DE2057247B2 - Elektrisches Dampfbügeleisen - Google Patents
Elektrisches DampfbügeleisenInfo
- Publication number
- DE2057247B2 DE2057247B2 DE2057247A DE2057247A DE2057247B2 DE 2057247 B2 DE2057247 B2 DE 2057247B2 DE 2057247 A DE2057247 A DE 2057247A DE 2057247 A DE2057247 A DE 2057247A DE 2057247 B2 DE2057247 B2 DE 2057247B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steam
- valve body
- trough
- iron
- water tank
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F75/00—Hand irons
- D06F75/08—Hand irons internally heated by electricity
- D06F75/10—Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed
- D06F75/14—Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron
- D06F75/18—Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron the water being fed slowly, e.g. drop by drop, from the reservoir to a steam generator
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Lift Valve (AREA)
- Irons (AREA)
- Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein elekirisches Dampfbügeleisen,
an dessen Sohle eine Dampferzeugungsmulde und eine mit den Dampfauslaßöffnungen verbundene
Dampfverteilungsmulde vorgesehen ist und bei dem der Wasserbehälter mit der Dampferzeugungsmulde über
ein Steuerventil in Verbindung steht.
Bei den bekannten Bügeleisen (z. B. DT-AS 10 39 987)
der oben genannten Art ist der Wasserbehälter im Inneren des Bügeleisens vielfach mit seinem vorderen
Ende auf einem Dampfdom befestigt, der aus nichtrostendem Stahl besteht. Der Dampfdom wird von einem
Teil einer Deckelplatte gebildet, die an der Bügeleisensohle befestigt ist und über Mulden der Sohle liegt und
solche einschließt, in denen der Dampf erzeugt und verteilt wird. Der Dampfdom aus nichtrostendem Stahl
wird üblicherweise verwendet, um den Wärmeübergang zu dem Wasserbehälter zu verringern, so daß das
Wasser in dem Behälter nicht kocht, wenn das Bügeleisen im Trockenbetrieb benutzt wird. Das Wasser
gelangt von dem Wasserbehälter über eine kleine Düsenöffnung eines Ventilkörpers aus Messing in die
Dampferzeugungsmulde, wobei der Ventilkörper cha- ωι
rakteristischerweise an dem Dampfdom befestigt ist. Um angesichts der Gegenwart von Feuchtigkeit ernste
Korrosionsprobleme bezüglich der Aluminiumbestandteile
zu vermeiden, Im eine sorgfältige Auswahl der
verschiedenen Metalle erforderlich. Durch eine solche ni
Korrosion wird die lichte Weite der kleinen Düsenöffnung verändert, und die Korrosionsblättchen können
die Düsenöffnung zusetzen, was zur Folge hat, daß beim Dampfbetrieb nur eine geringe Menge oder kein Dampf
erzeugt wird. Die bekannten Dampfbügeleisen besitzen demgemäß mehrere verhältnismäßig kostspielige Bestandteile,
wie den Dampfdom aus nichtrostendem Stahl und den Ventilkörper aus Messing. Darüberhinaus
erfordert der Ventilkörper selbst, wenn er aus Messing besteht, im allgemeinen eine verhältnismäßig teure
Bearbeitung. Weniger kostspielige Materialien, wie Aluminium, können zusammen mit einem Wasserbehälter
aus Messing nicht verwendet werden, weil dann wiederum die Gefahr von Korrosionen auftritt.
Aufgabe der Erfindung ist es demgemäß, die Anordnung und Ausbildung des Steuerventils für den
Wasserbehälter eines Dampfbügeleisens zu vereinfachen und sie derart zu treffen, daß die Gefahr von
Korrosionen vermieden wird.
Gemäß der Erfindung besteht zu diesem Zweck bei einem elektrischen Dampfbügeleisen der eine Wasseraustrittsöffnung
in die Dampferzeugungsmulde und eine Wassereintrittsöffnung aus dem Wasserbehälter aufweisende
Ventilkörper des Steuerventils aus einem nichtmetallischen Material von geringer Wärmeleitfähigkeit
und ist unmittelbar in einer Deckelplatte angeordnet, die zusammen mit der Bügeleisensohle die
Dampferzeugungsmulde und die Dampfverteilungsmulde bildet. Zweckmäßig besteht der Ventilkörper aus
Keramik.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 ein Dampfbügeleisen gemäß der Erfindung, teilweise in einer Seitenansicht und teilweise in einem
seitlichen Schnitt,
Fig. 2 die Deckelplatte in einer Teildarstellung in einem senkrechten Schnitt und
F i g. 3 den Ventilkörper in vergrößertem Maßstab in einem axialen Schnitt.
Das in F i g. 1 dargestellte Dampfbügeleisen besteht in üblicher Weise aus der Sohle 10, der die
verschiedenen Bestandteile innerhalb des Bügeleisens enthaltenen Haube 12 und dem Handgriff 14, der aus
einem wärmeisolierenden Material geformt ist. Die elektrische Spannung wird dem Bügeleisen über eine
nicht dargestellte übliche Anschlußschnur zugeführt, die in das Bügeleisen am Handgriff 14 über eine
Versteifungstülle 16 eintritt. Um das Bügeleisen der Verwendung für verschiedene Stoffarten anpassen zu
können, ist oben an der Stirnseite des Handgriffs 14 ein Temperaturwähler 18 vorgesehen, mit dessen Hilfe die
Benutzerin die gewünschte Betriebstemperatur in einfacher Weise einstellen kann. Das Bügeleisen weist
weiterhin einen Druckknopf 20 auf, der durch eine Auf- und Abwärtsbewegung betätigt werden kann und mit
dessen Hilfe das Bügeleisen in allgemein bekannter Weise vom Trocken- auf den Dampfbetrieb oder
umgekhert umgestellt werden kann.
Thermostatische Schalter zur Steuerung der Betriebstemperatur eines Bügeleisens sind allgemein bekannt.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht das auf die Temperatur ansprechende Schaltelement aus
einem Bimeiallblatt 22, das mit Hilfe einer Schraube 24 an der Sohle 10 des Bügeleisens befestigt ist. Derartige
Bimetallstreifen besitzen die Besonderheit, wie allgemein bekannt, daß sie sich unter der Einwirkung der
Wärme deformieren oder verbiegen Im vorliegenden Fall ist der Bimetallstreifen 22 derart befestigt, daß er
sich nach innen deformiert oder verbiegt, wenn die Temperatur der Sohle 10 ansteigt. Um die Temperatur-Schwankungen
auszugleichen, die eintreten, bis sich das
Bügeleisen auf die von dem Temperaturwähler 18 bestimmte Temperatur eingespielt hat, ist ein Kompensationsstreifen,
der nicht gezeichnet ist, vorgesehen. Die bis hierhin beschriebene Konstruktion ist bekannt und
in der US-Patentschrift 31 88 757 beschrieben und dargestellt.
Die vorliegende Erfindung ist von besonderer Bedeutung für ein kombiniertes Dampf- und Trockenbügeleisen,
in dem der Dampf spontan in einer in der Bügeleisensohle ausgebildeten Mulde erzeugt wird. Ein
solches Bügeleisen enthält den Flüssigkeitsvorrat in einem Wasserbehälter 26, der von der Haube 12
umschlossen ist. Bei der Dampferzeugung tropft das Wasser in dem Behälter 26 über ein Steuerventil 28 in
die Dampferzeugungsmulde 30, die in der Bügeleisensohle
10 ausgebildet ist, wo es sich in Dampf verwandelt. Der erzeugte Dampf wird durch eine Verteilungsmulde
32 hindurchgeleitet, die ihrerseits mit Dampfauslaßöffnungen 34 in der Bügeleisensohle in Verbindung steht,
über welche das zu bügelnde Gut bedampft wird. Nach oben ist der Dampf durch eine Deckelplatte 36
abgesperrt, welche über den Mulden 30 und 32 Hegt und mit der Bügeleisensohle entsprechende Kammern
bildet.
Bei bisher bekannten Konstruktionen ist zwischen dem Wasserbehälter und der Bügeleisensohle ein
sogenannter Dampfdom vorgesehen, in dessen Innerem ein Steuerventil aus Metall angeordnet ist. Der
Dampfdom besteht im allgemeinen aus nichtrostendem Stahl, um den Wärmeübergang zu der Flüssigkeit im
Behälter 26 zu vermindern und zu vermeiden, daß das Wasser in dem Behälter zum Kochen kosnmt.
Üblicherweise bildet dieser Dampfdom einen Teil der Deckelplatte 36, und das metallische Steuerventil 28 ist
innerhalb des Dampfdoms angeordnet, wie dies in der oben genannten US-Patentschrift 31 88 757 beschrieben
und dargestellt ist.
Die vorliegende Erfindung verbessert die Steuerventilanordnung durch Weglassen des bekannten dazwischengeschalteten
Dampfdoms und verringert auf diese Weise die Herstellungskosten. Darüber hinaus bietet die
vorliegende Erfindung einen billigeren Ersatz für den nur verhältnismäßig teuer herzustellenden Ventilkörper
aus Messing. Der aus Messing bestehende Ventilkörper der bekannten Konstruktionen konnte nicht in unmittelbare
Berührung mit der Deckelplatte 36 aus Aluminium gebracht werden, weil das Aluminium sonst durch eine
elektrolytische Korrosion angegriffen wird, die insbesondere an den Durchgängen mit kleinem Durchmesser
ungünstige Wirkungen hervorruft. Ebenso kann ein Ventilkörper aus Messing nicht zusammen mit einem
Wasserbehälter aus Aluminium verwendet werden, während ein Ventilkörper aus Aluminium praktisch
nicht brauchbar ist. Der Ventilkörper 38 besteht bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung aus einem 51;
nichtmetallischen eine geringe Wärmeleitfähigkeit besitzenden Material, z. B. Keramik, wodurch sowohl
die Kosten gesenkt werden als auch die Korrosion vermieden wird.
Der in Fig. 3 dargestellte Ventilkörper 38 ist mit einer Düsenbohrung 40 und einer Wasseraustrittsöffnung
42 versehen, die sich an dem in die Dampferzeugungsmulde 30 hineinragenden Ende des Ventilkörpers
38 befindet. Das obere Ende des Ventilkörpers 38, das unmittelbar an dem Boden des Behälters 26 angeordnet
ist, weist die Wassereintrittsöffnung 44 auf. Über den Druckknopf 20 wird in bekannter Weise die unter
Federwirkung stehende Ventilspindel 46 derart verstellt, daß die Düsenöffnung 40 entweaer geöffnet oder
geschlossen ist und demgemäß ein Dampf- oder ein Trockenbetrieb zustande kommt.
Um den Keramikventilkörper 38 aufnehmen zu können, ist, wie F i g. 2 zeigt, an der Deckelplatte 36 eine
öffnung 48 ausgebildet, die derart gestaltet ist, daß sie mit der Gestalt eines Teiles des Ventils übereinstimmt,
derart, daß das Ventil unmittelbar in der öffnung 48 sitzt, um in die Dampferzeugungsmulde 30 hineinzuragen,
wie dies aus Fig. 1 ersichtlich ist. Um den Ventilkörper zwischen dem Wasserbehälter und der
Deckelplatte abzudichten, sind geeignete Dichtungsringe 50 z. B. aus einem Silikonelastomer vorgesehen. Bei
Verwendung des nichtmetallischen, eine geringe Wärmeleitfähigkeit besitzenden Ventilkörpers aus Keramik
ist es möglich, diesem einen größeren Durchmesser zu erteilen und ihn demgemäß fester zu machen, ohne daß
hierdurch praktisch ein größerer Wärmeübergang zustande kommt, und demgemäß auf die Zwischenschaltung
des Dampfdoms aus nichtrostendem Stahl zu verzichten. Auf diese Weise ist der Wasserbehälter 26
unmittelbar mit dem Ventilkörper 38 verbunden, während er andererseits von einem Arm 52 gehalten
wird, der mit Hilfe einer Schraube 54 an der Deckelplatte 36 befestigt ist. Der nichtmetallische, z. B.
aus Keramik bestehende Ventilkörper stellt für die bessere Wandsiärke eine bessere Wärmeisolation dar
als ein Dampfdom aus Metall. Zudem kann der nichtmetallische Ventilkörper in unmittelbarer Nachbarschaft
des Wasserbehälters aus Metall verwendet werden, ohne daß die Gefahr einer Korrosion besteht
und ohne Rücksicht auf die Metall- oder Legierungsarten, die in den anderen Teilen des Bügeleisens
verwendet werden. Außerdem tritt auch die Erscheinung nicht verstärkt auf und wird eher verringert, die
darin besteht, daß ein Flüssigkeitsfilm das Wasser darin hindert, die Innenflächen des Ventilkörpers zu benetzen,
da eine Keramikoberfläche leicht benetzbar ist. Da Keramik ein guter Wärmeisolator ist, können viel
stärkere und daher festere Wandteiie verwendet werden, ohne daß zusätzliche Wärmemengen von der
heißen Bügeleisensohle auf den Wasserbehälter übertragen werden. Der Keramikteil ist weiterhin wesentlich
billiger.
Die vorliegende Erfindung bewirkt somit die erforderliche Wärmeisolation zwischen den entsprechenden
Teilen des Bügeleisens, beseitigt vollständig den kostspieligen Dampfdom und vermeidet Korrosionen,
so daß ein billigeres und in seiner Wirkung verbessertes Bügeleisen zustande kommt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Elektrisches Dampfbügeleisen, an dessen Sohle eine Dampferzeugungsmulde und eine mit den *>
Dampfauslaßöffnungen verbundene Dampfverteilungsmulde vorgesehen ist und bei dem der
Wasserbehälter mit der Dampferzeugungsmulde über ein Steuerventil in Verbindung steht, d a durch
gekennzeichnet, daß der eine Was- iu
seraustrittsöifnung (42) in die Dampferzeugungsmulde (30) und eine Wassereintrittsöffnuiig (44) aus
dem Wasserbehälter (26) aufweisende Ventilkörper (38) des Steuerventils (28) aus einem nichtmetallischen
Material von geringer Wärmeleitfähigkeit besteht und unmittelbar in einer Deckelplatte (36)
angeordnet ist, die zusammen mit der Bügeleisensohle (tO) die Dampferzeugungsmulde (30) und die
Dampfverteilungsmulde (32) bildet.
2. Elektrisches Dampfbügeleisen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (38)
aus Keramik besteht.
3. Dampfbügeleisen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Deckelplatte (36) eine
öffnung (48) ausgebildet ist, die den Ventilkörper (38) unmittelbar aufnimmt, während dieser mit
seinem unteren Teil in die Dampferzeugungsmulde (30) hineinragt.
4. Dampfbügeleisen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wassereintrittsöffnung (44)
des Ventilkörpers (38) am Boden des Wasserbehälters (26) angeordnet ist und der Ventilkörper (38)
unmittelbar gegenüber dem Wasserbehälter (26) und der Deckelplatte (36) abgedichtet i.st.
35
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US87884069A | 1969-11-21 | 1969-11-21 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2057247A1 DE2057247A1 (de) | 1971-05-27 |
DE2057247B2 true DE2057247B2 (de) | 1978-03-02 |
Family
ID=25372956
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2057247A Withdrawn DE2057247B2 (de) | 1969-11-21 | 1970-11-20 | Elektrisches Dampfbügeleisen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3675351A (de) |
DE (1) | DE2057247B2 (de) |
GB (1) | GB1323605A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
PT66021B (de) * | 1976-02-05 | 1978-06-19 | Rowenta Werke Gmbh | Tropfventil fur dampfbugelautomaten |
US4016663A (en) * | 1976-05-21 | 1977-04-12 | Sunbeam Corporation | Electric pressing iron |
US4233763A (en) * | 1978-08-21 | 1980-11-18 | Nesco Products, Inc. | Steam iron with low temperature soleplate |
US4688340A (en) * | 1985-01-16 | 1987-08-25 | Black & Decker Inc. | Travel steam and dry iron |
FR2802220B1 (fr) * | 1999-12-14 | 2002-01-18 | Seb Sa | Boisseau de fer a repasser a tige ceramique |
ES2445271R1 (es) * | 2012-08-30 | 2014-03-21 | BSH Electrodomésticos España S.A. | Dispositivo de planchado a vapor |
DE202014011499U1 (de) * | 2013-07-25 | 2021-06-16 | Koninklijke Philips N.V. | Einrichtung zum Erzeugen von Dampf |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3188757A (en) * | 1960-12-28 | 1965-06-15 | Gen Electric | Steam and dry flatiron |
US3218742A (en) * | 1964-09-17 | 1965-11-23 | Hoover Co | Control means for a steam and spray iron |
US3435992A (en) * | 1966-03-11 | 1969-04-01 | Tisdale Co Inc | Pouring nozzle for continuous casting liquid metal or ordinary steel |
-
1969
- 1969-11-21 US US878840A patent/US3675351A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-11-18 GB GB5475870A patent/GB1323605A/en not_active Expired
- 1970-11-20 DE DE2057247A patent/DE2057247B2/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1323605A (en) | 1973-07-18 |
US3675351A (en) | 1972-07-11 |
DE2057247A1 (de) | 1971-05-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2854917C2 (de) | Elektrisches Dampfbügeleisen | |
DE2419734C3 (de) | Selbstreinigendes Dampfbügeleisen | |
DE2821134A1 (de) | Leicht-dampfbuegeleisen | |
DE2057247B2 (de) | Elektrisches Dampfbügeleisen | |
DE19847670A1 (de) | Wasserkessel für ein Elektro-Haushaltsgerät und Elektro-Haushaltsgerät mit einem solchen Wasserkessel | |
DE1931847A1 (de) | Dampfbuegeleisen | |
DE2654781C2 (de) | Elektrisches Dampfbügeleisen | |
DE3219517C2 (de) | Temperaturreglerschalter | |
DE69404219T2 (de) | Verteilungskammer für elektrische Dampfbügeleisen | |
DE3819132C2 (de) | Dampfbügeleisen | |
DE1931848A1 (de) | Dampfbuegeleisen | |
DE202016103202U1 (de) | Verbesserter Bügeleisenaufbau | |
DE2745140A1 (de) | Dampfbuegeleisen | |
DE8501451U1 (de) | Automatischer Wasserkocher | |
DE4034282A1 (de) | Brauchwassererhitzer und -versorgungsvorrichtung | |
DE7728463U1 (de) | Heisswasserspeicher | |
DE3023242A1 (de) | Geschichtete thermostatbaugruppe | |
DE1130537B (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrisch beheizten Kochgeraetes und nach diesem Verfahren hergestelltes Kochgeraet | |
DE2934520C2 (de) | Elektrisch beheiztes Bügeleisen | |
DE2248639C3 (de) | Selbstreinigendes Dampfbügeleisen | |
AT271810B (de) | Mischventil mit Schwenkschaft zur Eingriffbedienung für die Verwendung bei drucklosen Heißwasserspeichern | |
DE9000917U1 (de) | Elektrisches Dampfbügeleisen | |
DE1034579B (de) | Buegeleisen | |
EP0377803A1 (de) | Elektrisches Dampfbügeleisen | |
DE4212286A1 (de) | Dampfbügeleisen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8230 | Patent withdrawn |