DE2821134A1 - Leicht-dampfbuegeleisen - Google Patents
Leicht-dampfbuegeleisenInfo
- Publication number
- DE2821134A1 DE2821134A1 DE19782821134 DE2821134A DE2821134A1 DE 2821134 A1 DE2821134 A1 DE 2821134A1 DE 19782821134 DE19782821134 DE 19782821134 DE 2821134 A DE2821134 A DE 2821134A DE 2821134 A1 DE2821134 A1 DE 2821134A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plastic
- recess
- seal
- edge plate
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F75/00—Hand irons
- D06F75/08—Hand irons internally heated by electricity
- D06F75/10—Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed
- D06F75/14—Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Gasket Seals (AREA)
- Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Irons (AREA)
- Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
Description
New York 12305 (USA)
Die Erfindung betrifft ein Leicht-Dampfbügeleisen mit einer Sohlenplatte, auf die aus einem inneren Wasserbehälter
zur Dampferzeugung und -verteilung wahlweise Wasser aufgebracht wird und mit einem den Wasserbehälter
und die inneren Bestandteile des Bügeleisens enthaltenden Gehäuse.
Bügeleisen, bei denen soviel wie möglich Bestandteile aus Kunststoff bestehen, sind allgemein bekannt. Typisch für
diese Bügeleisen sind solche elektrolytischer Art, bei denen ein geformtes Kunststoffteil einen inneren
Wasserbehälter umfaßt, der getrennte darapferzeugende Elektroden enthält, wobei eine besondere und einteilige
Sohlenplatte vorgesehen ist (US-PS 3 755 649, US-PS 3 969 607) Andere nichtelektrolytische Bügeleisen verwenden Plastikteile,
die den Wasserbehälter bilden und eine metallische Sohlenplatte. Bei diesen ist zwischen die verschiedenen
Plastikbestandteile eine übliche Dichtung eingelegt (US-PS 3 811 208). Bei wiederum anderen bekannten Bügeleisen
sind unabhängige Wasserbehälter aus Kunststoff in Kombination mit Sohlenplatten aus Metall vorgesehen, wobei
die Wasserbehälter durch eine Schnappvorrichtung in Stellung gebracht werden können, demgemäß abnehmbar sind und
nicht in Berührung mit den heißeren Bereichen der Sohlenplatte stehen (US-PS 3 413 741, US-PS 3 949 499).
809847/0925 "5 "
Bei den bekannten Bügeleisen der obengenannten Art ist, insbesondere, wenn für die Bestandteile aus Kunststoff
Materialien verschiedener Ausdehnungskoeffizienten verwendet werden, nicht unbedingt gewährleistet, daß die
zwischen den Kunststoffbestandteilen vorgesehene Dichtung auf die Dauer wirksam bleibt. Aufgabe der Erfindung
ist es daher, ein Licht-Dampfbügeleisen der eingangs genannten Art derart zu gestalten, daß insbesondere auch
bei Verwendung von Kunststoffen mit verschiedenen Ausdehnungskoeffizienten
für die verschiedenen Bestandteile des Bügeleisens durch eine geeignete Dichtung zwischen
den Kunststoffbestandteilen ein einwandfreier und dauerhafter wasserdichter Abschluß gebildet wird. Zur Lösung
dieser Aufgabe ist das Leicht-Dampfbügeleisen dadurch gekennzeichnet, daß gemäß der Erfindung über der Sohlenplatte
eine die gleiche Ausdehnung wie diese aufweisende Randplatte aus Kunststoff angeordnet ist, auf der ein den Handgriff
tragender Gehäusemantel aus Kunststoff dichtend befestigt ist, der zusammen mit der Randplatte das Gehäuse des Bügeleisens
bildet, wobei zwischen den Berührungsflächen der Randplatte und des Gehäusemantels eine Dichtung angeordnet
und derart geformt ist, daß ein Teil von ihr bei einer Ausdehnung oder einer Zusammenziehung des Gehäusemantels aus
Kunststoff und der Randplatte aus Kunststoff unter Druck steht. Die Randplatte und der Gehäusemantel bilden vorzugsweise
die Wände des inneren Wasserbehälter und die Randplatte besteht vorzugsweise aus einem Ehenolkunststoff, um
der großen Wärme der Sohlenplatte zu widerstehen, während der Gehäusemantel vorzugsweise aus einem Polypropylenkunststoff
