DE2822493A1 - Kationenaustauschermembran eines fluorierten polymeren fuer elektrolysenzwecke und herstellung derselben - Google Patents
Kationenaustauschermembran eines fluorierten polymeren fuer elektrolysenzwecke und herstellung derselbenInfo
- Publication number
- DE2822493A1 DE2822493A1 DE19782822493 DE2822493A DE2822493A1 DE 2822493 A1 DE2822493 A1 DE 2822493A1 DE 19782822493 DE19782822493 DE 19782822493 DE 2822493 A DE2822493 A DE 2822493A DE 2822493 A1 DE2822493 A1 DE 2822493A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cation exchange
- polytetrafluoroethylene
- fibrils
- exchange membrane
- membrane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 title claims description 95
- 238000005341 cation exchange Methods 0.000 title claims description 48
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 title claims description 28
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 title claims description 3
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 title claims description 3
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 2
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 62
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims description 61
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 60
- 229920002313 fluoropolymer Polymers 0.000 claims description 23
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 239000003729 cation exchange resin Substances 0.000 claims description 21
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 19
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 17
- BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N tetrafluoroethene Chemical group FC(F)=C(F)F BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 10
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 claims description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 10
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 claims description 8
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 claims description 6
- 239000011163 secondary particle Substances 0.000 claims description 6
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000000460 chlorine Chemical group 0.000 claims description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 4
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 3
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 claims description 2
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical group ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 claims 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims 1
- 229940058401 polytetrafluoroethylene Drugs 0.000 description 51
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 29
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 14
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 10
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 10
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 9
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 7
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 7
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 6
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 4
- 230000001976 improved effect Effects 0.000 description 4
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 4
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical group [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 4
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 4
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 4
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- HCDGVLDPFQMKDK-UHFFFAOYSA-N hexafluoropropylene Chemical group FC(F)=C(F)C(F)(F)F HCDGVLDPFQMKDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 3
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 238000010557 suspension polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical group C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 2
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 2
- 229910001514 alkali metal chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 2
- SNGREZUHAYWORS-UHFFFAOYSA-N perfluorooctanoic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F SNGREZUHAYWORS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 239000012779 reinforcing material Substances 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- MKTOIPPVFPJEQO-UHFFFAOYSA-N 4-(3-carboxypropanoylperoxy)-4-oxobutanoic acid Chemical compound OC(=O)CCC(=O)OOC(=O)CCC(O)=O MKTOIPPVFPJEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 241000221931 Hypomyces rosellus Species 0.000 description 1
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Chemical class 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 230000001112 coagulating effect Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000032798 delamination Effects 0.000 description 1
- 230000002542 deteriorative effect Effects 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000007580 dry-mixing Methods 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 238000010528 free radical solution polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 125000005010 perfluoroalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 description 1
- 238000010298 pulverizing process Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 1
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B1/00—Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
- C25B1/01—Products
- C25B1/34—Simultaneous production of alkali metal hydroxides and chlorine, oxyacids or salts of chlorine, e.g. by chlor-alkali electrolysis
- C25B1/46—Simultaneous production of alkali metal hydroxides and chlorine, oxyacids or salts of chlorine, e.g. by chlor-alkali electrolysis in diaphragm cells
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/20—Manufacture of shaped structures of ion-exchange resins
- C08J5/22—Films, membranes or diaphragms
- C08J5/2206—Films, membranes or diaphragms based on organic and/or inorganic macromolecular compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/20—Manufacture of shaped structures of ion-exchange resins
- C08J5/22—Films, membranes or diaphragms
- C08J5/2206—Films, membranes or diaphragms based on organic and/or inorganic macromolecular compounds
- C08J5/2218—Synthetic macromolecular compounds
- C08J5/2231—Synthetic macromolecular compounds based on macromolecular compounds obtained by reactions involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
- C08J5/2237—Synthetic macromolecular compounds based on macromolecular compounds obtained by reactions involving unsaturated carbon-to-carbon bonds containing fluorine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L27/00—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L27/02—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L27/12—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
- C08L27/18—Homopolymers or copolymers or tetrafluoroethene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2327/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
- C08J2327/02—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08J2327/12—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
- C08J2327/18—Homopolymers or copolymers of tetrafluoroethylene
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/3154—Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kationenaustauschermembran
eines fluorierten Polymeren für Elektrolysenzwecke. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Kationenaustauschermembran
in Form eines fluorierten Polymeren mit ausgezeichneten elektrochemischen Eigenschaften und mechanischen
Eigenschaften. Diese Membran eignet sich zur Elektrolyse einer wässrigen Lösung eines Alkalimetallchlorids.
Es wurde in jüngster Zeit vorgeschlagen, eine Kationenaustauschermembran
zur Herstellung von Alkalimetallhydroxid und Chlor hoher Reinheit anstelle eines herkömmlichen
Asbestdiaphragmas zu verwenden. Es ist bekannt, daß eine Membran eines fluorierten Polymeren günstige Eigenschaften
als Kationenaustauschermembran hat, insbesondere hinsichtlich der Erfordernisse der Oxydationsfestigkeit, der Chlorfestigkeit,
der Alkalifestigkeit und der Hitzefestigkeit.
Es ist bekannt, daß Membranen mit guten elektrolytischen Eigenschaften hergestellt werden können aus einem Copolymeren
eines fluorierten Olefins und eines fluorierten Monomeren mit Sulfonsäuregruppen oder mit funktionellen Gruppen, welche
in Sulfonsäuregruppen umgewandelt werden können. Dabei handelt es sich z. B. um ein Copolymeres von CF3=CF2 und
CF2=CFOCF2Cf(CF3)0(CFg)2SO2F oder um ein Copolymeres eines
fluorierten Olefins und eines fluorierten Monomeren mit Carbonsäuregruppen oder mit einer funktioneilen Gruppe,
welche in eine Carboxylgruppe umgewandelt werden kann, z. B. um ein Copolymeres aus CF2=CF3 und CF2=CFO(CF3)3COOCH3
oder um ein Copolymeres aus CF3=CF3 und
CF2=CFOCF2CF(CF3)0(CF3)3COOCH3.
Die letzteren Kationenaustauschermembranen aus fluorierten Polymeren mit Carboxylgruppen als Kationenaustauschgruppen
sind den ersteren Kationenaustauschmembranen aus fluorierten Polymeren mit Sulfonsäuregruppen als Kationenaustauschgruppen
überlegen, da die Elektrolyse bei hoher Stromausbeute
809850/0709
und geringer elektrischer Spannung durchgeführt werden kann, selbst wenn man ein Alkalihydroxid hoher Konzentration herstellt.
Zum Beispiel kann man ein Alkalihydroxid mit einer Konzentration von mehr als 40 Gew.-% bei einer Stromausbeute
von mehr als 90 % durch Elektrolyse eines Alkalichlorids unter Verwendung der Kationenaustauschermembran mit Carbonsäuregruppen
herstellen. Wenn man jedoch eine Kationenaustauschermembran in Form eines fluorierten Polymeren mit
Carbonsäuregruppen als Kationenaustauschergruppen für die * Elektrolyse verwendet, so besteht der Nachteil einer geringen
Stabilität gegen verschiedene mechanische Beanspruchungen, insbesondere Stoß- und Schlagbeanspruchungen während der
Elektrolyse, obgleich die elektro-chemischen Eigenschaften ausgezeichnet sind.
Die Kationenaustauschermembran steht auf einer Seite mit Alkalihydroxid hoher Konzentration in Berührung und auf der
anderen Seite mit Alkalichlorid. Darüber hinaus wird die Membran mit verschiedenen Drucken verschiedener Gase beaufschlagt,
so daß es zu Phänomenen des partiellen Quellens und Schrumpfens der Membran kommt. Darüber hinaus kann es
beim Altern zu einer Erhärtung der Membran kommen und somit zu Faltungen, Rissen und Schichtablösungen. Dabei werden
Nadellöcher ausgebildet und das als Ausgangsmaterial eingesetzte Alkalichlorid verunreinigt das Alkalihydroxid und
die Stromausbeute wird herabgesetzt.
Zur Verbesserung der mechanischen Festigkeit von Kationenaustauschermembranen
hat man bisher die Membran mit einem verstärkenden Material versehen, z. B. mit einem Tuch oder
einem Vlies aus Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenfluorid
, Polytetrafluoräthylen.
Durch diese Maßnahme wird die Dimensionsstabilität der Membran verbessert. Die Festigkeit gegen starke mechanische
Schläge und Stöße bei der Elektrolyse wird jedoch hierdurch
809850/0709
nicht wesentlich verbessert. Darüber hinaus werden durch die Verstärkungsmaßnahmen die elektrischen Charakteristika,
insbesondere der elektrische Widerstand der Kationenaustauschermembran, verschlechtert und die Kosten für das Verstärkungsmaterial
sind hoch.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine mit geringen Kosten herstellbare Kationenaustauschermembran aus einem
fluorierten Polymeren für die Elektrolyse zu schaffen, welche ausgezeichnete mechanische Eigenschaften hat und
gegen Stoß- und Schlagbeanspruchungen während der Elektrolyse beständig ist, ohne daß die elektrischen Eigenschaften verschlechtert
sind.
Es ist weiterhin Aufgabe der Erfindung, ein effektives und wirtschaftliches Verfahren zur Herstellung einer Kationenaustauschermembran
mit einem fluorierten Polymeren zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Kationenaustauschermembran
eines fluorierten Polymeren gelöst, wobei Fibrillen aus Polytetrafluoräthylen einem fluorierten Polymeren
einverleibt sind, welches Carboxylgruppen aufweist oder funktionelle Gruppen, welche in Carboxylgruppen umgewandelt
werden können.
Erfindungsgemäß werden Kationenaustauschermembranen auf Basis eines fluorierten Polymeren geschaffen. Dieses
weist eine erhebliche Festigkeit gegen verschiedenste mechanische Schlagbeanspruchungen auf, so daß es während
der Elektrolyse nicht zur Ausbildung von Nadellöchern kommt. Andererseits werden die wesentlichen Eigenschaften
der Kationenaustauschermembran auf Basis des fluorierten Polymeren mit Carboxylgruppen als Kationenaustauschgruppen
bei der Elektrolyse eines Alkalimetallchlorids nicht beeinträchtigt. Vielmehr werden verschiedene Eigenschaften,
z. B. der elektrische Widerstand, verbessert.
8 0 9850/07Od
Es wurde festgestellt, daß die Festigkeit der Membran in Bezug auf die Verhinderung der Ausbildung von Rissen,
Falten und Schichtablösungen in engem Zusammenhang steht mit der Biegefestigkeit oder Biegebeständigkeit (Faltbeständigkeit)
und mit der Bruchdehnung der Membran (und nicht so sehr der Reißfestigkeit) bei Verstärkung mit einem herkömmlichen
Gewebe oder dgl. Die Erfinder haben ferner festgestellt, daß die Biegebeständigkeit und die Bruchdehnung
der Kationenaustauschmembran des fluorierten Polymeren mit · Carboxylgruppen wesentlich verbessert wird, wenn man Fibrillen
von Polytetrafluoräthylen einverleibt. Dabei erhält man eine Beständigkeit, welche wesentlich besser ist als bei einer
Kationenaustauschermembran auf Basis eines fluorierten Polymeren mit Sulfonsäuregruppen.
Wie bereits erwähnt, stellt die Menge der Fibrillen aus Tetrafluoräthylen, welche dem fluorierten Polymeren mit
Carboxylgruppen einverleibt werden, einen wichtigen Aspekt der vorliegenden Erfindung dar. Wenn die Menge der Fibrillen
nicht zweckentsprechend ist, so treten unvorhersehbare Phänomene auf, und zwar hinsichtlich der Ausbildung eines
Schaums in der Membran bei langem Elektrolysenbetrieb. Die mechanische Festigkeit einer Membran mit Schaumbildung
ist natürlich in den Schaumbereichen herabgesetzt, so daß hier Risse, Falten und Nadellöcher gebildet werden und die
elektrischen Eigenschaften der Membran verschlechtert werden.
Die Erfinder haben festgestellt, daß eine Membran mit gewünschten Eigenschaften erhalten werden kann, wenn man
0,5 bis 4,0 Gew.-% der Fibrillen aus Polytetrafluoräthylen, bezogen auf die Gesamtmenge aus Fibrillen und Kationenaustauscherharz,
einverleibt (d. h. eine kleine Menge). Dieser Effekt auf die Verstärkung der Membran war unvorhersehbar.
Die mechanische Festigkeit der Membran kann trotz der relativ geringen Menge der Fibrillen erheblich gesteigert werden.
Da die Menge der Fibrillen aus Polytetrafluoräthylen gering
809850/0709
sein kann, wirkt sich die höhere Schmelzfließfähigkeit günstig bei der Herstellung der Kationenaustauschermembran
aus und man erzielt eine überlegene Verarbeitbarkeit.
Zur Einverleibung der Fibrillen aus Polytetrafluoräthylen in das Kationenaustauscherharz verwendet man ein Polytetrafluoräthylen,
welches Fibrillen mit einer dreidimensionalen Netzstruktur mit Verzweigungen oder Spinnwebestruktur bilden
kann, indem man das Polymere einer Scherbeanspruchung aussetzt. Das Polytetrafluoräthylen kann in Form eines feinen
Pulvers vorliegen, wie es bei der Etnulsionspolymerisation
anfällt oder in Form eines Formpulvers, wie es bei der
Suspensionspolymerisation anfällt. Es ist bevorzugt, Teilchen von Polytetrafluoräthylen mit einer spezifischen Oberfläche
2 2
von 3 bis 30 m /g und vorzugsweise 6 bis 20 m /g einzusetzen.
Die Teilchen sollten einen primärai Teilchendurchmesser von
weniger als 5 μ und vorzugsweise 3 bis 0,03 μ aufweisen und einen sekundären Teilchendurchmesser von weniger als 5 mm
und vorzugsweise weniger als 3 mm. Das Polytetrafluoräthylen kann in Form eines Pulvers vorliegen, welches aus dem bei
Suspensionspolymerisation des Tetrafluoräthylens anfallenden Formpulver durch Pulverisierung bei niedriger Temperatur
erhalten wird. Es ist jedoch optimal, das feine Pulver zu verwenden, welches bei der Emulsionspolymerisation des
Tetrafluoräthylens anfällt. Das feine Pulver kann erhalten werden durch Emulsionspolymerisation von Tetrafluoräthylen
in einem wässrigen Medium. Dabei werden herkömmliche Reaktionsbedingungen angewandt. Erfindungsgemäß kann man zur
Herstellung der Fibrillen die wässrige Emulsion des PoIytetrafluoräthylens
verwenden oder das feine Pulver, welches durch Coagulation der wässrigen Emulsion erhalten wird.
Als Polytetrafluoräthylene kommen Homopolymere von Tetrafluoräthylen
in Frage, sowie Copolymere von CF2=CF2 und
einem Comonomeren der Formeln CF2=CF oder CF2=CF ,
Rf 0Rf
809850/0709
wobei R_ eine C1_1(_-Perfluoralkylgruppe bedeutet oder
der Formel CF^CFCl oder dgl. Man setzt weniger als 5 Mol-%
der Comonomer-Einheiten ein. Das Molekulargewicht des PoIytetrafluoräthylens
ist nicht kritisch und liegt vorzugsweise bei oberhalb 2 000 000. Unter diesen Bedingungen sind die
Eigenschaften der Membran besonders gut. Wie erwähnt, stellt die Menge der Fibrillen aus Polytetrafluorethylen einen
wichtigen Faktor dar. Vorzugsweise liegt diese Menge im Bereich von 0,5 bis 4,0 GewjL^ und speziell im Bereich von *
1,0 bis 2,8 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge, aus Fibrillen
und Kationenaustauscherharz. Wenn die Menge der Fibrillen zu gering ist, so ist der Effekt der Verbesserung der mechanischen
Festigkeit nicht hoch genug, während andererseits bei einer zu großen Menge an Fibrillen eine Schaumbildung
befürchtet werden muß und Schwierigkeiten bei der Verarbeitung der Membran auftreten.
Die Fibrillen aus Polytetrafluoräthylen können dem Kationenaustauscherharz
auf verschiedenste Weise einverleibt werden. Unter dem Gesichtspunkt der Herstellbarkeit, der Wirtschaftlichkeit
und der Eigenschaften der gebildeten Kationenaustauschermembran ist es bevorzugt, das Polytetrafluoräthylen
mit dem Kationenaustauscherharz zu vermischen und dabei das Gemisch zur Zeit der Mischung oder nach der
Durchmischung einer hohen Scherbeanspruchung zu unterwerfen, um die Fibrillen aus Polytetrafluoräthylen zu bilden. Die
Fibrillen werden ausgebildet, wenn man das Polytetrafluoräthylen
durch Kneten der Mischung aus Polytetrafluoräthylen und dem Kationenaustauscherharz mit einer Walzenmühle einer
hohen Scherbeanspruchung aussetzt. Bei der Bildung der Fibrillen kann man herkömmliche Verfahren des Mischens oder
Knetens von Kunststoffen anwenden. Man kann z. B. auf einer Zweiwalzenmühle Kneten oder auf einem Bumbury-Mischer oder
mit einem uniaxialen Extruder oder einem Biaxial-Extruder.
5
Die Scherspannung beträgt vorzugsweise mehr als 10 Dyn/cm und die Schergeschwindigkeit beträgt vorzugsweise mehr als
809850/070$
0,1 sec" . Die Temperatur liegt vorzugsweise bei oberhalb 70°C
und insbesondere oberhalb 100 0C sowie unterhalb dem . Schmelzpunkt des Polytetrafluoräthylens. Die Zeitdauer der
Scherbeanspruchung ist nicht kritisch und liegt vorzugsweise im Bereich von 1 min -lh. Die Durchmischung des
Polytetrafluoräthylens und des Kationenaustauscherharzes kann zur Zeit der Bildung der Fibrillen des Polytetrafluoräthylens
durchgeführt werden. Die Mischung aus dem Polytetrafluoräthylen und dem Kationenaustauscherharz kann bei der
trockenen Vermischung oder bei der nassen Vermischung auf einer Zweiwalzenmühle geknetet werden, wobei die Fibrillen
des Polytetrafluoräthylens gebildet werden.
Unter dem Gesichtspunkt der elektro-chemischen Eigenschaften der Membran liegt die Ionenaustauschkapazität der Kationenaustauschermembran
vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 2,5 und speziell im Bereich von 1,0 bis 2,0 mäq/g des trockenen
Polymeren. Als Maß für das Molekulargewicht kann man die Temperatur (T„) ansehen, bei der man eine volumetrische
H 3
Schmelzfließgeschwindigkeit von lOOmm /see erhält. Vorzugsweise
liegt die Temperatur im Bereich von 130 bis 350 C und speziell im Bereich von 160 bis 300 0C unter dem Gesichtspunkt
der elektro-chemischen und mechanischen Eigenschaften.
Copolymere mit den Struktureinheiten (a) und (b) werden vorzugsweise als fluoriertes Kationenaustauscherharz verwendet
:
(a) (CF2-CXX')
809850/0709
Dabei bedeutet X ein Fluor- oder Chlor-Atom oder die
Gruppe -CFo. X' steht für X oder für CF0(CF0-)- . m steht
«j j 2, m
für eine Zahl von 1 bis 5 und Y steht für eine der folgenden Gruppen:
A, -O—fCFQ·)—A, -(0-CF0-CF-)- A,
Δ χ Δ \ y
.x 2 j
wobei x, y und ζ jeweils für eine Zahl von 1 bis 10 stehen. Z und Rf stehen für -F oder für eine C-, ^-Perfluoralkyl-Gruppe.
A steht für -COOH oder für eine funktionelle Gruppe, welche in die Gruppe -COOH durch Hydrolyse oder Neutralisation
umgewandelt werden kann, z. B. für -CN, -COF oder -COOR, wobei R eine C^ 1Q-Alkylgruppe ist. Das Copolymere
mit Struktureinheiten (a) und (b) enthält vorzugsweise 5 bis 40 Mol-% der Struktureinheiten (b), so daß die Ionenaus
tauschkapazi tat günstig ist.
Vorzugsweise weist das mit dem Polytetrafluoräthylen vermischte Kationenaustauscherharz als Ionenaustauschgruppe
eine der folgenden Gruppen auf: -COOH, -CN oder -COOR, wobei R eine C^ ^„-Alkylgruppe ist,und zwar unter dem Gesichtspunkt
der leichten Verarbeitbarkeit und der geringen thermischen Zersetzung bei der Bildung der Fibrillen des
Polytetrafluoräthylens. Bei der Herstellung des fluorierten
Copolymeren, welches als Kationenaustauscherharz dient, kann man die Membran durch Verwendung eines oder mehrerer
der Monomeren oder durch Copolymerisation eines anderen Monomeren modifizieren. Zum Beispiel kann man die Flexibilität
der gebildeten Membran erhöhen, wenn man das Monomere CF2=CFOR- verwendet, wobei Rf eine C1_1Q-Perfluoralkyl-Gruppe
ist. Andererseits kann man die mechanische Festigkeit der Membran erhöhen, wenn man diese durch Einführung
einer geringen Menge eines Divinyl-Monomeren, z. B. von
80 98 50/070«
CF2=CF-CF=CF2 oder CF3=CFO (CF3 ^4OCF=CF2 partiell vernetzt.
Dabei erzielt man die gewünschte volumetrische Schmelzfließgeschwindigkeit des gebildeten Copolymeren.
Die Copolymerisation eines fluorierten Olefins und eines Comonomeren mit Carboxylgruppen oder funktionellen Gruppen,
welche in Carboxylgruppen umgewandelt werden können, und ggfs. eines anderen Monomeren, kann durchgeführt werden durch
katalytische Polymerisation, thermische Polymerisation oder strahlungsinduzierte Polymerisation, ggfs. unter Verwendung
eines Lösungsmittels, z. B. eines Halogenkohlenwasserstoffs in einem geeigneten Polymerisationssystem, z. B. einem Lösungspolymer isationssystem, einem Emulsionspolymerisationssystem
oder einem Suspensionspolymerisationssystem.
Das gebildete Copolymere wird mit dem Polytetrafluoräthylen vermischt und dabei werden die Fibrillen des Polytetrafluoräthylens
gebildet. Typischerweise wendet man eines der folgenden drei Verfahren zur Herstellung des Gemischs des
Polytetrafluoräthylens und des Kationenaustauscherharzes an:
1) Das Polytetrafluoräthylen wird mit dem Kationenaustauscherharz vermischt und die Bildung der Fibrillen aus
Polytetrafluoräthylen und die Verarbeitung des Kationenaustauscherharzes
zu einer Membran erfolgen kontinuierlich mit einem Extruder oder einer Kalander-Formmaschine.
2) Die Vermischung und die Bildung der Fibrillen werden durch Knetwalzen durchgeführt und das Gemisch aus dem
Kationenaustauscherharz und den Fibrillen des Polytetrafluoräthylens wird durch einen Extruder zur Herstellung
der Membran extrudiert.
3) Die Vermischung, die Ausbildung der Fibrillen und die Herstellung der Membran werden getrennt ausgeführt.
809850/0709
Bei der Herstellung der Membran kann man das Kalander-Verfahren anwenden, das T-Düsen-Extrudierverfahren, das Blasextrudierverfahren,
das Preß-Formverfahren oder das Pulver-Formverfahren. Die erfindungsgemäße Kationenaustauschermembran
hat eine hervorragend verstärkte Struktur. Es ist daher nicht erforderlich, die Membran mit einem herkömmlichen
Verstärkungsmaterial zu verstärken. Es ist jedoch möglich, die mechanischen Eigenschaften dadurch noch weiter zu verbessern,
daß man an der Membran eine herkömmliche Verstärkung in Form eines Tuchs, eines Netzes, eines Vlieses
oder dgl. anbringt. Es ist ferner möglich, innere Spannungen durch Erhitzen der Membran auf eine Temperatur unterhalb des
Schmelzpunktes des Polytetrafluoräthylens zu eliminieren. Die funktioneilen Gruppen der gebildeten Kationenaustauschermembran
können ggfs. in Carbonsäuregruppen oder in Ammoniumsalzgruppen oder Alkalisalzgruppen der Carboxylgruppen umgewandelt
werden, und zwar durch Hydrolyse oder dgl.
Zur Herstellung des Alkalihydroxids und Chlors durch Elektrolyse einer wässrigen Lösung von Alkalichlorid kann man
nach herkömmlichen Verfahren vorgehen. Zum Beispiel kann man die Elektrolyse lbei einer Zellenspannung von 2,3 bis 5,5 Volt
2 und einer Stromdichte von 10 bis 100 A/dm durchführen.
Man kann als Anode bei der Elektrolyse eine Graphitelektrode verwenden oder eine korrosionsfeste dimensionsstabile
Elektrode aus einem Titansubstrat, welches mit einem Metall der Platingruppe oder einem Oxid eines Metalls der Platingruppe
beschichtet ist. Das Elektrolysenzellensystem kann unipolar oder multipolar sein. Man kann z. B. eine Zelle
mit zwei Abteilen einsetzen, nämlich einem Anodenabteil und einem Kathodenabteil. Diese beiden Abteile werden gebildet
durch Trennen der Anode und der Kathode mit einer Kationenaustauschermembran auf Basis des fluorierten
Polymeren gemäß vorliegender Erfindung. Eine wässrige Lösung von Alkalichlorid wird in das Anodenabteil eingeführt
und Wasser oder eine verdünnte wässrige Lösung von Alkalichlorid wird in das Kathodenabteil eingeführt.
809850/0709
_
<J -L. iL «ν %5 ι3
-75
Zum Beispiel kann man Natriumhydroxid hoher Konzentration mit z. B. 20 bis 45 % durch Elektrolyse einer wässrigen
Lösung von Natriumchlorid mit einer Konzentration von 2,5 bis 4,5 N bei 80 bis 120 0C und einer Stromdichte von
2 10 bis 50 A/dm erhalten.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert.
In den Beispielen wird die Ionenaustauschkapazität der Kationenaustauschmembran folgendermaßen gemessen. Die
Kationenaustauschmembran wird in eine In-HCl bei 60 0C
während 5 h eingetaucht, um diese vollständig in eine Membran von H-Typ umzuwandeln,und danach wird die Membran
mit Wasser salzsäurefrei gewaschen. Danach taucht man 0,5 g der Membran vom Η-Typ in eine Lösung von 25 ml Wasser
und 25 ml 0,In-NaOH, wobei die Membran vollständig in den Na -Typ umgewandelt wird. Dann wird die Membran entnommen
und die Menge der NaOH in der Lösung wird durch Rücktitration mit 0,In-HCl gemessen.
Die Reißfestigkeit der Membran wird in Richtung der Extrudierung
des Polymeren gemessen, und zwar gemäß JIS Z17O2 (1962). Die Biegefestigkeit (Faltungsbeständigkeit) wird mit einem
Gerät von Toyo Seiki K.K. gemessen, und zwar gemäß JIS P 8115. Dabei verwendet man eine Probe mit einer
Breite von 1,5 cm, einer Dicke von 300 μ und einer Länge von 14 cm, und zwar unter Belastung mit einem Gewicht von
1,5 kg bei einem Winkel von 135 und bei 100 Umdrehungen/min. Das Ergebnis wird dargestellt anhand der Anzahl der Biegevorgänge
bis zum Bruch der Membran.
Die Abnützung wird gemessen gemäß JIS K 7204. Die Kationenaustauschermembran
mit den funktioneilen Gruppen -COONa wird mit Wasser gewaschen und während 24 h an Luft getrocknet.
809850/0700
Der Test wird bei 25 0C durchgeführt, und zwar mit einem
die Abnutzung herbeiführenden Rad von 1 000 g bei der tausendfachen Reibung.
Die Kantenberstfestigkeit wird gemessen, indem man einen Stift, dessen Nadel einen Durchmesser von 2,9 mm und eine
Länge von 3 mm hat, auf einer Gummiplatte anordnet und den Berstfestigkeits-Tester von Toyo Seiki K.K. verwendet.
Dabei wird die Kationenaustauschermembran vom Na -Typ auf die Nadel gelegt und der Druck wird auf die Gummiplatte
2 gemäß JIS 8112 ausgeübt. Gemessen wird der Druck (kg/cm ) zum Zeitpunkt des Bruchs oder Einreissens der Membran unter
der Einwirkung der Nadel. Die spezifische Oberfläche wird nach der Stickstoff-Absorptions-Methode bei niedriger
Temperatur gemessen. Die volumetrische Schmelzfließgeschwindigkeit wird gemessen durch Extrudieren von 1 g einer Probe
durch eine Düse mit einem Durchmesser von 1 mm und einer Länge von 2 mm unter einem Druck von 30 kg/cm mit einem
Fließtestgerät. Die Teilchengröße der Probe wird durch Untersuchung mit einem Elektronenmikroskop vom Tasttyp
gemessen.
In einen 10 1 Edelstahlautoklaven, welcher mit einem Rührer ausgerüstet ist, gibt man 5 0OO g entsalztes
Wasser, 2,5 g Bernsteinsäureperoxid, 7,5 g Ammoniumperfluoroctanat und 300 g Paraffinwachs (Schmelzpunkt 56
bis 58 0C). Die Gase werden danach herausgespült und das
Tetrafluoräthylen wird mit einem Druck von 2 kg/cm (Überdruck) in den Autoklaven eingeführt. Dann wird der Autoklav unter
Rühren erhitzt. Wenn der Inhalt 65 0C erreicht hat, wird
weiterhin Tetrafluoräthylen eingeleitet, um den Druck auf
2 ··
etwa 26 kg/cm (Überdruck) zu steigern. Der Autoklav wird dann auf 80 0C erhitzt und die Temperatur wird danach aufrechterhalten. Der Druck im Gefäß steigt zu Beginn an, je
etwa 26 kg/cm (Überdruck) zu steigern. Der Autoklav wird dann auf 80 0C erhitzt und die Temperatur wird danach aufrechterhalten. Der Druck im Gefäß steigt zu Beginn an, je
809850/0709
2822403
nach der Abnahme der Löslichkeit aufgrund der Temperatursteigerung.
Er fällt jedoch nach Starten der Polymerisation wieder durch Verbrauch des Monomeren. Das Tetrafluoräthylen
ο wird eingeleitet, um den Druck auf 27 kg/cm (Überdruck)
zu halten. Sobald 2,7 kg des Tetrafluoräthylens eingeführt sind, wird die Einspeisung des Monomeren abgebrochen und
der Rührvorgang wird ebenfalls unterbrochen und das nichtumgesetzte Monomere wird aus dem Autoklaven entnommen, um
die Polymerisation zu stoppen. Der gebildete Latex enthält 35 Gew.-% Polytetrafluoräthylen. Dieser wird mit entsalztem
Wasser auf das Dreifache verdünnt und das Polytetrafluoräthylen wird unter Rühren bei hoher Geschwindigkeit koaguliert
und dann granuliert und mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Man erhält ein feines Pulver von Polytetrafluoräthylen mit
ο einer spezifischen Oberfläche von 8,5 m /g und einem
sekundären Teilchendurchmesser von 630 Ai.
Andererseits wird ein Copolymeres aus CF2=CF3 und
CF2=CF-O(CF2)3COOCH3 mit einem durchschnittlichen1 Teilchendurchmesser
von 1 mm und einer Ionenaustauscherkapazxtät von 1,45 mäq/g des Polymeren und einem To-Wert (Temperatur
bei der man eine volumetrische Schmelzfließgeschwindigkeit von 1OCP111 /see erzielt) von 235 0C in Tetrachlorkohlenstoff
dispergiert. Die Dispersion wird mit 1400 Umdrehungen/min gerührt und das Polytetrafluoräthylen wird hinzugegeben,
so daß man die vier Mischungen A, B, C und D gemäß Tabelle erhält. Jede der Mischungen wird getrocknet, um den Tetrachlorkohlenstoff
zu entfernen und dann mit einer Zweiwalzenmühle einer Länge von 20 cm geknetet, und zwar bei einem
Walzenspalt von 2 mm, einer Temperatur von 135 0C, einer
Walzengeschwindigkeit von 14 Umdrehungen/min und 20 Umdrehungen/min während 10 min zum Zwecke der Ausbildung von
Fibrillen aus Polytetrafluoräthylen. Die Masse des Gemischs aus dem Copolymeren und den Fibrillen aus Polytetrafluoräthylen
wird zu Pellets zerschnitten und die Pellets werden
809850/0709
2822/.S3
mit einem Extruder mit einem Innendurchmesser des Rohrs von 20 mm extrudiert. Man erhält eine Membran mit einer
Dicke von 280 u.
Die Membran wird während 16 h bei 90 0C mit einer 25%-igen
NaOH-Lo"sung gewaschen, um die Ionenaustauschgruppen der
Formel -COOCHo in Gruppen der Formel -COONa umzuwandeln.
Dabei erhält man eine Kationenaustauschermembran, welche für die Alkalielektrolyse geeignet ist. Die mechanischen
Eigenschaften und die elektrochemischen Eigenschaften der
Membran bei der Elektrolyse einer wässrigen Lösung von Natriumchlorid sind in Tabelle 1 zusammengestellt. Bei
der Elektrolyse einer wässrigen Lösung von Natriumchlorid werden die folgenden Bedingungen angewandt. Die Kationen-
2 austauschmembran (effektive Fläche 25 cm ) wird zwischen
einer Platinanode und einer Eisenkathode angeordnet. Die Elektrolyse wird durch Einleiten einer wässrigen Lösung von
4,5n-NaCl mit einem Durchsatz von 150 ml/h in das Anodenabteil durchgeführt. Das Kathodenabteil wird mit einer
wässrigen Lösung von 8n-NaOH zu Beginn gefüllt und dann wird Wasser in das Kathodenabteil derart eingeleitet,
daß man eine 40%-ige wässrige Lösung von NaOH bei Normalbetrieb bei 90 °C und einer Stromstärke von 5A und einer
Stromdichte von 20 A/dm während 30 Tagen erhält.
Zum Vergleich werden die mechanischen und elektrochemischen Eigenschaften der Kationenaustauschmembran gemessen, welche
aus den fluorierten Polymeren nach dem gleichen Verfahren erhalten wurde, wobei jedoch die Fibrillen des Polytetrafluoräthylens
weggelassen wurden (Vergleichsbeispiel E). Ferner wird eine Kationenaustauschmembran aus einem fluorierten
Polymeren mit einem Gewebe aus Polytetrafluoräthylengarn (50 Maschen, 200 Denier) anstelle der Fibrillen des Polytetrafluoräthylens
verstärkt (Vergleichsbeispiel F). Schließlich stellt man noch eine Kationenaustauschmembran aus einem
809β50/0709
28^24*3
fluorierten Polymeren mit 6 Gew.-% Fibrillen des Polytetrafluoräthylens
her (Vergleichsbeispiel G).
809850/0709
le 1 | Beispiel | A | B | C | D | Vergl.-Beispiel | F | G |
1.0 | 2.0 | 2.5 | 3.7 | E | 0 | 6.0 | ||
Fibrillen aus Polytetra- fluoräthylen (Gew.-%) |
2.6 | 4.0 | 5.5 | 7.2 | 0 | 35 | 8.2 | |
Reißfestigkeit (kg/cm ) | 70 | 100 | 160 | 450 | 2.0 | 50 | 2000 | |
Biegefestigkeit (Anzahl der Biegungen) |
30 | 26 | 22 | 22 | 30 | 40 | 18 | |
Abnutzungste st (mg) | 2.9 | ■ 2.9 | 3.5 | 3.7 | 48 | - | 4.2 | |
2 Kantenberstfestigkeit (kg/cm ) |
96 | 96 | 96 | 96 | 0.8 | 96 | 96 | |
NaOH-Stromausbeute bei 40 % NaOH (%) |
3.7 | 3.7 | 3.7 | 3.7 | 96 | 3.9 | 3.7 | |
Zellenspannung (V) | gut | gut | gut | Schaum 1 |
3.7 | gut | Schaun 2 |
|
Membranzustand nach 30 Tagen Elektrolyse |
gut |
2822433
a. λ
Bemerkungen: gut: es wurde keine Veränderung festgestellt,
Schaum 1: eine Schaumblase mit einem Durchmesser von 0,1 mm wird in der Membran beobachtet.
Schaum 2: Vier Schaumblasen mit einem Durchmesser von 0,1 bis 0,2 mm werden in der
Membran festgestellt.
Man erkennt aus Tabelle 1, daß die mechanischen Eigenschaften der Membran in den Fällen der Einverleibung von Fibrillen des
Polytetrafluoräthylens bis zu einer Menge von 4 Gew.-% beträchtlich
verbessert werden. Wenn der Gehalt der Fibrillen weiter gesteigert wird, so ist der Effekt der Verbesserung
der mechanischen Eigenschaften nicht so ausgeprägt mit Ausnahme der Biegebeständigkeit während andererseits die elektrochemischen
Eigenschaften bei der Elektrolyse verschlechtert werden.
Man arbeitet nach dem Verfahren des Beispiels 1, wobei man jedoch 10 g Ammoniumperfluoroctanat einsetzt und Hexafluorpropylen
zur Zeit der Einspeisung von 1,35 kg zusätzlichen Tetrafluoräthylens einleitet. Es werden 2,7 kg Tetrafluoräthylen
in Anwesenheit von 0,7 Mol-% Hexafluorpropylen polymerisiert.
Man erhält ein feines Pulver von Polytetrafluoräthylen. Das gebildete feine Pulver enthält etwa 0,06 Gew.-%
Hexafluorpropen-Einheiten und weist eine spezifische Oberfläche
von 8,5
von 480 ju auf.
von 480 ju auf.
fläche von 8,5 m /g und einen sekundären Teilchendurchmesser
Andererseits wird ein Kationenaustauscherharz aus einem Copolymeren von CF3=CF2 und CF2=CF-O(CFg)3-COOCH3 gemäß
Beispiel 1 mit 2,7 Gew.-% des gebildeten feinen Pulvers von Polytetrafluoräthylen vermischt und aus dem Gemisch wird
eine Membran nach dem Verfahren des Beispiels 1 hergestellt.
8Ö985Ö/Ö7O9
Hiermit werden die Tests gemäß Beispiel 1 durchgeführt. Die Eigenschaften der gebildeten Kationenaustauschermembran
sind in Tabelle 2 zusammengestellt. Die elektrochemischen Eigenschaften werden gemäß Beispiel 1 gemessen.
Das Verfahren des Beispiels 1 wird wiederholt, wobei man 2,0 Gew.-% eines feinen Pulvers von Polytetrafluoräthylen
mit einer spezifischen Oberfläche von 9,2 m /g und mit einem sekundären Teilchendurchmesser von 470 μ vermischt
(Teflon 6AJ: hergestellt durch Mitsui Fluorochemical K.K.). Man erhält ein Kationenaustauscherharz aus einem Copolymeren
von CF2=CF2 und CF2=CFOCF2CF(CF3)0(CF3)3COOCH3 und mit einer
Ionenaustauschkapazität von 1,40 mäq/g des Polymeren und
mit einem Tn-Wert (Temperatur, bei der man eine volumetriy
3 '
sehe Schmelzfließgeschwindigkeit von 100 m /see erhält) von
190 0C. Daraus wird die Membran hergestellt. Die charakteristischen
Eigenschaften der gebildeten Kationenaustauschermembran sind in Tabelle 2 zusammengestellt.Die elektrochemischen
Eigenschaften werden gemäß Beispiel 1 gemessen.
Bei.spiel 4
Man arbeitet nach dem Verfahren des Beispiels 1, wobei man 2,3 Gew.-% eines feinen Pulvers von Polytetrafluoräthylen
mit einer spezifischen Oberfläche von 9,0 m /g und einem sekundären Teilchendurchmesser von 470 μ (Teflon 6J:
hergestellt durch Mitsui Fluorochemical K.K.) vermischt. Man erhält ein Kationenaustauschharz aus einem Copolymeren von
CF2=CF2 und (a) CF2=CFO(CFg)3COOCH3 und
(b) CF2=CFOCF2CF(CF3)O(CF2)3COOCH3. Das Molverhältnis von
(a) zu (b) beträgt 4/1. Die Ionenaustauschkapazität beträgt 1,45 mäq/g des Polymeren und der TQ-¥ert (Temperatur, bei
der man eine volumetrische Schmelzfließgeschwindigkeit von 100mm /see erhält) von 220 0C. Die Eigenschaften der
809850/0709
ORIGINAL INSPECTED
-JM-2.3
gebildeten Kationenaustauschmembran sind in Tabelle 1 zusammengestellt. Die elektrochemischen Eigenschaften
werden gemäß Beispiel 1 gemessen,
Bsp. | 2 | Bsp. | 3 | Bsp. | 4 | |
Fibrillen von Polytetrafluor äthylen (Gew.-%) |
2,7 | 2,1 | 2,3 | |||
ο Reißfestigkeit (kg/cm ) |
5,0 | 4,1 | 5,5 | |||
Biegebeständigkeit (Anzahl d. Biegungen) |
130 | 100 | 130 | |||
NaOH-Stromausbeute bei 40 % NaOH (%) |
96 | 93 | 95 | |||
Zellenspannung (V) | 3,7 | 3,7 | 3,7 | |||
Membranzustand nach 150 Tagen Elektrolyse |
gut | gut | gut |
Ein Tuch aus Polytetrafluoräthylen (50 Maschen; 100 Denier)
wird auf die Membranen A, B, C, D, E und G vom Methylester-Typ gemäß Beispiel 1 aufgelegt und mit diesen zusammengepreßt,
und zwar bei 195 0C. Man arbeitet bei einem Druck
ο
von 30 kg/cm während 5 min. Die gebildeten Membranen A1, B1, Cf, D', E' und G! werden jeweils gemäß Beispiel 1 behandelt. Die charakteristischen Eigenschaften der gebildeten Kationenaustauschermembranen sind in Tabelle 3 zusammengestellt. Die elektrochemischen Eigenschaften werden gemäß Beispiel 1 gemessen.
von 30 kg/cm während 5 min. Die gebildeten Membranen A1, B1, Cf, D', E' und G! werden jeweils gemäß Beispiel 1 behandelt. Die charakteristischen Eigenschaften der gebildeten Kationenaustauschermembranen sind in Tabelle 3 zusammengestellt. Die elektrochemischen Eigenschaften werden gemäß Beispiel 1 gemessen.
809850/07Od
ORIGINAL INSPECTED
- ax -
Polytetrafluoräthylenfibrillen (Gew.-%)
Reißfestigkeit (Extrudierricht.
(kg/cm2)
Biegebeständigke (Anzahl der Biegungen)
NaOH-Stromausbeute bei 40 % N
Zeilenspannung
Membranzus tand
nach 30 Tagen Elektrolyse
Beispiel | A | B | C | D | Vergleich | G |
1.0 | 2.0 | 2.5 | 3.7 | E | 6.0 | |
32 | 33 | 35 | 35 | 0 | 35 | |
* 30 | 60 | 100 | 220 | 31 | 500 | |
OH 96 |
96 | 96 | 96 | 20 | 96 | |
3.7 | 3.7 | 3.7 | 3.7 | 96 | 3.7 | |
gut | gut | gut | Schaurr 1 |
3.7 | Schaum 2 |
|
gut |
809850/0709
ORIGINAL
Claims (10)
1. Kationenaustauschmembran aus einem fluorierten Polyme ren für Elektrolysenzwecke, gekennzeichnet durch einen Gehalt
an Fibrillen aus Polytetrafluoräthylen in einem Kationenaustauschharz
in Form eines fluorierten Polymeren mit Carboxylgruppen oder mit funktionellen Gruppen, welche in
Carboxylgruppen umgewandelt werden können.
2. Kationenaustauschmembran nach Anspruch 1, gekennzeich net durch einen Gehalt an 0,5 bis 4,0 Gew.-% der Fibrillen
des Polytetrafluoräthylens bezogen auf die Gesamtmenge
der Fibrillen und des Kationenaustauscherharzes.
3. Kationenaustauschmembran nach einem der Ansprüche oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kationenaustausehharz
einen Ionenaustauschkapazität Von 0,5 bis 2,5 mäq/g des trockenen Polymeren aufweist.
4. Kationenaustauschmembran nach einem der Ansprüche bis 3, gekennzeichnet durch ein fluoriertes Polymeres mit
Struktureinheiten der Formel (a) —4CF2-CXX'—>· und
(b) —fCFrj-CX1—>
in einem Verhältnis von 5 bis 40 Mol-% der
Y
Struktureinheiten (b)
Struktureinheiten (b)
ι Y
wobei X für ein Fluor-, Chlor- oder Wasserstoff-Atom oder
für -CFo steht und wobei Xf für X oder für CFo(CF0-*-- steht
ό ο δ m
und wobei m für 1 bis 5 steht und wobei Y für eine Gruppe der folgenden Formeln steht,
L, -(0-CF0-CF-^-A, -fO-CF0-CF*-40-CF0~C
2 j y 2 j x Jj
Z ZR
Rf
809850/0709
ORIGINAL INSPECTED
worin χ, y und ζ 1 bis IO bedeuten und wobei Z und Rf jeweils
für -F oder für eine C. 1(-.-Perfluoralkylgruppe stehen und
wobei A für -COOH steht oder für eine funktionelle Gruppe,
welche in -COOH durch Hydrolyse oder Neutralisation umgewandelt werden kann, insbesondere für -CN, -COF oder -COOR,
wobei R eine C1 1o-Alkylgruppe bedeutet.
5. Kationenaustauschmembran nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fibrillen aus
Polytetrafluoräthylen eine spezifische Oberfläche von 3 bis 30 cm2/:
wurden.
wurden.
2
30 cm /g haben und durch Emulsionspolymerisation erhalten
30 cm /g haben und durch Emulsionspolymerisation erhalten
6. Kationenaustauschmembran nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fibrillen aus
Polytetrafluoräthylen aus einem Copolymeren von Tetrafluoräthylen mit weniger als 5 Mol-% Struktureinheiten eines
Comonomeren der folgenden Formeln
CF2=C-Rf oder CF2=CF-O-Rf
bestehen, wobei R„ eine C-^Q-Fluoralkylgruppe bedeutet.
bestehen, wobei R„ eine C-^Q-Fluoralkylgruppe bedeutet.
7. Verfahren zur Herstellung einer Kationenaustauschmembran auf Basis eines fluorierten Polymeren für Elektrolysenzwecke,
dadurch gekennzeichnet, daß man Polytetrafluoräthylen unter Bildung von Fibrillen mit einem Kationenaustauscherharz
auf Basis eines fluorierten Polymeren mit Carboxylgruppen oder mit funktioneilen Gruppen, welche in
Carboxylgruppen umgewandelt werden können, vermischt und die Mischung unter Anwendung von Scherspannungen und unter
Ausbildung von Fibrillen des Polytetrafluoräthylens knetet und sodann daraus die Membran herstellt.
809850/0709
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Fibrillen aus Polytetrafluoräthylen bei einer
Temperatur oberhalb 100 C und unterhalb des Schmelzpunktes des Polytetrafluoräthylens bildet.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß man Polytetrafluoräthylen mit einem
sekundären Teilchendurchmesser von weniger als 5 mm einsetzt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man durch Emulsionspolymerisation
hergestelltes Polytetrafluoräthylen einsetzt.
809850/0709
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6490077A JPS53149881A (en) | 1977-06-03 | 1977-06-03 | Strengthened cation exchange resin membrane and production thereof |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2822493A1 true DE2822493A1 (de) | 1978-12-14 |
Family
ID=13271400
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782822493 Ceased DE2822493A1 (de) | 1977-06-03 | 1978-05-23 | Kationenaustauschermembran eines fluorierten polymeren fuer elektrolysenzwecke und herstellung derselben |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4255523A (de) |
JP (1) | JPS53149881A (de) |
DE (1) | DE2822493A1 (de) |
FR (1) | FR2393015A1 (de) |
GB (1) | GB1590357A (de) |
IT (1) | IT1098304B (de) |
NL (1) | NL7811606A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0094679A2 (de) * | 1982-05-18 | 1983-11-23 | Asahi Glass Company Ltd. | Verfahren zur Herstellung einer Ionenaustausch-Membran |
Families Citing this family (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4444640A (en) * | 1980-09-22 | 1984-04-24 | Diamond Shamrock Corporation | Dimensionally stable asbestos-polytetrafluoroethylene diaphragms for chloralkali electrolytic cells |
FR2498197A1 (fr) * | 1981-01-16 | 1982-07-23 | Du Pont | Membrane echangeuse d'ions, cellule electrochimique et procede d'electrolyse mettant en oeuvre cette membrane |
WO1982002564A1 (en) * | 1981-01-16 | 1982-08-05 | Pont Du | Sacrificial reinforcement in cation exchange membrane |
US4454247A (en) * | 1981-12-14 | 1984-06-12 | E. I. Du Pont De Nemours & Company | Ion exchange membranes |
JPS58199884A (ja) * | 1982-05-18 | 1983-11-21 | Asahi Glass Co Ltd | 改良された電解用陽イオン交換膜 |
JPS58204189A (ja) * | 1982-05-21 | 1983-11-28 | Asahi Glass Co Ltd | 改良された電解用陽イオン交換膜 |
US4520170A (en) * | 1982-09-20 | 1985-05-28 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Method for reinforcing perfluoroelastomer compositions |
US4610764A (en) * | 1984-02-07 | 1986-09-09 | Asahi Glass Company Ltd. | Electrolytic cation exchange membrane |
JPS61166991A (ja) * | 1985-01-18 | 1986-07-28 | Asahi Glass Co Ltd | 食塩電解方法 |
USRE37701E1 (en) * | 1994-11-14 | 2002-05-14 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Integral composite membrane |
USRE37307E1 (en) | 1994-11-14 | 2001-08-07 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Ultra-thin integral composite membrane |
US6254978B1 (en) * | 1994-11-14 | 2001-07-03 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Ultra-thin integral composite membrane |
US5599614A (en) * | 1995-03-15 | 1997-02-04 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Integral composite membrane |
US5547551A (en) * | 1995-03-15 | 1996-08-20 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Ultra-thin integral composite membrane |
US6054230A (en) * | 1994-12-07 | 2000-04-25 | Japan Gore-Tex, Inc. | Ion exchange and electrode assembly for an electrochemical cell |
WO1997017382A1 (fr) * | 1995-11-09 | 1997-05-15 | Daikin Industries, Ltd. | Poudre fine de polytetrafluoroethylene, sa fabrication et son utilisation |
JPH1092444A (ja) | 1996-09-13 | 1998-04-10 | Japan Gore Tex Inc | 電気化学反応装置用固体高分子電解質複合体及びそれを用いた電気化学反応装置 |
US6110333A (en) * | 1997-05-02 | 2000-08-29 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Composite membrane with highly crystalline porous support |
US6635384B2 (en) * | 1998-03-06 | 2003-10-21 | Gore Enterprise Holdings, Inc. | Solid electrolyte composite for electrochemical reaction apparatus |
US6610239B2 (en) | 2000-02-15 | 2003-08-26 | Dow Global Technologies Inc. | Injection molding process using a coated mold |
US6911482B2 (en) | 2001-02-13 | 2005-06-28 | Asahi Kasei Kabushiki Kaisha | Ion exchange fluorocarbon resin precursor composition |
ITMI20011745A1 (it) * | 2001-08-09 | 2003-02-09 | Ausimont Spa | Processo per impregnare supporti |
US6613203B1 (en) | 2001-09-10 | 2003-09-02 | Gore Enterprise Holdings | Ion conducting membrane having high hardness and dimensional stability |
CA2527871C (en) * | 2003-06-27 | 2010-08-17 | Asahi Kasei Chemicals Corporation | Polymer electrolyte membrane having high durability and method for producing the same |
JP4015168B2 (ja) | 2003-09-10 | 2007-11-28 | 旭化成ケミカルズ株式会社 | 安定化フルオロポリマー及びその製造方法 |
US7071271B2 (en) * | 2003-10-30 | 2006-07-04 | 3M Innovative Properties Company | Aqueous emulsion polymerization of functionalized fluoromonomers |
US7265162B2 (en) * | 2003-11-13 | 2007-09-04 | 3M Innovative Properties Company | Bromine, chlorine or iodine functional polymer electrolytes crosslinked by e-beam |
US7074841B2 (en) | 2003-11-13 | 2006-07-11 | Yandrasits Michael A | Polymer electrolyte membranes crosslinked by nitrile trimerization |
US7259208B2 (en) * | 2003-11-13 | 2007-08-21 | 3M Innovative Properties Company | Reinforced polymer electrolyte membrane |
US7179847B2 (en) | 2003-11-13 | 2007-02-20 | 3M Innovative Properties Company | Polymer electrolytes crosslinked by e-beam |
US7060756B2 (en) | 2003-11-24 | 2006-06-13 | 3M Innovative Properties Company | Polymer electrolyte with aromatic sulfone crosslinking |
US7112614B2 (en) * | 2003-12-08 | 2006-09-26 | 3M Innovative Properties Company | Crosslinked polymer |
US7060738B2 (en) | 2003-12-11 | 2006-06-13 | 3M Innovative Properties Company | Polymer electrolytes crosslinked by ultraviolet radiation |
US7832171B2 (en) * | 2003-12-12 | 2010-11-16 | Dennis Erickson | Construction framing system and track therefor |
US7173067B2 (en) | 2003-12-17 | 2007-02-06 | 3M Innovative Properties Company | Polymer electrolyte membranes crosslinked by direct fluorination |
US7662498B2 (en) * | 2004-04-23 | 2010-02-16 | Asahi Kasei Chemicals Corporation | Polymer electrolyte composition containing aromatic hydrocarbon-based resin |
EP1985636B1 (de) | 2006-02-03 | 2019-07-17 | Daikin Industries, Ltd. | Verfahren zur herstellung von -so3h-gruppen enthaltendem fluorpolymer |
US8304134B2 (en) | 2007-02-21 | 2012-11-06 | Asahi Kasei E-Materials Corporation | Polymer electrolyte composition, polymer electrolyte membrane, membrane electrode assembly and solid polymer electrolyte-based fuel cell |
DK2270818T3 (da) | 2008-03-19 | 2020-06-15 | Asahi Chemical Ind | Polyelektrolyt og fremgangsmåde til fremstilling af polyelektrolytten |
JP2012531534A (ja) | 2009-06-25 | 2012-12-10 | テキサス リサーチ インターナショナル,インク. | 新規なポリ尿素系繊維 |
EP2479212B1 (de) | 2009-09-18 | 2023-06-07 | Asahi Kasei Kabushiki Kaisha | Elektrolytemulsion und herstellungsverfahren dafür |
JP5576387B2 (ja) | 2009-10-26 | 2014-08-20 | 旭化成ケミカルズ株式会社 | 陽イオン交換膜の製造方法 |
JP6332792B2 (ja) * | 2014-03-26 | 2018-05-30 | 国立研究開発法人宇宙航空研究開発機構 | 水電解方法及び水電解装置 |
US20190367676A1 (en) | 2017-02-23 | 2019-12-05 | Asahi Kasei Kabushiki Kaisha | Composition, Composite Membrane, and Membrane Electrode Assembly |
US11211626B2 (en) | 2017-05-11 | 2021-12-28 | Asahi Kasei Kabushiki Kaisha | Polymer electrolyte membrane, membrane electrode assembly, and solid polymer electrolyte fuel cell |
CN109908973B (zh) * | 2019-03-28 | 2022-01-11 | 安徽大学 | 一种胶乳型互穿网络聚合物阳离子交换膜的制备方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2510071A1 (de) * | 1974-03-07 | 1975-09-11 | Asahi Chemical Ind | Verfahren zur elektrolyse von natriumchlorid |
DE2638791A1 (de) * | 1975-08-29 | 1977-03-03 | Asahi Glass Co Ltd | Fluorierte kationenaustauschermembran und verwendung derselben zur elektrolyse von alkalimetallhalogeniden |
DE2603584B2 (de) * | 1975-09-27 | 1979-11-15 | Toyota Jidosha Kogyo K.K., Toyota, Aichi (Japan) | Vorrichtung zum Verhindern von Nachverbrennungen und zum Flammenlöschen in einer Auspuffanlage |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2936301A (en) * | 1956-11-15 | 1960-05-10 | Du Pont | Polytetrafluoroethylene granular powders |
US3027601A (en) * | 1957-07-22 | 1962-04-03 | Minnesota Mining & Mfg | Polytetrafluoroethylene films and method for making same |
US3960651A (en) * | 1963-10-14 | 1976-06-01 | Daikin Kogyo Co., Ltd. | Reinforced air-pervious polytetrafluorothylene sheet |
US3365355A (en) * | 1964-04-29 | 1968-01-23 | Pennsalt Chemicals Corp | Tetrafluoroethylene polymer articles having one readily cementable surface containing glass particles |
GB1364683A (en) * | 1970-08-13 | 1974-08-29 | Yuasa Battery Co Ltd | Diaphragm and method of manufacturing the same |
US3849243A (en) * | 1971-11-08 | 1974-11-19 | Du Pont | Laminates of support material and fluorinated polymer containing pendant side chains containing sulfonyl groups |
US3853720A (en) * | 1972-10-24 | 1974-12-10 | Ppg Industries Inc | Electrolysis of brine using permeable membranes comprising fluorocarbon copolymers |
GB1503514A (en) * | 1974-06-25 | 1978-03-15 | Ici Ltd | Method of manufacturing a porous diaphragm |
US3962373A (en) * | 1974-10-21 | 1976-06-08 | Allied Chemical Corporation | Compositions of 3,3,3-trifluoro-2-trifluoromethyl propene/vinylidene fluoride copolymer and polytetrafluoroethylene |
JPS5146589A (en) * | 1974-10-21 | 1976-04-21 | Kureha Chemical Ind Co Ltd | Shinkinakozo ojusuru ionkokanmaku oyobi sono seizoho |
US4036729A (en) * | 1975-04-10 | 1977-07-19 | Patil Arvind S | Diaphragms from discrete thermoplastic fibers requiring no bonding or cementing |
JPS5224176A (en) * | 1975-07-09 | 1977-02-23 | Asahi Chem Ind Co Ltd | Cathion exchange membrane |
JPS5224177A (en) * | 1975-07-09 | 1977-02-23 | Asahi Chem Ind Co Ltd | Manufacturing method of fluorocarbon cathion exchange membrane |
IT1061477B (it) * | 1975-07-09 | 1983-02-28 | Asahi Chemical Ind | Membrana scambiatrice di cationi sua preparazione e suo impiego |
JPS5223192A (en) * | 1975-08-15 | 1977-02-21 | Asahi Glass Co Ltd | Preparation of improved fluoropolymer bearing cation exchange groups |
JPS5224994A (en) * | 1975-08-22 | 1977-02-24 | Asahi Glass Co Ltd | Process for producingfluorine-containing cation exchange membrane |
JPS5248598A (en) * | 1975-10-17 | 1977-04-18 | Asahi Glass Co Ltd | Method for producing alkali hydroxide |
-
1977
- 1977-06-03 JP JP6490077A patent/JPS53149881A/ja active Pending
-
1978
- 1978-05-03 US US05/902,759 patent/US4255523A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-05-08 GB GB18267/78A patent/GB1590357A/en not_active Expired
- 1978-05-23 DE DE19782822493 patent/DE2822493A1/de not_active Ceased
- 1978-05-23 FR FR7815327A patent/FR2393015A1/fr active Granted
- 1978-05-24 US US05/909,019 patent/US4218542A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-06-02 IT IT24138/78A patent/IT1098304B/it active
- 1978-11-27 NL NL7811606A patent/NL7811606A/nl not_active Application Discontinuation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2510071A1 (de) * | 1974-03-07 | 1975-09-11 | Asahi Chemical Ind | Verfahren zur elektrolyse von natriumchlorid |
DE2638791A1 (de) * | 1975-08-29 | 1977-03-03 | Asahi Glass Co Ltd | Fluorierte kationenaustauschermembran und verwendung derselben zur elektrolyse von alkalimetallhalogeniden |
DE2603584B2 (de) * | 1975-09-27 | 1979-11-15 | Toyota Jidosha Kogyo K.K., Toyota, Aichi (Japan) | Vorrichtung zum Verhindern von Nachverbrennungen und zum Flammenlöschen in einer Auspuffanlage |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Commercial Operation of the Ion Exchange Membrane Chlor-Alkali-Process, The American Chemical Society, Centennial Meeting, New York, 04.-09.04.76 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0094679A2 (de) * | 1982-05-18 | 1983-11-23 | Asahi Glass Company Ltd. | Verfahren zur Herstellung einer Ionenaustausch-Membran |
EP0094679A3 (en) * | 1982-05-18 | 1984-04-11 | Asahi Glass Company Ltd. | Process for producing an ion exchange membrane |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4255523A (en) | 1981-03-10 |
FR2393015B1 (de) | 1983-02-25 |
IT7824138A0 (it) | 1978-06-02 |
NL7811606A (nl) | 1980-05-29 |
JPS53149881A (en) | 1978-12-27 |
US4218542A (en) | 1980-08-19 |
GB1590357A (en) | 1981-06-03 |
FR2393015A1 (fr) | 1978-12-29 |
IT1098304B (it) | 1985-09-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2822493A1 (de) | Kationenaustauschermembran eines fluorierten polymeren fuer elektrolysenzwecke und herstellung derselben | |
DE2646821C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkalimetallhydroxid | |
DE3853314T2 (de) | Sulfongruppen enthaltende Fluorpolymere mit niedrigem Äquivalentgewicht. | |
DE2746416C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines fluorierten Copolymeren mit Ionenaustauschergruppen | |
DE2650979C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines fluorierten Copolymeren mit Ionenaustauschgruppen | |
DE69220528T2 (de) | Fluorenthaltende Kationaustauschermembran für Elektrolyse | |
DE2822824C2 (de) | Verfahren zur Schmelzverbindung einer Kationenaustauschermembran auf Basis eines fluorierten Copolymeren | |
DE3047438C2 (de) | Fluorierte Copolymerisate, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE2938995C2 (de) | ||
DE69911378T2 (de) | Fluorierte ionomere und verwendung davon | |
DE69922654T2 (de) | Material für festen polyelektrolyten, geeignet für die verwendung in brennstoffzellen | |
DE1795078C3 (de) | Wäßrige Polytetrafluoräthylen-Dispersionen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE3024450A1 (de) | Verfahren zur herstellung von waessrigen, kolloidalen dispersionen von copolymerisaten des typs tetrafluorethylen-ethylen | |
DD259629A5 (de) | Verfahren zur polymerisation und copolymerisation fluorierter monomerer | |
DD283952A5 (de) | Homogene mischungen von organischen, polymeren stoffen | |
DE69018076T2 (de) | Fluor enthaltendes Kationenaustauschermembran für de Elektrolyse und Verfahren zur Herstellung von Alkalimetallhydroxyd durch ihre Verwendung. | |
DE69508373T2 (de) | Copolymere aus Ethylen und Tetrafluorethylen und/oder Chlortrifluorethylen mit verbesserten mechanischen Eigenschaften bei hohen Temperaturen | |
DE2510362A1 (de) | Gewebter oder gewirkter ionenaustausch-textilstoff und verfahren zur herstellung desselben | |
DE602004009833T2 (de) | Dispersionsspinnen von kern-schale-fluorpolymeren | |
DE69611103T2 (de) | Bei raumtemperatur koalizierende wässrige fluorpolymer dispersionen und verfahren zu deren herstellung | |
DE69713216T2 (de) | Heterogene Ionenaustauschmembran und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE60220635T2 (de) | Fluorierte Ionomere | |
DE10296830T5 (de) | Fluorkohlenstoffharz-Ionenaustaschermembran | |
EP0911432A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kompositfasern und Diaphragmen | |
DE1940293C3 (de) | Verfahren zum Polymerisieren von Tetrafluoräthylen sowie Hydrogel aus dem nach dem Verfahren hergestellten Polytetrafluorethylen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |