DE221516C - - Google Patents

Info

Publication number
DE221516C
DE221516C DENDAT221516D DE221516DA DE221516C DE 221516 C DE221516 C DE 221516C DE NDAT221516 D DENDAT221516 D DE NDAT221516D DE 221516D A DE221516D A DE 221516DA DE 221516 C DE221516 C DE 221516C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
air
piston
paper
pressing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT221516D
Other languages
English (en)
Publication of DE221516C publication Critical patent/DE221516C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/02Means for holding or positioning work with clamping means
    • B26D7/025Means for holding or positioning work with clamping means acting upon planar surfaces

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 221516 -· KLASSE 11 b. GRUPPE
Preßvorrichtung für Papierbeschneidemaschinen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 29. Oktober 1908 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Preßvorrichtung für Papierbeschneidemaschinen, bei der als Preßmittel Preßwasser, -luft, -gas ο. dgl. verwendet wird und die daher für Papierstapel von verschiedener Höhe benutzt werden kann. Das Neue besteht darin, daß die Preßvorrichtung in der Weise unter Wirkung gespannter Gase gestellt wird, daß sie durch Verwendung eines Druckraumes -beim Beginn des Schneidens sofort unter der vollen Spannung dieser Gase steht und daß bei ihrer Rückbewegung in ihre Anfangsstellung die Gase in den Druckraum auf ihren Anfangsdruck gebracht werden. Bei den bekannten Preßvorrichtungen, die |i5 mit Preßwasser als Druckmittel arbeiten, wird " der Druck erst erzeugt, wenn das Messer bereits in den Papierstapel einschneidet, oder das Messer erhält einen entsprechenden toten Hub. Diese Mangel sollen durch die neue Vorrichtung vermieden werden.
Die neue Vorrichtung ist auf der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen :
Fig. ι einen Aufriß und
Fig. 2 eine Ansicht der Papierbeschneidemaschine mit der Preßeinrichtung.
Durch das Schneckengetriebe a, b werden unter Vermittelung der Kurbelstange e die beiden durch die Stange f verbundenen Winkelhebel d, e in Schwingung versetzt. Hierdurch werden die den Winkelhebeln angelenkten Zugstangen g, h auf und nieder bewegt und nehmen dabei den Messerhalter i mit. Während letzterer eine schräg niedergehende Schnittbewegung ausführt, drückt er den in Schrägführungen des Messerhalters i geführten Preßbalken k auf den Papierstoß .1 nieder. Da der Preßdruck durch die Wirkung gespannter Gase hervorgerufen werden soll, so ist an dem oberen Querbalken m des Maschinengestelles ein Preßzylinder η angeordnet, dessen Kolben 0 an dem Preßbalken k befestigt ist. Der Raum hinter dem Kolben ist durch einen Dreiwegehahn r und eine Rohrleitung p mit einem Windkessel oder Druckraum q verbunden, der am Fuße der Maschine angeordnet sein kann.
Gemäß der Erfindung soll durch diese Einrichtung der erforderliche Preßdruck von der Beschneidemaschine selbst hervorgerufen werden, indem sie zunächst während eines kurzen Leerganges den Windkessel oder Druckraum q mit der erforderlichen Preßluftmenge versieht. Beim Niedergang des Preßbalkens und damit des Kolbens 0 wird der Zylinder η Luft ansaugen, beim Hochgang des Preßbalkens aber wird er die angesaugte Luft durch die Rohrleitung p in den Windkessel oder Druckraum q drücken. Zu diesem Zwecke muß der von Hand oder mechanisch gesteuerte Dreiwegehahn r den Raum oberhalb des Kolbens in bekannter Weise abwechselnd mit der Außenluft und dem Druckraum in Verbindung bringen. Ist der erforderliche Preßdruck vorhanden, so kann man den Dreiwegehahn außer Tätigkeit setzen, nachdem man die Verbindung zwischen Zylinder η und Druckraum ^hergestellt hat.
Während des Arbeitsganges wird der Messerbalken beim Ansteigen den Kolben 0 anheben und die Luft durch das Zuleitungsrohr p in den Druckraum hineindrücken. Hierdurch entsteht ein Überdruck, der beim Niedergang des Preßbalkens zum Zusammendrücken des Papierstoßes nutzbar gemacht werden soll.
Bei dieser Einrichtung ist es gleichgültig, ob der Papierstoß ein höherer oder ein niederer ist. Je höher der Stoß, um so höher wird der Preßdruck sein, mit dem er niedergehalten wird, und dies entspricht vollständig dem praktischen Bedürfnis. Bei niederen Stoßen kann auch mit geringerem Druck gearbeitet werden, weil die Gefahr, daß die Bogen während des Schnittes sich herausziehen, beim
ίο niederen Stoß eine geringere ist.
Die Einrichtungen zur Erzeugung des erforderlichen Preßdruckes können von den beschriebenen auch abweichen; so kann beispielsweise der besondere Druckraum q erspart werden, wenn man den Zylinder länger macht als den Kolbenweg, so daß über dem Kolben eine hinreichende Luftmenge als Druckraum angesammelt werden kann, umgekehrt kann auch der erforderliche Luftdruck durch
ao einen besonderen, mit einem Druckraum verbundenen Kompressor erzeugt werden, der die Luftzylinder η mit der nötigen Druckluft versieht. Bei dieser Ausführungsform kann ein Kompressor zugleich mehrere Schneidemaschinen speisen. Auch der Preßzylinder kann an anderer Stelle angeordnet sein, wie vorbeschrieben. So kann er beispielsweise auf dem Preßbalken angebracht werden, während der Kolben an einem Teil des Maschinengestelles befestigt ist oder an dem Messerhalter angreift.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Preßvorrichtung für Papierbeschneidemaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßvorrichtung in der Weise unter Wirkung gespannter Gase gestellt wird, daß sie durch Verwendung eines Druckraumes beim Beginn des Schneidens sofort unter voller Druckwirkung steht, bei dem Rückgang aber das Druckmittel in den Druckraum auf den Anfangsdruck wieder zusammenpreßt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT221516D Active DE221516C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE221516C true DE221516C (de)

Family

ID=482483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT221516D Active DE221516C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE221516C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1087111B (de) * 1956-06-22 1960-08-18 Karl Otte Maschinenfabrik Schneidemaschine fuer Papier, Pappe od. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1087111B (de) * 1956-06-22 1960-08-18 Karl Otte Maschinenfabrik Schneidemaschine fuer Papier, Pappe od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE221516C (de)
DE186802C (de)
DE598612C (de) Messerstern-Teigteilmaschine
DE289686C (de)
DE253388C (de)
DE296908C (de)
DE565865C (de) Knueppelbrecher mit von einer Exzenterwelle aus angetriebenen Kerb- und Brechwerkzeugen
DE281969C (de)
DE229856C (de)
DE304642C (de)
DE102035C (de)
DE95297C (de)
DE81254C (de)
DE195706C (de)
DE265815C (de)
DE148346C (de)
AT28346B (de) Maschine zur Herstellung Etiketten mit einer am Rande gezahnten, die Verbindung mit der Ware herstellenden Klammer.
DE19533C (de) Doppelpresse zur Herstellung von Holzschraubenköpfen
DE191277C (de)
DE176508C (de)
DE178609C (de)
DE236277C (de)
DE163433C (de)
DE252293C (de)
DE305827C (de)