DE2849224C2 - 1,9-Dihydroxyoctahydrophenanthrene, 1-Hydroxyoctahydrophenanthren-9-one, 1-Hydroxyhexahydrophenanthren-9-one sowie Derivate hiervon und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel - Google Patents
1,9-Dihydroxyoctahydrophenanthrene, 1-Hydroxyoctahydrophenanthren-9-one, 1-Hydroxyhexahydrophenanthren-9-one sowie Derivate hiervon und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und diese enthaltende ArzneimittelInfo
- Publication number
- DE2849224C2 DE2849224C2 DE2849224A DE2849224A DE2849224C2 DE 2849224 C2 DE2849224 C2 DE 2849224C2 DE 2849224 A DE2849224 A DE 2849224A DE 2849224 A DE2849224 A DE 2849224A DE 2849224 C2 DE2849224 C2 DE 2849224C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radical
- compounds
- alk
- phenyl
- ether
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/24—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D213/28—Radicals substituted by singly-bound oxygen or sulphur atoms
- C07D213/30—Oxygen atoms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/04—Centrally acting analgesics, e.g. opioids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/20—Hypnotics; Sedatives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
- A61P37/02—Immunomodulators
- A61P37/06—Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P7/00—Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
- A61P7/10—Antioedematous agents; Diuretics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/12—Antihypertensives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C255/00—Carboxylic acid nitriles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C323/00—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C41/00—Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
- C07C41/01—Preparation of ethers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C41/00—Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
- C07C41/01—Preparation of ethers
- C07C41/18—Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds
- C07C41/22—Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds by introduction of halogens; by substitution of halogen atoms by other halogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C41/00—Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
- C07C41/01—Preparation of ethers
- C07C41/18—Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds
- C07C41/26—Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds by introduction of hydroxy or O-metal groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/45—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/45—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
- C07C45/46—Friedel-Crafts reactions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/51—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition
- C07C45/54—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition of compounds containing doubly bound oxygen atoms, e.g. esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/56—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds
- C07C45/57—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with oxygen as the only heteroatom
- C07C45/59—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with oxygen as the only heteroatom in five-membered rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/61—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/61—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
- C07C45/67—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/61—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
- C07C45/67—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
- C07C45/673—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by change of size of the carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/61—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
- C07C45/67—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
- C07C45/68—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/61—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
- C07C45/67—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
- C07C45/68—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
- C07C45/70—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form
- C07C45/71—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form being hydroxy groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/61—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
- C07C45/67—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
- C07C45/68—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
- C07C45/72—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups
- C07C45/73—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups combined with hydrogenation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C49/00—Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
- C07C49/587—Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
- C07C49/703—Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing hydroxy groups
- C07C49/747—Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing hydroxy groups containing six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C49/00—Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
- C07C49/587—Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
- C07C49/753—Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing ether groups, groups, groups, or groups
- C07C49/755—Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing ether groups, groups, groups, or groups a keto group being part of a condensed ring system with two or three rings, at least one ring being a six-membered aromatic ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C49/00—Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
- C07C49/587—Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
- C07C49/757—Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing —CHO groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C49/00—Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
- C07C49/76—Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
- C07C49/82—Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing hydroxy groups
- C07C49/83—Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing hydroxy groups polycyclic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D211/00—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
- C07D211/04—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D211/06—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D211/08—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
- C07D211/18—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D211/30—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by doubly bound oxygen or sulfur atoms or by two oxygen or sulfur atoms singly bound to the same carbon atom
- C07D211/32—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by doubly bound oxygen or sulfur atoms or by two oxygen or sulfur atoms singly bound to the same carbon atom by oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/24—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D213/44—Radicals substituted by doubly-bound oxygen, sulfur, or nitrogen atoms, or by two such atoms singly-bound to the same carbon atom
- C07D213/46—Oxygen atoms
- C07D213/50—Ketonic radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D317/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D317/08—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
- C07D317/10—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
- C07D317/14—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D317/18—Radicals substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
- C07D317/22—Radicals substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms etherified
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D317/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D317/08—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
- C07D317/72—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 spiro-condensed with carbocyclic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/12—Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
- C07C2601/14—The ring being saturated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2603/00—Systems containing at least three condensed rings
- C07C2603/02—Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
- C07C2603/04—Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
- C07C2603/22—Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing only six-membered rings
- C07C2603/26—Phenanthrenes; Hydrogenated phenanthrenes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Immunology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Neurology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Hematology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Hydrogenated Pyridines (AREA)
- Pyridine Compounds (AREA)
Description
OR1
O—(alk) — W
OR,
(Π)
O—(alk)—W
OR1
(ΠΙ)
O—(alk) —W
10
15
20
25
30
35
40
worin bedeuten:
R1 ein Wasserstoffatom, einen Benzylrest, Benzoylrest,
Alkanoylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoff- 45 atomen;
R2 ein Wasserstoffatom, einen Alkanoylrest mit 1
bis 6 Kohlenstoffatomen oder einen Benzoylrest;
Rj ein Wasserstoffatom, einen Methyl- oder 50
Äthylrest;
R4 ein Wasserstoffatom, oder einen Methylrest;
(alk) einen A'kenylrest mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen
und
W ein Wasserstoffatom, einen Methyl-, Phenyl-, 55
Monochlorphenyl- oder Monofluorphenylrest.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 und Rj jeweils ein Wasserstoffatom, &o
Rj und Rj jeweils einen Methylrest, (alk) den Rest
-CH(CHj)-(CH;),- und W einen Phenylrest bedeuten.
3. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1, Rj, Ri und R4 jeweils ein Wasser- <>5
stoffatom, den Rest-CH(CH3)-(CHj)3 - und W
einen Phenylrest bedeuten.
4. Zwischenprodukte der Formeln
o or;
Ό— (alk)—W
worin
R1 ein Wasserstoffatom, einen Alkanoylrest mit 1
bis 6 Kohlenstoffatomen oder einen Benzoylrest bedeuten und
R3, R4, (alk) und W die in Anspruch 1 gegebene
Bedeutung haben.
5. Arzneimittel mit analget.ischer Wirkung enthaltend
sine Verbindung nach Anspruch 1, Formel I oder U, zusammen mit einem üblichen pharmazeutischen
Träger oder Verdünnungsmittel.
Die Erfindung betrifft neue 1,9-Dihydroxyoctahydrophenanthrcne,
1 - Hydroxyoctahydrophenanthrene -9 one sowie diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
mit analgetischen Eigenschaften, welche für die die Applikation bei Säugetieren einschließlich des Menschen
brauchbar sind, sowie zur Herstellung dieser Verbindungen geeignete Zwischenprodukte.
Obwohl viele Arzneimittel mit analgetischer Wirkung verfügbar sind, hält die Suche nach neuen und verbesserten
Mitteln an, was auf das Fehlen eines für die Steuerung von breiten Schmerzpegeln brauchbaren
und von einem Minimum an Nebeneffekten begleiteten Mittels hinweist.
Das am häufigsten angewandte Mittel, Acetylsalicylsäure, (Aspirin), ist für die Bekämpfung von starken
praktisch wertlos und erweist bekanntermaßen zahlreiche, nicht erwünschte Nebeneffekte auf. Bei anderen
stärkeren Analgetika, wie d-Propoxyphen, Codein und Morphin, besteht die Gefahr der Gewöhnung, d. h. eine
Suchtgefährdung. Der Bedarf an verbesserten und potenten Analgetika ist daher offensichtlich.
Die analgetischen Eigenschaften von 9-Nor-9jS-hydroxyhexahydrocannabinol
und anderen Verbindungen mit Cannabinoidstruktur wie ^8-Tetracannabinol
(^d8-THC) und seines primären Metaboliten, 11-Hydroxy-J8-THC,
wurden von Wilson und May, Absts. Papers, Am. Chem. Soc, 168 Meet, MEDI Il (1974);
J.Med. Chem., 17(1974),475-475;undJ.Med.Chem., 18 (1975), 700-703 beschrieben.
In den US-Patentschriften 35 07 885 und 36 36 058 sind verschiedene l-Hydroxy-3-alkyl-6H-dibenzo-(b,
d)-pyrane, welche in der 9-Stellung Substituenten wie
Oxo, Hydrocarbyl und Hydroxy oder Chlor, Hydrocarbyliden tragen, sowie Zwischenprodukte hierfür
beschrieben.
in der HS-Patentschrift 36 49 650 ist eine Reihe von
Tetrahydro-6,6,9-trialkyl-6H-dibenzo(b,d)-pyranderivaten,
welche in der !-Stellung einen <a-Dialkylaminr>
alkoxyrest tragen, als Psychotherapeutikum beschrieben.
In der Deutschen Offenlegungsschrift 24 51 934 sind
l,9-Dihydroxyhexahydrodibenzo-(b,d)-pyrane und bestimmte 1-Acylderivate hiervon, welche in der 3-Stellung
einen Alkyl- oder Alkylenrest tragen, als hypotensiv, psychotrop, sedierend und analgetisch wirksame
Mittel beschrieben. Die bei ihrer Herstellung verwendeten Vorläuferverbindungen, Hexahydro-9H-dibenzo-(b,d)-pyran-9-one,
welche nach den Angaben die gleiche Brauchbarkeit wie die entsprechenden 9-Hydroxyverbindungen
besitzen, sind in der Deutschen OffeniegungMchrift 24 51 932 beschrieben.
In der US-Patentschrift 38 56 821 ist eine Reihe von 3-Alkoxysubstituierten
Dibenzo-(b,d)-pyranen beschrieben, welche antiarthritische, antiinflammatorische und
auf das Zentralnervensystem wirkende Aktivität besitzen.
Berge.l et al., J. Chem. Soc, (1943), 286-287, untersuchten
den Ersatz der Pentylgruppe in der 3-Stellung von 7,3,9,10-Tetrahydro-3-pentyl-6,6,9-trimethyl-6 H-dibenzo-(b,d)-pyran-l-ol
durch Alkoxyreste (Butoxy, Pentyloxy, Hexyloxy und Octyloxy), und sie fanden,
daß dies zur biologischen Inaktivität fuhrt. Vom Hexyloxyderivat wurde berichtet, daß es eine schwache
Haschischaktivität bei 10 bis 20 mg/kg aufweist. Die übrigen. Äther zeigten keine Aktivität bei Dosiswerten
bis zu 20 mg/kg.
In einer neueren Untersuchung, Loev et al., J. Med. Chem., 16 (1973), 1200-1206, wird über einen Vergleich
von 7,8,9,10-Tetrahydro-3-substituierten 6,6,9-trimethyl-6H-dibenzo-(b,d)-pyran-l-olen
berichtet, in denen der 3-Substituent die folgende Bedeutung besitzt: -OCH(CH3)C5Hn; -CH2CH(CH1)CH5H11;
oder -CH(CH3)C5HiI- Die eine Äthsmebenkette aufweisende
Verbindung war bei der Aktivität auf das Zentralnerve nsystem um 50% weniger als die entsprechende
Verbindung, in welcher die Alkylnebenkette direkt an den aromatischen Ring und nicht über ein zwischengeschaltetes
Sauerstoffatom gebunden war, weiterhin war sie fünfmal so aktiv wie die Verbindung, in
welcher Sauerstoff durch Methylen ersetzt war.
In der US-Patentanmeldung Serial-Nummer 819 471 vom 27. 7. 77 der Anmelderin wird eine Reihe von 1,9-Hydroxyhexahydrodibenzo-(b,d)-pyranen
und Zwischenprodukten hierfür mit analgetischen und anderen therapeutischen Aktivitäten beschrieben. In der US-Patentanmeldung
SN 777 928 vom 15.3.1977 der Anmelderin wird eine Reihe von 1,9-Dihydroxyoctahydroben;iO-(c)-chinolinen
und Zwischenprodukten hierfür beschrieben, welche ebenfalls analgetische und andere therapeutische Aktivitäten aufweisen.
Mechoulam und Edery in »Marijuana«, herausgegeben
von Mechoulam, Academic Press, New York (1973), 127, beobachten, daß größere strukturelle Änderungen
im Tetrahydrocannabinolmolekül anscheinend starke Reduzierungen der Aktivität ergeben.
Von Paton werden in Annual Review of Pharmacology, 15 (1975), 192, Verallgemeinerungen auf die
Beziehungen Struktur-Wirkung unter Cannabinoiden gemacht Die Anwesenheit einer gem-Dimethylgruppe
im Pyraniing ist kritisch für die Cannabinoidaktivität, und die Substitution von N für O in dem Pyranring
beseitigi die Aktivität. Paton gibt ebenfalls an, daß die Substitution der - CH2-Gruppe für SauerstofTim Pyranring
zur Bildung von Phenanthrenen nicht untersucht wurde.
Die vorliegende Erfindung betrifft neue 1,9-Dihydroxyoctahydrophenanthrene,
1-Hydroxyoctahydrophenanthreii-9-one und Derivate hiervon der folgenden allgemeinen
Formeln I, II und III
R2O H
OR1
O—(alk) —W
worin bedeuten:
R| ein Wasserstoffatom, einen Benzylrest, Benzoylrest,
Alkanoylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen R2 ein Wasserstoffatom, einen Alkanoylrest mit 1 bis
6 Kohlenstoffatomen oder einen Benzoylrest;
R3 ein Wasserstoffatom, einen Methyl- oder Äthyl-4-Ί rest;
R3 ein Wasserstoffatom, einen Methyl- oder Äthyl-4-Ί rest;
R4 ein Wasserstoffatom, oder einen Methyirest;
(alk) einen Alkenylrest mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen und
(alk) einen Alkenylrest mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen und
W ein Wasserstoffatom, einen Methyl-, Phenyl-, so Monochlorphenyl- oder Monofluorphenylrest.
Verbindungen der Formien I und II sind als Analgetika wirksam, und sie sind nicht-narkotisch und bringen
keine Suchtgefährdung mit sich. Diese Verbindungen sind ebenfalls als Mittel gegen Bluthochdruck, Immunsupressiva,
Tranquillizer, Diuretica und als Wirkstoffe gegen Angstzustände und als Mittel zur Behandlung
von Glaukom brauchbar. Verbindungen der Formel II sind als Zwischenprodukte zur Herstellung deranalgetischen
Mittel der Formel I brauchbar. Verbindungen der Formel III sind als Zwischenprodukte zur Herstellung
von Verbindungen der Formeln I und II brauchbar.
Von besonderem Interesse als Analgetika sind die Verbindungen der Formel I, wie zuvor definiert. In solchen
Verbindungen sind die Reste R, und R2 vorzugsweise
Wasserstoffatome oder Alkanoylreste, und die Reste R3 und R4 sind vorzugsweise Wasserstoffatome,
oder Methylreste.
Besonders bevorzugt ist alk ein Alkenylrest mit 4 bis 9 Kohlenstoffatomen insbesondere der Rest -CH-(CH3)
-(CHj)3 -. Bevorzugtre Reste für W sind Wasserstoff,
Methyl und Phenyl, wobei der Phenylrest besonders bevorzugt ist Die Verbindung der Formel I, worin
R2 jeweils ein Wasserstoffatom, R3 und R4 jeweils ein
Methylrest, alk der Rest - CH(CH3) - (CH2)3 - und W
der Phenylrest sind, ist eine Verbindung von besonderem Interesse wegen ihrer Nützlichkeit als analgetisches
Mittel. Eine weitere Verbindung der Formel I mit analgetischer Aktivität ist die Verbindung, worin R1,
R2, R3 und R4 jeweils ein Wasserstoffatom sind, alk der
Rest - CH(CH3) - (CH2)3 - ist und W ein Phenylrest
ist.
Verbindungen der Formel II sind Zwischenprodukte zur Herstellung der entsprechenden Verbindungen der
Formel I, sie sind jedoch ebenfalls analgetische Mittel brauchbar. Bevorzugte Substituenten für R1, R2, R3, R4,
alk und W sind die zuvor für die entsprechenden Verbindungen der Formel I beschriebenen Substituenten.
Verbindungen der Formel III sind als Zwischenprodukte zur Herstellung der entsprechenden Verbindungen
der Formeln I und II nützlich. Bevorzugte Zwischenprodukte sind solche, welche zur Herstellung der
bevorzugten Verbindungen der Formeln I und II, wie sie zuvor beschrieben wurden, brauchbar sind. Dahei sind
die bevorzugten Substituenten für R1, R2, R3, R4, alk und und
W solche, welche zuvor für die bevorzugten Verbindungen der Formel I genannt wurden.
Brauchbare Zwischenprodukte zur Herstellung von Verbindungen der Formeln I, II und III umfassen Verbindungen
der folgenden Formeln:
O ORi
O—alk—W
O OH
O—alk—W
RO
R5O
R5O
OHC
W—alk —O
worin bedeuten:
R1 ein Wasserstoffatom, einen Alkanoylrest mit 1 bis
6 Kohlenstoffatomen oder einen Benzoylrest;
R3, R4, alk und W Reste, wie zuvor definiert;
R5 ein Benzylrest und
R* und R7 -CN oder -COOR0, worin R0 ein Alkylrest
mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist.
Die Verbindungen der Formel III werden in einfacher Weise,aus den entsprechenden 3,3-iR3R,)-6-(O-alk-W)-8-(OR|)-l-Tetralonen
der Formel IV hergestellt, wobei die Reaktionsfolge im Reaktionsschema I wiedergegeben
ist:
Ο—alk —W
50
Reaktionsschema I
O ORi
R4 O—alk — W
(IV)
o or;
OHC
O—alk—W
Ο—alk—W
Das 3,3-(R3R,)-6-(O-alk-W)-(OR',)-l-Tetralon wird zunächst
mit Äthylformiat in Anwesenheit eines Alkalimetallhydrids, z. B. Natriumhydrid, umgesetzt. Das erhaltene
2-Hydroxymethylen-3,3-(R3R4)-6-(O-alk-W)-8-(ORO-l-tetraion
wird mit Methylvinylketon in Anwesenheit einer Base, z. B. eines Alkalimetallhydroxids
oder -alkoxids oder eines tertiären, organischen Amins, z. B. Triäthylamin, zur Herbeiführung einer Michael-Addition
umgesetzt. Das gebildete 2-(3'-Oxobutyl)-2-formyl-3,3-(R3R4)-6-(O-alk-W)-8-(OR',)-l-tetralon
wird dann mit einer Base, z. B. einem Alkalimetallhydroxid oder -alkoxid, zur Vervollständigung des Aldolringschlusses
unter Bildung der gewünschten Verbindung der Formel III behandelt.
Verbindungen der Formel III werden durch eine Birch-Reduktion zu den entsprechenden Verbindungen
der Formel II unter Verwendung eines Alkalimetalls wie Lithium, Natrium oder Kalium und Ammoniak umgewandelt.
Die Reduktion kann bei einer Temperatur von etwa -35° C bis etwa -80° C durchgeführt werden.
Die Reduktion von Verbindungen der Formel II tritt mit einem Überschuß des Alkalimetalls auf, oder sie
kann mit einem Metallhydrid durchgeführt werden, um zu Verbindungen der Formel I zu gelangen, worin R2
Wasserstoff ist. Geeignete Metallhydride schließen ein: Lithiumaluminiumhydrid, Lithiumborhydrid und Natriumborhydrid.
Natriumborhydrid ist ein bevorzugtes Reduktionsmittel für diese Reaktion, da es ausreichend
langsam mit hydroxylgruppenhaltigen Lösungsmitteln reagiert, um deren Verwendung als Lösungsmittel zu
ermöglichen. Geeignete Lösungsmittel schließen ein: Methanol, Äthanol und Wasser. Temperaturen zwischen
etwa 0° C und 30° C können angewandt werden, bevorzugt werden jedoch Temperaturen unterhalb 0° C
und bis hinab zu etwa -70° C. Bei höheren Temperaturen kann eine Reaktion des Natriumborhydrids mit dem
hydroxylgruppenhaltigen Lösungsmittel auftreten. Gegebenenfalls können höhere Reaktionstemperaturen
durch Verwendung von Isopropylalkohol oder dem Dimethyläther von Diäthylenglykol als Lösungsmittel
angewandt werden. Wenn Lithiumborhydrid oder Lithiumaluminiumhydrid als Reduktionsmittel verwendet
werden, werden wasserfreie Bedingungen und nicht-hydroxylgmppenhaltige Lösungsmittel bei Temperaturen
zwischen etwa -70° C und etwa O0C angewandt
Geeignete Lösungsmittel umfassen: 1,2-Dimethoxyäthan, Tetrahydrofuran, Diäthyläther und Diäthylenglykoldimethyläther.
