DE2043947C3 - Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat aus Alkalisulfaten oder deren Gemischen mit Karbonaten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat aus Alkalisulfaten oder deren Gemischen mit KarbonatenInfo
- Publication number
- DE2043947C3 DE2043947C3 DE19702043947 DE2043947A DE2043947C3 DE 2043947 C3 DE2043947 C3 DE 2043947C3 DE 19702043947 DE19702043947 DE 19702043947 DE 2043947 A DE2043947 A DE 2043947A DE 2043947 C3 DE2043947 C3 DE 2043947C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- treatment
- potassium
- alkali
- mixtures
- caustic potash
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 39
- OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L Potassium sulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L 0.000 title claims description 30
- 229910052939 potassium sulfate Inorganic materials 0.000 title claims description 30
- 235000011151 potassium sulphates Nutrition 0.000 title claims description 30
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 27
- 239000003513 alkali Substances 0.000 title claims description 22
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 title claims description 21
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 18
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 title claims description 6
- 239000001120 potassium sulphate Substances 0.000 title claims description 5
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M potassium hydroxide Inorganic materials [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 110
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 44
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 43
- 235000011118 potassium hydroxide Nutrition 0.000 claims description 39
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims description 24
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 claims description 16
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N AI2O3 Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 11
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 11
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 10
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 7
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 6
- PIGFYZPCRLYGLF-UHFFFAOYSA-N aluminum nitride Chemical compound [Al]#N PIGFYZPCRLYGLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 27
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 14
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 10
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 9
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 9
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 7
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 7
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229940037003 alum Drugs 0.000 description 5
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 5
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 4
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L na2so4 Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 4
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 4
- SMYKVLBUSSNXMV-UHFFFAOYSA-J aluminum;tetrahydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] SMYKVLBUSSNXMV-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 3
- 229910052934 alunite Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010424 alunite Substances 0.000 description 3
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- KPZTWMNLAFDTGF-UHFFFAOYSA-D trialuminum;potassium;hexahydroxide;disulfate Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O KPZTWMNLAFDTGF-UHFFFAOYSA-D 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003841 chloride salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 2
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 239000011259 mixed solution Substances 0.000 description 2
- KVOIJEARBNBHHP-UHFFFAOYSA-N potassium;oxido(oxo)alumane Chemical compound [K+].[O-][Al]=O KVOIJEARBNBHHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N Carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001459538 Ute Species 0.000 description 1
- 229910052936 alkali metal sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- -1 chlorine ions Chemical class 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000005712 crystallization Effects 0.000 description 1
- 230000002542 deteriorative Effects 0.000 description 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000010446 mirabilite Substances 0.000 description 1
- 230000000737 periodic Effects 0.000 description 1
- 229940072033 potash Drugs 0.000 description 1
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat aus bei der komplexen Vertrbeitung
von Alunit, bei der Tonerdeherstellung, bei der Verarbeitung von Natursulfaten oder bei anderen
großtechnischen Prozessen anfallenden Gemischen von Alkalisulfaten oder deren Gemischen mit Karbonaten
durch Behandeln dieser Gemische mit wäßrigen Lösungen kaliumhaltiger Verbindungen und anichließendes
Abscheiden und Abtrennen des Endproduktes. Bei der Tonerdeherstellung ist z. B. Soda-Sulfat-Abfall
ein solches verarbeitbares Produkt, während es sich bei Natursulfaten beispielsweise um
Claserit, Berkeyit, Mirabilit und anderem handeln kann.
Es sind Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat durch Behandlung von Sulfaten mit Kaliumchlorid
bekannt. So ist beispielsweise ein Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat bekannt, das darin
besteht, daß man ein Gemisch der Sulfate von Kalium und Natrium, das bei der komplexen Verarbeitung
von Alunit erhalten wird, zur vorhergehenden Anreicherung des Ausgangsgemisches mit dem Kaliumsulfat
mit einer auf der letzten Stufe erhaltenen Mutterlauge behandelt, die ein Gemisch von Sulfaten
und Chloriden von Natrii m bzw. Kalium enthält.
Das erhaltene Gemisch läßt man abstehen, gießt die Lösung ab und leitet sie zur Weiterverarbeitung in
Verdampfer- und Vakuumkristallisierapparate zur Abscheidung von Chloriden und Sulfaten des Kaliums,
während aus der zurückgebliebenen Mutterlauge nach der Abscheidung dieser Salze durch die
anschließenden Operationen Kochsalz abgetrennt wird. Die angereicherte dicke Masse wird nach dem
Filtrieren in einer ersten Stufe mit Kaliumchloridlösung behandelt, stehengelassen und die Mutterlauge,
die zur primären Anreicherung des Ausgangsrohstoffes gelangt, abgegossen. In der weiteren Behandlungsstufe
wird die eingedickte Masse mit Wasser behandelt, wobei sich die Salzbeimenguneen (KCI,
NaCl, Na2SO4) auflösen.
Das erhaltene Gemisch wird stehengelassen, die Lösung wird abgegossen und zum Auflösen von Kaliumchlorid
verwendet, während die eingedickte Masse abfiltriert und der Niederschlag getrocknet
wird, der das Endprodukt darstellt (Urheberschein der UdSSR 10 6 048).
Dieses bekannte Verfahren stellt einen komplizierten technologischen Prozeß dar, der neben anderem
Betriebsaufwand große Produktionsflächen und bedeutenden Energieaufwand erfordert. Das Endprodukt
ist darüber hinaus mit Chlorionen verunreinigt, wodurch die Qualität verschlechtert ist.
In der DT-PS 6 70 196 ist ein Verfahren zur Gewinnung von reiner Tonerde und von rohem Kaliumsulfat
aus Alaunspat beschrieben, bei dem ungeglühter, gemahlener Alaunspat mit einer dem an Aluminium
gebundenen Sulfatgehalt gegenüber einfach molekularen, dem Tonerdegehdlt gegenüber \- bis
l,5fach molekularen Menge Ätzkali in Form einer 20 bis 50"/oigen Lösung bei einer Temperatur von
100 bis 150; C erhitzt und darauf ein rohes Kaliumsulfat
mit allen Verunreinigungen durch Abkühlung auskristallisiert und aus der vom Kristallisat filtrierten
Kaliumaluminatlösung reine Tonerde durch Ausrühren abgeschieden wird.
Der Zweck dieses bekannten Verfahrens besteht darin, reine Tonerde herzustellen, wobei sich zwangläufig
rohes Kaliumsulfat abscheidet. Dieses Kaliumsulfat kristallisiert mit allen Verunreinigungen aus.
In der Patentschrift wird hierzu ausgeführt, daß Kaliumsulfat in der Aluminatlösung im wesentlichen
unlöslich ist, so daß der größte Teil davon auskristallisiert und von der Kaliumaluminatlösung zugleich
mit der unlöslichen Kieselsäure und anderen unlöslichen Verunreinigungen getrennt wird. Ein solches
Kaliumsulfat wird in dieser Patentschrift als »rohes Kaliumsulfat« bezeichnet.
Zur Weiterverarbeitung des nach dem bekannten Verfahren anfallenden rohen Kaliumsulfats werden
drei Wege vorgeschlagen. Entweder wird das rohe Kaliumsulfat unmittelbar als Düngemittel verwendet,
oder es wird in Wasser gelöst und kann dann leicht in reines Kaliumsulfat durch Entfernen der unlöslichen
Sioffc verwandelt werden, oder aus dem rohen
Kaliumsulfat kann auch Ätzkali nach einem üblichen Verfahren, wie demjenigen von Leblanc, gewonnen
und zur Behandlung des Rohstoffes wieder verwendet werden.
Wenn man berücksichtigt, daß aus der Aluminatlösung zusammen mit dem rohen Kaliumsulfat sehr
viele andere Kali- und Alkalisalze ausgeschieden werden, die ebenfalls in reinem Wasser löslich sind,
so folgt hieraus, daß die Alternative, nach der aus
dem rohen Kaliumsulfat mittels Wasser reines Kaliumsulfat hergestellt werden kann, keineswegs zu
einem befriedigend reinen Kaliumsulfat führt.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufa"bc
zuTunde, ein Verfahren zur Herstellu!1.™ eines
Kaliumsulfats anzugeben, das von höherer Reinheit ist, insbesondere weitestgehend frei von anderen Anionen
ist und in höherer Ausbeute anfällt. Außerdem soll das Verfahren technologisch einfacher sein.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren der eingangs angegebenen Art gelöst, das erfinäüngsgemäß
dadurch gekennzeichnet ist, daß im kontinuierlichen Cegenstromprinzip gearbeitet wird, bei dem die Behandlung
der Sulfate mit KOH und NaOH enthaltenden Lösungen mindestens zweimal erfolgt und die
nach jeder alkalischen Behandlung anfallende, ein Gemisch von Alkalilaugen darstellende Mutterlauge
von dem jeweils erhaltenen Niederschlag abgetrennt wird, daß ferner jeweils die vorangehende Behandlung
des Sulfatniederschlags mit der bei der jeweils nachfolgenden Behandlung des Sulfatniederschlages
erhaltenen alkalischen Mutterlauge durchgeführt wird lind daß die letzte Behandlung des Sulfatniederschlags
niit Ätzalkalilösung erfolgt und anschließend das Endprodukt abgetrennt, gewaschen, filtriert und getrocknet
wird.
Vorteilhafterweise wird in den kontinuierlichen Geaenstromprozeß für die letzte Behandlung eine
λ;._]...κι;; „:. _: \/ .„„»..nt.'nn tmn "3ΠΠ hie
500 g/l KOH eingeführt und jede Behandlungsstufe der Sulfate mit alkalischen Lösungen bei einer Temperatur
von 50 bis 70; C bei einer Dauer von 30 bis 60 Minuten durchgeführt.
Bei der bekannten Behandlung von Alaunspat mit Atzkali (DT-PS 6 70 196) wird dafür gesorgt, daß der
an Aluminium gebundene Sulfatgehalt umgewandelt wird und daß eine Aluminatlösung entsteht, aus der
Kaliumsulfat mit allen im Alaunspat enthaltenen Verunreinigungen auskristallisiert wird. Die Behandlung
des Alaunspats mit Atzkali muß deshalb bei dem bekannten Verfahren bei Temperaturen oberhalb von
100 C erfolgen.
Demgegenüber wird beim Verfahren nach der vorliegenden
Erfindung als Ausgangsmaterial ein Gemisch von Sulfaten des Natriums und Kaliums allein
oder im Gemisch mit den entsprechenden Karbonaten verwendet, wobei die Behandlung mit Ätzkali gemäß
folgenden Reaktionsgleichungen abläuft
2KOH ■ Na2SO4-. K2SO4 -f- 2NaOH
4K0H : NaXO,- 2Na.,SO,— 2K1SO, ■<- Na1CO, - 4NaOH
2KOH + Na11SO1 · 3 K2SO4- 4K2SO4 -f 2NaOH
Der Reaktionsablauf ist an die Gesetzmäßige ; der Verteilung von Kalium im Glcichgewichissystcm unter
Einwirkung einer Lösung von Ätzkalium mit Natriumsulfat entsprechend der Gleichgewichtsreaktion
2K0H -:- Na2SO4- K2SO1 f 2NaOH
gebunden.
In diesen jeweiligen Reaktionsabläufen liegt ein wesentlicher Unterschied des Verfahrens der vorliegenden
Erfindung zum bekannten Verfahren.
Dieser Unterschied begründet neben der Neuheit auch den technischen Fortschritt. Nach dem Verfahren
der Erfindung wird nämlich ein reines, insbesondere chloridfreies Kaliumsulfat gewonnen, wobei der
apparative und energiemäßige Aufwand gering sind. Der Fachmann erhält durch das bekannte Verfahren
auch keinen Hinweis, wie er vorzugehen hat, um mis den bei anderen Prozessen anfallende!' Gemischen
reines Kaliumsulfat auf einfache Weise zu erhalten. Insbesondere besteht kein Anlaß, das bei dem bekannten
Verfahren anfallende »rohe Kaliumsulfat« mit Ätzkalilösungen, vornehmlich im Gegenstromprinzip,
zu behandeln.
Das Verfahren nach der Erfindung kann kontinuierlich oder periodisch durchgeführt werden. Beim
periodischen Verfahren ist auch eine unmittelbare Behandlung der Ausgangssulfate oder deren Gemische
mit Karbonaten durch Ätzkalilösung unter ;>nschließender
Abscheidung von Kaliumsulfat möglich.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird wie folgt durchgeführt.
Die Ausgangssalze behandelt man bei einer Temperatur von 50 bis 70° C während 30 bis 60 Minuten
mit Mutterlauge, die bei der anschließenden Bc'mihI-lunj»
anfällt und ein Lösungsgemisch von AUaH ilien
darstellt. Das erhaltene Gemisch der Ausgangssalze
4c mit der Mutterlauge wird abfiltriert oder abstehengclassen.
Das Filtrat wird bei der Tonerdeherstellung oder für andere Zwecke verwendet. Den abfiltrierten
Niederschlag behandelt man mit Ätzkalilösung mit einer Konzentration von 300 bis 500 g/l KOH bei
ei'--cr Temperatur von 50 bis 70 C innerhalb 30 bis
6i] min. Das erhaltene Gemisch wird abfiltriert. Die
Mutterlauge verwendet man für die primäre Behandlung der Ausgangssalze. Der abfiltrierle Niederschlag,
Kaliumsulfat wird getrocknet. Zu einer vollslänuigen
Verwendung von Ätzkali im Prozeß kann der abfiltrierte Niederschlag nach der ersten Behandlung mit
der Mutterlauge nochmals mit Mutterlaugen behandelt werden, wobei die zweite und jede nachfolgende
Behandlung jeweils mit Mutterlaugen, die bei der jeweiiigen
nachfolgenden Behandlung anfallen, die letzte Behandlung des Niederschlages der Sulfate mit
einer Ätzkalilösung mit einer Konzentration von 300 bis 500 g/l KOH durchgeführt werden. Das erhaltene
Gemisch wird bei der letzten Behandlung abfiltriert,
fi« die Mutterlauge für die vorhergehende Behandlung
des Niederschlags der Sulfate verwendet und der zurückgebliebene Niederschlag mit Wasser gewaschen
und getrocknet. Man erhält das Endprodukt.
Das erfindungsgemäße Verfahren macht es mö>;-lieh,
die Technologie des Prozesses zu vereinfachen, da die Prozesse der Hindampfung und Vakuumkristallisation
ausgeschlossen und der Energieaufwand wriiniiert werden (der Prozeß wird bei einer
Temperatur von 50 bis 70° C durchgeführt). Das erfindungsgemäße
Verfahren gestaltet es, die Qualität des Endproduktes zu erhöhen, da es durch Cl-Ionen
nicht verunreinigt ist, was bei einer Verwendung von Kaliumchlorid unvermeidlich ist.
Es ist von besonderem Vorteil, das erfindungsgemäße Verfahren bei komplexer Verarbeitung von
Alunit anzuwenden, da dabei neben der Vereinfachung der Gesamttechnologie des Prozesses eine
hohe Ausbeute an der wertvollen Komponente des n>
Alunits, des Kaliumsulfats erzielt wird, da bei der Behandlung der Alkalisulfate mit Ätzkalilösung alles
Natriumsulfat des Alunits in Form von Ätznatron bei der Tonerdeherstellung zum Ausgleich der Alkaliverlusie
ausgenutzt wird. Außerdem sinkt durch die Verwendung von Ätznatron bei der Tonerdeherstellung
die Speicherungsgrenze von Kalium in den in diesem Prozeß verwendeten alkalischen Lösungen,
wodurch eine hohe Löslichkeit der Sulfate in diesen gewährleistet wird (eine 2 bis 3 Mal höhere gegenüber
dem bekannten Verfahren unter Verwendung von Kaliumchlorid). Die Verwendung von alkalischen
Lösungen höherer Konzentrationen bei der Tonerdeherstellung ermöglicht es, die spezifischen Ströme der
Lösungen und den Verbrauch von Warmenergie zum Erhitzen und Eindampfen der Lösungen bei der Tonerdeherstellung
auf mehr als die Hälfte zu senken.
Es werden folgende Beispiele für die Durchführung des Verfahrens zur Herstellung von' Kaliumsulfat
aus Alkalisulfaten oder deren Gemischen mit Karbonaten angeführt.
Beispie! 1
Als AusgangsrohstofT verwendet man 1 t Gemisch von Sulfaten, das bei der komplexen Verarbeitung
von Alunit anfällt und zu 57 Gewichtsprozent aus K2SO4, zu 43 Gewichtsprozent aus Na2SO4 besteht.
Das Gemisch behandelt man mit der Mutterlauge, die in der zweiten Stufe der alkalischen Behandlung erhalten
wird und ein Lösungsgemisch von Ätzkali und Ätznatron mit einem Molekulargehalt an Ätzkali von
5O°/o, bezogen auf die Gesamtalkalienmengen in der Lauge, mit einer Konzentration der Alkalien von
230 g/l, umgerechnet auf Na2O, dargestellt. Der Prozeß
der Behandlung wird unter intensiven Rühren bei einer Temperatur von 60c C während 60 Minuten
durchgeführt. Nach beendeter Behandlung wird der Niederschlag abfiltriert. Das Filtrat, ein Lösungsgemisch von Ätznatron und Ätzkali mit einem Molekulargehalt
an Ätzkali von 35%, bezogen auf die Gesamtalkalienmenge
und mit einer Konzentration der Gesamtalkalienmcnge von 235 g/I, umgerechnet auf
Na2O, wird bei der Herstellung von Tonerde oder für andere Zwecke verwendet. Den abfiltrierteri Niederschlag,
der zu 66 Gewichtsprozent aus K.,SO4 und
lu 34 Gewichtsprozent aus Na2SO4 besteht, behandelt
man mit der in der dritten Stufe der alkalischen Behandlung
anfallenden Mutterlauge, einem Lösungsgemisch von Ätzkali und Ätznatron mit einem Molekulargehalt
an Ätzkali von 70%. bezogen auf die Gesamtalkalienmenge von 230 g/l, umgerechnet auf
Na2O.
Die Behandlung erfolgt bei einer Temperatur von 60° C unter intensivem Rühren während 60 min.
Dann wird das Gemisch abfiltriert. Das Filtrat, ein Lösungsgemisch von Ätzkali und Ätznatron mit einem
Molekulargchalt von 50%, bezogen auf die Gesamtalkalienmenge,
und einer Konzentration der Gesamtalkalienmenge von 230 g/l, umgerechnet auf Na,O,
wird zur primären Eiehandlung des Ausgangsgemisches der Salze geleitet. Den abfiltrierten Niederschlag,
der zu 79 Gewichtsprozent aus K2SO4 und zu
2! Gewichtsprozent aus Na2SO4 besteht, behandelt
man mit Ätzalkalilösung mit einer Konzentration von 400 g/l KOH in einer Menge von 1 m;). Die Behandlung
wird bei einer Temperatur von 60 C unter intensivem
Rühren während 60 min durchgeführt.
Dann wird das erhaltene Gemisch abfiltriert, das Filtrat, ein Lösungsgemisch von Ätzkali und Ätznatron
mit einem Molekulargehalt an Ätzkali von 70%, bezogen auf die Gesamtalkalienmcnge, und
einer Konzentration der Gesamtalkalienmenge von
230 g/l, umgerechnet auf Na2O, zur Behandlung des Niederschlages in der zweiten Stufe verwendet. Der
Niederschlag, der zu 97,2% aus K2SO4 und zu
2,8% aus Na4SO4 besteht, wird mit Wasser durch Berieselung
unier Filtration gewaschen und dann getrocknet. Man erhält das Zielprodukt in einer Menee
von 1040 kg.
Als Ausgangsrohstoff nimmt man Soda-Sulfat-Abfälle der Tonerdeherstellung, die zu 23 Gewichtsprozent
aus Na2CO.,, zu 75 Gewichtsprozent aus
Na.,So4 und zu 2 Gewichtsprozent aus NaOU besieht.
in einer Menge von 1 t.
Das Gemisch behandelt man mit der auf der zweiten Stufe der alkalischen Behandlung erhaltenen
Mutterlauge, einem Lösungsgemisch von Ätzkali und Ätznatron mit einem Molekulargehalt an Kalium von
37%, bezogen auf die Gesamtalkalienmer.gc in der Lösung, und einer Konzentration der Alkalien von
200 g/l, umgerechnet auf Na2O. Die Behandlung wird
unter intensivem Rühren bei einer Temperatur von 60~ C während 60 min durchgeführt. Nach beendeter
Behandlung wird der Niederschlag abfiltriert. Das Filtrat, ein Lösungsgemisch von Ätzkali und Atznatron
mit einem Molekulargehalt an Ätzkali von 15%, bezogen auf die Gesamtalkalienmenge in der Lösung,
und einer Konzentration der Alkalien von 265 g/l, umgerechnet auf Na2O, wird bei der Tonerdeherstcllur.g
oder für andere Zwecke verwendet. Den abfiltrierten Niederschlag, der zu 71 Gewichtsprozent aus
Na2SO4, zu 28,5 Gewichtsprozent aus K2SO4 und
zu 0,5 Gewichtsprozent aus Na2CO3 besteht, behandelt
man mit der in der dritten Stufe der alkalischen Behandlung erhaltenen Mutterlauge, einem Lösungsgemisch von Ätzkali und Ätznatron mit einem Molekulargehalt
an Ätzkali von 75%, bezogen auf die Gesamlalkalienmenge in der Lösung, und einer Konzentration
der Gesamtalkalienmenge von 200 g/l. umgerechnet auf Na2O.
Ute Behandlung wird bei einer Temperatur von 601C unter intensivem Rühren während 60 min
durchgeführt. Dann wird das Gemisch abfiltriert. Das Filtrat, ein Lösungsgemisch von Ätzkali und Ätznatron
mit einem Molekulargehalt an Ätzkali von 37%, bezogen auf die Gesamtalkalienmenge in der
Lösung, und einer Konzentration der Alkalien von 200 g/l, umgerechnet auf Na2O, wird zur primären
Behandlung des Ausgangsgemisches der Salze geleitet. Den abfiltrierten Niederschlag, der zu 40,5 Gewichtsprozent
aus Na2SO4 und zu 59,5 Gewichtsprozent
aus K2SO4 besteht, behandelt man mit Ätzkalilösung
mit einer Konzentration von 360 g/l KOH in einer Menge von 1 m3. Die Behandlung führt man
bei einer Temperatur von 60° C unter kräftigem Rühren während 60 min durch.
Dann wird das erhaltene Gemisch abfiltriert. Das Filtrat, eine Lösung von Ätzkali und Ätznatron mit
einem Molekulargehalt an Ätzkali von 750Zo, bezogen
auf die Gesamtalkalienmenge in der Lösung, und einer Konzentration der Gesamtalkalienmenge von
200 g/l, umgerechnet auf Na2O, verwendet man zur
Behandlung des Niederschlages in der zweiten Stufe. Der Niederschlag, der zu 98,3 Gewichtsprozent aus
K2SO,, und zu 1,5 Gewichtsprozent aus Na2SO4 besteht,
wird mit Wasser durch Berieselung unter Filtration gewaschen, dann getrocknet. Man erhält da<
Zielprodukt in einer Menge von 850 kg.
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat aus bei der komplexen Verarbeitung von Alunit,
bei der Tonerdeherstellung, bei der Verarbeitung von Natursulfaten oder bei anderen großtechnischen
Prozessen anfallenden Gemischen von Alkalisulfaten oder deren Gemischen mit Karbonaten
durch Behandeln dieser Gemische mit wäßrigen Lösungen kaliumhaltiger Verbindungen und
anschließendes Abscheiden und Abtrennen des Endproduktes, dadurch gekennzeichnet,
daß in kontinuierlichem Gegenstromprinzip gearbeitet wird, bei dem die Behandlung der Sulfate
mit KOH und NaOH enthaltenden Lösungen mindestens zweimal erfolgt und die nach jeder alkalischen
Behandlung anfallende, ein Gemisch von Alkalilaugen darstellende Mutterlauge von dem
jeweils erhaltenen Niederschlag abgetrennt wird, daß ferner jeweils die vorangehende Behandlung
des Sulfatniederschlags mit der bei der jeweils nachfolgenden Behandlung des Sulfatniederschlags
erhaltenen alkalischen Mutterlauge durchgeführt wird und daß die letzte Behandlung des Sulfatniederschlags
mit Ätzkalilösung erfolgt und anschließend das Endprodukt abgetrennt, gewaschen,
filtriert und getrocknet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den kontinuierlichen Gegenstromprozeß
für die letzte Behandlung eine Ätzkalilösung mit einer Konzentration von 300 bis
500 g/l KOH eingeführt wird und jede Behandlungsstufe der Sulfate mit alkalischen Lösungen
bei einer Temperatur von 50 bis 70° C bei einer Dauer von 30 bis 60 min durchgeführt wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00069447A US3728438A (en) | 1970-09-03 | 1970-09-03 | Method of producing potassium sulphate from alkali metal sulphates or their mixtures with carbonates |
DE19702043947 DE2043947C3 (de) | 1970-09-04 | Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat aus Alkalisulfaten oder deren Gemischen mit Karbonaten |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US6944770A | 1970-09-03 | 1970-09-03 | |
DE19702043947 DE2043947C3 (de) | 1970-09-04 | Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat aus Alkalisulfaten oder deren Gemischen mit Karbonaten |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2043947A1 DE2043947A1 (de) | 1972-03-09 |
DE2043947B2 DE2043947B2 (de) | 1975-07-31 |
DE2043947C3 true DE2043947C3 (de) | 1976-03-18 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2636140C2 (de) | Naßverfahren zur Herstellung von Phosphorsäure | |
DE2603652C3 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von konzentrierter Phosphorsäure oder von Phosphaten und eines granulierten NPK-Düngemittels | |
DE2055292C3 (de) | Verfahren zum Fraktionieren von Ligninsulfonsäuren | |
DE2043947C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat aus Alkalisulfaten oder deren Gemischen mit Karbonaten | |
DE1567478C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chlordioxyd und Chlor | |
DE60005555T2 (de) | Herstellung zweier alkalimetallsalze durch ein kombiniertes ionenaustausch- und kristallisationsverfahren | |
DE2043947B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat aus Alkalisulfaten oder deren Gemischen mit Karbonaten | |
DE957473C (de) | Verfahren zum Kristallisieren von Stoffen, die mit verschiedenen Mengen Kristallwasser kristallisieren koennen, in kristallwasserfreier oder kristallwasserarmer Form | |
DE571496C (de) | Verfahren zum Aufschluss von Rohphosphaten | |
DE2000709C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von kristallinen Stoffen | |
DE3721667C2 (de) | ||
DE565963C (de) | Verfahren zur Verarbeitung von Kalisalzen | |
DE3215735C2 (de) | ||
DE2648695C2 (de) | Verfahren zur Ausfällung eines Aluminiumsulfats | |
DE2243570B2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Uranylsutfathydrat | |
DE1667755C (de) | Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Mononatriumphosphatlösung | |
DE491567C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kaliumnitrat | |
DE970746C (de) | Verfahren zur Herstellung von phosphorsauren Alkalisalzen | |
DE252278C (de) | ||
DE565964C (de) | Verfahren zur Verarbeitung von Kalisalzen | |
DE1592047C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von chloridarmem Kaliumsulfat | |
DE581819C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Betain oder salzsaurem Betain | |
DE1058442B (de) | Verfahren zur Aufbereitung von Kainit zum Zwecke der Herstellung von Kaliumsulfat | |
DE1816891C3 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Calcium und Barium bei der Reindarstellung von Strontiumverbindungen aus CoelestJn | |
DE749080C (de) | Verfahren zur Herstellung von Gerbloesungen |