CH671217A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH671217A5
CH671217A5 CH3452/87A CH345287A CH671217A5 CH 671217 A5 CH671217 A5 CH 671217A5 CH 3452/87 A CH3452/87 A CH 3452/87A CH 345287 A CH345287 A CH 345287A CH 671217 A5 CH671217 A5 CH 671217A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wastewater
splitting system
treatment
emulsion splitting
container
Prior art date
Application number
CH3452/87A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Reinhard
Original Assignee
Friwa Zeiss Neutra Umwelttechn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friwa Zeiss Neutra Umwelttechn filed Critical Friwa Zeiss Neutra Umwelttechn
Priority to CH3452/87A priority Critical patent/CH671217A5/de
Priority to DE3830344A priority patent/DE3830344A1/de
Publication of CH671217A5 publication Critical patent/CH671217A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F9/00Multistage treatment of water, waste water or sewage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/04Breaking emulsions
    • B01D17/047Breaking emulsions with separation aids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/08Thickening liquid suspensions by filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/04Filters with filtering elements which move during the filtering operation with filtering bands or the like supported on cylinders which are impervious for filtering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D37/00Processes of filtration
    • B01D37/03Processes of filtration using flocculating agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/008Control or steering systems not provided for elsewhere in subclass C02F
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/66Treatment of water, waste water, or sewage by neutralisation; pH adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/35Filters with filtering elements which move during the filtering operation with multiple filtering elements characterised by their mutual disposition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/001Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/20Heavy metals or heavy metal compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/30Organic compounds
    • C02F2101/32Hydrocarbons, e.g. oil
    • C02F2101/325Emulsions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/008Mobile apparatus and plants, e.g. mounted on a vehicle
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/003Downstream control, i.e. outlet monitoring, e.g. to check the treating agents, such as halogens or ozone, leaving the process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/005Processes using a programmable logic controller [PLC]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/06Controlling or monitoring parameters in water treatment pH
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2301/00General aspects of water treatment
    • C02F2301/08Multistage treatments, e.g. repetition of the same process step under different conditions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abwasserreinigung in einem Industriebetrieb mit aus verschiedenen Arbeitsabläufen anfallenden und unterschiedliche Verunreinigungen enthaltenden Abwassern.
In einem Industriebetrieb können beispielsweise Schmier- und Kühlemulsion enthaltende Abwasser und ferner aus der Teilereinigung kommende Abwasser, die stark emulgierte Ölrückstände enthalten und weitere Abwasser mit Ölrückständen aus der betriebseigenen Garage sowie Abwasser aus Farbspritzkabinen mit hohem Schwermetallgehalt anfallen, deren Reinigung mit vertretbarem Aufwand bis jetzt nicht möglich war, wenn man alle verschiedenen Abwasser zusammen in einen Behälter leitet und die gesamte Menge dann einen Abwasserreinigungsprozess durchlaufen lässt. Ebensowenig gelangt man mit einem vertretbaren Aufwand zum Ziel, wenn man jedes der unterschiedliche Verunreinigungen enthaltenden Abwasser für sich getrennt reinigt. Das ist mit einem entsprechend hohen Aufwand natürlich möglich, aber nicht der gesuchte Weg, das Abwasserbeseitigungsproblem auf ökonomisch vorteilhafte Weise mit heute bekannten Einrichtungen zu lösen.
Die anfallenden Abwasser mit unterschiedlichen Verunreinigungen weisen einen sehr verschieden hohen pH-Wert auf und enthalten Kohlenwasserstoffe und Schwermetalle wie Kupfer, Blei, Zink, Chrom etc., die entfernt werden müssen. Es wurde nun gefunden, dass der unterschiedliche pH-Wert ein Ansatzpunkt ist, ein rationelles Verfahren zur Abwasserreinigung von aus verschiedenen Arbeitsabläufen anfallenden und unterschiedliche Verunreinigungen enthaltenen Abwassern durchzuführen, wenn man die Massnahmen nach Anspruch 1 anwendet. In zweckmässiger Weise werden dabei die getrennt gesammelten, verschiedenen Abwasser je einem Grobabscheider zum Trennen von absetzbaren Stoffen zugeführt und gelangen anschliessend in je ein Pufferbecken, von welchen in festgelegter Reihenfolge von jedem der Abwasser zwecks Erzielung einer pH-Verschiebung und teilweiser Ausfällung im voraus durch Versuche ermittelte, jeweils unterschiedliche Mengen mittels je einer Pumpe in einen Behandlungsbehälter einer Emulsionsspaltanlage gefördert und mittels eines Rührwerks vermischt werden, woraufhin den gemischten Abwasser in dem Behandlungsbehälter zwecks Neutralisation auf einen gewünschten pH-Wert Säure oder Lauge in Abhängigkeit von durch eine pH-Sonde ermittelten Werten dosiert zugesetzt wird und ein Flockungsmittel zugegeben wird. Anschliessend wird das Abwassergemisch einer separaten Filteranlage zugeführt, .filtriert und in einem Behälter gesammelt und von dem Behälter wieder zurück in den Behandlungsbehälter der Emulsionsspaltanlage gepumpt, woraufhin nochmals ein Flockungsmittel zugegeben wird und nach dem Absetzen das Abwasser über ein Bandfilter der Emulsionsspaltanlage geleitet wird. Das Klarwasser kann nach einer pH-Wert-Endkontrolle mittels einer zweiten, netzunabhängigen und vor einem Auslaufventil angeordneten pH-Sonde in die Kanalisation geleitet werden.
Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens. Ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den Grundriss der Vorrichtung zur Reinigung vier verschiedener Abwasser in einem Gebäuderaum;
Fig. 2 eine Seitenansicht von einer Vertikalebene gemäss der Linie I-I aus;
Fig. 3 eine Seitenansicht von einer Vertikalebene gemäss der Linie II-II aus;
Fig. 4 eine Seitenansicht von einer Vertikalebene gemäss der Linie III-III aus.
Innerhalb eines zu einem Industriebetrieb gehörenden Gebäudes 1 ist in einem Raum 2 dieses Gebäudes die Vorrichtung zur Abwasserreinigung angeordnet. An den Gebäuderaum 2 schliesst sich in Fig. 1 rechts eine Betriebsgarage 3 an, und von diser und/oder von Vorplatzflächen 4 gelangt ölhaltiges Abwasser über unterirdisch mit Gefälle verlegte Leitungen 5 und über einen Schlammsammler 6 das s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
-3
671 217
mit Öl verunreinigte Abwasser in einen innerhalb des Gebäuderaums 2 befindlichen Umlenkschacht 7 und von dort in einen Pumpenschacht 8. Von diesem wird das Abwasser in einen Grobabscheider 9 gepumpt, der in üblicherweise im Innern eine Tauchwand enthält, hinter welcher das Abwasser über eine Leitung 10 in ein be- 5 nachbart angeordnetes Pufferbecken 11 abfliesst.
Der Gebäuderaum 2 enthält drei weitere Grobabscheider 12, 13 und 14 für drei weitere in dem Industriebetrieb anfallende Abwasser, die unterschiedliche Verunreinigungen enthalten. Diese Abwasser werden an den Anfallstellen mit Hilfe von Containern 15 eingesam- io melt und die zweckmässig farblich gekennzeichneten Container 15, von denen einer in Fig. 1 vor dem Grobabscheider 13 stehend dargestellt ist, werden mit Hilfe eines Transportgerätes in den Gebäuderaum 2 vor den farblich übereinstimmenden Grobabscheider gebracht und mit Hilfe einer Leitung 16 mit dem jeweiligen Grobab- is scheider verbunden, um dann mit Hilfe einer nicht dargestellten Pumpe den Container 15 langsam zu entleeren. In den Grobabscheidern 9,12, 13 und 14 werden die freien und aufschwimmenden Verunreinigungen und der Schlamm zurückgehalten, so dass das grob gereinigte Abwasser dann in das jeweils nachgeschaltete Pufferbek- 20 ken fliessen kann. Zum Grobabscheider 12 gehört das über eine Leitung 17 angeschlossene Pufferbecken 18, zum Grobabscheider 13 gehört das über eine Leitung 19 angeschlossene Pufferbecken 20 und zum Grobabscheider 14 gehört das über eine Leitung 21 angeschlossene Pufferbecken 22. Die in die Grobabscheider 12,13 und 14 ge- 25 langenden Abwasser können beispielsweise aus Farbspritzkabinen des Industriebetriebs stammende Abwasser sein, ferner getrennt davon gesammelte Abwasser mit Schmier- und Kühlemulsionen und schliesslich getrennt gesammelte Abwasser aus der Teilereinigung sein, bei welcher auch ölhaltige Verunreinigungen anfallen. 30
Aus Fig. 3 geht hervor, dass jedes Pufferbecken 11,18, 20 und 22 eine Pumpe 23 enthält und dass eine bei 24 mit Symbolen angedeutete Einrichtung 24 zum Ein- und Ausschalten der Pumpe 23 in Abhängigkeit von dem erreichten Flüssigkeitsniveau in dem Pufferbek-ken vorhanden ist. Wenn in den vier Pufferbecken 11, 18, 20 und 22 35 das Arbeitsniveau erreicht ist, schalten die vier Pumpen 23, von denen in jedem Pufferbecken eine enthalten ist, nacheinander ein. Die Pumpen 23 fördern eine im voraus errechnete unterschiedliche Abwassermenge aus jedem der Pufferbecken über die Leitungen 24, 25, 26 und 27 in den Behandlungsbehälter 28 der Emulsionsspaltan- 40 läge 29. Die von jedem der verschiedenen Abwasser zu fördernde Abwassermenge ist im voraus in Hinblick darauf errechnet, dass man durch Zusammenführen der verschiedenen Abwasser bereits eine pH-Verschiebung und teilweise Ausfällung der Schwermetalle erreicht, indem durch Zusammenführung der Abwasser mit einem hohen pH-Wert und einem solchen mit einem niedrigen pH-Wert dieser sich auf einen optimalen Wert für die nachfolgende Behandlung einstellt. In dem Behandlungsbehälter 28 werden die Abwasser bei laufendem Rührwerk, das in der Zeichnung nicht dargestellt ist, miteinander vermischt. Anschliessend wird zwecks Neutralisation auf den gewünschten pH-Wert Lauge oder Säure, beispielsweise Schwefelsäure, zugegeben. Dies geschieht mittels einer in der Zeichnung nicht dargestellten Dosierpumpe, die von einer pH-Sonde mit Nasshalteschale und automatischer Reinigung gesteuert wird. Die pH-Verschiebung wird durch zwei Störungsanzeigen überwacht. Wenn noch Säure fehlt oder die Neutralisation nicht erreicht ist,
wird der Programmablauf unterbrochen und ein Alarm ausgelöst.
Als nächster Schritt wird in dem Behandlungsbehälter 28 den miteinander vermischten Abwassern ein Flockungsmittel zugegeben und anschliessend wird das Abwassergemisch über Ablaufventile und Leitungen 30 auf eine neben der Emulsionsspaltanlage angeordnete Bandfilteranlage 31 geführt. In dieser wird das Abwassergemisch gefiltert und gelangt nach unten in einen Auffangbehälter 32. Die abgefilterten Verunreinigungen gelangen über das Filterband 33 in einen Container 34. Nach Beendigung des Filtrationsvorganges wird das Abwasser von dem Auffangbehälter 32 über eine Leitung 35 zeitgesteuert wieder in den Behandlungsbehälter 28 der Emulsionsspaltanlage 29 zurückgepumpt. Hier wird ein zweites Mal ein Flockungsmittel zugegeben. Nach dem Absetzen wird das Abwasser dann über den Bandfilter 36 der Emulsionsspaltanlage 29 geleitet. Durch diesen gelangen die Verunreinigungen in den am Ende stehenden Container 37.
Im Behandlungsbehälter 28, vor dem Auslaufventil der Emulsionsspaltanlage 29 für das Klarwasser erfolgt nochmals eine pH-Endkontrolle mittels einer zweiten, netzunabhängigen pH-Messsonde und nur wenn der einzuhaltende pH-Wert erreicht ist, öffnet sich dieses Auslaufventil. Alle Grobabscheider-Behälter 9,12, 14 sowie alle Pufferbecken 11, 18, 20 und 22 sind an eine gemeinsame Entlüftungsleitung 38 angeschlossen.
Das Verfahren zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass zweimal ein Flockungsmittel zugegeben wird und in getrennten Einrichtungen zweimal filtriert wird. Dabei werden alle Betriebsabläufe mit einer programmierbaren Steuerung automatisch kontrolliert und Störungsfalle optisch und akkustisch angezeigt, so dass eine gleichbleibende Qualität der Abwasserreinigung gewährleistet ist.
2 Blätter Zeichnungen

Claims (7)

671217
1. Verfahren zur Abwasserreinigung in einem Industriebetrieb mit aus verschiedenen Arbeitsabläufen anfallenden und unterschiedliche Verunreinigungen enthaltenden Abwassern, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiedenen Abwasser einer getrennten Grobab-scheidung unterworfen und in Teilmengen miteinander vermischt und mit Mitteln zur Neutralisation und Flockung versetzt und danach filtriert und einer zweiten Flockung und Filtration unterworfen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die getrennt gesammelten, verschiedenen Abwasser in je einen Grobabscheider (9, 12, 13, 14) zum Trennen von absetzbaren Stoffen zugeführt werden und anschliessend in je ein Pufferbecken (11,18, 20, 22) gelangen, von welchen in festgelegter Reihenfolge von jedem der Abwasser zwecks Erzielung einer pH-Verschiebung im voraus durch Versuche ermittelte jeweils unterschiedliche Mengen mittels je einer Pumpe (23) in einen Behandlungsbehälter (28) einer Emulsionsspaltanlage (29) gefördert und mittels eines Rührwerks vermischt werden, dass den gemischten Abwassern in dem Behandlungsbehälter (28) zwecks Neutralisation auf einen gewünschten pH-Wert Säure oder Lauge in Abhängigkeit von durch eine pH-Sonde ermittelten Werten dosiert zugesetzt wird und ein Flockungsmittel zugegeben wird, dass anschliessend das Abwassergemisch einer separaten Filteranlage (31) zugeführt, filtriert und in einem Behälter (32) der Filteranlage (31) gesammelt und von dem Behälter (32) wieder zurück in den Behandlungsbehälter (28) der Emulsionsspaltanlage (29) gepumpt wird,
dass nochmals ein Flockungsmittel zugegeben wird und nach dem Absetzen das Abwasser über einen Bandfilter (36) der Emulsionsspaltanlage (29) geleitet wird.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das im Behandlungsbehälter der Emulsionsspaltanlage (29) gesammelte Klarwasser nach einer pH-Endkontrolle mittels einer vor einem Auslassventil angeordneten pH-Sonde ablaufen gelassen wird.
4. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Anzahl der verschiedene Verunreinigungen enthaltenden Abwasser entsprechende Anzahl von Grobabscheidern (9,12,13,14) über je eine Leitung (10, 17, 19, 21) mit je einem Pufferbecken (11,18, 20, 22) in Verbindung stehen, welche jeweils eine Pumpe (23) enthalten, die über getrennte Leitungen (24, 25, 26, 27) mit dem Behandlungsbehälter (28) der Emulsionsspaltanlage (29) in Verbindung stehen, welche ein Rührwerk zum Vermischen der Abwasser in dem Behandlungsbehälter (28) sowie Vorratsbehälter für Säure und Lauge und eine pH-Sonde mit einer Einrichtung zur Steuerung einer Dosierpumpe für die Zugabe von Säure oder Lauge und ferner einen Vorratsbehälter für die Zugabe von Flockungsmittel aufweist, dass neben der Emulsionsspaltanlage (29) eine Bandfilteranlage (31) für das Filtrieren angeordnet ist, die über Leitungen (30) mit dem Behandlungsbehälter
(28) der Emulsionsspaltanlage (29) in Verbindung steht und dass ein Auffangbehälter (32) der Bandfilteranlage (31) über eine weitere Leitung (35) zum Zurückführen des Abwassers zur Emulsionsspaltanlage mit dieser in Verbindung steht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Behandlungsbehälters (28) der Emulsionsspaltanlage
(29) ein Bandfilter (36) für eine zweite Filtrierung des Abwassers angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zur pH-Sonde für die Steuerung der Dosierpumpe eine weitere pH-Sonde vor einem Auslassventil des Behandlungsbehälters (28) angeordnet ist und dass beide pH-Sonden im Behandlungsbehälter (28) der Emulsionsspaltanlage (29) eine gemeinsame Nass-halteschale und Spülleitungen zum Reinigen der Sonde aufweisen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Behandlungsbehälter (28) der Emulsionsspaltanlage (29) zwei Ablaufventile für Klarwasser und im Bodenbereich zwei Schlammventile aufweist, und an je einem Ventil eine Leitung (30) zu der separaten Bandfilteranlage (31) angeschlossen ist.
CH3452/87A 1987-09-08 1987-09-08 CH671217A5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3452/87A CH671217A5 (de) 1987-09-08 1987-09-08
DE3830344A DE3830344A1 (de) 1987-09-08 1988-09-07 Verfahren und vorrichtung zur abwasserreinigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3452/87A CH671217A5 (de) 1987-09-08 1987-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH671217A5 true CH671217A5 (de) 1989-08-15

Family

ID=4256252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH3452/87A CH671217A5 (de) 1987-09-08 1987-09-08

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH671217A5 (de)
DE (1) DE3830344A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4113861A1 (de) * 1991-04-27 1992-10-29 Gat Handelsgesellschaft Fuer I Vorrichtung zum reinigen von abwaessern aus druckanlagen
EP0870734A3 (de) * 1997-04-07 1999-11-17 Peltzer-Werke Form & Präzision in Metall GmbH Verfahren und Anordnung zur Aufbereitung von mit Salz und anderen Stoffen verunreinigtem Waschwasser
US6881349B2 (en) 2002-11-15 2005-04-19 M-I Llc Method for recycling of oil based drilling fluid contaminated with water and water contaminated with oil based drilling fluid
CN110776163B (zh) * 2019-12-12 2022-11-15 河南省高新技术实业有限公司 一种工业废水处理系统

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD207371A1 (de) * 1982-04-23 1984-02-29 Peter Schmack Verfahren zur behandlung von abwaessern aus chemischen reinigungsprozessen von kraftwerksanlagen
US4536286A (en) * 1983-10-24 1985-08-20 Water & Industrial Waste Laboratories, Inc. Mobile waste water and sludge treatment for hazardous and non-hazardous fluids

Also Published As

Publication number Publication date
DE3830344A1 (de) 1989-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2837491A1 (de) Kompakte vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung eines emulgierte kohlenwasserstoffe enthaltenden abwassers
EP0588778B1 (de) Anlage zur Reinigung von Waschwasser, insbesondere bei Fahrzeugwaschanlagen
CH671217A5 (de)
DE19806400A1 (de) Mobile Anlage zur abwasserfreien Reinigung von Motoren, ölverunreinigten Teilen und Fahrzeugen aller Art ohne Kanalanschluß
DE2556674A1 (de) Anlage zur reinigung und wiederverwendung der abwaesser von automatischen autowaschanlagen
DE4404767C1 (de) Einrichtung zum Behandeln von wäßrigem Schlamm
DE3322599C2 (de)
DE4312426A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Prozeßabwässern einer Ultrafiltrationsanlage
DE102017119555B3 (de) Emulsionsspaltanlage
DE1926623C3 (de) Verfahren zur Trennung von Mineralölen aus Öl-in-Wasser-Emulsionen durch Eisen(IIl)-hydroxidausflockungen
DE3144389C2 (de) Mobile Abwasserreinigungsanlage für ölhaltige Abwässer von Kraftfahrzeugbetrieben
DE3300103A1 (de) Verfahren und anlage zum reinigen von mit organischen abfallstoffen, wie z.b. fetten, schlachthof- und grosskuechenabfaellen beladenen abwaessern
DE19820840B4 (de) Sedimentierungseinrichtung
AT380464B (de) Anlage zur reinigung von tankfahrzeugen
DE2359477A1 (de) Vorrichtung zur automatischen abwasseraufbereitung
DE3743130A1 (de) Verfahren zur extraktion von schwermetallen aus belasteten boeden und vorrichtung zur gegenstrom-extraktion bei einem solchen verfahren
AT404356B (de) Reinigungsvorrichtung für mit lack-, beiz- und/oder klebersystem verschmutztes brauchwasser
EP1543201B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abscheider-reinigung
DE19810976B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von industriellem Abwasser aus Druckereien
EP0487842A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von kontaminierten Böden und Gewässern
DE2736691A1 (de) Verfahren und einrichtung zur aufbereitung von oel-wasser-emulsionen
DE3233787C2 (de)
DE3918285A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spuelen (reinigen) von mischvorrichtungen fuer mehrkomponenten-kunststoffe, insbesondere polyurethan
DE19635005A1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von verunreinigtem Abwasser und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE4303278A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Fettabscheiderinhalten

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased