DE2820445A1 - Verfahren zur herstellung von kaliumsulfat - Google Patents

Verfahren zur herstellung von kaliumsulfat

Info

Publication number
DE2820445A1
DE2820445A1 DE19782820445 DE2820445A DE2820445A1 DE 2820445 A1 DE2820445 A1 DE 2820445A1 DE 19782820445 DE19782820445 DE 19782820445 DE 2820445 A DE2820445 A DE 2820445A DE 2820445 A1 DE2820445 A1 DE 2820445A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chloride
glaserite
potassium
sulfate
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782820445
Other languages
English (en)
Other versions
DE2820445C3 (de
DE2820445B2 (de
Inventor
Geb Ogolcova Nina Vas Antonova
Rachil Efraimovna Naginskaja
Geb Martjanova Vera A Ostanina
Geb Sinickaja Tatj Rutkovskaja
Jurij Stepanovitsch Safrygin
Igor Dmitrievitsch Sokolov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VNI I PI GALURGII
Original Assignee
VNI I PI GALURGII
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VNI I PI GALURGII filed Critical VNI I PI GALURGII
Priority to DE19782820445 priority Critical patent/DE2820445C3/de
Publication of DE2820445A1 publication Critical patent/DE2820445A1/de
Publication of DE2820445B2 publication Critical patent/DE2820445B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2820445C3 publication Critical patent/DE2820445C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01DCOMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
    • C01D5/00Sulfates or sulfites of sodium, potassium or alkali metals in general
    • C01D5/06Preparation of sulfates by double decomposition
    • C01D5/08Preparation of sulfates by double decomposition with each other or with ammonium sulfate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Herstellung von chlorfreien Kalidüngemitteln und insbesondere auf ein Veriahren zur herstellung von Kaliumsulfat.
  • Das anfallende Kaliumsulfat f finden eine breite Verwendung in der Landwirtschaft bei den Kulturen, die eine negative Reaktion auf Chlorion aufweisen.
  • Bekannt ist ein Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat in zwei Stufen, wo man in der ersten Stufe aus dem Kaliumchlorid, Natriumsulfat und Wasser Glaserit und eine Glaseritlauge erhält; und in der zweiten Stufe wird Glaserit mit Kaliumchloridlösung in Kaliumsulfat und Sulfatlösung zersetzt. In der Glaseritlauge ist eine erhebliche Menge von Kalium enthalten, weshalb mag durch seine Verwertung den Extraktionsgrad von Kalium wesentlich erhöhen kann. Im Falle des Verwerfens der Glaseritlauge übersteigt der Extraktionsgrad von Kalium nicht 70 %. Die Verwertung der Glaseritlauge kann man unter Einsatz der Prozesse der Eindampfung beziehungsweise der Kristallisation (s. Arbeiten des WNIIG, Ausgabe XXXI, 1955 - in Rusoisch) durchführen.
  • In Abhängigkeit von dem angewendeten Schema fällt bei der Eindampfung der Glaseritlauge Natriumchlorid oder ein Gemisch von Natriumchlorid mit Natriumsulfat aus, und bei der Abkühlung der eingedampften Lösungen kristallisiert Glaserit aus. Das letztere ist dabei mit Galit verunreinigt, und es erscheint nicht möglich, aus einem derartigen Glaserit ein hochwertiges Kaliumsulfat zu gewinnen. Bei der Verdünnung der gekühlten Lösung mit Wasser gelingt es, hochwertiges Glaserit zu erhalten, seine Ausbeute beträgt jedoch dabei 5 bis 10 eo der Theorie. Außerdem entsteht beim Eindampfen von Glaseritlaugen eine dichte schwer entfernbare Glaseritrinde an der Oberflache der Apparaturen, wodurch die Wärmeübertragungszahl herabgesetzt wird; der S traktionsgrad von Sulfation in diesem Verfahren übersteigt nicht 73 :; und das Verwerfen von Salzschlamm, der ein Gemisch von Galit und @atriumsulfat darstellt, auf Felder und in Gewösser stellt eine Verunreinigung der Umwelt dar.
  • Baka@nt ist ein dreistufiger Prozeß zur Herstellung von Kaliumsulfat. In der ersten Stufe entsteht ein Ger!liseh von Glaserit und Galit. In der zweiten Stufe löst sich Galit kristallisiert Kaliumchlorid aus. Tn dci dritten Stufe kommt es zur Zersetzung des Gemisches von Kaliumchlorid--Glaserit in Kaliumsulfat. Die in der ersten Stufe anfallende Lauge, die mit Glaserit und Natriumchlorid gesättigt ist, wird verworfen. Hierdurch übersteigt der Extraktionsgrad von Kalium nicht 75% (siehe US-PS 3 369 867).
  • Bekannt ist ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung von Ealiurasulfat aus einem Gemisch von Natrium- und Kaliumsulfat durch die Umwandlung mit Kaliumchlorid. Dieses Verfahren wird für die Technologie der Aufarbeitung von Abfällen der Tonerdeproduktion vorgesehen. Die nach Abtrennung von Glaserit gewonnene Lösung wird eingedampft und unter Vakuum kristallisiert unter Abtrennung des Gemisches aus Glaserit und Kaliumchlorid in feste Phase, das der Umwandlung zurückgeführt wird. Die Natrium- und Kaliumsulfat, Ätznatron, Soda und Natriumaluminat enthaltende Lösung wird verworfen. Der Extraktionsgrad von Kalium- und und Sulfationen sinkt wesentlich (siehe Urheberschein der UdSSR, Nr. 106 048).
  • Es ist außerdem ein zweistufiges Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat durch ein Zwischenprodukt - Glaserit- bekannt. Nach dem genannten Verfahren wird die Glaseritlösung mittels ihrer Abkühlung bei einer Temperatur von o bis -5°C verarbeitet. Die Umwandlung von Natriumsulfat mit Kaliumchlorid wird während 6 Stunden bei einer Temperatur von 35 °C durchgeführt und die entstandene Suspension während 16 E Stunden verrührt. Die Dauer des Prozesses gehört zum wesentlichen Nachteil dieses Verfahrens. Darüber hinaus wird die nach der Abkühlung der Glaseritlösung entstehende Lauge mittels der hintereinanderfolgenden Eindampfung und Abkühlung mit Gewinnung von kristallinem Kaliumchlorid und Natriumchlorid bis zur Trockne destillisiert, das mit Natrium-- und Kaliumsulfaten verunreinigt ist. Kalium und Sulfation gehen restlos verloren, wodurch die Extraktion von nützlichen Komponenten verringert wird und die Hers-tellung von Natriumchlorid als Warenprodukt nicht möglich ist (siehe Canadian Journal of Chemical Engineering, 1964, August, 187-190).
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Beseitigung der genannten Nachteile.
  • Der Erfindung wurde die Aufgabe zugrundegelegt, durch die Bnderung der Technologie ein derartiges Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat zu entwickeln, welches es ermöglichte, den Extraktionsgrad von Kalium und Sulfation zu erhöhen, als Warenprodukt Natriumchlorid zu gewinnen sowie den Reinheitsgrad der anfallenden Produkte zu steigern.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat durch Umwandlung von Natriumsulfat mit Kaliumchlorid in einem wässerigen Medium untier Anfallen von Glaserit und Glaseritlauge, Umwandlung des angefallenen Glaserits mit Kaliumchlorid in einem wässerigen Medium mit Anfallen von Kaliumsulfat und Sulfatlösung, die der Stufe der Umwandlung des Natriumsulfats mit Kaliumchlorid zurückgeleitet wird, Abkühlung der gewonnenen Glaseritlauge bei einer Temperatur von +3 bis -8°C unter Bildung on Mirabilit und Chloridlösung, die unter Gewinnung von Natriumchlorid und der eingedampften Chloridlösung eingedampft wird, erfindungsgemäß die eingedampfte Ohloridlösung mit dem Mirabilit verrührt wird und die gewonnene Suspension der stufe der Umwandlung des Natriumsulfats mit Kaliumchlorid zugeführt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat wird wie folgt durchgeführt.
  • Da Verfahren wird in z!ei Stufen durchgeführt. Der ersten Stufe wird zusammen mit Natriumsulfat und Kaliumchlorid die in der Stufe der Verwertung von Rücklauflaugen gewonnene Suspension im vorgegebenen Verhältnis zugeführt.
  • Die Gewinnung von Glaserit wird in der ersten btufe bei einer Temperatur von 15-50 0C durchgeführt. Die Reaktionsdauer beträgt 15-60 Minuten bei kontinuierlicher Prozeßführung.
  • Die dabei entstehende Glaseritsuspension wird durch Absetzapparate den Eindickerbehältern zugeführt und dann bei einem Verhältnis der flüssigen Phase zur festen Phase gleich 0,7-1,0 in eine Zentrifuge aufgegeben, wo Glaserit von der Glaseritlauge abgetrennt wird, die folgende Zusammensetzung in Gew.% aufweist: Na2SO4 - 5 bis 6; KCl - 7 bis 7,5; NaCl - 16 bis 17; H2O alles übrige (bei einer Temperatur von 20 bis 250C). Die genannte Lauge wird zur Kühlung und Glaserit der zweiten Stufe, der Stufe der Zersetzung desselben in Kaliumsulfat in Gegenwart von Kaliumchlorid und Wasser zugeführt.
  • Die Zersetzung von Glaserit wird bei einer Temperatur von 25-30 0C während 15-60 Minuten durchgeführt.
  • Die gewonnene Suspension von Kaliumsulfat und Sulfatlösung, die folgende Zusammensetzung in Gew.,O aufweist: Na2SO4 - 2 bis 3; KCl - 21; NaCl 4 bis 5; H2O alles überige, (bei einer Temperatur von 20 bis 250C), wird in einem Absetzbehälter geklärt und einem Eindickerbehälter zugeführt. Die geklärte Sulfatlösung wird in einem Zwischenbehälter gesammelt, woher die der ersten Stufe der Umwandlung zurückgeführt wird.
  • Die eingedickte Suspension des Kaliumsulfats leitet man in eine Zentrifuge, wo Kaliumsulfat abgetrennt, mit Wasser in einer Menge von 5,0, bezogen auf das Gewicht der festen Phase, gewaschen und getrocknet wird.
  • Zur Erhöhung des Extraktionsgrades zum Produkt der Kalium- und Sulfationen wird die Glasoritlauge bei einer Temperatur von +3 bis -8°c abgekühlt. Die genannte Lösung wird den Kristallisationsapparaten mit Ammoniakkühlung zugeführt. Dabei kommt es zum Ausfrieren von Mirabilit. Die Kühlung der Glaseritlauge bei einer höheren Temperatur verursacht eine niedrige Ausbeute an Mirabilit und bei niedrigeren Temperaturen der Kühlung enthält der ausgefrorene Mirabilit wesentliche Mengen von unerwünschten Beimengungen des Natriumchlorid 5.
  • Die nach der Abkühlung der Glaseritlauge angefallene Suspension wird dem Eindickerbehälter zugeführt, woher die Chloridlösung mit einer Zusammensetzung in Gew.%: Na2SO4 -- 1 bis 2; EC1 - 7 bis 8; NaCl - 19 bis 20; H2O » alles übrige (bei 0°C) zum Eindampfen und Mirabilit zum Filtrieren zugeleitet.
  • Beim Eindampfen der genannten Chloridlösung in feste Phase fällt Natriumchlorid aus. Die nach dem Eindampfen gewonnene Suspension wird durch den Eindickerbehälter und Absetzbehälter der Zentrifuge zugeführt, woher das abfiltrierte und ausgewaschene Natriumchlorid zum Trocknen geleitet wird.
  • Die eingedampfte Ohloridlösung mit einer Zusammensetzung in Gew.%: Na2SO4 - 3 bis 4; ECl - 15 bis 16; NaCl 17 bis 18; H20 alles übrige (bei 100 °C) - wird in einem Zwischenbehälter mit dem ausgefrorenen Mirabilit verrührt und die angefallene Suspension der ersten Stufe der Umwandlung zugeführt.
  • Als sulfathaltiger Ausgangsrohstoff kann man im beschriebenen Schema nicht nur wasserfreies Natriumsulfat, sondern auch Mirabilit verwenden (Na2SO4.10H2O). Um das dabei entstehende Wasserungleichgewicht zu vermeiden, wird der ersten Stufe entweder ein Gemisch des Ausgangsmirabilits mit wasserfreiem Natriumsulfat zugeführt oder die Sulfatlösung, die der Stufe der Herstellung von Glaserit zurückgeführt wird, vorher eingedampft. Außerdem kann man nach diesem Schema Kaliumsulfat aus Abfällen der Tonerdeproduktion und Betrieben für synthetische Fettsäuren gewinnen, die Natriumsulfat mit Beimengungen von Soda darstellen. Zur Neutralisation der letzteren wird eine äquivalente Menge von Schwefelsäure hinzugefügt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, hochwertiges Kaliumsulfat zu gewinnen. Das Eindampfen der abgekühlten Chloridlösung bringt keine Schwierigkeiten mit sich weil dabei keine übersättigten Lösungen entstehen, Die Zusammenführung der heißen eingedampften Chloridlösung, die nach Abtrennung des Natriumchlorids anfällt, mit dem irabilit sowie die Zuführung der entstehenden Suspension der ersten Stufe der Umwandlung fördern die Herstellung eines hochwertigen Glaserits und entsprechend des Kaliumsulfats.
  • Die Ausbeute an Kaliumsulfat in dem Prozeß erreicht 98,6% und des Natriumchlorids - 97,7%. Der Gehalt an K2O im Kaliumsulfat beträgt ttwa 50%. Im Falle des Auswaschens kann man ein Produkt mit Gehalt an K20 bis 53 % erhalten. Der Gehalt an NaCl im Natriumchlorid nach dem Auswaschen desselben mit Wasser erreicht 99,2.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat weist infolge der Vermischung der eingedampften Chloridlösung und des Mirabilits unter Erzielung der Suspension, die der ersten Stufe der Umwandlung zurückgeführt wird, folgende Vorteile auf: - es ermöglicht, ein hochwertiges Kaliumsulfat bei vollständiger Verwertung von Rücklauflösungen zu gewinnen; - es ermöglicht, Handelskochsalz 2;u gewinnen; - es sinkt wesentlich die Dauer des Umwandlungsprozesses des Natriumsulfats mit dem Kaliumchlorid; - es wird der Energieaufwand zum Eindampfen der Glaseritlauge und zur Kristallisation von Natriumchlorid verringert.
  • Zu einer besseren Erläuterung der vorliegenden Erfindung werden konkrete Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens angeführt.
  • Beispiel 1 Zu 2,5)8 kg Sulfatlösung mit einer Zusammensetzung in -f'- I'-2;;;:> 2 bis 2,5; HCl - 20 bis 21; NaCl - 5; 1120 alles übrige, die in der Stufe der Zersetzung von Glaserit gewonnen wird, fügte man 0X795 kg technisches Natriumsulfat, 0,100 kg Kaliumchlorid, 3,390 kg Sulfatsuspension, die sich aus 2,801 kg eingedampften Chloridlösung zusammensetzt und folgende Zusammensetzung in Gew.% aufweist: Na2SO4 - 4; KCl -- 15 bis 16; NaCl - 17 bis 18; H20 - alles übrige, und 0,589 kg Mirabilit sowie 0,458 kg Wasser hinzu.
  • Das gewonnene Reaktionsgemisch wurde während einer Stunde bei einer Temperatur von 25°C verrührt und auf einem Filter abgetrennt. Nach der Filtration erhielt man 1,013 kg Glaserit und 6,268 kg Glaseritlauge mit folgender Zusammensetzung in Gew.%: Na2SO4 - 5 bis 6; KCl - 7 bis 8; NaCl - 17; H2O - alles übrige. Glaserit behandelte mali mit einer Kaliumchloridlösung /0,711 kg KCl und 1,814 kg Wasser/ bei einer Temperatur von 30 °C während 45 Minuten und erhielt 1 kg Kaliumsulfat und 2,538 kg Sulfatlösung, die man der ersten Stufe der Umwandlung zurückführte.
  • Die Glaseritlösung in einer Menge von 6,268 kg kühlte man auf 0 °C ab. Die ausgefallenen Mirabilitkristalle in einer Menge von 0,589 kg trennte man ab und aus 5,679 kg angefallenen Chloridlösung mit einer Zusammensetzung in Gew.% Na2SO4 - 2; KCl - 8; NaCl - 20; H2O - alles übrige, dampfte man 2,231 kg Wasser ein. Das beim Eindampfen angefallene Kochsalz in einer Menge von 0,647 kg trennte man von der eingedampften Or@oridlösung @@, wonach man die Lösung in einer Menge von 2,801 kg mit dem ausgefrorenen Mirabilit zusammenführte und die entstandene Sulfatsuspension der ersten Stufe der Umwandlung zurückführte.
  • Der Gehalt an K2O in dem nicht ausgewaschenen Kaliumsulfat beträgt 50 Gew.%.
  • Beispiel 2 Als sulfathaltiger Ausgangsrohstoff bei der Herstellung von Kaliumsulfat wurde Mirabilit /Na2SO4 . 10 H2O/ verwendet.
  • Den 1,883 kg Mirabilit fügte man Kaliumchlorid in einer Menge von 0,100 kg, 1,918 kg eingedampfte Sulfatlösung mit einer Zusammensetzung in Gew.% Na2SO4 - 2 bis 3; KCl - 24 bis 25; NaCl - 9 bis 10 ; H2O alles übrige, 3,440 kg Sulfatsuspension, bestehend aus 0,598 kg Mirabilit und 2,858 kg eingedampfter Chloridlösung mit einer Zusammensetzung in Gew.% : Na2SO4 - 4; KCl - 15 bis 16; NaCl - 17 bis 18; K2O - alles übrige, hinzu.
  • Ilierdurch erhielt man 1,013 kg Glaserit und 6,344 kg Glaseritlauge mit einer Zusammensetzung in Gew.%: Na2SO4 - 5 bis 6; KC1 - 7 bis 8; NaCl - 17; H2O - alles übrige. Glaserit behandelte mi mit einer Kaliumchloridlösung /0,710 lg Kaliumchlorid und 1,815 kg Wasser/ bei einer Temperatur von 30 Or während 45 Minuten und erhielt 1 kg Kaliumsulfat und 2,538 kg Sulfatlösung mit einer Zusammensetzung in Gew.%: Na2SO4 - 2; KOl - 18 bis 20; NaCl - 6 bis 7; H20 - alles übrige. Die Sulfatlösung dampfte man ein, dabei betrug die Menge des eingedampften Wassers 0,620 kg. Die angefallene eingedampfte Lösung führte man der ersten Stufe der Umwandlung zurück.
  • 6,344 kg Glaseritlauge kühlte man bei einer Temperatur von (-3) OG ab. Die ausgefallenen Mirabilitkristalle in einer Menge von 0,598 kg trennte man auf einem Filter ab und aus entstandener 5,761 kg Chloridlösung mit einer Zusammensetzung in Gew.% : Na2SO4 - 2; KCl - 8 ; NaCl - 20; H20 -alles übrige, dampfte man 2,247 kg Wasser ein. Das bei Eindampfen gewonnene 0,656 kg Kochsalz trennte man von der eingedampften Chloridlösung ab, wonach man die genannte Lösung in einem Gemisch mit dem ausgefrorenen Mirabilit der ersten Stufe der Umwandlung zuführte.
  • Der Gehalt an K20 in dem nicht ausgewaschenen Ealimsulfat beträgt 50 Gew.%.
  • Beispiel 3 Als Ausgangsrohstoff verwendete man die Abfälle der Betriebe synthetischer Fettsäuren, die Natriumsulfat mit Beimischungen von Soda darstellen. Das Verfahren führte man analog deia in Beispiel 1 beschriebenen mit Ausnahme der Zugabe einer äquivalenten Menge von Schwefelsäure der Stufe der Herstellung von Glaserit zwecks Neutralisierung von Soda, Der Gehalt an K2O in dem angefallenen nicht gewaschenen Kaliumsulfat beträgt 50 Gew.%.

Claims (1)

  1. VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON KALIUMSULFAT Patentanspruch Verfahren zur Harstellung von Kaliu@@ul fat durch Umwandlung von Natriumsulfat mit Kaliumchlorid in einem wässerigen Medium mit Anfall von Glaserit und einer Glaseritlauge, Umwandlung des angefallenen Glaserits mit Kaliumchlorid in einem wässerigen Medium unter Erhalten von Kaliumsulfat und einer Sulfatlösung, die der Stufe der Umwandlung des Natriumsulfats mit Kaliumchlorid zurückgeführt wird, durch Abkühlung der erhaltenen Glaseritlösung bei einer Temperatur von +3 bis -8°C unter Bildung von Mirabilic und e einer Chloridlösung, die un-ter Erhalten von @atriumchlorid und eingedampfter Chloridlösung eingedampft wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die eingedampfte Chloridlösung mit dem Mirabilit vermischt und die angefallene Suspension der Stufe der Umwandlung des Natriumsulfats mit dem Kaliumchlorid zugeführt wird.
DE19782820445 1978-05-10 1978-05-10 Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat Expired DE2820445C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782820445 DE2820445C3 (de) 1978-05-10 1978-05-10 Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782820445 DE2820445C3 (de) 1978-05-10 1978-05-10 Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2820445A1 true DE2820445A1 (de) 1979-11-15
DE2820445B2 DE2820445B2 (de) 1981-07-23
DE2820445C3 DE2820445C3 (de) 1982-05-19

Family

ID=6039037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782820445 Expired DE2820445C3 (de) 1978-05-10 1978-05-10 Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2820445C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4340105C1 (de) * 1993-11-22 1995-01-26 Mannesmann Ag Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Kaliumsulfat aus Natriumsulfat
DE4340806C1 (de) * 1993-11-24 1994-11-17 Mannesmann Ag Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat
DE4340839C1 (de) * 1993-11-26 1994-12-15 Mannesmann Ag Verfahren zur Verwertung von Abfall-Natriumsulfat

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2820445C3 (de) 1982-05-19
DE2820445B2 (de) 1981-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1804977A1 (de) Verfahren zum Gewinnen sehr reiner Tonerde sowie der Begleitstoffe Eisen,Magnesium und Kalium in technisch verwertbarer Form aus aluminiumhaltigen Erzen
DE2820445A1 (de) Verfahren zur herstellung von kaliumsulfat
DE2603652C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von konzentrierter Phosphorsäure oder von Phosphaten und eines granulierten NPK-Düngemittels
DE1567745B1 (de) Verfahren zur herstellung von natrium kalium polyphosphaten
DE1567830C3 (de) Verfahren zur Herstellung von primärem Calciumphophat bzw Alkali phosphat bzw Ammoniumphosphat
DE2365882A1 (de) Verfahren zur reinigung von durch nassaufschluss gewonnener phosphorsaeure durch loesungsmittelextraktion
DE2625249A1 (de) Verfahren zur behandlung von calciumchlorid enthaltender fluessigkeit
DE4111718A1 (de) Verfahren zur herstellung von kaliumsulfat und salzsaeure
DE865443C (de) Verfahren zur Herstellung von reinem kristallisiertem Aluminiumtriformiat aus anorganischen Aluminiumsalzen
DE572722C (de) Herstellung von Alkalinitrat durch Umsetzung von Calciumnitrat mit Alkalichlorid in waessriger Loesung
DE568086C (de) Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln
DE19545290C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines CaF¶2¶/CaS0¶4¶-Gemisches
DE2904611C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrnährstoffdüngemittels und von Gips aus Polyhalit
DE492413C (de) Herstellung von Phosphorsaeure oder deren Alkali- oder Ammonsalzen aus Calciumphosphaten
DE428137C (de) Verfahren zur Gewinnung von Natronsalpeter
DE634756C (de) Herstellung von Flusssaeure
DE565963C (de) Verfahren zur Verarbeitung von Kalisalzen
DE546747C (de) Herstellung von Kaliumsulfat ueber Kalimagnesia
DE1058442B (de) Verfahren zur Aufbereitung von Kainit zum Zwecke der Herstellung von Kaliumsulfat
DE595235C (de) Herstellung von fluorhaltigem Natriumphosphat
DE575247C (de) Herstellung von Soda und Pottasche unter gleichzeitiger Gewinnung von Chlorammonium
DE381179C (de) Verfahren zur Herstellung von Kalisalpeter aus Kalirohsalzen
DE2043947C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat aus Alkalisulfaten oder deren Gemischen mit Karbonaten
DE367831C (de) Verfahren zur Aufarbeitung kieserit- und kochsalzhaltiger Loeserueckstaende der Chlorkaliumfabrikation
DE576963C (de) Herstellung von AEtznatron

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee