DE618763C - Nietvorrichtung zum Verbinden-mittels Hohlnieten-von zwei oder mehr flachen, blechartigen Werkstuecken - Google Patents

Nietvorrichtung zum Verbinden-mittels Hohlnieten-von zwei oder mehr flachen, blechartigen Werkstuecken

Info

Publication number
DE618763C
DE618763C DEM120503D DEM0120503D DE618763C DE 618763 C DE618763 C DE 618763C DE M120503 D DEM120503 D DE M120503D DE M0120503 D DEM0120503 D DE M0120503D DE 618763 C DE618763 C DE 618763C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rivet
punching
workpieces
riveting
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM120503D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM120503D priority Critical patent/DE618763C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE618763C publication Critical patent/DE618763C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • B21J15/04Riveting hollow rivets mechanically
    • B21J15/046Riveting hollow rivets mechanically by edge-curling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Description

  • Nietvorrichtung zum Verbinden - mittels Hohlnieten - von zwei oder mehr flachen, blechartigen Werkstücken Die Erfindung betrifft eine Nietvorrichtung zum Verbinden zweier oder mehrerer flacher, blechartiger Werkstücke, bei welchen das Stanzen und Eintreiben eines Nietes ohne Lagenänderung der Werkstücke bzw. Werkstückteile erfolgt.
  • Gemäß der Erfindung ist ein unterer fester Nietdöpper vorgesehen, auf dem die Werkstücke beim Stanzen und Nieten ruhen und der in einer achsigen Bohrung einen Stanzdorn verschieblich trägt. Dem festen Nietdöpper gegenüber ist dabei ein beweglicher Nietkopf angeordnet. Außerdem ist ein zwischen Nietkopf und Werkstück während des Stanzvorganges einschwenkbares Gegenlager für den Stanzdorn vorgesehen, welcher nach dem Stanzen der gegenseitigen Sicherung der Werkstücke dient.
  • Es sind Nietvorrichtungen zum Eintreiben von Hohlnieten bekannt, bei denen eine Zentriervorrichtung für die Hohlniete vorgesehen ist, die nachgiebig derart angeordnet ist, daß sie von dem Nietkopf zurückgestoßen wird. Bei diesen bekannten Vorrichtungen setzt die Anordnung der Zentriervorrichtung für den Hohlniet voraus, daß die zu vernietenden Werkstücke schon bei der Einführung zwischen Nietdöpper und Nietkopf gelocht sind.
  • Weiter sind Nietmaschinen bekanntgeworden, bei denen der zum mittigen Ausrichten und Lochen dienende Tisch einerseits eine Ausricht- oder Lochvorrichtung, andererseits eine Zuführvorrichtung für die Nietteile besitzt und sich gegenüber dem zu nietenden vVerkstück von einer Ausricht- oder Lochungs-Stellung aus bis in eine Vernietungslage bewegen kann, in der der Zuführungsteil in die Stößel- oder Hammerachse zu liegen kommt, so daß die Vernietung genau an der Stelle erfolgt, an der das unbewegliche Werkstück gelocht oder ausgerichtet wurde.
  • Beim Nieten von Lederteilen ist es auch schon bekanntgeworden, die Teile in einer bestimmten Lage von unten her mittels eines in einem aufklappbaren Nietamboß liegenden Bohrers zu lochen, den Amboß nach dem Rückzug des Bohrers zu schließen und den Hohlniet von oben in die zu verbindenden Teile einzuführen und durch einen umlaufenden Kopf umzulegen.
  • Bei Maschinen zum Befestigen von Druckknopfoberteilen am Werkstück hat man schließlich in der Weise gearbeitet, daß -das festgeklemmte Werkstück von oben her durchstochen wird und daß die Nadel mit ihrem (egelförmigen Ende in eine bereitliegende Öse über einem Unterstempel einsticht, der sich danach gemeinsam mit der il adel nach oben bewegt und die Öse durch das Werkstück hindurchdrückt, wonach die Knopfkappe in ein zangenartiges Widerlager eingeführt wird, in welchem sie durch einen von unten emporgeführten Stift gegenüber der Öse zentriert wird. Durch Niederführen des Oberstempels werden dann die Teile miteinander vernietet.
  • Gegenüber den bekannten Einrichtungen zeichnet sich die gemäß der Erfindung dadurch aus, daß .der Stanzdorn, der von der der Nietzuführung entgegengesetzten Seite . des Werkstückes aus wirkt, drei verschiedene Aufgaben erfüllt. Zunächst bildet er ein Loch im Werkstück, danach bleibt er in der vorgeschobenen Stellung, um .die Werkstückteile in der richtigen gegenseitigen Lage zu sichern, und schließlich dient er nach Ausführung des Stanzvorganges als Führung für den Niet. Die an sich bekannte nachgiebige Führung bildet also gleichzeitig ein Glied zur Vorbereitung des Werkstückes zur Nietaufnahme.
  • In den Zeichnungen ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt. Es ist Fig. i eine schaubildliche Darstellung der Maschine zur Ausführung von Nietungen gemäß der Erfindung, Fig.2 eine vergrößerte Darstellung eines Teiles des Getriebes, Fig. 3 eine Ansicht von rechts in Fig. 2. Fig. 4 zeigt die Teile in der Stanzstellung. Fig. 5 zeigt die Teile in der Lage, in der gerade ein Niet im Begriff ist, in das Werkstück einzutreten.
  • Fig. 6 zeigt den vollendeten Nietvorgang, und Fig. 7 ist eine Einzefdarstellung, die Nietloch und Widerlager erkennen läßt.
  • Die Maschine nach .dem Ausführungsbeispiel besteht aus einer Grundplatte i mit einer Säule 2, welche einen Widerlagerarm 3 und einen Nietkopf 4 trägt. Das besondere Getriebe im Nietkopf ist nicht dargestellt und wird auch nicht beansprucht, weil eine übliche Nietvorrichtung bzw. eine übliche Vorrichtung zum Eintreiben der Nieten Verwendung finden kann. Die Maschine wird durch einen Motor 5 angetrieben, ider auf entsprechende Teile, z. B. ein Rad o. dgl. im Gehäuse 6, treibt, auf dessen Welle eine Kurbel 7 und ein Kurbelarm 8 angeordnet sind, um die Nietvorrichtung anzutreiben, wenn eine Kupplung 9 eingeschaltet wird. Das Widerlager enthält eine geeignete Stanzvorrichtung und ist mit Kraftantrieb, z. B. durch einen Riemen io, versehen, der über eine Rolle i i läuft und eine Kurbelstange 12 antreibt, die auf einem Exzenter zwischen zwei Stützaugen 13 angebracht ist; vorzugsweise ist eine Kupplung 14 zwischengeschaltet.
  • Das Widerlager selbst bestecht aus einem Teil 15 (Fig. 2), 'der hohl ist und in welchem das Stanzwerkzeug 16 hin und her bewegbar ist. Im Widerlager ist ein Stempel 17 untergebracht, dessen unteres Ende 18 in Berührung mit einem Ende eines Winkelhebels i9 gelangen kann, auf den die Kurbelstange i2 einwirkt. Bei einem Umgang des Exzenters wird der Winkelhebel verschwenkt und das Stanzwerkzewg durch .den Stempel in die Stellung nach Fig.4 getrieben. Zum Einrücken der Kupplung 14 für den Stanzvorgang dient ein Tritthebel 2o, der gewöhnlich durch eine Feder 2i emporgezogen wird. In einem Arm 23 eines Winkelhebels zum Einrücken der Kupplung ist eine Zugstange 22 verschiebbar angeordnet. Wird der Hebel 2o niedergedrückt, so schwenkt ein Anschlag 24 auf der Stange 22 den Arm 23 und rückt die Kupplung ein. Auch hier brauchen die Einzelheiten der Kupplung nicht dargestellt zu werden, da übliche Kupplungsarten hier Anwendung finden können. .
  • Ein zweites Wi.derlager in Gestalt eines Schuhes 25 dient dazu, das Werkstück gegen die Wirkung des Stanzwerkzeuges abzustützen. Der Schuh 25 hat einen eigentlichen Widerlagerteil26, der hohl ist; er wird gesteuert durch einen Winkelhebel 27, der mit dem Schuh durch einen Lenker 28 verbunden ist. Die Steuerstange 22 geht durch das eine Ende des Armes des Winkelhebels 27 und ist damit durch eine Druckfeder 29 verbunden. Der Schuh 25 ist ferner bei 3o an einen Schieber 31 angelenkt, der bei 32 ausgefräst ist. Dieser Schieber wird gewöhnlich durch eine Schraubenfeder 33 aufwärts gezogen, deren eines Ende an dem Schieber und deren anderes Ende am Gestell angreift.
  • Der erste Arbeitsvorgang besteht in dem Lochen des Werkstückes.. Zwei oder mehr miteinander zu vernietende Stücke werden auf das Widerlager 3 gelegt, und danach wird der Hebel 2o niedergedrückt. Hierdurch wird der Winkelhebel verschwenkt, der den Schuh 25 mittels des Lenkers entgegen dem Uhrzeigerdrehsinn schwenkt, bis eine gewölbte Fläche 34 gegen die Unterseite des ausgefrästen Teiles 32 des Schiebers 31 anschlägt. In dieser Stellung befinden sich Widerlager 15 und zweites Widerlager 26 in der gleichen Achsrichtung. Bei Weiterbewegung des Winkelhebels 27 wird der Schieber 31 entgegen der Wirkung der Feder 33 bewegt, wobei das zweite Widerlager 26 sich achsig verschiebt und auf das Werkstück aufsetzt, so daß dieses nunmehr in der in Fig.4 gezeigten Weise zwischen beiden Widerlagern eingespannt ist. Wenn dies geschehen ist, so verschwenkt bei Weiterbewegung des Hebels 2o der Anschlag 24 den Arm 23; die Feder 29 wird zusammengedrückt und läßt das Werkstück fest zwischen den Teilen r5 und 26 einspannen. Darauf rückt die Kupplung 14 ein, die durch Glas oben beschriebene Getriebe das Stanzwerkzeug 16 nach oben durch das- Werkstück hindürchtreibt, wie Fig. 4 zeigt; der ausgestanzte Teil des Werkstückes kann durch das hohle Widerlager 26 entweichen.. Nunmehr wird der Hebel 2o freigegeben, und er führt den Winkelhebel in die gewöhnliche unwirksame Lage zurück; es bleibt aber das Stanzwerkzeug 16 gemäß Fig.4, während der Stempel 18 mit dem Winkelhebel 1g zweckmäßig zurückfällt, in der nach oben getriebenen Lage. Das Werkzeug 16 braucht nur durch Reibungsberührung in der angehobenen Lage gehalten zu werden. Der Schuh 25 wird. in die Normalstellung nach Fig. i zurückgeschwenkt. Wenn der Winkelhebel 27 eine Schwenkung ausführt, so ist die erste Bewegung, die er verursacht, eine Aufwärtsgleitbewegung des Schiebers 31 durch Einwirkung der Feder 33 und damit ein achsig6s Abheben des Widerlagers 26 von dem Stanzwerkzeug. Ist das Widerlager frei vom Stanzwerkzeug 16, so kann der Teil 25 um seinen Zapfen 30 in die Anfangslage zurückschwingen.
  • In diesem Augenblick wird das Werkstück durch das Werkzeug 16 in seiner Lage gehalten und ist bereit, einen Niet aufzunehmen. Die Niete können hohl sein und werden durch einen Zulauf 4o durch beliebig geeignete Zuführmittel zugeleitet. Es kann eine Zählvorrichtung 41, die im einzelnen nicht dargestellt ist, dazu verwendet werden, immer nur einen Niet in den Nietkopf fallen zu lassen. Der Niet wird zwischen zwei auseinanderbeweglichen Haltern 42, 43 aufgenommen, die durch Federn 44 gegeneinandergeführt werden. Diese sitzen auf einem hin und her gehenden Schieber 45 (Fig. 2 und 3), der durch eine Feder 46 nach oben getrieben wird. Ein Setzkopf 47 für den Niet wird von einem Treiber 48 getragen, der durch einen Lenker 49 mit einem Winkelhebel So verbunden ist, der seinerseits mit dem Kurbelarm 8 in Verbindung steht. Aus Fig. 2 und 3 erkennt man, daß die beiden Teile 48 und 46 nebeneinander liegen und daß die Federn 44 so gestaltet sind, daß sie die beiden Halter 42, 43 achsig mit der Stanzvorrichtung zusammenfallen lassen.
  • Nunmehr wird ein Steuerhebel 51 (in Fig. 1) niedergedrückt, der durch eine Stange ;2, .die bei 53 an einem Einrückhebel angreift, die Kupplung g einrückt. Jetzt versetzt die Kurbelstange 8 .den Winkelhebel So in schwingende Bewegung und drückt den Teil 48 nieder, dessen Setzkopf 47 abwärts gegen den Niet stößt und mittels eines Anschlags den Schieber 45 mit nach unten nimmt, bis er durch eine Einstellschraube o. dgl. 55 angehalten wird. In diesem Augenblick greift das offene untere Ende des Nietes über das obere Ende des Werkzeuges 16. Nunmehr wird der Niet durch die Halter 42 und 43 hindurchgetrieben (Fig. 5), die dabei unter Biegung der Federn 44 gespreizt werden. Weiterhin werden dann Niet und Werkzeug 16 zusammen mit dem Kopf 47 abwärts durch die Vorrichtung 42, 43 hindurchgetrieben, wie Fig. 6 zeigt. Der Niet durchdringt dabei das vom Werkzeug 16 im Werkstück gestanzte Loch, und zwar gleichzeitig mit dem Herausdrücken des Werkzeuges 16 aus dem Loch, wonach das Widerlager 15 das untere Nietende nach außen umbördelt. Der Hebel 51 kann nunmehr losgelassen werden, wonach die Teile in die Ruhelage zurückkehren, in der sie für einen neuen Arbeitsvorgang bereit sind.
  • Kurz zusammengefaßt spielt sich also der Arbeitsvorgang wie folgt ab: Es werden zwei oder mehr Werkstücke auf das Widerlager 3 aufgelegt,- durch das Werkzeug 16 wird ein Loch gestanzt, wonach der Antriebsteil des Stanzwerkzeuges zur Ruhestellung zurückkehrt, ivä.hrend das Werkzeug selbst im Werkstück verbleibt, der Schuh 25 bewegte sich einwärts, um ein Widerlager während des Starzens zu bilden und. schwingt dann aus der Bahn wieder zurück. Der Nietkopf wird nunmehr in Tätigkeit gesetzt und der Niet eingetrieben, von der Haltevorrichtung 42, 43 auf das Stanzwerkzeug gesteckt und danach durch dieses Werkzeug beim Niedergehen des Schiebers-und des Setzkopfes 47 geführt. Das durch das Werkzeug 16 gestanzte Loch ist nicht ganz so groß wie der Außendurchmesser des Niets, der infolgedessen in dem kleineren Loch sehr fest sitzt, weil er mit Gewalt eingetrieben werden muß.
  • Eine Maschine dieser Art ist.von großem Vorteil beispielsweise beim Zusammennieten von Blechen für Flugzeuge. Es .erfordert beträchtliche Mühe, wenn zwei Werkstücke zuerst richtig gestanzt und dann zu einer Nietmaschine gebracht werden müssen, weil es erforderlich wird, die zwei oder mehr Stücke genau zusammenzuhalten. Weiter ist die schwierige Arbeit einer sehr genauen Lagerdeckung der ausgestanzten Löcher für die Nietaufnahme durchzuführen. Alle diese Arbeiten werden durch die neue Maschine beseitigt. Die beiden Werkstücke werden zusammengelegt, gestanzt und durch das Stanzwerkz.eug so gehalten, daß sie die Niete aufnehmen können.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Nietvorrichtung zum- Verbinden -mittels Hohlnieten - von zwei oder mehr flachen, blechartigen Werkstücken, bei welchen das Stanzen und Eintreiben eines Niets jeweils ohne Lageränderung der Werkstücke erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß ein unterer fester Nietdöpper (15) vorgesehen ist, auf dem die Werkstücke beim Stanzen und Nieten ruhen und der in einer-achsigen Bohrung einen Stanzdorn (z6) verschiebbar trägt und daß diesem festen Nietdöpper gegenüber ein-beweglicher Nietkopf (q.2 bis ¢8) angeordnet ist, außerdem ein zwischen den Nietkopf und die Werkstücke während des Stanzvor-Banges einschwenkbares Gegenlager (25, 26) für den; Stanzdorn (z6), welcher nach dem Stanzen der gegenseitigen Sicherung der' Werkstücke dient.
  2. 2. Nietvorrichtung- nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß der Stanzdorn (i6) an seinem oberen Ende einen Absatz aufweist, der beim Einsetzen des Hohlniets in das Nietloch eine Führung des auf den Absatz gesteckten Niets bildet.
DEM120503D 1932-07-23 1932-07-23 Nietvorrichtung zum Verbinden-mittels Hohlnieten-von zwei oder mehr flachen, blechartigen Werkstuecken Expired DE618763C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM120503D DE618763C (de) 1932-07-23 1932-07-23 Nietvorrichtung zum Verbinden-mittels Hohlnieten-von zwei oder mehr flachen, blechartigen Werkstuecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM120503D DE618763C (de) 1932-07-23 1932-07-23 Nietvorrichtung zum Verbinden-mittels Hohlnieten-von zwei oder mehr flachen, blechartigen Werkstuecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE618763C true DE618763C (de) 1935-09-14

Family

ID=7329573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM120503D Expired DE618763C (de) 1932-07-23 1932-07-23 Nietvorrichtung zum Verbinden-mittels Hohlnieten-von zwei oder mehr flachen, blechartigen Werkstuecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE618763C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE852931C (de) * 1950-03-01 1952-10-20 Levi Peterson Ind Aktiebolag Verfahren, Maschine und Niet zur Nietung mittels sogenannter Doppelniete
DE750791C (de) * 1938-12-24 1953-09-28 Ernst Heinkel Flugzeugwerke G Automatische Nietmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750791C (de) * 1938-12-24 1953-09-28 Ernst Heinkel Flugzeugwerke G Automatische Nietmaschine
DE852931C (de) * 1950-03-01 1952-10-20 Levi Peterson Ind Aktiebolag Verfahren, Maschine und Niet zur Nietung mittels sogenannter Doppelniete

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH659009A5 (de) Vorrichtung zum feinschneiden von fenstern in einem kugelkaefig.
DE618763C (de) Nietvorrichtung zum Verbinden-mittels Hohlnieten-von zwei oder mehr flachen, blechartigen Werkstuecken
DE1232917B (de) Stanzvorrichtung zum Fertigen von genauen Blechteilen durch repassierendes Nachschneiden
DE908122C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stanzen und Nachschneiden von Formstuecken
DE1942411A1 (de) Verfahren und Stanzmaschine zum Verbinden von Blechen durch Stanznocken
DE519943C (de) Loch- und Stanzmaschine mit unabhaengig vom Kraftantrieb von Hand bewegbarem Stempelhalter
DE750791C (de) Automatische Nietmaschine
DE326294C (de) Vorrichtung zum Abstuetzen der Werkstuecke beim Abscheren an Schrauben- u. dgl. Pressen
DE602178C (de) Maschine zur Herstellung von Faltenrohrknien
DE555688C (de) Nietmaschine mit selbsttaetiger Zufuhr des Nietmaterials
DE214993C (de)
DE66925C (de) Lochstanz- und Oeseneinsetz-Maschine
DE289518C (de)
DE20753C (de) Neuerungen an Maschinen zur Herstellung von Charnierbändern
DE283460C (de)
DE715349C (de) Werkzeuganordnung bei selbsttaetigen Nietmaschinen
DE252557C (de)
DE539300C (de) Selbsttaetige Maschine zum Setzen von Nieten und fuer aehnliche Zwecke mit selbsttaetiger Nietenzufuehrung
DE179787C (de)
DE594541C (de) OEseneinsetzmaschine
DE270460C (de)
AT225506B (de) Vorrichtung zum Fräsen von Shlüsselkerben, insbesondere für Flachschlüssel
DE409245C (de) Maschine zum Einsetzen von Schnuerhaken
DE240775C (de)
DE502610C (de) Nietmaschine