DE102022120306B3 - Anschlusskopf für eine Filterkerze sowie Installationssystem - Google Patents

Anschlusskopf für eine Filterkerze sowie Installationssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102022120306B3
DE102022120306B3 DE102022120306.9A DE102022120306A DE102022120306B3 DE 102022120306 B3 DE102022120306 B3 DE 102022120306B3 DE 102022120306 A DE102022120306 A DE 102022120306A DE 102022120306 B3 DE102022120306 B3 DE 102022120306B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection head
filter candle
actuator
bypass
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022120306.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Johann
Anton Mairhofer
Andrea Pavan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BWT Holding GmbH
Original Assignee
BWT Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BWT Holding GmbH filed Critical BWT Holding GmbH
Priority to DE102022120306.9A priority Critical patent/DE102022120306B3/de
Priority to PCT/EP2023/071529 priority patent/WO2024033214A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102022120306B3 publication Critical patent/DE102022120306B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/147Bypass or safety valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/56Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in series connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/60Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor integrally combined with devices for controlling the filtration
    • B01D29/603Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor integrally combined with devices for controlling the filtration by flow measuring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/60Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor integrally combined with devices for controlling the filtration
    • B01D29/606Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor integrally combined with devices for controlling the filtration by pressure measuring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/143Filter condition indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/30Filter housing constructions
    • B01D2201/301Details of removable closures, lids, caps, filter heads
    • B01D2201/302Details of removable closures, lids, caps, filter heads having inlet or outlet ports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/54Computerised or programmable systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/56Wireless systems for monitoring the filter

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)

Abstract

Die Offenbarung betrifft einen Anschlusskopf für eine Filterkerze, umfassend ein Gehäuse mit einem Eingang und einem Ausgang, sowie einem Anschlussstutzen für die Filterkerze. Im Gehäuse ist ein Bypass angeordnet, welcher über einen Aktor, insbesondere einen Magnetaktor, der in das Gehäuse greift, geöffnet und wieder geschlossen werden kann.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Anschlusskopf für eine Filterkerze zum Behandeln von Trinkwasser sowie ein Installationssystem mit einem Anschlusskopf.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Zum Aufbereiten von Trinkwasser sind Filterkerzen bekannt, welche in einen Anschlusskopf eingesetzt, insbesondere eingeschraubt, werden.
  • Ein derartiger Anschlusskopf kann beispielsweise in eine bauseitige Wasserleitung eingebaut sein. Das Wasser durchströmt die Filterkerze und wird dabei einer Wasserbehandlung unterzogen. Die Filterkerze dient dabei in der Regel weniger dem Herausfiltern von Schwebstoffen als vielmehr der Wasseraufbereitung, insbesondere der Entfernung von Schadstoffen und Keimen und/oder der Enthärtung des Wassers. Ein derartiges System ist einfach ausgestaltet und die Filterkerze kann auf einfache Weise nach Erschöpfung ausgetauscht und gegen eine neue Filterkerze ersetzt werden.
  • Ein derartiges System ist beispielsweise unter dem Handelsnamen BWT Bestmax bekannt.
  • Die Offenlegungsschrift DE 10 2020 128 216 A1 (Erfinder: Dr. Jürgen Johann, Andrea Pavan) zeigt ein Wasserinstallationssystem, welches beispielsweise eine Filterkerze mit einem Filterkerzenkopf umfassen kann. Gemäß der Lehre dieses Dokuments ist es vorgesehen, dass das aufzubereitende Wasser über einen Bypass geleitet wird, welcher nur im Bedarfsfall mittels einer Fernbedienung verschlossen wird, so dass das Wasser sodann durch die Filterkerze fließt.
  • Mittels einer Fernbedienung kann so auf einfache Weise temporär aufbereitetes Wasser abgegeben werden. Nach dem Schließen der Zapfstelle schaltet das System automatisch in den Ausgangszustand zurück.
  • Ein derartiges System ist insbesondere von Vorteil, wenn nur im Bedarfsfall einem bestimmten Behandlungsschritt unterzogenes Wasser abgegeben werden soll. So kann das aufzubereitende Wasser beispielsweise im Grundzustand über einen Ionenaustauscher geführt werden, welcher das Wasser weicher macht und die im Wasser gelösten Feststoffe reduziert. Derartiges weiches Wasser eignet sich besonders gut zum Spülen und Waschen und bildet beim Trocknen kaum Ablagerungen.
  • Zum Trinken ist sehr weiches Wasser aufgrund des geringen Mineraliengehaltes aber nicht so gut geeignet.
  • Im Bedarfsfall kann daher mittels einer Fernbedienung eine Wasserbehandlungseinrichtung aktiviert werden, welche Mineralstoffe an das Wasser abgibt, so dass dieses eine zum Trinken optimale Zusammensetzung aufweist.
  • Die Dokumente DE 10 2010 042 541 A1 und WO 2013/ 116 481 A1 zeigen Wasseraufbereitungsvorrichtungen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen Anschlusskopf für eine Filterkerze bereitzustellen, welche für ein derartiges System, bei dem nur temporär das Wasser über die Filterkerze geführt werden soll, optimiert ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung wird bereits durch einen Anschlusskopf für eine Filterkerze nach einem der unabhängigen Ansprüche sowie durch ein mit dem Anschlusskopf ausgestattetes Installationssystem gelöst.
  • Bevorzugte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind dem Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung sowie den Zeichnungen zu entnehmen.
  • Die Erfindung betrifft einen Anschlusskopf für eine Filterkerze. Der Anschlusskopf umfasst ein Gehäuse mit einem Eingang und einem Ausgang.
  • Insbesondere ist der Anschlusskopf dazu vorgesehen, inline in eine bauseitig vorhandene Wasserleitung eingebaut zu werden. Dazu kann der Anschlusskopf insbesondere eine Aufhängung zur Anbringung an einer Montagekonsole aufweisen.
  • Der Anschlusskopf umfasst einen Anschlussstutzen für eine Filterkerze. Der Anschlussstutzen kann insbesondere als Gewinde ausgebildet sein, in welches die Filterkerze mit einem korrespondierenden Gewinde eingeschraubt wird.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere eine Filterkerze mit einem Eingang und einem Ausgang, welche als koaxial angeordnete Kanäle ausgebildet sind. Ein Kanal kann dabei mittig angeordnet sein. Um den mittig angeordneten Kanal erstreckt sich ein Ringkanal.
  • Diese Kanäle können als Ein- und Ausgang der Filterkerze dienen. Der Anschlusskopf hat komplementär ausgebildete Kanäle zum dichtenden Anschluss an die Filterkerze, also insbesondere auch einen mittigen Kanal, um den sich koaxial ein Ringkanal erstreckt.
  • Gemäß der Erfindung ist im Gehäuse des Anschlusskopfes ein Bypass angeordnet, welcher über einen Aktor, der in das Gehäuse greift, geöffnet und geschlossen werden kann.
  • Die Erfindung sieht also vor, einen Bypass, welcher das Wasser vollständig an der Filterkerze vorbeiführt, in dem Kopf der Filterkerze zu integrieren.
  • Durch einen Aktor, welcher vorzugsweise in einem separaten Gehäuse außen am Gehäuse des Anschlusskopfes angebracht ist, kann der Bypass geöffnet und geschlossen werden. In einer Richtung kann das Öffnen oder Schließen automatisch erfolgen, z.B. durch eine Feder oder durch den Wasserdruck.
  • Dies ermöglicht eine einfache und kompakte Ausgestaltung. Der erfindungsgemäße Anschlusskopf kann beispielsweise gegen einen aus dem Stand der Technik bekannten Anschlusskopf getauscht werden und so ein System bereitstellen, bei dem die Wasserbehandlung mittels der Filterkerze temporär ein- und ausgeschaltet werden kann.
  • Der Aktor ist vorzugsweise als Magnetaktor ausgebildet. So kann der Aktor beispielsweise einen Stößel umfassen, welcher in das Gehäuse des Anschlusskopfes greift. Der Stößel kann mittels des Magnetaktors bewegt werden.
  • Insbesondere kann der Stößel mittels des Magnetaktors gegen eine Federvorspannung bewegt werden.
  • Vorzugsweise wird so mittels des Magnetaktors temporär der Bypass verschlossen, so dass eine Wasserbehandlung stattfindet, wenn der Magnetaktor aktiviert ist.
  • Im Grundzustand kann dagegen der Magnetaktor stromlos sein. Das Wasser fließt nunmehr durch den Bypass und wird keiner Wasserbehandlung unterzogen.
  • Vorzugsweise umfasst der Anschlusskopf ein Ventil für den Bypass sowie ein weiteres Ventil im Strömungspfad durch die Filterkerze. Vorzugsweise sind diese Ventile miteinander gekoppelt und werden beide über einen einzigen Aktor geschaltet.
  • Insbesondere wird das Ventil für den Bypass mittels des Aktors geöffnet und dabei gleichzeig das Ventil für im Strömungspfad durch die Filterkerze geschlossen. Dies kann z.B. durch eine Koppelstange realisiert sein.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung umfasst der Anschlusskopf eine einstellbare Verschneideeinrichtung.
  • Unter einer Verschneideeinrichtung wird eine Einrichtung verstanden, mittels der Wasser, das über ein Wasserbehandlungsmedium geführt wird, mit Wasser, welches nicht über das Wasserbehandlungssystem geführt wird, gemischt wird.
  • Über eine derartige Verschneideeinrichtung kann beispielsweise der Härtegrad des Wassers eingestellt werden bzw. ein System zur Wasserenthärtung an die vor Ort vorliegende Wasserhärte angepasst werden. Dabei kann über ein Betätigungsorgan das Volumenverhältnis des über das Wasserbehandlungsmedium geführten Wassers gegenüber dem nicht über das Wasserbehandlungsmedium geführten Wassers eingestellt werden.
  • Im einfachsten Fall kann die Verschneideeinrichtung einen Bypass umfassen, über den ein Teilstrom des Eingangswassers geleitet wird, der nicht durch die Filterkerze geführt wird.
  • Vorzugsweise werden aber beide Teilströme über die Filterkerze geführt, wobei aber die Teilströme an verschiedenen Stellen in das Wasserbehandlungsmedium eintreten.
  • So können beide Teilströme beispielsweise über ein Medium zur Entfernung von Schadstoffen und/oder Keimen, wie beispielsweise Aktivkohle, geführt werden, wohingegen einer der Teilströme zusätzlich auch ein anderes Wasserbehandlungsmedium, beispielsweise einen Ionenaustauscher, passiert.
  • Gemäß der Erfindung gibt der Aktor ein Rückschlagventil, welches den Bypass verschließt, bei Betätigung frei.
  • Das Rückschlagventil ist also im Grundzustand offen. Über den Aktor wird die Blockierung des Rückschlagventils freigegeben und das Wasser strömt nunmehr nicht mehr über den Bypass, sondern durch die Filterkerze.
  • Weiter kann gemäß einer Ausführungsform der Erfindung der Aktor ein Membranventil ansteuern, insbesondere bei Betätigung freigeben.
  • Es ist insbesondere vorgesehen, dass mittels des Aktors sowohl der Bypass als auch das Membranventil freigegeben werden, so dass sich insbesondere der Bypass verschließt und das Membranventil öffnet.
  • Das Membranventil öffnet einen Strömungspfad, welcher durch die Filterkerze führt, wobei gleichzeitig das Rückschlagventil geschlossen wird.
  • Weiter wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform das Membranventil über ein Rückschlagventil, insbesondere das vorstehend beschriebene Rückschlagventil geöffnet.
  • Der Aktor dient mithin nur der Freigabe der Membran des Membranventils, während das Öffnen durch den am Rückschlagventil anliegenden Wasserdrucks vorgenommen wird, wobei sich das Rückschlagventil gleichzeitig verschließt.
  • Insbesondere kann das Rückschlagventil über eine Stange mit dem Membranventil gekoppelt sein. Beim Verschließen des Rückschlagventils wird das Membranventil über die Stange geöffnet.
  • Der Bypass und/oder der Aktor und/oder das Rückschlagventil liegen bei einer Ausführungsform der Erfindung auf Höhe des Eingangs und des Ausgangs.
  • So liegen diese Komponenten in einer Ebene, wobei das Rückschlagventil und/oder das Membranventil insbesondere angrenzend zu den Anschlüssen für die Filterkerze im Gehäuse angeordnet sind.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung einen Anschlusskopf für eine Filterkerze. Insbesondere kann der Anschlusskopf vorstehend beschriebene Merkmale umfassen.
  • Der Anschlusskopf umfasst ein Gehäuse mit einem Eingang und einem Ausgang, sowie einem Anschlussstutzen für die Filterkerze, wobei im Gehäuse ein Bypass angeordnet ist. In einem Bypasskanal und in einem Eingangskanal und/oder Ausgangskanal ist jeweils ein Durchflussmesser angeordnet.
  • Über das Verhältnis der Durchflussmengen kann errechnet werden, welche Wassermenge durch die Filterkerze fließt. Dies geht vorzugsweise in die Berechnung der Lebensdauer der Filterkerze ein.
  • Der Durchflussmesser lässt sich in einem Bypasskanal besser platzieren als in einem Kanal der von der Filterkerze kommt Filterkerze führt. Dieser Kanal sind nämlich vorzugsweise als Ringkanal ausgebildet.
  • Der Bypasskanal stellt bei gleichzeitig kompaktem Aufbau ein hinreichend langes Rohrstück bereit, um den Durchflussmesser zu platzieren.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Installationssystem, welches vorstehend beschriebenen Anschlusskopf umfasst.
  • Es ist zum Beispiel vorgesehen, dass das System zumindest zwei Anschlussköpfe mit jeweils einer anderen Filterkerze umfasst, wobei eine der Filterkerzen ein anderes Wasseraufbereitungsmedium als die andere Filterkerze umfasst.
  • Dabei kann insbesondere eine Filterkerze Mittel zur Abgabe von Mineralstoffen, insbesondere Magnesium, Zink und/oder Silizium umfassen. Das Wasser wird temporär durch diese Filterkerze geführt, um mit Mineralien angereichert zu werden.
  • Die Filterkerze kann des Weiteren zur Enthärtung des Wassers ausgebildet sein, insbesondere einen Ionenaustauscher umfassen. Alternativ kann die Filterkerze als Umkehrosmoseanlage ausgebildet sein.
  • Auch andere Funktionalitäten, wie beispielsweise Desinfektion mittels Ozon oder UV-Licht, kann eine derartige Filterkerze umfassen.
  • Es ist insbesondere vorgesehen, dass eine Filterkerze der Enthärtung des Wassers dient, wobei eine andere Filterkerze, wenn sie temporär betrieben wird, der Erzeugung von Wasser, welches als Getränke verwendet werden soll, dient.
  • Das Installationssystem umfasst vorzugsweise eine Fernbedienung zum Schalten des Aktors bzw. der Aktoren des bzw. der Anschlussköpfe.
  • Die Fernbedienung kann insbesondere drahtlos mit dem Anschlusskopf kommunizieren.
  • Das Schalten des Aktors kann in die Berechnung der Lebensdauer der Filterkerze eingehen.
  • Vorzugsweise ist der Anschlusskopf nebst Filterkerze unter Tisch verbaut, beispielsweise im Interschrank einer Küche.
  • Das System umfasst vorzugsweise einen Drucksensor oder Durchflussmesser und wird bei einem Druckanstieg in den Grundzustand geschaltet, in dem das Wasser nicht über die Filterkerze fließt.
  • Es ist insbesondere vorgesehen, dass beim Drücken der Fernbedienung der Aktor aktiviert wird und das System in einen aktiven Zustand geschaltet wird, bei dem das Wasser über die Filterkerze fließt.
  • Der Benutzer kann nunmehr die Zapfstelle öffnen und Wasser zum Trinken entnehmen. Verschließt der Benutzer die Entnahmestelle, so kommt es zu einem Druckanstieg, welcher über den Drucksensor erfasst werden kann und das System deaktiviert den Aktor.
  • Der Drucksensor kann in der Wasserleitung eingebaut sein.
  • Alternativ zu einem Drucksensor kann ein Durchflussmesser verwendet werden.
  • Weiter ist gemäß einer Ausführungsform vorgesehen, den Drucksensor im Filterkopf zu verbauen, insbesondere den Drucksensor am Eingang oder Ausgang der Filterkerze zu integrieren.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Der Gegenstand der Erfindung soll im Folgenden bezugnehmend auf die Zeichnungen 1 bis 14 anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
    • 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht einen Anschlusskopf.
    • 2 zeigt den Anschlusskopf in der Draufsicht von oben.
    • 3 ist eine Schnittansicht entlang der Linie A-A gemäß
    • 4 ist ein Querschnitt entlang B-B gemäß 3.
    • 5 ist eine Detailansicht des Bereichs des Membranventils und 6 eine Detailansicht des Rückschlagventils.
    • 7 ist ein Querschnitt, bei welchem der Bypass geöffnet ist.
    • 8 und 9 zeigen Komponenten des Membran- sowie des Rückschlagventils.
    • 10 ist eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Installationssystems.
    • 11 ist eine Schnittansicht, anhand der die Verschneideeinrichtung näher erläutert werden soll.
    • 12 ist eine Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Filterkerze.
    • 13 ist ein Querschnitt einer Filterkerze mit Durchflussmesser.
    • 14 ist ein Längsschnitt eines Durchflussmessers.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht einen Anschlusskopf 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Der Anschlusskopf 1 umfasst ein Gehäuse 100 mit einem Eingang 101 und einem Ausgang 102.
  • Eingang 101 und Ausgang 102 sind seitlich am Gehäuse 100 angeordnet und liegen gegenüber. So kann der Anschlusskopf 1 inline in eine bauseitig vorhandene Wasserleitung (nicht dargestellt) eingebaut werden.
  • Das Gehäuse 100 umfasst des Weiteren eine Aufhängung 104 zum Anbringen des Anschlusskopfes 1 an einer Montagekonsole (nicht dargestellt).
  • Weiter umfasst das Gehäuse 100 einen Anschlussstutzen 103, in den eine Filterkerze eingesetzt werden kann.
  • Die Filterkerze wird insbesondere von unten in den wandseitig angebrachten Anschlusskopf eingesetzt, insbesondere eingeschraubt.
  • Weiter hat der Anschlusskopf 1 in diesem Ausführungsbeispiel eine Verschneideeinrichtung 300. Über die Verschneideeinrichtung 300, welche beispielsweise mit einem manuell bedienbaren Betätigungsorgan, wie einem verdrehbaren Einstellorgan versehen sein kann, kann das Teilstromverhältnis von zwei unterschiedlich durch die Filterkerze laufenden Strömen eingestellt werden.
  • Weiter ist an der Seite des Gehäuses 100 ein Aktor 200 angeordnet, welcher, wie im Folgenden ausführlich beschrieben wird, einen Bypass verschließt, der das Wasser an der Filterkerze vorbei führt.
  • 2 ist eine Draufsicht von oben auf den Anschlusskopf 1. Der Aktor 200 umfasst ein Gehäuse 201, welches seitlich vom Gehäuse 100 des Anschlusskopfes 1 abgeht.
  • 3 ist ein mittiger Längsschnitt entlang der Linie A-A gemäß 2.
  • Der Eingang 101 führt zu einem Ausgang 106 zur Filterkerze. Der Ausgang 106 zur Filterkerze ist in diesem Ausführungsbeispiel zentral angeordnet.
  • Um den zentralen Ausgang 106 zur Filterkerze erstreckt sich ein Eingang 107 für das aus der Filterkerze strömende Wasser, welcher als Ringkanal ausgebildet ist.
  • Über diesen Ringkanal 107 fließt das Wasser, welches die Filterkerze passiert hat, über den Ausgang 102 in Richtung Zapfstelle.
  • Der Anschlussstutzen 103 für die Filterkerze umfasst ein Gewinde 105, welches in diesem Ausführungsbeispiel als Innengewinde ausgebildet ist.
  • 4 ist ein Querschnitt entlang der Ebene B-B gemäß 3.
  • Der Querschnitt führt also mittig durch Eingang 101 und Ausgang 102. In dieser Ebene sind die Komponenten zum temporären Verschließen eines Bypasses angeordnet.
  • Das Gehäuse 201 des Magnetaktors 200 ist mit einem Anschlussstück 108 des Gehäuses 100 verbunden.
  • Der Aktor 200 umfasst einen Stößel 202.
  • Dargestellt ist in 4 der aktivierte Betrieb, also der Betriebszustand, in dem das Wasser durch die Filterkerze fließt.
  • In diesen Betriebszustand ist der Stößel 202 mittels magnetischer Kraft gegen die Vorspannung der Feder 203 zurückgesetzt.
  • Hierdurch wird die Membran 10 eines Membranventils freigegeben.
  • Ein Rückschlagventil 20 verschließt den Kanal 109, der zum Ausgang 102 führt.
  • In diesem Betriebszustand fließt das Wasser über den Eingang 101 zum Ausgang 106 in die Filterkerze hinein.
  • Das mittels der Filterkerze behandelte Wasser strömt über den als Ringkanal ausgebildeten Eingang 107 zurück in den Anschlusskopf 1.
  • Über den Kanal 111 strömt das Wasser durch das Membranventil mit der Membran 10 zum Ausgang 102.
  • Das Rückschlagventil 20 verschließt dagegen den Kanal 109, so dass der Bypass um die Filterkerze verschlossen ist.
  • Das Rückschlagventil 20 ist über die Stange 21 mit der Membran 10 gekoppelt. So verbringt das Rückschlagventil 20 die Membran 10 in die hier dargestellte offene Stellung, wenn es durch den anliegenden Wasserdruck des durch den Kanal 115 fließenden Wassers verschlossen wird.
  • 5 ist eine Detaildarstellung des Bereichs des Membranventils.
  • Das Membranventil umfasst die Membran 10, welche in der Kammer 112 sitzt.
  • Die Membran 10 ist zusammen mit einer Führung 11 von ihrem Sitz 110 gehoben, so dass das Wasser durch die Kammer 112 strömen kann.
  • Durch Vorschieben des Stößels 202 wird die Membran 10 auf den Sitz 110 gedrückt und so das Membranventil verschlossen.
  • An einem Ende der Stange 21 ist eine Endkappe 22 vorhanden, welche in der Kammer 113 sitzt.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite, welche in 6 dargestellt ist, umfasst das Rückschlagventil 20 eine Platte 23, welche auf dem Sitz 114 aufliegt.
  • Das Rückschlagventil ist geschlossen. Das Wasser kann nicht über den Kanal 115 zum Kanal 109 und damit zum Ausgang fließen.
  • Vielmehr fließt das Wasser, wie bereits im Zusammenhang mit 4 erläutert wurde, durch die Filterkerze.
  • 7 zeigt den Betriebszustand bei nicht aktiviertem Aktor. Der Aktor 200 ist nunmehr stromlos geschaltet, so dass der Stößel 202 über die Feder (203 in 4) in das Gehäuse 100 gedrückt wird.
  • Der Stößel 202 drückt die Membran 10 auf ihren Sitz und das aus der Filterkerze über den Eingang 107 und den Kanal 111 strömende Wasser kann nicht mehr zum Ausgang 102 strömen.
  • Gleichzeitig wurde über die Stange 21, welche vom Stößel in den Kanal 115 gedrückt wird, das Rückschlagventil 20 geöffnet.
  • In diesem Betriebszustand fließt nunmehr das Wasser vom Eingang 101 über den Kanal 115 durch das Rückschlagventil 20 zum Ausgang 102.
  • Das Wasser fließt mithin nicht mehr über die Filterkerze.
  • 8 zeigt Komponenten des Membranventils sowie des Rückschlagventils. 8 ist aber eine Seitenansicht und 9 ein mittiger Schnitt.
  • Die Membran 10 umfasst eine Führung 11, welche Abstandshalter 12 umfasst.
  • Die Abstandshalter 12 können beispielsweise sternförmig angeordnet sein, so dass Wasser zwischen den Abstandshaltern hindurchfließen kann.
  • Die Abstandshalter 12 liegen auf der Endkappe 22 auf, die mit der Stange 21 verbunden ist.
  • Es sind zwei Verbindungsstücke 30, 31 in das Gehäuse des Anschlusskopfes eingesetzt.
  • Durch die Verbindungsstücke 30, 31 verläuft der Kanal 115, welcher zum Deckel 23 des Rückschlagventils führt.
  • Bei nichtaktiviertem Aktor drückt der Stößel die Membran 10 mit den Abstandshaltern 12 voran auf die Endkappe 22. Der Deckel 23 des Rückschlagventils 20 öffnet sich.
  • Wird hingegen die Membran 10 durch Aktivieren des Aktors freigegeben, so drückt das durch den Kanal 115 strömende Wasser auf den Deckel 23 und das Rückschlagventil schließt sich.
  • Durch diese Ausgestaltung ist keine Feder innerhalb des wasserführenden Teils des Anschlusskopfes erforderlich.
  • 10 zeigt schematisch ein Installationssystem 40 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Das Installationssystem umfasst einen bauseitigen Anschluss 41, von dem aus das Wasser über die Leitung 41 zu einer Zapfstelle 43, wie beispielsweise einem Wasserhahn, strömt.
  • Das System ist als Untertisch-System ausgebildet. Es befinden sich in dieser Darstellung die Filterköpfe 1a - 1c unter einer Arbeitsplatte 44.
  • Die entsprechenden Montagekonsolen und Anschlussstücke sind nicht dargestellt.
  • Die Filterköpfe 1a - 1c sind in diesem Ausführungsbeispiel hintereinander geschaltet, können aber auch parallel geschaltet sein.
  • In den jeweiligen Anschlusskopf 1a, 1b, 1c ist jeweils eine unterschiedliche Filterkerze 2a - 2c eingesetzt. So kann das Wasser je nach Wunsch unterschiedlichen Behandlungsschritten unterzogen werden.
  • Über die Fernbedienung 45, welche beispielsweise als Taster ausgebildet ist, kann temporär zumindest in einem der Anschlussköpfe 1a - 1c ein Bypass verschlossen werden, so dass das Wasser temporär durch die Filterkerze 2a - 2c fließt.
  • So kann über die Fernbedienung 45 der Aktor (200 in 4) aktiviert werden. Das Wasser läuft nunmehr je nach Wunsch durch eine der Filterkerze 2a - 2c. Der Benutzer kann nunmehr Wasser, beispielsweise zum Trinken, an der Zapfstelle 43 zapfen.
  • Verschließt der Benutzer die Zapfstelle 43, so wird dies über den Drucksensor 46 (oder einen Durchflussmesser) erfasst und das System schaltet in den Grundzustand.
  • Bezug nehmend auf 11 und 12 soll die Funktion der Verschneideeinrichtung 300 näher erläutert werden.
  • Wie in 11 dargestellt, umfasst die Verschneideeinrichtung 300 einen vom Wasser durchströmbaren Dorn 302, der im montierten Zustand in die Filterkerze greift. Über ein Betätigungsorgan kann der Dorn 302 in seiner Höhe verstellt werden.
  • Die in 12 dargestellte Filterkerze 50 umfasst einen mit dem Anschlusskopf koppelbares Kopfstück 51.
  • Vom Kopfstück geht ein inneres Fallrohr 52 und ein äußeres Fallrohr 53 nach unten. Der Dorn 302 greift in das innere Fallrohr 52, welches im Bereich des Dorns 302 einen Schlitz 54 umfasst. Der Schlitz 54 kann über den Dorn 302 variabel geöffnet und verschlossen werden, der offene Querschnitt kann also eingestellt werden. So kann das Strömungsverhältnis durch das äußere Fallrohr 53 und das innere Fallrohr 52 eingestellt werden.
  • Wasser, dass durch das innere Fallrohr 52 fließt, gelangt bis zum Boden der Filterkerze 50 und passiert alle Filtermedien, z.B. auch einen Ionenaustauscher.
  • Das äußere Fallrohr 53 ist kürzer, so dass das Wasser weiter oben austritt. Dieses Wasser wird z.B. nicht über den Ionenaustauscher geführt, sondern passiert nur eine Aktivkohleschicht.
  • 13 ist ein Querschnitt eines Anschlusskopfes 1 für eine Filterkerze, welcher entsprechend dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ausgebildet ist und zusätzlich Durchflussmesser 60a, 60b zur Bestimmung der über die Filterkerze laufenden Wassermenge umfasst.
  • Im vom Eingang 101 kommenden Kanal sowie im Bypasskanal 115 ist jeweils ein Durchflussmesser 60a, 60b anordnet.
  • Über das Verhältnis der Durchflussmengen durch die Durchflussmesser 60a, 60b kann errechnet werden, welche Wassermenge durch die Filterkerze fließt. Dies geht vorzugsweise in die Berechnung der Lebensdauer der Filterkerze ein.
  • Die Durchflussmesser 60a, 60b sind jeweils in ein Rohrstück eingesetzt.
  • 14 zeigt in einem Längsschnitt einen solchen Durchflussmesser 60.
  • Der Durchflussmesser 60 umfasst einen Einsatz 61, der in das Rohrstück, also z.B. den Bypass gesetzt wird.
  • Auf dem Einsatz 61 ist auf einer sich axial erstreckenden Achse 64 ein Laufrad 62 gelagert. Das Laufrad 62 wird axial durchströmt. So lässt sich bei geringem Durchmesser ein Laufrad 62 bereitstellen, welches leicht anläuft und einen geringen Strömungswiderstand hat.
  • Das Laufrad 62 umfasst ein ferromagnetisches Bauteil, insbesondere einen Magnet 63. Der Magnet 63 kann als Ringmagnet ausgebildet sein.
  • Am oder im Gehäuse des Anschlusskopfes kann ein Sensor, z.B. eine Empfängerspule, platziert sein, über die durch die Rohrwand die Drehzahl des Laufrads 62 und damit die Durchflussmenge erfasst werden kann.
  • Durch die Erfindung konnte eine einfache Integration eines Bypasses in den Anschlusskopf einer Filterkerze ermöglicht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anschlusskopf
    10
    Membran
    11
    Führung
    12
    Abstandshalter
    20
    Rückschlagventil
    21
    Stange
    22
    Endkappe
    23
    Deckel
    24
    Durchlass
    30
    Verbindungsstück
    31
    Verbindungsstück
    40
    Installationssystem
    41
    Anschluss
    42
    Leitung
    43
    Zapfstelle
    44
    Arbeitsplatte
    45
    Fernbedienung
    46
    Drucksensor (oder Durchflussmesser)
    50
    Filterkerze
    51
    Kopfstück
    52
    Fallrohr
    53
    Fallrohr
    54
    Schlitz
    60
    Durchflussmesser
    61
    Einsatz
    62
    Laufrad
    63
    Magnet
    64
    Achse
    100
    Gehäuse
    101
    Eingang
    102
    Ausgang
    103
    Anschlussstutzen
    104
    Aufhängung
    105
    Gewinde
    106
    Ausgang zur Filterkerze
    107
    Eingang von Filterkerze/Ringkanal
    108
    Anschlussstück
    109
    Kanal (Rückschlagventil)
    110
    Sitz (Membran)
    111
    Kanal (von 107)
    112
    Kammer (Membran)
    113
    Kammer (Endkappe)
    114
    Sitz (Rückschlagventil)
    115
    Kanal zum Rückschlagventil/Bypasskanal
    200
    Aktor
    201
    Gehäuse
    202
    Stößel
    203
    Feder
    300
    Verschneideeinrichtung
    301
    Betätigungsorgan
    302
    Dorn

Claims (13)

  1. Anschlusskopf für eine Filterkerze, umfassend ein Gehäuse mit einem Eingang und einem Ausgang, sowie einem Anschlussstutzen für die Filterkerze, wobei im Gehäuse ein Bypass angeordnet ist, welcher über einen Aktor, insbesondere einen Magnetaktor, der in das Gehäuse greift, geöffnet und wieder geschlossen werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor ein Rückschlagventil, welches den Bypass verschließt, bei Betätigung freigibt, so dass sich dieses verschließt.
  2. Anschlusskopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlusskopf ein Ventil für den Bypass sowie ein weiteres Ventil im Strömungspfad durch die Filterkerze umfasst, wobei diese Ventile miteinander gekoppelt sind und beide über den Aktor geschaltet werden.
  3. Anschlusskopf nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor ein Membranventil ansteuert, insbesondere bei Betätigung freigibt.
  4. Anschlusskopf nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlusskopf eine einstellbare Verschneideeinrichtung umfasst.
  5. Anschlusskopf nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschneideeinrichtung derart ausgebildet ist, dass über die Verschneideeinrichtung das Verhältnis der Volumenströme von über zwei verschiedene Wege in die Filterkerze fließenden Teilströme einstellbar ist.
  6. Anschlusskopf nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor ein Gehäuse umfasst, welches an einer seitlich am Gehäuse des Anschlusskopfes angeordneten Aufnahme angeordnet ist, und/oder dass der Aktor über einen Stößel ein Membranventil betätigt, insbesondere einen Stößel, der gegen einer Federbelastung bewegbar ist, und/oder dass der Bypass und/oder der Aktor und/oder das Rückschlagventil auf Höhe des Eingangs und des Ausgangs liegen.
  7. Anschlusskopf nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Bypasskanal und in einem Eingangs- und/oder Ausgangskanal jeweils ein Durchflussmesser angeordnet ist.
  8. Installationssystem, umfassend zumindest einen Anschlusskopf nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  9. Installationssystem nach dem vorstehenden Anspruch, umfassend zumindest zwei Anschlussköpfe mit jeweils einer Filterkerze, wobei eine der Filterkerzen ein anderes Wasserausbereitungsmedium als die andere Filterkerze umfasst.
  10. Installationssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche 8 oder 9 , weiter umfassend eine Fernbedienung zum Schalten des Aktors bzw. der Aktoren des/der Anschlusskopfes/Anschlussköpfe.
  11. Installationssystem nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass unter Berücksichtigung des Schaltens des Aktors die Lebensdauer der Filterkerze berechenbar ist.
  12. Installationssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche 8-11, dadurch gekennzeichnet, dass das System beim Schließen einer Entnahmestelle in einen Grundzustand geschaltet wird, in welchem das Wasser über den Bypass fließt.
  13. Installationssystem nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das System einen Drucksensor oder Durchflussmesser umfasst und bei einem Druckanstieg in den Grundzustand geschaltet wird.
DE102022120306.9A 2022-08-11 2022-08-11 Anschlusskopf für eine Filterkerze sowie Installationssystem Active DE102022120306B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022120306.9A DE102022120306B3 (de) 2022-08-11 2022-08-11 Anschlusskopf für eine Filterkerze sowie Installationssystem
PCT/EP2023/071529 WO2024033214A1 (de) 2022-08-11 2023-08-03 Anschlusskopf für eine filterkerze sowie installationssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022120306.9A DE102022120306B3 (de) 2022-08-11 2022-08-11 Anschlusskopf für eine Filterkerze sowie Installationssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022120306B3 true DE102022120306B3 (de) 2023-10-12

Family

ID=87575876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022120306.9A Active DE102022120306B3 (de) 2022-08-11 2022-08-11 Anschlusskopf für eine Filterkerze sowie Installationssystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022120306B3 (de)
WO (1) WO2024033214A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010042541A1 (de) 2010-10-15 2012-04-19 Brita Professional Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln einer Flüssigkeit, insbesondere von Wasser für industrielle und/oder Heimanwendungen
WO2013116481A1 (en) 2012-02-02 2013-08-08 Nuvo Residential, Llc Dba Nuvoh2O Water treatment systems and methods
DE102020128216A1 (de) 2020-10-27 2022-04-28 Bwt Holding Gmbh Wasserinstallationssystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Wasserfilters

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7225680B2 (en) * 1999-07-19 2007-06-05 Donaldson Company, Inc. Differential pressure gauge for filter
US7638042B2 (en) * 2002-02-15 2009-12-29 3M Innovative Properties Company System for monitoring the performance of fluid treatment cartridges
US7000894B2 (en) * 2003-04-25 2006-02-21 Pur Water Purification Products, Inc. Fluidic cartridges and end pieces thereof
DE102007013203A1 (de) * 2006-03-17 2007-09-20 Aquis Wasser-Luft-Systeme Gmbh, Lindau, Zweigniederlassung Rebstein Vorrichtung zur Wasseraufbereitung
US8888998B2 (en) * 2010-08-09 2014-11-18 Paragon Water Systems, Inc. Bypass valve for water filter system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010042541A1 (de) 2010-10-15 2012-04-19 Brita Professional Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln einer Flüssigkeit, insbesondere von Wasser für industrielle und/oder Heimanwendungen
WO2013116481A1 (en) 2012-02-02 2013-08-08 Nuvo Residential, Llc Dba Nuvoh2O Water treatment systems and methods
DE102020128216A1 (de) 2020-10-27 2022-04-28 Bwt Holding Gmbh Wasserinstallationssystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Wasserfilters

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024033214A1 (de) 2024-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3213803B1 (de) Filter-anordnung
WO2008077622A2 (de) Wasserfiltervorrichtung mit stellorgan zur einstellung eines verschnittverhältnisses
EP1319357A2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Schaum im Filter von Espresso-Kaffeemaschinen
DE102007033339B4 (de) Filterkartusche für eine drucklose Wasserfiltervorrichtung
WO2018104413A1 (de) Druckwasserventil
EP2214837B1 (de) Belüfungsanordnung für brausestrahlen
EP0370281A2 (de) Rohrunterbrecher für sanitäre Anlagen, insbesondere zum Einbau in eine Sanitärarmatur
DE102022120306B3 (de) Anschlusskopf für eine Filterkerze sowie Installationssystem
DE2826702C2 (de) Vorrichtung zum Enthärten von Trinkwasser
WO2006027145A1 (de) Vorrichtung zur anreicherung eines mediums, insbesondre wasser oder luft mit ozon
DE102006036123A1 (de) Filteranordnung für Wasserarmaturen
DE202016103116U1 (de) Filteranordnung
DE3508537C1 (de) Ferkeltraenkebecken
EP0999392A2 (de) Eigenmediumbetätigtes Servoventil für Flüssigkeiten, insbesondere Magnetventil für sanitäre Armaturen
WO2011076293A1 (de) Wasserarmatur mit zwei zulaufkanälen
EP0195389B2 (de) Rohrtrenner
EP0682154A1 (de) Rohrbelüfter für die Endstrangbelüftung von Trinkwasserinstallationen
DE102007062922A1 (de) Wasserfiltervorrichtung mit Stellorgan zur Einstellung eines Verschnittverhältnisses
DE69001115T2 (de) Vorrichtung zur wasserzufuehrung, insbesondere fuer einen wc-spuelkasten.
DE2307594B2 (de) Geräuscharmes sanitäres Wasserventil
DE3939224A1 (de) Sanitaere mischarmatur
DE4208270C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Druckwasser in Wasserversorgungsinstallationen
EP4069646A1 (de) Filterkerze sowie system mit einer filterkerze zur aufbereitung von wasser
DE10320366B4 (de) Selbstentlüftende Druckregelungsarmatur für fluide Medien
DE4141172B4 (de) Vorrichtung zum Umstellen eines Ventilgliedes an einer Sanitärarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final