mit einem höheren Ausdehnungskoeffizienten besteht, um die Kosten des Bügeleisens herabzusetzen. Die Vereinigungsstelle
zwischen den beiden Kunststoffbestandteilen ist derart ausgebildet, daß eine Dichtung, z.B. aus Silikon
in ihr gehalten wird, während der Teil von ihr, der bei einer Ausdehnung oder einer Zusammenziehung des Kunststoffgehäusemantels
und der Kunststoffrandplatte zusammenge-
809847/0925
drückt wird, eine unbedingt sichere Abdichtung bewirkt,
die jederzeit zwischen den den Wasserbehälter bildenden Bestandteilen wirksam ist. Diese Wasserdichtheit bleibt
aufrechterhalten, selbst dann, wenn die Kunststoffbestandteile
sich in verschiedenem Maße ausdehnen oder zusammenziehen.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 ein Leicht-Dampfbügeleisen gemäß der Erfindung in
perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 die Vereinigungsstelle der Kunststoffbestandteile
des Bügeleisens in deren normaler Lage in einer Teildarstellung in einem senkrechten Schnitt,
Fig. 3 die vorgenannte Vereinigungsstelle, bei der die Kunststoffbestandteile sich in der Lage nach ihrer
unterschiedlichen Ausdehnung befinden in der gleichen Darstellungsart wie in Fig. 2,
Fig. 4 die vorgenannte Vereinigungsstelle unter Verwendung einer üblichen Dichtung in der gleichen Darstellungsart
und
Fig. 5 die Vereinigungsstelle der vorgenannten Art in einer anderen erfindungsgemäßen Gestaltung, durch welche
die Nachteile derjenigen nach Fig. 4 behoben sind.
809847/0925
Als Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden ein Leicht-Dampfbügeleisen beschrieben, das in üblicher
Weise eine Sohlenplatte aus Aluminium aufweist, obwohl die Erfindung auf irgendein Bügeleisen anwendbar ist,
bei dem Kunststoffteile einwandfrei dichtend zusammengesetzt werden müssen, um einen inneren Wasserbehälter zu
bilden. In Fig. 1 ist ein elektrisches Dampfbügeleisen dargestellt, das eine Sohlenplatte 10 mit mehreren nicht
gezeichneten Dampfauslaßöffnungen aufweist, mittels welcher auf das Bügelgut während des üblichen Bügeins
Dampf aufgebracht wird. Das Bügeleisen ist mit einem Kunststoffgehäuse 12 versehen, das eine Außenwand enthält,
die oberhalb der Sohlenplatte 10 angeordnet und in geeigneter Weise mit dieser verbunden ist. Zwischen
dem Gehäuse 12 und der Sohlenplatte 10 ist eine Kunststoff-Randplatte 14 vorgesehen, die unmittelbar über der
Sohlenplatte 10 angeordnet ist und sich in gleicher Weise erstreckt wie diese, derart, daß sie eine Randleiste
oberhalb der Sohlenplatte bildet, die im Abstand von dieser in geeigneter Weise angebracht ist, so daß
eine öffnung 16 für die Luftzirkulation zustande kommt.
Wie allgemein üblich, besteht die Sohlenplatte 10 aus einem Material wie Aluminiumguß, wobei ein elektrisches
Heizelement in die Sohlenplatte eingegossen oder an dieser befestigt ist. Dieses wird durch einen nicht dargestellten
Thermostaten überwacht, der durch einen Handknopf 20 einstellbar ist, der mit Bezug auf das übliche
Bügelgut geeicht ist. Das Bügeleisen erhält außerdem in der üblichen Weise die elektrische Spannung über ein
nicht dargestelltes Anschlußkabel. Das Bügeleisen wird über eine öffnung 22 mit Wasser gefüllt und kann eine
Sprüheinrichtung oder eine einen Extradampfstoß erzeugende
Einrichtung aufweisen, die durch den Knopf 24 zu betätigen ist, während der Betrieb des Bügeleisens auf Trockenbügeln
oder Dampfbügeln von der Stellung des Steuerknopfes 26
abhängt. Wenn sich dieser in der gezeichneten oberen Lage
809847/0925
befindet, kann Wasser aus einem inneren Behälter 28 in eine Dampferzeugungsmulde tropfen, in der in bekannter
Weise der Dampf erzeugt und anschließend verteilt wird. Zur Aufbewahrung des Bügeleisens kann dieses nach vorn
gekippt werden, wobei es durch einen geeigneten Halter 30 in seiner Lage abgestützt wird.
Das Bügeleisen weist nur zwei Hauptbestandteile aus Kunststoff auf, nämlich das Gehäuse-12 und die Randplatte 14,
die gemeinsam den inneren Wasserbehälter 28 bilden und die wirksamen inneren Teile des Bügeleisens enthalten.
Während sowohl für die Randplatte 14 als auch das Gehäuse 12 der gleiche Kunststoff verwendet werden kann, ist es
wegen der Nähe der Randplatte 14 gegenüber der heißen
Metallsohlenplatte 10 vorzuziehen, für sie einen Kunststoff zu verwenden, der gegenüber höheren Temperaturen widerstandsfähiger
ist als derjenige für das Gehäuse 12, in dessen Bereich das Bügeleisen bereits kühler ist. Zu
diesem Zweck besteht die Randplatte 14 vorzugsweise aus einem Phenolkunststoff mit einem kleinen Ausdehnungskoeffizienten,
während das Gehäuse 12 aus einem Polypropylenkunststoff mit einem größeren Ausdehnungskoeffizienten
besteht. Wenn Kunststoffe gleicher Art verwendet werden, kann wegen des verschiedenen Abstandes von der heißen
Sohlenplatte 10 unter dem Einfluß der Wärme eine Deformation der Bestandteile aus Kunststoff eintreten. Wenn, wie
bei der bevorzugten Konstruktion, verschiedene Kunststoffe verwendet werden, dehnen sich die Randplatte 14 und das
Gehäuse 12 in verschiedener Weise aus, wobei die Ausdehnung an dem Gehäuse schneller vor sich geht. In jedem
Falle tritt jedoch die Schwierigkeit auf, an der Vereinigungsstelle 32 zwischen den Kunststoffbestandteilen einen
dichten Abschluß herzustellen. Um diese Schwierigkeit zu beheben, ist eine besondere Dichtungsanordnung vorgesehen,
die jederzeit unter Druck steht, gleichgültig, ob die Teile sich ausdänen oder zusammenziehen oder sich in
809847/0925
verschiedenem Maße verändern. Wie in Fig. 1 gezeigt ist, wird der Boden des inneren Wasserbehälters 28 von der
Randplatte 14 gebildet, während die anderen Wände den übrigen Behälter bilden. Das Gehäuse 12 wird von der
Randplatte 14 getragen und ist unmittelbar an dieser befestigt. Während eine beliebige Zahl von Seiten des
inneren Behälters 2 8 von einem der Kunststoffbestandteile
gebildet werden kann, bildet bei der bevorzugten Gestaltung die Randplatte den Boden, und das Gehäuse 12
die übrigen Wände des inneren Behälters 28.
üblicherweise würden die Teile miteinander verklebt oder verstiftet werden zusammen mit einer geeigneten
Dichtung 36, die an allen Berührungsflächen zwischen der Platte und dem Gehäuse angeordnet sein würde, wie
dies in Fig. 4 dargestellt ist. Es ist zu erkennen, daß bei einer Ausdehnung des Gehäuses 12 in einem größeren
Maße, als dies bei der Randplatte 14 der Fall ist, das Gehäuse 12 sich in die gestrichelte Lage bewegt, so daß
es von der Dichtung 36 weggezogen wird, die unter Spannung gesetzt wird, wobei dieses ständige Hin- und Herbiegen
zu einem Brechen der Dichtung führen kann. Um das zu vermeiden, wird die Konstruktion gemäß Fig. 2 verwendet.
Hierbei ist um die gesamte Berührungsfläche der Randplatte 14 herum eine schräge Ausnehmung 38 vorgesehen, die
bei 40 mit einem Absatz versehen sein kann, so daß sie eine Ausnehmung an dem oberen und dem äußeren Umfang der
Randplatte 14 darstellt, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist. Das Gehäuse 12 ist mit einer komplementären stufenförmigen
zweiten Ausnehmung 42 versehen, um in die erste Ausnehmung 38 eingreifen oder sich in diese teilweise erstrecken
zu können, wobei das Gehäuse 12 die Randplatte 14 auf zwei Seiten überlappt, derart, daß eine glatte
Außenfläche zwischen dem Gehäuse 12 und der Randplatte zustande kommt, wie dies in Fig. 2 zu erkennen ist. Um
eine jederzeit während der verschiedenartigen Ausdehnung
809847/0925
- 10 -
(die Teile dehnen sich aus der Lage gemäß Fig. 2 in die Lage gemäß Fig. 3 aus, wobei das Gehäuse 12 sich stärker
ausdehnt als die Randplatte 14) unter Druck stehende Dichtung zu schaffen, ist die Ausnehmung mit einer L-förmigen
Dichtung 44 ausgefüllt, die aus einem Silikon bestehen kann und den Dichtungsspalt mindestens an zwei
Flächen ausfüllt. Um allseitig einen Druck zu erzeugen, ist die Ausnehmung 38 nach dem Mittelpunkt der Sohlenplatte
zu nach unten abgeschrägt, so daß ihr äußerer Umfang höher liegt als der innere Umfang, so daß zwischen
den Kunststoffteilen eine Art "Bremswinkel" gebildet wird. Bei der Ausdehnung in die Lage gemäß Fig. 3 wird die
Dichtung 44 offensichtlich in dem Bereich C durch die Preß- oder Bremswirkung (infolge des Bremswinkels) zusammengedrückt,
wodurch die Dichtung daran gehindert wird, herausgedrückt zu werden oder einzureißen. Die Größe des
Bereiches C kann beliebig sein und hängt von der Größe des Bremswinkels und/oder der Breite der Ausnehmung ab.
Bei der in entgegengesetzter Richtung verlaufenden Zusammenziehbewegung des Gehäuses 12 wird der Teil 46 der
Dichtung 44 in dem anderen Teil der abgesetzten Ausnehmung zusammengedrückt. Dadurch, daß somit bei der Ausdehnung
für ein Zusammendrücken der Dichtung an dem oberen Umfang in dem Bereich C gesorgt wird und beim Schrumpfen
des Gehäuses 12 der Teil 46 der Dichtung am äußeren Umfang zusammengedrückt wird, kommt zwischen der Randplatte 14
und dem Gehäuse 12 ein jederzeit dichter Abschluß zustande, so daß die Kunststoffteile wasserdicht miteinander verbunden
sind. Der zu der Ausnehmung 38 komplementäre Ansatz 48 erzeugt daher eine glatte Außenfläche des Bügeleisens,
während er auch einen Teil der Dichtung 46 zusammendrückt, wenn er aus der Lage gemäß Fig. 3 in diejenige gemäß Fig.
zurückkehrt.
Während das bevorzugte Ausführungsbeispiel an Hand von Fig. 2 und 3 erläutert worden ist, ist ein weiteres Aus-
809847/0925
- 11 -
führungsbeispiel in Fig. 5 dargestellt, wobei eine "Nut- und Feder"-Konstruktion verwendet wird, indem oben auf
der Randplatte 14 eine umlaufende Ausnehmung 50 vorgesehen
ist, in welche der Ansatz 52 hineinragt und die mit einer Dichtung 54 aus der gleichen Masse ausgefüllt
ist. In diesem Falle nimmt die äußere am Umfang befindliche und abgesetzte Ausnehmung 40 den Ansatz 48 auf,
damit wiederum eine glatte Außenfläche des Bügeleisens zustande kommt. Der Ansatz 52 drückt die Dichtung 54
an ihrer rechten Seite zusammen, wenn sich das Gehäuse nach rechts ausdehnt, und drückt die Dichtung 54 andererseits
nach links zusammen, wenn das Gehäuse 12 sich wieder zusammenzieht, so daß in jedem Fall ein dichter Abschluß
zustande kommt. Indem die Ausnehmung um alle Berührungsflächen zwischen den Kunststoffteilen herum vorgesehen
ist, ist es möglich, eine Dichtung zu schaffen, die dauernd unter Druck steht und bei entweder gewölbten Flächen oder
bei unterschiedlicher Ausdehnung der Bestandteile einen einwandfreien Abschluß gewährleistet. Die sich überlappende
Anordnung zur Erzeugung des Bereiches C wie auch der Dichtungsverschluß bei 46 ergibt eine Zusammendrückung
eines Teiles entweder bei der Ausdehnung oder bei der Schrumpfung. Demgemäß sieht die Erfindung eine einheitliche
Verbindung zwischen zwei Kunststoffteilen vor, die sich in verschiedenem Maße wölben oder ausdehnen können,
und ermöglicht es, diese Teile derart miteinander zu verbinden, daß sie einen wasserdichten inneren Behälter bilden,
in dem die Dichtung dauernd unter Druck gesetzt wird, gleichgültig, ob die Kunststoffteile sich ausdehnen
oder sich zusammenziehen.
809847/0925
Leerseite
Claims (6)
1. Leicht-Dampfbügeleisen mit einer Sohlenplatte, auf die
aus einem inneren Wasserbehälter zur Dampferzeugung und -verteilung wahlweise Wasser aufgebracht wird und
mit einem den Wasserbehälter und die inneren Bestandteile des Bügeleisens enthaltenden Gehäuse, dadurch
gekennzeichnet, daß über der Sohlenplatte (10) eine die gleiche Ausdehnung wie diese aufweisende Randplatte
(14) aus Kunststoff angeordnet ist, auf der
ein den Handgriff (18) tragender Gehäusemantel (12) aus Kunststoff dichtend befestigt ist, der zusammen
mit der Randplatte (14) das Gehäuse des Bügeleisens bildet, wobei zwischen den Berührungsflächen der Randplatte
(14) und des Gehäusemantels (12) eine Dichtung (44; 54) angeordnet und derart geformt ist, daß ein
Teil von ihr bei einer Ausdehnung oder einer Zusammenziehung des Gehäusemantels (12) aus Kunststoff und der
Randplatte (14) aus Kunststoff unter Druck steht.
2. Bügeleisen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die zumindest den Boden des Wasserbehälters bildende Randplatte (14) und der die übrigen Wände des Wasserbehälters
bildende Gehäusemantel (12) jeweils aus einem Kunststoff von verschiedenem Ausdehnungskoeffizienten
besteht.
3. Bügeleisen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an einem der Bestandteile (12; 14) aus Kunststoff
eine schräge Ausnehmung (38) und an dem anderen Be-
809847/0925
ORIGINAL INSPECTED
standteil (12, 14) aus Kunststoff eine entsprechende komplementäre Ausnehmung (42) vorgesehen ist und in
die beiden Ausnehmungen (38, 42) eine Dichtung (44) eingelegt ist, wobei die die Ausnehmungen (38, 42)
begrenzenden Flächen derart in einem Winkel zueinander angeordnet sind, daß die Dichtung (44) bei unterschiedlicher
Ausdehnung der Kunststoffbestandteile (12, 14)
dauernd unter Druck steht.
4. Bügeleisen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an einem der Kunststoffbestandteile (12, 14) eine
die Dichtung (44; 54) aufnehmende,um die gesamte Berührungsfläche
herumlaufende Ausnehmung (38, 50) vorgesehen ist, während an dem anderen Kunststoffbestandteil
(14, 12) ein komplementärer Ansatz (42; 52) vorgesehen
ist, der teilweise in die Ausnehmung (38; .50) hineinragt und einen Teil der Dichtung (44; 54) sowohl
bei unterschiedlicher Ausdehnung als auch bei unterschiedlicher Zusammenziehung der beiden Kunststoffbestandteile
(12, 14) zusammendrückt.
5. Bügeleisen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Randplatte (14) aus einem Kunststoff mit einem niedrigen Ausdehnungskoeffizienten und der Gehäusemantel
(12) aus einem Kunststoff mit einem größeren Ausdehnungskoeffizienten
besteht und die Ausnehmung (38) stufenförmig an der oberen und äußeren ümfangsberührungsflache
des einen Kunststoffbestandteils (14) ausgebildet
ist, derart, daß die obere Grenzfläche der Ausnehmung (38) schräg nach unten auf die Mitte der Sohlenplatte
(10) zu verläuft, während der Ansatz (42) eine komplementäre stufenförmige zweite Ausnehmung (42) enthält,
die mit der anderen Ausnehmung (38) verschachtelt ist, während die Dichtung (44) zwischen und an mindestens
zwei Innenflächen der Ausnehmungen (38, 42) angeordnet ist, derart, daß eine Ausdehnung die Dichtung (44) an
809847/0925
dem oberen Umfang und eine Zusammenziehung die Dichtung an dem äußeren Umfang zusammendrückt.
6. Bügeleisen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Randplatte (14) aus einem Phenolkunststoff
mit niedrigem Ausdehnungskoeffizienten und das Mantelgehäuse (12) aus einem Polypropylenkunststoff mit
höherem Ausdehnungskoeffizienten besteht und die Randplatte (14) um ihre Umfangsberührungsflache herum
eine fortlaufende erste Ausnehmung (38) aufweist, die nach der Mitte der Sohlenplatte (10) zu schräg nach
unten verläuft, so daß ihr äußerer Umfang höher liegt als ihr inneren Umfang, während der Ansatz an dem Gehäusemantel
(12) eine komplementäre zweite Ausnehmung (42) enthält, die im Abstand von der ersten Ausnehmung
(38) verläuft und diese an zwei Seiten überlappt, wobei in die Ausnehmungen eine L-förmige Dichtung (44) eingelegt
ist.
- 4 809847/0925
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/797,523 US4115935A (en) | 1977-05-16 | 1977-05-16 | Plastic steam iron |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2821134A1 true DE2821134A1 (de) | 1978-11-23 |
Family
ID=25171075
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782821134 Withdrawn DE2821134A1 (de) | 1977-05-16 | 1978-05-13 | Leicht-dampfbuegeleisen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4115935A (de) |
JP (1) | JPS542494A (de) |
BR (1) | BR7803144A (de) |
CA (1) | CA1081600A (de) |
DE (1) | DE2821134A1 (de) |
FR (1) | FR2391310A1 (de) |
GB (1) | GB1593725A (de) |
IE (1) | IE46791B1 (de) |
IT (1) | IT1095264B (de) |
NL (1) | NL7803930A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2770856A1 (fr) * | 1997-11-10 | 1999-05-14 | Rowenta Werke Gmbh | Fer a repasser a vapeur |
FR2785915A1 (fr) * | 1998-11-17 | 2000-05-19 | Seb Sa | Procede d'obtention d'un reservoir d'eau en deux parties et reservoir selon ce procede |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS55143199A (en) * | 1979-04-27 | 1980-11-08 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Steam iron |
JPS55143198A (en) * | 1979-04-27 | 1980-11-08 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Steam iron |
JPS637038Y2 (de) * | 1979-06-05 | 1988-02-29 | ||
US4244124A (en) * | 1979-11-16 | 1981-01-13 | General Electric Company | Steam iron and baffling |
US4277900A (en) * | 1980-04-04 | 1981-07-14 | General Electric Company | Iron steam chamber construction |
JPS6026798Y2 (ja) * | 1980-04-30 | 1985-08-12 | 三洋電機株式会社 | 水タンク着脱式スチ−ムアイロン |
JPS57115300A (en) * | 1981-11-26 | 1982-07-17 | Toshiba Heating Appliances Co | Steam iron |
JPS57136498A (en) * | 1981-11-26 | 1982-08-23 | Toshiba Heating Appliances Co | Steam iron |
JPS5946999A (ja) * | 1982-09-13 | 1984-03-16 | 松下電器産業株式会社 | スチームアイロン |
DE3365700D1 (en) * | 1982-10-21 | 1986-10-02 | Howard Osmond Freckleton | Gas operated smoothing iron |
JPS60129095A (ja) * | 1983-12-16 | 1985-07-10 | 松下電器産業株式会社 | スチ−ムアイロンのタンク |
US4748755A (en) * | 1986-12-29 | 1988-06-07 | Sunbeam Corporation | Housing assembly for electric steaming and pressing iron |
US5907916A (en) * | 1995-03-09 | 1999-06-01 | Braun Aktiengesellschaft | Smoothing iron with adhered soleplate |
FR2747404B1 (fr) * | 1996-04-12 | 1999-10-01 | Moulinex Sa | Fer a repasser et procede d'assemblage d'un tel fer |
US5782021A (en) * | 1997-01-10 | 1998-07-21 | Black & Decker Inc. | Iron having skirt with chrome plating |
FR2774102B1 (fr) * | 1998-01-23 | 2000-03-10 | Seb Sa | Procede de fabrication d'un reservoir d'eau pour fer a vapeur, et reservoir obtenu par un tel procede |
FR2774103B1 (fr) * | 1998-01-23 | 2000-03-03 | Seb Sa | Reservoir d'eau pour fer a vapeur, et procede de fabrication d'un tel reservoir |
US5924225A (en) * | 1998-03-16 | 1999-07-20 | Hp Intellectual Corp. | Iron having skirt with metal plating |
SG74054A1 (en) * | 1998-05-20 | 2000-07-18 | Philips Electronics Nv | Method of connecting a housing part of an iron to a water tank of the iron |
US6321472B1 (en) * | 1999-09-02 | 2001-11-27 | Sunbeam Products, Inc. | Iron with improved heel rest and sliding fill door |
WO2004025014A1 (de) * | 2002-08-28 | 2004-03-25 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Bügeleisen |
US7062869B1 (en) * | 2003-11-19 | 2006-06-20 | Lucy Pilcher | Quick starch spray iron |
US20060081588A1 (en) * | 2004-10-05 | 2006-04-20 | Bowser John O | Electric pressing iron with user interface |
JP5045701B2 (ja) * | 2009-03-24 | 2012-10-10 | パナソニック株式会社 | アイロン |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB491759A (en) * | 1937-10-08 | 1938-09-08 | Ernest Fredrick Pohl | Pressing irons |
US3413741A (en) * | 1966-08-23 | 1968-12-03 | Proctor Silex Inc | Electric iron |
DE1159897B (de) * | 1959-09-07 | 1963-12-27 | Licentia Gmbh | Dampfbuegeleisen |
US3104482A (en) * | 1960-05-02 | 1963-09-24 | Sunbeam Corp | Pressing iron |
FR1271261A (fr) * | 1960-07-29 | 1961-09-08 | Mecanique De Prec | Perfectionnements apportés aux fers à repasser à vapeur |
FR1542265A (fr) * | 1966-11-03 | 1968-10-11 | Philips Nv | Fer à repasser dont la coiffe enferme un réservoir obturé par une plaque de fond et contenant un liquide |
US3755649A (en) * | 1972-02-02 | 1973-08-28 | Osrow Prod Co Inc | Sewing steamer |
US3811208A (en) * | 1972-11-07 | 1974-05-21 | Sunbeam Corp | Electric steaming and pressing appliance |
US3969607A (en) * | 1974-06-18 | 1976-07-13 | Osrow Products Company Inc. | Hand steaming device with automatic power interrupting means |
US3949499A (en) * | 1974-12-19 | 1976-04-13 | General Electric Company | Removable tank iron |
FR2318970A1 (fr) * | 1975-07-24 | 1977-02-18 | Seb Sa | Reservoir pour fer a repasser a vapeur et fer a repasser s'y rapportant |
DE2538243B2 (de) * | 1975-08-28 | 1978-11-16 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Elektrisches Dampfbügeleisen |
-
1977
- 1977-05-16 US US05/797,523 patent/US4115935A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-04-11 IE IE708/78A patent/IE46791B1/en unknown
- 1978-04-13 NL NL7803930A patent/NL7803930A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-04-19 GB GB15443/78A patent/GB1593725A/en not_active Expired
- 1978-04-21 CA CA301,688A patent/CA1081600A/en not_active Expired
- 1978-05-09 IT IT7823178A patent/IT1095264B/it active
- 1978-05-13 DE DE19782821134 patent/DE2821134A1/de not_active Withdrawn
- 1978-05-15 JP JP5670578A patent/JPS542494A/ja active Pending
- 1978-05-16 FR FR7814362A patent/FR2391310A1/fr not_active Withdrawn
- 1978-05-16 BR BR7803144A patent/BR7803144A/pt unknown
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2770856A1 (fr) * | 1997-11-10 | 1999-05-14 | Rowenta Werke Gmbh | Fer a repasser a vapeur |
DE19749573A1 (de) * | 1997-11-10 | 1999-07-15 | Rowenta Werke Gmbh | Dampfbügeleisen |
DE19749573B4 (de) * | 1997-11-10 | 2005-07-28 | Rowenta Werke Gmbh | Dampfbügeleisen |
FR2785915A1 (fr) * | 1998-11-17 | 2000-05-19 | Seb Sa | Procede d'obtention d'un reservoir d'eau en deux parties et reservoir selon ce procede |
WO2000029203A1 (fr) * | 1998-11-17 | 2000-05-25 | Rowenta Werke Gmbh | Procede d'obtention d'un reservoir d'eau en deux parties et reservoir selon ce procede |
US6425198B2 (en) | 1998-11-17 | 2002-07-30 | Rowenta Werke Gmbh | Method for making a two part reservoir and resulting reservoir |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1095264B (it) | 1985-08-10 |
IE780708L (en) | 1978-11-16 |
GB1593725A (en) | 1981-07-22 |
BR7803144A (pt) | 1978-12-26 |
NL7803930A (nl) | 1978-11-20 |
IE46791B1 (en) | 1983-09-21 |
CA1081600A (en) | 1980-07-15 |
US4115935A (en) | 1978-09-26 |
IT7823178A0 (it) | 1978-05-09 |
JPS542494A (en) | 1979-01-10 |
FR2391310A1 (fr) | 1978-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2821134A1 (de) | Leicht-dampfbuegeleisen | |
DE2907619A1 (de) | Leicht-dampfbuegeleisen | |
DE112015000611T5 (de) | Elektronische Steuervorrichtung | |
DE3503558A1 (de) | Aus wenigstens zwei teilen bestehendes gehaeuse | |
DE1884968U (de) | Abdichtung fuer elektrische vorrichtungen. | |
DE3021424A1 (de) | Vorrichtung zur erfassung der fuellstandshoehe einer fluessigkeit und zur abgabe einer warnanzeige | |
DE69404219T2 (de) | Verteilungskammer für elektrische Dampfbügeleisen | |
DE69515986T2 (de) | Verfahren zum dichten der dampfkammer eines bügeleisens | |
DE858772C (de) | Spritzgussform zur Herstellung von Tuben | |
DE2240086C3 (de) | Elastischer Dichtungskörper für feuchtigkeitsgeschützte elektrische Installationsgeräte | |
DE2523361A1 (de) | Elektrische steckverbindung und verfahren zur herstellung derselben | |
DE3854513T2 (de) | Heizraum für Mikrowellenofen. | |
DE3210936C2 (de) | Steckverbindung | |
DE69403218T2 (de) | Dampfbügeleisen | |
AT255515B (de) | Galvanisches Primärelement | |
DE1925509A1 (de) | Kondensatorabdeckung | |
DE102019209724B4 (de) | Elektronische steuerungsvorrichtung | |
DE2415946A1 (de) | Klemmendichtung fuer einen elektrischen akkumulator | |
DE961310C (de) | Rostkasten an Gaszaehlern | |
DE1725012B2 (de) | Kolben, insbesondere fuer verbrennungsmotoren | |
DE1802520A1 (de) | Befestigungsvorrichtung fuer einen Fuehler | |
DE1508867B2 (de) | Druckgießverfahren zum Herstellen eines schlüsselförmigen Verbundgegenstandes | |
DE1776875U (de) | Anordnung fuer trockenelemente und hiermit versehenes trockenelement. | |
LU81830A1 (de) | Vorrichtung bei deckel fuer einen skischmierungsdose mit aufreissbarem mantel | |
DE716713C (de) | Messersicherung mit kastenfoermigem Isoliergehaeuse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |