DE19538848B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Kanälen etc. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Kanälen etc. Download PDF

Info

Publication number
DE19538848B4
DE19538848B4 DE1995138848 DE19538848A DE19538848B4 DE 19538848 B4 DE19538848 B4 DE 19538848B4 DE 1995138848 DE1995138848 DE 1995138848 DE 19538848 A DE19538848 A DE 19538848A DE 19538848 B4 DE19538848 B4 DE 19538848B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dirt
receiving space
water
dirt receiving
floating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1995138848
Other languages
English (en)
Other versions
DE19538848A1 (de
Inventor
Karl Wiedemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995138848 priority Critical patent/DE19538848B4/de
Priority to DE1995140756 priority patent/DE19540756B4/de
Priority to DE59602074T priority patent/DE59602074D1/de
Priority to AT96115605T priority patent/ATE180856T1/de
Priority to EP96115605A priority patent/EP0769593B1/de
Priority to ES96115605T priority patent/ES2133873T3/es
Publication of DE19538848A1 publication Critical patent/DE19538848A1/de
Priority to GR990402223T priority patent/GR3031138T3/el
Application granted granted Critical
Publication of DE19538848B4 publication Critical patent/DE19538848B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F7/00Other installations or implements for operating sewer systems, e.g. for preventing or indicating stoppage; Emptying cesspools
    • E03F7/10Wheeled apparatus for emptying sewers or cesspools
    • E03F7/103Wheeled apparatus for emptying sewers or cesspools with a tank featuring one or more partition walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F7/00Other installations or implements for operating sewer systems, e.g. for preventing or indicating stoppage; Emptying cesspools
    • E03F7/10Wheeled apparatus for emptying sewers or cesspools

Abstract

Verfahren zur Reinigung von Kanälen etc., bei dem der durch Wasser gelockerte Schmutz aufgesaugt wird, der Sinkstoffe, im wesentlichen in Form von Sand, und Schwimmstoffe enthält, wobei das mit dem Schmutz aufgesaugte Wasser in den Kanal zurückgeführt und ein nicht rückführbarer Rückstand abgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass der aufgesaugte Schmutz durch Flotation in Sinkstoffe und Schwimmstoffe getrennt wird, dass die Schwimmstoffe in den Kanal zurückgeführt werden und dass die von den Schwimmstoffen befreiten Sinkstoffe abgeführt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft gemäß einem ersten Erfindungsgedanken ein Verfahren der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art und geht gemäß einem weiteren Erfindungsgedanken auf eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 14 angegebenen Art.
  • Der bei der Kanalreinigung aus dem Kanal aufgesaugte Schmutz stellt ein Gemisch aus Sinkstoffen im wesentlichen in Form von Sand und Schwimmstoffen, wie Fäkalien, Faulschlamm, Papier etc., dar. Die Sinkstoffe setzen sich auf dem Kanalboden ab und verengen den Kanalquerschnitt. Es ist daher erwünscht, die Sinkstoffe zu entfernen. Dies erfordert bisher eine kostspielige Entsorgung, da infolge der Verschmutzung mit Fäkalien etc. eine einfache Deponierung oder eine Wiederverwendung als Baumaterial etc. nicht möglich sind. Dies wirkt sich ungünstig auf die Gesamtkosten der Kanalreinigung und damit auf die Gesamtwirtschaftlichkeit aus.
  • Aus der DE 30 42 619 A1 ergibt sich ein Kanalreinigungsfahrzeug, bei dem das zur Kanalreinigung benötigte Brauchwasser durch Reinigung des Schmutzwassers hergestellt wird. Der gesamte, ein Gemisch aus Sinkstoffen und Schwimmstoffen bildende Schmutz bleibt jedoch im Schlammbehälter zurück, der von Zeit zu Zeit entleert werden muss. Hierzu ist bei der bekannten Anordnung im unteren Bereich des Schlammbehälters ein Schlammförderer vorgesehen, der den im Schlammbehälter zurückbleibenden Schlamm über eine Leitung einem bereitstehenden Container zuführen kann. Dieser Schlamm enthält dementsprechend alle aus dem Kanal aufgenommenen Verunreinigungen, also die Sink- und Schwimmstoffe. Eine Reinigung der Sinkstoffe durch Entfernung der Schwimmstoffe findet hier nicht statt. Eine hierfür geeignete Einrichtung ist bei der bekannten Anordnung nicht vorgesehen.
  • Aus einem Prospekt der Anmelderin der vorstehend genannten DE 30 42 619 A1 ergibt sich ein ähnliches Gerät, bei dem der Schlammbehälter mittels einer Ausdrückplatte entleerbar ist und bei dem überschüssiges Wasser aus dem Schlammbehälter über den Saugschlauch in den Kanal zurückgedrückt werden kann. Auch hiermit ist keine gezielte Rückführung der Schwimmstoffe in den Kanal möglich, da mangels einer geeigneten Einrichtung auch hier eine Trennung von Sinkstoffen und Schwimmstoffen nicht stattfindet. Auch hierbei sind die Sinkstoffe daher durch Schwimmstoffe verschmutzt.
  • Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung eingangs erwähnter Art mit einfachen und kostengünstigen Mitteln so zu verbessern, dass unverschmutzte Sinkstoffe anfallen.
  • Die verfahrensmäßige Lösung dieser Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben.
  • Hierbei werden die im aufgesaugten Schmutz enthaltenen Materialien, die für ein Zusetzen des Kanalquerschnitts ungefährlich sind, in den Kanal zurückgeführt. Da andererseits die Sinkstoffe zurückgehalten werden, wird durch die genannte Rückführung der vorher erzielte Reinigungseffekt nicht beeinträchtigt. Der die Sinkstoffe im Wesentlichen ausmachende Sand liegt am Ende des Prozesses in gereinigter Form vor und kann problemlos auf einer Deponie gelagert oder bevorzugt als Recyclingmaterial in der Bauwirtschaft oder als Streumaterial etc. Verwendung finden. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen ermöglichen daher die Erzielung einer hohen Wirtschaftlichkeit bei der Kanalreinigung oder dergleichen.
  • Die vorrichtungsmäßige Lösung der oben genannten Aufgabe ist im Anspruch 14 angegeben.
  • Der Schmutzaufnahmeraum erfüllt hier eine Doppelfunktion als Lagerraum und Behandlungsraum. Die mit sauberem Wasser durchführbare Flotation führt zu einer schnell zunehmenden Reinheit des im Behandungsraum zurückbleibenden Materials. Da während der Flotation laufend Wasser zugeführt wird, können die flotierten Schwimmstoffe nachdem der Wasserspiegel die Höhe des Überlaufwehrs erreicht hat mit dem überlaufenden Wasser einfach in die benachbarte Rückführkammer abschwimmen. Bis zum Erreichen der Wehrhöhe wird eine bereits einen vergleichsweise großen Teil der zu entfernenden Schwimmstoffe enthaltende Schwimmschicht gebildet, so dass sich in der Rückführkammer eine vergleichsweise hohe Schwimmstoffkonzentration ergibt. Die Rückführkammer kann daher auch bei diskontinuierlicher Entleerung vergleichsweise kompakt sein. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen ermöglichen auch eine vergleichsweise einfache Kontrolle des Reinigungsfortgangs von außen. Hierzu muss lediglich der Reinheitsgrad des aus der Rückführkammer abfließenden Wassers beobachtet werden. Der hohe Reinheitsgrad des im Schmutzaufnahmeraum zurückbleibenden Materials ermöglicht in vorteilhafter Weise nicht nur eine Wiederverwendung bzw. einfache Deponierung. Vielmehr ist auch eine Zwischenlagerung in in der Nähe des Einsatzortes, also in Wohngebieten etc., aufstellbaren Containern ohne Geruchsbelästigung etc. und damit problemlos möglich, was die Wirtschaftlichkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung durch Vermeidung langer Fahrzeiten weiter erhöhen kann. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß infolge der Reinigung eine Volumenreduktion stattfindet, sodaß das zur Verfügung stehende Fassungsvermögen für große zu reinigende Kanalstrecken ausreicht.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben und aus der nachstehenden Beispielsbeschreibung anhand der Zeichnung entnehmbar.
  • In der nachstehend beschriebenen Zeichnung zeigen:
  • 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Kanalreinigungsfahrzeugs beim Aufnehmen von Schmutz,
  • 2 das Fahrzeug gemäß 1 beim Entwässern des Schmutzes,
  • 3 das Fahrzeug gemäß 1 bei der Flotation,
  • 4 einen Querschnitt durch die Behälteranordnung bei der Flotation,
  • 5 das Fahrzeug gemäß 1 beim Bewegen der Behälteranordnung,
  • 6 das Fahrzeug gemäß 1 beim Abführen des Inhalts der Rückführkammer und
  • 7 das Fahrzeug gemäß 1 beim Ausbringen des gereinigten Sands.
  • Das der Zeichnung zugrundeliegende Kanalreinigungsfahrzeug enthält eine auf einer Fahrzeugchassis 1 aufgenommene Behälteranordnung, die zumindest ein mittig angeordnetes Faß 2 aufweist. Dieses ist so angeordnet, daß gegenläufige Kippbewegungen mit angehobenem hinterem bzw. vorderem Ende möglich sind.
  • Dies ermöglicht die Durchführung von Schaukelbewegungen. Hierzu ist die Behälteranordnung im Bereich ihres vorderen und hinteren Endes auf Hubeinrichtungen 3, hier inform von am Fahrzeugchassis 1 angelenkten Hubzylindern, schwenkbar aufgenommen.
  • Auf dem Faß 2 ist eine mit stehender Achse angeordnete Haspel 4 vorgesehen, auf der ein druckfester, insich beweglicher Saugschlauch 5 aufnehmbar ist, dessen vorderes Ende in den zu reinigenden Kanal absenkbar ist und dessen haspelseitiges Ende über eine Drehdurchführung mit einem in das Faß 2 einmündenden Einwurfstutzen 6 versehen ist. Dieser ist durch einen in Einwurfrichtung öffnenden Klappdeckel 7 verschließbar. Dem Faß 2 ist eine auf dem Chassis 1 angeordnete Luftpumpe 8 zugeordnet, die als Vakuumpumpe und als Druckpumpe betrieben werden kann. Ein Kanalreinigungsfahrzeug vorliegender Art enthält ferner noch eine Hochdruckpumpe, durch die ein in den zu reinigenden Kanal absenkbarer Druckschlauch, der am vorderen Ende mit einer Reinigungsdüse versehen ist, mit Spülwasser versorgt wird, was in der Zeichnung aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht gezeigt ist.
  • Zum Aufsaugen von Schmutz wird der Innenraum des Fasses 2 evakuiert. Dieser Betriebszustand liegt der 1 zugrunde. Dabei wird der durch das Spülwasser gelöste Schmutz aus dem Kanal aufgesaugt, wie bei 9 angedeutet ist, und über den Einwurfstutzen 6 in das Faß 2 eingeworfen, wie bei 10 angedeutet ist. Das aufgesaugte Material stellt eine Mischung aus Wasser, Sand etc., also Sinkstoffen, die den Kanalquerschnitt verengen, und Verunreinigungen, wie Fäkalien, Papier, Faulschlamm etc., also Schwimmstoffen, dar. Das Wasser und die Verunreinigungen werden in den Kanal zurückgeführt. Die aufgenommenen Sinkstoffe, die den Kanal zusetzen können, werden abgeführt bzw. einer Wiederverwendung zugeführt. Dies erfordert allerdings eine Reinigung, die zu einer vollständigen Beseitigung der Verunreinigungen führt.
  • Hierzu ist der Innenraum des Fasses 2 durch ein Überlaufwehr 11 in einen Schmutzaufnahmeraum 12 und in eine benachbarte Rückführkammer 13 unterteilt. Das Überlaufwehr 11 ist im Bereich des in Fahrtrichtung vorderen Endes des Fasses 2 vorgesehen, sodaß der Schmutzaufnahmeraum 12 wesentlich größer als die Rückführkammer 13 ist. Zum Entwässern des Schmutzaufnahmeraums 12 ist ein in diesem endender Leitungsstutzen 14 vorgesehen, der mit einem Absperrorgan 15 versehen ist. Ebenso ist ein von der Rückführkammer 13 wegführender Leitungsstutzen 16 vorgesehen, der mit einem Absperrorgan 17 versehen ist. Es ist denkbar, daß die Leitungstutzen einfache Ablaufstutzen für einen Ablauf des Wassers infolge der Schwerkraft bilden. Es wäre aber auch möglich, die Leitungsstutzen 14, 16 als Saugstutzen einer Pumpe auszubilden. Im dargestellten Beispiel sind die Leitungsstutzen 14, 16 an den Einwurfstutzen 6 angeschlossen, was ein Abdrücken des Wassers und dessen Rückführung über den Saugschlauch 5 durch Druckbeaufschlagung des Faßinnenraums ermöglicht. Um dies zu bewerkstelligen, wird die Luftpumpe 8 als Kompressor verwendet.
  • Bei dem der 1 zugrundeliegenden Saugvorgang sind die Absperrorgane 15, 17 der Leitungsstutzen 14, 16 geschlossen. Der Deckel 7 des Einwurfstutzens 6 wird dabei durch den Unterdruck im Innenraum des Fasses 2 geöffnet. Nach Beendigung des Aufsaugvorgangs wird zunächst der Wasseranteil des im Schmutzaufnahmeraum 12 aufgenommenen Schmutzes in den Kanal zurückgeführt. Hierzu wird das Absperrorgan 15 des im Schmutzaufnahmeraum 12 endenden Leitungsstutzens 14 geöffnet und der Faßinnenraum in der oben bereits angedeuteten Weise mit Druck beaufschlagt. Dieser Betriebszustand liegt der 2 zugrunde. Durch die Druckbeaufschlagung wird der Deckel 7 des Einwurfstutzens 6 geschlossen und die im Schmutzaufnahmeraum 12 enthaltene Flüssigkeit über den Leitungsstutzen 14, den Einwurfstutzen 6 und den Saugschlauch 5 in den Kanal zurückgeführt wird, wie in 2 durch Strömungspfeile 18 angedeutet ist. Im dargestellten Beispiel wird das Schmutzwasser direkt in den Kanal zurückgeführt.
  • Es wäre aber auch denkbar, das Schmutzwasser mittels einer auf dem Kanalreinigungsfahrzeug vorgesehenen Reinigungseinrichtung so zu reinigen, daß es als Spülwasser wieder verwendet werden kann. In einem derartigen Fall würde das Schmutzwasser über die Reinigungseinrichtung geführt und in einen mitgeführten Wassertank eingebracht. Hierzu kann die Behälteranordnung, wie die 4 anschaulich zeigt, einen das Faß 2 flankierenden bzw. teilweise umfassenden, hier mit dem Faß 2 zusammengebauten Wassertank bzw. Wassertanks 19 aufweisen.
  • Im dargestellten Beispiel ist der aus dem Schmutzaufnahmeraum 12 herausführende Leitungsstutzen 14 im vorderen Raumbereich angeordnet. Der Eingangsquerschnitt des Leitungsstutzens 14 befindet sich in Bodennähe. Zweckmäßig wird das Faß 2 daher zum Abdrücken des Wassers an seinem hinteren Ende angehoben, wie in 2 dargestellt ist. Hierdurch ergibt sich eine dem Eingangsquerschnitt des Leitungsstutzens 14 zugeordnete Senke, was eine weitgehende Entwässerung ermöglicht. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Faß 2 mit einer eine Nische 20 für zugeordnete Aggregate, wie die Luftpumpe 8 etc. bildenden, bodenseitigen Stufe versehen. In diese Stufe, die praktisch den tiefsten Bereich des Fasses darstellt, ragt der Leitungsstutzen 14 hinein. Der Eingang des Leitungsstutzens 14 kann mit einem Sieb versehen sein, durch welches Feststoffe, insbesondere Steine etc., zurückgehalten werden können. Vielfach ist hierauf jedoch verzichtbar.
  • Nach der Entwässerung des Schmutzaufnahmeraums 12 wird ein Reinigungsvorgang durchgeführt, bei dem die Sinkstoffe, in erster Linie inform von Sand, von den hiermit vermischten Verunreinigungen, inform von Fäkalien, Papier, Klärschlamm etc., befreit werden. Da diese Verunreinigungen Schwimmstoffe bilden, erfolgt die Reinigung durch Flotation. Dies liegt den 3 und 4 zugrunde.
  • Hierzu wird der Inhalt des Schmutzaufnahmeraums 12 mit sauberem Wasser aufgeschwemmt. Zweckmäßig wird das Schmutzwasser, wie oben beschrieben, vorher abgelassen. Es wäre aber auch denkbar, hierauf zu verzichten und das Schmutzwasser durch das zugeführte saubere Wasser nach und nach zu verdünnen und zu verdrängen. Das saubere Wasser wird inform scharfer Strahlen eingebracht, wodurch der Inhalt des Schmutzaufnahmeraums 12 in turbulente Bewegung versetzt wird. Hierzu ist im dargestellten Beispiel im unteren Scheitelbereich des Fasses 2 ein von der oben erwähnten Stufe bis zum hinteren Faßende reichendes Rohr 21 vorgesehen, das seitliche Radialbohrungen 22 aufweist und über eine Zuleitung 23 mit sauberem Wasser beaufschlagbar ist. Hierbei kann es sich um über einen Hydranten aus dem Leitungsnetz entnommenes Leitungswasser handeln. Zur Druckerhöhung kann dieses über die fahrzeugseitig vorgesehene, hier der Luftpumpe 8 benachbarte Hochdruckpumpe 24 geführt sein.
  • Im dargestellten Beispiel ist das Rohr 21 als Welle einer Förderschnecke 25 ausgebildet, die von der im vorderen Faßbereich vorgesehenen Stufe bis zu einer am hinteren Faßende vorgesehenen, mittels eines Deckels 26 verschließbaren Auswurföffnung 27 führt. Die Förderschnecke 25 ist mittels eines im Bereich der Nische 20 vorgesehenen Antriebsmotors 28 antreibbar. Zweckmäßig kann ein reversierender Antrieb erfolgen, wie in den 3 und 4 durch Richtungspfeile angedeutet ist. Das Faß 2 besitzt, wie am besten aus 4 erkennbar ist, einen nach unten trichterförmig sich verengenden Querschnitt, so daß sich eine der Förderschnecke 25 zugeordnete Förderrinne 29 ergibt.
  • Die Bohrungen 22 des Rohrs 21 bilden Düsenbohrungen, die scharfe, in 4 bei 30 angedeutete Strahlen erzeugen, die ihrerseits den Inhalt des Schmutzaufnahmeraums 12 in starke Turbulenz versetzen können. Zur weiteren Verstärkung der Turbulenzen kann die Förderschnecke 25 während des Reinigungsvorgangs reversierend angetrieben werden. Die Strahlen 30 bewirken dabei, daß eine Blockierung der Förderschnecke 25 durch aufliegenden Sand etc. beseitigt wird. Zweckmäßig setzt daher der Antrieb der Förderschnecke 25 erst etwas nach der Wasserbeaufschlagung des Rohrs 21 ein. Zur weiteren Verstärkung der Turbulenzen kann das Faß 2, wie in 5 angedeutet ist, mittels der Hubeinrichtungen 3 in Schaukelbewegungen versetzt werden. Dadurch daß dem Faß 2 vordere und hintere Hubeinrichtungen 3 zugeordnet sind, ist es möglich, abwechselnd vorne und hinten anzuheben bzw. abzusenken. Dies kann stoßweise erfolgen, um die Turbulenzen zu erhöhen.
  • Gleichzeitig erfolgt eine Beaufschlagung des Inhalts des Schmutzaufnehmeraums 12 mit Luft, die, wie in 4 durch Strömungspfeile 31 angedeutet ist, inform von Blasen aufsteigt und so die erwünschte Flotation verbessert. Hierzu sind, wie die 3 und weiter zeigen, im oberen Bereich des Fasses 2 angeordnete, in Längsrichtung durchgehende Luftverteilerleitungen 31 vorgesehen, die über eine alternativ zur Druckbeaufschlagung des Faßinnenraums an die Luftpumpe 8 anschließbare Leitung 32 mit Druckluft beaufschlagbar sind. Von den Luftverteilerleitungen 31 gehen wandnah verlaufende, seitliche Stichleitungen 33 ab, die hier im Bereich der der Förderschnecke 25 zugeordneten Förderrinne 29 zur Bildung von Ausblasdüsen offen enden. Zusätzlich können die Stichleitungen 33 mit Radialbohrungen versehen sein. Die aufsteigende Luft nimmt die durch die Turbulenz innerhalb des aufgeschwemmten Schmutzes vom Sand etc. gelösten Schwimmstoffe mit nach oben. Diese lagern sich dementsprechend in Form einer auf dem Wasserspiegel schwimmenden, in 4 bei 32 angedeuteten Schwimmschicht ab. Zum Aufbrechen von Klärschlamm-Molekülen etc. kann es zweckmäßig sein, zu Beginn und/oder während des Reinigungsvorgangs ein Flockungsmittel zuzusetzen.
  • Mit zunehmender Zufuhr von Wasser steigt der Wasserspiegel an. Sobald der Wasserspiegel die obere Kante des Überlaufwehrs 11 erreicht hat, schwimmt die Schwimmschicht 34 über die Überlaufkante des Überlaufwehrs ab und gelangt in die dem Schlammaufnahmeraum 12 benachbarte Rückführkammer 13. Dies liegt der 6 zugrunde. Der Überlauf ist dabei durch einen Pfeil 35 angedeutet. Um das Wegschwimmen der Schwimmschicht zu erleichtern, kann das Faß im Bereich seines dem Überlaufwehr 11 gegenüberliegenden, hier hinteren Endes angehoben werden, wie in 6 angedeutet ist. Im Falle der oben erwähnten Schaukelbewegungen ergibt sich dies von zeit zu Zeit automatisch, d.h. der Abschwimmvorgang wird in gewissen Anbständen wiederholt. Während das Faß 2 vorne angehoben wird, kann sich eine neue Schwimmschicht bilden.
  • Von Zeit zu Zeit muß die Rückführkammer 13 entleert werden. Hierzu kann der Inhalt der Rückführkammer 13 einfach durch Schwerkraft abgelassen oder abgepumpt werden. Im dargestellten Beispiel wird, wie eingangs schon erwähnt, über den Leitungsstutzen 16 abgedrückt. Hierzu wird das Absperrorgan 17 geöffnet und der Faßinnenraum mittels der Luftpumpe 8 unter Druck gesetzt. Der Inhalt der Rückführkammer strömt dabei über den Leitungsstutzen 16, den Einwurfstutzen 6 und den Saugschlauch 5 in den Kanal zurück, wie in 6 durch Richtungspfeile 36 angedeutet ist. Der Leitungsstutzen 16 ist im dargestellten Beispiel im Schmutzaufnahmeraum 12 angeordnet und mit einem Krümmer an eine bodenseitige Öffnung des Überlaufwehrs 11 angesetzt. Der Eingangsquerschnitt ist so ausgebildet, daß die Schwimmstoffe nicht zurückgehalten werden. Zweckmäßig ist der Eingangsquerschnitt des Leitungsstutzen 16 hierzu nicht geschützt, sondern einfach als offener Rohrquerschnitt ausgebildet.
  • Mit zunehmender Dauer der Flotation befinden sich immer weniger Verunreinigungen in dem in die Rückführkammer 13 hinüberfließenden Wasser und damit in dem in den Kanal zurückgeführten Wasser. Die Färbung dieses Wasser stellt daher ein Maß für den erreichten Reinheitsgrad dar. Die Flotation kann beendigt werden, wenn die Farbe des beim Entleeren der Rückführkammer 13 in den Kanal zurückgeführten Wassers der Farbe des sauberen Wassers entspricht. Hierzu kann einfach das Ausströmende des Saugschlauchs 5 beobachtet werden. Es wäre aber auch denkbar, im Bereich der Leitungsführung ein Sichtglas vorzusehen oder eine elektronische Überwachung derart anzubringen, daß das saubere Wasser und das in den Kanal zurückgeführte Wasser mit Licht beaufschlagt werden und die Intensitäten des durchdringenden Lichtes gemessen und miteinander verglichen werden.
  • Nach Beendigung der Flotation befinden sich im Schmutzaufnahmeraum 12 nur noch sauberes Wasser und sauberer, gereinigter Sand etc.. Es folgt daher wiederum eine Entwässerung des Schmutzaufnahmeraums 12, wobei in der im Zusammenhang mit der 2 bereits beschriebenen Weise vorgegangen werden kann. Nach dieser Entwässerung, d.h. nach der Entfernung des sauberen Wassers, das in den Kanal zurückgeführt oder als Spülwasser aufgehoben werden kann, wird der zurückbleibende Sand etc. aus dem Schmutzaufnahmeraum 12 entfernt.
  • Hierzu wird die Auswurföffnung 27 geöffnet und die Förderschnecke entsprechend angetrieben. Dies liegt der 7 zugrunde. Die Förderschnecke 25 fungiert dabei als im unteren, rinnenförmigen Bereich des Schmutzaufnahmeraums 12 angeordnetes Abräumorgan, das den infolge der trichterförmigen Querschnittskonfiguration des Schmutzaufnehmebehälters 2 automatisch nachrutschenden Sand nach hinten transportiert und über die Auswurföffnung 27 auswirft. Es wäre denkbar, den Sand einfach an einer geeigneten Stelle zweckmäßig inform eines längeren Strangs auf den Boden abzuwerfen. Dies kann etwa im Falle einer Deponierung der Fall sein.
  • Um längere Fahrwege zu vermeiden, ist im dargestellten Beispiel, wie aus 7 erkennbar ist, ein Container 37 vorgesehen, in welchem der aus dem Schmutzaufnahmeraum 12 ausgebrachte Sand aufgenommen werden kann. Da dieser gereinigt ist und dementsprechend keine nennenswerte Geruchsbelästigung darstellen kann, ist es möglich, einen derartigen Container 37 auch in Wohngebieten etc., also in der Nähe des Einsatzortes des erfindungsgemäßen Kanalreinigungsfahrzeugs aufzustellen. Es ist dann möglich, das Kanalreinigungsfahrzeug ohne nennenswerte Fahrzeiten lang zu nutzen und die Container 37 mit anderen, geeigneten Fahrzeugen abzufahren.
  • Sicherheitshalber kann vor dem Ausbringen des Sands diesem ein Desinfektionsmittel beigegeben werden.
  • Um den Container 37 gut befüllen zu können, ist ein an die Auswurföffnung 27 anschließendes, nach hinten abstehendes Förderorgan 38 vorgesehen, mittels dessen auch vergleichsweise hohe Container übergriffen und dementsprechend gut gefüllt werden können. Zweckmäßig wird das Faß 2 zum Entleeren an seinem hinteren Ende angehoben, wie in 7 angedeutet ist, wodurch die Abwurfkante des Förderorgans 38 ebenfalls ansteigt. Im dargestellten Beispiel ist das angesetzte Förderorgan 38 als Schneckenförderer ausgebildet, der ein anstelle des Deckels 26 an den die Auswurföffnung 27 enthaltenden Stutzen ansetzbares Gehäuserohr 29 aufweist, in welchem eine Schnecke 40 angeordnet ist. Diese kann mit der inneren Schnecke 25 gekuppelt werden. Im dargestellten Beispiel besitzt das ansetzbare Förderorgan 38 einen eigenen Antriebsmotor 41.
  • Nach Beendigung des Ausräumvorgangs wird das nach hinten abstehende Förderorgan 38 abgenommen und in einem zugeordneten, fahrzeugseitig vorgesehenen Abteil, etwa unterhalb des Faßes 2, verstaut. Es wäre aber auch denkbar, das Förderorgan 39 lediglich abschwenkbar auszubilden, bzw. in Stellung zu lassen. Selbstverständlich könnte anstelle eines Schneckenförderers zur Bildung des nach hinten abstehenden Förderorgans auch ein Förderband etc. vorgesehen sein.

Claims (26)

  1. Verfahren zur Reinigung von Kanälen etc., bei dem der durch Wasser gelockerte Schmutz aufgesaugt wird, der Sinkstoffe, im wesentlichen in Form von Sand, und Schwimmstoffe enthält, wobei das mit dem Schmutz aufgesaugte Wasser in den Kanal zurückgeführt und ein nicht rückführbarer Rückstand abgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass der aufgesaugte Schmutz durch Flotation in Sinkstoffe und Schwimmstoffe getrennt wird, dass die Schwimmstoffe in den Kanal zurückgeführt werden und dass die von den Schwimmstoffen befreiten Sinkstoffe abgeführt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der aufgesaugte Schmutz vorzugsweise nach der Entfernung des mit dem Schmutz aufgenommenen Schmutzwassers mit sauberem Wasser gespült wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmutz bei der Spülung in Turbulenzen versetzt wird, und dass die dabei sich ausbildende Schwimmschicht entfernt und wie überlaufendes Spülwasser in den Kanal zurückgeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwimmschicht mit dem überlaufenden Spülwasser in den Kanal zurückgeschwemmt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß solange gespült wird, bis die Färbung des überlaufenden Spülwassers der Färbung von sauberem Wasser entspricht.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwimmschicht vorzugsweise mittels einer Neigung des Wasserspiegels zum Abschwimmen über ein Überlaufwehr gebracht wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der aufgesaugte Schmutz mit dem sauberen Wasser unter hohem Druck inform von Strahlen beaufschlagt wird, durch die der Schmutz in Bewegung versetzt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmutz mit Luft, vorzugsweise inform von Luftstrahlen, beaufschlagt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmutz mittels einer Fördereinrichtung und/oder durch Kippbewegungen während der Reinigung bewegt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß während des Reinigungsvorgangs ein Flockungsmittel beigegeben wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach Beendigung des Reinigungsvorgangs eine Entwässerung der gereinigten Sinkstoffe durchgeführt wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Reinigung den gereinigten Sinkstoffen ein Desinfektionsmittel beigegeben wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gereinigten Sinkstoffe in einen Abfuhrcontainer eingebracht werden.
  14. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere Kanalreinigungsfahrzeug, mit einer Aufsaugeinrichtung zum Aufsaugen von Schmutz, einem hiermit beaufschlagbaren Schmutzaufnahmeraum (12), einer diesem zugeordneten Entleereinrichtung zum Ausbringen von festen Rückständen und einer Wasserausbringeinrichtung, wobei der Schmutzaufnahmeraum (12) als mit einer Flotationseinrichtung versehener, bei aktivierter Flotationseinrichtung mit sauberem Wasser beaufschlagbarer Behandlungsraum ausgebildet ist, der durch ein Überlaufwehr (11) von einer benachbarten Rückführkammer (13) getrennt ist, die wie der Schmutzaufnahmeraum (12) an die Wasserausbringeinrichtung anschließbar ist, wobei eine für Schwimmstoffe durchlässige Abflußöffnung (16a) vorgesehen ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmutzaufnahmeraum (12) und die Rückführkammer (13) in einem gemeinsamen Faß (2) angeordnet sind.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmutzaufnahmeraum (12) zumindest im Bereich seiner der Rückführkammer (13) gegenüberliegenden Seite anhebbar ist.
  17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 14 bis 16 mit einem in den Kanal absenkbaren Saugschlauch (5), der an einen mittels eines Klappdeckels (7) verschließbaren, dem Schmutzaufnahmeraum (12) zugeordneten Einwurfstutzen (6) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß an den Einwurfstutzen (6) vom Bodenbereich des Schmutzaufnahmeraums (12) und der Rückführkammer (13) abgehende, mit Absperrorganen (15, 17) versehene Leitungsstutzen (14, 16) angeschlossen sind, die durch Druckbeaufschlagung des Schmutzaufnahmeraums (12) und/oder der Rückführkammer (13) aktivierbar sind.
  18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmutzaufnahmeraum (12) mit wenigstens einem bodenseitig angeordneten, mit radialen Düsenbohrungen (22) versehenen, mit sauberem Wasser beaufschlagbaren Rohr (21) versehen ist.
  19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmutzaufnahmeraum (12) mit einem bodenseitig vorgesehenen, vorzugsweise reversierend antreibbaren Förderorgan versehen ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderorgan als Förderschnecke (25) ausgebildet ist.
  21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das mit sauberem Wasser beaufschlagbare Rohr (21) als Welle der Schnecke (25) ausgebildet ist.
  22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmutzaufnahmeraum (12) einen im unteren Bereich sich verengenden Querschnitt aufweist.
  23. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 14 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Wandung des Schmutzaufnahmeraums (12) mit Drucklauft beaufschlagbare Blasdüsen vorgesehen sind.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Bereich des Schmutzaufnahmeraums (12) in Längsrichtung durchgehende, mit Druckluft beaufschlagbare Verteilerrohre (31) vorgesehen sind, von denen wandnah nach unten geführte Stichleitungen (33) abgehen, die im Bereich ihres unteren Endes zur Bildung von Blasdüsen offen sind.
  25. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 14 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmutzaufnahmeraum an seinem dem Überlaufwehr (11) gegenüberliegenden Ende eine mittels des in ihm angeordneten Förderorgans beaufschlagbare, verschließbare Auswurföffnung (27) aufweist, an die ein von dem den Schmutzaufnahmeraum (12) enthaltenden Behälter abstehendes, weiteres Förderorgan (38) anschließbar ist.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß mittels des abstehenden Förderorgans (38) ein Container (37) beaufschlagbar ist.
DE1995138848 1995-10-19 1995-10-19 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Kanälen etc. Expired - Lifetime DE19538848B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995138848 DE19538848B4 (de) 1995-10-19 1995-10-19 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Kanälen etc.
DE1995140756 DE19540756B4 (de) 1995-10-19 1995-11-02 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Kanälen etc.
AT96115605T ATE180856T1 (de) 1995-10-19 1996-09-28 Verfahren und vorrichtung zur reinigung von kanälen etc.
EP96115605A EP0769593B1 (de) 1995-10-19 1996-09-28 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Kanälen etc.
DE59602074T DE59602074D1 (de) 1995-10-19 1996-09-28 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Kanälen etc.
ES96115605T ES2133873T3 (es) 1995-10-19 1996-09-28 Procedimiento y dispositivo para la limpieza de alcantarillas, etc..
GR990402223T GR3031138T3 (en) 1995-10-19 1999-09-01 Method and device for cleaning channels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995138848 DE19538848B4 (de) 1995-10-19 1995-10-19 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Kanälen etc.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19538848A1 DE19538848A1 (de) 1997-04-24
DE19538848B4 true DE19538848B4 (de) 2007-02-22

Family

ID=7775203

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995138848 Expired - Lifetime DE19538848B4 (de) 1995-10-19 1995-10-19 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Kanälen etc.
DE1995140756 Expired - Lifetime DE19540756B4 (de) 1995-10-19 1995-11-02 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Kanälen etc.
DE59602074T Expired - Lifetime DE59602074D1 (de) 1995-10-19 1996-09-28 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Kanälen etc.

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995140756 Expired - Lifetime DE19540756B4 (de) 1995-10-19 1995-11-02 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Kanälen etc.
DE59602074T Expired - Lifetime DE59602074D1 (de) 1995-10-19 1996-09-28 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Kanälen etc.

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE19538848B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19715816C1 (de) * 1997-04-16 1998-07-02 Karl Wiedemann Vorrichtung zum Aufnehmen und Behandeln eines Schmutzsubstrats

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842623A1 (de) * 1977-09-30 1979-04-12 Stigebrandt Ake Verfahren zur verarbeitung des schlammwasserinhalts einer abwassergrube und vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE3042619A1 (de) * 1980-11-12 1982-05-19 Woma-Apparatebau Wolfgang Maasberg & Co Gmbh, 4100 Duisburg Vorrichtung zum kanal- und grubenreinigung
DE3538539A1 (de) * 1985-10-30 1987-05-07 Joachim Dipl Ing Meier Fahrbare vorrichtung zur reinigung insbesondere von fahrbahnen
EP0365513A1 (de) * 1988-09-14 1990-04-25 Zellinger Gesellschaft m.b.H. Kesselfahrzeug, insbesondere Schlammsaugfahrzeug
DE4223368A1 (de) * 1992-07-16 1994-01-20 Reinger Entsorgung Und Recycli Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Öl- und/oder Benzinabscheidern sowie Sand- und/oder Schlammfängen sowie zumindest teilweise Aufbereitung der anfallenden Stoffe am Anfallort

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1155160B (it) * 1982-04-19 1987-01-21 Fiat Ricerche Biella leggera perfezionata
DE4328196C2 (de) * 1993-08-21 1996-02-15 Schenkel Hans Joachim Einrichtung zum Entsorgen des Inhalts von Öl- oder Benzinabscheidern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842623A1 (de) * 1977-09-30 1979-04-12 Stigebrandt Ake Verfahren zur verarbeitung des schlammwasserinhalts einer abwassergrube und vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE3042619A1 (de) * 1980-11-12 1982-05-19 Woma-Apparatebau Wolfgang Maasberg & Co Gmbh, 4100 Duisburg Vorrichtung zum kanal- und grubenreinigung
DE3538539A1 (de) * 1985-10-30 1987-05-07 Joachim Dipl Ing Meier Fahrbare vorrichtung zur reinigung insbesondere von fahrbahnen
EP0365513A1 (de) * 1988-09-14 1990-04-25 Zellinger Gesellschaft m.b.H. Kesselfahrzeug, insbesondere Schlammsaugfahrzeug
DE4223368A1 (de) * 1992-07-16 1994-01-20 Reinger Entsorgung Und Recycli Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Öl- und/oder Benzinabscheidern sowie Sand- und/oder Schlammfängen sowie zumindest teilweise Aufbereitung der anfallenden Stoffe am Anfallort

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt "Das ATÜMAT-SYSTEM für die Kanal- und Grubenreinigung der Fa. WOMA Apparatebau, Wolfgang Maasburg & Co., Duisburg, vom Mai 1980
Prospekt "Das ATÜMAT-SYSTEM für die Kanal- und Grubenreinigung der Fa. WOMA Apparatebau, WolfgangMaasburg & Co., Duisburg, vom Mai 1980 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19538848A1 (de) 1997-04-24
DE19540756A1 (de) 1997-06-26
DE59602074D1 (de) 1999-07-08
DE19540756B4 (de) 2011-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0592508B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der aufbereitung von abwasser-feststoffen, sand, müll oder dergleichen
EP2641876B1 (de) Biologische Klärvorrichtung
DE2003565B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren eines Leichtfluessigkeitsabscheiders
EP0052270A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Siels mit geschlossenem Kanalquerschnitt von nicht schwebefähigen Ablagerungen
EP0769593B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Kanälen etc.
DE4300709C2 (de) Verfahren zum Entsorgen von aus einer Kraftfahrzeug-Waschstraße stammenden Abwässern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3244539A1 (de) Verfahren zur reinhaltung eines klaerbeckens
DE19538848B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Kanälen etc.
DE2444241C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen der anorganischen Feststoffe von den organischen aus Abwässern
EP1068407B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen reinigung eines kanals
EP1138363B1 (de) Vorrichtung zum Abziehen von gereinigtem Wasser aus einem Behälter bei der biologischen Reinigung von Abwasser
DE3908216A1 (de) Vorrichtung zur kanalreinigung
DE102020101027A1 (de) Trennvorrichtung und Verfahren zum Trennen von Feststoffen aus einem Feststoff-Flüssigkeits-Gemisch
EP0672801B1 (de) Siebelement, Entwässerungsmulde sowie Strassen- und Kanalreinigungsfahrzeug mit einem derartigen Siebelement
EP0075603A1 (de) Vorrichtung zum Kanalreinigen und zum Schlammabsaugen
DE19647820C1 (de) Vorrichtung zur Entwässerung von Schlamm
DE1812478A1 (de) Vorrichtung zur Schwimmschlammraeumung in Fluessigkeitsbecken
DE2810008C3 (de) Absetzeinrichtung
DE2113719A1 (de) Einrichtung zur Reinigung von schuettbarem Filterstoff in mit Wasser gefuellten Wasseraufbereitungslangsamfiltern
DE2359477A1 (de) Vorrichtung zur automatischen abwasseraufbereitung
CH434109A (de) Verfahren zum Transport von sedimentierenden Aufschwemmungen und Transportfahrzeug zur Durchführung dieses Verfahrens
DE202009012996U1 (de) Vorrichtung zum Abziehen und Eindicken von Schwimmstoffen
DE19545633C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Flüssigkeiten aus Schlamm
DE2558837A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen der wesentlichen bestandteile eines fetten abfallschlamms
DE19715816C1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Behandeln eines Schmutzsubstrats

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19540756

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right