WO2006027145A1 - Vorrichtung zur anreicherung eines mediums, insbesondre wasser oder luft mit ozon - Google Patents

Vorrichtung zur anreicherung eines mediums, insbesondre wasser oder luft mit ozon Download PDF

Info

Publication number
WO2006027145A1
WO2006027145A1 PCT/EP2005/009328 EP2005009328W WO2006027145A1 WO 2006027145 A1 WO2006027145 A1 WO 2006027145A1 EP 2005009328 W EP2005009328 W EP 2005009328W WO 2006027145 A1 WO2006027145 A1 WO 2006027145A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ozone generator
ozone
flow line
air
water
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/009328
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kenneth Smith
Original Assignee
Kenneth Smith
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kenneth Smith filed Critical Kenneth Smith
Publication of WO2006027145A1 publication Critical patent/WO2006027145A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/237Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media
    • B01F23/2376Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media characterised by the gas being introduced
    • B01F23/23761Aerating, i.e. introducing oxygen containing gas in liquids
    • B01F23/237613Ozone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/232Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/232Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles
    • B01F23/2326Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles adding the flowing main component by suction means, e.g. using an ejector
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • B01F25/3124Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof characterised by the place of introduction of the main flow
    • B01F25/31242Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof characterised by the place of introduction of the main flow the main flow being injected in the central area of the venturi, creating an aspiration in the circumferential part of the conduit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/22Control or regulation
    • B01F35/2201Control or regulation characterised by the type of control technique used
    • B01F35/2209Controlling the mixing process as a whole, i.e. involving a complete monitoring and controlling of the mixing process during the whole mixing cycle
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/10Preparation of ozone

Definitions

  • the present invention relates to a device for enriching a medium, in particular water or air with ozone, as well as various uses of the device.
  • ozone generators which separate ozone from the air. This ozone is then stored, for example, in intermediate containers and for the treatment of eg. This water mixed.
  • a disadvantage of conventional devices is that they are very large, expensive to produce and expensive to install.
  • the present invention is therefore an object of the invention to provide a use for the device of the type mentioned above, which eliminates the disadvantages mentioned, and with which a simple and inexpensive way, a provision of ozone for any media, such as. Water or air is possible ,
  • a device which has a housing.
  • a flow line is provided, in which a nozzle element, is used in a tapered manner in a flow direction, preferably designed as Venturi.
  • the flow line sits on an ozone generator, which is controlled by a controller.
  • a connection between the ozone generator and the flow line as a supply line is established via a feed line in which a check valve is used.
  • the supply line opens into the flow line in an area of the passage opening of the Venturi nozzle.
  • the nozzle element or the Venturi nozzle may be provided with a flow switch in order to put the ozone generator into operation when a flow of any medium, such as, for example, air or water, is present.
  • the flow creates a vacuum behind the venturi, which serves to suck in and mix ozone into the medium.
  • the flow line has an inlet and an outlet, on which any lines, such as. Water lines, water pipes, lines of air-conducting systems, air conditions etc. can be connected or the device according to the invention in conventional lines easily and subsequently used is.
  • the device is operated with preferably 12, 24, 110 or 220 volts and operates virtually maintenance and wear-free and can be used as a very small component in, for example, a washing machine, a dishwasher, in a water pipe for treating the water or upstream of such a device become.
  • At least one nozzle element preferably as a venturi. Behind the nozzle element or behind the venturi opens into the flow line, the corresponding supply line to the ozone generator.
  • the ozone generator is used accordingly in the presence of negative pressure.
  • a corresponding switching device preferably a vacuum sensor, membrane switch or the like, detects the presence of negative pressure and in this way automatically switches on during operation, that is to say, if the corresponding flow of medium, in particular water or air through the flow line 2, is present, the ozone generator.
  • the use of the present device is so versatile that an application to only a particular area is not limited.
  • such apparatus for treating water with ozone i. H.
  • to sterilize the water to reduce water consumption
  • such apparatus for treating water with ozone i. H.
  • to sterilize the water to reduce water consumption
  • the device can be connected upstream in conventional fresh water collection, used directly or downstream to od fresh water, hot water, bath water and swimming pools. The like. to treat with ozone.
  • sanitary facilities such as. showers, faucets, cisterns for toilets corresponding devices are integrated or used in the respective service water pipes before or downstream. As a result, the hygiene, even with regard to Legionella od. Like. Significantly increase.
  • FIG. 1 a shows a schematically illustrated partial longitudinal section through a device for enriching a medium with ozone
  • FIG. 1 b shows a schematically illustrated partial cross section of the device according to FIG. 1 a through the region of a feed line;
  • Figure Ic is a schematically illustrated partial longitudinal section through a further embodiment of another device for enriching a medium with ozone;
  • FIG. 1 d shows a schematically illustrated partial longitudinal section through a further exemplary embodiment of the device for enriching a medium with ozone according to FIGS. 1 a and 1 c;
  • Figure 2 shows a schematically illustrated application of the device as an inserted device for a fresh water tank
  • Figure 3 is a schematic view of a use of the device for insertion into a sanitary device such as a shower head or faucet;
  • Figure 4 is a schematic view of a use of the device for insertion into or in front of a washing machine or dishwasher;
  • Figure 5 shows a schematically illustrated use of the device in any air-conducting system, air conditioning or the like.
  • a device R 1 has a housing 1 in which a flow line 2 is inserted.
  • the flow line 2 has a nozzle formed as an inlet 3 and 4 outlet, where any lines for performing any media, such as. Air, gas, water, liquid food od. Like. Can be flowed through.
  • a nozzle element 5, designed as Venturi nozzle 6 is used and is held in a flow direction X at an inner stop 7 of the flow line 2.
  • a passage opening 8 of the Venturi nozzle 6 tapers in the flow direction X.
  • the nozzle element 5 is preceded by a flow switch 9 and at least one spring element 10, damper od.
  • the flow switch 9 the diameter D in the range of the inlet 3 reduced.
  • the flow switch 9 is preferably designed as a circular aperture, this being spring-loaded against the nozzle element 5 according to the flow velocity of any medium, movable.
  • a movement of the flow switch 9 is determined inductively and set in a controller 11, an ozone generator 12 thereon in operation.
  • the ozone generator 12 preferably produces high-quality ozone-containing air, which may contain some amounts of nitrogen, and then enters this mixture of ozone and nitrogen via a feed line 13 into the flow line 2.
  • the feed line 13 opens into the ozone generator 12 in the outlet region or in the region of the passage opening 8 of the venturi 6.
  • the ozone generator 12 is preferably set in operation on the signal of the flow switch 9 out. However, it can also be switched to another signal, for example, a switch or any sensor.
  • the ozone generator 12 is not in operation.
  • An advantage of the present invention is that in a housing 1 as a single component flow line 2 with associated control 11 and ozonator 12 and optionally flow switch 9 and nozzle member 6 are inserted intetgriert. These form a common unit 15, which is used as a device Ri in any number of areas application.
  • the region of the ozone generator 12 or the region of the supply line 13 between the ozone generator 12 and the flow line 2 is shown in a partially cross-sectional representation.
  • FIG. 1c in a preferred exemplary embodiment, a similar device R 2 for enriching a medium, in particular water or air with ozone, which corresponds approximately to the aforementioned type, is shown.
  • the switching device 21 may for example be designed as a vacuum sensor 22 and then automatically switch on the ozone generator 12 in the presence of a negative pressure or a determinable or selectable pressure. Then, the ozone generated by the ozone generator 12 is sucked through the supply line through the check valve 14 in the flow line 2.
  • the switching device 21 may be formed as a mechanical switch, which is in communication with the check valve 14, which opens the supply line 13 with a corresponding presence of a negative pressure and then turns on the ozone generator 12. It should also be within the scope of the present invention that the check valve 14 may be formed, for example, as a diaphragm-like valve. The invention should not be restricted thereto.
  • a check valve 14 a diaphragm valve which releases the supply line 13 to the ozone generator 12 and the ozone generator 12 even at low flow of medium, especially water through the flow line 2 and in the presence of low negative pressure turns. This is particularly important for low volume flows through the supply line 2, which may be caused by low pressures or low water consumption.
  • the Metnbranventil is particularly suitable as a check valve 14, since even with small pressure differences and the presence of negative pressure opens this and on the other hand very high pressures up to 8 bar, for example, as a check valve 14 withstands.
  • the check valve 14 may be spring loaded the diaphragm valve. However, this is not absolutely necessary, as shown in FIG. 1 d in a device R 3 .
  • a membrane switch 23 detect the presence of negative pressure and then turn on the ozone generator 12 and turn off automatically after increasing the pressure again.
  • FIG. 2 shows how, in a conventional fresh water collecting container 16, the above-described device R is connected upstream of or inserted into a fresh water supply line 17.
  • a corresponding device R 1 to R 3 described above can be used and, for example, supply ozone-treated water to any further use.
  • this can be used to feed any sanitary facilities and facilities, and it may also be thought that, for example, foods can be sterilized and washed away by ozone-treated water.
  • FIG. 3 it is indicated how, for example, in a shower head or a faucet of a sanitary appliance, a corresponding device is integrated or switched on.
  • a corresponding device is integrated or switched on.
  • FIG. 5 it is shown how a corresponding device R 1 to R 3 can be integrated into any fresh air-conveying system 20. This dust particles can be removed, impurities are reduced and bacteria are destroyed in the fresh air system when this air is enriched via the device described above R 1 to R 3 with ozone.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung (1) zur Anreicherung eines Mediums, insbesondere Wasser oder Luft, mit Ozon soll Ozon aus einem Ozongenerator einem Medium, insbesondere Wasser oder Luft zugeführt werden.

Description

Vorrichtung zur Anreicherung eines Mediums, insbesondere
Wasser oder Luft mit Ozon
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Anreicherung eines Mediums, insbesondere Wasser oder Luft mit Ozon sowie diverse Verwendungen der Vorrichtung.
Herkömmlich sind Ozongeneratoren bekannt, die Ozon aus der Luft separieren. Dieses Ozon wird dann bspw. in Zwischenbehältern gespeichert und zum Behandeln von bspw. Wasser diesem beigemischt.
Nachteilig an herkömmlichen Vorrichtungen ist, dass diese sehr gross, teuer in der Herstellung und aufwendig zu installieren sind.
Zudem können bspw. nur sehr aufwendig Frischwassersammelbehälter, Waschmaschinen, Spülmaschinen etc. mit derartigen Ozongeneratoren nachgerüstet werden, um bspw. Wasser mit Ozon zu behandeln.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde eine Verwendung für die Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche die genannten Nachteile beseitigt, und mit welcher auf einfache und kostengünstige Weise eine Bereitstellung von Ozon für beliebige Medien, wie bspw. Wasser oder Luft möglich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt, dass Ozon aus einem Ozongenerator einem Medium, insbesondere Wasser oder Luft automatisiert zuführbar ist.
Bei der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung geschaffen, die ein Gehäuse aufweist. Im Gehäuse ist eine Durchflussleitung vorgesehen, in welcher ein Düsenelement, sich verjüngend in einer Durchflussrichtung, vorzugsweise ausgebildet als Venturidüse eingesetzt ist. Der Durchflussleitung sitzt ein Ozongenerator auf, der über eine Steuerung ansteuerbar ist. Ausgehend vom Ozongenerator wird über eine Zuleitung, in welcher ein Rückschlagventil eingesetzt ist, eine Verbindung zwischen Ozongenerator und Durchflussleitung als Zuleitung hergestellt. Dabei mündet die Zuleitung in die Durchflussleitung in einem Bereich der Durchlassöffnung der Venturidüse.
Dem Düsenelement bzw. der Venturidüse kann ein Durchflussschalter vorgesetzt sein, um bei Anliegen einer Strömung eines beliebigen Mediums, wie bspw. Luft oder Wasser den Ozongenerator in Betrieb zu setzen. Durch die Strömung wird ein Unterdruck hinter der Venturidüse erzeugt, die der Ansaugung und Beimischung von Ozon in das Medium dient. Ferner weist ausserhalb des Gehäuses die Durchflussleitung einen Einlass und einen Auslass auf, auf welchen beliebige Leitungen, wie bspw. Wasserleitungen, Brauchwasserleitungen, Leitungen von luftführenden Systemen, Air-Conditions etc. anschliessbar sind bzw. die erfindungsgemäss Vorrichtung in herkömmliche Leitungen leicht auch nachträglich einsetzbar ist.
Dabei wird die Vorrichtung mit vorzugsweise 12, 24, 110 oder 220 Volt betrieben und arbeitet nahezu wartungs- und verschleissfrei und kann als sehr kleines Bauteil in bspw. eine Waschmaschine, eine Spülmaschine, in eine Wasserleitung zum Behandeln des Wassers eingesetzt oder einem derartigen Gerät vorgeschaltet werden.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, lediglich in die Durchflussleitung zumindest ein Düsenelement, vorzugsweise als Venturidüse, einzusetzen. Hinter dem Düsenelement bzw. hinter der Venturidüse mündet in die Durchflussleitung die entsprechende Zuleitung zum Ozongenerator ein.
Der Ozongenerator wird bei Vorliegen von Unterdruck entsprechend eingesetzt. Eine entsprechende Schalteinrichtung, vorzugsweise ein Unterdrucksensor, Membranschalter od. dgl. ermittelt das Vorliegen von Unterdruck und schaltet auf diese Weise automatisch im Betrieb, d.h., wenn entsprechender Durchfluss an Medium, insbesondere Wasser oder Luft durch die Durchflussleitung 2 vorliegt, den Ozongenerator ein.
Liegt kein Unterdruck mehr vor, so wird automatisch dann aufgrund des entsprechenden Schaltsignales der Schalteinrichtung bzw. des Unterdrucksensors oder des Membranschalters der Ozongenerator wieder abgeschaltet. Dies hat den Vorteil, dass bei sehr geringen Volumenströmen, welche durch die Durchflussleitungen strömen, schon bei kleinsten entsprechenden hinter dem Düsenelement entstehenden Unterdrücken ein Schaltsignal generierbar ist, welches der Einschaltung des Ozongenerators dient .
Insbesondere in südlichen Ländern, wird Brauchwasser auf Dächern bevorratet, daher beherrschen in den Brauchwasserleitungen geringere Drücke als in herkömmlichen Brauchwasser führenden Leitungen. Daher entsteht bei geringeren Drücken in den Durchflussleitungen ein geringerer Unterdruck, der über die entsprechende Schalteinrichtung, insbesondere den Unterdrucksensor bzw. Membranschalter erkannt wird, um den Ozongenerator schon bei geringeren Volumenströmen einzuschalten und die Durchflussleitung bzw. deren Medium mit Ozon anzureichern.
Die Verwendung der vorliegenden Vorrichtung ist derart vielseitig, so dass eine Anwendung auf lediglich ein bestimmtes Gebiet nicht beschränkt ist.
Beispielsweise kann eine derartige Vorrichtung zum Behandeln von Wasser mit Ozon, d. h. , zum Sterilisieren des Wassers, zur Reduktion des Wasserverbrauchs bspw. bei Spülmaschinen oder Waschmaschinen eingesetzt werden.
Dabei kann die Vorrichtung in herkömmliche Frischwassersammelbehälter vorgeschaltet, direkt eingesetzt oder nachgeschaltet werden, um Frischwasser, Brauchwasser, Badewasser auch von Schwimmbädern od. dgl . mit Ozon zu behandeln. Auch soll daran gedacht sein, dass in sanitäre Einrichtungen, wie bspw. Duschbrausen, Wasserhahne, Spülkästen für Toiletten entsprechende Vorrichtungen integriert sind oder in die jeweiligen Brauchwasserleitungen vor oder nachgeschaltet eingesetzt sind. Hierdurch lässt sich auch die Hygiene, auch im Hinblick von Legionellen od. dgl. wesentlich erhöhen.
Ferner soll bei der vorliegenden Erfindung daran gedacht sein, eine derartige Vorrichtung in herkömmliche frischluft- oder luftführende Systeme, Klimaanlagen von Fahrzeugen aller Art, Autos, Flugzeuge, Bussen und Zügen etc. einzusetzen um Luft, insbesondere Frischluft zu säubern von Staub zu befreien wobei ggf. entsprechende Anionen-, Generatoren zusätzlich vorgesehen sein können, um auch den Staub und Schmutzpartikeln zu binden. Im wesentlichen kann jedoch Frischluft von Keimen, Bakterien od. dgl. durch Beimischung von Ozon befreit werden. Ferner soll auch daran gedacht sein, dass bspw. eine entsprechende Vorrichtung in Kühlschränke integriert eingesetzt werden, um die Luft eines Kühlschrankes entsprechend mit Ozon zu behandeln, um auch die Haltbarkeit der dort eingelagerten Lebensmittel zu erhöhen. Auch an einen Einsatz von Kühlräumen etc. soll gedacht sein.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
Figur Ia einen schematisch dargestellten Teillängsschnitt durch eine Vorrichtung zur Anreicherung eines Mediums mit Ozon;
Figur Ib einen schematisch dargestellten Teilquerschnitt der Vorrichtung gemäss Figur Ia durch den Bereich einer Zuleitung;
Figur Ic einen schematisch dargestellten Teillängsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer weiteren Vorrichtung zur Anreicherung eines Mediums mit Ozon;
Figur Id einen schematisch dargestellten Teillängsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zur Anreicherung eines Mediums mit Ozon gemäss den Figuren Ia und Ic;
Figur 2 eine schematisch dargestellte Anwendung der Vorrichtung als eingesetztes Gerät für ein Frischwasserbehälter;
Figur 3 eine schematisch dargestellte Ansicht auf eine Verwendung der Vorrichtung zum Einsetzen in eine sanitäre Einrichtung wie beispielsweise Duschkopf oder Wasserhahn;
Figur 4 eine schematisch dargestellte Ansicht einer Verwendung der Vorrichtung zum Einsetzen in oder vor eine Waschmaschine oder Spülmaschine; Figur 5 eine schematisch dargestellte Verwendung der Vorrichtung in ein beliebiges luftführendes System, Aircondition oder dgl ..
Gemäss Figur Ia weist eine erfindungsgemässe Vorrichtung R1 ein Gehäuse 1 auf, in welchem eine Durchflussleitung 2 eingesetzt ist. Dabei weist die Durchflussleitung 2 einen als Einlass 3 und Auslass 4 gebildeten Stutzen auf, an welchen beliebige Leitungen zum Durchführen von beliebigen Medien, wie bspw. Luft, Gas, Wasser, flüssiges Lebensmittel od. dgl. durchströmbar ist.
Dabei weist innen die Durchflussleitung 2 einen Durchmesser D auf, welcher variabel gehalten ist und frei wählbar ist, um unterschiedliche Medien, wie bspw. Luft oder Wasser in gewünschten Volumenströmen durch die Durchflussleitung 2 zu befördern.
In die Durchflussleitung 2 ist ein Düsenelement 5, ausgebildet als Venturidüse 6 eingesetzt und wird in einer Durchflussrichtung X an einem inneren Anschlag 7 der Durchflussleitung 2 gehalten. Dabei verjüngt sich eine Durchlassöffnung 8 der Venturidüse 6 in Durchflussrichtung X. Dem Düsenelement 5 ist ein Durchflussschalter 9 vorgeschaltet und ist über zumindest ein Federelement 10, Dämpfer od. dgl. zu der Venturidüse 6 beabstandet gehalten, wobei der Durchflussschalter 9 den Durchmesser D im Bereich des Einlasses 3 reduziert.
Dabei ist der Durchflussschalter 9 vorzugsweise als Ringblende ausgebildet, wobei dieser entsprechend der Anströmgeschwindigkeit eines beliebigen Mediums, federbeaufschlagt gegen das Düsenelement 5 bewegbar ist. Vorzugsweise induktiv wird eine Bewegung des Durchflussschalters 9 ermittelt und in einer Steuerung 11 ein Ozongenerator 12 hierauf in Betrieb gesetzt. Der Ozongenerator 12 erzeugt vorzugsweise hochwertig ozonhaltige Luft, wobei ggf- noch etwas Anteile an Stickstoff enthalten sind und gibt dann dieses Gemisch aus Ozon und Stickstoff über eine Zuleitung 13 in die Durchflussleitung 2 ein. Dabei mündet die Zuleitung 13 in den Ozongenerator 12 in den Auslassbereich bzw. in den Bereich der Durchlassöffnung 8 der Venturidüse 6. Mittels dem in der Venturidüse 6 erzeugten Unterdruck im Auslassbereich hinter der Durchlassöffnung 8, wird Ozon und Stickstoff aus dem Ozongenerator 12 angesaugt und einem beliebigen Medium, wie Luft, Gas oder Wasser beigemischt.
Der Ozongenerator 12 wird bevorzugt auf das Signal des Durchflussschalters 9 hin in Betrieb gesetzt. Er kann jedoch auch auf ein anderes Signal bspw. eines Schalters oder beliebigen Sensors eingeschaltet werden.
Fliesst oder strömt kein Medium durch die Durchflussleitung 2, ist der Ozongenerator 12 nicht in Betrieb.
Ein entsprechendes Rückschlagventil 14, welches in die Zuleitung 13 eingesetzt ist, verhindert, dass Medium, Flüssigkeit, Wasser oder Luft in die Zuleitung 13 zum Ozongenerator 12 gelangen und schützen diesen somit.
Ein Vorteil bei der vorliegenden Erfindung ist, dass in einem Gehäuse 1 als einzelnes Bauteil Durchflussleitung 2 mit zugeordneter Steuerung 11 und Ozongenerator 12 sowie ggf. Durchflussschalter 9 und Düsenelement 6 intetgriert eingesetzt sind. Diese bilden eine gemeinsame Einheit 15, die als Vorrichtung Ri in beliebig vielen Bereichen Anwendung findet.
Ggf. kann auf den Durchflussschalter 9 verzichtet werden, wobei dann die Steuerung 11 bzw. der Ozongenerator 12 über andere entsprechende Schalter bei Durchfluss oder dgl . eingeschaltet werden können.
In dem Ausführungsbeispiel gemäss Figur Ib ist in einer teilweise querschnittlichen Darstellung der Bereich des Ozongenerators 12 bzw. der Bereich der Zuleitung 13 zwischen Ozongenerätor 12 und Durchflussleitung 2 aufgezeigt.
In Figur Ic ist in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel eine ähnliche Vorrichtung R2 zum Anreichern eines Mediums, insbesondere Wasser oder Luft mit Ozon, die in etwa der vorgenannten Art entspricht, aufgezeigt.
Unterschiedlich ist hier, dass in die Durchflussleitung 2 in oben beschriebener Weise nur ein Düsenelement 5, insbesondere ausgebildet als Ventruidüse 6 eingesetzt ist, deren engster Querschnitt die Durchlassöffnung 8 bildet, welche nahe im Bereich der Zuleitung 13 des Ozongenerators 12 ausgerichtet ist.
Dabei hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, insbesondere in einem Bereich der Zuleitung 13 bzw. in einem Bereich zwischen Durchflussleitung 2 und Ozongenerator 12 eine Schalteinrichtung 21 vorzusehen. Die Schalteinrichtung 21 kann beispielsweise als Unterdrucksensor 22 ausgebildet sein und bei Vorliegen eines Unterdruckes oder eines bestimmbaren oder wählbaren Druckes dann den Ozongenerator 12 automatisch einschalten. Dann wird das vom Ozongenerator 12 erzeugte Ozon über die Zuleitung durch das Rückschlagventil 14 in die Durchflussleitung 2 angesaugt .
Dabei kann auch die Schalteinrichtung 21 als mechanischer Schalter ausgebildet sein, der mit dem Rückschlagventil 14 in Verbindung steht, welches bei entsprechendem Vorliegen eines Unterdruckes die Zuleitung 13 öffnet und dann den Ozongenerator 12 einschaltet. Dabei soll ferner im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegen, dass das Rückschlagventil 14 beispielsweise auch als membranartiges Ventil ausgebildet sein kann. Hierauf soll die Erfindung nicht beschränkt sein.
Entscheidend ist, dass beliebig im Bereich zwischen Ozongenerator 12 und der Durchflussleitung 2 im Bereich der Zuleitung 13 eine Schalteinrichtung 21, bevorzugt als Unterdrucksensor 22 oder Membranschaltsensor 23, wie er in Figur Id aufgezeigt ist, vor oder hinter dem Rückschlagventil 14 angeordnet ist, um bei Vorliegen von Unterdruck den Ozongenerator 12 einzuschalten und entsprechend abzuschalten, liegt kein Unterdruck mehr vor.
Zudem hat sich als vorteilhaft bei der vorliegenden Erfindung erwiesen, als Rückschlagventil 14 ein Membranventil zu verwenden, welches schon bei geringem Durchfluss an Medium, insbesondere Wasser durch die Durchflussleitung 2 und bei Vorliegen von geringem Unterdruck die Zuleitung 13 zum Ozongenerator 12 freigibt und den Ozongenerator 12 einschaltet. Dies ist insbesondere für geringe Volumenströme durch die Zuleitung 2 von Bedeutung, die verursacht durch niedrige Drücke oder geringen Wasserverbrauch, vorliegen können. Das Metnbranventil eignet sich als Rückschlagventil 14 besonders, da schon bei kleinen Druckdifferenzen und Vorliegen von Unterdruck dieses öffnet und andererseits sehr hohe Drücke bis beispielsweise 8 bar als Rückschlagventil 14 standhält. Ebenfalls kann das Rückschlagventil 14 das Membranventil federbeaufschlagt sein. Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich, wie es in Figur Id bei einer Vorrichtung R3 aufgezeigt ist. Dort kann beispielsweise als Schalteinrichtung 21 ein Membranschalter 23 das Vorliegen von Unterdruck erkennen und hierauf den Ozongenerator 12 einschalten und entsprechend nach Ansteigen des Druckes wieder automatisch ausschalten.
In Figur 2 ist dargestellt, wie in einem herkömmlichen Frischwassersammelbehälter 16 die vorbeschriebene Vorrichtung R einer Frischwasserzuleitung 17 vorgeschaltet bzw. in diese eingesetzt ist.
Auch am Ausgang des Frischwassersammelbehälters 16 lässt sich eine entsprechende vorbeschriebene Vorrichtung R1 bis R3 einsetzen und beispielsweise ozonbehandeltes Wasser einer beliebigen weiteren Verwendung zuführen. Beispielsweise lassen sich hiermit beliebige sanitäre Einrichtungen und Anlagen speisen, wobei auch daran gedacht sein kann, dass beispielsweise Lebensmittel durch ozonbehandeltes Wasser konserviert sterilisiert und abgewaschen werden können.
In dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gemäss Figur 3 ist angedeutet, wie beispielsweise in einem Duschkopf oder einem Wasserhahn einer sanitären Einrichtung eine entsprechende Vorrichtung integriert oder eingeschaltet ist. In dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gemäss Figur 4 kann eine derartige Vorrichtung Ri bis R3 einer Waschmaschine 18 oder einer Spülmaschine 19 zugeordnet sein, wobei im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegen soll, dass beispielsweise eine derartige Vorrichtung Ri bis R3 innerhalb der Waschmaschine 18 oder Spülmaschine 19 im Bereich des Wasseranschlusses in diese eingesetzt sein kann. Jedoch ist auch denkbar, herkömmliche Waschmaschinen oder Spülmaschinen nachzurüsten indem eine derartige Vorrichtung Ri bis R3 einer Wasserzuleitung vorgeschaltet in diese eingesetzt wird.
In dem letzten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gemäss Figur 5 ist aufgezeigt, wie eine entsprechende Vorrichtung Ri bis R3 in ein beliebiges Frischluftführendes System 20 integriert eingesetzt werden kann. Hierbei können Staubpartikel entfernt, Verunreinigungen reduziert werden und Bakterien im Frischluftsystem vernichtet werden, wenn diese Luft über die vorbeschriebene Vorrichtung R1 bis R3 mit Ozon angereichert wird.
DR. PETER WEISS & DIPL. -ING. A. BRECHT
Patentanwälte European Patent Attorney
Aktenzeichen: P 3212/DE-II Datum: 30.08.05 B/HU
Bezugszeichenliste
Figure imgf000015_0001

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Anreicherung eines Mediums, insbesondere Wasser oder Luft mit Ozon,
dadurch gekennzeichnet,
dass Ozon aus einem Ozongenerator (12) einem Medium, insbesondere Wasser oder Luft automatisiert zuführbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Ozon aus einem Ozongenerator (12) durch Erzeugung eines Unterdrucks in einer Durchflussleitung (2) dem Medium, insbesondere Wasser oder Luft zuführbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass über zumindest eine Schalteinrichtung (21) , insbesondere Unterdrucksensor (22) und/oder Membranschalter (23) und/oder Durchflussschalter (9) der Ozongenerator (12) einschaltbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchflussschalter (9) in die Durchflussleitung (2) eingesetzt ist.
5. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung (21) , insbesondere der Unterdrucksensor (22) und/oder Membranschalter (23) zwischen Durchflussleitung (2) und Ozongenerator (12) eingesetzt ist.
6. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung
(21) , insbesondere der Unterdrucksensor (22) oder der Membranschalter (23) im Bereich einer Zuleitung (13) zwischen Ozongenerator (12) und Durchflussleitung (2) , insbesondere zwischen Ozongenerator (12) und einem Rückschlagventil (14) oder zwischen Durchflussleistung (2) nach Rückschlagventil (14) eingesetzt ist.
7. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung
(21) im Bereich der Zuleitung (13) zum Ozongenerator (12) aufgrund eines Unterdruckes den Ozongenerator (12) einschaltet.
8. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, dass über Ermittlung des Unterdruckes im Bereich zwischen Ozongenerator (12) und Durchflussleitung (2) , insbesondere im Bereich der Zuleitung (13) mittels der Schalteinrichtung (21) , insbesondere mittels einem Unterdrucksensor
(22) oder Membranschalter (23) der Ozongenerator (12) einschaltbar und bei keinem Unterdruck abschaltbar ist.
9. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis
8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung aus einer Durchflussleitung (2) gebildet ist, in welcher ein Düsenelement (5) , insbesondere eine Venturidüse (6) zur Erzeugung eines Unterdruckes eingesetzt ist.
10. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, eine Zuleitung (13) des Ozongenerators (12) in die Durchflussleitung (2) einmündet.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in die Zuleitung (13) zwischen Venturidüse (6) und Ozongenerator (12) ein Rückschlagventil (14) , insbesondere als Membranventil ausgebildet, eingesetzt ist, wobei die Zuleitung (13) hinter einem verjüngten Bereich der Venturidüse (6) einmündet.
12. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis
11, dadurch gekennzeichnet, dass der Ozongenerator (12) mit Durchflussleitung (2) und integrierter
Venturidüse (6) eine Einheit (15) bilden.
13.Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 9 bis
12, dadurch gekennzeichnet, dass der Ozongenerator (12) der Durchflussleitung (2) aufsitzt, und in der
Durchflussleitung (2) die Venturidüse (6) integriert eingesetzt ist, wobei diese als einzelnes Bauteil eine Einheit (15) bilden.
14.Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis
13, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchflussleitung (2) einendes ein Einlass (3) und andernendes ein Auslass (4) bildet.
15.Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 9 bis
14, dadurch gekennzeichnet, dass in einem gemeinsamen Gehäuse (1) die Durchflussleitung (2) eingesetzt ist, welcher der Ozongenerator (12) zugeordnet ist, wobei innerhalb der Durchflussleitung (2) die Venturidüse (6) als integriertes oder integrierbares Bauteil eingesetzt ist.
16.Verwendung einer Vorrichtung (R) gemäss Patentanspruch 1 zum Einsetzen in beliebige Leitungen, die Medien beliebiger Art, wie beispielsweise Wasser, Luft oder Gas führen.
17.Verwendung der Vorrichtung (Ri bis R3) gemäss Patentanspruch 1 zum Einsetzen in eine Brauchwasserleitung.
18.Verwendung der Vorrichtung (R1 bis R3) nach Anspruch 1 zum Einsetzen in eine Wasserzuführleitung eines Frischwasserbehälters (16) .
19.Verwendung der Vorrichtung (Ri bis R3) nach Anspruch
1, zur Erzeugung von ozonbehandeltem Wasser für die
Behandlung von Lebensmitteln, insbesondere zum Konservieren und Waschen von Lebensmitteln, wie beispielsweise frisches Fleisch.
20.Verwendung der Vorrichtung (Ri bis R3) gemäss Patentanspruch 1 zur Integration in einer sanitären Einrichtung, wie bspw. einem Duschkopf oder Wasserhahn;
21. Verwendung der Vorrichtung (Ri bis R3) gemäss Patentanspruch 1 zum Einsetzen in ein frischluftführendes System (20) zur Absorption von Staub, zur Reinigung der Luft und zur Abtötung von Bakterien, wie beispielsweise Aircondition für beliebige Fahrzeuge, sowie für Luft in Kühlschränken, Kühlräumen oder Kühlanlagen. 2.Verwendung der Vorrichtung (Ri bis R3) gemäss der Patentanspruch 1 zum Einsetzen in eine Wasserzuführleitung vor oder innerhalb einer Waschmaschine (18) oder Spülmaschine (19) .
PCT/EP2005/009328 2004-09-03 2005-08-30 Vorrichtung zur anreicherung eines mediums, insbesondre wasser oder luft mit ozon WO2006027145A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004043170 2004-09-03
DE102004043170.1 2004-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006027145A1 true WO2006027145A1 (de) 2006-03-16

Family

ID=35429532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/009328 WO2006027145A1 (de) 2004-09-03 2005-08-30 Vorrichtung zur anreicherung eines mediums, insbesondre wasser oder luft mit ozon

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2006027145A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPR20080075A1 (it) * 2008-11-14 2010-05-15 Angelo Fontana Dispositivo miscelatore larvicida specificamente per zanzara tigre
WO2010095902A3 (en) * 2009-02-20 2010-10-14 Lg Electronics Inc. Washing machine
EP2277617A1 (de) * 2009-07-20 2011-01-26 Hayward Industries, Inc. Kombinations-Venturi-Rückschlagventil
WO2013020465A1 (zh) * 2011-08-10 2013-02-14 东辉休闲运动用品(上海)有限公司 水气混合装置
CN107459120A (zh) * 2017-10-10 2017-12-12 苏州浔宇新材料科技有限公司 一种用于污水处理的环保型变范围絮凝装置
US11106227B2 (en) 2019-05-03 2021-08-31 Zurn Industries, Llc Pressure reducing valve with an integral venturi

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6030586A (en) * 1998-10-30 2000-02-29 Kuan; Yu-Hung Ozone generating and ozone/water mixing apparatus
US6192911B1 (en) * 1999-09-10 2001-02-27 Ronald L. Barnes Venturi injector with self-adjusting port
ES2174684A1 (es) * 1999-09-22 2002-11-01 Pascual Alfonso Pascual Procedimiento automatico de mezcla de liquidos y gases
US6534023B1 (en) * 2000-09-26 2003-03-18 Huei Tarng Liou Fluid dynamic ozone generating assembly
US20030183585A1 (en) * 2002-03-29 2003-10-02 Cho Soo Hawn System for producing ozone water and control method thereof

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6030586A (en) * 1998-10-30 2000-02-29 Kuan; Yu-Hung Ozone generating and ozone/water mixing apparatus
US6192911B1 (en) * 1999-09-10 2001-02-27 Ronald L. Barnes Venturi injector with self-adjusting port
ES2174684A1 (es) * 1999-09-22 2002-11-01 Pascual Alfonso Pascual Procedimiento automatico de mezcla de liquidos y gases
US6534023B1 (en) * 2000-09-26 2003-03-18 Huei Tarng Liou Fluid dynamic ozone generating assembly
US20030183585A1 (en) * 2002-03-29 2003-10-02 Cho Soo Hawn System for producing ozone water and control method thereof

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPR20080075A1 (it) * 2008-11-14 2010-05-15 Angelo Fontana Dispositivo miscelatore larvicida specificamente per zanzara tigre
WO2010095902A3 (en) * 2009-02-20 2010-10-14 Lg Electronics Inc. Washing machine
RU2542546C2 (ru) * 2009-02-20 2015-02-20 ЭлДжи ЭЛЕКТРОНИКС ИНК. Стиральная машина
AU2010216546B2 (en) * 2009-02-20 2015-06-11 Lg Electronics Inc. Washing machine
EP2277617A1 (de) * 2009-07-20 2011-01-26 Hayward Industries, Inc. Kombinations-Venturi-Rückschlagventil
WO2013020465A1 (zh) * 2011-08-10 2013-02-14 东辉休闲运动用品(上海)有限公司 水气混合装置
CN107459120A (zh) * 2017-10-10 2017-12-12 苏州浔宇新材料科技有限公司 一种用于污水处理的环保型变范围絮凝装置
US11106227B2 (en) 2019-05-03 2021-08-31 Zurn Industries, Llc Pressure reducing valve with an integral venturi
US11835971B2 (en) 2019-05-03 2023-12-05 Zurn Industries, Llc Pressure reducing valve with an integral venturi

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3715759C2 (de)
WO2006027145A1 (de) Vorrichtung zur anreicherung eines mediums, insbesondre wasser oder luft mit ozon
DE102004006095A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Milchschaum
EP3164314B1 (de) Toiletteneinrichtung mit rückspülfunktion für einen partikelfilter
EP0643615A1 (de) Verfahren sowie aufbereitungsvorrichtung zur reinwasserherstellung.
DE102009034234B4 (de) Getränkeautomat
EP3510204B1 (de) Sanitäre einsetzeinheit
EP2695559A1 (de) Kaffeevollautomat
DE202009012605U1 (de) Mobile Wasserverbrauchseinrichtung mit Kondenswassernutzung
DE102017203112A1 (de) Haushaltsgerät zur Ausgabe von Flüssigkeit mit einem Heißwassersystem als Desinfektionseinrichtung für ein Gekühltwassersystem
DE102004001220B3 (de) Reinigungsanordnung für ein Gargerät und diese verwendendes Verfahren
DE10204737B4 (de) Vorrichtung zum Spülen und Reinigen einer Rohrleitung, insbesondere einer Trinkwasserleitung
EP2125641B1 (de) Warmwassergerät
DE102015118942A1 (de) Badewasserführungssystem, Badewanne sowie Verfahren zum Betrieb eines Badewasserführungssystems
EP1338709A2 (de) Verwertungseinrichtung von Grauwasser
DE102005041166A1 (de) Vorrichtung zur Anreicherung eines Mediums, insbesondere Wasser oder Ozon
DE102008014886B4 (de) Milchaufschäumer
DE102015118938B4 (de) Fluidventil sowie Wasserführungssystem mit Fluidventil
DE3840567C2 (de) Badewanne mit einer Vorrichtung zur Kohlensäureanreicherung des Badewassers
AT525155A1 (de) Vakuumtoilette sowie ein Vakuumtank für eine Vakuumtoilette
DE102020128216A1 (de) Wasserinstallationssystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Wasserfilters
DE102017004912B4 (de) Vorrichtung zur Desinfektion und/oder Entkalkung insbesondere von Duschköpfen
DE102022120306B3 (de) Anschlusskopf für eine Filterkerze sowie Installationssystem
DE2759248C3 (de) Durchflußbelüfter
DE102018000676B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Umkehrosmoseanlage

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase