DE2826827C2 - Verfahren zur Herstellung von widerstandsfähig beschichteten Substraten und die dabei erhaltenen Substrate - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von widerstandsfähig beschichteten Substraten und die dabei erhaltenen SubstrateInfo
- Publication number
- DE2826827C2 DE2826827C2 DE2826827A DE2826827A DE2826827C2 DE 2826827 C2 DE2826827 C2 DE 2826827C2 DE 2826827 A DE2826827 A DE 2826827A DE 2826827 A DE2826827 A DE 2826827A DE 2826827 C2 DE2826827 C2 DE 2826827C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- preparation
- top layer
- substrate
- layer
- coated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D7/00—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
- B05D7/14—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
- B05D7/16—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies using synthetic lacquers or varnishes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/58—Epoxy resins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/72—Polyisocyanates or polyisothiocyanates
- C08G18/80—Masked polyisocyanates
- C08G18/8061—Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen
- C08G18/8064—Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen with monohydroxy compounds
- C08G18/8067—Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen with monohydroxy compounds phenolic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C22/00—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
- C23C22/73—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals characterised by the process
- C23C22/74—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals characterised by the process for obtaining burned-in conversion coatings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D3/00—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
- B05D3/10—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by other chemical means
- B05D3/102—Pretreatment of metallic substrates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D7/00—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
- B05D7/50—Multilayers
- B05D7/51—One specific pretreatment, e.g. phosphatation, chromatation, in combination with one specific coating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12014—All metal or with adjacent metals having metal particles
- Y10T428/12028—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
- Y10T428/12049—Nonmetal component
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das mit der Unterschicht versehene
Substrat durch Zwangstrocknung bei einer Metallmaximaltemperatur von nicht mehr als 149° C
trocknet und die Unterschicht vor dem Auftragen der Deckschichtzubereitung kühlt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Erhitzen auf eine Temperatur
von mehr als 1770C bis zu einer Maximaltemperatur des Metalls von mehr als 204° C durchführt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Deckschichtzubereitung unter
Bildung eines trockenen Films mit einer Dicke von 0,00254 bis 0,254 mm auftragt und eine Zubereitung b5
verwendet, die 5 bis 50% eines hydroxylgruppenhaltigen Harzes aus der Gruppe enthält, die Epoxidharze,
mit Epoxidharz kombinierte Polyamidharze, Epoxj ester, Acrylharze und Nitrocelluloseharze
umfaßt
5. Mit einer Beschichtungszubereitung geschütztes beschichtetes Metallsubstrat, bei dem ein Teil der
Beächichtungszubereitung eine Unterschicht und eine Deckschicht, die jeweils ein teilchenförmiges
Material enthalten und aus hitzhärtbaren Zubereitungen gebildet worden sind, umfaßt, wobei die Unterschicht
unter Verwendung einer Zubereitung gebildet worden ist, die in einem flüssigen Medium
eine sechswertiges Chrom liefernde Substanz enthält, die während der Härtung der aufgetragenen
Zubereitung zu einem niedrigeren Wertigkeitszustand reduziert werden kann, wobei das Chrom mindestens
teilweise in dem höheren sechswertigen Zustand in der Zubereitung enthalten ist, und die zur
Bildung der Unterschicht verwendete Zubereitung zusätzlich ein Reduktionsmittel für das Chrom und
ein pulverförmiges Metall als teilchenförmiges Material enthält und wobei zunächst die Unterschicht
der Beschichtung in einem nicht wasserbeständigen Zustand ausgebildet und dann bei einer Temperatur
und während einer Zeitdauer getrocknet wird, die dazu genügen, die flüchtigen Bestandteile aus der
aufgetragenen Zubereitung zu verdampfen, jedoch nicht dazu genügen, in der Unterschicht das Chrom
in dem höheren Wertigkeitszustand zu reduzieren, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht auf
die trockene Unterschicht aufgetragen ist unter Verwendung einer Beschichtungszubereitung, die ein
hydroxylgruppenhaltiges Harz, ein teilchenförmiges, elektrisch leitendes Pigment und weniger als
5%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Deckschichtzubereitung, eines Isocyanataddukts enthält,
das bei einer Temperatur von mehr als 177° C seine Blockierungsgruppen abzuspalten vermag und
wobei das Härten nach dem Auftragen der Deckschicht durch Erhitzen auf eine Temperatur von
mehr als 177°C während einer Zeitdauer erfolgt, die dazu ausreicht,
a) mindestens einen Teil des in der Unterschicht vorhandenen sechswertigen Chroms einer Reduktion
zuzuführen und
b) entsprechend die Blockierungsgruppen des Isocyanataddukts abzuspalten und eine Vernetzungsreaktion
des gebildeten Isocyanats mit dem Deckschichtharz zu bewirken.
6. Beschichtetes Substrat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es als erste Schicht auf
der Oberfläche des Substrats die Unterschicht aufweist.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines gegen Korrosion und chemische Angriffe beständigen,
beschichteten Metallsubstrats sowie die hierbei erhaltenen beschichteten Metallsubstrate.
Es ist bekannt, daß Beschichtungszubereitungen für Metallsubstrate, die vor dem Auftragen von Anstrichmitteln
aufgebracht werden und die eine sechsweriiges Chrom liefernde Substanz enthalten, zusätzlich ein
feinverteiltes Metall enthalten können. Beispielsweise sind in der US-PS 36 71 331 pulverförmiges Metall enthaltende
Chrombindemittelzubereitungen beschrieben,
die neben der Chromsubstanz ein Reduktionsmittel
dafür und ein teilchenförmiges Metall, wie pulverförmiges Zink, enthalten. Aus der US-PS 36 87 739 ist die Bildung
einer behandelten Metalloberfläche beschrieben, wobei die Behandlung das Auftragen einer Zubereitung
einschließt, die neben anderen Bestandteilen als kritischen Bestandteil Chromsäure und ein teilchenförmiges
Metall enthält
Bei der Ausbildung von zusammengesetzten Beschichtungen
ist es bekannt, eine Unterschicht, die gehärtet werden muß, zu trocknen und dann eine Deckschicht
aufzutragen. Dann wird eine einzige Härtungsmaßnahme durchgeführt, um sowohl die Unterschicht
als auch die Deckschicht zu härten, wie es beispielsweise in der GB-PS 8 45 259 beschrieben ist Wie
aus der US-PS 40 20 220 bekannt ist, kann man auch Überzüge, die man unter Verwendung von Zubereitungen
gebildet hat, die eine sechswertiges Chrom liefernde Substanz enthalten, die während des Härtungsvorganges
zu einem niedrigeren Wertigkeitszustand reduziert werden kann, mit einer Deckschicht versehen und anschließend
vollständig aushärten.
Nach dem Auftrag der Unterschicht oder der Grundierung und dem Auftragen der Deckschicht oder der
darüberliegenden Schicht und dem anschließend durchgeführten Härtungsvorgang zeigt der gebildete
beschichtete Gegenstand im allgemeinen eine Vielzahl von wünschenswerten Eigenschaften. Beispiele hierfür
sind die Haftung der Beschichtung während der Verformungsarbeiten des Metalls und die Beibehaltung der
Schweißbarkeit in jenen Fällen, in denen das beschichtete Substrat schweißbar ist Die Beständigkeit gegen
Angriffe und insbesondere gegen korrosive Angriffe des Metallsubstrats ist kritisch. Eine Beständigkeit
gegen andere Mittel, wie Säuren und Lösungsmittel, ist häufig ebenfalls erforderlich.
Aus der DE-OS 22 40 724 ist ein Beschichtungsmaterial
zur Erzeugung eines wasserunlöslichen und korrosionsbeständigen Überzuges auf Metallunterlagen bekannt,
der vor dem Aushärten aus einer Mischung aus einer sechswertiges Chrom abgebenden Substanz, Metallpulver,
einer in Wasser dispergierbaren organischen Verbindung mit einer oder mehreren sauerstoffhaltigen
Anteilen wie Hydroxyl, Oxo oder Äther und einem oberflächenaktiven Mittel besteht. Zur Herstellung der
Beschichtung wird die beschichtete Unterlage so lange und so stark erhitzt, bis die verdunstungsfähigen Anteile
des Beschichtungsmaterials entfernt sind. Nach der Erhitzung wird die beschichtete Unterlage dann mit einer
Überschicht aus einem geeigneten Stoff versehen, wie z. B. mit einem Farbstoff, einem Lack, einer Glasur oder
einem Harzanstrich, z. B. auf der Basis Alkydharze, Epoxidharze, Polyurethane usw.
Ähnliche Beschichtungsverfahren sind aus der DE-OS 23 52 143 und der DE-OS 23 52 150 bekannt,
wobei die Deckanstriche auch leitfähige Pigmente enthalten können. Auch die nach diesen Verfahren erhältlichen
Beschichtungen sind hinsichtlich Korrosionsbeständigkeit und Beständigkeit gegenüber chemischen
Agentien nicht befriedigend.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, ein Verfahren anzugeben, mit dem es gelingt,
in einfacher Weise gegen Korrosion und gegen chemische Angriffe beständige, beschichtete Metallsubstrate
zu schaffen.
Es wurde nunmehr gefunden, da R man mit einer abschließenden
Härtungsbehandlunj. lcht nur eine Unterschicht
vollständig aushärten kann, sondern zur gleichen Zeit auch die Deckschicht aushärten und eine zusammengesetzte
Beschichtung mit verbesserten Eigenschaften bilden kann. Diese endgültige Härtungsmaßnahme
für sowohl die Unterschicht als auch die Deckschicht wird im folgenden der Bequemlichkeit halber
als »Einfacheinbrennen« bezeichnet Durch Einarbeiten eines Isocyanataddukts in die aufgetragene Deckschicht
kann dieses Einfacheinbrennen erfolgen ohne daß es notwendig ist, das Verfahren gegenüber den Ver-
fahren abzuändern, bei denen Überzüge aufgebracht werden, die kein solches Addukt enthalten.
Der in dieser Weise gebildete zusammengesetzte Überzug ergibt die angestrebte Verbesserung der Beständigkeit
gegen chemische Angriffe, wie gegen einen
is Säureangriff als auch gegen einen Angriff durch Lösungsmittel.
Andere angestrebte Beschichtungseigenschaften werden dabei nicht beeinträchtigt Eher kann
sogar die Scherhaftung verbessert werden. Weiterhin wird auch die Lagerbeständigkeit der zur Ausbildung
der Deckschicht verwendeten Zubereitung nicht verändert
Überraschenderweise wird die Korrosionsbeständigkeit des beschichteten Metallsubstrats, wie sie bei
dem Salzsprühtest festgestellt werden kann, in äußerst erwünschter Weise verbessert
Gegenstand der Erfindung ist daher das Verfahren nach Anspruch 1 und die beschichteten Metallsubstrate
nach Anspruch 5. Zweckmäßige Ausgestaltungen dieser Gegenstände süid den Unteransprüchen 2 bis 4 sowie 6
zu entnehmen.
Die erfindungsgemäß auf Metallsubstraten gebildeten zusammengesetzten Überzüge zeigen eine verbesserte
Filmintegrität, wenn man sie der Einwirkung von Chemikalien, Lösungmitteln und Salzen aussetzt, wobei
auch weitere erwünschte Beschichtungseigenschaften beibehalten bleiben. Die Unterschicht des erfindungsgemäßen
zusammengesetzten Überzugs enthält eine sechswertiges Chrom liefernde Substanz. Die auf die
nicht ausgehärtete Unterschicht aufgetragene Deckschicht enthält ein hydroxylgruppenhaltiges Harz und
ein Isocyanataddukt. Durch das anschließende Erhitzen wird die Unterschicht völlig ausgehärtet und gleichzeitig
eine Härtung der Deckschicht bewirkt.
Gemäß einer Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung somit ein Verfahren zur Herstellung
von gegen Korrosion und chemische Angriffe beständigen, beschichteten Metallsubstraten. Das Verfahren besteht
darin, daß man zunächst auf der Oberfläche des Substrats eine Unterschicht aufträgt, die etwa 0,538 bis
etwa 53,8 g eines pulverförmigen Metalls pro m2 des beschichteten
Substrats in inniger Mischung mit einer im wesentlichen harzfreien, sechswertiges Chrom enthaltenden
Beschichtungszubereitung enthält Diese Zubereitung enthält in einem flüssigen Medium eine sechswertiges
Chrom liefernde Substanz und ein Reduktionsmittel dafür. Die Zubereitung wird in einer solchen
Menge verwendet, daß man einen Überzug erhält, der etwa 0,0538 bis etwa 5,38 g Chrom pro m2 des beschichteten
Substrats enthält.
Anschließend wird nach dem erfindungsgemäßen Verfahren das mit dieser Unterschicht versehene Substrat während einer Zeitdauer auf eine Temperatur erhitzt, die dazu genügt, die flüchtigen Bestandteile aus der Beschichtungszubereitung zu verdampfen, die jedoch nicht dazu ausreicht, eine wasserbeständige Unterschicht mit einer wesentlichen Orientierung des sechswertigen Chroms in bezug auf die Reduktion zu ergeben. Nach dem Verfahren wird dann auf die trockene Unterschicht eine Deckschichtzubereitung aufgetragen,
Anschließend wird nach dem erfindungsgemäßen Verfahren das mit dieser Unterschicht versehene Substrat während einer Zeitdauer auf eine Temperatur erhitzt, die dazu genügt, die flüchtigen Bestandteile aus der Beschichtungszubereitung zu verdampfen, die jedoch nicht dazu ausreicht, eine wasserbeständige Unterschicht mit einer wesentlichen Orientierung des sechswertigen Chroms in bezug auf die Reduktion zu ergeben. Nach dem Verfahren wird dann auf die trockene Unterschicht eine Deckschichtzubereitung aufgetragen,
die ein hydroxylgruppenhaltiges Harz, ein teilchenförmiges,
elektrisch leitendes Pigment und weniger als etwa 5%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Deckschichtzubereitung,
eines Isocyanataddi'kts enthält, das bei einer Temperatur von mehr als etwa 177° C die Blökkierungsgruppen
abzuspalten vermag.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der gebildete beschichtete Gegenstand anschließend auf
eine Temperatur von mehr als 177° C erhitzt, urd zwar
während einer Zeitdauer, die dazu ausreicht,
a) mindestens einen Teil des in der Unterschicht vorhandenen sechswertigen Chroms bezüglich der
Reduktion zu orientieren bzw. einer Reduktion zuzuführen; und
b) entsprechend bzw. gleichzeitig die Blockierungsgruppen des Isocyanataddukts abzuspalten und
eine Vernetzungsreaktion des gebildeten Isocyanats mit dem Deckschichtharz zu bewirken.
20
Gemäß einer weiteren Ausführungsform betrifft die Erfindung ein mit einem zusammengesetzten Überzug
versehenes Metallsubstrat, das eine verbesserte Deckschichtzubereitung
umfaßt
Die Grundierungen, die hierin auch als »Unterschicht« oder »Grundschicht« bezeichnet werden, können
ein teilchenförmiges Metall, wie Aluminium, Mangan, Zink und/oder Magnesium enthalten. Diese teilchenförmigen
Metalle sind in der US-PS 36 71 331 als nützlich für Bindemittelbeschichtungszubereitungen
beschrieben worden, die eine sechswertiges Chrom liefernde Substanz und ein Reduktionsmittel dafür enthalten.
Für die vorliegende Erfindung sind von besonderem Interesse solche Bindemittelbeschichtungen. Die bevorzugten
Materialien dieser Art können Bernsteinsäure oder andere Dicarbonsäuren mit bis zu 14 Kohlenstoffatomen
als Reduktionsmittel enthalten, wie es in der US-PS 3b 82 081 beschrieben ist. Diese Säuren können
mit Ausnahme von Bernsteinsäure als solche oder in Form von Mischungen oder als Mischungen mit anderen
organischen Substanzen, wie beispielsweise Asparaginsäure, Acrylamid oder Succinimid, verwendet werden.
Weitere nützliche Kombinationen, die besonders geeignet sind, sind Kombinationen aus Mono-, Tri-oder
Polycarbonsäure in Kombination mit weiteren organischen Substanzen, wie sie in der US-PS 35 19 501 beschrieben
sind. Von besonderem Interesse sind die Lehren hinsichtlich der Reduktionsmittel, die saurer Natur
sein können, die in den US-Patentschriften 35 35 166 und 35 35 167 angegeben sind. Von weiterem besonderem
Interesse sind Glykole und Glykoläther; wobei eine Reihe von Verbindungen dieser Art in der US-PS
36 79 493 angegeben sind.
Im wesentlichen sämtliche als Grundierungen zu verwendende Unterschichtzubereitungen sind offenbar
aus wirtschaftlichen Gründen auf wäßriger Grundlage aufgebaut. Aus der US-PS 34 37 531 sind als zusätzliche
oder alternative Substanzen zur Bildung des flüssigen Mediums mindestens einiger dieser Zubereitungen. Mischungen
aus chlorierten Kohlenwasserstoffen und einem tertiären Alkohol, wie tert.-Butylalkohol, sowie
von lert.-Butylalkohol verschiedene Alkohole, beschrieben
worden. Bei der Auswahl des flüssigen Mediums sind natürlich wirtschaftliche Überlegungen, von großer
Bedeutung, so daß ein solches Medium wohl in den meisten Fällen im Handel lei'.'hi zugängliche Flüssigkeiten
enthält. Das typischerweise in sechswertigem Zustand vorhandene Chrom wird in Form von Chromsäure oder
als Dichromatsalze oder dergleichen in die Zubereitungen zur Ausbildung der Unterschicht eingebracht Während
des Aushärtens der aufgebrachten Beschichtungszubereitung unterliegt das Metall einer Reduktion in
einen niedrigeren Wertigkeitszustand. Diese Reduktion wird im allgemeinen durch die Anwesenheit eines Reduktionsmittels
in der Zubereitung begünstigt
Wenn die Unterschicht ausgebildet ist, was typischerweise
durch direktes Auftragen auf die Oberfläche des zu beschichtenden Substrats erfolgt, wenngleich man
auch als Substrat ein vorbeschichtetes Metallsubstrat, beispielsweise ein phosphatiertes Metallsubstrat, verwenden
kann, ist der gebildete Überzug nicht wasserbeständig. Das heißt der in dieser Weise aufgebrachte
Überzug kann vor dem Aushärten ohne weiteres durch Abwischen mit einem feuchten Tuch entfernt werden.
Obwohl das Trocknen des Überzugs mit Hilfe üblicher Trocknungseinrichtungen bewirkt werden kann,
wird das Trocknen typischerweise durch Zwangstrocknen bei erhöhter Temperatur bewirkt Im allgemeinen
bewirkt man das Trocknen bei einer Lufttemperatur von unterhalb 2880C und arbeitet bei dieser Temperatur
während einer Zeit von weniger als etwa 2 Minuten. Üblicherweise arbeitet man jedoch Dei niedrigeren
Temperaturen von beispielsweise 232°C bis 260°C und bei Trocknungszeiten von beispielsweise 0,5 bis 1,5 Minuten.
Der gebildete, mit der Unterschicht versehene Gegenstand kann dann vor dem Auftragen der Deckschicht
gekühlt werden.
Die Schichtdicke der Unterschicht auf dem Metallsubstrat
kann innerhalb weiter Bereiche variieren, wobei die Unterschicht normalerweise stets in einer
Menge vorliegt, die etwa 0,0538 bis 5,38 g Chrom, als Chrom und nicht als; CrO3 ausgedrückt, pro m2 ergibt.
Weiterhin sollte das beschichtete Metallsubstrat etwa 0,538 bis etwa 53,8 g des pulverförmigen Metalls pro m2
enthalten und sollte vorzugsweise ein Gewichtsverhältnis von Chrom zu pulverförmigem Metall von nicht wesentlich
mehr als etwa 0,3 :1 aufweisen.
Die Unterschicht wird mit einer schweißbaren Grundierung beschichtet, die ein elektrisch leitendes Pigment
in einem Trägermaterial umfaßt Insbesondere handelt es sich bei den schweißbaren Grundierungen um Beschichtungszubereitungen,
die ein teilchenförmiges, elektrisch leitendes Pigment, wie Aluminium, Kupfer,
Cadmium, Stahl, Kohlenstoff, Zink oder Magnetit, das heißt das magnetische Eisenoxid, oder Mischungen davon,
wie Aluminiumschuppen und Zinkpulver, enthalten. Im allgemeinen sind die Kohlenstoffpigmente, das heißt
die Gasruße oder Ofenruße, die am feinsten verteilten elektrisch leitenden Pigmente dieser Art, die häufig bei
den intensiv schwarzen Pigmenten eine Teilchengröße von 0,0! μΐη aufweisen. Im Vergleich dazu besitzen die
am feinsten verteilten Aluminiumpulver Flocken oder Schuppen mit einer Dicke von etwa 0,25 μπι. Diese Aluminiumpigmente
können üblicherweise dadurch hergestellt werden, daß man kleine Stückchen von Aluminiumfolie
stampft ode: durch versprühtes geschmolzenes Aluminium gebiiduijs zerstäubtes Aluminium in der Kugelmühle
vermahlt. Ais feinverteiltes Zinkpigment verwendet man üblicherweise destillierten Zinkstaub oder
Teilchen, die :,■;:'! durch Versprühen von geschmolzenem
Zink in cii,cn Luftstrom erhält. Die Teilchengröße
der destillierten Zinkpulver liegt im Durchschnittsoereich von etwa 2 bis etwa 6 μπι, wobei im allgemeinen
von 99 Gew.-0A dos Materials oder mehr durch ein Sieb
mit einer lichten Maschenweite von 0,06 mm dringen.
Da diese Grundierungen im allgemeinen vor dem anschließenden Schweißen des Substrats aufgebracht werden,
müssen sie eine erhebliche Menge des elektrisch leitenden Pigments enthalten, das heißt mindestens etwa
30 Vol.-% Pigment im Fall der stark zinkhaltigen Gründierungen und häufig mehr als etwa 65 Vol.-% des teilchenförmigen
Pigments, wobei diese Grundierungen wegen der Dichte des Zinks auf Gewichtsbasis bis zu
98 Gew.-°/o dieses Pigments enthalten.
Für die Herstellung der schweißbaren Grundierungen in
kann die Bindemittelkomponente aus Harzen aufgebaut sein, von denen wenigstens eines Hydroxylgruppen aufweist.
Somit kann man als Bindemittelbestandteile für eine stark zinkhaltige Grundierung Polyamidharze in
Kombination mit Epoxidharzen verwenden, wenngleich es sich gezeigt hat, daß auch andere Bindemitieimaterialien
mit teilchenförmigen Zinkpigment verträglich sind, wie beispielsweise Acrylharze, Nitrocelluloseharze
und Epoxidharze, einschließlich Epoxidester enthaltendes Leinöl mit mittlerem ölgehalt (epoxy ester
medium oil content linseed oil). Vorzugsweise enthält das Bindemittel eine gewisse Menge des Epoxidharzes.
Als kritischer Bestandteil enthält die Deckschichtzubereitung bis zu etwa 5%, bezogen auf das Gesamtgewicht
der Deckschichtzubereitung, eines Isocyanalad- 1; dukts. Mehr als etwa 5 Gew.-% dieses Addukis sind als
unwirtschaftlich anzusehen, da größere Mengen keinen merklichen zusätzlichen Vorteil ergeben. Es ist möglich,
lediglich 0,01 Gew.-°/o des Isocyanataddukts vorliegen zu haben, wenngleich es aus Gründen der Wirksamkeit
und der Wirtschaftlichkeit bevorzugt ist. Deckschichtzubereitungen zu verwenden, die mehr als etwa
0,2 Gew.-% dieses Addukts enthalten. Das Addukt soiite seine Biockierungsgruppen bei einer Temperatur
von unterhalb 177°C abspalten, das heißt das reaktive » Isocyanat bilden (unblock). Typischerweise ergibt das
Addukt das freie Isocyanat bei einer Temperatur von etwa 15O0C, wie es beispielsweise in der US-PS
29 95 531 diskutiert wird. Dies ermöglicht es, das Isocyanat in die Deckschichtzubereitung einzumischen und
vor deren Verwendung zu lagern.
Man kann irgendwelche blockierten oder mit Blokkierungsgruppen
versehenen Isocyanate verwenden, wozu auf die US-PS 37 23 372 verwiesen werden kann,
in der eine Vielzahl solcher Materialien angegeben ist. Aus wirtschaftlichen Gründen ist es jedoch bevorzugt.
ein handelsübliches blockiertes Isocyanat zu verwenden, wie die aus Toluol-2,4-diisocyanat ode' gängigen Derivaten
davon gebildeten, die mit Phenol »blockiert« sind.
Weiterhin können die für die Ausbildung der Deck- so
schicht verwendeten Zubereitungen das Fließverhalten beeinflussende Mittel oder Verlaufmittel, beispielsweise
Harnstoff-Formaldehyd-Harze, Thixotropiermittel wie Siliciumdioxid und organische Derivate von Magnesiummontmorillonit,
und das Absitzen verhindernde Mittel, insbesondere für d:ie Aluminium- und Zink-Grundierungen,
wie hydriertes Rizinusöl und Aluminiumstearat, enthalten. Im Fall von Aluminiumgrundierungen und
Zinkgrundierungen, bei denen die Gasentwicklung ein Problem darstellen kann, gibt man im allgemeinen eine
die Gasentwicklung inhibierende Substanz, wie Kalk oder Calciumoxid, zu der Zubereitung. Diese Gründierungen
enthalten im allgemeinen auch von Erdöl abgeleitete Kohlenwasserstoffflüssigkeiten, wie Toluol, Benzol,
Xylol und synthetisch aus Erdöl bereitete aromatische Lösungsmittelmischung und/oder können mit solchen
Materialien nach der Herstellung und vor ihrer Anwendung verschnitten oder verrrischt werden. Schweißbare
Grundierungen mit hohem ZinkgehalK sind genauer in dem Artikel »Zinc-Rich Paints« in Paint and
Varnish Production (April 1964), Seite 35 f (Mai 1964), Seite 87 f und (Juni 1964) Seite 47 f besprochen.
Die endgültige Zusammensetzung der Grundierung kann von der Auftragsmethode abhängen, mit der die
Grundierung auf das behandelte Metallsubstrat aufgebracht wird. Typischerweise enthalten Zinkstaub oder
Kombinationen aus Zinkstaub mit Aluminiumschuppen oder Zinkschuppen mit Aluminiumschuppen und dergleichen
enthaltende Grundierungen, wenn diese durch Spritzen auf das Metallsubstrat aufgebracht werden,
etwa 50 bis 80 Gew.-% des pulverförmigen Mietalls und etwa 10 bis 30Gew.-% des Bindemittels. Diese Grundierungen
enthalten im allgemeinen auch einige Gew.-8/b
oder weniger eines ein thixotropes Verhalten verursachenden
Mittels und häufig 0,5 Gew.-% oder weniger eines metallischen Trocknungsmittels, beispielsweise
ein Bleisalz, ein Mangansalz, ein Kobaltsalz oder ein anderes Metallsalz einer organischen Säure, und typischerweise
10 bis 3OGew.-°/o eines von Erdöl abgeleiteten flüssigen Kohlenwasserstoffs.
Das Erhitzen, das heißt das Einfacheinbrennen oder einstufige Einbrennen der Beschichtungszubereitung
kann durch einfaches Einbrennen in einem einfachen Konvektionsofen im Gegensatz zu dem Infraroteinbrennen
erfolgen. Dieses Erhitzen erfolgt auf eine Lufttemperatur von mehr als etwa 177° C, wobei diese Temperatur
im allgemeinen während einer Zeit von etwa einer halben Minute und im allgemeinen nicht mehr als
etwa 10 Minuten beibehalten wird. Andererseits können Lufttemperaturen oberhalb etwa 538° C unwirksam
sein und zu einem Abbau des Anstrichfilms: während des Erhitzens führen. Im allgemeinen wird die Lufttemperatur
in einem Bereich von etwa 204 bis etwa 371°C (400 bis 700° F) gehalten, wobei man bei Härtungszeiten
von lediglich etwa 2 bis 3 Minuten bis zu 10 bis 20 Minuten
arbeiten kann.
Vor der Auftragung der vor dem Anstrichmittel aufgebrachten Beschichtungszubereitung auf das Metallsubstrat
ist es im allgemeinen ratsam, Fremdmaterialien durch gutes Reinigen und Entfetten von der Metalloberfläche
zu entfernen. Das Entfetten kann mit üblichen Entfettungsmitteln, wie Natriummetasilikat. Natriumhydroxid,
Tetrachlorkohlenstoff, Trichloräthylen und dergleichen erfolgen. Beim Waschen und einer
schwach abreibenden Behandlung kann man handelsübliche alkalische Reinigungslösungen verwenden, beispielsweise
eine wäßrige Trinatriumphosphat-Natriumhydroxid-Reinigungslösung. Neben dem Reinigen kann
das Substrat auch angeätzt werden, beispielsweise unter Verwendung einer starken anorganischen Säure
als Ätzmittel.
Nach dem Beschichten des Substrats mit Hilfe des erfindungsgemäßen
Verfahrens kann man das gebildete beschichtete Substrat mit irgendeinem geeigneten Anstrichmittel,
das heißt einem Anstrichmittel, einer Grundierung, einem Emaillack, einem Lack oder dergleichen
versehen. Diese Anstrichmittel können ein Pigment in einem Bindemittel enthalten oder können piigmentfrei
sein, beispielsweise Celluloselacke, Naturharzlacke und ölharzlacke, beispielsweise Tungöllacke. Bei den Anstrichmitteln
kann es sich um lösungsmittel verdünnte oder wasserverdünnte Materialien handeln, beispielsweise
Latices oder wasserlösliche Harze, einschließlich modifizierter oder löslicher Alkydharze oder man kann
Anstrichmittel verwenden, die reaktive Lösungsmittel enthalten, wie Polyester oder Polyurethane. Weitere ge-
to
eignete Anstrichmittel sind ölanstrichmittel, einschließlich
Phenolharzanstrichmittel, mit Lösungsmittel verdünnte Alkydharze, Epoxidharze, Acrylharze, Vinylharze,
einschließlich Polyvinylbutyralharze und öl-wachsartige Anstrichmittel, wie Leinöl-Paraffinwachs-An-Strichmittel.
Die Anstrichmittel können als mühlenglatte Materialien aufgebracht werden.
Das folgende Beispiel dient der weiteren Erläuterung der Erfindung.
Herstellung von Testplatten
Wenn nicht anders angegeben, handelt es sich bei den Testplatten um kaltgewalzte Platten aus Stahl mit niedrigem
Kohlenstoffgehalt mit den Abmessungen 10,16 χ 20,32 cm. Sie werden für das Beschichten vorbereitet,
indem man sie zunächst mit einem Reinigungsschwamm behandelt, bei dem es sich um ein poröses
Faserkissen aus synthetischen Fasern handelt, die mit einem Schleifmittel imprägniert sind. Anschließend werden
die geschrubbten Platten in eine Reinigungslösung eingetaucht, die üblicherweise einen chlorierten Kohlenwasserstoff
enthält und bei einer Temperatur von etwa 82,20C gehalten wird, oder 7,5 bis 37,5 g einer Mischung
aus 25 Gew.-% Trikaliumphosphat und 75 Gew.-% Kaliumhydroxid pro Liter Wasser enthält. Dieses alkalische
Bad wird bei einer Temperatur von etwa 65,6 bis 82,2° C gehalten. Anschließend werden die gereinigten
Platten mit warmem Wasser gespült und völlig getrocknet
Lösungsmittelbeständigkeitstest
Die mit dem Anstrich versehenen Platten werden während 16 Stunden in ein organisches Lösungsmittel
getaucht Die Platten werden dann aus dem Lösungsmittel entnommen und sofort etwa zwanzigmal unter Anwendung
eines mäßigen Drucks mit einem Papiertuch auf der Oberfläche abgerieben. Die abgeriebenen Platten
werden dann visuell untersucht, um festzustellen, ob die Unterschicht durch das Reiben freigelegt worden
ist, wobei der Anstrichmittelfilm als löslich angesehen wird, wenn die Unterschicht freigelegt worden ist. Als
Lösungsmittel werden Benzol, Toluol und Celluloseacetat verwendet
Korrosionsbeständigkeitstest (ASTM-Vorschrift B-117)
Man bestimmt die Korrosionsbeständigkeit von beschichteten
Werkstücken mit Hilfe des Standardsalzsprüh-(nebel)-tests für Lacke und Anstrichmittel gemäß
der ASTM-Vorschrift B-117. Zur Durchführung dieses Testverfahrens werden die Werkstücke in eine bei konstanter
Temperatur gehaltene Kammer eingebracht, in der sie dem feinen Sprühnebel einer 5%igen Salzlösung
während einer bestimmten Zeitdauer ausgesetzt werden, wonach sie mit Wasser gespült und getrocknet werden.
Das Ausmaß der Korrosion der untersuchten Werkstücke wird durch Vergleichen der Werkstücke
miteinander und durch visuelle Beobachtung festgestellt Die Wirksamkeit der Korrosionsbeständigkeit
der beschichteten Platten wird teilweise quantitativ unter Anwendung eines numerischen Bewertungsmaßstabes,
der sich von 0 bis 10 erstreckt, bewertet Die Platten werden hierzu visuell untersucht und miteinander
verglichen, worauf das System zur Bewertung der Ergebnisse herangezogen wird. Die Bezugsziffern des Bewertungssystems
besitzen folgende Bedeutungen:
0 Beibehaltung der Anstrichmittelfilmintegrität,
kein roter Rost;
2 beginnende Zersetzung des Oberzugs, kleine Flekken von rotem Rost:
2 beginnende Zersetzung des Oberzugs, kleine Flekken von rotem Rost:
4 weniger als 3% roter Rost auf der gesamten
Oberfläche des untersuchten Werkstücks;
6 3 bis 10% roter Rost, das heißt erheblicher Rost;
8 10 bis 25% der Oberfläche zeigen roten Rost;
10 mehr als 25% roter Rost.
6 3 bis 10% roter Rost, das heißt erheblicher Rost;
8 10 bis 25% der Oberfläche zeigen roten Rost;
10 mehr als 25% roter Rost.
Durch Vermischen bildet man eine Unterschichtzubereitung, die 20 g/l Chromsäure, 3,3 g/l Bernsteinsäure,
1,7 g/l Succinimid, 1,5 g/l Xanthangummi als hydrophiles
Kolloid, bei dem es sich um ein aus Bakterien der Spezies Xanthamonas camperstris gewonnenes Heteropolysaccharid
mit einem Molekulargewicht vor·, mehr als 200 000 handelt, 1 ml Formalin, 7 g/l Zinkoxid,
120 g/l Zinkstaub mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von etwa 5 μπι, wobei sämtliche Teilchen
eine Teilchengröße von weniger als 1 μιη aufweisen, und einen Tropfen pro Liter eines Netzmittels, nämlich
eines nichtionischen, modifizierten Polyäthoxylataddukts mit einer Viskosität bei 250C von 18 χ 102
Pa-s-cm3 g-' und einer Dichte bei 25°C von
1,043 g/cm3 handelt, enthält. Nach dem Vermischen dieser Bestandteile kann diese Zubereitung zur Bildung
der Unterschicht für die Beschichtung der Testplatten verwendet werden.
Die in der oben beschriebenen Weise vorbereiteten Platten werden durch Tauchen in die Zubereitung zur
Bildung der Unterschicht beschichtet Sie werden dann aus der Zubereitung entnommen, worauf man das überschüssige
Material von den Platten abtropfen läßt. Einige der Platten werden dann während 1,5 Minuten
eingebrannt und ergeben die »einfacheingebrannten« Platten, während andere Platten während 4 Minuten
eingebrannt werden und die »zweifacheingebrannten« Platten ergeben, wobei das Einbrennen jeweils in einem
Ofen bei einer Ofentemperatur von 260° C erfolgt
Dann werden die Platten mit der Grundierungsdeckschicht versehen. Als Grundierung verwendet man eine
handelsübliche Grundierung, bei der es sich um eine schweißbare Grundierung mit hohem Zinkgehalt handelt,
dis sin spezifisches Gewicht von 1,82 °/cn^ und ein
Feststoffvolumen von etwa 29% aufweist und etwa 64 Gew.-% feste Materialien enthält Der Bindemittelbestandteil
wird aus einem Epoxidharz mit hohem Molekulargewicht gebildet Die Grundierung besitzt eine
typische Viskosität von etwa 80 Sekunden, gemessen mit Hilfe des Ford-Bechers Nr. 4. Vor der Verwendung
mischt man in einen Ansatz der Grundierung 0,5 Gew.-%,
bezogen auf das Gesamtgewicht des Ansatzes, eines mit Phenol blockierten Polyisocyanataddukts unter heftigem
Rühren ein. Bei dem Addukt handelt es sich um einen gelblichen Feststoff mit einem spezifischen Gewicht
von 12,7 g/cm3, das ein durchschnittliches Äquivalentgewicht
von 336 aufweist und 11,5 bis 13,5% freie NCO-Gruppen besitzt Jeder Ansatz der Grundierung
wird unter Verwendung eines Ziehstabes Nr. 18 auf die mit der Unterschicht versehene Platten unter Bildung
eines glatten, gleichmäßigen Grundierungsanstrichs mit einer Dicke von im allgemeinen etwa 0,0127 mm
Dicke aufgebracht Die erhaltenen beschichteten Platten werden in einem Ofen bei 2600C während 2V2, 3
bzw. 4V2 Minuten gehärtet
In der oben beschriebenen Weise werden die Platten, die dem oben angegebenen Test (Salzsprühtest) zur Bestimmung
der Korrosionsbeständigkeit unterzogen
12
worden sind, quantitativ bezüglich der Korrosion durch visuelle Untersuchung und durch Vergleich der Platten
miteinander und unter Anwendung des oben angegebenen Bewertungssystems, bewertet. Aus den erhaltenen
Bewertungsziffern werden die prozentualen Änderun-
gen berechnet. Diese Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle angegeben. In der nachstehenden Tabelle
sind auch die Ergebnisse des oben angesprochenen Lösungsmittelbeständigkeitstests
aufgeführt.
Härtungszeit | der Unterschicht (min) | Lösungsmittelbeständigkeit | Verbesserung der Korrosions beständigkeit (%) |
einfach eingebrannt gegenüber zweifach eingebrannt |
|||
einfach eingebrannt |
zweifach eingebrannt |
ohne Addukt mit Addukt | ohne Addukt mit Addukt |
1,5
löslich unlöslich
330 Teststunden
100%
520 Teststunden
100%
120%
130%
Claims (3)
1. Verfahren zur He-stellung eines gegen Korrosion
und chemische Angriffe beständigen, beschichteten Metallsubstrats du.-ch
1.) Aufbringen einer Unterschicht auf die Oberfläche des Substrats, die pro m2 des beschichteten
Substrats 0,538 bis 53,8 g eines pulverförmigen Metalls in inniger Mischung mit einer im
wesentlichen harzfreien, sechswertiges Chrom enthaltenden Beschichtungszubereitung enthält,
wobei die Beschichtungszubereitung eine sechswertiges Chrom liefernde Substanz und
ein Reduktionsmittel dafür in einem flüssigen Medium enthält und in einer Menge vorhanden
ist, die dazu ausreicht, die Schicht mit 0,0538 bis 5,38 g Chrom pro m2 des beschichteten Substrats
zu versehen;
2.) Erhitzen des mit der Unterschicht versehenen Substrates auf eine Temperatur und während
einer Dauer, die dazu ausreicht, die flüchtigen Bestandteile aus der Beschichtungszubereitung
zu verdampfen, jedoch nicht dazu genügt, eine wasserbeständige Unterschicht mit einer wesentlichen
Reduktion des sechswertigen Chroms zu ergeben; und
3.) Auftragen einer Deckschichtzubereitung und nachfolgendes Härten, dadurch gekennzeichnet,
daß man eine Deckschichtzubereitung aufträgt, die ein hydroxylgruppenhaltiges
Harz, ein teilchenförmiges, elektrisch leitendes Pigment und weniger als 5%, bezogen
auf das Gesamtgewicht der Deckschichtzubereitung, eines Isocyanataddukts enthält, das bei
einer Temperatur von mehr als 177° C Blockierungsgruppen
abzuspalten vermag, und den erhaltenen beschichteten Gegenstand während einer Zeitdauer auf eine Temperatur von mehr
als 1770C erhitzt, die dazu ausreicht,
a) mindestens einen Teil des sechswertigen Chroms der Unterschicht einer Reduktion zuzuführen
und
b) gleichzeitig die Blockierungsgruppen des Isocyanataddukts
abzuspalten und eine Vernetzungsreaktion des gebildeten Isocyanats mit dem Deckschichtharz zu bewirken.
50
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/807,785 US4098620A (en) | 1977-06-20 | 1977-06-20 | Composite coating of enhanced resistance to attack |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2826827A1 DE2826827A1 (de) | 1979-01-04 |
DE2826827C2 true DE2826827C2 (de) | 1983-12-01 |
Family
ID=25197172
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2826827A Expired DE2826827C2 (de) | 1977-06-20 | 1978-06-19 | Verfahren zur Herstellung von widerstandsfähig beschichteten Substraten und die dabei erhaltenen Substrate |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4098620A (de) |
JP (1) | JPS593230B2 (de) |
AU (1) | AU516375B2 (de) |
BE (1) | BE868232A (de) |
BR (1) | BR7803900A (de) |
CA (1) | CA1090662A (de) |
DE (1) | DE2826827C2 (de) |
ES (1) | ES470919A1 (de) |
FR (1) | FR2395298A1 (de) |
GB (1) | GB2000050B (de) |
IT (1) | IT1105548B (de) |
MX (1) | MX148122A (de) |
NL (1) | NL182577C (de) |
SE (1) | SE444001B (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3531370A1 (de) * | 1985-09-03 | 1987-03-05 | Iris Lacke Baumann Gmbh | Lacksystem fuer eine korrosions- und schlagfeste lackierung |
JP2671006B2 (ja) * | 1988-04-14 | 1997-10-29 | 日本カーバイド工業株式会社 | 硬化塗膜面上塗り塗装用樹脂組成物 |
JPH0735587B2 (ja) * | 1988-06-30 | 1995-04-19 | 日本鋼管株式会社 | 高耐食性表面処理鋼板の製造方法 |
JP2770864B2 (ja) * | 1990-07-06 | 1998-07-02 | 日本パーカライジング株式会社 | クロメート処理液 |
DE4111701A1 (de) * | 1991-04-10 | 1992-10-15 | Itw Befestigungssysteme | Verfahren zur korrosionsschutzbeschichtung von werkstuecken aus stahl |
US5260120A (en) * | 1991-12-06 | 1993-11-09 | Morton International, Inc. | Two coat weldable primer for steel |
US20040018314A1 (en) * | 2002-07-25 | 2004-01-29 | Carrier Corporation | Primer adhesive for laminated condensing heat exchangers |
US20040018313A1 (en) * | 2002-07-25 | 2004-01-29 | Carrier Corporation | Primer for painted metal used outdoors |
CN101899257B (zh) * | 2010-09-01 | 2012-07-11 | 北京虹霞正升涂料有限责任公司 | 一种重防腐隔热导静电涂料 |
EP3336366A1 (de) * | 2016-12-19 | 2018-06-20 | HILTI Aktiengesellschaft | Verfahren zur beschichtung eines kaltumgeformten multi-konen-verankerungselements |
EP3744796A1 (de) * | 2019-05-28 | 2020-12-02 | voestalpine Stahl GmbH | Beschichtungssystem |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3437531A (en) * | 1962-07-26 | 1969-04-08 | Du Pont | Anhydrous chromic acid metal treating solution |
US3382081A (en) * | 1965-09-02 | 1968-05-07 | Diamond Shamrock Corp | Chemical composition and method |
GB1199657A (en) * | 1967-05-29 | 1970-07-22 | Diamond Shamrock Corp | Improvements in or relating to the Coating of Metal Surfaces |
US3535166A (en) * | 1968-04-16 | 1970-10-20 | Diamond Shamrock Corp | Chromic acid-organic dibasic acid coating compositions for metals |
US3519501A (en) * | 1968-04-16 | 1970-07-07 | Diamond Shamrock Corp | Chromic acid-organic coating compositions |
US3535167A (en) * | 1968-04-16 | 1970-10-20 | Diamond Shamrock Corp | Chromic acid-dimer acid coating composition for metals |
US3779794A (en) * | 1970-03-05 | 1973-12-18 | Essex Chemical Corp | Polyurethane sealant-primer system |
US3679493A (en) * | 1970-03-11 | 1972-07-25 | Gaf Corp | Glycol ether-chromium corrosion resistant coatings for metallic surfaces |
US3671331A (en) * | 1970-03-16 | 1972-06-20 | Diamond Shamrock Corp | Coated metal and method |
US3687739A (en) * | 1970-12-10 | 1972-08-29 | Diamond Shamrock Corp | Coated metal and method |
CA979337A (en) * | 1971-08-19 | 1975-12-09 | Irving Malkin | Coated metal and method |
FR2193361A5 (en) * | 1972-07-19 | 1974-02-15 | Segard Norbert | Protective glossy coating for printed supports - from varnish contg nitro-cellulose surfacing resin with acrylic resin improving bond with support |
SE387135B (sv) * | 1972-10-18 | 1976-08-30 | Diamond Shamrock Corp | Sett att framstella en grundfergsoverdragskomposition samt medel for genomforande av settet |
SE387133B (sv) * | 1972-10-18 | 1976-08-30 | Diamond Shamrock Corp | Sett att framstella en grundfergsoverdragningskomposition |
US3990920A (en) * | 1974-05-06 | 1976-11-09 | Diamond Shamrock Corporation | Metal treating compositions of adjusted pH |
US4020220A (en) * | 1975-03-20 | 1977-04-26 | Diamond Shamrock Corporation | Composite coating having enhanced corrosion resistance |
CA1089155A (en) * | 1975-08-29 | 1980-11-11 | Wilbur S. Hall | Treating autodeposited coatings with cr composition |
-
1977
- 1977-06-20 US US05/807,785 patent/US4098620A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-06-14 GB GB7826923A patent/GB2000050B/en not_active Expired
- 1978-06-19 DE DE2826827A patent/DE2826827C2/de not_active Expired
- 1978-06-19 NL NLAANVRAGE7806602,A patent/NL182577C/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-06-19 MX MX173840A patent/MX148122A/es unknown
- 1978-06-19 JP JP53074065A patent/JPS593230B2/ja not_active Expired
- 1978-06-19 FR FR7818217A patent/FR2395298A1/fr active Granted
- 1978-06-19 BE BE188659A patent/BE868232A/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-06-19 SE SE7806986A patent/SE444001B/sv not_active IP Right Cessation
- 1978-06-19 AU AU37225/78A patent/AU516375B2/en not_active Expired
- 1978-06-19 IT IT49925/78A patent/IT1105548B/it active
- 1978-06-19 CA CA305,689A patent/CA1090662A/en not_active Expired
- 1978-06-19 ES ES470919A patent/ES470919A1/es not_active Expired
- 1978-06-20 BR BR787803900A patent/BR7803900A/pt unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2826827A1 (de) | 1979-01-04 |
FR2395298B1 (de) | 1983-09-16 |
BE868232A (fr) | 1978-12-19 |
ES470919A1 (es) | 1979-10-01 |
NL182577C (nl) | 1988-04-05 |
SE7806986L (sv) | 1978-12-21 |
CA1090662A (en) | 1980-12-02 |
AU516375B2 (en) | 1981-05-28 |
JPS548636A (en) | 1979-01-23 |
JPS593230B2 (ja) | 1984-01-23 |
NL182577B (nl) | 1987-11-02 |
GB2000050B (en) | 1982-01-13 |
FR2395298A1 (fr) | 1979-01-19 |
GB2000050A (en) | 1979-01-04 |
IT7849925A0 (it) | 1978-06-19 |
US4098620A (en) | 1978-07-04 |
BR7803900A (pt) | 1979-01-16 |
IT1105548B (it) | 1985-11-04 |
AU3722578A (en) | 1980-01-03 |
NL7806602A (nl) | 1978-12-22 |
MX148122A (es) | 1983-03-16 |
SE444001B (sv) | 1986-03-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1280865B1 (de) | Leitfähige, organische beschichtungen | |
DE60219841T2 (de) | Überzug enthaltend teilchenförmige Metalllegierung zum Korrisionsschutz | |
DE69410540T2 (de) | Aluminiumpigmente | |
DE69300804T2 (de) | Schuppenförmige mit Molybdänsäure beschichtete Aluminiumpigmente. | |
DE19754108A1 (de) | Chromfreies Korrosionsschutzmittel und Korrosionsschutzverfahren | |
DE2919130C3 (de) | Verfahren zur elektrophoretischen Beschichtung einer Metalloberfläche | |
DE2826827C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von widerstandsfähig beschichteten Substraten und die dabei erhaltenen Substrate | |
WO2008080746A2 (de) | Leitfähige, organische beschichtungen mit geringer schichtdicke und guter umformbarkeit | |
DE69218276T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten Films auf einem metallischen Substrat | |
DE2353701C3 (de) | Zinkstaubprimersystem für verformbares Stahlblech | |
DE3605526C2 (de) | ||
DE1925029C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer korrosionsfesten, Metallteilchen enthaltenden Chromatierungsschicht auf einem Grundmetall und deren Verwendung | |
DE1809192A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines korrosionsfesten UEberzugs auf Metallen,Mittel zu seiner Durchfuehrung sowie seine Anwendung,und nach dem Verfahren hergestellter korrosionsfester UEberzug | |
DE3880701T2 (de) | Chrom enthaltende zusammensetzung fuer eine beschichtung mit niedriger aushaerttemperatur. | |
DE2319781C3 (de) | Konzentrat auf Wasserbasis für chromhaltige Metaubeschichtungsmittel | |
DE3223410A1 (de) | Loesungsmittelhaltiger lack mit farbpigment | |
DE2416789C3 (de) | Wäßrige Beschichtungsmasse | |
DE3708909A1 (de) | Entfettungs- und korrosionsschutzmittel | |
DE2620987C3 (de) | Verfahren und Vormischung zur Herstellung eines ein pulverförmiges Metall enthaltenden Anstrichmittels zur Korrosionsschutzbehandlung von Metallsubstraten | |
DE69602291T2 (de) | Überzugszubereitung zur Vorbehandlung von Metalloberflächen und besagte Zubereitung gebrauchende Methode | |
DE2240724A1 (de) | Beschichtungsmaterial zur erzeugung eines ueberzuges auf metallunterlagen | |
DE3731433A1 (de) | Verfahren zur herstellung von beschichtungen unter ausbildung von patinierten strukturoberflaechen | |
DE69603720T2 (de) | Beschichtungsmittelzusammensetzungen antikorosive, als wässrige phaseoorliegende und ihre verwendung zur schutz metallische gegenstände | |
DE2352150A1 (de) | Verfahren zur herstellung von ueberzugsmitteln fuer voranstriche | |
DE1919389C3 (de) | In der Wärme aushärtbares, korrosionshemmendes, sechswertiges Chrom enthaltendes Anstrichmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DIAMOND SHAMROCK CHEMICALS CO., CLEVELAND, OHIO, U |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: METAL COATINGS INTERNATIONAL INC., CHARDON, OHIO, |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: WEICKMANN, H., DIPL.-ING. FINCKE, K., DIPL.-PHYS. DR. WEICKMANN, F., DIPL.-ING. HUBER, B., DIPL.-CHEM. LISKA, H., DIPL.-ING. DR.-ING. PRECHTEL, J., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |