nicht oder anderweitig aufbereiteter Flüssigkeit zur in der Filterstrecke aufbereiteten Flüssigkeit sind seit langem bekannt, zum Teil mit einer Möglichkeit zur Verstellung der Verschnittvorrichtung. Zur Aufbereitung wird die Flüssigkeit chemisch und/oder physikalisch behandelt, beispielsweise wird Wasser enthärtet, entkarbonisiert, entmineralisiert oder dergleichen mehr.
Als Filtervorrichtungen haben sich im Wesentlichen zwei Arten etabliert. Einerseits sind dies leitungsgebundene, unter Druck stehende Filtersysteme, z.B. sogenannte „Filterkerzen", die in die Zuleitung einer Wasserentnahmestelle oder Wasserentnahmevorrichtung integrierbar sind, vorzugsweise als Auswechseleinheit . Andererseits haben sich neben diesen Filterkerzen sogenannte „Filterpatronen" als leitungsungebundene Filtervorrichtungen als sinnvoll erwiesen, in der Regel in Zusammenwirkung mit einem entsprechenden Wassertank.
Die eingangs erwähnten Verschnittvorrichtungen sind zur Einstellung einer für die jeweilige Anwendung vorbestimmten Wasserqualität vorgesehen, um eine Mischung eines über eine Filterstrecke aufbereiteten Wassers mit nicht oder über eine weitere Filterstrecke geleitetem Wasser zu erzeugen.
Derartige Systeme finden beispielsweise Anwendung bei der Trinkwasseraufbereitung in privaten Haushalten als zentrale oder dezentrale Installation, für die Speisung von Entnahmestellen, speziell für die Speisung von modernen Küchengeräten (Wasser-Zapfstellen und Eisbereiter in modernen Kühlschränken oder Kaffeemaschinen) und darüber hinaus in kommerziellen Bereich zur Speisung von Getränkeautomaten zur Zubereitung von Kaffee, Dampf, Heiß- oder Kaltwasser zum Zwecke der Geschmacksoptimierung der damit aufbereiteten oder hergestellten Getränke und Speisen und zum Schutz der Maschinen vor wasserbedingten technischen Problemen.
Die bisher im beschriebenen Einsatzbereich üblichen Verschnitteinrichtungen werden zu Beginn der Inbetriebnahme mittels eines Stellorgans zur Steuerung eines Flüssigkeitsstroms auf ein vorgegebenes Mischungsverhältnis eingestellt, welches aus dem bekannten oder durch einen Schnelltest ermittelten Mineralgehalt bzw. Härtegehalt des Eingangswassers und der für die Anwendung geforderten Filtratwasser-Qualität ermittelt wird.
Die Leistungsfähigkeit der verschiedenen Aufbereitungsstufen erschöpft sich jedoch fortlaufend in Abhängigkeit von der bereits über die Aufbereitungsstrecke geführten Wassermenge und der Rohwasserqualität, so dass sich bei einem mittels eines Stellorgans zur Steuerung eines Flüssigkeitsstroms fest eingestellten Verschnittverhältnis die produzierte Wasserqualität in Abhängigkeit vom Erschöpfungsverlauf der Aufbereitungsstrecke fortlaufend verändert.
Aufgabe und Vorteile der Erfindung
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wasserfiltervorrichtung der eingangs dargelegten Art zu verbessern.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1. Durch die Unteransprüche sind zweckmäßige und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung angegeben.
Ein Wassertank zur Aufnahme einer solchen Filtervorrichtung wird durch den unabhängigen Anspruch 38 beschrieben, ein Gerät zur Aufnahme eines solchen Tanks durch den Anspruch 39 und ein Filtergerät mit einem Filterkopf zum Einsetzen eines solchen Filters durch den Anspruch 40.
Dementsprechend betrifft die vorliegende Erfindung bezüglich eines ersten Aspekts eine Wasserfiltervorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, welche sich dadurch auszeichnet, dass ein Stellmedium vorgesehen ist, dessen Volumen und/oder dessen Struktur sich durch eine am Stellorgan anstehende und/oder durch eine durch das Stellorgan durchgeflossene Flüssigkeit verändert.
Durch die Veränderung des Volumens bzw. der Struktur des auf das Stellorgan wirkenden Stellmediums kann der zu steuernde Flüssigkeitsstrom durch ein derart aufgebautes Stellorgan ganz gezielt auf bestimmte Anforderungen hin abgestimmt in seinem Strömungsverhalten beeinflusst werden. So ist es - A -
beispielsweise möglich, von einem vollkommen gesperrten Zustand über eine ganz bestimmte Öffnungskennlinie kontrolliert bis hin zu einem vollständig geöffneten Durchlasszustand mittels eines solchen Stellorgans auf den damit zu steuernden Flüssigkeitsstrom Einfluss zu nehmen bzw. auch in umgekehrter Richtung von einem vollkommen geöffneten Durchlasszustand bis hin zu einem vollkommen geschlossenen Durchlasszustand.
In einer ersten Ausführungsform ist es beispielsweise möglich, den Flüssigkeitsstrom aufgrund der Volumens- bzw. Strukturveränderung des Stellmediums in Abhängigkeit von der Menge der an dem Stellmedium vorbei und/oder durch das Stellmedium hindurchgeflossenen Flüssigkeit zu verändern. Hierzu kann sich beispielsweise ein durch die betreffende Flüssigkeit hervorgerufener, sogenannter Auswascheffekt zur Erzeugung eines Durchlasses bzw. ein sogenannter Zusetzeffekt zur Erzeugung einer Absperrung für den zu steuernden Flüssigkeitsstrom zu Nutze gemacht werden. Aber auch in Abhängigkeit von einer physikalischen und/oder chemischen Eigenschaft der betreffenden Flüssigkeit ist eine entsprechende Steuerung des Stellorgans möglich, ggf. auch in Kombination mit der oben erwähnten, durchflussabhängigen Beeinflussung des Stellorgans.
Als insbesondere vorteilhaft wird hierbei die Verwendung eines flüssigkeitslöslichen Stellmediums angesehen. Damit kann z.B. ein zuvor verschlossener Durchlasskanal für die betreffende Flüssigkeit vollkommen anwendungsspezifisch mit von der Betriebsdauer abhängig vorgebbarer Querschnittsvergrößerung auf der Grundlage eines oder ggf. auch mehrerer Parameter für den Durchfluss geöffnet werden. Mögliche Anwendungsfälle wären beispielsweise eine Bypass- Steuerung, die Umschaltung auf einen zusätzlichen oder weiteren Fließweg und dergleichen. Gleiche Einflussmöglichkeiten gelten z.B. für eine direkte Kontrolle durch ein schrumpffähiges Stellmedium. Mit einem expandierenden oder quellfähigen Stellmedium wäre dagegen durch direkte Kontrolle eine Verringerung des wirksamen Durchflussquerschnitts eines entsprechenden Stellorgans zur Steuerung eines Flüssigkeitsstroms möglich, ggf. bis hin zum vollständigen Verschluss des Durchlasses. Als Anwendungsfall wäre beispielsweise die Sperrung einer bestimmten Fluidleitung in Abhängigkeit eines oder mehrerer Parameter vorstellbar.
Als insbesondere vorteilhaft wird die Verwendung eines Stellmediums empfohlen, welches lebensmitteltauglich ist, da hiermit in hervorragender Weise auch eine Beeinflussung eines Trinkwasserstroms möglich ist. Dieser Trinkwasserstrom kann beispielsweise in einer Trinkwasserzuleitung, in einer Trinkwasseraufbereitungs- und/oder Versorgungsanlage, in einem trinkwasserge- und/oder verbrauchenden Gerät und dergleichen mehr vorgesehen sein.
Gleiches gilt auch für Stellmedien, die z.B. als gesundheitsförderndes Nahrungsergänzungsmittel und/oder als Trinkwasserzusatzstoff geeignet sind, wie z.B. für Vitamin C, Siliphosphat, Phosphatkombinationen, Polyphosphat oder dergleichen .
In weiter bevorzugten Ausführungsformen können beispielsweise auch Pulver, Granulate, Kristall oder Presslinge als Stellmedium vorgesehen sein, deren ganz spezifische Durchlasseigenschaften für die Beeinflussung des Flüssigkeitsstrom genutzt werden können. Insbesondere kann hierbei das Stellmedium z.B. verschiedene räumlich geometrische Strukturen aufweisen, die die Durchflusseigenschaft des betreffenden Flüssigkeitsstroms beeinflussen. So kann beispielsweise die ursprünglich vollständige Verschlusswirkung beginnend mit einem leichten Durchsickern wahlweise mit einem langsam oder ggf. auch schnell anwachsendem Querschnittsvergrößerungseffekt zur Steuerung des Flüssigkeitsstroms anwendungsabhängig beeinflusst werden.
Durch Anordnung eines anfangs wirkungslosen, flusshemmenden bzw. verstopfenden Anteils oder Körpers im Stellmedium kann durch dessen Freisetzung auch eine Schließfunktion realisiert werden. Als Verschlussmittel ist z.B. ursprünglich in einem löslichen Medium gebundenes, nicht lösliches Material in der Form von Granulat, ggf. in Kombination mit einem Sieb, oder auch eine ausreichend große Kugel geeignet, welche nach ihrer Freispülung den ursprünglich offenen Durchflussquerschnitt des Stellorgans verstopfen, zumindest jedoch merklich reduzieren.
Auch die Nutzung katalytischer oder biokatalytisch/enzymatischer Reaktionen zur Beeinflussung eines Stellmediums sind denkbar. Z.B. könnten Stellmedien auf Basis von Stärke, Pektin oder anderen Polymeren geeignet sein, sich unter dem Einfluss von Enzymen und/oder Wasserinhaltsstoffen, wie z.B. Mineralien oder Wasserstoffionen, die durch das Speisewasser oder durch den Filter eingetragen werden, zu reagieren und ihre Konsistenz zu verändern, zu lösen, zu schrumpfen, zu expandieren, zu gelieren und dergleichen mehr.
Als eine weitere Ausführungsform ist auch die Nutzung von Triebmitteln als Stellmedium denkbar, wie z.B. der Einsatz von Natriumhydrogenkarbonat, welches durch den Kontakt mit Wasser in Zusammenspiel mit Wasserinhaltsstoffen, insbesondere Wasserstoffionen, die durch das Speisewasser oder den Filter eingetragen oder freigesetzt werden, reagiert und durch Gasbildung expandiert. Diese Reaktion könnte unter anderem die Menge an eingetragenen Wasserstoffionen - die z.B. aufgrund der im Speisewasser befindlichen Wasserhärte durch ein Entkarbonisierungsharz proportional freigesetzt werden, nutzen.
Darüber hinaus könnte diese Reaktion auch für die Initialisierung eines Filters nach Berührung mit Wasser ' genutzt werden.
Im Weiteren ist aber auch die Verwendung eines Ionentauscherharzes als Stellmedium durchaus vorstellbar. Denn auch Ionentauscherharze können ihr Volumen entsprechend der betreffenden Beaufschlagung vergrößern oder verkleinern und sind somit zur Beeinflussung des Durchflussquerschnitts eines damit ausgestatteten Stellorgans geeignet.
In einer speziellen Ausführungsform können beispielsweise auch verschiedene Stellmedien kombiniert vorgesehen sein, z.B. zur Realisierung einer ganz bestimmten Verlaufskurve zum Öffnen, Schließen und/oder Umschalten eines damit ausgestatteten Stellorgans.
In einer ersten, einfachen Ausführungsform könnte beispielsweise ein aus dem Stellmedium gebildeter Körper selbst das Schließelement ausbilden. Ein sich auflösendes, schrumpfendes oder in seiner Struktur unter Einwirkung der Flüssigkeit durchlässig werdendes Stellmedium könnte somit als Öffner fungieren. Ein quellendes oder seine Struktur hinsichtlich der Durchlässigkeit verschlechterndes Stellmedium könnte als Schließer dienen.
In einer demgegenüber abgewandelten Ausführungsform könnte das Stellmedium aber auch zur Betätigung eines zusätzlichen, vorzugsweise die gegenteilige Schaltfunktion realisierenden Schließelementes und/oder eines Öffnungselementes vorgesehen sein. Damit wäre die gleichzeitige Steuerung zweier oder mehrerer Flüssigkeitsströme, insbesondere mit wechselnder Strömungsfunktion (Öffnen zu Schließen bzw. umgekehrt) , also ein Wechsler möglich.
Die vorgenannten Ausführungsformen können somit als vollkommen autonomes Freischalt- und/oder Verschlusselement für eine Flüssigkeit, insbesondere für eine Wasserzufuhr dienen. Ein erstes mögliches Anwendungsbeispiel wäre die Steuerung eines Flüssigkeitsstroms in einer
Wasserversorgungs- und/oder Aufbereitungsanlage, insbesondere in einem z.B. als Wechselelement ausgebildeten Filter. Die Wirkungskraft des Stellmediums, die bevorzugt dem Erschöpfungszustand des Filtermittels entspricht, steuert das Stellorgan. In einer bedienungsfreundlichen Ausführungsform kann zumindest das erschöpfte Stellmedium, ggf. aber auch das zusätzliche Schließ- und/oder Öffnungselement zusammen mit einem als Wechselfilter ausgebildeten Filter entfernt und durch einen neuen ersetzt werden.
Durch eine geeignete Steuerung des Flüssigkeitsstroms kann das Stellelement im Weiteren sogar als Anzeige für den Erschöpfungszustand des Filters bzw. des Stellmediums dienen, z.B. indem es den Auslass für den Flüssigkeitsstrom erschöpfungsabhängig zunehmend unterbricht. In einer einfachen Ausführungsform wäre hierzu das Stellelement als Schließelement auszubilden. Ggf. könnte dies auch unter Verwendung eines entsprechenden geeigneten Rückstellelements geschehen. Auch eine optische .Erschöpfungsanzeige ist möglich, z.B. durch Verstellen eines entsprechenden Signalmittels, wie beispielsweise Schieber, Drehelement, Klappe oder dergleichen Signalisierungselemente mehr.
Ein weiteres Anwendungsbeispiel für ein Anzeige- und/oder Schutzelement wäre die Verwendung eines derartigen Stellorgans im Zulaufbereich eines Verbrauchers. Zum Beispiel könnte eine Brause oder ein Wasserhahn vor Verkalkung dadurch geschützt werden, dass die Erschöpfung eines hierzu installierten Entkarbonisierers durch Verschluss der entsprechenden Leitung angezeigt wird.
Durch ein Stellorgan entsprechend der oben dargelegten Ausführungen kann in besonders vorteilhafter Weise der Flüssigkeitsstrom autonom im Inneren der Filtervorrichtung beeinflusst werden, ganz gezielt abhängig von vorgebbaren Parametern. Insbesondere ist es hierbei möglich, abhängig von der Durchlaufmenge der zu filternden Flüssigkeit und/oder deren physikalischen und/oder deren chemischen Eigenschaft den Flüssigkeitsstrom durch einzelne Abschnitte und/oder Bereiche des Filters bzw. einzelner Filterelemente zu führen oder zu unterbinden. Die betreffenden Parameter können den Erschöpfungszustand einzelner oder mehrerer Filterelemente indirekt oder ggf. auch direkt widerspiegeln und dementsprechend die Flüssigkeitsströmung im Filterinneren beeinflussen.
Zwei besonders bevorzugte Positionen zur Anordnung des Stellorgans in der Filtervorrichtung und/oder einer Bypassstrecke sind der Zulauf und/oder der Ablauf der gesamten Filtervorrichtung oder der Zulauf und/oder der Ablauf eines bestimmten Filterabschnitts. Damit ist eine einfache Steuerung des Flüssigkeitsstroms in der gesamten Filtervorrichtung in Abhängigkeit von einer am Stellorgan vorbei und/oder durch das Stellorgan hindurchfließende Flüssigkeit möglich. Diese Flüssigkeit kann z.B. die zu filternde Flüssigkeit, ein Teilstrom dieser zu filternden Flüssigkeit, die gefilterte Flüssigkeit oder ein Teilstrom davon oder aber auch eine anderweitig aufbereitete oder eine andere Flüssigkeit sein.
Insbesondere vorteilhaft ist es hierbei, wenn die Filtervorrichtung eine Verschnittvorrichtung zur Beimengung von nicht oder anderweitig aufbereiteter Flüssigkeit zur in der Filterstrecke aufbereiteten Flüssigkeit umfasst, wobei vorzugsweise eine Verstellung des Verschnittverhältnisses der Verschnittvorrichtung mittels dem durch die durchgeflossene Flüssigkeit betätigbaren Stellorgan vorgesehen ist.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann im Weiteren auch ein Stellorgan vorgesehen sein, das so ausgebildet ist, dass sie wenigstens während eines Initialisierungsvorganges der Wasserfiltervorrichtung und/oder im Anschluss an einen solchen Initialisierungsvorgang ein von der Qualität des zu filternden Wassers und/oder von der Anforderung des jeweiligen Verbrauchers abhängiges Initial- Verschnittverhältnis einstellt, insbesondere sogar mit einem über die gesamte Lebensdauer des Filters gleichbleibendem Verschnittverhältnis .
In den bisher beschriebenen Einsatzbereichen sind die Verschnitteinrichtungen üblicherweise fest voreingestellt oder werden zu Beginn der Inbetriebnahme manuell auf ein vorgegebenes Mischungsverhältnis fest eingestellt, welches aus dem bekannten oder durch einen Schnelltest ermittelten Mineralgehalt bzw. Härtegehalt des Eingangswassers und der für die Anwendung geforderten Filtratwasser-Qualität ermittelt wird.
Gegenüber diesen traditionellen Wasserfiltervorrichtungen mit manuell einzustellenden oder fest voreingestellten Verschnittverhältnissen für spezielle Anwendungen, wie z.B. für die Kaffeebereitung oder Dampferzeugung, hat die beschriebene Ausführungsform den Vorteil, dass sie genau an die jeweils vor Ort vorherrschenden aktuellen Qualitätsverhältnisse des aufzubereitenden Wassers zu Beginn des für sie vorgesehenen Betriebs optimal angepasst eingestellt werden kann, so dass sowohl eine zu starke als auch eine gegebenenfalls zu schwache Wirkung der das Wasser aufbereitenden Stoffe vermieden werden kann. Dies wirkt sich sowohl in vorteilhafter Weise auf die Lebensdauer der hiermit gegebenenfalls betriebenen Geräte aus, als auch auf das Ergebnis des mit dem aufbereiteten Wasser beaufschlagten Herstellungs- und/oder Verarbeitungsprozess und erlaubt die optimale Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Filterkapazität. Als ein Beispiel sei hier der Geschmack eines hierdurch aufbereiteten Getränkes, wie z.B. Kaffee, Tee oder dergleichen Heißgetränke genannt. Aber auch für aufzubereitende Kaltgetränke kann sich eine optimal eingestellte Wasserqualität durchaus positiv bezüglich des Geschmacks und/oder einer Lösungseigenschaft eines Getränkezusatzmittels auswirken. Ein weiteres
Anwendungsbeispiel wäre die Optimierung der Wirksamkeit eines Waschmittels, welches z.B. bei einer bestimmten Wasserhärte und/oder einer bestimmten Konzentration eines weiteren Wasserinhaltsstoffs vorliegen kann.
Ein Nachführen des Verschnittverhältnisses während des Betriebs der Wasserfiltervorrichtung kann in vorteilhafter Weise eine insbesondere über den wesentlichen Betriebszeitraum der Wasserfiltervorrichtung angepasste Wasserqualität bewirken. Besonders vorteilhaft kann dies in Zusammenwirkung mit dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel einer Initialeinstellung des Wasserverschnittverhältnisses in Abhängigkeit der vor Ort vorherrschenden Wasserqualität erzielt werden.
Als besonders vorteilhaft, weil direkt von der Qualität des aufzubereitenden Wassers abhängig kann als Stellmedium ein von der Wasserfiltervorrichtung herauszufilternder Stoff vorgesehen sein. Hierdurch kann eine besonders genaue Verschnittkontrolle in Abhängigkeit der Erschöpfung des betreffenden Wasseraufbereitungsmittels erreicht werden. Bei starker Aufbereitungs- bzw. Filterwirkung erfolgt auch eine starke Wechselwirkung mit dem betreffenden Stellmedium, welche mit abnehmender Wirkung des Wasseraufbereitungs- bzw. Filtermittels vorzugsweise mit einer gleichen Erschöpfungskennlinie ebenfalls rückläufig ist und somit die Verschnittkennlinie sehr lange zwischen einem noch akzeptablen unteren und einem noch akzeptablen oberen Wert zu halten vermag.
Eine besonders elegant und insbesondere genau an die jeweils vorherrschende Wasserqualität anpassbare
Wasserfiltervorrichtung kann durch das Vorsehen wenigstens einer weiteren, insbesondere jedoch sogar mehrerer Stellorgane zur Beeinflussung eines entsprechenden Wasserstroms und/oder Wasserteilstroms in der Filterstrecke, in einer Filterteilstrecke und/oder in einer Bypassstrecke und/oder einer Bypassteilstrecke erreicht werden. Einerseits können, zur Realisierung der bereits oben beschriebenen Funktionalitäten, jeweils eigenständige Stellorgane vorgesehen sein, um z.B. die einzelnen Stellorgane genau auf die ihnen zugedachten Funktionalitäten ausbilden und/oder mit speziellen Stellmedien versehen zu können. Andererseits kann durch das Vorsehen von mehreren Stellorganen für ein und dieselbe Beeinflussung der Wasseraufbereitungsvorrichtung eine sehr feine Abstimmung bewirkt werden. Insbesondere ist es hierdurch möglich, das nicht lineare Erschöpfungsverhalten des Wasseraufbereitungs- bzw. -filtermittels durch entsprechende Erhöhung bzw. Reduzierung des Verschnittverhältnisses zu Beginn bzw. zu Ende der Betriebslaufzeit des betreffenden Mittels zu berücksichtigen.
Als mögliche Schaltungskombinationen bieten sich hierzu sowohl serielle als auch parallele Schaltkombinationen sowie Kombinationen aus seriellen und parallelen Schaltungsanordnungen an.
Eine parallele Anordnung von Stellorganen könnte z.B. einen vergrößerten Bypassquerschnitt zu Beginn einer Betriebsphase des Wasseraufbereitungs- bzw. Filtermaterials zum Ausgleich für die in dieser Betriebsphase vergleichsweise hohe Filterwirkung dienen. Nach Erreichen eines vergleichsweise lineareren Verlaufskurvenabschnittes könnte eine Bypassstrecke geschlossen werden. Insbesondere vorteilhaft ist diese in ihrem Querschnitt entsprechend an das Erschöpfungsverhalten des Aufbereitungsmediums angepasst.
In gleicher Weise könnte wiederum eine parallele Anordnung von Stellorganen für die Bypassstrecke für das Ende der Betriebslaufzeit des Wasseraufbereitungsmittels so vorgesehen sein, dass sich eine (ggf. weitere) Bypassstrecke nach einem bestimmten Erschöpfungszustand des Aufbereitungsmediums schließt und so den wirksamen Bypassquerschnitt entsprechend an den Erschöpfungszustand der gesamten Filterstrecke oder gegebenenfalls auch nur an einen bestimmten Teilabschnitt einer solcher Filterstrecke (ggf. weiter) anpasst.
Eine Reihenschaltung solcher Stellorgane könnte beispielsweise für die Kombination einer Grundeinstellung des wirksamen Verschnittquerschnittes bzw. des hierdurch eingestellten Verschnittverhältnisses und eines oder auch mehrerer sich während der Betriebslaufzeit des Wasseraufbereitungs- bzw. Filtermaterials den Querschnitt der jeweils wirksamen Bypassstrecke anpassenden, weiteren Stellorgans vorteilhaft sein.
Besonders vorteilhaft, weil spezifisch an bestimmte Anwendungsfälle anpassbar, sind Kombinationen aus solchen Reihen- und Parallelschaltungen von Stellorganen zur erschöpfungsabhängigen Beeinflussung eines oder gegebenenfalls auch mehrerer in der Wasserfiltervorrichtung realisierter Verschnittverhältnisse zur Erzeugung eines möglichst optimalen Ergebnisses der hierdurch bewirkten Wasseraufbereitung, insbesondere über dessen gesamte, vorgesehene Betriebsdauer.
Insbesondere beim Einsatz von unterschiedlich ausgelegten Filtersystemen ist eine genaue Anpassung der Stellmedien an das Speisewasser, an die Kapazität und die Anwendung der jeweiligen Filter notwendig.
Da der von dem oben beschriebenen Stellorgan zu steuernde Flüssigkeitsstrom auch durch die Filtervorrichtung fließt bzw. sein Strömungsverhalten in Bezug auf die Filtervorrichtung durch das Stellorgan beeinflusst wird, wirken sich oben angegebene Steuermechanismen auch auf die Filtervorrichtung bzw. dadurch gesteuerten Filterteilelemente aus. Nachfolgend wird daher weiter vertiefend, teilweise auch die entsprechende Auswirkung auf die Filtervorrichtung beschrieben.
Zur Stabilisierung der Filterwirkung kann im Weiteren grundsätzlich jede Art Filter mit einer Verschnittvorrichtung ausgestattet werden. Durch eine Ansteuerung mittels des oben beschriebenen, der Filtervorrichtung zugeordneten Stellorgans kann hierbei in vorteilhafter Weise sogar eine über den wesentlichen Betriebszeitraum der Filtervorrichtung in ausreichendem Maße gleichbleibende Filterqualität für die den Filter durchfließende Flüssigkeit erzielte werden. Dies kann in Abhängigkeit der Durchflussmenge und/oder in Abhängigkeit von einer physikalischen und/oder chemischen Eigenschaft der durchflossenen Flüssigkeit und/oder in Abhängigkeit des Beladungszustands eines Ionentauschers entsprechend obiger Ausführungen zum Stellorgan durch Öffnen und/oder Schließen einzelner oder mehrerer Versorgungs- und/oder Steuerleitungen mittels eines solchen Stellorgans erfolgen.
Auch die Nutzung physikalischer und/oder chemischer Eigenschaften der die Filtervorrichtung durchfließenden Flüssigkeit ist für beide oben dargelegten Beeinflussungsmöglichkeiten (Schließen/Öffnen) des Verschnittverhältnisses der Verschnittvorrichtung denkbar. Die Verstellung des Verschnittverhältnisses kann z.B. derart geschehen, dass nach der Aktivierung der Filtervorrichtung, welche sowohl eine leitungsungebundene, in einem Gefäß oder einem Tank eingebrachte Filterpatrone umfassen kann, als auch eine leitungsgebundene Filterkerze, anfangs eine größere Menge von nicht durch das eigentliche Filtermaterial zu filternder Flüssigkeit, im Verhältnis zu der durch das Filtermaterial gefilterten Flüssigkeit, filterausgangsseitig bereitgestellt wird. Im Laufe der Betriebsdauer des Filters bzw. der Filtereinrichtung kann dieses Verschneideverhältnis zu Gunsten der durch das Filtermaterial hindurchlaufenden Flüssigkeit ansteigen. Durch diese Reduzierung des Anteils an ungefilterter Flüssigkeit im Gesamtflüssigkeitsstrom kann einer üblicherweise im Verlauf der Betriebsdauer eines Filters abnehmenden Filterwirkung für die hindurchgeflossene Flüssigkeit Rechnung getragen werden. Mit abnehmendem Verschneideverhältnis zu Gunsten der durch das eigentliche Filtermaterial laufenden Flüssigkeitsmenge kann somit z.B. eine über einen weiten Einsatzbereich ausreichende Qualität der zu filternden Flüssigkeit aufgrund der ansteigenden Menge nicht mehr durch filtermedienfreie Abschnitte oder durch teilweise erschöpfte Filtermedienstrecken geleiteten Flüssigkeit eingestellt werden.
Als insbesondere vorteilhaft wird auch hierbei ein im Volumen variables Stellmedium zur Verstellung des Stellorgans angesehen. Damit könnte z.B. wiederum mit abnehmenden Volumen des Stellmediums eine gleichzeitig einhergehende Verringerung eines aktiven Durchflussquerschnittes für die beispielsweise durch eine Bypassleitung zugeführte, nicht durch das Filtermaterial geleitete Flüssigkeit erfolgen.
Neben einer Volumenreduzierung des Stellmediums kann aber z.B. auch mit einem quellfähigem Stellmedium durch eine Volumenerhöhung, z.B. in Verbindung mit geeigneten Mitteln wie ein Stellventil oder dergleichen, ebenfalls eine Reduzierung des wirksamen Durchflussquerschnittes für die nicht über das Filtermaterial geführte Flüssigkeit erreicht werden, z.B. durch ein komprimiertes Fließ oder einen Schwamm.
Grundsätzlich kann das Stellorgan ein Steuerventil, ein Schaltventil oder auch ein Umsteuer- und/oder Umschaltventil ausbilden, um eine ganz gezielte Einflussnahme auf den Flüssigkeitsstrom zu ermöglichen. In Kombination mit der Filtervorrichtung können damit neben den bereits oben beschriebenen Einflussnahmen auf den Zulauf bzw. auf den Ablauf auch eine oder mehrere Verschnittstrecken und/oder Bypassstrecken in der Filtervorrichtung kontrolliert werden. Der Vorteil von Umschalt- bzw. Umsteuerfunktionen eines solchen Stellorgans bezogen auf eine Filtervorrichtung liegt darin, dass über den gesamten Betriebszeitraum der Filtervorrichtung in ihr ein konstanter Fließwiderstand für den durchzuleitenden Flüssigkeitsstrom gewährleistet werden kann. Dies wirkt sich wiederum besonders stabilisierend auf die Qualität des zu filternden Flüssigkeitsstroms aufgrund der konstant bleibenden Innendruckverhältnisse im Filter aus.
Beispielhaft sei hierzu angegeben, dass bei einem zu Beginn eines Filterlebenszyklusses auf 70% des durchfließenden, zu filternden Flüssigkeitsstroms 30% Verschnittstrom eingestellt werden können, der ggf. ebenfalls einem
Aufbereitungsabschnitt zugeführt werden kann. Ein solcher Filterabschnitt für die Verschnittstrecke kann beispielsweise ein eigens ausgebildeter Aufbereitungs- und/oder Filterabschnitt sein, er kann aber durchaus auch ein Teil des für den zu filternden Hauptstrom vorgesehenen Filters sein, z.B. der Entkarbonisierungsabschnitt, in welchem dann beide Ströme wieder vereint werden können. Bei der Ausführungsform mit einer Umschaltung bzw. Umsteuerung des
Verschnittstromverhältnisses von Verschnitt zur Filterstrom kann eine Reduzierung des gesamtdurchlaufenden Flüssigkeitsstroms vermieden werden. Ein insbesondere vorteilhafter Anwendungsfall wäre z.B. ein Wasserfilter.
Bei der volumenreduzierenden Form eines volumenvariablen Stellmediums könnte beispielsweise wiederum ein sich durch die hindurchfließende Flüssigkeit auflösendes Stellmedium verwendet werden, z.B. in der Form eines Pulvers, in der Form von Tabletten, Pressungen, Kugeln oder dergleichen mehr.
Abhängig von der Form und/oder einer Lösungseigenschaft eines solchen Stellmediums ist über den Betriebszeitraum betrachtet eine Steuerung des Verschnittverhältnisses von einer überwiegend gleichmäßigen Verstellung, z.B. bei der Verwendung eines Pulvers, bis hin zu einer ggf. sprunghaften Verstelleigenschaft möglich, wie sie beispielsweise bei einem Stellmedium der Fall sein könnte, welches seine Grundstruktur im Wesentlichen bis zu dessen vollständiger Auflösung aufrecht zu erhalten vermag. Hierbei kann es sich z.B. um ein Mittel handeln, welches sich in seinem Inneren verhältnismäßig gleichmäßig durchgehend auflöst, aber erst am Schluss seines Auflösungsprozesses seine Grundstruktur verliert, beispielsweise ein Chitinkomplex.
Eine weitere Gestaltungsmöglichkeit des
Verschnittverstellungsverhältnisses über die Betriebsdauer des benutzten Filters kann auch durch eine Kombination zweier oder auch mehrerer solcher sich unterschiedlich auflösender, schrumpfender oder expandierender Stellmedien erreicht werden. Somit können unterschiedliche Phasen bei der Verschnittänderung aufgrund unterschiedlicher Lösungsverhalten und/oder Schrumpfungen und/oder Ausdehnungen der einzelnen Stellmedien erreicht werden.
Grundsätzlich wird es auch für die Steuerung des Filters bzw. der Verschnittstrecke bevorzugt, wenn das Stellmedium ein lebensmitteltaugliches Stellmedium ist, so dass dadurch auch Filtereinrichtungen betätigbar sind, die Flüssigkeiten für den täglichen Bedarf filtern, insbesondere Wasser.
Die Eignung des Stellmediums als gesundheitsförderndes Nahrungsergänzungsmittel oder Wasserzusatzstoff, wie z.B. ein Vitamin C-Pulver, Polyphosphat, Kalk- und Dolomitgestein, gegebenenfalls Jod oder dergleichen mehr, eröffnet auch hier eine gegebenenfalls sogar gezielt einstellbare NährstoffZuführung hinsichtlich des täglichen Grundbedarfes der die so gefilterte Flüssigkeit konsumierenden, Menschen, Tiere oder Pflanzen. Auch der Einsatz von Aromen, Lebensmittelgrundstoffen und anderen der Geschmacks- oder Geruchseinstellung dienender Substanzen könnten als Stellmedium einsetzbar sein und eine gezielte Veredlung des Speisewassers zu einem Getränk eröffnen.
Die Verwendung des Stellmediums zur von der durchgeflossenen Flüssigkeit abhängigen Beeinflussung des
Verschnittverhältnisses der Verschnittvorrichtung könnte zusätzlich z.B. unter einer bestimmten Vorspannung des Stellorgans oder eines Elementes des Stellorgans erfolgen. Je nach Volumenänderung des Stellmediums, Auflösungs- bzw. Quellzustand, kann sich eine solche Vorspannung des Stellorgans oder seines Elementes ändern. Als besonders vorteilhaft wird es hierbei angesehen, wenn das Stellorgan ein zusätzliches Rückstellelement umfasst, insbesondere zur Unterstützung der damit vorgesehenen Verschnittverhältniskontrolle .
Für das Rückstellelement sind verschiedene Ausführungsformen denkbar. Zum einen kann ein solches Rückstellelement als von der durchfließenden Flüssigkeit in seiner Wirkung unabhängige Eigenschaften aufweisendes Mittel ausgebildet sein und/oder demgegenüber als ein wenigstens teilweise davon abhängige Eigenschaften aufweisendes Mittel. Ein von der durchfließenden Flüssigkeit in seiner Rückstelleigenschaft unabhängiges Element könnte z.B. eine Feder, ein Elastomer, oder dergleichen mehr sein. Ein in seiner Rückstelleigenschaft von der durchfließenden Flüssigkeit abhängiges Rückstellelement könnte z.B. ein quellfähiges Mittel sein, beispielsweise ein komprimiertes Fließ oder ein ggf. ebenfalls komprimierter Schwamm, Quellharz, Ionentauscherharz oder dergleichen mehr.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Rückstellelement auch zum Schließen der Verschnittvorrichtung vorgesehen. Das Verschließen der Verschnittstrecke kann beispielsweise durch das Zusammenwirken zweier komplementärer Schließelemente erfolgen. Eine mögliche Ausführungsform wäre beispielsweise ein koaxiales Ineinandergreifen zweier z.B. rohrförmiger Elemente, so dass ein zuvor möglicher Flüssigkeitsdurchfluss in Richtung eines Filterausgangs dadurch bis hin zum vollständigen Verschluss während der Betriebsdauer des Filters zunehmend verringert wird.
Neben zwei koaxialen, komplementären Schließelementen ist durchaus aber auch eine andere Ausführungsform, z.B. das Um- bzw. Verschließen einer zum Filterausgang führenden Durchgangsöffnung für das nicht gefilterte Fluid in der Form eines Ventils oder Deckels oder dergleichen mehr denkbar.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann das oben beschriebene, fluidsensitive Stellmedium zum Öffnen der Verschnittvorrichtung gegen die Rückstellkraft eines solchen Rückstellelementes verwendet werden. Damit kann eine zusätzliche Kontrollfunktion für die Beeinflussung des Verschnittverhältnisses der Verschnittvorrichtung erzielt werden.
Je nachdem, welche Rückstelleigenschaft das Rückstellelement aufweist, kann die Einstellung des Verschnittverhältnisses eine kontinuierliche oder auch eine gegebenenfalls Schwellwertabhängige Beeinflussung des
Verschnittverhältnisses ermöglichen. Für eine kontinuierliche Verstellung eignen sich beispielsweise Federelemente, Elastomere oder dergleichen. Für schwellwertabhängige, insbesondere sprungartig sich verstellende Beeinflussungen des Verschnittverhältnisses eignen sich beispielsweise Mittel oder Elemente mit sich über den Verstellweg sprunghaft verändernden Widerstandswerten, wie z.B. ein mehrere voneinander beabstandete Rastpunkte aufweisendes Rastelement.
Insbesondere im Zusammenhang mit der oben angeführten Lebensmitteltauglichkeit des Stellmediums wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn der Filter als Wasserfilter ausgebildet ist. Ein solcher Wasserfilter kann z.B. einen offenen Einlass in das Filtergehäuse aufweisen. Eine solche Ausführungsform eines Einlasses eignet sich z.B. für die Verwendung von Tanklösungen zur Bevorratung einer bestimmten Menge von zu filterndem Wasser. Daran können beispielsweise Saugmittel z.B. in der Form von Unterdruck erzeugenden Saugpumpen für die Versorgung einer Entnahmestelle von gefiltertem Wasser angeschlossen werden. In diesem Fall wäre der Filter ein sogenannter Saugfilter.
Solche Saugmittel können in allen möglichen Wasser verarbeitenden und/oder Wasser verbrauchenden Haushaltsgeräten bzw. gewerblichen genutzten Geräten integriert sein. Als eine nicht abschließende Auflistung seien hier z.B. im Haushalt und/oder auch für gewerbliche Zwecke genutzte Geräte, wie Getränkeautomaten, insbesondere Kaffeeautomaten, Trinkwasserspender, Koch- und Backgeräte, Dampfgeräte, insbesondere Dampfbügeleisen, Dampfreiniger, Hochdruckreiniger, Luftreiniger und- Konditionierer oder dergleichen mehr erwähnt.
In einer demgegenüber abgewandelten Ausführungsform kann das Filtergehäuse jedoch auch geschlossen und mit Anschlusselementen versehen sein. Hierbei handelt es sich um ein sogenanntes leitungsgebundenes Filtersystem, insbesondere eine sogenannte "Kerzenlösung". Das Stellorgan zur Verstellung des Verschnittverhältnisses der
Verschnittvorrichtung ist hierbei vorzugsweise ebenfalls in die Filterkerze integriert und könnte einfach und umkompliziert zusammen mit der erschöpften Kerze getauscht werden. Ein weiterer Vorteil dieser Ausführungsform wäre beispielsweise der, dass der Verbraucher während des laufenden Filtrationsprozesses sich hierbei um keinerlei Einstellung bzw. Veränderung des Stellorgans für die Einstellung des Verschnittverhältnisses kümmern muss. Noch ein weiterer Vorteil wäre der, dass keine unzulässigen Manipulationen vorgenommen werden können.
Eine überdies mögliche Ausführungsform für eine Filtervorrichtung könnte beispielsweise eine gravimetrische Filtervorrichtung sein. Eine solche zeichnet sich dadurch aus, dass der Flüssigkeitsstrom, insbesondere ein Wasserstrom, aufgrund des oberhalb des Filters liegenden Flüssigkeitspegels durch den Filter gedrückt wird. Beispielhafte Ausführungsformen sind Tischfiltergeräte mit zwei getrennten Wasserreservoiren, ein erstes für die Aufnahme des zu filternden Wassers, und ein zweites für die Deponie des gefilterten Wassers. Auch solche Filter können grundsätzlich mit einem Stellorgan und/oder einer Verschnitteinrichtung und/oder einer Erschöpfungsanzeige entsprechend obiger Darlegungen ausgestattet sein.
Möglich sind auch Ausführungsformen, bei denen das Stellorgan als Zusatzelement, z.B. in der Form eines Aufsteck- bzw. Einschuborgans ausgebildet ist. Bei einer solchen Ausführungsform wäre es z.B. denkbar, dass das Stellorgan als langzeitwirksames Organ für die Verschnittsteuerung einer größeren Anzahl von Filteraustauschkerzen bis zu seiner eigenen Erschöpfung fungieren kann. Ein möglicher Vorteil wäre hierbei ein reduzierter Bedarf an entsprechenden Stellorganen.
Um der verbrauchsabhängigen Erschöpfung der Filterfunktion des jeweiligen Aufbereitungsmediums des Filtersystems gerecht zu werden, könnte hierbei und auch für die vorgenannten Ausführungsformen eine stufen- oder treppenförmige Steuerung der Beeinflussung des wirksamen Bypass-
Durchflussquerschnittes vorgesehen werden. Diese sollte jeweils bei Einsatz einer neuen Filterkerze möglichst mit vollem Durchflussquerschnitt beginnen und diesen bis ggf. völligem Verschluss nach dessen Verbrauch reduzierend enden. Beim Einsatz eines neuen Filterwechselelements kann dann mit entsprechend geeigneten Mitteln wieder eine Freischaltung eines entsprechend großen, wirksamen Querschnitts für die Bypass-Leitung erfolgen. Zur Realisierung sind hierzu beispielsweise segmentförmig aufgebaute Abschnitte des Stellorgans denkbar, die beispielsweise durch eine entsprechende Positionsveränderung in der relativen Beziehung zwischen dem Stellorgan und der einzusetzenden Filterkerze den Durchfluss des von der Bypass-Leitung kommenden Fluides durch einen noch nicht verbrauchenden Bereich des Stellorgans ermöglichen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die Kontrolle des Verschnittverhältnisses der
Verschnittvorrichtung auch durch die Verwendung verschiedener Stellmedien vorgesehen sein, insbesondere durch eine Kombination einzelner oder mehrerer solcher Stellmedien. Dadurch können verschiedene Verstellcharakteristika realisiert werden, die beispielsweise für unterschiedliche Anwendungszwecke und/oder für die Verwendung zur Filterung von beispielsweise sich vom Einsatzort abhängig in der Inhaltskonzentration unterscheidender Flüssigkeiten, wie z.B. der Mineralgehalt oder die Härte eines zu filternden Wassers, geeignet sind. Bezüglich des Einsatzzweckes könnte eine Unterscheidung zwischen zur Verwendung für zur Lebensmittelaufbereitung vorgesehener Geräte, wie z.B. Getränkemaschinen oder dergleichen und für nicht zur Aufbereitung von Lebensmitteln vorgesehenen Geräten, wie z.B. Reinigungsvorrichtungen, erfolgen .
Im Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung auch einen Wassertank mit einer entsprechend der obigen Darlegungen ausgebildeten Filterpatrone, der insbesondere in Verwendung mit einem der oben angegebenen wasseraufbereitenden- und/oder wasserverarbeitenden im Haushalt und/oder gewerblich genutzten Geräten vorgesehen ist.
Zusätzlich umfasst die vorliegende Erfindung auch ein entsprechendes Gerät, welches zur Versorgung aus einem solchen Wassertank und/oder durch einen leitungsgebundenen Anschluss entsprechend obiger Darlegung vorgesehen bzw. geeignet ist. Als explizit nicht ausschließliche Auflistung wird an dieser Stelle nochmals auf die oben beispielhaft angegebenen Geräte verwiesen.
Auch ein Filtergerät mit Filterkopf und/oder Filtergehäuse zum Einsetzen eines Filtereinsatzes entsprechend der oben beispielhaft dargelegten Ausführungsformen soll hiermit von der Erfindung umfasst sein.
Ausführungsbeispiel
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme der beigefügten Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Die Figuren 1 bis 4 beispielhaft in schematischer Schnittdarstellung vier unterschiedliche Ausführungsformen bzw. Schaltzustände eines Stellorgans zur Steuerung eines FlüssigkeitsStromes,
Figur 5: eine Filtervorrichtung mit einem darin integrierten Stellorgan zur Steuerung eines Flüssigkeitsstroms,
Figuren 6 und 7 : zwei Detailansichten des Stellorgans nach Figur 5 in unterschiedlichen Steuerpositionen,
Figuren 8 und 9 : eine weitere Filtervorrichtung mit einem integrierten Stellorgan zur Steuerung eines Flüssigkeitsstroms in verschiedenen Steuerzuständen,
Figur 10: einen Detailausschnitt aus der Figur 8 zur besseren Verdeutlichung des darin gezeigten Stellorgans zur Steuerung eines Flüssigkeitsstroms,
Figur.11 : ein Wasser- abgebendes- bzw.- verbrauchendes Gerät mit einem Tank, einem Filter und einem Stellorgan und
Figur 12 eine Erschöpfungsanzeige. Im Detail zeigt nun die Figur 1 beispielhaft eine schematische Schnittdarstellung eines Stellorgans 1 zur Steuerung eines Flüssigkeitsstroms 7 mit einem Gehäuse 2, einem Einlass 3 und einem Auslass 4. Zur Steuerung dieses Flüssigkeitsstroms 7 durch das Stellorgan 1 ist ein Stellmedium 5 vorgesehen, dessen Volumen und/oder Struktur sich durch die durch das Stellorgan hindurch geflossene Flüssigkeit 6 verändert, insbesondere in Abhängigkeit von der Menge der am Stellmedium 5 vorbei und/oder durch das Stellmedium 5 hindurchgeflossenen Flüssigkeit 6. Eine solche Veränderung kann durchaus auch abhängig von einer physikalisch und/oder chemischen Eigenschaft der durchgeflossenen Flüssigkeit 6 sein.
Im vorliegenden Fall ist das Stellmedium 5 flüssigkeitslöslich und bildet am Innenumfang des Gehäuses 2 einen Ring 8 aus . Bevorzugt könnte das Gehäuse in etwa zylindrisch ausgebildet sein, so dass der Ring 8 eine entsprechend rohrabschnittförmige Struktur aufweist bzw. definiert .
Der Ring 8 stützt sich mit seiner unteren Stirnseite 11 am auslassseitigen Boden 9 im Inneren des Gehäuses 2 ab. Auf seiner oberen Stirnseite 12 liegt ein Stellelement 10 in der Form eines mit Durchlässen 13 versehenen Ventiltellers 10 auf .
Durch die Durchlässe 13 kann die Flüssigkeit 6 zur Ausbildung des Flüssigkeitsstroms 7 solange hindurch fließen, bis der aus dem flüssigkeitslöslichen Stellmedium 5 aufgebaute Ring 8 vollkommen aufgelöst ist, oder zumindest soweit in seiner stützenden Struktur geschwächt ist, dass das als Ventilteller ausgebildete Stellelement 10 mit seinem Dichtbereich 14 abdichtend am Auslass 4 aufliegt.
Um dem gesamten Aufbau des Stellorgans, insbesondere dem als Ventilteller ausgebildeten Stellelement 10 eine definierte Lage im Inneren des Gehäuses 2 geben zu können, ist eine Anlage 15 für die dem Ring 8 gegenüberliegende Seite des Stellelements 10 vorgesehen. Diese kann beispielsweise als ins Innere des Gehäuses 2 vorstehende, rundumlaufende oder ggf. auch unterbrochene Schulter ausgebildet sein, an der der Ventilteller 10 anliegen kann. Im neuen Zustand des Stellorgans 1 sind somit alle oben beschriebenen Elemente fest im Inneren des Gehäuses 2 fixiert. Nach Beaufschlagen des Stellorgans mit dem damit zu steuernden Flüssigkeitsstrom 7 löst sich das flüssigkeitslösliche Stellmedium 5 langsam auf, die stützende Struktur des daraus gebildeten Rings 8 wird soweit geschwächt, bis der durch den zuflussseitigen Überdruck im Flüssigkeitsstrom herrschende Krafteinfluss das Stellelement 10 in Richtung des Auslasses 4 bis hin zum völligen Verschluss zu verschieben vermag.
Ein innerhalb des Rings 8 zusätzlich ausgebildeter Ring 16, der vorzugsweise ebenfalls aus einem flüssigkeitslöslichen Stellmedium aufgebaut ist, ermöglicht ein schrittweises Erhöhen des Durchflusswiderstandes für die Flüssigkeit 6 durch das Stellorgan 1 aufgrund der Tatsache, dass der Abbau der stützenden Struktur über die Längenausdehnung dieses Rings 16 vergleichsweise langsamer erfolgt, als in dem Bereich des Rings 8, welcher keinen solchen zusätzlichen Schutzring 16 aufweist. Der erhöhte Strömungswiderstand für den Flüssigkeitsstrom 7 ergibt sich durch die beim Verschieben des Stellelements 10 hervorgerufene Volumenverringerung zwischen dem Stellelement 10 und dem Auslass 4. Hierdurch ist wiederum eine Reduzierung des Flüssigkeitsstroms 7 als ggf. gewünschte Erschöpfungsanzeige für das Stellmedium 5 möglich.
Um neben einer einfachen Abschaltfunktion durch das bisher beschriebene Stell- bzw. Abschaltorgan 1 ohne großen zusätzlichen Aufwand auch eine weitere Funktion in der Form eines Umschalt-Stellorgans beschreiben zu können, ist in der Figur 1 zusätzlich ein weiterer Auslass 17 beispielhaft und schematisch durch die gestrichelt dargestellten Auslasslinien gezeigt. Dieser zweite Auslass 17 wird nach Überwindung der durch den zusätzlichen Ring 16 ausgebildeten Rückhaltekräfte für das Stellelement 10 freigeschaltet. Dies geschieht dadurch, dass die bis dahin vorhandene Dichtwirkung der ursprünglich durch den zusätzlichen Ring 16 gestützten Restbestände des inneren Rings 8 wegfällt. Damit kann die Flüssigkeit 6 durch den Auslass 17 ausströmen. Lediglich der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, dass der zweite Auslass 17 jeden beliebigen wirksamen Querschnitt aufweisen kann, insbesondere auch den gleichen Querschnitt wie der Auslass 4, welcher vorzugsweise, jedoch nicht zwingend identisch mit dem wirksamen Querschnitt des Auslasses 3 ist.
Nach Zusammenbruch der durch die restlichen Anteile des Rings 8 bzw. 16 verbliebenen Stützkräfte wird der Auslass 4 aufgrund der Druckwirkung auf die Oberfläche des Stellelements 10 durch dieses verschlossen. Ab diesem Zeitpunkt ist, für die Ausführungsform, die ein Wechsel- Stellorgan mit einem zusätzlichen, zweiten Auslass 17 darstellt, der entsprechende Durchfluss für den Flüssigkeitsstrom 7 vom Einlass 3 zum zweiten Auslass 17 freigeschaltet. Diese zweite, beispielhafte Ausführungsform eines Stellorgans in der Form eines Wechsel-Stellorgans ermöglicht somit eine autonome, betriebsparameterabhängig gesteuerte Umschaltung für einen Flüssigkeitsstrom von einem ersten Ausgang 4 auf einen zweiten Ausgang 17.
In Abwandlung zum flüssigkeitslöslichen Stellmedium 5 kann aber auch ein schrumpffähiges Stellmedium 5 zur Steuerung des Stellelements 10 entsprechend obiger Darlegung vorgesehen sein. Insbesondere bevorzugt ist es, wenn das Stellmedium lebensmitteltauglich ist, also als gesundheitsförderndes Nahrungsmittel und/oder als Trinkwasserzusatz geeignet ist. Hierzu bieten sich insbesondere Vitamin C, Siliphosphat, Phosphatkombinationen oder Polyphosphat an. Das Stellmedium 5 selbst kann hierzu als Pulver, Kristall, Kugeln oder auch als Pressung vorliegen und insbesondere auch verschiedene räumlich geometrische Strukturen ausbilden, die von der oben beschriebenen Ausführungsform (Ring 8, 16) abweichen. Beispielhaft wären säulen- und/oder gitterförmige Strukturen, feste und/oder ggf. porös zusammengefügte Materialien und/oder daraus gebildete Strukturen und dergleichen mehr zu erwähnen.
Die Figur 2 zeigt in Entsprechung zur Figur 1 das gleiche Stellorgan 1 zur Steuerung eines Flüssigkeitsstromes 7, grundsätzlich als Abschaltstellorgan (Abschaltventil) , jedoch ebenfalls mit der gleichen Zusatzergänzung eines schematisch durch gestrichelte Linien dargestellten, zweiten Auslasses 17, mit einem ebenfalls nur beispielhaft durch gestrichelte Linien dargestellten Flüssigkeitsstrom 7, für den Fall, dass dieser Auslass 17 reell vorhanden ist.
Die Figuren 3 und 4 zeigen eine weitere Ausführungsform eines Stellorgans 1 zur Steuerung eines Flüssigkeitsstroms 7, bei dem das Stellmedium 5 selbst das im betriebsneuen Zustand den Auslass 4 verschließende Stellelement 10 ausbildet. Seine Struktur bzw. sein Volumen ändern sich im Laufe der Betriebszeit durch die am Stellmedium 5 anstehende Flüssigkeit 6 in der Art, dass das beispielhaft stopfenförmig dargestellte Stellelement 10 im Laufe der Betriebsdauer einen Durchgang für den Flüssigkeitsstrom 7 durch das Stellelement 10 ausbilden kann. Ein solches Stellorgan 1 eignet sich beispielsweise zur Freischaltung des Auslasses 4 in Abhängigkeit der an diesem Strömungspfad 6 (Zulauf 19) vorbeifließenden, am Auslass 18 austretenden Flüssigkeitsmenge . Die Steuerung der Durchlasseigenschaft des Stellelements 10 kann dabei beispielsweise durch die Beeinflussung der Lösungskonzentration der Flüssigkeit 6 im Zulauf 19 vor dem Stellelement 10 erfolgen. Dies ist beispielsweise über einen entsprechenden Konzentrationsaustausch in den beiden Flüssigkeitsstromabschnitten im Zulauf 19 bzw. im Auslass 18 realisierbar. Solange am Auslass 18 keine Flüssigkeit austritt kann sich im Zulauf 19 eine gesättigte Lösung einstellen, ohne das Volumen des stopfenförmigen Stellmediums 5 weiter zu reduzieren, und insbesondere nicht weiter aufzulösen. Der bis dahin betriebsbedingt eingetretene Durchlasszustand (geschlossen, teilgeöffnet oder geöffnet) bleibt solange unverändert aufrecht, bis weitere Flüssigkeit durch das Stellorgan 1 hindurchfließt.
Dies gilt auch für die anderen, oben beschriebenen Möglichkeiten zur Beeinflussung der Durchlassfähigkeit eines Stellelements 10, wie z.B. physikalische und/oder chemische Eigenschaften.
Die Figur 5 zeigt entsprechend eines zweiten Aspekts der vorliegenden Erfindung eine Filtervorrichtung 20, in welcher ein Stellorgan 1 entsprechend obiger Darlegungen vorgesehen ist. Die Filtervorrichtung 20 umfasst ein Gehäuse 21, ein darin angeordnetes Filtermaterial 22 und, durch Pfeile symbolisch dargestellt, einen Flüssigkeitszulauf 23 sowie einen Flüssigkeitsablauf 24, über die die Flüssigkeit 6 zur Steuerung des Flüssigkeitsstroms 7 geführt wird.
Die Flüssigkeit 6 geht über das Filtermaterial 22 durch die Filtervorrichtung 20 hindurch und dringt, wie hier beispielhaft dargestellt, durch Öffnungen 25 von der Unterseite in das Gehäuse 32 des Stellorgans 1 ein und verlässt dieses über den Ablauf 24. Die Öffnungen 25 können beispielsweise als Bohrungen, als Sieb, als Gitter oder dergleichen ausgebildet sein. Zur Einflussnahme auf die Gesamtfilterwirkung der Filtervorrichtung 20 umfasst diese im Weiteren eine Verschnittvorrichtung 26 mit einer Bypassleitung 27. Durch diese Bypassleitung 27 fließt ein Teil des
Flüssigkeitsstroms 7 ungefiltert am Filtermaterial 22 vorbei ins Innere des Stellorgans 1. Dieser ungefilterte Anteil der Flüssigkeit 6 kommt im Inneren des Stellorgans 1 mit dem Stellmedium 5 in Kontakt, so dass dieses, abhängig vom dafür verwendeten Material sein Volumen und/oder und seine Struktur zum Zwecke der Steuerung des Flüssigkeitsstroms 7 verändert.
Im Beispiel zur Figur 5 könnte es sich bei diesem Stellmedium 5 bevorzugt wieder um ein sich auflösendes Stellmedium handeln, welches sich während des Auflösungsprozesses im Volumen verkleinert. Dadurch kann das z.B. als Ventilteller ausgebildete Stellelement 10 in diesen frei werdenden Volumenbereich nachrücken und so die beiden Schließelemente 29 und 30 aufeinander zuführen und dem zum Flüssigkeitsablauf 24 führenden Durchlass 28 in seinem wirksamen Durchflussquerschnitt verringern, bis hin zum völligen Verschluss .
Die beiden Schließelemente 29, 30 sind hier beispielhaft als zwei koaxial ineinander greifende, vorzugsweise rohrstutzenförmig ausgebildete Ansätze realisiert. Der zwischen Ihnen ausgebildete Dichtsitz 31 kann beispielsweise zwischen den beiden aneinander zugewandten Oberflächen der beiden Schließelemente 29 und 30 ausgebildet sein. Er kann aber auch zusätzlich oder separat zwischen der Stirnseite des oberen Schließelements 29 und dem ihr gegenüberliegenden oberen Flächenbereich des Stellelements 10 ausgebildet sein. Bei Bedarf kann sogar ein zusätzliches Dichtelement, z.B. in der Form eines O-Rings oder dergleichen, an einer geeigneten Stelle zur Ausbildung einer axialen und/oder radialen Dichtung vorgesehen sein. Um eine Volumenreduzierung im Gehäuse 32 des Stellorgans 1 zwischen dem als Ventilteller ausgebildeten Stellelements 10 und der oben aufgesetzten Kappe 33 zu erreichen, kann in einer davon abgewandelten Ausführungsform auch ein schrumpffähiges Stellmedium 5 vorgesehen sein, ggf. auch in Kombination mit einem anderen Stellmedium 5. Sofern diese Stellmedien 5 auf der gleichen Seite des Stellelements 10 angeordnet sind, wird insbesondere eine Kombination eines ersten mit einem ebenfalls sich im Volumen reduzierenden und/oder in seiner Struktur schwächenden zweiten Mediums bevorzugt, z.B. ein sich auflösendes und ein schrumpfendes. Entsprechend geeignete Formen, Strukturen und Materialien wurden bereits oben ausführlich dargelegt.
Im Weiteren ist aber auch der Einsatz eines sich im Volumen vergrößernden Stellmediums 5 möglich, wobei beim gleichen Aufbau wie oben beschrieben dieses Stellmedium dann vorzugsweise zwischen der Unterseite des Stellelements 10 und dem Boden des Gehäuses 32 des Stellorgans 1 vorzusehen ist. Durch die quellende Eigenschaft hebt es dann in entsprechender Weise ebenfalls das Stellelement 10 an, um die beiden Schließelemente 29, 30 bis hin zur Abdichtung gegeneinander zu führen.
Die Auswahl eines bestimmten Stellmediums 5 kann besonders bevorzugt auf Eigenschaften und/oder Wirkungen der zu filternden Flüssigkeit hin erfolgen. Durch die Kombination verschiedener Stellmedien und/oder verschiedener Formen und/oder Strukturen der Stellmedien können ganz gezielt vorgegebene Kurvenverläufe für den Verschlussvorgang der Bypassschaltung realisiert werden. Neben der Kombination von in der Wirkungsweise gleicher Stellmedien (Volumen verringernd bzw. volumenvergrößernd) kann auch eine Kombination von Stellmedien mit unterschiedlichen Wirkungsweisen (Volumen vergrößernd und Volumen verkleinernd) vorteilhafte Steuermöglichkeiten bewirken, wie z.B. eine Homogenisierung und/oder Verstärkung der Wirkung des einen Stellmediums durch die Wirkung des zweiten und/oder auch eines weiteren Stellmediums. So könnte z.B. die Verringerung des Volumens auf der einen Seite des Stellelements 10 durch Unterstützung eines auf der anderen Seite angeordneten, sich im Volumen vergrößernden Stellelements dahingehend homogenisiert werden, dass durch die Druckbeeinflussung des sich im Volumen vergrößernden Stellmediums eine im Wesentlichen konstant bleibende, gleichmäßige Verteilung des sich auflösenden Mediums erfolgt, und damit eine überwiegend kontinuierliche Verschließbewegung des Durchlasses 28 bewirkt wird.
In einer demgegenüber abgewandelten Ausführungsform ist es auch denkbar, dass die Formen und/oder Strukturen eines oder auch beider solcher kombinierter Stellmedien 5 eine sprunghafte Volumenänderung ermöglichen. Für das sich im Volumen reduzierende Medium wäre beispielsweise die Ausbildung von säulenartigen Strukturen oder dergleichen denkbar, die nach entsprechender Schwächung durch Einwirkung der Flüssigkeit zumindest abschnittsweise zusammenbrechen und dadurch ruckartig das Volumen verringern. Denkbar sind hierbei aber auch Kombinationen wie schwach und stark lösliche Anteile im Stellmedium aufgrund unterschiedlicher Lösungsverhalten und/oder aufgrund unterschiedlicher Größen bzw. Dimensionen und dergleichen mehr.
Eine weitere Möglichkeit zur Einflussnahme auf das Stellverhalten des Stellorgans 1 durch die Positionsveränderung des Stellelements 10 kann durch die Anordnung eines Rückstellelements 34 realisiert werden. Je nach gewünschter Wirkungsweise kann ein solches Rückstellelement wiederum so auf das Stellelement 10 wirken, dass es dieses ziehend bzw. drückend in dessen Stelleigenschaft unterstützt. Hierbei kann es sich beispielsweise um ein elastisches Federelement handeln, welches auf Zug und/oder Druck belastbar ist, um ein komprimier- oder dehnbares Elastomer, oder um irgend ein anderes, für den Anwendungsfall taugliches, elastisch verformbares Element .
Sowohl mit als auch ohne zusätzlichem Rückstellelement 34 kann somit je nach Anforderung z.B. eine kontinuierliche, eine sprunghafte und/oder auch eine schwellwertabhängige Verstellung des Verschnittverhältnisses realisiert werden.
Neben der bisher unter Bezug auf die Ausführungsform 5 beschriebene Steuerung des Verschnittverhältnisses durch Verschließen der Bypassleitung 27 kann aber auch in Entsprechung zu den Ausführungen in den Figuren 3 und 4 eine Öffnung einer Bypassleitung zur Steuerung der den Flüssigkeitsstrom 7 bildenden Flüssigkeit 6 realisiert werden. Alle für die in Bezug auf eine verschließende Steuerung eines Flüssigkeitsstroms dargelegten Angaben sind auch in entsprechender Weise für eine öffnende Vorrichtung in der Form eines Stellorgans 1 gültig. Als mögliche Ausführungsform eines derartigen Stellorgans 1 sei hier nur beispielhaft und ohne Bezug auf eine Figur die Umkehrung der Funktion des in der Figur 5 gezeigten Stellelements erwähnt. Hierzu wären sinngemäß die Positionen der sich im Volumen verringernden und der sich im Volumen vergrößernden Stellmedien 5, und sofern vorhanden, der zusätzlichen Rückstellelemente 34 zu vertauschen.
Hinsichtlich der Schaltfunktion aller solcher Stellorgane 1 sind neben Stellelementen mit vergleichsweise langsamer Veränderung des wirksamen Durchlassquerschnitts auch Schaltelemente realisierbar, z.B. durch die oben beschriebenen, in ihrem Schaltwiderstand rasch zusammenbrechenden Stellmedien, z.B. in der Form säulenartiger Stützelement. AlIe oben dargelegten Ausführungsformen von Stell- bzw. Schaltelementen realisieren im Grunde jeweils auch ein entsprechendes Ventil, mit dem ein Flüssigkeitsstrom gesteuert werden kann.
Solche Steuer- bzw. Schaltventile können nicht nur als Abschalt- oder Einschaltventil sondern als auch Umschaltventil ausgebildet sein, wie beispielhaft unter Bezug auf die Figuren 1 und 2 oben dargelegt.
Die Verwendung solcher Steuer- und/oder Schaltventile kann zur Beeinflussung aller möglicher Flüssigkeitsströme vorgesehen werden. Besonders bevorzugt werden sie für die Steuerung von Wasser in leitungsgebundenen Anwendungsfällen vorgeschlagen, wie z.B. als Vorschaltgerät für einen Wasserhahn, für eine Brause an einer Dusche, und ganz allgemein für wasserverbrauchende Geräte und/oder Vorrichtungen. Ein erster wesentlicher Anwendungsbereich solcher Steuerelemente bzw. Stellorgane ist der von druckleitungsungebundenen Wasseraufbereitungen, welche z.B. über einen Wassertank versorgt werden können.
Wiederum unter Bezug auf die Darstellung in Figur 5 ist es hierbei bevorzugt, wenn der Einlass 23 in das Filtergehäuse 21 offen ausgebildet ist. Eine derartige Ausführungsform kann z.B. als Filter-Steckpatrone realisiert werden, welche in einen Wassertank 44 für ein wasseraufbereitendes und/oder wasserverbrauchendes Gerät 45 vorgesehen ist. Die gesamte Steuerung des Filters 20 zur möglichst gleichbleibenden Filterqualität über die gesamte Betriebsdauer des Filters, z.B. mittels einer wie oben dargelegten Bypasssteuerung für eine Verschnittvorrichtung, kann somit ohne zusätzliche Maßnahmen mit einer derartigen Filterpatrone 20, oder auch Filterkerze genannt, vorgesehen bzw. nach deren Erschöpfung mit ihr getauscht werden. Ein zweiter wesentlicher, nachfolgend noch näher beschriebener Anwendungsfall, z.B. für ein geschlossenes Filtergehäuse 53, für einen entsprechenden Filter 47 (Figuren 8 bis 10) , könnte beispielsweise eine sogenannte druckleitungsgebundene Filterkartusche 47 sein. Mit entsprechenden Anschlusselementen 48, 49 versehen kann sie in eine Druckleitung, insbesondere eine Wasserleitung in einem Hausanschluss, zwischengeschaltet sein kann.
Nochmals Bezug nehmend auf die Filterpatrone nach der Figur 5 kann diese für einen weiteren Anwendungsfall demgegenüber beispielsweise auch als Saugfilter 20 ausgebildet sein, wobei hierzu der Auslass 24 mit einer Saugvorrichtung 52, z.B. eines wasserverbrauchenden Gerätes 45 (Figur 11) verbunden ist.
Noch ein weiterer wesentlicher Anwendungsfall für eine solche Wasserfilterpatrone wäre eine sogenannte "gravimetrische Filtervorrichtung", wie z.B. für Tischfiltergeräte oder dergleichen. Hierbei drückt der Flüssigkeitsspiegel einer zu filternden Flüssigkeit diese aus einem ersten Behältnis durch den Filter hindurch in ein zweites, zur Aufnahme der gefilterten Flüssigkeit vorgesehenes Behältnis. Der Filterzulauf 23 kann hierzu je nach Ausführungsform, wie in der Figur 5 gezeigt, im unteren Bereich des Filters vorgesehen sein, durchaus aber auch weiter oberhalb oder auch ganz oben.
Alle beschriebenen Filtervorrichtungen können mit einem Stellorgan 1 entsprechend obiger Darlegungen versehen sein, um eine über ihren wesentlichen Betriebszeitraum hinweg vorzugsweise konstante, zumindest jedoch für den jeweiligen Anwendungsfall ausreichend gute Filterqualität zur Verfügung stellen zu können. In der Figur 6 ist die in der Figur 5 dargestellte Steuerposition für eine offene Durchlassschaltung der Bypassleitung 27 zur besseren Übersicht ohne das Filterelement 20 gezeigt.
In der Figur 7 ist dieses Stellorgan 1 nach entsprechender Volumenverringerung des oberhalb des Stellelements 10 ursprünglich eingebrachten Stellmediums 5 in geschlossener Darstellung gezeigt. Der in der Darstellung der Figur 6 gezeigte Flüssigkeitsstrom 7 durch die Bypassleitung 27 ist in der Darstellung in der Figur 7 unterbunden. Die beiden Schließelemente 29 und 30 liegen aneinander an und verschließen den Durchlass 28.
Die Figuren 8 und 9 zeigen im Weiteren beispielhaft im Detail die zuvor erwähnte, zweite wesentliche Ausführungsform einer Filtervorrichtung 47 mit einem Gehäuse 53, wie sie beispielsweise in ein Filtergerät 51 mit Filterkopf 50 zum Einsetzen eines solchen Filtereinsatzes 47 vorgesehen sein kann.
In der Ansicht der Figur 8 ist das im Filtergehäuse 47 angeordnete Stellorgan 1 im Neuzustand dargestellt. Das Stellmedium 5, hier beispielsweise in der Form von Granulat, ist hierzu als in drei Reihen übereinander geordnetes Granulat-Volumen gezeigt. Demgegenüber ist in der Figur 9 ein bereits soweit verbrauchter Zustand gezeigt, dass nunmehr zwei Reihen Granulat des Stellemediums das sich verringernde Volumen ausbilden. Die Bypassleitung 27 ist hier beispielhaft durch zwei Kanäle, einem linken und einem rechten, gezeigt. Grundsätzlich könnte diese auch als eine koaxial um die Auslassleitung 24 verlaufende größere Leitung realisiert sein.
Zum besseren Verständnis sind in der Figur 8 im rechten Teil der Bypassleitung 27 kleine Pfeile 7 zur Symbolisierung des Flüssigkeitsstromes 7 eingezeichnet. Sie führen den Flüssigkeitsstrom 7 durch den Durchlass 28 in den unterhalb des Stellelements 10 gelegenen Teil des Stellorgans 1, in welchem das hier beispielhaft granulatförmig gezeigte Stellmedium eingebracht ist und durch die Flüssigkeit 6 des Flüssigkeitsstroms 7 in seinem Volumen reduziert wird.
Nach entsprechender Volumenreduktion, wie in der Figur 9 dargestellt, ist der Auslass 28 verschlossen. Ohne weitere Maßnahme würde nun ein gegenüber der offenen Bypassschaltung im Volumen reduzierter Flüssigkeitsstrom 7 durch die Filtervorrichtung 47 fließen und den darin vorherrschenden Fließwiderstand verändern. Dies würde aber wiederum eine Qualitätsänderung der Filterwirkung verursachen, welche insbesondere bei kleinen Filtern sehr drastische Auswirkungen haben kann.
Zur Vermeidung solcher nachteiliger Auswirkungen durch Abschalten eines Teilstroms des zu filternden Flüssigkeitsstroms 7 ist deshalb in dieser Ausführungsform der Filtervorrichtung 47, beispielhaft für alle hier beschriebenen Filterausführungsformen, ein weiterer Durchlass 35 in der linken Seite der Bypassleitung 27 dargestellt, welcher in der Figur 8 geschlossen und in der Figur 9 aufgrund der Volumenreduktion des Stellmediums 5 geöffnet ist. Das so realisierte Stellorgan 1 wirkt somit in diesem Ausführungsbeispiel als Umsteuer- bzw. Umschaltelement für die Führung des Bypassstroms der Verschnittvorrichtung.
In der Darstellung der Figur 9 ist der Anteil des Flüssigkeitsstroms 7, welcher in der Figur 8 durch das Stellmedium 5 geflossen ist, durch den Endabschnitt der Filterstrecke geführt, welcher aufgrund des fortgeschrittenen Erschöpfungszustands des Filtermaterials 4 in diesem unteren, dem Auslass zugewandten Bereich des Filtermaterials noch aktiver ist, als im oberen, dem Einlass zugewandten Bereich. Eine vergrößerte Darstellung dieses Schemas zur Steuerung eines Flüssigkeitsstroms 7 ist in der Figur 10 beispielhaft unter Bezug auf die Darstellung in der Figur 8 gezeigt. Der Durchlass 28 ist geöffnet, die den Flüssigkeitsstrom 7 bildende Flüssigkeit 6 kann in den Raum eindringen, in welchem das Stellmedium 5 angeordnet bzw. eingebracht ist und entsprechend der vorgesehenen Steuerwirkung dieses in seinem Volumen reduzieren, z.B. durch Auflösen oder durch Schrumpfen.
Nach Durchfließen dieses Filterabschnitts kann die Flüssigkeit 6 durch im Boden 37 angeordnete Löcher 36 im Inneren des Filters 47 weiter nach unten durch ein zusätzliches Filtermaterial 38 (z.B. Aktivkohle oder dergleichen, zur Filterung des ansonsten ungefilterten Verschnittstroms) hindurch und anschließend weiter zum Auslass 24 fließen.
Der Durchlass 35 auf der linken Seite dieser Darstellung ist in der Figur 10 entsprechend geschlossen und weist eine Öffnung 39 an der Außenwandung der Bypassleitung 27 auf. Bei entsprechender Reduzierung des Volumens des Stellmediums 5 rutscht das Stellelement 10 nach unten und mit ihm die daran ausgebildete, rohrförmige Blende 41 und gibt so die Öffnung 39 in diesem linken Bypassbereich zur Einleitung dieses Flüssigkeitsstromanteils in den unteren Bereich des Filtermaterials 22 frei.
Für den Fall, dass anstelle eines sich im Volumen reduzierenden Stellmediums ein sich im Volumen vergrößerndes Stellmedium 5 vorgesehen ist, kann die gleiche Umschalt- Funktionsweise durch Anheben des Stellelements 10 und einer Überdeckung der in der Blende 41 vorgesehenen, zusätzlichen Öffnung 40 mit der Öffnung 39 zur Ausbildung des Durchlasses 35 realisiert werden. Das Abschalten der Bypasstrecke 27 auf der rechten Figurenseite durch Versatz der beiden Öffnungen 42 und 43 gegeneinander aufgrund der Verschiebung der rohrförmigen Blende 41 in Längsrichtung gegenüber der Bypassleitung 27, wirkt aufgrund der Positionierung der beiden Öffnungen 42 und 43 zueinander sowohl bei einem sich im Volumen reduzierenden als auch bei einem sich im Volumen vergrößernden Stellmedium 5.
Die Figur 11 ergänzt beispielhaft die grafische Offenbarung der vorliegenden Erfindung durch die Darstellung eines in einem als Steckfilter ausgebildeten Wasserfilter 20 angeordneten Stellorgans 1 zur Steuerung eines Flüssigkeitsstroms 7. Das Stellorgan 1 steuert die Bypassstrecke der Verschnittvorrichtung 26, versorgt durch Wasser aus einem Tank 44. Dieser Tank 44 ist wiederum einem Wasser verbrauchenden Gerät 45 zugeordnet, z.B. einer Espressomaschine, und versorgt mittels einer Saugvorrichtung 52 über die Leitung 46 eine Entnahmestelle 54. Die Unterbrechung der Leitung 46 symbolisiert eine ggf. vorhandene, wie auch immer geartete Aufbereitungsstrecke für das so zugeführte Wasser 6 in dem Gerät 45.
Figur 12 zeigt symbolisch eine beispielhafte Ausführungsform einer Erschöpfungsanzeige 55 mit einem in einem Fenster 56 den Erschöpfungszustandes des Wasseraufbereitungsmittels darstellenden Signalelement 57. Abhängig vom Erschöpfungszustand des Wasseraufbereitungsmittels verändert ein Stellglied oder Sensor 58, z. B. entsprechend einer der oben beschriebenen Ausführungen, quell- und/oder schrumpffähig, sich auflösend, ein Volumen reduzierend und/oder vergrößernd oder dgl., die optische Erscheinungsform des im Fenster sichtbaren Signalelementes. Beispielsweise kann dies durch Wirkung auf ein Stellmittel 59 zur Verschiebung des Signalelementes 57 in Richtung des Pfeils 60 erfolgen. Bezugszeichenliste:
1 Stellorgan
2 Gehäuse
3 Einlass
4 Auslass
5 Stellmedium
6 Flüssigkeit
7 Flüssigkeitsstrom
8 Ring
9 Boden
10 Stellelement
11 Stirnseite
12 Stirnseite
13 Durchlass
14 Dichtbereich
15 Anlage
16 Ring
17 Auslass
18 Auslass
19 Zulauf
20 Filtervorrichtung
21 Gehäuse
22 Filtermaterial
23 Flüssigkeitszulauf
24 Flüssigkeitsablauf
25 Öffnung
26 VerschnittVorrichtung
27 Bypassleitung
28 Durchlass
29 Schließelement
30 Schließelement
31 Dichtsitz
32 Gehäuse
33 Kappe
34 Rückstellelement 35 Durchlass
36 Öffnung
37 Boden
38 Filtermaterial
39 Öffnung
40 Öffnung
41 Blende
42 Öffnung
43 Öffnung
44 Tank
45 Gerät
46 Leitung
47 Filter
48 Zulauf
49 Ablauf
50 Kopf
51 Filtergerät
52 Saugvorrichtung
53 Gehäuse
55 Erschöpfungsanzeige
56 Fenster
57 Signalelement
58 Stellglied/Sensor
59 Verbindung
60 Pfeil

Claims

Ansprüche :
1. Wasserfiltervorrichtung mit einer oder mehreren Filterstrecken zur Aufbereitung von Wasser, insbesondere durch Ionentausch, und mit einem Stellorgan zur Einstellung eines Verschnittverhältnisses zwischen von der Filterstrecke aufbereitetem Wasser und über eine Bypassstrecke an der Filterstrecke vorbeigeführtem, nicht oder auf andere Weise aufbereitetem Wasser, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stellmedium (5) vorgesehen ist, dessen Volumen und/oder dessen Struktur sich durch eine am Stellorgan (1) anstehende und/oder durch eine durch das Stellorgan (1) durchgeflossene Flüssigkeit (6) verändert.
2. Wasserfiltervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen und/oder die Struktur des Stellmediums (5) in Abhängigkeit von der Menge der an dem Stellmedium vorbei und/oder durch das Stellmedium hindurch geflossenen Flüssigkeit (6) veränderbar ist.
3. Wasserfiltervorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellmedium (5) abhängig von einer physikalischen und/oder chemischen Eigenschaft der durchgeflossenen Flüssigkeit veränderbar ist.
4. Wasserfiltervorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein flüssigkeitslösliches Stellmedium (5) vorgesehen ist.
5. Wasserfiltervorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein schrumpffähiges Stellmedium (5) vorgesehen ist.
6. Wasserfiltervorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein sich ausdehnendes und/oder quellfähiges Stellmedium (5) vorgesehen ist.
7. Wasserfiltervorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein lebensmitteltaugliches Stellmedium vorgesehen ist.
8. Wasserfiltervorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellmedium als gesundheitsförderndes Nahrungsergänzungsmittel und/oder als Lebensmittelhilfsstoff und/oder als Trinkwasserzusatzstoff geeignet ist.
9. Wasserfiltervorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Vitamin C, Kalk- und Dolomitgestein, Aromen, Lebensmittelgrundstoffe, Siliphosphat , Phospatkombinationen oder Polyphosphat als Stellmedium vorgesehen sind.
10. Wasserfiltervorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellmedium als Pulver, Granulat, Kristall oder Pressung vorgesehen ist.
11. Wasserfiltervorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass verschiedene räumlich geometrische Strukturen des Stellmediums vorgesehen sind.
12. Wasserfiltervorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellmedium als Ionentauscherharz vorgesehen ist.
13. Wasserfiltervorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass verschiedene Stellmedien vorgesehen sind.
14. Wasserfiltervorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein aus dem Stellmedium (5) gebildeter Körper (10) als Schließelement ausgebildet ist.
15. Wasserfiltervorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellmedium (5) zur Betätigung eines Schließelementes (10) und/oder Öffnungselementes (10) vorgesehen ist.
16. Wasserfiltervorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rückstellelement
(24) vorgesehen ist.
17. Wasserfiltervorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellorgan (1) an einem Zulauf (23) und/oder an einem Ablauf (24) der Filtervorrichtung (20) angeordnet ist.
18. Wasserfiltervorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellorgan (1) zur Steuerung eines Flüssigkeitsstromes (7) in einer Filtervorrichtung (20) vorgesehen ist.
19. Wasserfiltervorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine kontinuierliche Verstellung des Verschnittverhältnisses vorgesehen ist.
20. Wasserfiltervorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine schwellwertabhängige Verstellung des Verschnittverhältnisses vorgesehen ist.
21. Wasserfiltervorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellelement
(24) zum Schließen und/oder Öffnen der Verschnittvorrichtung vorgesehen ist.
22. Wasserfiltervorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellmedium (5) zum Öffnen und/oder Schließen der Verschnittvorrichtung (26) gegen die Rückstellkraft des Rückstellelements (34) vorgesehen ist.
23. Wasserfiltervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellorgan so ausgebildet ist, dass es wenigstens während eines Initialisierungsvorganges der Wasserfiltervorrichtung und/oder im Anschluss daran ein von der Qualität des zu filternden Wassers und/oder von der jeweiligen Anwendung abhängiges Verschnittverhältnis einstellt.
24. Wasserfiltervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellorgan so ausgebildet ist, dass es das Verschnittverhältnis während des Betriebs der Wasserfiltervorrichtung verändert.
25. Wasserfiltervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Stellmedium ein von der Wasserfiltervorrichtung herauszufilternder Stoff vorgesehen ist.
26. Wasserfiltervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein weiteres Stellorgan vorgesehen ist.
27. Wasserfiltervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Erschöpfungsanzeige für das Filtermedium vorgesehen ist.
28. Wasserfiltervorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellorgan (1) ein Ventil ist.
29. Wasserfiltervorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellorgan (1) ein Steuerventil ist .
30. Wasserfiltervorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellorgan (1) ein Schaltventil ist.
31. Wasserfiltervorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellorgan einer Filterpatrone der Filtervorrichtung zugeordnet ist.
32. Wasserfiltervorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellorgan einem Anschlusselement für eine Filterpatrone der Filtervorrichtung zugeordnet ist.
33. Wasserfiltervorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass (23) in das Filtergehäuse (21) offen ausgebildet ist.
34. Wasserfiltervorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtergehäuse
(20, 47) geschlossen und mit Anschlusselementen (48, 49) versehen ist.
35. Wasserfiltervorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtervorrichtung
(20) als leitungsungebundene Filtervorrichtung ausgebildet ist.
36. Wasserfiltervorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtervorrichtung
(20) als Saugfilter ausgebildet ist.
37. Wasserfiltervorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtervorrichtung
(20) als gravimetrische Filtervorrichtung ausgebildet ist.
38. Wassertank mit einsetzbarer Filterpatrone dadurch gekennzeichnet, dass die Filterpatrone (20, 47) als Filtervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 38 ausgebildet ist.
39. Gerät mit Wassertank dadurch gekennzeichnet, dass der Wassertank (44) nach Anspruch 39 ausgebildet ist.
40. Filtergerät (51) mit Filterkopf (50) zum Einsetzen eines Filtereinsatzes (47) dadurch gekennzeichnet, dass der Filtereinsatz als Wasserfiltervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 38 ausgebildet ist.
PCT/EP2007/011364 2006-12-22 2007-12-21 Wasserfiltervorrichtung mit stellorgan zur einstellung eines verschnittverhältnisses WO2008077622A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/448,479 US8894848B2 (en) 2006-12-22 2007-12-21 Water filter device with control unit for setting a cutting ratio
EP07866260A EP2108002A2 (de) 2006-12-22 2007-12-21 Wasserfiltervorrichtung mit stellorgan zur einstellung eines verschnittverhältnisses
JP2009541913A JP5491192B2 (ja) 2006-12-22 2007-12-21 混合比率を設定するための調節メカニズムを有する水フィルタ装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006062142 2006-12-22
DE102006062142.5 2006-12-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008077622A2 true WO2008077622A2 (de) 2008-07-03
WO2008077622A3 WO2008077622A3 (de) 2008-11-13

Family

ID=37891486

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/011341 WO2008077609A2 (de) 2006-12-22 2007-12-21 Wasserfiltervorrichtung mit erschöpfungsanzeige
PCT/EP2007/011364 WO2008077622A2 (de) 2006-12-22 2007-12-21 Wasserfiltervorrichtung mit stellorgan zur einstellung eines verschnittverhältnisses

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/011341 WO2008077609A2 (de) 2006-12-22 2007-12-21 Wasserfiltervorrichtung mit erschöpfungsanzeige

Country Status (5)

Country Link
US (2) US20100044284A1 (de)
EP (2) EP2108003A2 (de)
JP (1) JP5491192B2 (de)
DE (1) DE102007062925A1 (de)
WO (2) WO2008077609A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210155519A1 (en) * 2013-09-03 2021-05-27 Birgit Trojan-Heitele Water conditioner for preventing or reducing mineral precipitates

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039667A1 (de) 2008-08-26 2010-04-08 Lufthansa Technik Ag Wasseraufbereitungsvorrichtung und -verfahren für eine Trinkwasseranlage insbesondere in einem Passagierflugzeug
DE102008045354B3 (de) * 2008-09-02 2010-02-25 Judo Wasseraufbereitung Gmbh Aussetzen von Messgrößenauswertungen in einer automatischen Wasserenthärtungsanlage bei Vorliegen von definierten Betriebssituationen
DE102011075118B4 (de) * 2011-05-03 2023-12-07 BSH Hausgeräte GmbH Filtereinrichtung zum Reinigen von Wasser
KR101339990B1 (ko) 2011-09-16 2013-12-11 김홍기 정수기용 필터 세척장치
EP2866913B1 (de) * 2012-06-29 2019-05-01 3M Innovative Properties Company Medienkassette mit einstellbarer umgehung
US9731234B2 (en) 2012-12-04 2017-08-15 Whirlpool Corporation Liquid pitcher including divided fluid filter for inlet and outlet filtering
US9539526B2 (en) 2012-12-04 2017-01-10 Whirlpool Corporation Filter assembly and systems/methods of dispensing from and storing the filter assembly
EP3046878B1 (de) * 2013-09-16 2019-11-20 3M Innovative Properties Company Medienkassette mit linearer einstellbarer umgehung
USD805342S1 (en) 2016-03-31 2017-12-19 Whirlpool Corporation Water filtration pitcher
CN105757290B (zh) * 2016-04-08 2017-11-24 泉州万利得节能科技有限公司 多功能滤水龙头
WO2019055903A1 (en) * 2017-09-18 2019-03-21 Evoqua Water Technologies Llc STATUS LED LIGHT OF SAND FILTER
KR102110302B1 (ko) 2018-12-06 2020-05-13 효성중공업 주식회사 이온교환수지모듈 및 이를 사용한 이온제거장치
US11485647B2 (en) * 2019-05-23 2022-11-01 Bsh Home Appliances Corporation Changeable water filter in combination with a mixing valve for pretreatment of water in a home appliance and method of pretreating water
CN114641455A (zh) 2019-11-08 2022-06-17 碧然德有限公司 用于过滤液体的过滤装置和用于过滤液体的方法
EP3838848A1 (de) * 2019-12-17 2021-06-23 Koninklijke Philips N.V. Vorrichtung mit filter mit lebensdauermechanismus
TWI799336B (zh) * 2022-08-17 2023-04-11 凱舟濾材股份有限公司 過濾裝置

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3038610A (en) * 1959-01-30 1962-06-12 Rohm & Haas Deionization unit with automatic shutoff operable upon exhaustion of resin's ion exchange capacity
US4196081A (en) * 1978-04-13 1980-04-01 Pavia Edgar H Apparatus for emergency water purification
DE2940144A1 (de) * 1979-10-03 1981-04-16 Elektro-Stahlbau H.J. Behncke, 8011 Putzbrunn Trinkwasser-feinfilter
DE8713769U1 (de) * 1987-10-14 1987-12-03 Brita Wasser-Filter-Systeme Ag, Eschenbach, Ch
JPH07308531A (ja) * 1994-05-18 1995-11-28 Janome Sewing Mach Co Ltd 浴槽湯の清浄化フィルタ装置
DE4422709A1 (de) * 1994-06-29 1996-01-04 Sheco Ag Vorrichtung zur Behandlung von kleinen Wassermengen
EP0844339A2 (de) * 1996-11-22 1998-05-27 Brita Wasser-Filter-Systeme GmbH Anschlusseinheit für Grossgeräte-Wasserfilter
EP1106578A1 (de) * 1999-12-06 2001-06-13 Brita GmbH Wasserfiltervorrichtung
WO2001080967A1 (en) * 2000-04-20 2001-11-01 Cuno Incorporated Keyed filter assembly
WO2004007374A1 (de) * 2002-07-10 2004-01-22 Brita Gmbh Filtervorrichtung und innenbehälter für eine filtervorrichtung
DE102004049876A1 (de) * 2004-10-13 2006-04-20 Brita Gmbh Filterkartusche

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2335458A (en) * 1943-03-29 1943-11-30 Senyal Frank Filter and water purifier
US4145279A (en) * 1977-01-24 1979-03-20 Pure Cycle Corporation Water recycling system
DE2910869C2 (de) 1979-03-20 1984-01-26 Spiegl, Karl, 7031 Aidlingen Anlage zum Enthärten von Wasser
US5525214A (en) * 1994-03-08 1996-06-11 Recovery Engineering, Inc. Filter cartridge for water treatment device
DE29700941U1 (de) 1997-01-21 1998-05-28 Univ Dresden Tech Sensor-Aktor-System
ITPD980030A1 (it) * 1998-02-16 1999-08-16 Laica Srl Dispositivo di intercettazione del flusso di un fluido attraverso un passaggio, preferibilmente in un sistema di filtraggio per acqua po
DE19812436A1 (de) 1998-03-22 1999-09-30 Univ Dresden Tech Funktionselement für die Fluid- oder Aerosoltechnik
DE19819098A1 (de) * 1998-04-29 1999-11-11 Brita Gmbh Wasserreinigungsvorrichtung mit Mitteln zur Anzeige der Erschöpfung des Reinigungsmittels
JP2001114356A (ja) * 1999-10-18 2001-04-24 Takayasu Okubo 液体注出容器及びこれを用いた水道水の塩素除去器
JP4746837B2 (ja) * 2003-11-28 2011-08-10 日産自動車株式会社 イオン交換フィルタ
US7182855B1 (en) * 2004-01-15 2007-02-27 O'leary Patrick Owen Fuel filter with valve indicator
US20050178705A1 (en) * 2004-02-13 2005-08-18 Broyles Norman S. Water treatment cartridge shutoff
US20070045160A1 (en) * 2005-08-25 2007-03-01 Prescott Russell E Flow directing and monitoring apparatus for use with filter system
EP2081662B1 (de) * 2006-10-08 2012-08-01 Strauss Water Ltd Fluidfilterüberwachungsvorrichtung

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3038610A (en) * 1959-01-30 1962-06-12 Rohm & Haas Deionization unit with automatic shutoff operable upon exhaustion of resin's ion exchange capacity
US4196081A (en) * 1978-04-13 1980-04-01 Pavia Edgar H Apparatus for emergency water purification
DE2940144A1 (de) * 1979-10-03 1981-04-16 Elektro-Stahlbau H.J. Behncke, 8011 Putzbrunn Trinkwasser-feinfilter
DE8713769U1 (de) * 1987-10-14 1987-12-03 Brita Wasser-Filter-Systeme Ag, Eschenbach, Ch
JPH07308531A (ja) * 1994-05-18 1995-11-28 Janome Sewing Mach Co Ltd 浴槽湯の清浄化フィルタ装置
DE4422709A1 (de) * 1994-06-29 1996-01-04 Sheco Ag Vorrichtung zur Behandlung von kleinen Wassermengen
EP0844339A2 (de) * 1996-11-22 1998-05-27 Brita Wasser-Filter-Systeme GmbH Anschlusseinheit für Grossgeräte-Wasserfilter
EP1106578A1 (de) * 1999-12-06 2001-06-13 Brita GmbH Wasserfiltervorrichtung
WO2001080967A1 (en) * 2000-04-20 2001-11-01 Cuno Incorporated Keyed filter assembly
WO2004007374A1 (de) * 2002-07-10 2004-01-22 Brita Gmbh Filtervorrichtung und innenbehälter für eine filtervorrichtung
DE102004049876A1 (de) * 2004-10-13 2006-04-20 Brita Gmbh Filterkartusche

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210155519A1 (en) * 2013-09-03 2021-05-27 Birgit Trojan-Heitele Water conditioner for preventing or reducing mineral precipitates

Also Published As

Publication number Publication date
JP5491192B2 (ja) 2014-05-14
EP2108002A2 (de) 2009-10-14
WO2008077609A3 (de) 2008-11-13
JP2010513003A (ja) 2010-04-30
US8894848B2 (en) 2014-11-25
US20100059424A1 (en) 2010-03-11
EP2108003A2 (de) 2009-10-14
WO2008077622A3 (de) 2008-11-13
WO2008077609A2 (de) 2008-07-03
US20100044284A1 (en) 2010-02-25
DE102007062925A1 (de) 2008-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008077622A2 (de) Wasserfiltervorrichtung mit stellorgan zur einstellung eines verschnittverhältnisses
EP0888247B1 (de) Wasseraufbereitungsgerät mit trinkwasserfilter, regeneriervorrichtung und verfahren zum aufbereiten von trinkwasser
DE2640115C2 (de) Vorrichtung zur Wasserreinigung
DE102006044744B4 (de) Wasserfiltervorrichtung mit Verschlüsselungsstruktur
EP2049220B1 (de) Tank
EP2334431B1 (de) Aussetzen von messgrössenauswertungen in einer automatischen wasserenthärtungsanlage bei vorliegen von definierten betriebssituationen
EP1918252B1 (de) Wasseraufbereitungskartusche
EP2007683A1 (de) Wasserfilter-kartuschensystem mit kombinierter verschneideventiltechnik in der kerze und einstellvorrichtung im kopf
DE10231096B4 (de) Filtervorrichtung und Innenbehälter für eine Filtervorrichtung
DE19648405A1 (de) Anschlußeinheit für Großgeräte-Wasserfilter
DE102005061297A1 (de) Kugelventil
DE10393650T5 (de) Wasserabsperrvorrichtung für einen Wasserreiniger
EP2353690A1 (de) Filter zur Wasseraufbereitung
EP3376118B1 (de) Heizungsarmatur
DE102007062922A1 (de) Wasserfiltervorrichtung mit Stellorgan zur Einstellung eines Verschnittverhältnisses
EP0554549B1 (de) Dampfbügeleisen mit austauschbarem Filtereinsatz
DE8433406U1 (de) Insbesondere fuer den hausgebrauch bestimmte brause
DE102007010129B4 (de) Wasserfilter-Kartuschensystem mit kombinierter Verschneideventiltechnik in der Kerze und Einstellvorrichtung im Kopf
EP0862022A2 (de) Wasseraufbereitungsanlage mit einem Filter
DE102022120306B3 (de) Anschlusskopf für eine Filterkerze sowie Installationssystem
DE102005004275B4 (de) Vorrichtung zum Anschließen von Anordnungen zur Behandlung von Flüssigkeiten an hydraulischen Systemen
EP4069646A1 (de) Filterkerze sowie system mit einer filterkerze zur aufbereitung von wasser
DE102006044746B4 (de) Wasserfilter mit Verschneidevorrichtung
DE10320366B4 (de) Selbstentlüftende Druckregelungsarmatur für fluide Medien
EP3868718A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von trinkwasser

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07866260

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009541913

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007866260

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12448479

Country of ref document: US