DE202017105135U1 - Emulsionsspaltanlage - Google Patents
Emulsionsspaltanlage Download PDFInfo
- Publication number
- DE202017105135U1 DE202017105135U1 DE202017105135.8U DE202017105135U DE202017105135U1 DE 202017105135 U1 DE202017105135 U1 DE 202017105135U1 DE 202017105135 U DE202017105135 U DE 202017105135U DE 202017105135 U1 DE202017105135 U1 DE 202017105135U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- emulsion
- splitting
- reaction vessel
- container
- spaltmitteldosiereinrichtung
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 title claims abstract description 54
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims abstract description 33
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 31
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims abstract description 23
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims abstract description 16
- 239000002569 water oil cream Substances 0.000 claims abstract description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 claims description 17
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 15
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 claims description 6
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 abstract description 2
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 4
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 3
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 3
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 3
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 2
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003311 flocculating effect Effects 0.000 description 1
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 1
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000019476 oil-water mixture Nutrition 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000008213 purified water Substances 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 235000019871 vegetable fat Nutrition 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D17/00—Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
- B01D17/02—Separation of non-miscible liquids
- B01D17/04—Breaking emulsions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D17/00—Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
- B01D17/02—Separation of non-miscible liquids
- B01D17/04—Breaking emulsions
- B01D17/047—Breaking emulsions with separation aids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D17/00—Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
- B01D17/08—Thickening liquid suspensions by filtration
- B01D17/10—Thickening liquid suspensions by filtration with stationary filtering elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D17/00—Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
- B01D17/12—Auxiliary equipment particularly adapted for use with liquid-separating apparatus, e.g. control circuits
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/40—Devices for separating or removing fatty or oily substances or similar floating material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/66—Treatment of water, waste water, or sewage by neutralisation; pH adjustment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2101/00—Nature of the contaminant
- C02F2101/30—Organic compounds
- C02F2101/32—Hydrocarbons, e.g. oil
- C02F2101/325—Emulsions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2201/00—Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
- C02F2201/008—Mobile apparatus and plants, e.g. mounted on a vehicle
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2209/00—Controlling or monitoring parameters in water treatment
- C02F2209/42—Liquid level
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Water Treatment By Sorption (AREA)
- Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
Abstract
Emulsionsspaltanlage zum Abtrennen und entsorgungsfreundlichen Entfernen von Ölen aus einer Öl-Wasser-Emulsion im Chargenbetrieb, mindestens aufweisend einen Vorlagebehälter, einen Reaktionsbehälter, einen Spaltmittelbehälter mit einer Spaltmitteldosiereinrichtung, ein Rührwerk sowie eine unterhalb angeordnete Filterkammer, dadurch gekennzeichnet, dass die Emulsionsspaltanlage (1) neben dem Vorlagebehälter (2) eine modular diesem zugeordnete Spalteinheit (3) mit einem über der Filterkammer (4) angeordneten Spaltmodul (13) aufweist, welches aus einem oben offenen, trogförmigen, aus dem Vorlagebehälter (1) befüllbaren Reaktionsbehälter (5) mit einer im Boden ausgebildeten, verschließbaren Ablauföffnung (21) besteht, wobei auf der offenen Oberseite des Reaktionsbehälters (5) eine Tragplatte (7) angeordnet ist, auf welcher mindestens ein Rührwerkmotor (8) für ein in den Reaktionsbehälter (5) ragendes Rührwerkzeug (9), ein Ablaufverschlussantrieb (10) für den Ablaufverschluss (6) sowie mindestens ein mit einer steuerbaren Spaltmitteldosiereinrichtung (11) ausgestatteter Spaltmittelbehälter (12) montiert sind.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abtrennen und entsorgungsfreundlichen Entfernen von Ölen aus einer Öl-Wasser-Emulsion. Dabei sind im Folgenden unter Ölen auch Arten von tierischen oder pflanzlichen Fetten zu verstehen. Diese zu behandelnden Öl-Wasser-Emulsionen fallen bei Produktions- und Dienstleistungsprozessen, zum Beispiel beim Erzeugen von Druckluft in Drucklufterzeugungsanlagen als Druckluftkondensate an. Aber auch beim Beseitigen von Ölverschmutzungen auf Straßenbelägen entstehen solche zu behandelnden Öl-Wasser-Emulsionen.
- So wurde ein Verfahren zur Behandlung und Reinigung von ölhaltigen Abwässern bekannt, bei dem das Abwasser zuerst durch einen Sandfilter und anschließend durch eine biologische Tropfkörperanlage geleitet wird (
DE 2461727 ). - Weiterhin wurde ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Reinigen von ölhaltigen Abwässern bekannt, bei dem das ölhaltige Abwasser durch wenigstens einen mit ferromagnetischen Teilchen gefüllten Leitungsabschnitt hindurch geleitet wird, wobei die kornhaltigen Teilchen magnetisch in ihrer Lage zusammengehalten werden (OS-PS 328980).
- Ebenso wurde eine Anlage zum Abtrennen und Entfernen von ölhaltigen Substanzen aus Flüssigkeiten mit vertikalen, teilweise in die Flüssigkeit eintauchenden Scheiben, Schabklingen zum Ablösen der an den Scheiben anhaftenden ölhaltigen Substanzen in einen Behälter zur Sammlung der abgetrennten Substanzen bekannt, wobei der Behälter ein unter der Abgabezone der Schabklingen angeordneter trichterförmiger Sammler ist, aus dem eine Fallleitung mit einem pneumatisch gesteuerten Ventil angeordnet ist, die in einen Autoklaven mündet, der mit Einrichtungen zur periodischen und/oder nach Wägung erfolgenden pneumatischen Abführung der abgetrennten Substanzen versehen ist (
DE 2757041 ). - Letztlich wurde eine Vorrichtung zum Trennen eines Öl-Wassergemisches bekannt, bestehend aus einem Trennbecken und zwei unterschiedlich hohen, durch eine Wand getrennte Überläufe, wobei der höhere Überlauf das abgeschiedene Öl zu einem geschlossenen, unter dem Innendruck des Abscheidegerätes stehenden Sammelbehälter führt, der tiefere Überlauf zu einer Pumpe führt, die das für den Betrieb der Vorrichtung erforderliche Vakuum bildet und das getrennte Wasser wegpumpt (
DE 2910307 ). - Die genannten bekannten technischen Lösungen sind nicht geeignet, wasseremulgiertes, feinverteiltes Öl abzutrennen.
- Zum Aufspalten von gattungsgemäßen Öl-Wasser-Emulsionen sind im sogenannten Durchlaufbetrieb arbeitende Anlagen bekannt. Dabei wird der die Anlage durchströmenden Emulsion ein Spaltmittel in Form eines Kombinationstrennmittels zugegeben, um eine Aufschlämmung der Flüssigkeit und die daraus resultierende Emulsionsspaltung zu bewirken. Um in jedem Fall unter den für die Einleitung solcher Restflüssigkeiten in das öffentliche Kanalnetz vorgegebenen Grenzwerten zu bleiben, wird die Dosierung des Spaltmittels auf maximalen Durchsatz und höchste Kontamination eingestellt. Diese Dosierung bewirkt hohe Betriebskosten durch einen hohen Verbrauch an Spaltmittel, Filtersäcken und Energie. Außerdem ist die Entsorgung großer Mengen des kontaminierten Spaltmittels erforderlich.
- Es ist bekannt, Spaltmittel auf Bentonit-Basis einzusetzen. Bentonit ist ein aluminiumhaltiges Mineral. Aluminiumverbindungen lösen die gewünschten Fällungen und die anschließende Flockung aus. Nachteilig bei der Verwendung von Bentonit-Spaltmitteln ist jedoch der hohe abrasive Verschleiß der Anlagenteile, welche der das Spaltmittel enthaltenen Emulsion ausgesetzt sind.
- Zum Vermeiden der genannten Nachteile wird die Verwendung von Spaltmittel in sehr feiner Pulverform angestrebt, wodurch auch eine exaktere Dosierung und damit verbunden eine wirksamere Aufschlämmung erreicht werden soll.
- Aus den vorgenannten Gründen ist es daher vorteilhaft, gattungsgemäße Emulsionsspaltanlagen für den sogenannten Chargenbetrieb auszugestalten. Mit im Chargenbetrieb arbeitenden Emulsionsspaltanlagen ist eine auf die jeweilige Charge bezogene exakte Dosierung des Spaltmittels und optimale Aufschlämmung möglich. Des Weiteren werden nur wenige Anlagenbauteile der abrasiven Wirkung des Spaltmittels ausgesetzt.
- Aus der
DE 20 2004 010 484 U1 ist eine gattungsgemäße Emulsionsspaltanlage bekannt. Diese Anlage weist im Wesentlichen einen die zu spaltende Emulsion aufnehmenden Vorlagetank und einen Reaktionsbehälter mit darunter ausgebildeter Filterkammer auf. Im Vorlagetank setzen sich nicht emulgierte Ölanteile an der Oberfläche ab und können von dort unkompliziert entfernt werden. Anschließend wird die zu spaltende Emulsion in den eigentlichen Reaktionsbehälter gefördert. Innerhalb des Reaktionsbehälters ist ein angetriebenes Rührwerk sowie ein mit einer Fördereinrichtung ausgestatteter Spaltmittelbehälter angeordnet. Nach dem dosierten Zugeben des pulverförmigen Spaltmittels quillt dieses in der Emulsion zu Flocken auf und bindet die emulgierten Ölanteile. Der Inhalt des Reaktionsbehälters wird anschließend in die in der Filterkammer befindlichen Filtersäcke gefördert, aus denen das gereinigte Wasser abläuft. Der in den Filtersäcken verbliebene Filterkuchen wird entsorgt. - Die nach dem beschriebenen Prinzip aufgebauten bekannten gattungsgemäßen Emulsionsspaltanlagen sind jedoch hinsichtlich ihres konstruktiven Aufbaus nicht zufriedenstellend. Insbesondere bezüglich einer gewünschten Kompaktheit bei gleichzeitiger Möglichkeit, die Anlagenparameter schon in der Planungsphase an unterschiedliche Leistungsvolumen anzupassen, lassen die bekannten Konstruktionsprinzipien keine ausreichende Variabilität zu. So ist es mit den bekannten konstruktiven Lösungen nur bedingt möglich, vorgefertigte Anlagen in mit Standardtüren versehenen Aufstellräumen zu installieren.
- Die geschilderten Nachteile betreffen im Wesentlichen auch die Realisierung von Emulsionsspaltanlagen für den mobilen Einsatz in Fahrzeugen zur Beseitigung von Ölverschmutzungen auf Straßen.
- Es ist daher Aufgabe der Erfindung, den konstruktiven Aufbau einer gattungsgemäßen, im Chargenbetrieb arbeitenden Emulsionsspaltanlage vorzuschlagen, welche einen solchen Aufbau aufweist, mit dem eine einfache und insbesondere hinsichtlich unterschiedlicher Leistungsvolumen variable Anlagenkonzipierung möglich ist.
- Diese Aufgabe wird durch eine Emulsionsspaltanlage mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
- So ist es durch den modularen Aufbau der erfindungsgemäßen Anlagen möglich, bei Beibehaltung eines bezüglich des Formfaktors hohen Kompaktheitsgrades, einem Vorlagebehälter mehrere Spalteinheiten zuzuordnen, wobei die einzelnen Spalteinheiten wiederum mehrere Spaltmodule enthalten können. Die Anordnung der Spalteinheiten kann dabei einzeln und radial um den vorzugsweise zylindrischen Vorlagebehälter herum erfolgen. Es ist aber auch möglich, mehrere benachbarte Spalteinheiten über eine Spalteinheit am Vorlagebehälter anzuordnen. Auf diese Weise kann die eigentliche Stellfläche der Anlagen optimal an die jeweils örtlichen Gegebenheiten am Aufstellort angepasst werden.
- Auch können durch den modularen Aufbau und die geringe Größe der einzelnen Module und Bauteile Anlagen in Kellerräumen, zum Beispiel Kompressorräumen, errichtet werden, in die ansonsten bekannte Anlagen nicht eingebracht werden können.
- Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Spaltmodule mit modular aufgebauten Spaltmittelbaugruppen gestattet es weiterhin, die Spaltmodule auch mit zwei Spaltmittelbaugruppen auszustatten. Hierbei sind unter Spaltmitteln auch den Spaltprozess fördernde Mittel zum Einstellen eines optimalen PH-Wertes, zum Beispiel durch Phosphatanhebung, zu verstehen. Diese Ausgestaltungsform ist insbesondere bei mobilen Emulsionsspaltanlagen für die Beseitigung von Ölverschmutzungen auf Fahrbahnen vorteilhaft. Aber auch in stationären Emulsionsspaltanlagen kann eine zweite Spaltmittelbaugruppe zum Einsatz kommen, wenn die zu spaltende Emulsion das erfordert.
- Durch die Möglichkeit mehrere baugleiche Spaltmodule einer gemeinsamen Filterkammer zuzuordnen, können auch vorteilhaft kompakte Emulsionsspaltanlagen für den mobilen Einsatz in Fahrzeugen, insbesondere in der Größe von Transportern, realisiert werden. Bei diesen Ausführungsformen können seitlich, zwischen der mehrere Spaltmodule aufnehmenden Spalteinheit und der Transporterkarosserie, platzsparend der Geometrie der Karosserie angepasste Vorlagebehälter und Behälter für das gereinigte Restwasser angeordnet werden. Das gereinigte Restwasser ist dabei für weitere oder laufende Reinigungsvorgänge wiederverwendbar.
- Ein wesentlicher Vorteil des Aufbaus einer Emulsionsspaltanlage mit mehreren Spalteinheiten besteht darin, dass während eine Spalteinheit arbeitet, eine weitere für einen neuen Spaltvorgang vorbereitet werden kann. Dadurch ist, obwohl es sich um einen Chargenbetrieb der einzelnen Spaltmodule handelt, ein skalierbarer Betrieb möglich.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert.
- Es zeigen:
-
1 eine Emulsionsspaltanlage -
2 eine Innenansicht von oben -
3 eine Innenansicht von vorn -
4 ;5 zwei Ansichten eines Reaktionsbehälters -
6 eine Tragplatte -
7 ein Spaltmodul ohne Reaktionsbehälter -
8 eine Spaltmittelbaugruppe -
9 eine Rührwerkbaugruppe -
10 eine Ablaufverschlussbaugruppe -
11 ;12 ;13 Emulsionsspaltanlagen mit mehreren Spaltein heiten - Eine modular aufgebaute Emulsionsspaltanlage
1 nach dem in den1 bis10 dargestellten Ausführungsbeispiel weist eine Spalteinheit3 mit Vorlagebehälter2 auf. Der Vorlagebehälter2 ist mit einem Zulaufanschluss25 , einem Ölabscheider23 mit zugehörigem Ölsammelbehälter15 sowie einer Füllpumpe24 versehen. Die Spalteinheit3 weist in ihrem Gehäuse über der Filterkammer4 das modulare Spaltmodul13 auf. - Das Spaltmodul
13 besteht dazu aus der auf dem oben offenen Reaktionsbehälter5 aufgesetzten Tragplatte7 , auf welcher die für den Spaltvorgang notwendigen Baugruppen angeordnet sind. Dabei handelt es sich um die Spaltmittelbaugruppe20 mit dem Spaltmittelbehälter12 und der Spaltmitteldosiereinrichtung11 , den zwei Rührwerkbaugruppen18 und der Ablaufverschlussbaugruppe19 . Jede Rührwerkbaugruppe18 weist einen Rührwerkmotor8 auf, welcher das in den Reaktionsbehälter5 ragende Rührwerkzeug9 antreibt. Der durch den Verschlussantrieb10 vertikal bewegbare Ablaufverschluss6 korrespondiert mit der im Boden des Reaktionsbehälters5 ausgebildeten Ablauföffnung21 . Auf der Tragplatte7 sind weiterhin ein Überfüllschutzsensor17 und ein Füllmengensensor16 montiert. Die Ablauföffnung21 mündet an der Unterseite des Reaktionsbehälters5 , in der Filterkammer4 in den Filtersackflansch22 . Am Boden der Filterkammer4 weist diese einen Restwasserabfluss26 auf. - Das Füllen des Vorlagebehälters
2 erfolgt über den Zulaufanschluss25 . Auf der Oberfläche der eingefüllten Emulsion aufschwimmendes nicht emulgiertes Öl wird über den Ölabscheider23 in den Ölsammelbehälter15 abgeschieden. Über die am Boden des Vorlagebehälters2 angeordnete Füllpumpe24 und Füllleitung14 wird die zu spaltende Emulsion in den Reaktionsbehälter5 gepumpt, wobei durch den Überfüllschutzsensor17 beim Erreichen der maximalen Füllhöhe ein Abschalten der Füllpumpe24 erfolgt. Der Füllmengensensor16 erfasst die Füllmenge der im Reaktionsbehälter5 befindlichen Charge. Durch die Anlagensteuerung wird nun über die Spaltmitteldosiereinrichtung11 eine exakt für die jeweilige Charge erforderliche Menge Spaltmittel aus dem Spaltmittelbehälter12 in den Reaktionsbehälter5 eingebracht. Die von den Rührwerkmotoren8 angetriebenen Rührwerkzeuge9 bewirken ein optimales Aufschlämmen von Emulsion und Spaltmittel. Das Spaltmittel quillt in der Emulsion zu Flocken auf und bindet das in der Emulsion enthaltene Öl vollständig. - Nach Abschluss des Spaltvorganges wird der Ablaufverschluss
6 durch den Ablaufverschlussantrieb10 angehoben und der Inhalt des Reaktionsbehälters5 fließt durch die Ablauföffnung21 in einen am Filtersackflansch22 befestigten Filtersack ab. In den Figuren des Ausführungsbeispiels ist dieser Filtersack nicht dargestellt. Das aufbereitete Reinwasser läuft nun aus dem Filtersack ab und kann über den Reinwasserabfluss26 aus der Filterkammer4 abgeführt und in das öffentliche Kanalnetz eingeleitet werden. Der im Filtersack, das Öl enthaltende Filterkuchen wird der jeweiligen Ölbeschaffenheit entsprechend entsorgt. - Die
11 bis13 zeigen Ausführungsbeispiele von stationären Emulsionsspaltanlagen1 , bei denen jeweils an einem Vorlagebehälter2 zwei modulare Spalteinheiten3 in unterschiedlicher räumlicher Anordnung installiert sind. - In weiteren möglichen, nicht dargestellten Ausführungsformen ist eine für den mobilen Einsatz ausgebildete Emulsionsspaltanlage auf einem Fahrzeug angeordnet, um zum Beispiel anfallende Emulsionen vor Ort zu behandeln. Auf diese Weise kann das gewonnene Reinwasser auf vor Ort wieder einer Verwendung zugeführt werden.
- Das in den
14 bis18 dargestellte Ausführungsbeispiel betrifft eine mobile Emulsionsspaltanlage speziell für den Einsatz in Fahrzeugen für die Ölbeseitigung auf Fahrbahnen des Straßenverkehrs. Eine solche Ausgestaltung wird im Folgenden erläutert. - Die
14 bis18 zeigen: -
14 ;15 zwei Ansichten einer mobilen Emulsionsspaltan lage -
16 die Anordnung einer mobilen Emulsionsspaltan lage auf einem Fahrzeug -
17 die Innenansicht der Spalteinheit einer mobilen Emulsionsspaltanlage gemäß15 -
18 ein Spaltmodul einer mobilen Emulsionsspalt- Anlage ohne Reaktionsbehälter - Die für den mobilen Einsatz in einem angedeutet dargestellten Fahrbahnreinigungsfahrzeug
34 vorgesehene Emulsionsspaltanlage27 besteht aus einer kompakten Spalteinheit28 sowie den in Fahrzeuglängsrichtung jeweils seitlich angeordneten Schmutzwassertanks35.1 ;35.2 und den Reinwassertanks36.1 ;36.2 . - Über der gemeinsamen, von vorn und hinten zugänglichen Filterkammer
29 befinden sich vier quadratisch angeordnete und im ersten Ausführungsbeispiel anhand der4 bis10 in ihrem grundlegenden konstruktiven Aufbau eingehend beschriebene Spaltmodule30 . Den Fahrzeugraum zwischen der in ihrer Geometrie kubischen Spalteinheit28 und der Fahrzeugkarosserie maximal ausnutzend, sind die Schmutzwassertanks35.1 ;35.2 und die Reinwassertanks36.1 ;36.2 der Kontur des Fahrbahnreinigungsfahrzeuges34 angepasst. Für den speziellen Einsatzzweck sind auf den Tragplatten32 der Spaltmodule30 jeweils zwei Spaltmittelbaugruppen angeordnet, wobei ein Spaltmittelbehälter33 für das ausflockende Spaltmittel und der andere für ein den PH-Wert des Schmutzwassers einstellendes Mittel vorgesehen sind. Zum gesteuerten Abfluss des Inhaltes der Reaktionsbehälter31 in die nicht dargestellten Filtersäcke sind zwischen einer Öffnung im Boden der Reaktionsbehälter31 und den Filtersackflanschen43 ansteuerbare Motorkugelhähne verbaut. - Von einer nicht dargestellten Reinigungsvorrichtung des Fahrbahnreinigungsfahrzeuges
34 führen Schmutzwasserzuführleitungen37 zu den Schmutzwassertanks35.1 ;35.2 . Die Reinwassertanks36.1 ;36.2 dagegen sind über die Reinwasseraustragleitungen38 mit der nicht dargestellten Reinigungsvorrichtung verbunden. Das im Ergebnis des im ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen Spaltprozesses anfallende Reinwasser kann somit für den Fahrbahnreinigungsprozess wiederverwendet werden, was sich insbesondere vorteilhaft auf die Menge des mitzuführenden Frischwassers auswirkt. - Bei allen Ausführungsbeispielen für den mobilen Einsatz kann die Förderung des Schmutz- und Reinwassers sowohl drucklos als auch im Über- oder Unterdruckbetrieb erfolgen.
- Bezugszeichenliste
-
- 1
- Emulsionsspaltanlage
- 2
- Vorlagebehälter
- 3
- Spalteinheit
- 4
- Filterkammer
- 5
- Reaktionsbehälter
- 6
- Ablaufverschluss
- 7
- Tragplatte
- 8
- Rührwerkmotor
- 9
- Rührwerkzeug
- 10
- Ablaufverschlussantrieb
- 11
- Spaltmitteldosiereinrichtung
- 12
- Spaltmittelbehälter
- 13
- Spaltmodul
- 14
- Füllleitung
- 15
- Ölsammelbehälter
- 16
- Füllmengensensor
- 17
- Überfüllschutzsensor
- 18
- Rührwerkbaugruppe
- 19
- Ablaufverschlussbaugruppe
- 20
- Spaltmittelbaugruppe
- 21
- Ablauföffnung
- 22
- Filtersackflansch
- 23
- Ölabscheider
- 24
- Füllpumpe
- 25
- Zulaufanschluss
- 26
- Reinwasserabfluss
- 27
- mobile Emulsionsspaltanlage
- 28
- Spalteinheit
- 29
- Filterkammer
- 30
- Spaltmodul
- 31
- Reaktionsbehälter
- 32
- Tragplatte
- 33
- Spaltmittelbehälter
- 34
- Fahrbahnreinigungsfahrzeug
- 35.1;
-
35.2 Schmutzwassertank - 36.1;
-
36.2 Reinwassertank - 37
- Schmutzwasserzuführleitung
- 38
- Reinwasseraustragleitung
- 39
- Rührwerkmotor
- 40
- Rührwerkzeug
- 41
- Spaltmitteldosiereinrichtung
- 42
- Füllmengensensor
- 43
- Filtersackflansch
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 2461727 [0002]
- DE 2757041 [0004]
- DE 2910307 [0005]
- DE 202004010484 U1 [0011]
Claims (12)
- Emulsionsspaltanlage zum Abtrennen und entsorgungsfreundlichen Entfernen von Ölen aus einer Öl-Wasser-Emulsion im Chargenbetrieb, mindestens aufweisend einen Vorlagebehälter, einen Reaktionsbehälter, einen Spaltmittelbehälter mit einer Spaltmitteldosiereinrichtung, ein Rührwerk sowie eine unterhalb angeordnete Filterkammer, dadurch gekennzeichnet, dass die Emulsionsspaltanlage (
1 ) neben dem Vorlagebehälter (2 ) eine modular diesem zugeordnete Spalteinheit (3 ) mit einem über der Filterkammer (4 ) angeordneten Spaltmodul (13 ) aufweist, welches aus einem oben offenen, trogförmigen, aus dem Vorlagebehälter (1 ) befüllbaren Reaktionsbehälter (5 ) mit einer im Boden ausgebildeten, verschließbaren Ablauföffnung (21 ) besteht, wobei auf der offenen Oberseite des Reaktionsbehälters (5 ) eine Tragplatte (7 ) angeordnet ist, auf welcher mindestens ein Rührwerkmotor (8 ) für ein in den Reaktionsbehälter (5 ) ragendes Rührwerkzeug (9 ), ein Ablaufverschlussantrieb (10 ) für den Ablaufverschluss (6 ) sowie mindestens ein mit einer steuerbaren Spaltmitteldosiereinrichtung (11 ) ausgestatteter Spaltmittelbehälter (12 ) montiert sind. - Emulsionsspaltanlage nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Tragplatte (
7 ) zwei Spaltmittelbehälter (12 ) mit jeweils einer Spaltmitteldosiereinrichtung (11 ) angeordnet sind. - Emulsionsspaltanlage nach einem der vorherigen Schutzansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Tragplatte (
7 ) ein Überfüllschutzsensor (17 ) angeordnet ist. - Emulsionsspaltanlage nach einem der vorherigen Schutzansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Tragplatte (
7 ) ein Füllmengensensor (16 ) angeordnet ist. - Emulsionsspaltanlage nach einem der vorherigen Schutzansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Vorlagebehälter (
2 ) mindestens zwei Spalteinheiten (3 ) separat angeordnet sind. - Emulsionsspaltanlage nach einem der vorherigen Schutzansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Vorlagebehälter (
1 ) mindestens zwei in Reihe angeordnete Spalteinheiten (3 ) angeordnet sind. - Emulsionsspaltanlage zum Abtrennen und entsorgungsfreundlichen Entfernen von Ölen aus einer Öl-Wasser-Emulsion im Chargenbetrieb für den mobilen Einsatz in einem Fahrzeug, mindestens aufweisend einen Schmutzwassertank, einen Reaktionsbehälter, einen Spaltmittelbehälter mit einer Spaltmitteldosiereinrichtung, ein Rührwerk sowie eine unterhalb angeordnete Filterkammer, dadurch gekennzeichnet, dass die Emulsionsspaltanlage (
27 ) eine modular aufgebaute Spalteinheit (28 ) mit mehreren über der Filterkammer (29 ) angeordneten Spaltmodulen (30 ) aufweist, welche jeweils aus einem oben offenen, trogförmigen, aus mindestens einem Schmutzwassertank befüllbaren Reaktionsbehälter (31 ) mit einem am Boden befindlichem, steuerbaren Ablaufverschluss bestehen, wobei auf der offenen Oberseite jedes Reaktionsbehälters (31 ) eine Tragplatte (32 ) angeordnet ist, auf welcher mindestens ein Rührwerkmotor (39 ) für ein in den Reaktionsbehälter (31 ) ragendes Rührwerkzeug (40 sowie mindestens ein mit einer steuerbaren Spaltmitteldosiereinrichtung (41 ) ausgestatteter Spaltmittelbehälter (33 ) montiert sind. - Emulsionsspaltanlage nach Schutzanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf jeder Tragplatte (
32 ) zwei Spaltmittelbehälter (33 ) mit jeweils einer Spaltmitteldosiereinrichtung (41 ) angeordnet sind. - Emulsionsspaltanlage nach einem der Schutzansprüche
7 und8 , dadurch gekennzeichnet, dass in einem Fahrbahnreinigungsfahrzeug (34 ) in Längsrichtung und auf beiden Seiten neben der Spalteinheit (28 ) sowie der Karosseriekontur des Fahrbahnreinigungsfahrzeuges (34 ) platzsparend geometrisch angepasst, jeweils ein Schmutzwassertank (35.1 ;35.2 ) für aufgenommenes Schmutzwasser sowie jeweils ein Reinwassertank (36.1 ;36.2 ) für Reinwasser angeordnet sind. - Emulsionsspaltanlage nach Schutzanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmutzwassertanks (
35.1 ;35.2 ) über Schmutzwasserzuführleitungen (37 ) mit der Reinigungsvorrichtung des Fahrbahnreinigungsfahrzeuges (34 ) verbunden sind. - Emulsionsspaltanlage nach einem der Schutzansprüche
8 bis10 , dadurch gekennzeichnet, dass die Reinwassertanks (36.1 ;36.2 ) über Reinwasseraustragleitungen (38 ) mit der Reinigungsvorrichtung des Fahrbahnreinigungsfahrzeuges (34 ) verbunden sind. - Emulsionsspaltanlage nach einem der Schutzansprüche
7 bis11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Schmutz- und/oder Reinwassers sowohl drucklos als auch im Über- oder Unterdruckbetrieb förderbar ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202017105135.8U DE202017105135U1 (de) | 2017-08-25 | 2017-08-25 | Emulsionsspaltanlage |
DE102017119555.6A DE102017119555B3 (de) | 2017-08-25 | 2017-10-12 | Emulsionsspaltanlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202017105135.8U DE202017105135U1 (de) | 2017-08-25 | 2017-08-25 | Emulsionsspaltanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202017105135U1 true DE202017105135U1 (de) | 2017-10-05 |
Family
ID=60163244
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202017105135.8U Active DE202017105135U1 (de) | 2017-08-25 | 2017-08-25 | Emulsionsspaltanlage |
DE102017119555.6A Expired - Fee Related DE102017119555B3 (de) | 2017-08-25 | 2017-10-12 | Emulsionsspaltanlage |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102017119555.6A Expired - Fee Related DE102017119555B3 (de) | 2017-08-25 | 2017-10-12 | Emulsionsspaltanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE202017105135U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109908821A (zh) * | 2019-03-29 | 2019-06-21 | 辽宁泓新科技成果转化服务有限公司 | 一种破乳剂的远程控制装置 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2461727A1 (de) | 1974-01-03 | 1975-07-10 | British Petroleum Co | Verfahren zur behandlung und reinigung von oelhaltigem abwasser |
DE2757041A1 (de) | 1976-12-28 | 1978-07-06 | Giancarlo Ravagnan | Anlage zum abtrennen und entfernen von oelartigen substanzen von fluessigkeiten, wie wasser |
DE2910307A1 (de) | 1979-03-16 | 1980-09-25 | Allweiler Ag | Vorrichtung zum trennen eines oel- wassergemisches |
DE202004010484U1 (de) | 2004-07-05 | 2005-12-22 | Brabender, Udo | Vorrichtung zum Abtrennen und Entfernen von Ölen und Fetten aus einer Öl-Wasser-Emulsion |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT328980B (de) | 1974-02-08 | 1976-04-26 | Voest Ag | Verfahren und vorrichtung zum reinigen von olhaltigem abwasser |
DE29520630U1 (de) | 1995-12-28 | 1996-04-25 | Rack, Manfred, Dr., 60439 Frankfurt | Mobiles phasentrennendes Ölabscheiderreinigungssystem |
DE19706293A1 (de) * | 1997-02-18 | 1997-07-17 | Dieter Zeilinger | Verfahren zur Abwasserreinigung, insbesondere von Verdichterkondensaten |
-
2017
- 2017-08-25 DE DE202017105135.8U patent/DE202017105135U1/de active Active
- 2017-10-12 DE DE102017119555.6A patent/DE102017119555B3/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2461727A1 (de) | 1974-01-03 | 1975-07-10 | British Petroleum Co | Verfahren zur behandlung und reinigung von oelhaltigem abwasser |
DE2757041A1 (de) | 1976-12-28 | 1978-07-06 | Giancarlo Ravagnan | Anlage zum abtrennen und entfernen von oelartigen substanzen von fluessigkeiten, wie wasser |
DE2910307A1 (de) | 1979-03-16 | 1980-09-25 | Allweiler Ag | Vorrichtung zum trennen eines oel- wassergemisches |
DE202004010484U1 (de) | 2004-07-05 | 2005-12-22 | Brabender, Udo | Vorrichtung zum Abtrennen und Entfernen von Ölen und Fetten aus einer Öl-Wasser-Emulsion |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109908821A (zh) * | 2019-03-29 | 2019-06-21 | 辽宁泓新科技成果转化服务有限公司 | 一种破乳剂的远程控制装置 |
CN109908821B (zh) * | 2019-03-29 | 2022-10-28 | 辽宁泓新科技成果转化服务有限公司 | 一种破乳剂的远程控制装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102017119555B3 (de) | 2018-12-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3538539C2 (de) | ||
EP3263532A1 (de) | Zunderschlammbehandlungsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer zunderschlammbehandlungsvorrichtung | |
AT396494B (de) | Kesselfahrzeug, insbesondere schlammsaugfahrzeug | |
DE60217014T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Sedimentieren feiner Feststoffpartikel aus einer kontinuierlich strömenden Suspension | |
DE202015103163U1 (de) | Filteranordnung | |
DE102017119555B3 (de) | Emulsionsspaltanlage | |
EP0354349B1 (de) | Transportable Vorrichtung zum Aufbereiten von Schmutzwässern, insbesondere Grubenwässern | |
EP0588778B1 (de) | Anlage zur Reinigung von Waschwasser, insbesondere bei Fahrzeugwaschanlagen | |
DE4300709C2 (de) | Verfahren zum Entsorgen von aus einer Kraftfahrzeug-Waschstraße stammenden Abwässern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP3891105B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum trennen von suspensionen | |
DE19937989B4 (de) | Mobile Entsorgungsanlage | |
DE19806400A1 (de) | Mobile Anlage zur abwasserfreien Reinigung von Motoren, ölverunreinigten Teilen und Fahrzeugen aller Art ohne Kanalanschluß | |
DE8806703U1 (de) | Verfahrbare Entsorgungsvorrichtung | |
DE4404767C1 (de) | Einrichtung zum Behandeln von wäßrigem Schlamm | |
DE102008026206A1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Abwasser | |
DE3322599C2 (de) | ||
DE4231790A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Abwässern | |
DE3144389C2 (de) | Mobile Abwasserreinigungsanlage für ölhaltige Abwässer von Kraftfahrzeugbetrieben | |
EP0659457A1 (de) | Aufbereitungsanlage für 3-Phasen-Gemische und Betriebsverfahren hierfür | |
DE102021000392A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nebst Verwendung | |
DE29810474U1 (de) | Vorrichtung zum Eindicken von Schlämmen | |
DE9014457U1 (de) | Oel- und Benzinabscheideanlage | |
CH671217A5 (de) | ||
DE4307701A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Austrag von Öl aus Gemischen des Öls mit festen Substanzen | |
DE102004015779A1 (de) | Filtervorrichtung für Flüssigkeiten, insbesondere für Kühlschmiermittel spanender Werkzeugmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification | ||
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI DR. JAN-DAVID HECHT, DE |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |