DE565865C - Knueppelbrecher mit von einer Exzenterwelle aus angetriebenen Kerb- und Brechwerkzeugen - Google Patents

Knueppelbrecher mit von einer Exzenterwelle aus angetriebenen Kerb- und Brechwerkzeugen

Info

Publication number
DE565865C
DE565865C DEM113802D DEM0113802D DE565865C DE 565865 C DE565865 C DE 565865C DE M113802 D DEM113802 D DE M113802D DE M0113802 D DEM0113802 D DE M0113802D DE 565865 C DE565865 C DE 565865C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
notching
eccentric shaft
billet
support jaw
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM113802D
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Bernhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MASCHB AKT GES VORMALS EHRHARD
Original Assignee
MASCHB AKT GES VORMALS EHRHARD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MASCHB AKT GES VORMALS EHRHARD filed Critical MASCHB AKT GES VORMALS EHRHARD
Priority to DEM113802D priority Critical patent/DE565865C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE565865C publication Critical patent/DE565865C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D31/00Shearing machines or shearing devices covered by none or more than one of the groups B23D15/00 - B23D29/00; Combinations of shearing machines
    • B23D31/002Breaking machines, i.e. pre-cutting and subsequent breaking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
6. DEZEMBER 1932
RE ICH S PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVe 565865 KLASSE 49c GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 29. Januar 1931 ab
Es sind Knüppelbrecher bekannt, bei denen das Werkstück durch zwei verschiedene von einer Exzenterwelle aus angetriebene Werkzeuge gekerbt und gebrochen wird. Die Bauart hat den Nachteil, daß als Gegenwerkzeug für beide Arbeiten ein feststehendes Kerbmesser verwendet wurde, welches die Brecharbeit nachteilig beeinflußt.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, die aus Kerbmesser und einer Auflagebacke, über deren Kante der gekerbte Knüppel gebrochen wird, bestehenden Gegenwerkzeuge auf einem gemeinsamen, rechtwinklig zum Brechgut verschiebbaren Schlitten anzuordnen, dessen Ver-Schiebung durch eine auf der Hauptantriebswelle sitzende Kurvenscheibe so erfolgt, daß jeweils bei heruntergehendem Kerbstößel das Kerbmesser und bei heruntergehenden Brechstößeln die Auflagebacke unter dem Brechgut liegt.
In den Abb. 1 bis 6 sind Einrichtung und Wirkungsweise schematisch dargestellt. blt b2 sind zwei Stößel, die in bekannter Weise durch den Schwinghebel α miteinander in Verbindung stehen und mit ihm von der Welle e aus unter Vermittlung der Kurbel i und Druckstange / angetrieben werden. Die Druckstange greift in der Mitte des Schwinghebels an und kann sowohl beide Stößel gleichzeitig als auch jeden einzeln bewegen.
Der Block k ruht auf einer Auflagebacke c, um deren Kante m der Block gebrochen wird. Beim Heruntergehen des Schwinghebels kommen die Stößel auf dem Block etwa gleichzeitig zur Anlage. StOUeIo1 klemmt ihn fest, und Stößel b2 bricht ihn beim Weiterdrehen der Kurbel ab. Mit dieser Einrichtung ist in ebenfalls bekannter Weise die Kerbvorrichtung so vereinigt, daß der Kerbstößel, wie es Abb. 2 zeigt, zwischen den beiden Brechstößein angeordnet und von derselben Welle e aus angetrieben wird und während einer einzigen Umdrehung der Welle e der Block gekerbt und gebrochen wird. Abb. 6 zeigt eine Draufsicht des Werkzeugschlittens und läßt die Lage von Kerbmesser / und Auflagebacke c zueinander erkennen.
Abb. 7 und 8 stellen eine Ausführungsform der ganzen Maschine in zwei Ansichten dar. Die Exzenterwelle e erhält ihren Antrieb durch den Motor w unter Zwischenschaltung eines Rädervorgeleges. Die beiden Exzenter des Kerbstößels ylt y2 sind zu beiden Seiten des Exzenters χ angebracht, welches den Schwinghebel α der Brechstößel antreibt.
Die Auf lagebacke c und das untere Kerbmesser/ werden erfindungsgemäß auf einen gemeinsamen Schlitten gesetzt, der seinen Antrieb ebenfalls von der Welle e erhält, wie es Abb. 8 zeigt. Zu diesem Zweck ist auf der
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Paul Bernhardt in Saarbrücken.
Welle eine Kurvenscheibe h befestigt, in welche eine Rolle des doppelarmigen Hebels η eingreift, der mit seinem unteren Ende durch Stange ο die Verschiebung des Schlittens hervorruft. Die Ausbildung der Kurvenscheibe geschieht dabei so, daß bei heruntergehendem Kerbstößel das Kerbmesser f und bei heruntergehenden Brechstößeln die Auflagebacke c unter dem Brechgut liegt.
ι ο Die Zuführung des Blockes erfolgt durch den Rollgang i. Unmittelbar vor dem Werkzeug ist eine Führungsrolle ρ vorgesehen, welche mittels Spindel q und Schneckenrad r in der Höhe verstellt werden kann. Die Rolle wird durch die Feder t nachgiebig so hoch gehalten, daß der Block während der Verschiebung des Schlittens g nicht auf diesem aufliegt und die Verschiebung der Werkzeuge frei erfolgen kann. '
ao Bei Beginn des Arbeitsvorganges wird der Block durch den Rollgang bis zum Anschlag ν (Abb. 2 und 7) gefahren. Das untere Kerbmesser befindet sich dabei in der in Abb. 2 gezeichneten Lage. Nach Ingangsetzen der Maschine treten zunächst die Kerbmesser in Tätigkeit (Abb. 3). Wenn der Kerbstößel d sich wieder hebt, wird der Block zunächst unter Einwirkung der Feder t (Abb. 7) etwas vom Messerschlitten g abgehoben; der Schlitten fährt alsdann, von der Kurvenscheibe h (Abb. 8) bewegt, in die vordere Lage, so daß die Auflagebacke c unter den Block zu Hegen kommt. Inzwischen haben sich die Brechstößel nach unten zu in Bewegung gesetzt. Stößel O1 klemmt den Block fest (Abb. 4), und Stößel bs bricht ihn gleich darauf ab (Abb. S). Nachdem der Stößel bx den Block wieder freigegeben hat, rollt der Block, vom Rollgang getrieben, weiter nach vorn, bis die Anschlageinrichtung ν ihm Halt gebietet. Der Lauf der Maschine ist unterdessen nicht aufgehalten, und das Arbeitsspiel beginnt sofort von- neuem.: Kerben, Brechen und Vorrollen des Blockes erfolgen somit während einer einzigen Umdrehung def Arbeitswelle.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    r. Knüppelbrecher mit von einer Exzenterwelle aus angetriebenen Kerb- und Brechwerkzeugen, dadurch gekennzeich- 5» net, daß die Gegenwerkzeuge, bestehend aus Kerbmesser (/) und Auflagebacke (c) auf einem gemeinsamen, rechtwinklig zum Brechgut verschiebbaren Schlitten (g) angeordnet sind, dessen Verschiebung durch eine auf der Hauptantriebswelle (e) sitzende Kurvenscheibe Qi) so erfolgt, daß jeweils bei heruntergehendem Kerbstößel das; Kerbmesser (/) und bei heruntergehenden Brechstößeln- die Auflagebacke (counter dem Brechgut liegt.
  2. 2. Knüppelbrecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine abgefederte Führungsrolle (p) das Brechgut vor jeder Bewegung des Werkzeugschlittens (g) um einen geringen Betrag anhebt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEM113802D 1931-01-29 1931-01-29 Knueppelbrecher mit von einer Exzenterwelle aus angetriebenen Kerb- und Brechwerkzeugen Expired DE565865C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM113802D DE565865C (de) 1931-01-29 1931-01-29 Knueppelbrecher mit von einer Exzenterwelle aus angetriebenen Kerb- und Brechwerkzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM113802D DE565865C (de) 1931-01-29 1931-01-29 Knueppelbrecher mit von einer Exzenterwelle aus angetriebenen Kerb- und Brechwerkzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE565865C true DE565865C (de) 1932-12-06

Family

ID=7327886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM113802D Expired DE565865C (de) 1931-01-29 1931-01-29 Knueppelbrecher mit von einer Exzenterwelle aus angetriebenen Kerb- und Brechwerkzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE565865C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746097C (de) * 1936-12-12 1944-06-10 Fabriks A B Haldataxametern Maschine zum Scheren von Blechen mit zwei an je einer Seite der Vorschubebene des Bleches angeordneten stabfoermigen Scherwerkzeugen
DE2913498A1 (de) * 1979-04-04 1980-10-09 Franz Dipl Ing Deitmers Matten- brech- und biegemaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746097C (de) * 1936-12-12 1944-06-10 Fabriks A B Haldataxametern Maschine zum Scheren von Blechen mit zwei an je einer Seite der Vorschubebene des Bleches angeordneten stabfoermigen Scherwerkzeugen
DE2913498A1 (de) * 1979-04-04 1980-10-09 Franz Dipl Ing Deitmers Matten- brech- und biegemaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE565865C (de) Knueppelbrecher mit von einer Exzenterwelle aus angetriebenen Kerb- und Brechwerkzeugen
DE1502483A1 (de) Schleifmaschine
DE1232917B (de) Stanzvorrichtung zum Fertigen von genauen Blechteilen durch repassierendes Nachschneiden
DE591181C (de) Vorrichtung zum Abschneiden von Werkstuecken von einer Werkstange und zum Befoerdernder abgeschnittenen Werkstuecke vor die seitlich der Schermatrize gelegene Matrize einer Stauch- oder Schmiedemaschine o. dgl.
DE189305C (de)
DE419111C (de) Vorrichtung an Pinnscheren u. dgl. zur Erzielung eines geraden, rechtwinkligen Schnittes
DE678146C (de) Kalenderheftmaschine
DE459543C (de) Maschine zur Herstellung von Drahtstiften
DE345909C (de) Doppeldruck-Kaltpresse zur Herstellung von Bolzen u. dgl. aus einem absatzweise vorgeschobenen Draht
DE742828C (de) Drahtheftmaschine fuer Kartonagen mit selbsttaetiger Klammerbildung
DE618763C (de) Nietvorrichtung zum Verbinden-mittels Hohlnieten-von zwei oder mehr flachen, blechartigen Werkstuecken
DE664410C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schachtelteilen aus Pappe o. dgl.
DE437688C (de) Maschine zum Praegen und Ausstechen von Teig zwecks Herstellung von Keks o. dgl.
DE337648C (de) Vorrichtung zum Sortieren und Stempeln von Platten
DE518361C (de) Vorrichtung zum Abschneiden von Rohrstuecken an Nietenpressen
DE486742C (de) Vorrichtung zum Abflachen der hinteren Enden von Wirkmaschinen-Platinenkoepfen mittels spanabhebender Werkzeuge
DE207389C (de)
DE530184C (de) Vorrichtung zur Begrenzung der Pressung an Druckwerkzeugen
DE479418C (de) Maschine zum Fraesen der Rueckseite von ebenen Stereotypplatten u. dgl.
DE346365C (de) Maschine zur Herstellung von Duebeln und aehnlichen spitzen Werkstuecken aus Draht
DE203104C (de)
DE384300C (de) Seiherfuell- und Vordrueckvorrichtung fuer OElpressen
DE516732C (de) Vorrichtung zum absatzweisen Vorschieben der Materialbahn
DE923411C (de) Schneidvorrichtung zum fliegenden Schneiden von laufendem Schneidgut
DE412004C (de) Papiereckenverbindemaschine