Ester von Verbindungen der Formeln II und III, worin Ri ein Alkanoylrest ist, und Ester von Verbindungen der
Formel I, worin jeder der Reste Ri und R2 ein Alkanoylrest
ist, werden in einfacher Weise durch Umsetzung der entsprechenden Verbindungen, worin R, und R2
Wasserstoffatome sind, mit der entsprechenden Alkancarbonsäure in Anwesenheit eines Kondensationsmittels
wie Dicyclohexylcarbodiimid durchgeführt. Alternativ können sie durch Reaktion mit dem entsprechenden
Alkancarbonsäurechlorid oder -anhydrid in Anwesenheit einer Base wie Pyridin hergestellt werden.
Verbindungen der Formel I, in denen nur die 9-Hydroxygruppe acyliert ist, werden durch milde Hydrolyse
des entsprechenden 1,9-Diacylderivates hergestellt, wo-
bei die größere Leichtigkeit der Hydrolyse der phenolischen Acylgruppe ausgenutzt wird. Verbindungen der
Formel I, in denen nur die 1-Hydroxygruppe verestert ist, werden durch Borhydridreduktion des entsprechenden
Ketons der Formel II, das in der 1-Stellung verestert
ist. erhalten. Die auf diese Weise hergestellte Verbindung der Formel I, welche eine 1-AcyI-9-hydroxy-substitution
oder eine l-Hydroxy-9-acyl-substitution aufweist, kann dann weiter mit einem verschiedenen Acylierungsmittel
unter Bildung einer zweifach veresterten Verbindung der Formel I acyliert werden, wobei hierin
die Estergruppen in der 1-Stellung und der 9-Stellung
verschieden sind.
Das 3,3-{R3R4)-6-(O-alk-W)-8-(OR',)-l-Tetralon der
Formel IV, das Ausgangsmaterial für die zuvor angegebene Reihenfolge, kann aus einem geeigneten
sy
SCOaikWjSCOYOBenzyhäög y
werden, worin Y1 ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
vorzugsweise ein Methylrest, ein Benzylrest oder substituierter Benzylrest ist Die Reaktionsfolge ist
in dem Reaktionsschema il dargestellt Der (OY,)-Substituent
dient als geschützte Hydroxylgruppe, wobei die schützende Alkyl- oder Arylgruppe später bei der Synthese
entfernt wird. Zunächst wird ein Grignard-Reagens durch Umsetzung des substituierten Benzylhalo-
genids mit gepulvertem Magnesium in einem geeigneten Lösungsmittel wie Tetrahydrofuran hergestellt
Dieses wird dann mit einem geeigneten Alkylidenmalonatderivat,
wie dies im Schema I gezeigt ist, umgesetzt Das Alkylidenmalonatderivat kann durch Kondensa-
tion eines geeigneten Aldehyds der Formel R3CHO
oder eines Ketons der Formel R3R4CO mit einem Alkylcyanoacetat,
Dialkylmalonat oder Dicyanomalonat hergestellt werden. Vorzugsweise besitzt der AUcylrest des
Malonatesterderivates 1 bis 3 Kohlenstoffatome. Die
Reaktion wird in einem geeigneten Lösungsmittel wie Tetrahydrofuran bei einer Temperatur unterhalb etwa
100C durchgeführt. Das Produkt wird durch Behandlung
mit einem Alkalimetallhydroxid in alkoholischer Lösung, vorzugsweise mit Natrium- oder Kaliumhydroxid
in Methanol oder Äthanol und anschließende Ansäuerung hydrolysiert. Der Ringschluß unter Bildung
des 3,3-(R3R,)-6-(Z-W)-8-Hydroxy-l-tetralons wird
geeignetenveise durch Rückflußkochen mit wäßrigem Bromwasserstoff in Eisessig durchgeführt, wobei eine
Decarboxylierung, ein Ringschluß und eine Umwand-
Reaktionsschema II
10
lung von Alkoxy oder Aryloxy zu Hydroxy durch Entfernen des Restes Y1 in einer Stufe durchgeführt wird.
Diese Reaktionen können gegebenenfalls auch stufenweise durchgeführt werden. Das 3,3-(R3R,)-6-(O-alk-W)-8-hydroyxy-l-tetralon
kann als Ausgangsmaterhl für die Synthese von Verbindungen der Formeln I, II
und III verwendet werden. Vorzugsweise wird jedoch die 8-Hydroxygruppe durch Umsetzung mit einem Benzylhalogenid,
mit Metalljodid oder mit Dimethylsulfat
ίο geschützt. Eine bevorzugte Schutzgruppe ist der Benzylrest.
W—alk —O
R6 R7
R3 R4
Y1-X
R6, R7 = CN
oder COOR0
R6 R7
OY
Y1-Xi
HO O
HO O
W—alk—O
o.
H-X1
OR1
O—alk—W
Bei einer alternativen Methode kann der Substituent -O-alk-W während der Reaktionsfolge eingeführt werden,
wie dies ebenfalls im Reaktionsschema II gezeigt ist. Geeignete Ausgangsmaterialien sind 3,5-(OY1)-Benzylhalogenide.
Der Rest Y] entspricht der zuvor angegebenen Definition, vorzugsweise ist es ein Methyloder
Benzylrest. Das substituierte Benzylhalogenid wird zu einem Grignard-Reagens umgewandelt, mit
einem geeigneten Alkylidenmalonatderivat umgesetzt und cyclisiert, wie zuvor beschrieben. Der Rest alk-W
wird da nn durch Reaktion mit 1 Äquivalent eines geeigneten alk-W-Methansulfonates eingeführt, welches mit
dem 6-Hydroxy des Tetraions reagiert. Die Reaktion wird geeigneterweise in Anwesenheit einer Base, vorzugsweise
eines Alkalimetallhydrids wie Natrium- oder Kaliumhydrid, oder eines Alkalimetallcarbonates wie
Kalium- oder Natriumcarbonat in einem geeigneten, organischen Lösungsmittel wie Dimethylformamid
oder Aceton durchgeführt. Die Reaktion wird vorzugsweise in einer Inertatmosphäre bei Temperaturen zwischen
etwa 60° C und 1000C durchgeführt. Das alk-W-Methansulfonat
ist ein bevorzugtes Reagens zur Einführung des Restes alk-W in der 6-Stellung des Tetra-Ions.
Jedoch kann jedes beliebige Reagens, das mit der -OH-Giruppe reagiert und die Einführung des Restes
alk-W in der 6-Stellung des cyclischen Zwischenproduktes ermöglicht, verwendet werden. Geeignete andere
Reagentien umfassen die entsprechenden Halogenide, vorzugsweise ein Bromid oder Jodid.
Zur Herstellung der Tetralonausgangsmaterialien brauchbare substituierte Benzylhalogenide sind auf
dem Fachgebiet an sich bekannt.
Es sei daraufhingewiesen, daß Verbindungen der Formeln
I, II oder III asymmetrische Zentren in der/den 6a- und/oder 10a-Stellung/en aufweisen. Es können auch
zusätzliche asymmetrische Zentren in den in der 3-Stellung vorhandenen Substituenten, der 6-Stellung und
der 9-Stellung vorhanden sein.
Diastereomere mit der ^-Konfiguration sind im allgemeinen
gegenüber den 9c-Isomeren wegen der größeren (quantitativen) biologischen Aktivität begünstigt.
Aus dem gleichen Grund sind die trans-(6a,10a)-Diastereomeren von Verbindungen der Formel I im allgemeinen
gegenüber den cis-(6a,10a)-Diastereomeren begünstigt. Unter den Elastomeren einer vorgegebenen Verbindung
ist im allgemeinen ein Enantiomeres gegenüber dem anderen Enantiomeren und dem Racemat
wegen seiner größeren Aktivität begünstigt. Das begünstigte Enantiomere wird nach den im folgenden beschriebenen
Arbeitsweisen bestimmt. Aus Gründen der Einfachheit zeigen die wiedergegebenen Formeln
die racemischen Verbindungen. Jedoch sind diese Formeln als generisch anzusehen und sie umfassen die
racemischen Modifikationen der erfindungsgemäßen Verbindungen, die diastereomeren Mischungen, die reinen
Enantiomeren und Diastereomeren hiervon. Die Brauchbarkeit der racemischen Mischungen, der diastereomeren
Mischungen wie auch der reinen Enantiomeren und Diastereomeren wird nach den im folgenden
beschriebenen biologischen Untersuchungen bestimmt
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formeln I und Π sind aktive Analgetika bei der oralen und parenteralen
Applikation, und im allgemeinen werden die in Kompositionsform appliziert Solche Kompositionen
bzw. Arzneimittel umfassen einen pharmazeutischen Träger, der unter Berücksichtigung des gewählten
Applikationsweges und der üblichen pharmazeutischen Praxis ausgewählt wird.
Für die orale Applikation der erfindungsgemäßen, therapeutischen Mittel sind Tabletten oder Kapseln,
welche von etwa 0,01 bis etwa 100 mg enthalten, für die meisten Anwendungen geeignet. Im allgemeinen kann
die analgetisch wirkende Anfangsdosis beim Erwachsenen von 0,01 bis 500 mg pro Tag in einer Einzeldosis
oder in unterteilten Dosen betragen. In zahlreichen Fällen ist es nicht erforderlich, täglich 100 mg zu überschreiten.
Der begünstigte orale Dosierungsbereich beträgt von etwa 0,01 bis 300 mg pro Tag, der bevorzugte
Bereich von etwa 0,10 bis etwa 50 mg pro Tag. Die begünstigte parenterale Dosierung beträgt von etwa
0,01 bis etwa 100 mg pro Tag, der bevorzugte Bereich beträgt von etwa 0,01 bis etwa 20 mg pro Tag.
Die analgetischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Verbindungen wurden mittels Tests unter Anwendung
von schmerzerzeugenden Reizen bestimmt.
Tests unter Anwendung von schmerzerzeugenden Wärmereizen
a) Test auf analgetische Wirkung
bei Mäusen auf heißer Platte
Die angewandte Methode wurde nach Woolfe und McDonald, J. Pharmacol. Exp. Ther., 80 (1944),
300-307, modifiziert. Es wurde ein gesteuerter Wärmereiz auf die Pfoten von Mäusen auf einer 3,2 mm dicken
Aluminiumplatte übertragen. Eine Infrarot-Reflektorlampe von 250 Watt wurde an der Unterseite der Aluminiumplatte
angeordnet. Ein Heizregler, verbunden mit Thermistoren an der Plattenoberfläche, programmierte
die Heizlampe zur Aufrechterhaltung einer konstanten Temperatur von 57° C. Jede Maus wurde in einen Glaszylinder
mit einem Durchmesser von 165 mm, der auf der heißen Platte auflag, eingesetzt, und die Zeitnahme
wurde gestartet, sobald die Pfoten des Tieres die Platte berührten. Die Maus wurde bei 0,5 und 2 Stunden nach
der Behandlung mit der Testverbindung auf die ersten »Zuck«-Bewegungen von einer oder beiden hinteren
Pfoten beobachtet, oder bis zum Verstreichen von 10 Sekunden ohne solche Bewegungen. Morphin
besitzt einen Wert MPE50 = 4-5,6 mg/kg (s.c).
b) Test auf analgetische Wirkung bei Mäusen durch ruckartige Schwanzbewegungen
Der Test auf ruckartige Bewegungen des Schwanzes (Zucken) bei Mäusen wurde nach D'Amour und Smith,
J. Pharmacol. Exp. Ther., 72 (1941), 74-79, modifiziert, wobei gesteuerte, hochintensive Wärme angewandt
wurde, welche dem Schwanz zugeführt wurde. Jede Maus wurde in einem knappsitzenden Metallzylinder
angeordnet, wobei der Schwanz durch ein Ende hervorragte. Dieser Zylinder wurde derart angeordnet, daß der
Schwanz flach über einer abgedeckten Heizlampe lag. Beim Beginn des Tests wurde eine Aluminiumfahne
über der Lampe zurückgezogen, so daß der Lichtstrahl durch den Schlitz passieren konnte und sich auf dem
Ende des Schwanzes fokussieren konnte. Ein Zeitnehmer wurde gleichzeitig betätigt Die Latenzzeit eines
plötzlichen Zuckens des Schwanzes wurde bestimmt Nichtbehandelte Mäuse reagieren üblicherweise innerhalb
von 3 bis 4 Sekunden nach der Exposition gegenüber der Lampe. Der Endpunkt wurde aus Schutzgründen
auf 10 Sekunden festgelegt Jede Maus wurde bei 0,5 und 2 Stunden nach der Behandlung mit Morphin
und der Testverbindung untersucht. Morphin hat einen
Wert MPE50 von 3,2-5,6 mg/kg (s.c).
c) Schwanzeintauchtest
Die Methode ist eine Modifizierung der von Benbasset et al., Arch. Int. Pharmacodyn., 122 (1959), 434, entwickelten
Käfigmethode. Männliche Albinomäuse von 19 bis 21 g vom Charles-River-DC-1-Stamm wurden
ausgewogen und zur Identifizierung markiert. Fünf Tiere wurden normalerweise in jeder Gruppe zur Wirkstoffbehandlung
eingesetzt, wobei jedes Tier als eigene Kontrolle diente. Für allgemeine Auswahlzwecke wurden
neue Testverbindungen zuerst in einer Dosis von 56 mg/kg intraperitoneai oder subkutan, angeliefert in
einem Volumen von lö ml/kg, appliziert. Vor jeder Wirkstoffbehandlung und bei 0,5 und 2 Stunden nach
der WirkstofTbehandlung wurde jedes Tier in einen Zylinder eingesetzt. Jeder Zylinder war mit Löchern
versehen, um eine angemessene Ventilation zu ermöglichen, und er war mit einem runden Nylonpfropf verschlossen,
durch welchen der Schwanz des Tieres hervorragte. Der Zylinder wurde in aufrechter Stellung
gehalten, und der Schwanz wurde vollständig in ein Wasserbad mit konstanter Temperatur von 56° C eingetaucht.
Der Endpunkt für jeden Versuch war ein energisches Ausschlagen oder Zucken des Schwanzes gekuppelt
mit einem motorischen Ansprechen. In einigen Fällen kann der Endpunkt nach der Wirkstoffzufuhr
weniger kräftig sein. Um eine nicht-zulässige Schädigung des Gewebes zu vermeiden, wurde der Versuch
innerhalb von 10 Sekunden abgeschlossen und der Schwanz aus dem Wasserbad entfernt. Die Latenzzeit
für das Ansprechen wurde in Sekunden zum nächstliegenden Wert von 0,5 Sekunden aufgezeichnet. Ein Trägerkontrollpräparat
und ein Standard mit bekannter Potenz wurden gleichzeitig mit den Versuchstieren
untersucht. Falls die Aktivität eines Testmittels nicht auf die Werte der Grundlinie zum Zeitpunkt des Zweistundentests
zurückgekehrt war, wurden die Latenzzeiten für das Ansprechen bei 4 bis 6 Stunden bestimmt.
Eine abschließende Messung wurde nach 24 Stunden durchgeführt, falls noch eine Aktivität am Ende des
Testtages beobachtet wurde.
d) Tests unter Anwendung von schmerzerzeugenden, chemischen Reizen
Unterdrückung von durch das Reizmittel Phenyibenzochinon induzierten Krämpfen
Gruppen von Carworth-Farms-CF-1-Mäusen wurden
subkutan oder oral mit Salzlösung, Morphin, Codein oder der Testverbindung vorbehandelt 20 Minuten (bei
der subkutanen Behandlung) oder 50 Minuten (bei der oralen Behandlung) danach wurde jede Gruppe mit
einer intraperetonealen Injektion von Phenyibenzochinon versehen, einem bekannten Reizmittel zur Erzeugung
von abdominalen Kontraktionen. Die Mäuse wurden während 5 Minuten auf Anwesenheit oder Fehlen
von Krämpfen beobachtet, wobei 5 Minuten nach der Injektion des Reizmittels begonnen wurde. Die Werte
MPE50 der WirkstofrVorbehandlungen bei der Blockierung
von Krämpfen wurden bestimmt (MPE50 = Dosis,
bei der 50% des maximal möglichen Effektes erzielt wird.)
e) Tests unter Anwendung von schmerzerzeugenden Druckreizen
Einfluß auf die Haffner-Schwanzklemm-Methode
Es wurde eine Modifizierung der Arbeitsweise von Haffner, Experimentelle Prüfung schmerzstillender
Mittel, Deutsch. Med. Wschr., 55 (1929), 731-732, angewandt, um die Effekte der Testverbindungen auf das
Ansprechverhalten eines aggressiven Angriffes, hervorgerufen durch einen den Schwanz einklemmenden
Reiz, zu bestimmen. Männliche Albinoratten (50-60 g) vom Charles-River-(Sprague-Dawley)-CD-Stamm wurden
hierzu verwendet. Vor der Wirkstoffbehandlung und erneut 0,5,1,2 und 3 Stunden nach der Behandlung
wurde eine John-Hopkins-Kabelklemme von 6,3 cm auf die Wurzel des Schwanzes der Ratten geklemmt. Der
Endpunkt eines jeden Versuches war ein deutliches Angriffs- und Beißveralten, welches gegen den angelegten
Reiz gerichtet war, wobei die Latenzzeit für den Angriff in Sekunden aufgezeichnet wurde. Die Klemme wurde
nach 30 Sekunden entfernt, falls ein Angriff nicht aufgetreten war, und die Latenzzeit des Ansprechens
wurde als 30 Sekunden aufgezeichnet. Morphin ist bei einer Dosis von 17,8 mg/kg (i.p.) aktiv.
f) Tests unter Anwendung von schmerzerzeugenden, elektrischen Reizen
Ausweich-Spring-Test
Es wurde eine Modifizierung des Ausweich-Spring-Tests von Tenen, Psychopharmacologia, 12 (1968),
278-285, zur Bestimmung der Schmerzschwellen angewandt. Männliche Albinoratten (175-200g) vom
Charles-River-(Sprague-Dawley)-CD-Stamm wurden hierzu verwendet. Vor der Gabe des Wirkstoffes wurden
die Pfoten jeder Ratte in eine 20%ige Glyzerin/Salzlösung eingetaucht. Die Tiere wurden dann in eine Kammer
eingesetzt und einer Reihe von Schocks von 1 Sekunde an den Pfoten ausgesetzt, wobei diese mit zunehmender
Intensität in Intervallen von 30 Sekunden ausgeteilt wurden. Die Intensitäten waren: 0,26; 0,39; 0,52;
0,78; 1,05; 1,31; 1,58; 1,86; 2,13; 2,42; 2,72 und 3,04 mA. Das Verhalten eines jeden Tieres wurde auf
Vorhandensein von (a) Ausweichen, (b) Quietschen und (c) Springen oder rascher Vorwärtsbewegung bei
dem Einschalten des Schocks eingestuft. Einzelne Reihen mit zunehmenden Schockintensitäten wurden bei
jeder Ratte durchgeführt, und zwar unmittelbar vor der Wirkstoffbehandlung und 0,5; 2 und 24 Stunden nach
der Wirkstoffbehandlung.
Die Ergebnisse der zuvor genannten Tests wurden als prozentualer, maximaler, möglicher Effekt (% MPE) angegeben.
Der Wert % MPE einer jeden Gruppe wurde statistisch mit dem Wert % MPE des Standards und den
Kontrollwerten vor der Wirkstoffgabe verglichen. Der Wert % MPE wurde wie folgt berechnet:
% MPE
Testzeit — Kontrollzeit Abschaltzeit — Kontrollzeit
X 100
Beispielsweise wurden die analgetischen Eigenschaften von Verbindungen der Formeln I und II nach den
zuvor beschriebenen Arbeitsweisen bestimmt, die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I angegeben.
Die Testzeit für den TF-, HP- und RTC-Test ist die Zeit, die das behandelte Tier benötigt, um die gewünschte
Reaktion zu zeigen. Die Kontrollzeit ist die
15 16
entsprechende Zeit für das unbehandeUe Tier. Unter sprechende Anzahl von Windungen (Streckungen) des
Abschaltzeit wird die Zeit verstanden, während der das Tieres anstatt der Zeiten bestimmt
Tier beobachtet wird. Bei dem PBQ-Test wird die ent
Tier beobachtet wird. Bei dem PBQ-Test wird die ent
Verbindung
MPE50 (mg/kg | S. C.) | TF | HP | RTC | Zeit (3 |
PBQ | _ | _ | _ | 0,33 | |
0,78 | 3,3 | 29%@10**) | - | 0,5 | |
1,3 | 2,5 | 1,1 | 2,0 | ||
1,5 | 1,9 | 0,74 | 4,0 | ||
- | - | 0,66 | 6,0 | ||
3,5 | 6,4 | 0,88 | 8,0 | ||
2,2 | 27%@10**) | - | 24,0 | ||
- | - | - | 0,33 | ||
10 | *) | *) | — | 0,5 | |
0,33 | |||||
0,32-0,56 | 1,6 | - | - | 0,5 | |
2,7 | 10 | - | 1,0 | ||
11,4 | - | - | 2,0 | ||
Trans-6a, 1 Oa-1 -hy droxy-3-(5'-phenyl-2'-pentyloxy)-6,6-dimethyl-5,6,6a,7,8,9,10,10aoctahydrophenanthien-9-j8-ol
Trans-6a, 1 Oa-I -hy droxy-3-(5'-phenyl-2'-pentyloxy)-
6,6Klimethyl-5,6,6a,7,8,9,10,10aoctahydrophenanthren-9-on
6,6Klimethyl-5,6,6a,7,8,9,10,10aoctahydrophenanthren-9-on
l-Hydroxy-3-(5'-phenyl-2'-pentyl-
oxyVS^oaJ^.lOJOa-
hydrophenanthren-9-ol
l-Hydroxy-3-(5'-phenyl-2'-pentyl- 17,8-56 - 0,33
oxy^ö.öaJ^JClOa-octa-
hydrophenant.hren-9-on
Morphin 0,8 - - 0,33
3,2-5,6 4-5,6 - 0,5
PBQ = Krampftest mit p-Biphenylchinon.
TF = Schwanzzuck-Test.
HP = Test auf heißer Platte.
RTC = Schwanzklemm-Test bei der Ratte.
Zeit = Zeitintervall zwischen der Applikation des Wirkstoffes und der Messung des analgetischen Effektes bei der oben
angegeben Analgesie-Testarbeitsweise.
*) = Inaktiv bei 10 = bei einer Dosierung von 10 mg/kg ist der Effekt nicht unterschiedlich von der Kontrolle.
**) = 27% @10 bedeutet, daß bei einer Dosierung von 10 mg/kg das behandelte Tier auf der heißen Platte 27% langer blieb als das (unbehandelte) Kontrolltier.
**) = 27% @10 bedeutet, daß bei einer Dosierung von 10 mg/kg das behandelte Tier auf der heißen Platte 27% langer blieb als das (unbehandelte) Kontrolltier.
Die Brauchbarkeit der erfir.dungsgemäßen Verbin- Ihre Effekte aufdenintraokularen Druck wurden durch
düngen als antihypertensiv wirkende Mittel wurde Tests an Hunden bestimmt. Der Testwirkstoff wurde in
durch ihre Fähigkeit bestimmt, den Blutdruck von bei das Auge eines Hundes in Form einer Lösung einge-Bewußtsein
befindlichen, hypertensiven Ratten und träufelt, oder sie wurde bei verschiedenen Zeitspannen
Hunden um ein statistisch signifikantes Ausmaß zu er- 55 dem Blutkreislauf zugeführt, danach wurde das Auge
niedrigen, wenn sie bei diesen Tieren in Dosismengen durch Einträufeln von zwei Tropfen 0,5%iger Tetracaingegeben
wurden, weicht zu den zuvor bei der Verwen- hydrochloridlösung anästhesiert. Einige Minuten nach
dung als Analgetika beschriebenen Dosiswerten äqui- dieser Lokalanästhesie wurden Ablesungen des Innenvalent
waren. augendruckes mit einem mechanischen Schiotz-Tono-
Die Aktivität der Tranquillizer wurde durch die orale 6o meter und nach der Applikation von Fluorescein-Applikation
bei Ratten in Dosen von etwa 0,01 bis Farbstoff mit einem Holberg-Handtonometer 50 mg/kg durch die nachfolgenden Abnahmen der durchgeführt. Der Testwirkstoff wird geeigneterweise in
spontanen, motorischen Aktivität gezeigt. Der tägliche Form einer Lösung eingesetzt, beispielsweise der fol-Dosisbereich
bei Säugetieren beträgt von etwa 0,01 bis genden: Testwirkstoff= 1 mg; Äthanol =0,05 ml; ober-100
mg. b5 flächenaktiver Stoff (Polyoxyalkylenderivat von Sorbi-
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindun- tanmonooleat - Warenbezeichnung Tween 80 von
gen zur Behandlung von Glaukom wird ihrer Fähigkeit Atlas Powder Co., Wilmington, Delaware, USA)
zugeschrieben, den intraokularen Druck zu reduzieren. = 50 mg und Salzlösung = aufgefüllt auf 1 ml, oder in
einer stalker konzentrierten Lösung, in welcher die Bestandteile
in Mengen von 10 mg; 0,10 ml; 100 mg bzw. 1 ml vorlagen.
Für die Anwendung beim Menschen sind Konzentrationen
des Wirkstoffes von 0,01 mg/kg bis zu 10 mg/kg brauchbar.
Die Aktivität als Diuretika wurde nach der Arbeitsweise von Lipschitz et al, J. Pharmacol., 79 (1943), 97,
bestimmt, wobei Ratten als Testtiere eingesetzt werden.
Der Dosierungsbereich für diese Anwendung ist der gleiche wie er zuvor im Hinblick auf die Verwendung
der hier beschriebenen Verbindungen als Analgetika angegeben wurde.
Die Antisekretaktivität auf den Magen wurde mittels Tests an über Nacht ohne Nahrung gelassenen, bei Bewußtsein
befindlichen Heidenhain-Hunden unter Verwendung von Pentagastrin, Histamin oder Futter zur
Stimulierung des Säureausstoßes bestimmt. Pentagastrin oder Histamin wurden als kontinuierliche Infusion
in eine an der Oberfläche befindliche Beinvene bei zuvor bestimmten Dosiswerten zur Stimulierung eines
nahezu maximalen Säureausstoßes aus der Magentasche appliziert. Der Futterreiz bestand aus einer halben
Dose = etwa 200 g eines handelsüblichen Futters (Ken-L-Ration) pro Hund, wobei Hunde mit einem
Gewicht von 9 bis 12,5 kg eingesetzt wurden. Der Magensaft wurde in Intervallen von 30 Minuten im Anschluß
an den Start einer Histamin- oder Pentagastrininfusion oder der Einnahme einer Standardfutterration
gesammelt. Insgesamt wurde bei jedem Hund während eines Experimentes zehnmal gesammelt. Der Wirkstoff
wurde oral bei Werten von 0,01 bis 50 mg/kg nach dem dritten Sammeln bzw. Abnehmen des Magensaftes
appliziert. Alle Probenvolumen wurden aufgezeichnet, und die Säurekonzentration wurde durch Titration von
Teilmengen der Probe (1,0 ml) bis auf pH = 7,4 mit 0,01N NaOH unter Anwendung eines pH-Meßgerätes
(Radiometer) und einer automatischen Burette bestimmt. Der Wirkstoff wurde oral nach dem Einbringen
in Gelatinekapseln gegeben.
Die Aktivität als immunounterdrückendes Mittel wurde mit Hilfe einer Versuchsarbeitsweise unter Verwendung
einer gemischten Lymphocytenkultur bestimmt. Bei dieser Versuchsdurchführung wurden die
Effekte der Testverbindungen auf eine durch Antigen stimulierte Lymphocytenvermehrung gemessen. MiIzlymphoidzellen
von BALB/C und C57BL/6-Mäusen, 8 x 106 Zellen von jedem Stamm, wurden in 2,0 ml
eines serumfreien Mediums, welches die Testverbindung enthielt, suspendiert und bei 37° C in einer r>
<> Atmosphäre mit 10% Kohlendioxid inkubiert. Die Kulturbedingungen und -technik sind von R. W. Dutton in
J. Exp. Med., 122 (1965), 759, beschrieben, und das Zellmedium ist von W. T. Weber in J. Retic. Soc, 8
(1970), 37, beschrieben. Die Hälfte des Mediums, 1 ml, « wurde alle 24 Stunden durch frisches Medium ersetzt.
Der Einbau von 3H-TdR (24 Stunden Puls) in Desoxyribonucleinsäure
wurde dann mittels Ausfällung von Desoxyribonucleinsäure mit Trichloressigsäure und Bestimmung
der Radioaktivität in einem Flüssigkeitsszin- f>o
tilliationszähler bestimmt. Die prozentuale Inhibierung wurde durch Vergleich einer jeden mit Testverbindung
behandelten Mischkultur mit der Kontrollmischkultur bestimmt.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele ^ näher erläutert, wobei darauf hinzuweisen ist, daß die
spezifischen Einzelheiten dieser Beispiele keine Beschränkung darstellen.
2-Hydroxymethylen-3,3-dimethyl-6-(5'-phenyl-2'-pentyloxy)-8-benzyloxy-l-tetralon
(Ausgangsmaterial)
Eine Lösung von 258 mg = 0,58 mmol 3,3-Dimethyl-6-(5'-phenyl-2'-pentyloxy)-8-benzyloxy-l-tetralon
in 2,5 ml Äthylformiat wurde tropfenweise zu 144 mg = 3,0 mmol 50%igem Natriumhydrid (gewaschen mit
Pentan) hinzugegeben, und nach der Verdünnung mit 10 ml Äther wurde über Nacht bei Zimmertemperatur
gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in eine eiskalte Mischung von IN Salzsäure und Äther eingegossen, die
Ätherschicht wurde abgetrennt, und die wäßrige Phase wurde einmal mit Äther extrahiert. Die vereinigten
Ätherschichten wurden mit Wasser (2 X) gewaschen, getrocknet (Salzlösung, Magnesiumsulfat) und eingeengt,
wobei 257 mg = 94% der gewünschten Verbindung als gelbes Öl erhalten wurden.
NMR: CDCl3 (TMS); δ: 16,0 (D, IH, J = 8 Hz, hydroxylisch);
7,8 (D, IH, J =8 Hz, Vinyl); 7,7-7,0 (M, 1OH, Phenyle); 6,4-6,2 (M, 2H, aromatisch);
6,2 (S, 2H, Benzyloxymethylen); 4,7-4,1 (M, 112, Methan); 2,9-2,4 (M, 5H, Benzylmethylen);
2,0-1,5 (M, 4H, Äthylen); 1,3 (D, 3H, a-Methyl); 1,2 (S, 6H, gem-Dimethyl).
2-(3'-Oxobutyl)-2-formyl-3,3-dimethyl-6-(5'-phenyl-2'-pentyloxy)-8-benzyloxy-l-tetralon
(Zwischenprodukt)
Eine Portion von 257 mg = 0,55 mmol 2-Hydroxymethylen-3,3-d;methyl-6-(5'-phenyl-2'-pentyloxy)-8-benzyloxy-1-tetralon,
suspendiert in 1 ml Methanol, wurde mit 0,08 ml Methylvinylketon und 0,018 ml Triäthylamin
während 2,5 Tagen bei Zimmertemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Äther verdünnt,
viermal mit einer 10%igen wäßrigen Natriumcarbonatlösung
gewaschen, und nach dem Trocknen (Salzlösung, Magnesiumsulfat) wurde die Ätherschicht
unter Bildung eines gelben Öles eingeengt, dieses wurde über 15 g Kieselerdegel unter Elution mit Äther/
Pentan (1:1) chromatographiert. Die Vereinigung und das Einengen der geeigneten Fraktionen ergab 99 mg
= 33,5% der gewünschten Verbindung als Öl.
l-Benzyloxy-3-(5'-phenyl-2'-pentyloxy)-6,6-dimethyl-5,6,6a,7,8,9-hexahydrophenanthren-9-on
(erfindungsgemäßes Produkt)
Eine Portion von 99 mg = 0,183 mmol 2-(3'-Oxobutyl)-2-formyl
-3,3 -dimethyl -6-(5'-phenyl-2'-pentyloxy)-8-benzyloxy-l-tetralon, aufgelöst in 1 ml Methanol,
wurde mit 0,18 ml 2N methanolischer Kaliumhydroxidlösung bei 0° C umgesetzt. Nach einem Rühren
für 1,5 Stunden wurde das Reaktionsgemisch mit 1,36 ml Methanol verdünnt und mit weiteren 2,36 ml
2N methanolischer Kaliumhydroxidlösung behandelt und unter Rückfluß unter einer Stickstoffatmosphäre
über Nacht erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde bei Zimmertemperatur mit Essigsäure neutralisiert, zu
einem festen Rückstand eingeengt und dann in einem Gemisch aus Äther-Wasser aufgenommen. Die Ätherschicht
wurde abgetrennt, und die wäßrige Schicht wurde zwei weitere Male mit Äther extrahiert. Die vereinigten
Ätherextrakte wurden zweimal mit gesättigter
Natriumbicarbonatlösung gewaschen, getrocknet (Salzlösung,
Magnesiumsulfat) und zu einem Öl eingeengt, dieses wurde über 5 g Kieselerdegel unter Elution mit
Äther/Pentan (1:1) Chromatographien. Die Vereinigung
und das Einengen der geeigneten Fraktionen ergaben 51 mg = 56% der gewünschten Acyclischen Verbindung
als Öl.
NMR: CDCl3; δ: 7,6-6,9 (M, HH, Pher.yle und
vinylisch); 6,3 und 6,2 (zwei D, 2H, J = 2 Hz, aromatisch); 5,1 (S, 2H, Benzyloxymethylen); 1,1
und 0,8 (2S, 6H, gem-Dimethyl).
Beispiel 2
trans-6a,10a-l-Hydroxy-3-(5'-phenyl-2'-pentyIoxy)-
trans-6a,10a-l-Hydroxy-3-(5'-phenyl-2'-pentyIoxy)-
phenanthren-9-on
(erfindungsgemäßes Produkt)
(erfindungsgemäßes Produkt)
55 ml Ammoniak wurden in einer flammengetrockneten Apparatur, die in ein Bad aus Trockeneis/Aceton
eingesetzt war, verflüssigt. Ein Stück Lithiumdraht wurde dann in den Ammoniak unter Bildung einer tiefblau
gefärbten Lösung aufgelöst, und es wurden 276 mg = 0,55 mmol l-Benzyloxy-3-(5'-phenyl-2'-pentyloxy)-6,6-dimethyl-5,6,6a,7,8,9-hexahydrophenanthren-9-on,
aufgelöst in 7 ml trockenem Tetrahydrofuran, langsam hinzugesetzt, danach wurde das Gemisch für 10 Minuten
bei -8O0C gerührt, bevor festes Ammoniumchlorid
vorsichtig zugesetzt wurde, bis die gesamte blaue Färbung verschwunden war. Das flüssige Ammoniak
wurde abgedampft, und es wurden 75 ml Wasser zu dem Rückstand zugesetzt, dieser wurde dann mit Äther
(4 x 50 ml) extrahiert. Die Ätherextrakte wurden vereinigt, getrocknet (Salzlösung, Magnesiumsulfat), filtriert
und eingeengt, wobei ein rotes Öl erhalten wurde. Dieses wurde über 90 g Kieselerdegel unter Elution mit
25% Äther/Hexan Chromatographien. Gleichartige Fraktionen wurden vereinigt und eingeengt, wobei
76 mg = 34% des gewünschten trans-Isomeren als Öl erhalten wurden.
NMR: 100 MHz; CDCl3 <5: 7,5-7.0 (m, 6H, Phenyl
und phenolisch); 6,3 und 6,1 (zwei Dubletts, 2H, aromatisch); 4,0 (breites Dublett, IH); 1,3 (d, 3H,
Methyl); 1,1 und 0,7 (zwei Singuletts, 6H, gem-Dimethyl).
Massenspektrum: m/e = 406.
Massenspektrum: m/e = 406.
Beispiel 3
trans-6a,10a-l-Hydroxy-3-(5'-phenyl-2'-pentyloxy)-
trans-6a,10a-l-Hydroxy-3-(5'-phenyl-2'-pentyloxy)-
phenanthren-9-jß-ol
(erfindungsgemäßes Produkt)
(erfindungsgemäßes Produkt)
Unter einer Stickstoffatmospnäre wurden 12 mg Natriumborhydrid
vorsichtig zu einer kalten Lösung des trans-6a,10a-l-Hydroxy-3-(5'-phenyl-2'-pentyloxy)-6,6-
engt Dieses wurde über 25 g Kieselerdegel unter Elution mit 1:1 Ätlher/Hexan und anschließend Äther
chromatographieit. Die Vereinigung und das Einengen der gewünschten Fraktionen ergaben 38 mg = 56,5%
des reinen trans-9-jS-Hydroxyproduktes als Öl.
NMR: 100 MHz; CDCl3 δ: 7,3-7,0 (m, 5H, Phenyl);
6,0 (Dublett von Dubletts; 2H, aromatisch); 0,9 und 0,6 (zwei Singuletts, 6H, gem-Dimethyle);
2,8-1,0 (m, restliche Protonen).
Das hochaufgelöste Massenspektrum ergab
m/e = 408,2688
berechnet für C27H36O3
berechnet für C27H36O3
m/e = 408,2676
2-Hydroxymethylen-6-(5'-phenyl-2'-pentyloxy)-8-benzyloxy-l-tetralon
(Ausgangsprodukt)
Eine Lösung von 2,2 g = 5,3 mmol 6-(5'-Phenyl-2'-pentyloxy)-8-benzyloxy-l-tetralon
in 25 ml Äthylformiat wurde tropfenweise zu 0,64 g = 26,5 mmol 50%-igem
Natriumhydrid (gewaschen mit Pentan) hinzugesetzt, und nach dem Verdünnen mit 30 ml Äther wurde
über Nacht bei Zimmertemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in eine eiskalte Mischung von IN
Salzsäure und Äther eingegossen, die Ätherschicht wurde abgetrennt, und die wäßrige Phase wurde einmal
mit Äther extrahiert. Die vereinigten Ätherschichten wurden zweimal mit Wasser gewaschen, getrocknet
(Salzlösung, Magnesiumsulfat) und eingeengt, wobei ein gelbes Öl erhalten wurde. Dieses wurde über 120 g
Kieselerdegel unter Elution mit 4:1 Hexan/Äthylacetat
Chromatographien. Die Vereinigung und das Einengen der geeigneten Fraktionen ergaben 1,69 g = 72%
der gewünschten Verbindung als Öl.
NMR: CDCK: <5: 1,3 (d, 3H, Nebenkettenmethyl); 1,7 und 2,6 (M, 1OH, Methylen);4,4 (breites Singulett,
IH, Methin); 5,2 (S, 2H, benzylisch); 6,3 (M, 2H, aromatisch); 7,2 (S und 8,1 -7,2 [M], 12H, Hydroxyl,
Vinyl und aromatisch).
Hochauflösendes Massenspektrum:
berechnet
gefunden
gefunden
m/e = 443,2222
m/e = 443,2218
m/e = 443,2218
op in 4 ml absolutem Äthanol hinzugegeben und für 1,5
Stunden gerührt, bevor das Gemisch in 40 ml kalte 5%ige Salzsäure eingegossen und mit Äther (4 χ 40 ml)
extrahiert wurde. Die vereinigten Ätherschichten wurden einmal mit 50 ml gesättigter Natriumbicarbonatlösung
gewaschen, getrocknet (Salzlösung, Magnesiumsulfat), filtriert und zu einem klaren, farblosen Öl einge-2-(3'-Oxobutyl)-6-(5'-phenyl-2'-penty!oxy)-8-benzyloxy-l
-tetralon
(Zwischenprodukt)
Eine Portion von 1,69 g = 3,8 mmol 2-Hydroxymethylen-6-(5'-phenyl-2'-pentyloxy)-8-benzyloxy-l
-tetralon, suspendiert in 10 ml Methanol, wurde mit 0,46 ml Methylvinylketon
und 0,13 ml Triäthylamin für 24 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch
wurde mit Äther versetzt, viermal mit einer wäßrigen 10%igen Natriumcarbonatlösung gewaschen und nach
dem Trocknen (Salzlösung, Magnesiumsulfat) wurde die Ätherschicht eingeengt, wobei 1,81 g = 98% der gewünschten
Verbindung als Öl erhalten wurden.
Hochauflösungsmassenspektrum: m/e = 484.
Bei einem alternativen Syntheseweg wurde das gewünschte 2-(3'-Oxobutyl)-6-(5'-phenyl-2'-pentyloxy)-8-
benzyloxy-1-tetralon durch Reaktion von 6-(5'-Phenyl-2'-pentyloxy)-8-hydroxy-l-tetralon
mit Äthylacetat zur Bildung von 2 - Hydroxymethylen - 6 - (5'- phenyl - 2'-pentyloxy)-8-hydroxy-l-tetralon
in 98%iger Ausbeute erhalten.
Die Reaktion der letztgenannten Verbindung mit Methylvinylketon entsprechend der zuvor gegebenen
Beschreibung ergab 2-(3'-Oxobutyl)-o-(5'-phenyl-2'-pentyloxy)-8-hydroxy-l-tetralon
in 55%iger Ausbeute. Das gewünschte 2-(3'-Oxobutyl)-6-(5'-phenyl-2'-pentyloxy)-8-benzyloxy-1-tetralon
wurde in 21%iger Ausbeute bei der Reaktion der 8-Hydroxyverbindung mit
Natriumhydrid in trockenem Dimethylformamid und anschließende Zugabe von Benzylbromid bei 0° C gebildet.
(Die Formylgruppe geht bei der Aufarbeitung der Verbindung verloren.)
2-Hydroxymethylen-6-(5'-pheny:-2'-pentyloxy)-8-hydroxy-1-tetralon:
NMR: CDCl3: δ: 1,25 (d, 3H, Nebenkettenmethyl); 1,8 (6,5, 6H, Methylen); 2,6
(m, 5H, Methylen); 4,4 (6,5, IH, Methin); 6,2 (S, 2H, aromatisch); 7,2 (S, 6H, aromatisch und Vinyl);
12,2 (S, IH, Hydroxyl).
MS: m/e = 352.
MS: m/e = 352.
2-(3'-Oxobutyl)-6-(5'-phenyl-2'-pentyloxy)-s-hydroxy-1-tetralon:
NMR: CDCl3; δ: 1,3 (d, 3H, Ne
benkettenmethyl); 1,6-3,0 (m, 17H, Methylen und Methyl); 4,4 (6,5, IH, Methin); 6,2 (S, 2H, aromatisch);
7,2 (S, 6H, aromatisch und Vinyl); 12,8 (S, IH, Hydroxyl).
Hochauflösungsmassenspektrum:
gefunden
berechnet
berechnet
m/e = 394,2132
m/e = 394,2144
m/e = 394,2144
l-Benzyloxy-3-(5'-phenyl-2'-pentyloxy)-5,6,6a,7,8,9-hexahydrophenanthren-9-on
(erfindungsgemäßes Produkt)
Eine Portion von 1,8 g = 3,7 mmol 2-(3'-Oxobutyl)-6-(5'-phenyl-2'-pentyloxy)-8-benzyloxy-l-tetralon
wurde mit 40 ml 2N Kaliumhydroxid in 40 ml Methanol bei 00C für 0,5 Stunden umgesetzt, bevor das Gemisch
unter Rückfluß unter StickstofTatmosphäre über Nacht erhitzt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde bei Zimmertemperatur
mit Essigsäure neutralisiert und in einem Gemisch aus Äther/Wasser aufgenommen. Die
Ätherschicht wurde abgetrennt, und die wäßrige Schicht wurde zwei weitere Male mit Äther extrahiert.
Die vereinigten Ätherextrakte wurden zweimal mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung gewaschen, getrocknet
(Salzlösung, Magnesiumsulfat) und zu 1,7 g = 90% Öl eingeengt, dieses wurde ohne weitere Reinigung verwendet.
NMR: CDCl3: δ: 1,2 (d, 3H, Nebenkettenmethyl);
1,65, 2,0, 2,6, 4,0 (breite Multipletts, 14H. Methylen); 4,4 (M, IH, Methin); 5,1 (S, 2H, benzylisch);
6.2 (S. 2H, aromatisch); 7,3 (M, 1OH, aromatisch). Hochauflösungsmassenspektrum:
berechnet m/e = 466,2508
gefunden m/e = 466,2478
l-Hydroxy-3-(5'-phenyJ-2'-pentyloxy)-5,6,6a,7,8,9,10,10a-octahydrophenanthren-9-on
ίο und -octahydrophenanthren^-ol
ίο und -octahydrophenanthren^-ol
(erfindungsgemäßes Produkt)
100 ml Ammoniak wurden in einer flammengetrockneten Apparatur, die in ein Bad aus Trockeneis/Aceton
eingesetzt war, verflüssigt. Ein Stück Lithiumdraht wurde dann in den Ammoniak unter Bildung einer tiefblau
gefärbten Lösu-g aufgelöst, und es wurden 1,7 g = 3,64 mmol des 1 -benzyloxy-3-(5'-phenyl-2'-pentyloxy)-5,6,6a,7,8,9-hexahydrophenanthren-9-ons,
aufgelöst in 25 ml trockenem Tetrahydrofuran, langsam hinzugegeben, danach wurde das Gemisch 10 Minuten
bei -80° C gerührt, bevor vorsichtig festes Ammoniumchlorid zugesetzt wurde, bis die gesamte blaue Färbung
verschwunden war. Das flüssige Ammoniak wurde abgedampft, und es wurden 75 ml Wasser zu dem Rückstand
hinzugegeben, dieser wurde dann mit Äther (4 X 50 ml) extrahiert. Die Ätherextrakte wurden vereinigt,
getrocknet (Salzlösung, Magnesiumsulfat), filtriert und unter Bildung eines Öles eingeengt. Dieses
wurde über 200 g Kieselerdegel unter Elution mit 3 :1 Cyclohexan/Athylacetat chromatographiert. Die
Vereinigung und das Einengen von vergleichbaren Fraktionen ergaben 69 mg = 5% der isomeren 9-Ketoverbindungen,
weiterhin 634 mg = 46% der isomeren 9-Hydroxyverbindungen.
9-Keto-verbindungen
Rf in 1:1 Äthylacetat/Hexan: Rf = 0,614 (Kieselerdegel):
NMR: CDCl3; δ: 1,35 (d, 3H, Nebenkettenmethyl);
1,5-3,4 (breite Absorption 18H, Methylene); 3,8 (bS, IH, Hydroxyl); 4,4 (S, IH, Methin);
6,3 (d, 2H, aromatisch); 7,3 (M, 5H, aromatisch).
Hochauflösungsmassenspektrum:
berechnet
gefunden
gefunden
m/e = 378,2195
m/e = 378,2181
m/e = 378,2181
9-Hydroxy-verbindungen
Rf in 1:1 Äthylacetat/Hexan = 0,283 (Kieselerdegel):
NMR: CDCl3; δ: 1,35 (d, 3H, Nebenkettenmethyl);
1,5-3,4 (breite Absorption, 18H, Methylene); 3,6 (m), 3,95 (bS) und 4,3 (M), 4H, Methine
und Hydroxyle; 6,2 (d, 2H, aromatisch); 7,3 (M, 5H, aromatisch).
Hochauflösungsmassenspektrum:
berechnet m/e = 380,332
gefunden
m/e = 380,2336
Claims (1)
1. 1,9-Dihydroxyuctahydrophenanthrene, 1-Hydroxyoctahydrophenanthren - 9 - one, 1 - Hydroxy- 5
hexahydrophenanthren-9-one und Derivate hiervon der folgenden allgemeinem Formeln I, II und III
R,0 H
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/851,503 US4188495A (en) | 1977-11-14 | 1977-11-14 | 1,9-Dihydroxyoctahydrophenanthrenes and intermediates therefor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2849224A1 DE2849224A1 (de) | 1979-05-17 |
DE2849224C2 true DE2849224C2 (de) | 1984-04-05 |
Family
ID=25310929
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2849224A Expired DE2849224C2 (de) | 1977-11-14 | 1978-11-13 | 1,9-Dihydroxyoctahydrophenanthrene, 1-Hydroxyoctahydrophenanthren-9-one, 1-Hydroxyhexahydrophenanthren-9-one sowie Derivate hiervon und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel |
Country Status (23)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4188495A (de) |
JP (1) | JPS5484562A (de) |
AR (1) | AR220158A1 (de) |
AT (1) | AT358024B (de) |
AU (1) | AU509680B2 (de) |
BE (1) | BE871907A (de) |
CA (1) | CA1097668A (de) |
CH (1) | CH635813A5 (de) |
DE (1) | DE2849224C2 (de) |
DK (3) | DK414778A (de) |
ES (1) | ES475040A1 (de) |
FI (1) | FI71120C (de) |
FR (2) | FR2411821A1 (de) |
GB (4) | GB2007665B (de) |
IE (1) | IE47505B1 (de) |
IL (1) | IL55930A (de) |
IT (1) | IT1100945B (de) |
LU (1) | LU80509A1 (de) |
NL (1) | NL180206C (de) |
PH (2) | PH14713A (de) |
PT (1) | PT68775A (de) |
SE (1) | SE430983B (de) |
YU (2) | YU40834B (de) |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4285867A (en) * | 1980-09-19 | 1981-08-25 | Pfizer Inc. | Pharmacologically active 4-[2-hydroxy-4-(substituted)phenyl]naphthalen-2(1H)-ones and 2-ols, derivatives thereof and intermediates therefor |
US4476131A (en) * | 1982-03-16 | 1984-10-09 | Pfizer Inc. | Substituted hexahydropyrrolo[1,2-a]-quinolines, hexahydro-1H-pyrido[1,2-a]-q |
US4473704A (en) * | 1982-03-16 | 1984-09-25 | Pfizer Inc. | Substituted dodecahydrotriphenylenes, decahydro-1H-cyclopenta[1]phenanthrenes, decahydro-1H-pyrido[1,2-f]phenanthridines and decahydropyrrolo[1,2-f]phenanthridines as CNS agents |
US4870084A (en) * | 1982-03-16 | 1989-09-26 | Pfizer Inc. | Bicyclic benzo fused pyran compounds used for nausea treatment and prevention |
US4920221A (en) * | 1982-03-16 | 1990-04-24 | Pfizer Inc. | Substituted decahydro-1H-pyrido[1,2-f]phenanthridines and decahydropyrrolo[1,2-f]phenanthridines |
US4486428A (en) * | 1982-03-16 | 1984-12-04 | Pfizer Inc. | Bicyclic benzo fused compounds |
US4576964A (en) * | 1982-03-16 | 1986-03-18 | Pfizer Inc. | Substituted hexahydrobenzo[e]indene and octahydrophenanthrene CNS agents and pharmaceutical compositions thereof |
US4863934A (en) * | 1982-03-16 | 1989-09-05 | Pfizer Inc. | Bicyclic benzo fused pyran compounds used for producing analgesia |
US4841078A (en) * | 1982-03-16 | 1989-06-20 | Pfizer Inc. | Benzopyrans |
US4680404A (en) * | 1983-01-13 | 1987-07-14 | Pfizer Inc. | Benzopyrans |
DK196688A (da) * | 1987-04-28 | 1988-10-29 | Fujisawa Pharmaceutical Co | Bicykliske forbindelser og fremgangsmaade til fremstilling deraf |
DE69910373T2 (de) * | 1998-05-04 | 2004-04-01 | The University Of Connecticut, Farmington | Analgetische und immunomodulierende cannabinoiden |
US7897598B2 (en) * | 1998-06-09 | 2011-03-01 | Alexandros Makriyannis | Inhibitors of the anandamide transporter |
US7589220B2 (en) * | 1998-06-09 | 2009-09-15 | University Of Connecticut | Inhibitors of the anandamide transporter |
US7276613B1 (en) | 1998-11-24 | 2007-10-02 | University Of Connecticut | Retro-anandamides, high affinity and stability cannabinoid receptor ligands |
US7161016B1 (en) | 1998-11-24 | 2007-01-09 | University Of Connecticut | Cannabimimetic lipid amides as useful medications |
DE60033834T2 (de) | 1999-10-18 | 2007-11-15 | The University Of Connecticut, Farmington | Für periphäre cannabinoid-rezeptoren selektive liganden |
US6943266B1 (en) * | 1999-10-18 | 2005-09-13 | University Of Connecticut | Bicyclic cannabinoid agonists for the cannabinoid receptor |
US8084467B2 (en) * | 1999-10-18 | 2011-12-27 | University Of Connecticut | Pyrazole derivatives as cannabinoid receptor antagonists |
US7741365B2 (en) * | 1999-10-18 | 2010-06-22 | University Of Connecticut | Peripheral cannabinoid receptor (CB2) selective ligands |
US6900236B1 (en) | 1999-10-18 | 2005-05-31 | University Of Connecticut | Cannabimimetic indole derivatives |
US7393842B2 (en) * | 2001-08-31 | 2008-07-01 | University Of Connecticut | Pyrazole analogs acting on cannabinoid receptors |
US7119108B1 (en) * | 1999-10-18 | 2006-10-10 | University Of Connecticut | Pyrazole derivatives as cannabinoid receptor antagonists |
US6340774B1 (en) * | 2000-01-31 | 2002-01-22 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Non-steroidal estrogen-receptor antagonists |
JP2004532185A (ja) * | 2001-01-26 | 2004-10-21 | ユニバーシティ オブ コネチカット | 新規なカンナビミメティックリガンド |
DE60237431D1 (de) | 2001-01-29 | 2010-10-07 | Univ Connecticut | Rezeptor-selektive cannabimimetische aminoalkylindole |
JP4312594B2 (ja) * | 2001-07-13 | 2009-08-12 | ユニバーシティ オブ コネチカット | 新規な二環式及び三環式カンナビノイド |
WO2003035005A2 (en) * | 2001-10-26 | 2003-05-01 | University Of Connecticut | Heteroindanes: a new class of potent cannabimimetic ligands |
CN1678303A (zh) | 2002-08-23 | 2005-10-05 | 康涅狄格大学 | 具有治疗作用的酮类大麻类 |
SI1560819T1 (sl) * | 2002-11-12 | 2009-06-30 | Mallinckrodt Inc | Kanabinoid kristaliniäśni derivati in postopek äśiĺ äśenja kanabinoida |
CN1884265A (zh) * | 2005-06-20 | 2006-12-27 | 美时化学制药股份有限公司 | 治疗糖尿病的阿朴芬及次阿朴芬化合物 |
US20220317097A1 (en) * | 2021-04-05 | 2022-10-06 | Grant Kraus | Atmospheric Triphasic Chromatography (ATC) method |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3775471A (en) * | 1967-05-15 | 1973-11-27 | Syntex Corp | Novel phenanthrene-2-carboxylic acids and derivatives thereof |
US3833726A (en) * | 1971-12-13 | 1974-09-03 | Warner Lambert Co | 1-oxo-substituted-tetrahydronaphthalenes (substituted-tetralones) |
-
1977
- 1977-11-14 US US05/851,503 patent/US4188495A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-09-19 DK DK414778A patent/DK414778A/da not_active Application Discontinuation
- 1978-10-24 CA CA314,035A patent/CA1097668A/en not_active Expired
- 1978-11-07 GB GB7843558A patent/GB2007665B/en not_active Expired
- 1978-11-07 GB GB8114314A patent/GB2078721B/en not_active Expired
- 1978-11-07 GB GB8114313A patent/GB2078720B/en not_active Expired
- 1978-11-07 GB GB8114315A patent/GB2079269B/en not_active Expired
- 1978-11-09 YU YU2615/78A patent/YU40834B/xx unknown
- 1978-11-10 BE BE191647A patent/BE871907A/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-11-10 SE SE7811653A patent/SE430983B/sv not_active IP Right Cessation
- 1978-11-10 PT PT68775A patent/PT68775A/pt unknown
- 1978-11-13 FR FR7831980A patent/FR2411821A1/fr active Granted
- 1978-11-13 PH PH21801A patent/PH14713A/en unknown
- 1978-11-13 ES ES475040A patent/ES475040A1/es not_active Expired
- 1978-11-13 JP JP13975878A patent/JPS5484562A/ja active Granted
- 1978-11-13 FI FI783456A patent/FI71120C/fi not_active IP Right Cessation
- 1978-11-13 AU AU41521/78A patent/AU509680B2/en not_active Expired
- 1978-11-13 DE DE2849224A patent/DE2849224C2/de not_active Expired
- 1978-11-13 CH CH1166478A patent/CH635813A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1978-11-13 AT AT812078A patent/AT358024B/de not_active IP Right Cessation
- 1978-11-13 IE IE2238/78A patent/IE47505B1/en not_active IP Right Cessation
- 1978-11-13 IL IL55930A patent/IL55930A/xx unknown
- 1978-11-13 LU LU80509A patent/LU80509A1/fr unknown
- 1978-11-13 IT IT29727/78A patent/IT1100945B/it active
- 1978-11-14 AR AR274426A patent/AR220158A1/es active
- 1978-11-14 NL NLAANVRAGE7811235,A patent/NL180206C/xx not_active IP Right Cessation
-
1979
- 1979-04-06 FR FR7908769A patent/FR2414035A1/fr active Granted
-
1980
- 1980-05-15 PH PH24033A patent/PH15429A/en unknown
-
1982
- 1982-12-15 YU YU02772/82A patent/YU277282A/xx unknown
-
1988
- 1988-08-18 DK DK463388A patent/DK463388A/da not_active Application Discontinuation
- 1988-08-18 DK DK463288A patent/DK463288D0/da not_active Application Discontinuation
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT |
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2849224C2 (de) | 1,9-Dihydroxyoctahydrophenanthrene, 1-Hydroxyoctahydrophenanthren-9-one, 1-Hydroxyhexahydrophenanthren-9-one sowie Derivate hiervon und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE1238476B (de) | Verfahren zur Herstellung von zur Bekaempfung von parasitaeren Infektionen in der Tiermedizin geeigneten niedrigeren Alkylestern einer 6, 7-Dialkoxy-4-hydroxy-3-chinolincarbonsaeure | |
CH642361A5 (de) | 4-anilinochinazolinderivate, ihre herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate. | |
DE2826849A1 (de) | Hexahydro-1-hydroxy-9-hydroxymethyl- 3-substituierte-6h-dibenzo eckige klammer auf b,d eckige klammer zu pyranderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel | |
CH616923A5 (de) | ||
DE2815724C2 (de) | ||
DE2557497A1 (de) | Neue tryptophanderivate mit erhoehter wirkung auf das zentralnervensystem | |
DE69021902T2 (de) | 1-Benzyl-3-hydroxymethylindazol-Äther mit aliphatischen 2-Hydroxysäuren. | |
DE2839884A1 (de) | Hydroxyalkyl- und oxoalkyl-substituierte phenole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als analgetika und sedativa | |
DE2414273C3 (de) | N-Methyl-D-glucaminsalz von 2-(2'-Methyl-3'-trifluormethyl-anilin)-nicotinsäure, Verfahren zu seiner Herstellung und es enthaltende Arzneimittelzubereitung | |
DD202012A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 9-amino-1-hydroxyoctahydrobezo (c) chinolinen und ihren derivaten | |
DE2648427A1 (de) | Neue 1,9-dihydroxy-hexahydrodibenzopyrane | |
DE2062001A1 (de) | Isochinolin Derivate | |
DE2831761C2 (de) | 2,3- und 2,3,6-substituierte-4-Pyrone und deren Verwendung | |
DE2722383C2 (de) | ||
CH643830A5 (de) | Bis-moranolin-derivate. | |
DE2650876A1 (de) | Neue quinuklidine | |
SU940646A3 (ru) | Способ получени производных бензо/с/-хинолинов или их солей | |
DE3438244C2 (de) | ||
DE2253914C3 (de) | Chromon-3-acrylsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindung enthaltende arzneimittel | |
DD211559A5 (de) | Verfahren zur herstellung bicyclischer, benzokondensierter verbindungen | |
DE2909646C3 (de) | N-Alkenylmoranolinderivate | |
DE3640475A1 (de) | Arzneimittel auf basis von derivaten des 3,4-diphenylpiperidins, die verwendung der derivate als arzneimittel sowie neue 3,4-diphenylpiperidinderivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1941534B2 (de) | Hexahydroazepine und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2609574C3 (de) | 1 -^-Fluor-S-trifluormethylthiophenyD-piperazin, dessen Salze, Verfahren zu dessen Herstellung und Arzneimittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C07C 49/755 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |