DE2842623A1 - Verfahren zur verarbeitung des schlammwasserinhalts einer abwassergrube und vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens - Google Patents

Verfahren zur verarbeitung des schlammwasserinhalts einer abwassergrube und vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens

Info

Publication number
DE2842623A1
DE2842623A1 DE19782842623 DE2842623A DE2842623A1 DE 2842623 A1 DE2842623 A1 DE 2842623A1 DE 19782842623 DE19782842623 DE 19782842623 DE 2842623 A DE2842623 A DE 2842623A DE 2842623 A1 DE2842623 A1 DE 2842623A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sludge
tank
fresh water
valve
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782842623
Other languages
English (en)
Other versions
DE2842623C2 (de
Inventor
Aake Stigebrandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dahl International AB
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2842623A1 publication Critical patent/DE2842623A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2842623C2 publication Critical patent/DE2842623C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/008Mobile apparatus and plants, e.g. mounted on a vehicle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F7/00Other installations or implements for operating sewer systems, e.g. for preventing or indicating stoppage; Emptying cesspools
    • E03F7/10Wheeled apparatus for emptying sewers or cesspools

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. H. Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke
Dipl.-Ing. R A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber Dr. Ing. H. Liska
-t-
2 9. Sep. 1978
8 MÜNCHEN 86, DEN . K lola
POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22
DLCH
Ske Stigebrandt
Lillbräckegatan 15, 451 00 Uddevalla, Schweden
Verfahren zur Verarbeitung des Schlammwasserinhalts einer Abwassergrube und Vorrichtung zur Durchführung .eines
solchen Verfahrens.
909815/0866
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verarbeitung des Schlammwasserinhalts einer Abwassergrube oder dergleichen mittels einer fahrbaren Anlage, wobei der Schlammwasserinhalt in einen Sammeltank der fahrbaren Anlage überführt wird, wobei außerdem das Schlammwasser mit Chemikalien, wie ausfällenden und schlammstabilisierenden Wirkstoffen, behandelt wird, wobei weiterhin das Schlammwasser in einen Schlammanteil und in einen aus gereinigtem Wasser (Frischwasser) bestehenden Anteil getrennt wird und wobei schließlich das Frischwasser der Anlage entnommen wird. Zur Erfindung gehört außerdem eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens.
Kleine Reinigungsanordnungen zur Reinigung von Abwasser, das aus einem oder mehreren Wohnhäusern stammt, enthalten Schlammseparatoren, die beispielsweise aus zwei oder drei hintereinandergeschalteten Abwassergruben bestehen. Damit diese Anordnungen ordnungsgemäß arbeiten können, muß man den in den Abwassergruben angesammelten Schlamm von Zeit zu Zeit entfernen. Dies geschieht dadurch, daß man den gesamten Schlammwasserinhalt der Grube entnimmt und ihn zur Weiterverarbeitung in eine zentrale Reinigungsanlage fährt. Eine solche Maßnahme erfordert relativ lange Transporte. Hinzu kommt, daß die zentralen Reinigungsanlagen imstande sein müssen, erhebliche Mengen an Schlammwasser zu verarbeiten.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Verarbeitung des Schlammwassers anzugeben, die mit einem geringeren Transportaufwand auskommen und keine großen zentralen Reinigungsanlagen verlangen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das im Patentanspruch 1 charakterisierte Verfahren sowie durch die Vorrichtung gemäß dem Patentanspruch gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen
909815/0866
der Erfindung sind Gegenstand weiterer Ansprüche.
Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: 5
Fig. 1 und 2 Seitenansichten eines Ausführungsbeispiels der Erfindung;
Fig. 3 in einer Seitenansicht längs der Linie A-A der Fig. 1 eine Einzelheit;
Fig. 4 in einem vereinfachten, schematischen Diagramm das Ausführungsbexspiel der Fig. 1; und
Fig. 5 in schematischer Darstellung die zu einem vollen Arbeitszyklus gehörenden Arbeitsschritte.
Die in Fig.. 1 dargestellte fahrbare Anlage, mit der sich Schlammwasser verarbeiten läßt, ist auf dem Fahrgestell eines Lastwagens montiert. Sie enthält einen Sammeltank 1 mit Platz für 5 m3 Schlammwasser. Bei diesem Fassungsvermögen kann der Inhalt der meisten Abwassergruben als eine einzige Füllung verarbeitet werden. Der Sammeltank 1 befindet sich zusammen mit einem Tank für gereinigtes Wasser (Frischwassertank) 15 in einem gemeinsamen Behälter. Dieser Behälter wird durch eine innere Trennwand in Form mehrerer Trichter in zwei Hohlräume geteilt. Der obere Hohlraum bildet den erwähnten Sammeltank 1, während der untere Hohlraum den genannten Frischwassertank 15 darstellt. Das Fassungsvermögen des unteren Hohlraumes entspricht etwa dem des oberen Hohlraumes. Die trichterartige Form der Trennwand erleichtert die Ablagerung des behandelten Schlammwassers und die Entleerung des Sammeltankinhaltes. Der Sammeltank 1 steht über ein Ventil 22 (Fig^
3) mit einer Leitung 2 in Verbindung, die ihrerseits mit
909815/0865
If-
einem auf einer Schlauchtrommel 11 befindlichen Schlauch 10 verbunden ist. Der Frischwassertank 15 kann über ein Ventil 23 (Fig. 3) mit der Leitung 2 verbunden werden. Die Leitung 2 und der Schlauch 10 werden für die Aufnahme der Schlammwassers wie auch für die Abgabe des Frischwassers verwendet, über einen Spender 3 ist ein Chemikalienbehälter 4 mit der Leitung 2 verbunden.
In der Leitung 2, und zwar zwischen dem Spender 3 und dem Sammeltank 1, befindet sich eine Anordnung (Mischer) 5, die für eine turbulente Strömung sorgt.
Der untere Teil des Sammeltanks 1 ist mit einer Leitung 9 verbunden, die ihrerseits über ein Ventil 8 auf einen Sedimenttank 6 geführt ist. Das untere Ende des Sedimenttankes 6 steht über ein Ventil 12 und eine Leitung 13 mit einer Entwässerungseinheit 7 in Verbindung,■ die ein in einem Gefäß 14 (Fig. 4) befindliches Trommel-Vakuumfilter enthält. Der Schlammpegel in dem Gefäß 14 wird- von einem Pegelfühler 39 (Fig. 4) überwacht,der das Ventil 12 dazu bringt, sich zu öffnen oder zu schließen. Unterhalb der der.Entwässerungseinheit 7 befindet sich ein Schlammbehälter 18. Dieser Behälter ist so aufgestellt, daß der entwässerte Schlamm aus dem Vakuumfilter nach unten in den Schlammbehälter 18 fällt. Ein hydraulischer Zylinder 20 betätigt eine Entleerungsklappe 19, die am unteren Ende des Behälters 18 angebracht ist. Der innere Teil des Trommel-Vakuumfilters ist über ein Ventil 17 und eine Leitung 16 mit dem Frischwassertank 15 verbunden.
Die für den Betrieb der Anlage erforderliche Leistung wird von einem Dieselmotor 21 geliefert, der eine hydraulische Pumpe und einen Stromgenerator antreibt.
Der Transport des Wassers und des Schlamms innerhalb der
909815/0866
-4· g
Anlage wird dadurch ermöglicht, daß die verschiedenen Tanks und Behälter unterschiedlichen Drücken ausgesetzt werden. Die Druck- und Unterdrucksysterne sind in Fig. 4 dargestellt, und zwar in Form eines vereinfachten Diagramms; dabei ist der Sedimenttank 6 nicht eingezeichnet.
Eine Vakuumpumpe 24 ist über einen Schmutzseparator 26 mit einer Leitung 28 verbunden, die ihrerseits mit dem Sammeltank 1 und dem Frischwassertank 15 über ein Ventil 30 bzw. 31 verbunden werden kann. Ein Kompressor 25 steht mit einem Drucklufttank 27 mit einer Leitung 29 in Verbindung, die ihrerseits mit dem Sammeltank 1, mit dem Frischwassertank 15 und der Entwässerungseinheit 7 über ein Ventil 32 bzw. 33 bzw. 34 verbunden werden kann. In Reihe mit den Ventilen 32 und 33 liegen Regelventile 35 bzw. 36. Ist ein Sedimenttank vorgesehen, so ist dieser in ähnlicher Weise wie die Tanks 1 und 15 angeschlossen. Im Sammeltank 1 und im Gefäß 14 der Entwässerungseinheit sind Pegelfühler 37, 38 bzw. 39 vorgesehen. Die Entwässerungseinheit 7 und die Schlauchtrommel 11 werden über hydraulische Motoren 40 bzw. 41 angetrieben. Ein Schutzventil 41' ist zwischen die Leitung 2 und den Spender 3 eingesetzt, damit kein Wasser aus der Leitung 2 in den Spender 3 übertreten kann.
Im folgenden wi'rd die Arbeitsweise der Anlage unter Bezugnahme auf die Fig. 4 beschrieben.
Der Schlauch 10 wird von der Trommel 11 gewickelt und in die zu behandelnde Abwassergrube eingebracht. Die Vakuumpumpe 24 wird mit dem Sammeltank 1 verbunden, und das Schiammwasser wird über den Schlauch 10 und die Leitung
2 in den Sammeltank 1 gesogen; zugleich fügt der Spender
3 Chemikalien aus dem Chemikalienbehälter 4 dem Schlammwasser hinzu. Beim Durchtritt durch den Mischer 5 werden die Chemikalien und das Schlammwasser vollständig durch-
90981 S/0866
mischt. Wenn das gesamte Schlammwasser aus der Abwassergrube in den Sammeltank 1 überführt ist, wird das Ventil 22 geschlossen und beginnt der Ausflockungs- bzw. Eindikkungsprozeß im Sammeltank. Während dieses Vorganges wird der Inhalt des Frischwassertanks 15, der von der Behandlung der vorhergehenden Abwassergrube herrührt, in die momentan bearbeitete, leere Abwassergrube abgegeben. Dies geschieht durch Öffnung der Ventile 23 und 33, wodurch das Wasser durch die Leitung 2 und den Schlauch 10", dessen Ende sich noch immer in der Abwassergrube befindet, hindurchgedrückt wird · ^ann wird das Ventil 2 2 geschlossen, das Ventil 12 geöffnet und der Druck im Sammeltank 1 durch Öffnung des Ventils 32 erhöht. Dadurch fließt das ausgeflockte Schlammwasser durch die Leitung 13 in das Gefäß 14 der Entwässerungseinheit 7. Der Entwässerungsprozeß setzt mit Öffnung des Ventils 17 ein, und der Druck im Frischwassertank 15 wird durch Öffnung des Ventils 31 vermindert. Dadurch wird Frischwasser durch die Leitung 16 in den Tank 15 geleitet, während der entwässerte Schlamm nach unten in den Schlammbehälter 18 fällt. Schlamm, der am Vakuumfilter haftet, wird durch Erzeugung von Druckluftstößen aus dem Druckluftsystem entfernt.
Mit Beginn der Entwässerung rollt man den Schlauch 10 auf die Trommel 11 und fährt die Anlage zur anschließend zu behandelnden Abwassergrube. Während der Fahrt wird der Entwässerungsprozeß so lange fortgesetzt, bis der gesamte Schlamm entwässert ist.
Der Verarbeitungsprozeß wird, falls erforderlich, um eine gesonderte Sedimentierung des ausgeflockten Schlammwassers im Sammeltank 1 erweitert. In diesem Fall wird der Sedimenttank 6 in der in Fig. 5 dargestellten Weise verwendet. Diese Figur zeigt fünf aufeinanderfolgende Verfahrensschritte, die zusammen einen vollen Arbeitszyklus der Anlage bilden.
Θ09Β15/0866
Zu Schritt 1 gehört die Überführung des Inhaltes der Abwassergrube in den Sammeltank 1, wobei zugleich, wie bereits erwähnt, Chemikalien zugegeben werden. Dann schließt man das Ventil 22 und Schritt 2 beginnt. Beim Schritt 2 wird das Schlammwasser im Sammeltank 1 ausgeflockt und setzt sich auf dem Tankboden ab. Gleichzeitig wird, wie ebenfalls bereits geschildert, Frischwasser aus dem Tank 15 in die Grube geleitet. Wenn sich der Sedimentationsvorgang im Tank 1 verlangsamt - dies geschieht nach etwa 10 Minuten, wenn man Calciumhydroxid oder Eisenchlorid nimmt -setzt Schritt 3 ein.
Im dritten Schritt wird der Tank 1 mit dem Luftdrucktank 27 verbunden und das Ventil 8 geöffnet. Sobald abgelagerter Schlamm aus dem Tank 1 durch die Leitung 9 in den Sedimenttank 6 transportiert wird, wird das in der Leitung 13 befindliche Ventil 12 geöffnet. Dadurch wird zwischen dem Gefäß 14 in der Entwässerungseinheit 7 'und dem Sedimenttank 6 eine Verbindung hergestellt, und das Sediment wird in das Gefäß 14 überführt. Dann beginnt die Entwässerungseinheit 7 zu arbeiten, das Ventil 17 wird geöffnet und der Luftdruck im Frischwassertank 15 wird durch Herstellen einer Verbindung zwischen dem Tank 15 und der Vakuumpumpe 24 verringert. Wenn die gesamte Ablagerung aus dem Tank 1 in den Sedimenttank 6 überführt ist, wird das Ventil 8 geschlossen. Der Tank 1 enthält nun Wasser, das während des Sedimentierens geklärt worden ist. Verglichen mit dem Schlammwasser enthält dieses geklärte Wasser nur noch einen kleinen Anteil an Verunreinigungen.
Während des Schrittes 4 wird das geklärte Wasser aus dem Tank 1 durch Öffnung des Ventils 22 in die Abwassergrube geleitet. Gleichzeitig wird die Entwässerung der Schlammablagerung fortgesetzt.
909815/0866
Während des fünften Schrittes rollt man den Schlauch auf der Trommel 11 auf und fährt die mobile Anlage zu der anschließend zu behandelnden Abwassergrube. Während des Transports wird die Entwässerung der Schlammablagerung fortgesetzt, bis das Sediment vollständig verarbeitet ist. Wenn man bei der anschließend zu bearbeitenden Abwassergrube eintrifft, hat die Anlage einen vollständigen Arbeitszyklus abgeschlossen und ist in der Lage, den Prozeß zu wiederholen.
Sind mehrere Abwassergruben bearbeitet worden, so entfernt man den im Schlammbehälter 18 gesammelten Schlamm durch die Entleerungsklappe 19. Dieser entwässerte Schlamm wird dann zu entsprechenden Empfängeranlagen gebracht.
909815/0866
-Hl-
Leerseite

Claims (4)

Patentansprüche
1.J Verfahren zur Verarbeitung des Schlammwasserinhaltes einer Abwassergrube oder dergleichen mittels einer fahrbaren Anlage, wobei der Schlammwasserinhalt in einen Sammeltank der fahrbaren Anlage überführt wird, wobei außerdem das Schlammwasser mit Chemikalien, wie ausfällenden und schlammstabilisierenden Wirkstoffen, behandelt wird, wobei weiterhin das Schlammwasser in einen Schlammanteil und in einen aus gereinigtem Wasser (Frischwasser) bestehenden Anteil getrennt wird und wobei schließlich das Frischwasser der Anlage entnommen wird, dadurch gekennzeichnet , daß die für die Verarbeitung erforderlichen Schritte einen in der Anlage durchgeführten Arbeitszyklus bilden und folgende Schritte enthalten
- Trennung und Entwässerung des chemisch behandelten Schlammwassers oder des aussedimentierten Schlamms in einer Entwässerungseinheit und Sammlung des entwässerten Schlamms sowie des Frischwassers in einem Schlammbehälter bzw. in einem Frischwassertank während des Transports der Anlage zur anschließend zu behandelnden Abwassergrube (Folgegrube),
- Überführung des Schlammwasserinhalts der Folgegrube in den Sammeltank, unter gleichzeitiger Zugabe von ausfällenden, und, falls erforderlich, schlammstabxlisierenden Wirkstoffen, und
- Überführung des während des Transports der Anlage gesammelten, von der zuvor behandelten Abwassergrube stammenden Frischwassers in die Folgegrube, wobei zugleich das Schlammwasser der Folgegrube in dem Sammeltank zusammengeflockt und, falls möglich, sedimentiert wird.
909815/0868 ORIGINAL INSPECTED
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die im Sammeltank entstandene Ablagerung in einen Sedimenttank gebracht wird, aus dem sie in die Entwässerungseinheit gegeben wird, die die. Ablagerung in einen Schlammanteil und in einen aus Frischwasser bestehenden Anteil trennt, daß die voneinander getrennten Anteile in einem Schlammbehälter bzw. in einem Frischwassertank gesammelt werden und daß der Frischwasseranteil aus dem Sammeltank in die Abwassergrube zurückgeleitet wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens gemäß Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Sammeltank (1), der über eine erste Leitung (2) mit einem Schlauch (10) verbunden ist,
eine Entwässerungseinheit (7), die über ein erstes Ventil (12) mit der ersten Leitung (2) und außerdem mit einem Schlammbehälter (18) verbunden ist, einen geschlossenen Frischwassertank (15) , der- über ein zweites Ventil (17) mit der Entwässerungseinheit (7) und außerdem über ein drittes Ventil (23) mit der ersten Leitung (2) verbunden werden kann,
eine Vakuumpumpe (24), die über eine zweite Leitung (28) und ein drittes Ventil (30) mit dem Sammeltank (1) und außerdem über die zweite Leitung (28) und ein viertes Ventil (31) mit dem Frischwassertank (15) verbunden werden kann, und
einen Drucklufterzeuger (Kompressor 25), der über eine dritte Leitung (29) und über jeweils ein Ventil (32 bzw. 33 bzw. 34) mit dem Sammeltank (1), dem Frischwassertank (15) und der Entwässerungseinheit (7) verbunden werden kann.
909815/0866
•+θ— 3
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß zusätzlich ein Sedimenttank (6) vorgesehen ist, der jeweils über ein weiteres Ventil (8 bzw. 12) mit dem Sammeltank (1) und der Entwässerungseinheit (7) verbunden werden kann.
909815/0866
DE19782842623 1977-09-30 1978-09-29 Verfahren zur verarbeitung des schlammwasserinhalts einer abwassergrube und vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens Granted DE2842623A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7710986A SE7710986L (sv) 1977-09-30 1977-09-30 Sett och anordning for behandling av slamvatteninnehallet i avloppsbrunnar och dylikt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2842623A1 true DE2842623A1 (de) 1979-04-12
DE2842623C2 DE2842623C2 (de) 1987-08-20

Family

ID=20332431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782842623 Granted DE2842623A1 (de) 1977-09-30 1978-09-29 Verfahren zur verarbeitung des schlammwasserinhalts einer abwassergrube und vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5460758A (de)
CA (1) CA1118123A (de)
DE (1) DE2842623A1 (de)
FR (1) FR2404606B1 (de)
GB (1) GB2004859B (de)
SE (1) SE7710986L (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3002557A1 (de) * 1980-01-25 1981-07-30 Karl 8901 Welden Wiedemann Fahrzeug zur aufnahme und zum transport von aufsaugbarem abfall
DE3127623A1 (de) * 1980-12-12 1982-09-16 Upravlenie vodoprovodno-kanalizacionnogo chozjajstva, Leningrad Verfahren zur bearbeitung von abwasserschlaemmen
DE3233787A1 (de) * 1982-09-11 1984-03-15 Heiner Dipl.-Ing. 4100 Duisburg Kreyenberg Absetzvorrichtung fuer faulschlamm
DE3411375A1 (de) * 1984-03-28 1985-10-10 Rittershaus & Blecher Gmbh, 5600 Wuppertal Schlammentwaesserungsanlage
DE3908216A1 (de) * 1989-03-14 1990-09-20 Karl Wiedemann Vorrichtung zur kanalreinigung
DE4008790A1 (de) * 1990-03-19 1991-09-26 Albert Peitz Schaltungsanordnung fuer aus vermittlungsstellen bestehende fernmeldewaehlnetze, vorzugsweise fernsprechwaehlnetze
DE4307626A1 (de) * 1993-03-11 1994-09-15 Hellmers Herm J Gmbh Kommunalfahrzeug
DE4311837A1 (de) * 1993-04-10 1994-10-13 Moos Simon Maskin Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung und/oder Entwässerung des aus Abwassergruben, insbesondere Kleinkläranlagen, entnommenen Schlammwassers
DE4328196A1 (de) * 1993-08-21 1995-02-23 Schenkel Hans Joachim Einrichtung zum Entsorgen des Inhalts von Öl- oder Benzinabscheidern
DE29513662U1 (de) * 1995-08-25 1996-01-04 Preussag Anlagenbau Mobile Abwasseraufbereitungsanlage
DE19538848A1 (de) * 1995-10-19 1997-04-24 Karl Wiedemann Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Kanälen etc.
DE102007030927A1 (de) * 2007-07-03 2009-01-08 utp umwelttechnik pöhnl GmbH Verfahren und Vorrichtungen zur Schlammentsorgung von Kläranlagen, insbesondere Kleinkläranlagen
DE102010003392A1 (de) * 2010-03-29 2011-11-17 Ffg Umwelttechnik Gmbh Entsorgungsfahrzeug zur Entsorgung von Schlamm- und Fettrückständen und Verfahren zur Entsorgung von Schlamm- und Fettrückständen
CN111574014A (zh) * 2020-06-03 2020-08-25 铜陵有色金属集团股份有限公司 一种净化厂排泥水曝气净化方法

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58150489A (ja) * 1982-02-27 1983-09-07 Tokyu Car Corp 浄化槽管理車
JPS58150490A (ja) * 1982-02-27 1983-09-07 Tokyu Car Corp 浄化槽等の汚泥水処理車
JPS597100U (ja) * 1982-07-05 1984-01-18 東急車輌製造株式会社 浄化槽等の汚泥水処理車
JPS596998A (ja) * 1982-07-05 1984-01-14 Tokyu Car Corp 汚泥水処理及び張水返送車による浄化槽等の汚泥水処理方法
JPS5912709A (ja) * 1982-07-15 1984-01-23 Tokyu Car Corp 浄化槽管理方法
JPS5915494U (ja) * 1982-07-16 1984-01-30 村上 英穂 汚泥脱水処理機
JPS59114317U (ja) * 1983-01-24 1984-08-02 トヨタ自動車株式会社 雪除け挿入片を備えたフロントピラ−モ−ル装置
JPS59142099U (ja) * 1983-03-11 1984-09-22 東急車輌製造株式会社 浄化槽等の汚泥水処理車
FR2564453A1 (fr) * 1984-05-16 1985-11-22 Sitep Unite mobile d'epuration d'eaux et de boues polluees
JPS60257899A (ja) * 1984-06-05 1985-12-19 Arai Seisakusho:Kk 浄化槽等の処理槽における沈澱物の除去装置
JPS60257898A (ja) * 1984-06-05 1985-12-19 Arai Seisakusho:Kk 浄化槽等の処理槽における沈澱物の除去装置
FR2576893B1 (fr) * 1985-02-01 1990-12-14 Soaf Procede et installation de traitement d'eaux residuaires
JPH0444163Y2 (de) * 1988-01-28 1992-10-19
US4816167A (en) * 1988-02-01 1989-03-28 Waste Management, Inc. Portable system for dewatering contents of sanitary sewer traps
DE9003524U1 (de) * 1990-03-14 1990-09-27 Roediger Ag, Muenchenstein, Ch
EP0507073A1 (de) * 1991-04-04 1992-10-07 H.P.-BIOTECHNOLOGIE GmbH Anlage zur biologischen Schadstoffbeseitigung von verunreinigten Abwässern
US5336398A (en) * 1993-02-11 1994-08-09 Container-Care International, Inc. Water treatment device
DE4420105C2 (de) * 1994-06-09 1998-09-17 Kroll Fahrzeugbau Umwelt Verfahren und Vorrichtung zum Spülen eines ortsfesten Sammelbehälters
US6159380A (en) * 1994-07-26 2000-12-12 Container-Care International, Inc. Water treatment process
DE4431687C2 (de) * 1994-09-06 1998-06-04 Otto Stueeken Fa Fahrzeug zum Entleeren von Fettabscheidern
GB9708295D0 (en) * 1997-04-24 1997-06-18 Wray Ian Improvements relating to waste management
CA2212503C (en) * 1997-08-07 1999-01-19 William J. Kidd Domestic water clarifier
GB2339425A (en) * 1998-07-11 2000-01-26 Clearmasters Environmental Lim De-watering apparatus
EP2969973B1 (de) * 2013-03-15 2019-07-31 E3Water LLC Tragbare nichtbiologische, zyklische abwasserbehandlungsanlage
NO20151693A1 (no) * 2015-12-09 2017-06-12 Botnetank As Framgangsmåte og anordning for avvanning av septikslam
CN106186505A (zh) * 2016-08-01 2016-12-07 青岛洛克环保科技有限公司 一种车载式磁絮凝沉淀污水处理装置
TWI644003B (zh) * 2017-12-11 2018-12-11 柯世苑 抽蓄裝置及具有該抽蓄裝置之運輸工具

