DE2057247A1 - Elektrisches Dampfbuegeleisen - Google Patents

Elektrisches Dampfbuegeleisen

Info

Publication number
DE2057247A1
DE2057247A1 DE19702057247 DE2057247A DE2057247A1 DE 2057247 A1 DE2057247 A1 DE 2057247A1 DE 19702057247 DE19702057247 DE 19702057247 DE 2057247 A DE2057247 A DE 2057247A DE 2057247 A1 DE2057247 A1 DE 2057247A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
valve body
trough
iron
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19702057247
Other languages
English (en)
Other versions
DE2057247B2 (de
Inventor
Downing Arthur Clifford
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2057247A1 publication Critical patent/DE2057247A1/de
Publication of DE2057247B2 publication Critical patent/DE2057247B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/10Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed
    • D06F75/14Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron
    • D06F75/18Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron the water being fed slowly, e.g. drop by drop, from the reservoir to a steam generator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Irons (AREA)

Description

Patentanwälte Jipl.-Ing. W. Scherrmann Dr.-lng. R. RQger
73 GüSflngen (Neckar), Fabrikstraße 9, Postfach 348
19. November 1970 Telefon
Ρ» 75 nak Stuttgart (0711) 356539
rt\ Ii. 1ΙΟΛ. 359619
Telegramme Patentschutz Easllngenneckar
General Electric Company, 1 River Road» Schenectady, New YorK,; 12 305, N.Y. /USA
Elektrisches Dampfbügeleisen
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Dampfbügeleisen, an dessen Sohle eine Dampferzeugungsmulde und eine mit den Dampfauslassöffnungen verbundene Dampfverteilungsmulde vorgesehen ist und bei dem der Wasserbehälter mit der Dampferzeugungsmulde über ein Steuerventil in Verbindung steht.
Bei den bekannten Bügeleisen der oben genannten Art ist der Wasserbehälter im Innern des Bügeleisens vielfach mit seinem vorderen Ende auf einem Dampfdom befestigt, der aus nichtrostendem Stahl besteht. Der Dampfdom wird von einem Teil einer Deckelplatte gebildet, die an der Bügeleisensohle befestigt ist und über Mulden der Sohle liegt und solche einschließt, in denen der Dampf erzeugt und verteilt wird. Der Dampfdom aus nichtrostendem Stahl wird üblicherweise verwendet, um den Wärmeübergang zu dem Wasserbehälter zu verringern, so daß das Wasser in dem Behälter nicht kocht, wenn das Bügeleisen im Trockenbetrieb benutzt wird. Das Wasser gelangt von dem Wasserbehälter über eine kleine Düsenöffnung eines Ventilkörpers aus Messing in die Dampferzeugungsmulde, wobei der Ventilkörper charakteristischerweise an dem Dampfdom befestigt ist. Um angesichts der Gegenwart von Feuchtigkeit ernste Korrosionsprobleme bezüglich der Aluminiumbestandteile zu vermeiden, ist eine sorgfältige Auswahl der verschiedenen Me talle erforderlich. Durch eine solche Korrosion wird die
T09822/1375
lichte Weite der kleinen Düsenöffnung verändert, und die
Korrosionsblättchen können die Düsenöffnung zusetzen, was zur Folge hat, daß beim Dampfbetrieb nur eine geringe Menge oder
kein Dampf erzeugt wird.
Die bekannten Dampfbügeleisen besitzen demgemäss mehrere verhältnismässig kostspielige Bestandteile, wie den Dampfdom aus nichtrostendem Stahl und den Ventilkörper aus Messing.
Darüberhinaus erfordert der Ventilkörper selbst, wenn er aus
Messing besteht, im allgemeinen eine verhältnismässig teure
Bearbeitung. Weniger kostspielige Materialien, wie Aluminium, können zusammen mit einem Wasserbehälter aus Messing nicht
verwendet werden, weil dann wiederum die Gefahr von Korrosionen auftritt.
Aufgabe der Erfindung ist es demgemäss, die Anordnung und Ausbildung des Steuerventils für den Wasserbehälter eines Dampfbügeleisens zu vereinfachen und sie derart zu treffen, daß
auch die Gefahr von Korrosionen vermieden wird.
Gemäss der Erfindung besteht zu diesem Zweck bei einem elektrischen Dampfbügeleisen der eine Wasseraustrittsöffnung in die Dampferzeugungsmulde und eine Wassereintrittsöffnung aus dem
Wasserbehälter aufweisende Ventilkörper des Steuerventils aus einem nichtmetallischen Material von geringer Wärmeleitfähigkeit und ist unmittelbar in einer Deckelplatte angeordnet, die zusammen mit der Bügeleisensohle die Dampferzeugungsmulde und die Dampfverteilungsmulde bildet. Zweckmässig besteht der
Ventilkörper aus Keramik.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
109822/1375
Fig. 1 ein Dampfbügeleisen gemäss der Erfindung, teilweise in einer Seitenansicht und teilweise in einem seitlichen Schnitt,
Fig. 2 die Deckelplatte in einer Teildarstellung in einem senkrechten Schnitt und
Fig. 3 den Ventilkörper in vergrössertem Maßstab in einem axialen Schnitt.
Das in Fig. 1 dargestellte Dampfbügeleisen besteht in üblicher Weise aus der Sohle 10, der die verschiedenen Bestandteile innerhalb des Bügeleisens enthaltenden Haube 12 und dem Handgriff 14, der aus einem wärmeisolierenden Material geformt ist. Die elektrische Spannung wird dem Bügeleisen über eine nicht dargestellte übliche Anschlußschnur zugeführt, die in das Bügeleisen am Handgriff 14 über eine Versteifungstülle 16 eintritt. Um das Bügeleisen der Verwendung für verschiedene Stoffarten anpassen zu können, ist oben an der Stirnseite des Handgriffs 14 ein Temperaturwähler 18 vorgesehen, mit dessen Hilfe die Benutzerin die gewünschte Betriebstemperatur in einfacher Weise einstellen kann. Das Bügeleisen weist weiterhin einen Druckknopf 20 auf, der durch eine Auf- und Abwärtsbewegung betätigt werden kann und mit dessen Hilfe das Bügeleisen in allgemein bekannter Weise vom Trocken- auf den Dampfbetrieb oder umgekehrt umgestellt werden kann.
Thermostatische Schalter zur Steuerung der Betriebstemperatur eines Bügeleisens sind allgemein bekannt. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht das auf die Temperatur ansprechende Schaltelement aus einem Bimetallblatt 22, das mit Hilfe einer Schraube 24 an der Sohle 10 des Bügeleisens befestigt ist. Derartige Bimetallstreifen besitzen die Besonderheit, wie allgemein bekannt, daß sie sich unter der Einwirkung
1 Ü9622/ 1 375
der Wärme deformieren oder verbiegen. Im vorliegenden Fall ist der Bimetallstreifen 22 derart befestigt, daß er sich nach unten deformiert oder verbiegt, wenn die Temperatur der Sohle 10 ansteigt. Um die Temperaturschwankungen auszugleichen, die eintreten, bis sich das Bügeleisen auf die von dem Temperaturwähler 18 bestimmte Temperatur eingespielt hat, ist ein Kompensationsstreifen, der nicht gezeichnet ist, vorgesehen. Die bis hierhin beschriebene Konstruktion ist bekannt und in der US-Patentschrift 3 188 757 beschrieben und dargestellt.
Die vorliegende Erfindung ist von besonderer Bedeutung für ein kombiniertes Dampf- und Trockenbügeleisen, in dem der Dampf spontan in einer in der Bügeleisensohle ausgebildeten Mulde erzeugt wird. Ein solches Bügeleisen enthält den Flüssigkeitsvorrat in einem Wasserbehälter 26, der von der Haube 12 umschlossen ist. Bei der Dampferzeugung tropft das Wasser in dem Behälter 26 über ein Steuerventil 28 in die Dampferzeugungsmulde 30, die in der Bügeleisensohle 10 ausgebildet ist, wo es sich in Dampf verwandelt. Der erzeugte Dampf wird durch eine Verteilungsmulde 32 hindurchgeleitet, die ihrerseits mit Dampfauslassöffnungen 34 in der Bügeleisensohle in Verbindung steht, über welche das zu bügelnde Gut bedampft wird. Nach oben ist der Dampf durch eine Deckelplatte 36 abgesperrt, welche über den Mulden 30 und 32 liegt und mit der Bügeleisensohle entsprechende Kammern bildet.
Bei bisher bekannten Konstruktionen ist zwischen dem Wasserbehälter und der Bügeleisensohle ein sogenannter Dampfdom vorgesehen, in dessen Innerem ein Steuerventil aus Metall angeordnet ist. Der Dampfdom besteht im allgemeinen aus nichtrostendem Stahl, um den Wärmeübergang zu der Flüssigkeit im Behälter 26 zu vermindern und zu vermeiden, daß das Wasser in dem Behälter zum Kochen kommt. Üblicherweise bildet dieser Dampfdom einen Teil der Deckelplatte 36, und das metallische Steuerventil 28 ist innerhalb des Dampfdoms angeordnet, wie
1 09822/ 1375
dies in der oben genannten US-Patentschrift 3 188 757 beschrieben und dargestellt ist.
Die vorliegende Erfindung verbessert die Steuerventilanordnung durch Weglassen des bekannten dazwischengeschalteten Dampfdoms und verringert auf diese Weise die Herstellungskosten. Darüber hinaus bietet die vorliegende Erfindung einen billigeren Ersatz für den nur verhältnismässig teuer herzustellenden Ventilkörper aus Messing. Der aus Messing bestehende Ventilkörper der bekannten Konstruktionen konnte nicht in unmittelbare Berührung mit der Deckelplatte 36 aus Aluminium gebracht werden/ weil das Aluminium sonst durch eine elektrolytische Korrosion angegriffen wird, die insbesondere an den Durchgängen mit kleinem Durchmesser ungünstige Wirkungen hervorruft. Ebenso kann ein Ventilkörper aus Messing nicht zusammen mit einem Wasserbehälter aus Aluminium verwendet werden, während ein Ventilkörper aus Aluminium praktisch nicht brauchbar ist. Der Ventilkörper 38 besteht bei dem Ausführungsbeispiel gemäss der Erfindung aus einem nichtmetallischen eine geringe Wärmeleitfähigkeit besitzenden Material, z.B. Keramik, wodurch sowohl die Kosten gesenkt werden als auch die Korrosion vermieden wird.
Der in Fig. 3 dargestellte Ventilkörper 38 ist mit einer Düsenbohrung 40 und einer Wasseraustrittsöffnung 42 versehen, die sich an dem in die Dampferzeugungsmulde 30 hineinragenden Ende des Ventilkörpers 38 befindet. Das obere Ende des Ventilkörpers 38, das unmittelbar an dem Boden des Behälters 26 angeordnet ist, weist die Wassereintrittsöffnung 44 auf. über den Druckknopf 20 wird in bekannter Weise die unter Federe..:..-* wirkung stehende Ventilspindel 46 derart verstellt, daß die Düsenöffnung 40 entweder geöffnet oder geschlossen ist und demgemäß» ein Dampf- oder ein Trockenbetrieb zustande kommt.
109822/1375
Um den Keramikventilkörper 38 aufnehmen zu können, ist, wie Fig. 2 zeigt, an der Deckelplatte 36 eine öffnung 48 ausgebildet, die derart gestaltet ist, daß sie mit der Gestalt eines Teiles des Ventils übereinstimmt, derart, daß das Ventil unmittelbar in der öffnung 48 sitzt, um in die Dampferzeugungsmulde 30 hineinzuragen, wie dies aus Fig. 1 ersichtlich ist. Um den Ventilkörper zwischen dem Wasserbehälter und der Deckelplatte abzudichten, sind geeignete Dichtungsringe 50 z.B. aus einem Silikonelastomer vorgesehen. Bei Verwendung des nicht-
" metallischen, eine geringe Wärmeleitfähigkeit besitzenden Ventilkörpers aus Keramik ist es möglich, diesem einen größeren Durchmesser zu erteilen und ihn demgemäss fester zu machen, ohm daß hierdurch praktisch ein größerer Wärmeübergang zustande kommt, und demgemäss auf die Zwischenschaltung des Dampfdoms aus nichtrostendem Stahl zu verzichten. Auf diese Weise ist der Wasserbehälter 26 unmittelbar mit dem Ventilkörper 38 verbunden, während er andererseits von einem Arm 52 gehalten wird, der mit Hilfe einer Schraube 54 an der Deckelplatte 36 befestigt ist. Der nichtmetallische, z.B. aus Keramik bestehende Ventilkörper stellt für dieselbe Wandstärke eine bessere Wärmeisolation dar als ein Dampfdom aus Metall. Zudem kann der nicht-
) metallische Ventilkörper in unmittelbarer Nachbarschaft des Wasserbehälters aus Metall und der Deckelplatte aus Metall verwendet werden, ohne dass die Gefahr einer Korrosion besteht und ohne Rücksicht auf die Metall- oder Legierungsarten, die in den anderen Teilen des Bügeleisens verwendet werden. Ausserdem tritt auch die Erscheinung nicht verstärkt auf und wird eher verringert, die darin besteht, daß ein Flüssigkeitsfilm das Wasser darin hindert, die Innenfläche des Ventilkörpers zu benetzen, da eine Keramikoberfläche leicht be-' netzbar ist. Da Keramik ein guter Wärmeisolator ist, können viel stärkere und daher festere Wandteile verwendet werden, ohne daß zusätzliche Wärmemengen von der heißen Bügeleisensohle auf den Wasserbehälter übertragen werden. Der Keramik-
1 09822/1375
- 7 teil ist weiterhin wesentlich billiger.
Die vorliegende Erfindung bewirkt somit die erforderliche Wärmeisolation zwischen den entsprechenden Teilen des Bügel* eisens, beseitigt vollständig den kostspieligen Dampfdom und vermeidet Korrosionen, so daß ein billigeres und in seiner Wirkung verbessertes Bügeleisen zustande kommt.
109822/137 5

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    Ml.1 Elektrisches Dampfbügeleisen, an dessen Sohle eine Dampferzeugungsmulde und eine mit den Dampfauslassöffnungen verbundene Dampfverteilungsmulde vorgesehen ist und bei dem der Wasserbehälter mit der Dampferzeugungsmulde über ein Steuerventil in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Wasseraustrittsöffnung (42) in die Dampferzeugungsmulde (30) und eine Wassereintrittsöffnung (44) aus dem Wasserbehälter (26) aufweisende Ventilkörper (38) des Steuerventils (28) aus einem nichtmetallischen Material von geringer Wärmeleitfähigkeit besteht und unmittelbar in einer Deckelplatte (36) angeordnet ist, die zusammen mit der Bügeleisensohle (10) die Dampferzeugungsmulde (30) und die Dampfverteilungsmulde (32) bildet.
  2. 2. Elektrisches Dampfbügeleisen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet/ daß der Ventilkörper (38) aus Keramik besteht.
  3. 3. Dampfbügeleisen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Deckelplatte (36) eine öffnung (48) ausgebildet ist, die den Ventilkörper (38) unmittelbar aufnimmt, während dieser mit seinem unteren Teil in die Dampferzeugungsmulde (30) hineinragt.
  4. 4. Dampfbügeleisen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wassereintrittsöffnung (44) des Ventilkörpers (38) am Boden des Wasserbehälters (26) angeordnet ist und der Ventilkörper (38) unmittelbar gegenüber dem Wasserbehälter (26) und der Deckelplatte (36) abgedichtet ist.
    1098 2 2/1375
DE2057247A 1969-11-21 1970-11-20 Elektrisches Dampfbügeleisen Withdrawn DE2057247B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US87884069A 1969-11-21 1969-11-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2057247A1 true DE2057247A1 (de) 1971-05-27
DE2057247B2 DE2057247B2 (de) 1978-03-02

Family

ID=25372956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2057247A Withdrawn DE2057247B2 (de) 1969-11-21 1970-11-20 Elektrisches Dampfbügeleisen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3675351A (de)
DE (1) DE2057247B2 (de)
GB (1) GB1323605A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2802220A1 (fr) * 1999-12-14 2001-06-15 Seb Sa Boisseau de fer a repasser a tige ceramique
EP2703552A1 (de) * 2012-08-30 2014-03-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dampfbügelvorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT66021B (de) * 1976-02-05 1978-06-19 Rowenta Werke Gmbh Tropfventil fur dampfbugelautomaten
US4016663A (en) * 1976-05-21 1977-04-12 Sunbeam Corporation Electric pressing iron
US4233763A (en) * 1978-08-21 1980-11-18 Nesco Products, Inc. Steam iron with low temperature soleplate
US4688340A (en) * 1985-01-16 1987-08-25 Black & Decker Inc. Travel steam and dry iron
US10234134B2 (en) * 2013-07-25 2019-03-19 Koninklijke Philips N.V. Apparatus for generating steam

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3188757A (en) * 1960-12-28 1965-06-15 Gen Electric Steam and dry flatiron
US3218742A (en) * 1964-09-17 1965-11-23 Hoover Co Control means for a steam and spray iron
US3435992A (en) * 1966-03-11 1969-04-01 Tisdale Co Inc Pouring nozzle for continuous casting liquid metal or ordinary steel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2802220A1 (fr) * 1999-12-14 2001-06-15 Seb Sa Boisseau de fer a repasser a tige ceramique
WO2001044559A1 (fr) * 1999-12-14 2001-06-21 Seb S.A. Boisseau de fer a repasser a tige ceramique
EP2703552A1 (de) * 2012-08-30 2014-03-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dampfbügelvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1323605A (en) 1973-07-18
US3675351A (en) 1972-07-11
DE2057247B2 (de) 1978-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2854917C2 (de) Elektrisches Dampfbügeleisen
DE2821134A1 (de) Leicht-dampfbuegeleisen
DE2057247A1 (de) Elektrisches Dampfbuegeleisen
DE2605089B2 (de) Wasserbehaelter mit elektrischem heizelement und kathodischem korrosionsschutz
DE19847670A1 (de) Wasserkessel für ein Elektro-Haushaltsgerät und Elektro-Haushaltsgerät mit einem solchen Wasserkessel
DE1931847A1 (de) Dampfbuegeleisen
DE2654781C2 (de) Elektrisches Dampfbügeleisen
DE3100617A1 (de) "dampfbuegeleisen"
DE4034282C2 (de) Brauchwassererhitzer und -versorgungsvorrichtung
DE202016103202U1 (de) Verbesserter Bügeleisenaufbau
DE8501451U1 (de) Automatischer Wasserkocher
DE2425479B2 (de) Wärmebehandlungsvorrichtung für synthetische Filamentgarne
DE7728463U1 (de) Heisswasserspeicher
DE2943475A1 (de) Dampfbuegeleisen
DE1540700A1 (de) Verdampfer
DE4008329C1 (en) Electric water heater - has resistance heater embedded in electrically insulating material, esp. magnesium oxide
DE102015215768A1 (de) Haushalts-Dampfgargerät
DE1959148A1 (de) Regelschalter und Verfahren zur Zumessung der Stroemung eines fluessigen Metalls aus einem Behaelter
DE2248639C3 (de) Selbstreinigendes Dampfbügeleisen
DE3402868C2 (de)
DE4212286A1 (de) Dampfbügeleisen
DE1049509B (de)
DE8319552U1 (de) Wasserspeichererhitzer
DE2934520C2 (de) Elektrisch beheiztes Bügeleisen
DE2944436A1 (de) Leichtdampfbuegeleisen

Legal Events

Date Code Title Description
8230 Patent withdrawn