DE281969C - - Google Patents

Info

Publication number
DE281969C
DE281969C DENDAT281969D DE281969DA DE281969C DE 281969 C DE281969 C DE 281969C DE NDAT281969 D DENDAT281969 D DE NDAT281969D DE 281969D A DE281969D A DE 281969DA DE 281969 C DE281969 C DE 281969C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
slide
eccentric
rod
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT281969D
Other languages
English (en)
Publication of DE281969C publication Critical patent/DE281969C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/26Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by cams, eccentrics, or cranks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl: 281969 KLASSE 49 #. GRUPPE
MAX RUPKE in OHLIGS, Rhld.
Der Gegenstand vorliegender Erfindung betrifft eine Aus- und Einrückvorrichtung für Exzenterpressen und -scheren und ist auf der beiliegenden Zeichnung in den Fig. ι bis 4 dargestellt.
Bei Exzenterpressen, -scheren usw. wird vielfach die Ausrückung dadurch bewirkt, daß auf der Antriebswelle neben der. festen Riemenscheibe eine Losscheibe angeordnet ist, auf welche behufs Ausrückens der Treibriemen verschoben wird. Eine derartige Ausrückvorrichtung ist in manchen Fällen umständlich. Der Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine besondere Ausführungsform einer mechanischen Ausrückvorrichtung zum Einschieben und Entfernen eines Kupplungssteines zwischen dem das Werkzeug tragenden Schlitten und der Druckstelze, die mit einem Exzenter an die Antriebswelle zur Bewegung des genannten Schlittens angeschlossen ist. Ist der genannte Kupplungsstein zurückgezogen und dadurch die Verbindung zwischen Schlitten und Druckstelze aufgehoben, so dreht sich die nur mit einer festen Riemenscheibe versehene Exzenterwelle weiter.
In der Zeichnung .ist a die Antriebswelle, welche in dem Gestell b der Maschine gelagert ist. Am vorderen Ende. hat die Antriebswelle einen exzentrischen Zapfen c, wel-
0 eher bei Drehung der Welle α den das Werkzeug, Preßstempel usw. tragenden Schlitten d mittels der Druckstelze e hebt und senkt. Der Unterteil e1 der Druckstelze ist walzenförmig ausgebildet und greift in eine entsprechende Aussparung des Schlittens d ein. Der Schlitten d trägt einen Kupplungsstein f, welcher mit seiner vorderen Oberfläche entsprechend der Rundung des Teiles e1 ausgespart ist und im Schlitten das Drucklager für den Teil e1 bildet. Wird der Stein f zurückgezogen, so kann sich der Teil e1 entsprechend dem Hub des Exzenters im Schlitten d frei auf und ab bewegen, ohne daß letzterer an dieser Bewegung teilnimmt. Das Außerbetriebsetzen der Schere oder Presse wird also dadurch bewirkt, daß der Stein f aus dem Schlitten d zurückgezogen wird, während behufs Inbetriebsetzung der Schere oder Presse der Stein f wieder vorgeschoben wird.
Zur Bewegung des Steines f ist nun folgende Anordnung getroffen worden: Mit dem Schlitten d sind zwei Platten g verbunden, die mittels eines Zapfens h einen kurzen Hebel i tragen, der mit seinem unteren Ende in eine Aussparung f1 des Steines f eingreift. Die auf dem Drehzapfen h befestigte Nabe des Hebels i ist, wie aus Fig. 1 und 4 ersichtlich, zum Teil weggeschnitten, so daß die Nabe den Zapfen h nur etwa zu 3/4 umschließt. Oberhalb des Drehzapfens h ist eine Achse k im Gestell der Maschine gelagert, auf welcher ein ■ nach unten reichender Hebelarm I befestigt ist. Außen auf dem durch das Gestell b vortretenden äußeren Ende der Achse k ist ein zweiarmiger Hebel m1 m% (Fig. 3) angeordnet, dessen einer Hebelarm m1 durch eine Stange η mit einem Fußtritthebel in Verbindung steht, so daß durch letzteren der Hebel m1 m2 um seine Achse k gedreht werden kaiin. Der zweite Hebelarm m% trägt eine Stange 0, welche durch eine Bohrung des Ansatzes o1 am Gestell b nach unten hindurchreicht. Das
untere Ende der Stange ο ist mit einer Mutter o2 versehen und zwischen Ansatz o1 und Mutter o2 eine Schraubenfeder ο3 auf der Stange ο angeordnet. Die Feder ist so gespannt, daß sie das Bestreben hat, die Stange ο und damit den daran angeschlossenen Arm m2 des Hebels m1 m2 nach abwärts zu ziehen. In dem Ansatz o1 ist ein horizontal beweglicher Schieber o4 angebracht, durch dessen Bohrung
ίο die Stange ο hindurchgeführt ist. Die Stange ο ist an dieser Stelle mit einer Einkerbung versehen, in welche eine Nase ο5 (Fig. 2) des Schiebers o4 eingreift. Dem Schieber o4 entspricht eine Aussparung o6 (Fig. 2) im Schlitten d, so daß, wenn der Schieber o4 in diese Aussparung eingreift, der Schlitten d in seiner Bewegung gesperrt ist.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist wie folgt:
Angenommen, es soll mit der Presse oder Schere gearbeitet werden, so befindet sich der Stein f in der vorgeschobenen Stellung, wie Fig. ι zeigt. Eine Feder f2, welche gegen das hintere Ende des Steines f drückt, sichert den Stein in der vorgeschobenen Stellung. Der Hebel I (Fig. 1) befindet sich hierbei in der punktiert gezeichneten Stellung, d. h. die Stange η ist abwärts gezogen und wird durch einen auf den Fußtritthebel ausgeübten Druck in dieser Stellung festgehalten. Soll nun die Maschine außer Betrieb gesetzt, d. h. der Schlitten d stillgesetzt werden, so wird der Fußtritthebel freigegeben; die Stange η bewegt sich dann unter dem Zuge der Feder o3 nach oben. Der Hebel I gelangt in die in Fig. ι durch ausgezogene Linien bezeichnete Stellung, wobei das untere Ende P- des Hebels I gegen den Teil i1 der Nabe des Hebels I aufstößt. Bei der Weiterbewegung des Schlittens d nach oben findet somit eine Drehung des Hebels i nach rechts statt, wobei der Stein f aus dem Schlitten d zurückgezogen wird. Der Hebel i gelangt also in die Stellung Fig. 4. Hierbei stößt ein Absatz I2 gegen den Teil i2 der Nabe des Hebels i und sperrt den Hebel i in seiner Lage. Gleichzeitig steht die Aussparung ό6 (Fig, 2) dem Schieber o4 gegenüber, so daß dieser in die Aussparung o6 des Schlittens d eintritt und ihn in der hochgezogenen Stellung hält. Die Exzenterwelle a dreht sich weiter, während der Schlitten d stillsteht, wobei der Teil e1 der Druckstelze e in der durch Zurückziehen des Steines f erweiterten Aussparung auf und ab gleitet, ohne seine Bewegung auf den Schlitten d zu übertragen. Soll der Schlitten wieder in Betrieb gesetzt werden, so wird die Stange 0 durch den Fußtritthebel wieder abwärts gezogen. Hierbei hat der Hebel m1 m2 auf der Achse k zunächst toten Gang, und zwar so lange, bis die Nase ο5 (Fig. 2) des Schiebers o4 aus der Aussparung in Stange 0 zurückgetreten, der Schieber o4 also den Schlitten d wieder freigegeben hat. Alsdann gibt der Ansatz I2 die Nabe des Hebels i frei, worauf dieser sich unter Einfluß der Feder f2 wieder nach vorn bewegt und so die Kupplung des Schlittens d mit dem Zwischenstück e wieder herstellt. Beim Loslassen des die Stange η bewegenden Fußtritthebels findet alsdann wieder mechanisch die Außerbetriebsetzung, wie oben angegeben, statt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Aus- und Einrückvorrichtung für Exzenterpressen, Exzenterscheren usw., bei denen eine Druckstelze mit einem Exzenter an die Antriebswelle angeschlossen ist und durch einen gleitend gelagerten Stein mit dem das Werkzeug tragenden Schlitten gekuppelt wird, gekennzeichnet durch die Anordnung eines von einem Fußtritthebel mittels einer Stange (n) bewegten Doppelhebels (m1 m2), auf dessen Achse (k) ein Hebel (I) angeordnet ist, der sich beim Aufwärtsbewegen der Stange des Fußtritthebels auf einen Teil (i1) einer dafür abgeflachten Nabe eines Hebels (i) stützt, derart, daß beim Hochgehen des Schlittens der Hebel (i) um seine Achse (h) gedreht wird und dabei den mit ihm in Eingriff stehenden Kupplungsstein (f) aus dem Schlitten (d) herauszieht, worauf dann der Hebel (I) sich mit einem Ansatz (I2) auf einen Teil U2) der Nabe des Hebels (i) auflegt und beim wieder erfolgenden Drehen des Hebels (I) durch Niederziehen des Fußtritthebels den Hebel (i) freigibt, so daß der Kupplungsstein (f) dem Druck einer Feder (f2) folgen und sich in den Schlitten (d) einfügen kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT281969D Active DE281969C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE281969C true DE281969C (de)

Family

ID=537661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT281969D Active DE281969C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE281969C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1112872B (de) * 1954-02-23 1961-08-17 Heinrich Georg Einrichtung an einer motorgetriebenen Schervorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1112872B (de) * 1954-02-23 1961-08-17 Heinrich Georg Einrichtung an einer motorgetriebenen Schervorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE281969C (de)
DE217053C (de)
DE192835C (de)
DE289686C (de)
DE592991C (de) Hydraulische Blechbearbeitungspresse
DE299553C (de)
DE227719C (de)
DE266166C (de)
DE178392C (de)
DE284337C (de)
DE277087C (de)
AT82506B (de) Vorrichtung zum absatzweisen Vorschieben des Registerstreifens in Registerstreifenlochmaschinen, Typengieß- und Setzmaschinen und Typengießmaschinen.
DE26408C (de) Papierbeschneidmaschine mit schnellem Rückgang und Auslösevorrichtung
DE97951C (de)
DE197470C (de)
DE221516C (de)
DE282702C (de)
DE230492C (de)
DE512126C (de) Werkstueck-Vorschubeinrichtung an Exzenterpressen
DE270587C (de)
DE251470C (de)
DE286409C (de)
DE288597C (de)
DE136806C (de)
DE124761C (de)