AT380464B - Anlage zur reinigung von tankfahrzeugen - Google Patents

Anlage zur reinigung von tankfahrzeugen

Info

Publication number
AT380464B
AT380464B AT0118682A AT118682A AT380464B AT 380464 B AT380464 B AT 380464B AT 0118682 A AT0118682 A AT 0118682A AT 118682 A AT118682 A AT 118682A AT 380464 B AT380464 B AT 380464B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
main
waste water
cleaning
pool
basin
Prior art date
Application number
AT0118682A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA118682A (de
Original Assignee
Roemer Elfriede
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roemer Elfriede filed Critical Roemer Elfriede
Priority to AT0118682A priority Critical patent/AT380464B/de
Publication of ATA118682A publication Critical patent/ATA118682A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT380464B publication Critical patent/AT380464B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/10Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5281Installations for water purification using chemical agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/283Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using coal, charred products, or inorganic mixtures containing them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/40Devices for separating or removing fatty or oily substances or similar floating material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/66Treatment of water, waste water, or sewage by neutralisation; pH adjustment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/30Organic compounds
    • C02F2101/308Dyes; Colorants; Fluorescent agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/30Organic compounds
    • C02F2101/32Hydrocarbons, e.g. oil
    • C02F2101/325Emulsions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/30Organic compounds
    • C02F2101/34Organic compounds containing oxygen
    • C02F2101/345Phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/44Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from vehicle washing facilities
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F9/00Multistage treatment of water, waste water or sewage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Reinigung von Tankfahrzeugen mittels Lösungsflüssigkeiten, welche Flüssigkeiten anschliessend geklärt werden. 



   Entleerte Tankfahrzeuge werden mittels Flüssigkeiten, die auf diejenigen Substanzen, welche in den Tankfahrzeugen transportiert wurden, abgestimmt sind, gereinigt. Die hiedurch anfallenden Abwässer werden ungeachtet dessen, von welchen Substanzen die Tankfahrzeuge gereinigt werden, und ungeachtet der hiefür verwendeten Reinigungsflüssigkeiten in eine Gruppe von hintereinander angeordneten Klärbecken eingeleitet, in denen die Abwässer durch Zugabe von Wirkstoffen chemisch behandelt und mittels unterschiedlicher Vorrichtungen mechanisch so lange aufbereitet, d. h. geklärt, werden, bis sie in das öffentliche Kanalnetz abgeleitet werden können. 



   Dieses herkömmliche Klärverfahren ist deshalb sehr aufwendig, da das im Klärbecken befindliche Abwasser eine Vielzahl unterschiedlichster chemischer Substanzen enthält, weswegen zur Erreichung der erforderlichen Abklärung grosse Mengen unterschiedlichster Wirkstoffe beigefügt werden müssen, um hiedurch alle Komponenten der in den Tankfahrzeugen enthaltenen Substanzen chemisch neutralisieren zu können. Hiedurch wird der Klärvorgang nicht nur auf Grund des Erfordernisses grosser Mengen unterschiedlichster Substanzen sehr teuer, sondern zudem auch langwierig und erfordert er deshalb die Anordnung entsprechend grosser Klärbecken, um die laufend anfallenden Mengen an Abwässern bis zu ihrer Klärung aufnehmen zu können. 



   Aus der AT-PS Nr. 69064 ist eine Vorrichtung zum Reinigen von Abwasser bekannt, die ein einziges Becken aufweist, das in sogenannte Absitztröge unterteilt ist. Unterhalb der Absitztröge befinden sich Abführrinnen und Schlammfaulräume, welche gegenüber den Absitztrögen durch Schieber absperrbar sind. Bei dieser Vorrichtung werden demnach sämtliche anfallenden Abwässer, gleichgültig welche Zusammensetzung sie aufweisen, in ein einziges Becken eingeleitet. 



   Der Erfindung liegt demgegenüber die Erkenntnis zugrunde, dass eine wesentlich erleichterte Klärung der Abwässer und hiedurch eine stark erleichterte Reinigungsabwicklung vorgenommen werden kann, wenn berücksichtigt wird, dass die in den Tankfahrzeugen verbleibenden Reste an Substanzen unterschiedlichster Natur sind und deshalb dann eine wesentlich vereinfachte Reinigung und Klärung der Abwässer durchführbar ist, wenn die den Abwässern beigefügten Reinigungssubstanzen bzw. die mechanischen Klärvorgänge auf die bestimmte Art des jeweiligen Abwassers abgestimmt sind. 



   Dies wird erfindungsgemäss dadurch erzielt, dass mindestens drei voneinander getrennte Hauptbecken vorgesehen sind, wobei einem ersten Hauptbecken, das zur Aufnahme der Abwässer von der Reinigung nach Emulsionen, Formaldehyd, Salmiak, Phenol, Phenolharzen, Latex, Leimen, Dispersionen, flüssigen Kunststoffen u. dgl. dient, ein Entspannungsgefäss zugeordnet ist, durch das Dämpfe abführbar sind, sowie dass in einem zweiten Hauptbecken, das zur Aufnahme der Abwässer nach der Reinigung von Lebensmitteln, wie Ölen, Fetten, Melasse, Zucker, Futtermitteln, Fruchtsäften, und in einem dritten Hauptbecken, das zur Aufnahme der Abwässer nach der Reinigung von Mineralölen und Mineralölderivaten dient, Kühleinrichtungen und Austragseinrichtungen für Fette angeordnet sind. 



   Vorzugsweise ist ein viertes Hauptbecken vorgesehen, das zur Aufnahme von Abwässern nach der Reinigung von Säuren und Laugen dient. Weiters kann zudem auch ein fünftes Hauptbecken vorgesehen sein, das zur Aufnahme von Abwässern von der Reinigung nach Lösungsmitteln, wie Azeton, Äthylazetat, Äthylenazetat usw., dient. 



   Auf Grund dieser Anordnung können Abwässer unterschiedlichster Natur jeweils in das für diese Substanz vorgesehene Hauptbecken abgeleitet werden, wodurch ein wesentlich besserer Einsatz der für die Klärung der Abwässer erforderlichen Wirkstoffe erzielbar ist und zudem eine auf die bestimmte Art des Abwassers abgestimmte mechanische Klärung bewirkt werden kann. 



   Vorzugsweise sind diejenigen Becken, die zur Aufnahme von Abwässern von der Reinigung nach Ölen oder Fetten bzw. Mineralölen und Mineralölderivaten dienen, Fettabscheider nachgeordnet, durch welche auch eine gezielte mechanische Klärung der Abwässer erfolgt. 



   Weiters können dem ersten Hauptbecken Düsen zugeordnet sein, durch die in die in diesen enthaltene Flüssigkeit Luft einbringbar ist. Hiedurch wird eine beschleunigte Abklärung der im ersten Hauptbecken enthaltenen Flüssigkeit bewirkt. Zudem kann dem ersten Hauptbecken ein Becken zur Spaltung von Emulsionen, in dem ein Rührwerk angeordnet ist, nachgeschaltet sein. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Vorzugsweise sind den Hauptbecken weitere Becken zur Neutralisation, Ausflockung und Behandlung der Abwässer mittels Plattenabscheidern bzw. mit Aktivkohle nachgeschaltet. Weiters können in den einzelnen Hauptbecken in an sich bekannter Weise Schikanen angeordnet sein, längs welcher eine langsame Strömung der Abwässer erfolgt. Schliesslich ist vorzugsweise dem ersten Hauptbecken eine Konditionierungsanlage für Phenol, Phenolharze, Xylenol u. dgl. vorgeschaltet. 



   Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung ist eine Anlage mit vier Hauptbecken und diesen Hauptbecken nachgeschalteten Becken bzw. Einrichtungen schematisch dargestellt. 



   Die in der Zeichnung dargestellte Anlage besteht aus vier voneinander getrennten Hauptbekken--1, 2,3 und 4--, von denen das erste Hauptbecken --1-- zur Aufnahme von Abwässern dient, die nach der Reinigung von Emulsionen, Formaldehyd, Salmiak, Phenol, Phenolharzen, Latex, Leimen, Dispersionen, flüssigen Kunststoffen u. dgl., anfallen, das zweite Hauptbecken --2-zur Aufnahme von Abwässern dient, die nach der Reinigung von Lebensmitteln wie Ölen, Fetten, Melasse, Zucker, Futtermitteln, Fruchtsäften usw. anfallen, das dritte Hauptbecken --3-- zur Aufnahme von Abwässern dient, die nach der Reinigung von Mineralölen und Mineralölderivaten anfallen, und das vierte   Hauptbecken --4-- zur   Aufnahme von Abwässern dient, die nach der Reinigung von Säuren und Laugen anfallen. 



   Die Hauptbecken--1 bis 4-- sind durch aus Beton gefertigte Wannen gebildet, die an ihrer Innenseite durch eine Schichte aus glasfaserverstärktem Polyester ausgekleidet sind. Im Inneren der Hauptbecken --1 bis 4-- sind Schikanen --6-- angeordnet, längs welcher sich die Abwässer langsam bewegen. In diese Hauptbecken--1 bis 4-- werden in Abhängigkeit von der Art der Abwässer, die durch die Substanz bedingt ist, welche durch den Reinigungsvorgang erfasst werden soll, Chemikalien eingebracht, durch die eine Neutralisation bzw. Klärung der Abwässer bewirkt wird. An die Hauptbecken--1 bis   4-- schliessen   weitere, nachstehend erläuterte Klärbecken an, in denen die Abhängigkeit von der Art der Abwässer weitere chemische bzw. mechanische Klärvorgänge bewirkt werden.

   In den   Hauptbecken --1,   2 und   3-- ist   zudem jeweils eine Einrichtung - zum Austragen von Fett angeordnet. Gegebenenfalls sind in diesen Becken auch Rührwerke vorgesehen. In den Hauptbecken--2 und 3-- sind weiters Kühleinrichtungen angeordnet. 



   Der Zufluss in das erste   Hauptbecken-l-erfolgt   über ein   Einlaufrohr --11--,   von wo das Abwasser längs der Schikanen --6-- auf- und abströmend in ein   Nebenbecken --la-- überströmt.   



  Von dort strömt das Abwasser durch eine Rohrleitung --13-- hindurch in ein Becken --50-- über, in dem ein Rührwerk angeordnet ist und in welchem die Aufschliessung von Emulsionen erfolgt. Über ein   Rohr --51-- gelangt   das Abwasser in ein erstes   Beruhigungsbecken --52--,   von dem es durch ein   Rohr --54-- hindurch   in ein Neutralisationsbecken --55--, in dem gleichfalls ein Rühr- 
 EMI2.1 
    --56-- gelangtBeruhigungsbecken --57--,   von dem es über einen   Stutzen --58-- in   ein weiteres Becken --60-gelangt, in welchem eine Ausflockung erfolgt.

   Über eine weitere   Rohrleitung --61-- strömt   das Abwasser aus dem Becken --60-- in ein drittes   Beruhigungsbecken --62-- über,   in dem sich ein   Plattenabscheider --63-- befindet.   Aus dem Becken --62-- kann eine Austragung von Schlamm erfolgen. Aus dem Becken --62-- gelangt das Abwasser schliesslich in ein Becken --65--, das Aktiv-   kohleelemente --66-- enthält.    



   Dem   Hauptbecken-l-sind   weiters Düsen zugeordnet, durch welche in die in diesem enthaltene Flüssigkeit Luft einbringbar ist. Zudem ist ihm ein Entspannungsgefäss zur Aufnahme von Dämpfen zugeordnet. 



   Durch die in den verschiedenen Klärbecken vorgenommene chemische und mechanische Reinigung kann das Wasser aus dem   Hauptbecken-l-so   weit geklärt und gereinigt werden, dass es über eine Leitung --70-- der Wiederverwendung für die Reinigung zugeführt oder an das öffentliche Kanalnetz abgegeben werden kann. 



   Wie aus den nachstehenden Ausführungen hervorgeht, ist es für die Aufbereitung der Abwässer, die durch unterschiedlichste Substanzen verursacht werden, wesentlich, dass diese in den   Hauptbecken --1,   2 und 3-- mittels auf diese Abwässer abgestimmter Chemikalien aufbereitet werden, wogegen die weitere Klärung zumindest teilweise in der gleichen Weise vorgenommen werden kann. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die in das zweite   Hauptbecken   einen über einen Stutzen --21-- eingeleiteten Abwässer strömen in diesem   Hauptbecken --2-- ebenfallls   längs der Schikanen auf und ab und werden hierauf durch eine Leitung --22-- hindurch einem ersten   Fettabscheider --25-- zugeführt,   von dem sie über ein Verbindungsrohr --26-- in das erste Beruhigungsbecken --52-- gelangen. Aus dem Becken - werden sie in der gleichen Weise, wie dies für die Abwässer aus dem ersten Hauptbecken - gilt, weitergeleitet und chemisch bzw. mechanisch behandelt. 



   In analoger Weise strömen die Abwässer, die durch einen Stutzen --31-- in das dritte Hauptbecken --3-- eingeleitet werden, längs der Schikanen --6-- auf und ab und gelangen sie über ein Verbindungsrohr --32-- in einen zweiten   Fettabscheider --35--,   von wo sie über eine Leitung   --39-- an das   Kanalnetz abgegeben werden. Neben dem Becken --35-- liegende Becken --36 und 37-- dienen zur Aufnahme von Regenwasser. Sie sind über einen Abfluss --38-- an die Leitung - angeschlossen. Die Abwässer aus dem vierten Hauptbecken --4--, die in dieses durch ein   Rohr --41-- einströmen,   werden durch ein Rohr --42-- hindurch in das Neutralisationsbecken - übergeleitet, wobei die nachfolgende Aufbereitung bzw.

   Abklärung ebenfalls in der gleichen Weise erfolgt, wie dies für die Abwässer aus dem ersten   Hauptbecken --1-- zutrifft.   



   Vorzugsweise werden für die Reinigung der Tankfahrzeuge in diese auf die Transportgüter abgestimmte Medien eingebracht, durch die eine Neutralisation der in den Tankfahrzeugen enthaltenen Reste erfolgt, worauf die Fahrzeuge mit kaltem oder gegebenenfalls mit warmem Wasser gespült werden. Diese Abwässer werden in die jeweiligen Hauptbecken abgeleitet. 



   Die Substanzen der ersten Gruppe, nämlich Emulsionen, Formaldehyd, Salmiak, Phenol, Phenolharze, Latex, Leime, Dispersionen, flüssige Kunststoffe u. dgl., werden aus den Trankfahrzeugen mittels Kaltwasserspülungen entfernt, wobei einige Substanzen, wie Phenol, Xylenol und Phenolharze, in einer Konditionierungsanlage vorbehandelt werden, worauf die Abwässer in das erste   Hauptbecken-l-eingeleitet   werden. Vorzugsweise werden die der chemischen Klärung dienenden Wirkstoffe mittels eines   Flüssigkeits- oder   Luftinjektors eingebracht. Durch die langsame Strömung längs der Schikanen --6-- wird ein Dekantieren und eine Schlammabsonderung beschleunigt. Die Ableitung aus den Hauptbecken --1 bis 4-- erfolgt mit einem Gefälle von höchstens 1%. Die weitere Klärung des Abwassers erfolgt in der vorstehend beschriebenen Weise. 



   Transportbehälter, die Lebensmittel, wie Öle, Fette, Melasse, Zucker, Futtermittel, Fruchtsäfte usw., enthalten haben, werden mittels Dampf bzw. Wasser gespült, worauf das Abwasser in das zweite Hauptbecken --2-- eingeleitet und gekühlt wird. Auch in diesem strömt das Abwasser mit einem Gefälle von maximal 1% um die Schikanen --6-- herum, wodurch ein Dekantieren von Fettanteilen und ein Absetzen von Schlamm ermöglicht wird. Im Abwasser noch enthaltene Fettreste werden im ersten   Fettabscheider --25-- entfernt.   Darauffolgend wird das Abwasser in der Weise, wie es sich aus der Erläuterung zur Anlagenbeschreibung ergibt, weiter behandelt. 



   Transportbehälter für Mineralöle oder deren Derivate werden dadurch gereinigt, dass in diese Heisswasser bzw. Dampf eingebracht wird, wobei das entstehende Abwasser in das dritte Hauptbecken - eingeleitet wird, in dem nach Abkühlung ein Dekantieren von Fett und Schlammanteilen erfolgt. Das aus dem   Hauptbehälter --3-- ebenfalls   mit einem Gefälle von etwa 1% abströmende Abwasser wird in den zweiten Fettabscheider --35-- eingeleitet, worauf es so weitgehend gereinigt bzw. geklärt ist, dass es über die Leitung --39-- an das Kanalnetz abgegeben werden kann. 



   Zur Reinigung von Transportbehältern, die Laugen oder Säuren enthalten haben, wobei die Abwässer in das vierte Hauptbecken --4-- abgeleitet werden, werden diese mit Wasser, dem entsprechend den Erfordernissen Lauge oder Säure zugesetzt ist, gespült. 



   Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel sind nicht vier Hauptbecken, sondern sind deren fünf vorgesehen, wobei das fünfte Hauptbecken zur Aufnahme von Abwässern nach der Reinigung von Lösungsmitteln, wie Azeton, Äthylazetat usw., dient. Auch die aus diesem Hauptbecken abströmenden Abwässer werden in der erforderlichen Weise weiterbehandelt, um die nötige Klärung herbeizuführen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Anlage zur Reinigung von Tankfahrzeugen mittels Lösungsflüssigkeiten, welche Flüssigkei- <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 der Abwässer von der Reinigung nach Emulsionen, Formaldehyd, Salmiak, Phenol, Phenolharzen, Latex, Leimen, Dispersionen, flüssigen Kunststoffen u. dgl. dient, ein Entspannungsgefäss zugeordnet ist, durch das Dämpfe abführbar sind, sowie in einem zweiten Hauptbecken (2), das zur Aufnahme der Abwässer nach der Reinigung von Lebensmitteln, wie Ölen, Fetten, Melasse, Zucker, Futtermitteln, Fruchtsäften, und in einem dritten Hauptbecken (3), das zur Aufnahme der Abwässer nach der Reinigung von Mineralölen und Mineralölderivaten dient, Kühleinrichtungen und Austragseinrichtungen für Fette angeordnet sind.
    2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein viertes Hauptbecken (4) vorgesehen ist, das zur Aufnahme von Abwässern nach der Reinigung von Säuren und Laugen dient.
    3. Anlage nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein fünftes Bekken vorgesehen ist, das zur Aufnahme der Abwässer nach der Reinigung von Lösungsmitteln, wie Azeton, Äthylenazetat, Äthylazetat usw, dient.
    4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Hauptbecken (1) Düsen zugeordnet sind, durch die in die im Becken enthaltene Flüssigkeit Luft einbringbar ist.
    5. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Hauptbecken (1) ein Becken (50) zur Spaltung von Emulsionen, in dem ein Rührwerk angeordnet ist, nachgeschaltet ist.
    6. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass den ersten zwei Hauptbecken (l, 2) sowie dem gegebenenfalls vorgesehenen vierten Hauptbecken (4) weitere Becken (55,60, 62,65) zur Neutralisation, Ausflockung und Behandlung mittels Plattenabscheidern (63) sowie mit Aktivkohle-Elementen (66) nachgeschaltet sind.
    7. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in den einzelnen Hauptbecken (1 bis 5) in an sich bekannter Weise Schikanen (6) vorgesehen sind.
    8. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Hauptbecken (1) eine Konditionierungsanlage für Phenol, Phenolharze, Xylenol u. dgl. vorgeschaltet ist.
    9. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem zweiten und dritten Hauptbecken (2,3) Fettabscheider (25,35) nachgeordnet sind.
AT0118682A 1982-03-26 1982-03-26 Anlage zur reinigung von tankfahrzeugen AT380464B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0118682A AT380464B (de) 1982-03-26 1982-03-26 Anlage zur reinigung von tankfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0118682A AT380464B (de) 1982-03-26 1982-03-26 Anlage zur reinigung von tankfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA118682A ATA118682A (de) 1985-10-15
AT380464B true AT380464B (de) 1986-05-26

Family

ID=3508463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0118682A AT380464B (de) 1982-03-26 1982-03-26 Anlage zur reinigung von tankfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT380464B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4040007A1 (de) * 1990-12-14 1992-06-17 Alfred Poppe Selbstbedienungs-autowaschanlage
DE4402611A1 (de) * 1994-01-28 1995-08-10 Wack O K Chemie Gmbh Waschanlage für Motorräder
DE9418084U1 (de) * 1994-11-11 1996-03-21 Seibusch, Wilhelm, 86150 Augsburg Waschanlage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT69064B (de) * 1913-07-30 1915-06-25 Paul Bunzel Vorrichtung zur Reinigung von Abwasser.
AT209826B (de) * 1958-09-06 1960-06-25 Ebenseer Betonwerke Gmbh Kläranlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT69064B (de) * 1913-07-30 1915-06-25 Paul Bunzel Vorrichtung zur Reinigung von Abwasser.
AT209826B (de) * 1958-09-06 1960-06-25 Ebenseer Betonwerke Gmbh Kläranlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4040007A1 (de) * 1990-12-14 1992-06-17 Alfred Poppe Selbstbedienungs-autowaschanlage
DE4402611A1 (de) * 1994-01-28 1995-08-10 Wack O K Chemie Gmbh Waschanlage für Motorräder
DE9418084U1 (de) * 1994-11-11 1996-03-21 Seibusch, Wilhelm, 86150 Augsburg Waschanlage

Also Published As

Publication number Publication date
ATA118682A (de) 1985-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3715759C2 (de)
DE112017000939B4 (de) Verfahren zum Verringern oder Steuern von Abwasser und Schadstoffen bei einer Herstellung von Emulsionspolymerisationsharz
DE1517730A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Abwaessern
EP0196644B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederaufbereiten von wässrigen , öl- und fetthaltigen Reinigungslösungen
DE4415637C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klärung und Aufbereitung von Waschwassern aus Fahrzeugwaschanlagen
AT380464B (de) Anlage zur reinigung von tankfahrzeugen
DE4418060C2 (de) Verfahren und Anlage zum Abbau organischer Abfälle mit Biogasgewinnung
CH650231A5 (de) Verfahren zur reinigung von radioaktiv kontaminierten abwaessern.
DE4137445C2 (de)
DE4312426A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Prozeßabwässern einer Ultrafiltrationsanlage
DE4331927A1 (de) Verfahren zur biochemischen Entfernung von Stickstoff und Phosphor aus Abwasser
CH671217A5 (de)
DE2402572A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von insbesondere radioaktivem abfall und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE69614286T2 (de) Verfahren und Anlage zur Behandlung von fettigen Abfällen
EP0680934A2 (de) Verfahren zur Behandlung schwermetallhaltiger Abwässer
DE1926623C3 (de) Verfahren zur Trennung von Mineralölen aus Öl-in-Wasser-Emulsionen durch Eisen(IIl)-hydroxidausflockungen
DE4102966C1 (en) Process for breaking down emulsified hydrocarbon in water - using anaerobes in reactor, producing water-poor and water-rich phase, where floating and non-floating low water phase are recycled etc.
DE9300331U1 (de) Abscheideranlage
CH521293A (de) Verfahren und Einrichtung zur Aufbereitung von Detergentien enthaltendem Abwasser mittels Ozon
DE3150902A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur biologischen reinigung von abwasser
EP0380821A1 (de) Verfahren zur Güllephasentrennung
DE3918285A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spuelen (reinigen) von mischvorrichtungen fuer mehrkomponenten-kunststoffe, insbesondere polyurethan
DE102010033145A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur selektiven Ausscheidung der anorganischen Fracht aus einem System zur anaeroben Abwasserbehandlung
DE19614674C2 (de) Verfahren zur Minimierung des Wasserbedarfs
DE2753216A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abscheiden von in waschlaugen geloesten schadstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties
EIH Change in the person of patent owner
ELA Expired due to lapse of time