DE102017119555B3 - Emulsionsspaltanlage - Google Patents

Emulsionsspaltanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102017119555B3
DE102017119555B3 DE102017119555.6A DE102017119555A DE102017119555B3 DE 102017119555 B3 DE102017119555 B3 DE 102017119555B3 DE 102017119555 A DE102017119555 A DE 102017119555A DE 102017119555 B3 DE102017119555 B3 DE 102017119555B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
splitting
emulsion
reaction vessel
container
plant according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017119555.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Schiefer
Udo Brabender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ats Schiefer GmbH
Kubra Kunststoff Systemtechnik GmbH
Kubra Kunststoff-Systemtechnik GmbH
Original Assignee
Ats Schiefer GmbH
Kubra Kunststoff Systemtechnik GmbH
Kubra Kunststoff-Systemtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ats Schiefer GmbH, Kubra Kunststoff Systemtechnik GmbH, Kubra Kunststoff-Systemtechnik GmbH filed Critical Ats Schiefer GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE102017119555B3 publication Critical patent/DE102017119555B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/04Breaking emulsions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/04Breaking emulsions
    • B01D17/047Breaking emulsions with separation aids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/08Thickening liquid suspensions by filtration
    • B01D17/10Thickening liquid suspensions by filtration with stationary filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/12Auxiliary equipment particularly adapted for use with liquid-separating apparatus, e.g. control circuits
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/40Devices for separating or removing fatty or oily substances or similar floating material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/66Treatment of water, waste water, or sewage by neutralisation; pH adjustment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/30Organic compounds
    • C02F2101/32Hydrocarbons, e.g. oil
    • C02F2101/325Emulsions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/008Mobile apparatus and plants, e.g. mounted on a vehicle
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/42Liquid level

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abtrennen und entsorgungsfreundlichen Entfernen von Ölen aus einer Öl-Wasser-Emulsion. Die erfindungsgemäße Emulsionsspaltanlage weist ein neben einem Vorlagebehälter eine modular diesem zugeordnete Spalteinheit mit einem über einer Filterkammer angeordneten Spaltmodul auf, welches aus einem oben offenen, trogförmigen, aus dem Vorlagebehälter befüllbaren Reaktionsbehälter mit einer im Boden ausgebildeten, verschließbaren Ablauföffnung besteht. Auf der offenen Oberseite des Reaktionsbehälters ist eine Tragplatte angeordnet, auf welcher mindestens eine Rührwerkbaugruppe, eine Ablaufverschlussbaugruppe sowie mindestens ein mit einer steuerbaren Spaltmitteldosiereinrichtung ausgestatteter Spaltmittelbehälter montiert sind. Nach der Erfindung ausgebildete Emulsionsspaltanlagen können für einen stationären Einsatz sowie für den mobilen Einsatz in Fahrzeugen konzipiert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abtrennen und entsorgungsfreundlichen Entfernen von Ölen aus einer Öl-Wasser-Emulsion. Dabei sind im Folgenden unter Ölen auch Arten von tierischen oder pflanzlichen Fetten zu verstehen. Diese zu behandelnden Öl-Wasser-Emulsionen fallen bei Produktions- und Dienstleistungsprozessen, zum Beispiel beim Erzeugen von Druckluft in Drucklufterzeugungsanlagen als Druckluftkondensate an. Aber auch beim Beseitigen von Ölverschmutzungen auf Straßenbelägen entstehen solche zu behandelnden Öl-Wasser-Emulsionen.
  • So wurde ein Verfahren zur Behandlung und Reinigung von ölhaltigen Abwässern bekannt, bei dem das Abwasser zuerst durch einen Sandfilter und anschließend durch eine biologische Tropfkörperanlage geleitet wird ( DE 2461727 A1 )
  • Weiterhin wurden ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Reinigen von ölhaltigen Abwässern bekannt, bei dem das ölhaltige Abwasser durch wenigstens einen mit ferromagnetischen Teilchen gefüllten Leitungsabschnitt hindurch geleitet wird, wobei die kornhaltigen Teilchen magnetisch in ihrer Lage zusammengehalten werden ( AT 328 980 B ).
  • Ebenso wurde eine Anlage zum Abtrennen und Entfernen von ölhaltigen Substanzen aus Flüssigkeiten mit vertikalen, teilweise in die Flüssigkeit eintauchenden Scheiben, Schabklingen zum Ablösen der an den Scheiben anhaftenden ölhaltigen Substanzen in einen Behälter zur Sammlung der abgetrennten Substanzen bekannt, wobei der Behälter ein unter der Abgabezone der Schabklingen angeordneter trichterförmiger Sammler ist, aus dem eine Fallleitung mit einem pneumatisch gesteuerten Ventil angeordnet ist, die in einen Autoklaven mündet, der mit Einrichtungen zur periodischen und/oder nach Wägung erfolgenden pneumatischen Abführung der abgetrennten Substanzen versehen ist ( DE 2757041 A1 ) .
  • Letztlich wurde eine Vorrichtung zum Trennen eines Öl-Wassergemisches bekannt, bestehend aus einem Trennbecken und zwei unterschiedlich hohen, durch eine Wand getrennte Überläufe, wobei der höhere Überlauf das abgeschiedene Öl zu einem geschlossenen, unter dem Innendruck des Abscheidegerätes stehenden Sammelbehälter führt, der tiefere Überlauf zu einer Pumpe führt, die das für den Betrieb der Vorrichtung erforderliche Vakuum bildet und das getrennte Wasser wegpumpt ( DE 2910307 A1 ). .
  • Die genannten bekannten technischen Lösungen sind nicht geeignet, wasseremulgiertes, feinverteiltes Öl abzutrennen.
  • Zum Aufspalten von gattungsgemäßen Öl-Wasser-Emulsionen sind im sogenannten Durchlaufbetrieb arbeitende Anlagen bekannt. Dabei wird der die Anlage durchströmenden Emulsion ein Spaltmittel in Form eines Kombinationstrennmittels zugegeben, um eine Aufschlämmung der Flüssigkeit und die daraus resultierende Emulsionsspaltung zu bewirken. Um in jedem Fall unter den für die Einleitung solcher Restflüssigkeiten in das öffentliche Kanalnetz vorgegebenen Grenzwerten zu bleiben, wird die Dosierung des Spaltmittels auf maximalen Durchsatz und höchste Kontamination eingestellt. Diese Dosierung bewirkt hohe Betriebskosten durch einen hohen Verbrauch an Spaltmittel, Filtersäcken und Energie. Außerdem ist die Entsorgung großer Mengen des kontaminierten Spaltmittels erforderlich.
  • Es ist bekannt, Spaltmittel auf Bentonit-Basis einzusetzen. Bentonit ist ein aluminiumhaltiges Mineral. Aluminiumverbindungen lösen die gewünschten Fällungen und die anschließende Flockung aus. Nachteilig bei der Verwendung von Bentonit-Spaltmitteln ist jedoch der hohe abrasive Verschleiß der Anlagenteile, welche der das Spaltmittel enthaltenen Emulsion ausgesetzt sind.
  • Zum Vermeiden der genannten Nachteile wird die Verwendung von Spaltmittel in sehr feiner Pulverform angestrebt, wodurch auch eine exaktere Dosierung und damit verbunden eine wirksamere Aufschlämmung erreicht werden soll.
  • Aus den vorgenannten Gründen ist es daher vorteilhaft, gattungsgemäße Emulsionsspaltanlagen für den sogenannten Chargenbetrieb auszugestalten. Mit im Chargenbetrieb arbeitenden Emulsionsspaltanlagen ist eine auf die jeweilige Charge bezogene exakte Dosierung des Spaltmittels und optimale Aufschlämmung möglich. Des Weiteren werden nur wenige Anlagenbauteile der abrasiven Wirkung des Spaltmittels ausgesetzt.
  • Aus der DE 20 2004 010 484 U1 ist eine gattungsgemäße Emulsionsspaltanlage bekannt. Diese Anlage weist im Wesentlichen einen die zu spaltende Emulsion aufnehmenden Vorlagetank und einen Reaktionsbehälter mit darunter ausgebildeter Filterkammer auf. Im Vorlagetank setzen sich nicht emulgierte Ölanteile an der Oberfläche ab und können von dort unkompliziert entfernt werden. Anschließend wird die zu spaltende Emulsion in den eigentlichen Reaktionsbehälter gefördert. Innerhalb des Reaktionsbehälters ist ein angetriebenes Rührwerk sowie ein mit einer Fördereinrichtung ausgestatteter Spaltmittelbehälter angeordnet. Nach dem dosierten Zugeben des pulverförmigen Spaltmittels quillt dieses in der Emulsion zu Flocken auf und bindet die emulgierten Ölanteile. Der Inhalt des Reaktionsbehälters wird anschließend in die in der Filterkammer befindlichen Filtersäcke gefördert, aus denen das gereinigte Wasser abläuft. Der in den Filtersäcken verbliebene Filterkuchen wird entsorgt.
  • Gegenstand der DE 295 20 630 U1 ist ein mobiles phasentrennendes Ölabscheiderreinigungssystem. Die in der Abscheideanlage getrennt voneinander vorhandenen Stoffphasen (Öl-, Wasser- und Schlammphase) werden getrennt abgesaugt. Die Wasserphase wird durch die Abscheidekammer, die Koaleszenzkammern und gegebenenfalls die Emulsionsspaltanlage so gereinigt, dass sie zur Wiederbefüllung verwertet werden kann. Das Ölabscheiderreinigungssystem befindet sich auf einem Spezialfahrzeug. Die Emulsionsspaltanlage kann auf einem Zusatzanhänger zur chemischen Zusatzreinigung mitgeführt werden.
  • Die nach dem beschriebenen Prinzip aufgebauten bekannten gattungsgemäßen Emulsionsspaltanlagen sind jedoch hinsichtlich ihres konstruktiven Aufbaus nicht zufriedenstellend. Insbesondere bezüglich einer gewünschten Kompaktheit bei gleichzeitiger Möglichkeit, die Anlagenparameter schon in der Planungsphase an unterschiedliche Leistungsvolumen anzupassen, lassen die bekannten Konstruktionsprinzipien keine ausreichende Variabilität zu. So ist es mit den bekannten konstruktiven Lösungen nur bedingt möglich, vorgefertigte Anlagen in mit Standardtüren versehenen Aufstellräumen zu installieren.
  • Die geschilderten Nachteile betreffen im Wesentlichen auch die Realisierung von Emulsionsspaltanlagen für den mobilen Einsatz in Fahrzeugen zur Beseitigung von Ölverschmutzungen auf Straßen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, den konstruktiven Aufbau einer gattungsgemäßen, im Chargenbetrieb arbeitenden Emulsionsspaltanlage vorzuschlagen, welche einen solchen Aufbau aufweist, mit dem eine einfache und insbesondere hinsichtlich unterschiedlicher Leistungsvolumen variable Anlagenkonzipierung möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Emulsionsspaltanlage mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • So ist es durch den modularen Aufbau der erfindungsgemäßen Anlagen möglich, bei Beibehaltung eines bezüglich des Formfaktors hohen Kompaktheitsgrades, einem Vorlagebehälter mehrere Spalteinheiten zuzuordnen, wobei die einzelnen Spalteinheiten wiederum mehrere Spaltmodule enthalten können. Die Anordnung der Spalteinheiten kann dabei einzeln und radial um den vorzugsweise zylindrischen Vorlagebehälter herum erfolgen. Es ist aber auch möglich, mehrere benachbarte Spalteinheiten über eine Spalteinheit am Vorlagebehälter anzuordnen. Auf diese Weise kann die eigentliche Stellfläche der Anlagen optimal an die jeweils örtlichen Gegebenheiten am Aufstellort angepasst werden.
  • Auch können durch den modularen Aufbau und die geringe Größe der einzelnen Module und Bauteile Anlagen in Kellerräumen, zum Beispiel Kompressorräumen, errichtet werden, in die ansonsten bekannte Anlagen nicht eingebracht werden können.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Spaltmodule mit modular aufgebauten Spaltmittelbaugruppen gestattet es weiterhin, die Spaltmodule auch mit zwei Spaltmittelbaugruppen auszustatten. Hierbei sind unter Spaltmitteln auch den Spaltprozess fördernde Mittel zum Einstellen eines optimalen pH-Wertes, zum Beispiel durch Phosphatanhebung, zu verstehen. Diese Ausgestaltungsform ist insbesondere bei mobilen Emulsionsspaltanlagen für die Beseitigung von Ölverschmutzungen auf Fahrbahnen vorteilhaft. Aber auch in stationären Emulsionsspaltanlagen kann eine zweite Spaltmittelbaugruppe zum Einsatz kommen, wenn die zu spaltende Emulsion das erfordert.
  • Durch die Möglichkeit mehrere baugleiche Spaltmodule einer gemeinsamen Filterkammer zuzuordnen, können auch vorteilhaft kompakte Emulsionsspaltanlagen für den mobilen Einsatz in Fahrzeugen, insbesondere in der Größe von Transportern, realisiert werden. Bei diesen Ausführungsformen können seitlich, zwischen der mehrere Spaltmodule aufnehmenden Spalteinheit und der Transporterkarosserie, platzsparend der Geometrie der Karosserie angepasste Vorlagebehälter und Behälter für das gereinigte Restwasser angeordnet werden. Das gereinigte Restwasser ist dabei für weitere oder laufende Reinigungsvorgänge wiederverwendbar.
  • Ein wesentlicher Vorteil des Aufbaus einer Emulsionsspaltanlage mit mehreren Spalteinheiten besteht darin, dass während eine Spalteinheit arbeitet, eine weitere für einen neuen Spaltvorgang vorbereitet werden kann. Dadurch ist, obwohl es sich um einen Chargenbetrieb der einzelnen Spaltmodule handelt, ein skalierbarer Betrieb möglich.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Emulsionsspaltanlage
    • 2 eine Innenansicht von oben
    • 3 eine Innenansicht von vorn
    • 4; 5 zwei Ansichten eines Reaktionsbehälters
    • 6 eine Tragplatte
    • 7 ein Spaltmodul ohne Reaktionsbehälter
    • 8 eine Spaltmittelbaugruppe
    • 9 eine Rührwerkbaugruppe
    • 10 eine Ablaufverschlussbaugruppe
    • 11; 12; 13 Emulsionsspaltanlagen mit mehreren Spalteinheiten
  • Eine modular aufgebaute Emulsionsspaltanlage 1 nach dem in den 1 bis 10 dargestellten Ausführungsbeispiel weist eine Spalteinheit 3 mit Vorlagebehälter 2 auf. Der Vorlagebehälter 2 ist mit einem Zulaufanschluss 25, einem Ölabscheider 23 mit zugehörigem Ölsammelbehälter 15 sowie einer Füllpumpe 24 versehen. Die Spalteinheit 3 weist in ihrem Gehäuse über der Filterkammer 4 das modulare Spaltmodul 13 auf.
  • Das Spaltmodul 13 besteht dazu aus der auf dem oben offenen Reaktionsbehälter 5 aufgesetzten Tragplatte 7, auf welcher die für den Spaltvorgang notwendigen Baugruppen angeordnet sind. Dabei handelt es sich um die Spaltmittelbaugruppe 20 mit dem Spaltmittelbehälter 12 und der Spaltmitteldosiereinrichtung 11, den zwei Rührwerkbaugruppen 18 und der Ablaufverschlussbaugruppe 19. Jede Rührwerkbaugruppe 18 weist einen Rührwerkmotor 8 auf, welcher das in den Reaktionsbehälter 5 ragende Rührwerkzeug 9 antreibt. Der durch den Verschlussantrieb 10 vertikal bewegbare Ablaufverschluss 6 korrespondiert mit der im Boden des Reaktionsbehälters 5 ausgebildeten Ablauföffnung 21. Auf der Tragplatte 7 sind weiterhin ein Überfüllschutzsensor 17 und ein Füllmengensensor 16 montiert. Die Ablauföffnung 21 mündet an der Unterseite des Reaktionsbehälters 5, in der Filterkammer 4 in den Filtersackflansch 22. Am Boden der Filterkammer 4 weist diese einen Restwasserabfluss 26 auf.
  • Das Füllen des Vorlagebehälters 2 erfolgt über den Zulaufanschluss 25. Auf der Oberfläche der eingefüllten Emulsion aufschwimmendes nicht emulgiertes Öl wird über den Ölabscheider 23 in den Ölsammelbehälter 15 abgeschieden. Über die am Boden des Vorlagebehälters 2 angeordnete Füllpumpe 24 und Füllleitung 14 wird die zu spaltende Emulsion in den Reaktionsbehälter 5 gepumpt, wobei durch den Überfüllschutzsensor 17 beim Erreichen der maximalen Füllhöhe ein Abschalten der Füllpumpe 24 erfolgt. Der Füllmengensensor 16 erfasst die Füllmenge der im Reaktionsbehälter 5 befindlichen Charge. Durch die Anlagensteuerung wird nun über die Spaltmitteldosiereinrichtung 11 eine exakt für die jeweilige Charge erforderliche Menge Spaltmittel aus dem Spaltmittelbehälter 12 in den Reaktionsbehälter 5 eingebracht. Die von den Rührwerkmotoren 8 angetriebenen Rührwerkzeuge 9 bewirken ein optimales Aufschlämmen von Emulsion und Spaltmittel. Das Spaltmittel quillt in der Emulsion zu Flocken auf und bindet das in der Emulsion enthaltene Öl vollständig.
  • Nach Abschluss des Spaltvorganges wird der Ablaufverschluss 6 durch den Ablaufverschlussantrieb 10 angehoben und der Inhalt des Reaktionsbehälters 5 fließt durch die Ablauföffnung 21 in einen am Filtersackflansch 22 befestigten Filtersack ab. In den Figuren des Ausführungsbeispiels ist dieser Filtersack nicht dargestellt. Das aufbereitete Reinwasser läuft nun aus dem Filtersack ab und kann über den Reinwasserabfluss 26 aus der Filterkammer 4 abgeführt und in das öffentliche Kanalnetz eingeleitet werden. Der im Filtersack, das Öl enthaltende Filterkuchen wird der jeweiligen Ölbeschaffenheit entsprechend entsorgt.
  • Die 11 bis 13 zeigen Ausführungsbeispiele von stationären Emulsionsspaltanlagen 1, bei denen jeweils an einem Vorlagebehälter 2 zwei modulare Spalteinheiten 3 in unterschiedlicher räumlicher Anordnung installiert sind.
  • In weiteren möglichen, nicht dargestellten Ausführungsformen ist eine für den mobilen Einsatz ausgebildete Emulsionsspaltanlage auf einem Fahrzeug angeordnet, um zum Beispiel anfallende Emulsionen vor Ort zu behandeln. Auf diese Weise kann das gewonnene Reinwasser auf vor Ort wieder einer Verwendung zugeführt werden.
  • Das in den 14 bis 18 dargestellte Ausführungsbeispiel betrifft eine mobile Emulsionsspaltanlage speziell für den Einsatz in Fahrzeugen für die Ölbeseitigung auf Fahrbahnen des Straßenverkehrs. Eine solche Ausgestaltung wird im Folgenden erläutert.
  • Die 14 bis 18 zeigen:
    • 14; 15 zwei Ansichten einer mobilen Emulsionsspaltanlage
    • 16 die Anordnung einer mobilen Emulsionsspaltanlage auf einem Fahrzeug
    • 17 die Innenansicht der Spalteinheit einer mobilen Emulsionsspaltanlage gemäß 15
    • 18 ein Spaltmodul einer mobilen EmulsionsspaltAnlage ohne Reaktionsbehälter
  • Die für den mobilen Einsatz in einem angedeutet dargestellten Fahrbahnreinigungsfahrzeug 34 vorgesehene Emulsionsspaltanlage 27 besteht aus einer kompakten Spalteinheit 28 sowie den in Fahrzeuglängsrichtung jeweils seitlich angeordneten Schmutzwassertanks 35.1; 35.2 und den Reinwassertanks 36.1; 36.2.
  • Über der gemeinsamen, von vorn und hinten zugänglichen Filterkammer 29 befinden sich vier quadratisch angeordnete und im ersten Ausführungsbeispiel anhand der 4 bis 10 in ihrem grundlegenden konstruktiven Aufbau eingehend beschriebene Spaltmodule 30. Den Fahrzeugraum zwischen der in ihrer Geometrie kubischen Spalteinheit 28 und der Fahrzeugkarosserie maximal ausnutzend, sind die Schmutzwassertanks 35.1; 35.2 und die Reinwassertanks 36.1; 36.2 der Kontur des Fahrbahnreinigungsfahrzeuges 34 angepasst. Für den speziellen Einsatzzweck sind auf den Tragplatten 32 der Spaltmodule 30 jeweils zwei Spaltmittelbaugruppen angeordnet, wobei ein Spaltmittelbehälter 33 für das ausflockende Spaltmittel und der andere für ein den PH-Wert des Schmutzwassers einstellendes Mittel vorgesehen sind. Zum gesteuerten Abfluss des Inhaltes der Reaktionsbehälter 31 in die nicht dargestellten Filtersäcke sind zwischen einer Öffnung im Boden der Reaktionsbehälter 31 und den Filtersackflanschen 43 ansteuerbare Motorkugelhähne verbaut.
  • Von einer nicht dargestellten Reinigungsvorrichtung des Fahrbahnreinigungsfahrzeuges 34 führen Schmutzwasserzuführleitungen 37 zu den Schmutzwassertanks 35.1; 35.2. Die Reinwassertanks 36.1; 36.2 dagegen sind über die Reinwasseraustragleitungen 38 mit der nicht dargestellten Reinigungsvorrichtung verbunden. Das im Ergebnis des im ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen Spaltprozesses anfallende Reinwasser kann somit für den Fahrbahnreinigungsprozess wiederverwendet werden, was sich insbesondere vorteilhaft auf die Menge des mitzuführenden Frischwassers auswirkt.
  • Bei allen Ausführungsbeispielen für den mobilen Einsatz kann die Förderung des Schmutz- und Reinwassers sowohl drucklos als auch im Über- oder Unterdruckbetrieb erfolgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Emulsionsspaltanlage
    2
    Vorlagebehälter
    3
    Spalteinheit
    4
    Filterkammer
    5
    Reaktionsbehälter
    6
    Ablaufverschluss
    7
    Tragplatte
    8
    Rührwerkmotor
    9
    Rührwerkzeug
    10
    Ablaufverschlussantrieb
    11
    Spaltmitteldosiereinrichtung
    12
    Spaltmittelbehälter
    13
    Spaltmodul
    14
    Füllleitung
    15
    Ölsammelbehälter
    16
    Füllmengensensor
    17
    Überfüllschutzsensor
    18
    Rührwerkbaugruppe
    19
    Ablaufverschlussbaugruppe
    20
    Spaltmittelbaugruppe
    21
    Ablauföffnung
    22
    Filtersackflansch
    23
    Ölabscheider
    24
    Füllpumpe
    25
    Zulaufanschluss
    26
    Reinwasserabfluss
    27
    mobile Emulsionsspaltanlage
    28
    Spalteinheit
    29
    Filterkammer
    30
    Spaltmodul
    31
    Reaktionsbehälter
    32
    Tragplatte
    33
    Spaltmittelbehälter
    34
    Fahrbahnreinigungsfahrzeug
    35.1; 35.2
    Schmutzwassertank
    36.1; 36.2
    Reinwassertank
    37
    Schmutzwasserzuführleitung
    38
    Reinwasseraustragleitung
    39
    Rührwerkmotor
    40
    Rührwerkzeug
    41
    Spaltmitteldosiereinrichtung
    42
    Füllmengensensor
    43
    Filtersackflansch

Claims (12)

  1. Emulsionsspaltanlage zum Abtrennen und entsorgungsfreundlichen Entfernen von Ölen aus einer Öl-Wasser-Emulsion im Chargenbetrieb, mindestens aufweisend einen Vorlagebehälter, einen Reaktionsbehälter, einen Spaltmittelbehälter mit einer Spaltmitteldosiereinrichtung, ein Rührwerk sowie eine unterhalb angeordnete Filterkammer, dadurch gekennzeichnet, dass die Emulsionsspaltanlage (1) neben dem Vorlagebehälter (2) eine modular diesem zugeordnete Spalteinheit (3) mit einem über der Filterkammer (4) angeordneten Spaltmodul (13) aufweist, welches aus einem oben offenen, trogförmigen, aus dem Vorlagebehälter (2) befüllbaren Reaktionsbehälter (5) mit einer im Boden ausgebildeten, verschließbaren Ablauföffnung (21) besteht, wobei auf der offenen Oberseite des Reaktionsbehälters (5) eine Tragplatte (7) angeordnet ist, auf welcher mindestens ein Rührwerkmotor (8) für ein in den Reaktionsbehälter (5) ragendes Rührwerkzeug (9), ein Ablaufverschlussantrieb (10) für den Ablaufverschluss (6) sowie mindestens ein mit einer steuerbaren Spaltmitteldosiereinrichtung (11) ausgestatteter Spaltmittelbehälter (12) montiert sind.
  2. Emulsionsspaltanlage nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Tragplatte (7) zwei Spaltmittelbehälter (12) mit jeweils einer Spaltmitteldosiereinrichtung (11) angeordnet sind.
  3. Emulsionsspaltanlage nach einem der vorherigen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Tragplatte (7) ein Überfüllschutzsensor (17) angeordnet ist.
  4. Emulsionsspaltanlage nach einem der vorherigen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Tragplatte (7) ein Füllmengensensor (16) angeordnet ist.
  5. Emulsionsspaltanlage nach einem der vorherigen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Vorlagebehälter (2) mindestens zwei Spalteinheiten (3) separat angeordnet sind.
  6. Emulsionsspaltanlage nach einem der vorherigen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Vorlagebehälter (1) mindestens zwei in Reihe angeordnete Spalteinheiten (3)angeordnet sind.
  7. Emulsionsspaltanlage zum Abtrennen und entsorgungsfreundlichen Entfernen von Ölen aus einer Öl-Wasser-Emulsion im Chargenbetrieb für den mobilen Einsatz in einem Fahrzeug, mindestens aufweisend einen Schmutzwassertank, einen Reaktionsbehälter, einen Spaltmittelbehälter mit einer Spaltmitteldosiereinrichtung, ein Rührwerk sowie eine unterhalb angeordnete Filterkammer, dadurch gekennzeichnet, dass die Emulsionsspaltanlage (27) eine modular aufgebaute Spalteinheit (28) mit mehreren über der Filterkammer (29) angeordneten Spaltmodulen (30) aufweist, welche jeweils aus einem oben offenen, trogförmigen, aus mindestens einem Schmutzwassertank befüllbaren Reaktionsbehälter (31) mit einem am Boden befindlichem, steuerbaren Ablaufverschluss bestehen, wobei auf der offenen Oberseite jedes Reaktionsbehälters (31) eine Tragplatte (32) angeordnet ist, auf welcher mindestens ein Rührwerkmotor (39) für ein in den Reaktionsbehälter (31) ragendes Rührwerkzeug (40 sowie mindestens ein mit einer steuerbaren Spaltmitteldosiereinrichtung (41) ausgestatteter Spaltmittelbehälter (33) montiert sind.
  8. Emulsionsspaltanlage nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf jeder Tragplatte (32) zwei Spaltmittelbehälter (33) mit jeweils einer Spaltmitteldosiereinrichtung (41) angeordnet sind.
  9. Emulsionsspaltanlage nach einem der Patentansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Fahrbahnreinigungsfahrzeug (34) in Längsrichtung und auf beiden Seiten neben der Spalteinheit (28) sowie der Karosseriekontur des Fahrbahnreinigungsfahrzeuges (34) platzsparend geometrisch angepasst, jeweils ein Schmutzwassertank (35.1; 35.2) für aufgenommenes Schmutzwasser sowie jeweils ein Reinwassertank (36.1; 36.2) für Reinwasser angeordnet sind.
  10. Emulsionsspaltanlage nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmutzwassertanks (35.1; 35.2) über Schmutzwasserzuführleitungen (37) mit der Reinigungsvorrichtung des Fahrbahnreinigungsfahrzeuges (34) verbunden sind.
  11. Emulsionsspaltanlage nach einem der Patentansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinwassertanks (36.1; 36.2) über Reinwasseraustragleitungen (38) mit der Reinigungsvorrichtung des Fahrbahnreinigungsfahrzeuges (34) verbunden sind.
  12. Emulsionsspaltanlage nach einem der Patentansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmutz- und/oder Reinwassers sowohl drucklos als auch im Über- oder Unterdruckbetrieb förderbar ist.
DE102017119555.6A 2017-08-25 2017-10-12 Emulsionsspaltanlage Active DE102017119555B3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017105135.8U DE202017105135U1 (de) 2017-08-25 2017-08-25 Emulsionsspaltanlage
DE202017105135.8 2017-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017119555B3 true DE102017119555B3 (de) 2018-12-13

Family

ID=60163244

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017105135.8U Active DE202017105135U1 (de) 2017-08-25 2017-08-25 Emulsionsspaltanlage
DE102017119555.6A Active DE102017119555B3 (de) 2017-08-25 2017-10-12 Emulsionsspaltanlage

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017105135.8U Active DE202017105135U1 (de) 2017-08-25 2017-08-25 Emulsionsspaltanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202017105135U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109908821B (zh) * 2019-03-29 2022-10-28 辽宁泓新科技成果转化服务有限公司 一种破乳剂的远程控制装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2461727A1 (de) 1974-01-03 1975-07-10 British Petroleum Co Verfahren zur behandlung und reinigung von oelhaltigem abwasser
AT328980B (de) 1974-02-08 1976-04-26 Voest Ag Verfahren und vorrichtung zum reinigen von olhaltigem abwasser
DE2757041A1 (de) 1976-12-28 1978-07-06 Giancarlo Ravagnan Anlage zum abtrennen und entfernen von oelartigen substanzen von fluessigkeiten, wie wasser
DE2910307A1 (de) 1979-03-16 1980-09-25 Allweiler Ag Vorrichtung zum trennen eines oel- wassergemisches
DE29520630U1 (de) 1995-12-28 1996-04-25 Rack Manfred Dr Mobiles phasentrennendes Ölabscheiderreinigungssystem
DE19706293A1 (de) * 1997-02-18 1997-07-17 Dieter Zeilinger Verfahren zur Abwasserreinigung, insbesondere von Verdichterkondensaten
DE202004010484U1 (de) 2004-07-05 2005-12-22 Brabender, Udo Vorrichtung zum Abtrennen und Entfernen von Ölen und Fetten aus einer Öl-Wasser-Emulsion

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2461727A1 (de) 1974-01-03 1975-07-10 British Petroleum Co Verfahren zur behandlung und reinigung von oelhaltigem abwasser
AT328980B (de) 1974-02-08 1976-04-26 Voest Ag Verfahren und vorrichtung zum reinigen von olhaltigem abwasser
DE2757041A1 (de) 1976-12-28 1978-07-06 Giancarlo Ravagnan Anlage zum abtrennen und entfernen von oelartigen substanzen von fluessigkeiten, wie wasser
DE2910307A1 (de) 1979-03-16 1980-09-25 Allweiler Ag Vorrichtung zum trennen eines oel- wassergemisches
DE29520630U1 (de) 1995-12-28 1996-04-25 Rack Manfred Dr Mobiles phasentrennendes Ölabscheiderreinigungssystem
DE19706293A1 (de) * 1997-02-18 1997-07-17 Dieter Zeilinger Verfahren zur Abwasserreinigung, insbesondere von Verdichterkondensaten
DE202004010484U1 (de) 2004-07-05 2005-12-22 Brabender, Udo Vorrichtung zum Abtrennen und Entfernen von Ölen und Fetten aus einer Öl-Wasser-Emulsion

Also Published As

Publication number Publication date
DE202017105135U1 (de) 2017-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0052245A1 (de) Verfahren zur Reinigung von neutralisierten Industrieabwässern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3538539C2 (de)
EP3263532B1 (de) Zunderschlammbehandlungsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer zunderschlammbehandlungsvorrichtung
DE102017119555B3 (de) Emulsionsspaltanlage
AT396494B (de) Kesselfahrzeug, insbesondere schlammsaugfahrzeug
DE60217014T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sedimentieren feiner Feststoffpartikel aus einer kontinuierlich strömenden Suspension
EP0354349B1 (de) Transportable Vorrichtung zum Aufbereiten von Schmutzwässern, insbesondere Grubenwässern
EP0588778B1 (de) Anlage zur Reinigung von Waschwasser, insbesondere bei Fahrzeugwaschanlagen
DE4300709C2 (de) Verfahren zum Entsorgen von aus einer Kraftfahrzeug-Waschstraße stammenden Abwässern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2020114808A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trennen von suspensionen
EP2297047B1 (de) Vorrichtung zum reinigen von abwasser
DE19541950A1 (de) Entsorgungsfahrzeug
DE19937989B4 (de) Mobile Entsorgungsanlage
DE4404767C1 (de) Einrichtung zum Behandeln von wäßrigem Schlamm
DE3322599C2 (de)
DE4231790A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Abwässern
EP0659457A1 (de) Aufbereitungsanlage für 3-Phasen-Gemische und Betriebsverfahren hierfür
DE3144389C2 (de) Mobile Abwasserreinigungsanlage für ölhaltige Abwässer von Kraftfahrzeugbetrieben
EP1144101A1 (de) Verfahren, vorrichtung und anlage zur kontinuierlichen aufbereitung von wasser
CH671217A5 (de)
DE4307701A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austrag von Öl aus Gemischen des Öls mit festen Substanzen
DE4445147C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Öl aus verunreinigtem Wasser bestehend aus Grobschmutzbehälter, Reinigungsbecken und Aufheizbecken
EP1543201B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abscheider-reinigung
AT11125U1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von ölabscheidern
DE102004015779A1 (de) Filtervorrichtung für Flüssigkeiten, insbesondere für Kühlschmiermittel spanender Werkzeugmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI DR. JAN-DAVID HECHT, DE