DE4328196C2 - Einrichtung zum Entsorgen des Inhalts von Öl- oder Benzinabscheidern - Google Patents

Einrichtung zum Entsorgen des Inhalts von Öl- oder Benzinabscheidern

Info

Publication number
DE4328196C2
DE4328196C2 DE19934328196 DE4328196A DE4328196C2 DE 4328196 C2 DE4328196 C2 DE 4328196C2 DE 19934328196 DE19934328196 DE 19934328196 DE 4328196 A DE4328196 A DE 4328196A DE 4328196 C2 DE4328196 C2 DE 4328196C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
oil
tank
dirty water
metering devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934328196
Other languages
English (en)
Other versions
DE4328196A1 (de
Inventor
Hans-Joachim Schenkel
Roland Schenkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARUS GMBH & CO.KG, 46562 VOERDE, DE
Original Assignee
SCHENKEL HANS JOACHIM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHENKEL HANS JOACHIM filed Critical SCHENKEL HANS JOACHIM
Priority to DE19934328196 priority Critical patent/DE4328196C2/de
Publication of DE4328196A1 publication Critical patent/DE4328196A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4328196C2 publication Critical patent/DE4328196C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F7/00Other installations or implements for operating sewer systems, e.g. for preventing or indicating stoppage; Emptying cesspools
    • E03F7/10Wheeled apparatus for emptying sewers or cesspools
    • E03F7/103Wheeled apparatus for emptying sewers or cesspools with a tank featuring one or more partition walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F7/00Other installations or implements for operating sewer systems, e.g. for preventing or indicating stoppage; Emptying cesspools
    • E03F7/10Wheeled apparatus for emptying sewers or cesspools

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Removal Of Floating Material (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Entsorgen des In­ halts von Öl- oder Benzinabscheidern nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Im Rahmen der Abfallentsorgung ist gemäß DIN 1999, Teil 2, der gesamte Inhalt von Öl- oder Benzinabscheidern mindestens zweimal jähr­ lich komplett zu entleeren, der Zustand des Abscheiders zu untersuchen und anschließend der Abscheider wieder in einen betriebsbereiten Zustand zu versetzen. Zu letzterem ist es erforderlich, daß der Öl- oder Benzin­ abscheider wieder mit Frischwasser aufgefüllt wird.
Die in Öl- oder Benzinabscheidern vorhandenen Flüssigkeiten können in keinem Fall zur Wiederauffüllung verwendet werden, da sie flüchtige Kohlenwasserstoffe enthalten. Je nach Größe des Abscheiders sind daher entsprechende Mengen von Abfällen aufzunehmen, um sie zu ei­ ner Entsorgungsstelle zu transportieren, während zum anderen Trinkwasser als Ölsperre eingesetzt wird. Letzteres ist weder wirtschaftlich, noch ökologisch sinnvoll.
Aus DE 90 14 300 U1 ist eine Einrichtung zum Entsorgen des In­ halts von Abscheidern bekannt, bei der der Inhalt des Abscheiders in ei­ ne von einer Schmutzwasserkammer durch einen verschiebbar in dem Tank angeordneten Kolben getrennte Schlammkammer eines Tanks gefördert wird. In der Schlammkammer befindliche Flüssigkeit wird mittels einer Pumpe über ein Rotationsfilter, das zum Abtrennen des Schmutzanteils dient, und über einen Ölabscheider, der vorhandenes Öl abtrennt und in eine Öl­ kammer leitet, in die Schmutzwasserkammer geführt. Hierbei wird in den Abscheidern vorhandenes Material insgesamt der Schlammkammer ohne Rück­ sicht darauf, ob es sich um Oberflächenöl, ölhaltiges Schmutzwasser oder am Boden abgesetzten Schlamm handelt, zugeführt, wodurch die der Schlammkammer entnommene Flüssigkeit im Ölabscheider nur ungenügend in Öl und Schmutzwasser trennbar ist, so daß eine nochmalige Trennung des erhaltenen Schmutzwassers vorgeschlagen wird. Trotzdem wird das Schmutz­ wasser stark belastet bleiben und nicht zum Wiederauffüllen des Abschei­ ders geeignet sein, sondern entsorgt werden müssen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung nach dem Ober­ begriff des Anspruchs 1 zu schaffen, die zu einer Verminderung der an­ fallenden Abfälle führt und kein Trinkwasser zur Wiederbefüllung der Ab­ scheider benötigt.
Diese Aufgabe wird entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der beigefügten Abbildung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels einer Einrich­ tung zum Entsorgen des Inhalts von Öl- oder Benzinabscheidern näher er­ läutert.
Die dargestellte Einrichtung umfaßt einen Tank 1, der auf dem Fahrgestell eines vorzugsweise selbstfahrenden Tankfahrzeugs angeordnet ist. Der Tank 1 besitzt eine zylindrische Form mit insbesondere kreis­ förmigem oder auch quadratischem oder sonstigem Querschnitt, wobei die Achse des zylindrischen Tanks 1 im wesentlichen horizontal angeordnet ist, d. h. im allgemeinen zur Fahrtrichtung des Tankfahrzeugs nach hinten etwas abwärts geneigt. Der Tank 1 ist an beiden Stirnseiten jeweils mit einem nach außen gewölbten Deckel versehen, von denen wenigstens der hintere lösbar und verschwenkbar ist. An beiden Enden des Tanks 1 befin­ det sich jeweils ein unterer Auslaß 2.
Im Inneren des Tanks 1 befindet sich ein Kolben 3, der einen zylindrischen Abschnitt 4 zur Aufnahme einer Kolbendichtung 5 aufweist. Der Kolben 3 unterteilt den Innenraum des Tanks 1 in zwei Kammern 6 und 7 variabler Größe. Der Kolben 3 kann durch entsprechende Druckluftbeauf­ schlagung von der einen oder anderen Seite innerhalb des Tanks 1 ver­ schoben werden.
Die Kammern 6, 7 sind mit einer Absaugeinrichtung für den Inhalt eines Öl- oder Benzinabscheiders 8 verbunden. Die Absaugeinrich­ tung umfaßt eine Absaugleitung 9, die über eine Pumpe 10 zu einem Ventil 11 und zur Kammer 6 sowie zu einem Ventil 12 und zur Kammer 7 führt. Je nachdem, ob das Ventil 11 oder 12 geöffnet ist, pumpt daher die Pumpe 10 zu entsorgende Flüssigkeit aus dem Öl- oder Benzinabscheider 8 in die Kammer 6 oder 7.
Die Kammer 7, die vorzugsweise bezüglich der Fahrtrichtung des Tankfahrzeugs hinten angeordnet ist, nimmt Oberflächenöl 13, das auf dem Schmutzwasser 14 des Öl- oder Benzinabscheiders schwimmt, sowie Schlamm 15, der sich unter dem Schmutzwasser 14 des Abscheiders 8 abgesetzt hat, auf. Die Kammer 6 nimmt das Schmutzwasser 14 auf. Dementsprechend werden die Ventile 11 und 12 manuell betätigt.
Die Kammer 6 enthält ein Rührwerk 16, das von einem Motor 17 antreibbar ist.
Ferner ist eine pH-Wert-Sonde 18 in der Kammer 6, d. h. im Be­ reich des entsprechenden Deckels des Tanks 1 angeordnet, die mit einer Steuerung 19 verbunden ist. Mehrere Dosiereinrichtungen 20, die jeweils einen Aufnahmebehälter 21 und ein von der Steuerung 19 gesteuertes Ven­ til 22 umfassen, dienen dazu, Flüssigkeiten in das Schmutzwasser der Kammer 6 zu leiten. Diese Flüssigkeiten können entweder über eine vor­ zugsweise für alle Dosiereinrichtungen 20 gemeinsame Dosierpumpe 23 in die Kammer 6 eingeführt werden oder aber direkt über die Ventile 22 eingeleitet werden, wobei dann Dosiereinrichtungen 20 entsprechend hoch bezüglich des Tanks 1 angeordnet sein müssen.
Das von der Kammer 6 aufgenommene Schmutzwasser wird durch entsprechende Verschiebung des Kolbens 3 auf einen genügenden Füllstand gebracht, so daß das Rührwerk 16 wirksam werden kann. Mit Hilfe des Rührwerks 16 wird das Schmutzwasser in der Kammer 6 in Bewegung gehal­ ten. Die pH-Wert-Sonde 18 stellt den pH-Wert des Schmutzwassers fest und dosiert aus einem der Behälter 21 zunächst eine Säure, insbesondere verdünnte Salzsäure, zu, bis daß der pH-Wert des Schmutzwassers, der anfänglich bei etwa 6,6 bis 7 liegt, auf beispielsweise 3,5 absinkt. Das Rührwerk 16 sorgt hierbei für eine gute Vermengung der dem Schmutzwasser zudosierten Chemikalien. Wenn der vorgegebene pH-Wert erreicht ist, wird dieser wieder durch Zusatz einer Lauge, insbesondere Soda- oder Natron­ lauge, bis auf einen Wert von beispielsweise 8,2 angehoben. Anschließend wird ein Flockungsmittel zugesetzt, bis der pH-Wert wieder im Bereich von beispielsweise 7 bis 7,5 liegt.
Die zugesetzte verdünnte Salzsäure führt zu einem Aufbrechen von Kohlenwasserstoffemulsionen. Gegebenenfalls kann auch noch zusätz­ lich zusammen mit der Säure oder unabhängig davon ein Emulsionsspalt­ mittel zugesetzt werden. Das Flockungsmittel dient zur Ausfällung von Schwermetallen und zum Absorbieren von Restöl und dergleichen.
Nach der chemischen Behandlung des Schmutzwassers wird das Rührwerk 16 abgestellt, so daß die nunmehr im Schmutzwasser enthaltenen Feststoffe sedimentieren können. Das über dem sedimentierten Dünnschlamm befindliche klare Wasser kann wieder dem Abscheider 8 zugeführt werden, eine Ergänzung der Wasserfüllung hiervon durch Trinkwasser ist nicht er­ forderlich. Zum Zurückführen des klaren Wassers aus der Kammer 6 sind entsprechende Bypass-Leitungen 24, 25 und Ventile 26, 27, 28 vorgesehen, so daß das klare Wasser aus der Kammer 6 mittels der Pumpe 10 über die Leitung 9 zurück in den Abscheider 8 gefördert werden kann.
Auf diese Weise lassen sich auf einer Fahrt des Tankfahrzeugs mehrere Abscheider sowie Abscheider mit unterschiedlichem Fassungs­ vermögen, das gewöhnlich von 1 bis 20 m³ reicht, entleeren und wieder befüllen, ohne daß große Trinkwassermengen verbraucht werden oder große Mengen an zu entsorgendem Schmutzwasser anfallen.
Die Breite des zylindrischen Abschnittes 4 des Kolbens 3 ist so gewählt, daß er in der Stellung, in der die Kammer 6 zur Aufnahme von Schmutzwasser am kleinsten ist, d. h. der Kolben 3 praktisch bis zum vorderen Deckel des Tanks gefahren ist, das Rührwerk 16 aufnimmt. Auf diese Weise kann mittels des Kolbens 3 der Inhalt der beiden Kammern 6, 7 ausgedrückt werden, ohne daß das Rührwerk 16 hierbei störend wirkt.
Die Stellung des als Füllstandseinsteller für den Inhalt der Kammer 6 dienenden Kolbens 3 kann gegebenenfalls über einen Füllstands­ sensor im Bereich der Kammer 6, der beispielsweise den von einer ent­ sprechenden Druckluftpumpe erzeugten und von der Kammer 7 her auf den Kolben 3 einwirkenden Druck steuert, gesteuert werden.
Da die chemische Reinigung des Wassers automatisch über pH- Wert-Steuerung verläuft, ist die Bedienung unproblematisch. Außerdem wird der Transport von Gefahrengut auf der Straße erheblich verringert.

Claims (3)

1. Einrichtung zum Entsorgen des Inhalts von Öl- oder Benzin­ abscheidern (8) mit einem auf einem Fahrgestell angeordneten, zylindri­ schen und im wesentlichen mit seiner Achse horizontal angeordneten Tank (1) und einer eine Pumpe (10) und eine Absaugleitung (9) umfassenden Ab­ saugeinrichtung, wobei der Tank (1) durch einen darin verschiebbar ange­ ordneten Kolben (3) in eine Kammer (6) zur Aufnahme von Schmutzwasser und eine Kammer (7) zur Aufnahme von sonstigem zu entsorgendem Material unterteilt ist, wobei die Absaugleitung (9) mit beiden Kammern (6, 7) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (6) zur Aufnahme von Schmutzwasser ein Rührwerk (16) und eine pH-Wert-Sonde (18) aufweist sowie an Dosiereinrichtungen (20) für eine Säure, eine Lauge, ein Flockungsmittel und gegebenenfalls ein Emulsionsspaltmittel angeschlossen ist, wobei die Dosiereinrichtungen (20) für die Säure, die Lauge und das Flockungsmittel aufeinanderfolgend über die pH-Wert-Sonde (18) bis zum Erreichen jeweils eines vorbestimmten pH-Wertes betätigbar sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Dosiereinrichtungen (20) eine gemeinsame Dosier­ pumpe (23) umfassen.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Dosiereinrichtungen (20) im oberen Bereich des Tanks (1) angeordnet sind.
DE19934328196 1993-08-21 1993-08-21 Einrichtung zum Entsorgen des Inhalts von Öl- oder Benzinabscheidern Expired - Fee Related DE4328196C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934328196 DE4328196C2 (de) 1993-08-21 1993-08-21 Einrichtung zum Entsorgen des Inhalts von Öl- oder Benzinabscheidern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934328196 DE4328196C2 (de) 1993-08-21 1993-08-21 Einrichtung zum Entsorgen des Inhalts von Öl- oder Benzinabscheidern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4328196A1 DE4328196A1 (de) 1995-02-23
DE4328196C2 true DE4328196C2 (de) 1996-02-15

Family

ID=6495736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934328196 Expired - Fee Related DE4328196C2 (de) 1993-08-21 1993-08-21 Einrichtung zum Entsorgen des Inhalts von Öl- oder Benzinabscheidern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4328196C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19502734A1 (de) * 1995-01-28 1996-08-08 Kmg Kanal Mueller Gruppe Mitte Verfahren zum Reinigen von Abwasserrohren
ATE180856T1 (de) * 1995-10-19 1999-06-15 Karl Wiedemann Verfahren und vorrichtung zur reinigung von kanälen etc.
DE19538848B4 (de) * 1995-10-19 2007-02-22 Karl Wiedemann Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Kanälen etc.
DE19733449A1 (de) * 1997-08-02 1999-03-04 Schenkel Bettina Kostengünstige Einrichtung zum Entsorgen des Inhalts von Abscheidern und Abscheideranlagen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1890992U (de) * 1963-12-03 1964-04-09 Kanal Rohrbau W Eichhoff K G Fahrzeug, insbesondere lastkraftwagen oderanhaenger zum einsatz als oelwehr, schlammsauger und faekalienwagen.
SE7710986L (sv) * 1977-09-30 1979-03-31 Stigebrandt Ake Sett och anordning for behandling av slamvatteninnehallet i avloppsbrunnar och dylikt
DE2848961A1 (de) * 1978-11-11 1980-05-22 Iplan Dr Ing Stefan Schulz Ing Verfahren und vorrichtung zum reinigen, entleeren und entsorgen von sammelgruben
US4322868A (en) * 1980-09-11 1982-04-06 Super Products Corporation Sewer and catch basin cleaner
DE3540484A1 (de) * 1985-11-15 1987-05-21 Passavant Werke Verfahren zum entsorgen von schwerkraftabscheidern
DE8806703U1 (de) * 1988-05-21 1988-06-30 Regrata Gmbh & Co Kg, 2850 Bremerhaven, De
AT396494B (de) * 1988-09-14 1993-09-27 Zellinger Gmbh Kesselfahrzeug, insbesondere schlammsaugfahrzeug
SE8803405D0 (sv) * 1988-09-27 1988-09-27 Bo Larsson Sett och anordning for bortforsel och rening av slam och avloppsvatten
DE9014300U1 (de) * 1990-10-15 1990-12-20 Herm. J. Hellmers Gmbh, 2000 Hamburg, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE4328196A1 (de) 1995-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810227A1 (de) Verfahren und einrichtung zum trennen von unvermischbaren fluessigkeiten
DE2635428B2 (de) Gerät zum Mischen von zwei nicht festen Stoffen
DE4200379A1 (de) Geraet zum abscheiden von oel aus einem oel/wasser-gemisch
DE4328196C2 (de) Einrichtung zum Entsorgen des Inhalts von Öl- oder Benzinabscheidern
DE2402250A1 (de) Vorrichtung zum entmischen einer mischfluessigkeit unter ausnutzung unterschiedlicher dichtewerte
EP0365513A1 (de) Kesselfahrzeug, insbesondere Schlammsaugfahrzeug
EP0668247B1 (de) Einrichtung zum Behandeln von wässrigem Schlamm
DE2710256C2 (de) Abscheidevorrichtung mit Sinkstoffabscheider, Leichtstoffabscheider und Pumpe
DE202008005854U1 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Kraftstoff aus zu entsorgenden Kraftfahrzeugen
EP0588778A1 (de) Anlage zur Reinigung von Waschwasser, insbesondere bei Fahrzeugwaschanlagen
DE69738052T2 (de) Verfahren zum reinigen eines ölspeichertanks und gerät zur verwirklichung des verfahrens
DE4344352C1 (de) Aufbereitungsanlage für 3-Phasen-Gemische und Betriebsverfahren hierfür
EP2326551B1 (de) Vorrichtung zur abwasseraufbereitung
DE3029197A1 (de) Vorrichtung zum kanalreinigen und zum schlammabsaugen
DE102017119555B3 (de) Emulsionsspaltanlage
EP0075603A1 (de) Vorrichtung zum Kanalreinigen und zum Schlammabsaugen
DE4414867A1 (de) Schlammsaugfahrzeug mit einem Entöler
EP0434078B1 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider
DE102007016962B4 (de) Einrichtung für ein Absetzbecken für gebrauchte Reinigungsflüssigkeit einer industriellen Reinigungsanlage
EP1243351B1 (de) Reinigungssystem und Verfahren zur Reinigung von Heizöl
DE4307701A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austrag von Öl aus Gemischen des Öls mit festen Substanzen
DE202004019997U1 (de) Schwimmende Wanne zur Aufnahme des Mineralöls von der Wasseroberfläche nach Tankerunfällen
DE4301014C2 (de) Einrichtung zur Reinigung von Kanälen
DE1786540C3 (de) Filtervorrichtung
EP0673663B1 (de) Abscheideanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHENKEL, ROLAND, 46569 HUENXE, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: SCHENKEL, HANS-JOACHIM, 46569 HUENXE, DE SCHENKEL, ROLAND, 46569 HUENXE, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MARUS GMBH & CO.KG, 46562 VOERDE, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KAKO-KORTMANN GMBH, 42549 VELBERT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120301