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2525766A1 (de) * 1975-06-10 1976-12-30 Gelsenberg Mannesmann Umwelt Einrichtung auf einem fahrzeug zur aufbereitung von abfallfluessigkeiten

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB575942A (en) * 1944-02-04 1946-03-12 Douglas Taylor Improvements relating to the treatment of sludge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2525766A1 (de) * 1975-06-10 1976-12-30 Gelsenberg Mannesmann Umwelt Einrichtung auf einem fahrzeug zur aufbereitung von abfallfluessigkeiten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Verfahrenstechnik 8, 1974/11, S. 331/332 *

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3002557C3 (de) * 1980-01-25 1998-02-05 Karl Wiedemann Fahrzeug zur Aufnahme und zum Transport von aufsaugbarem Abfall
DE3002557A1 (de) * 1980-01-25 1981-07-30 Karl 8901 Welden Wiedemann Fahrzeug zur aufnahme und zum transport von aufsaugbarem abfall
DE3127623A1 (de) * 1980-12-12 1982-09-16 Upravlenie vodoprovodno-kanalizacionnogo chozjajstva, Leningrad Verfahren zur bearbeitung von abwasserschlaemmen
DE3233787A1 (de) * 1982-09-11 1984-03-15 Heiner Dipl.-Ing. 4100 Duisburg Kreyenberg Absetzvorrichtung fuer faulschlamm
DE3411375A1 (de) * 1984-03-28 1985-10-10 Rittershaus & Blecher Gmbh, 5600 Wuppertal Schlammentwaesserungsanlage
DE3908216A1 (de) * 1989-03-14 1990-09-20 Karl Wiedemann Vorrichtung zur kanalreinigung
DE4008790A1 (de) * 1990-03-19 1991-09-26 Albert Peitz Schaltungsanordnung fuer aus vermittlungsstellen bestehende fernmeldewaehlnetze, vorzugsweise fernsprechwaehlnetze
DE4307626A1 (de) * 1993-03-11 1994-09-15 Hellmers Herm J Gmbh Kommunalfahrzeug
DE4311837A1 (de) * 1993-04-10 1994-10-13 Moos Simon Maskin Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung und/oder Entwässerung des aus Abwassergruben, insbesondere Kleinkläranlagen, entnommenen Schlammwassers
DE4328196A1 (de) * 1993-08-21 1995-02-23 Schenkel Hans Joachim Einrichtung zum Entsorgen des Inhalts von Öl- oder Benzinabscheidern
DE29513662U1 (de) * 1995-08-25 1996-01-04 Preussag Anlagenbau Mobile Abwasseraufbereitungsanlage
DE19538848A1 (de) * 1995-10-19 1997-04-24 Karl Wiedemann Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Kanälen etc.
DE19538848B4 (de) * 1995-10-19 2007-02-22 Karl Wiedemann Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Kanälen etc.
DE102007030927A1 (de) * 2007-07-03 2009-01-08 utp umwelttechnik pöhnl GmbH Verfahren und Vorrichtungen zur Schlammentsorgung von Kläranlagen, insbesondere Kleinkläranlagen
DE102010003392A1 (de) * 2010-03-29 2011-11-17 Ffg Umwelttechnik Gmbh Entsorgungsfahrzeug zur Entsorgung von Schlamm- und Fettrückständen und Verfahren zur Entsorgung von Schlamm- und Fettrückständen
DE102010003392B4 (de) * 2010-03-29 2012-02-16 Ffg Umwelttechnik Gmbh Entsorgungsfahrzeug zur Entsorgung von Schlamm- und Fettrückständen und Verfahren zur Entsorgung von Schlamm- und Fettrückständen
CN111574014A (zh) * 2020-06-03 2020-08-25 铜陵有色金属集团股份有限公司 一种净化厂排泥水曝气净化方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5460758A (en) 1979-05-16
CA1118123A (en) 1982-02-09
DE2842623C2 (de) 1987-08-20
FR2404606B1 (fr) 1985-02-01
GB2004859B (en) 1982-05-06
JPS611195B2 (de) 1986-01-14
SE7710986L (sv) 1979-03-31
GB2004859A (en) 1979-04-11
FR2404606A1 (fr) 1979-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842623A1 (de) Verfahren zur verarbeitung des schlammwasserinhalts einer abwassergrube und vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
EP0537516B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung einer Rückspülflüssigkeit eines Rückspülfilters sowie Sedimentationseinrichtung für Reinigungsflüssigkeiten
DE3207279A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von becken
DE1517651A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von OEl aus Abwaessern,welche stabile OEl- in -Wasser-Emulsionen darstellen
DE102005032736A1 (de) Mobile Einheit zur Entnahme und Vorbehandlung von verbrauchten Wassern, insbesondere aus nicht-kollektiver Abwasserentsorgung, und entsprechendes Verfahren
EP0365513B1 (de) Kesselfahrzeug, insbesondere Schlammsaugfahrzeug
DE4300709C2 (de) Verfahren zum Entsorgen von aus einer Kraftfahrzeug-Waschstraße stammenden Abwässern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT397647B (de) Anlage zur reinigung von waschwasser, insbesondere bei fahrzeugwaschanlagen
DE2556674C3 (de) Anlage zur Reinigung und Wiederverwendung der Abwässer von automatischen Autowaschanlagen
DE19541950A1 (de) Entsorgungsfahrzeug
DE2917651C2 (de)
DE3700725A1 (de) Verfahren und anlage zur reinigung von feinschlamm fuehrendem rohabwasser
DE4315764A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entschlammung von flachen Gewässern
EP0105225B1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Flüssigkeitsfilters und einer dieses enthaltenden Abscheideranlage
DE3011482A1 (de) Abscheider fuer schwimm- oder sinkstoffe
DE2848961A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen, entleeren und entsorgen von sammelgruben
DE4312426A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Prozeßabwässern einer Ultrafiltrationsanlage
DE2805461A1 (de) Verfahren und anordnung zur behandlung von fluessigkeiten, insbesondere abwasser, unter verwendung von aerobischer reinigung
DE2656299A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen, entleeren und entsorgen von hausklaer- und sammelgruben
DE19937989A1 (de) Mobile Entsorgungsanlage
DE4307701A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austrag von Öl aus Gemischen des Öls mit festen Substanzen
DE2917883A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entleeren von abscheideranlagen fuer abwaesser
DE3743130A1 (de) Verfahren zur extraktion von schwermetallen aus belasteten boeden und vorrichtung zur gegenstrom-extraktion bei einem solchen verfahren
DE19647820C1 (de) Vorrichtung zur Entwässerung von Schlamm
DE2547347A1 (de) Entwaesserungseinrichtung mit abscheider, sammelbehaelter und pumpe, sowie verfahren zu ihrem betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C02F 11/14

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8310 Action for declaration of annulment
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GRIPTECH A/S, DRAMMEN, NO

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WEICKMANN, H., DIPL.-ING. FINCKE, K., DIPL.-PHYS. DR. WEICKMANN, F., DIPL.-ING. HUBER, B., DIPL.-CHEM. LISKA, H., DIPL.-ING. DR.-ING. PRECHTEL, J., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8381 Inventor (new situation)

Free format text: STIGEBRANDT, AAKE, UDDEVALLA, SE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAHL INTERNATIONAL AB, KISTA, SE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WEICKMANN, H., DIPL.-ING. FINCKE, K., DIPL.-PHYS. DR. WEICKMANN, F., DIPL.-ING. HUBER, B., DIPL.-CHEM. LISKA, H., DIPL.-ING. DR.-ING. PRECHTEL, J., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. BOEHM, B., DIPL.-CHEM.UNIV. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN