DE502610C - Nietmaschine - Google Patents

Nietmaschine

Info

Publication number
DE502610C
DE502610C DES90162D DES0090162D DE502610C DE 502610 C DE502610 C DE 502610C DE S90162 D DES90162 D DE S90162D DE S0090162 D DES0090162 D DE S0090162D DE 502610 C DE502610 C DE 502610C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rivet
slide
riveting machine
rod
anvil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES90162D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES90162D priority Critical patent/DE502610C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE502610C publication Critical patent/DE502610C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/30Particular elements, e.g. supports; Suspension equipment specially adapted for portable riveters
    • B21J15/32Devices for inserting or holding rivets in position with or without feeding arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/16Drives for riveting machines; Transmission means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

  • Nietmaschine Die Erfindung bezieht sich auf eine Nietmaschine, bei der die Döpperspindel von einer angetriebenen Daumenwelle bewegt und über einen Fußtritthebel gesteuert wird, während ein zweiter Fußhebel zur Steuerung des quer und senkrecht zur Achsrichtung der Spindel einschwenkbaren Nietanziehers vorgesehen ist. Bei dieser Maschine sind beide Fußtritthebel derart angeordnet, daß zunächst der Nietanzieher in seine Arbeitsstellung gebracht wird und in dieser bei Bewegung des für die Döpperspindel vorgesehenen Fußtritthebels beim Nietanzieher verbleibt, während er außer Arbeitsstellung gebracht wird, wenn die Döpperspindel beim Stauchvorgang zur Wirkung kommt. Bei dieser Nietmaschine müssen die Niete einzeln von Hand der Arbeitsstelle, d. h. dem Amboß, zugebracht werden, wo sie zunächst mit Hilfe des Nietanziehers in das Arbeitsstück eingezogen und dann in bekannter Weise durch die Döpperspindel angestaucht werden. Diese Arbeit ist jedoch umständlich und zeitraubend, da der die Maschine bedienende Arbeiter das zu vernietende Arbeitsstück loslassen muß, um die erforderlichen Niete an die Arbeitsstelle zu schaffen.
  • Demgegenüber besteht das Neue im wesentlichen darin, daß in Abhängigkeit von der Bewegung des für die Döpperspindel und den Nietanzieher vorgesehenen Gestänges eine Zubringervorrichtung für die Niete gesteuert wird, die, wie an sich bekannt, die einer Entnahmestelle entnommenen Niete der Arbeitsstelle zuführt.
  • Hierdurch wird einerseits eine erhebliche Beschleunigung des Einsetz- und Stauchvorganges erzielt, zumal der Arbeiter seine beiden Hände frei hat und seine ungeteilte Aufmerksamkeit auf den Arbeitsvorgang selbst richten kann.
  • Das auf einer Schiene geführte Schuborgan ist dabei an seinem vorderen und hinteren Ende mit Aussparungen oder Schlitzen zur Aufnähme der Niete versehen und derart gesteuert, daß die Niete in stufenweiser Bewegung einzeln einer Zuleitungsrinne entnommen und der Arbeitsstelle zugebracht werden. Der am vorderen Ende des Schiebers vorgesehene Schlitz dient dabei in der vorderen Endstellung des Schiebers gleichzeitig als Halter für den Schaft des auf dem Amboß befindlichen Nietes. Die rückwärtige Schlitzöffnung ist beim Vorschub des Schiebers durch eine Blattfeder verschlossen, die ein Herausfallen der darin festgehaltenen Niete verhindert, während sie in der rückwärtigen Endlage zwecks Entnahme eines Nietes aus der Rinne von einem an dieser vorgesehenen Anschlag zurückgehalten wird, so daß die Aussparung zum Einfallen eines Nietes freigegeben wird.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes zum Teil nur in den wesentlichen Strichen dargestellt, und zwar zeigen Abb. i eire Seitenansicht der Nietmaschine, Abb.2 eine Vorderansicht des Oberteils der Maschine, Abb. 3 eine Draufsicht auf den trommelförmigen Behälter in größerem Maßstab, Abb. q. bis 7 die zur Ausübung des Verfahrens dienenden Arbeitsstufen in den wesentlichsten Strichen, Abb. 8 bis 12 die Anordnung und Ausbildung des Schuborgans in größerem Maßstab, und zwar zeigen Abb. 8 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, Abb. g und io die beiden Endstellungen des Schuborgans, während in Abb. ii ein Schnitt nach der Linie A-.4 der Abb_ 8 und in Abb. i2 ein Querschnitt durch das vordere Ende des Schuborgans veranschaulicht ist.
  • i ist das Gestell einer nach Art eines Federhammers ausgebildeten Nietmaschine. 2 ist der mit einem Nietuntergesenk versehene Amboß, demgegenüber in der Achsrichtung des Gesenkes eine senkrecht auf und ab geführte Döpperspindel 3 verschiebbar ist. Die Döpperspindel 3 führt sich in zwei seitlichen Armen q. und 5 des Maschinengestelles. Auf ihrem zwischen .den Armen q. und 5 liegenden Teil besitzt sie eine Anschlagscheibe 6, die beim Arbeitsvorgang entgegen der Wirkung einer starken Feder 7 mittels einer ständig umlaufenden Nockenwelle 8 angehoben wird. An dem oberen Ende der Spindel 3 greift ein um den Punkt g des Maschinengestells gelagerter Doppelhebel io an, der unter Vermittlung eines Gestänges i=, na mit einem Winkelhebel 13, i¢ in Verbindung steht. Der untere Arm 1q. des um die Achse 16 drehbaren Winkelhebels ist als Fußtritthebel ausgebildet, während der nach oben gerichtA-te Arm 13 mit der Stange 12 einen Kniehebel bildet, so daß beim Niedertreten des Fußtritthebels 1q. der Kniehebel i2, i3 in Strecklage gebracht und dadurch unter Vermittlung des doppelarmigen Hebels io die Döpperspindel nach abwärts bewegt wird. In dieser Stellung wirkt die Anschlagscheibe mit der Nockenwelle 8 derart zusammen, daß die Spindel 3 bei jeder Umdrehung der Nockenwelle 8 entgegen der Wirkung der Feder 7 angehoben und damit ein fortgesetztes Hämmern bewirkt wird. Die Ausrückung der Anschlagscheibe 6 aus dem Bereich der Nockenwelle 8 erfolgt bei Entlastung des Fußtritthebels 1q. durch Wirkung eines Gewichtes 15, das an einem Gegenarm des Hebels 1q. angebracht ist und das Gestänge ii nach unten zieht.
  • Zwischen der Döpperspindel 3 und dem Amboß 2 befindet sich ein Nietanzieher 17 bekannter Art, der an dem freien Ende eines Hebels 18 befestigt ist. Dieser sitzt an dem oberen Ende einer senkrechten Stange 2o, die in einer am Maschinengestell i angebrachten Führung ig gehalten ist. Das untere Ende der Stange 2o ist an dem Arm 22 eines um den Punkt 21 gelagerten doppelarmigen Hebels a2, 23 angelenkt, dessen anderer Arm 23 am Ende einen Fußtritt 24 aufweist. Der Hebelarm 22 ist über den Angriffspunkt der Stange 2o hinaus verlängert und trägt hier ein Gewicht 15, das die Stange nach unten zieht.
  • Die Bewegung des Nietanziehers geschieht, wie an sich bekannt, unter Vermittlung geeigneter Übertragungsmittel in der Weise, daß beim Niedertreten des Fußtritthebels 23 nacheinander zunächst der Nietanzieher 17 in Richtung der Döpperspindel3 eingeschwenkt und dann nach unten gegen den Amboß zu gesenkt wird.
  • An der Nietmaschine ist eine selbsttätige Zuführvorrichtung für die Niete vorgesehen, durch welche die erforderlichen Niete 31 einzeln und nacheinander, dem Bedarf entsprechend, an die ,Arbeitsstelle, d. h. auf den Amboß, gebracht werden. Zu diesem Zweck ist an dem oberen Ende des Maschinengestelles i ein die Niete 31 aufnehmender trommelförmiger Behälter 27 mit waagerechtem Boden 28 angebracht, an dem eine im Bögen nach abwärts führende Gleitrinne 29 für die Niete angeschlossen ist. Das untere Ende dieser Rinne 29 ist an einer quer zur Zuführungsrichtung der Niete 31 und im wesentlichen waagerecht angeordneten Schiene 3o befestigt, auf der sich ein die Niete 31. zur Arbeitsstelle bewegendes Schuborgan 32 führt.
  • Die Schiene 3o ist in gewissen Grenzen um einen Zapfen 44 drehbar, der an dem oberen Ende einer am Maschinengestell befestigten Säule 45 sitzt. An dem Schuborgan 32 ist ein Hebel q6 angelenkt, der mit seinem freien hakenförmig umgebogenen Ende 47 mit .einer Stange 48 zusammenwiikt. Das untere Ende dieser Stange 48 ist an einer Stange 50 verstellbar gehalten, die auf dem im Winkelarm 13 gehaltenen Drehzapfen 51 der Stange 12 sitzt und dadurch mit dieser starr gekuppelt ist. Auf diese Weise wird bei Strecklage des Kniehebels 12, 13 unter Vermittlung des Gestänges 50, 48 eine nach hinten erfolgende Auswärtsbewegung der Schubstange 46 bewirkt und damit das Schuborgan auf der Schiene von seiner vorderen Endstellung in die rückwärtige Endstellung bewegt. Die Stange 48 ist verstellbar unter Vermittlung einer Feder 49 auf der Stange 5o gehalten, wodurch einerseits die Bewegungsgrenze des Schubhebels 46 geregelt werden kann, außerdem eine nachgebende Verbindung zwischen den beiden Stangen 48 und 50 geschaffen ist.
  • Zur Steuerung der Bewegung des Schuborgans dient weiter eine Ausrückvorrichtung für den Schubhebel 46, die an der senkrechten Stange 2o des Nietanziehers angebracht ist und wodurch die Schubstange 46 in der vorderen Endlage des Schuborganes 32 angehoben und außer Eingriff mit der Stange 48 gebracht werden kann. Die Ausrückvorrichtung besteht aus einem an der Stange 2o angebrachten Haken 54, der in einer Längsbohrung einen unter -Wirkung einer Pufferfeder stehenden und gegen die Unterseite der Schubstange 46 wirkenden Anschlagstift 55 enthält.
  • Die Ausbildung und die Wirkungsweise des mit der Schubstange 46 verbundenen Schuborgans 32 ist in den Abb. 8 bis i2 dargestellt. Wie daraus ersichtlich, besteht der Schieber 32 aus einem im Querschnitt U-förmigen Blechstück, dessen Steg 6o oberhalb der Schiene 3o liegt und dessen nach unten gerichtete Schenkel 61 die Schiene 3o seitlich umgreifen. Auf der Innenseite sind diese Schenkel 61 mit vorspringenden Leisten 62 versehen, die in entsprechende in den Seitenwandungen der Schiene 30 angebrachte Nuten eingreifen und dadurch eine sichere Führung des Schiebers 32 gewährleistet.
  • Wie insbesondere in den Abb. 9 und io veranschaulicht, erfolgt das Zubringen der Niete 31 von der Ableitungsrinne 29 an die Arbeitsstelle 2 in zwei Stufen. Zu diesem Zweck ist der Steg 6o des Schiebers mit zwei Aussparungen oder Schlitzen 63, 64 versehen, deren Abstand etwa der Hälfte der Länge der Schiene 30 entspricht. Ferner enthält die Schiene in der Mitte ihrer Länge eine senkrechte Bohrung 69 (siehe besonders Abb. ii), die zur Aufnahme der bei der ersten Zubringerstufe vorgebrachten Niete 31 dient. In der Bohrung 69 führt sich eine in Abhängigkeit von dem Schieber 32 gesteuerte Stange 66, die bei der rückwärtigen Endlage des Schiebers 32 den in der Bohrung 69 aufgenommenen Niet nach oben in die vordere Aussparung 63 des Schiebers 32 eindrückt. Die Stange 66 besitzt in der Nähe ihres oberen Endes einen längsverstellbaren Haltekörper 68 und zwei seitliche Anschlagzapfen 67, die mit der Unterkante der seitlichen Schieberschenkel61 zusammenwirken. Die Stange 66 ist einerseits in der Bohrung 69 der Schiene 3o, anderseits in dem freien Ende eines an der Unterseite der Schiene 3o befestigten Winkels 7o geführt. Zwischen Haltekörper 68 und dem umgebogenen Ende des Winkels 7o befindet sich eine die Stange umgebende Schraubenfeder 71, die bestrebt ist, die Stange 66 nach oben zu bewegen und die Anschlagzapfen 67 gegen die Schieberschenkel 61 anzudrücken.
  • An dem einen Schenkel des Schiebers 32 ist ein seitlicher Bügel 72 angebracht, der den Drehzapfen 73 für den Schubhebel 46 trägt. Außerdem ist an dem Bügel 72 eine schräg zur Längsrichtung des Schiebers 32 angeordnete Blattfeder 76 in einem Schlitz eines daran angebrachten Haltekörpers 75 auswechselbar befestigt, deren vorderes Ende den rückwärtigen Schlitz 64 des Schiebers 32 abschließt und bei dessen Vorschub ein Herausfallen der Niete verhindert (siehe Abb. 9). Wie aus Abb. io hervorgeht, wird die Feder 76 bei der rückwärtigen Endstellung des Schiebers 32 mit einen an der Anschlagrinne 29 angebrachten Anschlag 77 derart zusammen, daß der Schlitz 64 zur Aufnahme des aus der Rinne 29 entnommenen Nietes freigegeben wird. Ein Herausgleiten der Niete aus der Rinne 29 beim Vorschub des Schiebers wird durch eine schwanzförmige Verlängerung 79 vermieden, die das Mündungsende der Rinne 29 bei Vor- und Rückbewegung des Schiebers 32 abschließt und bei dessen Rückwärtsbewegung in einen Schlitz 8o des Maschinengestelles i hineingleitet.
  • Die Zübringung der Niete zur Arbeitsstelle erfolgt kurz in folgender Weise. Bei der rückwärtigen Endstellung des Schiebers 32 (Abb. io) wird ein Niet 31 der Zuführungsrinne 29 entnommen und in den schräg nach hinten gerichteten Schlitz 64 des Schiebers 32 eingebracht. Mittels der Schubstange 46 erfolgt jetzt, wie weiter unten näher beschrieben, die Vorbewegung des Schiebers in Pfeilrichtung x. Die Öffnung des Schlitzes 64 wird d?Lbei von der Feder 76 verschlossen, so ..daß ein Herausfallen des Nietes vermieden ist. Bei der in Abb..9 dargestellten vorderen Endlage befindet sich der Schlitz 64 oberhalb der in der Schiene 3o angebrachten senkrechten Bohrung 69, in welche der mitgenommene Niet 31 hineinfällt (siehe Abb. i i). Die in der Bohrung 69 geführte Stange 66 ist dabei entgegen der Wirkung der Feder 71 mittels des Schiebers nach unten gedrückt, und zwar haben zu diesem Zweck die mit den Anschlagzapfen 67 der Stange 66 zusammenwirkenden Schieberschenkel61 an dem rückwärtigen Ende des Schiebers eine größere Länge als an dem vorderen Ende (Abb. 8). Wenn jetzt der Schieber 32 in seine rückwärtige Stellung zurückgeht, wird die mittels der Zapfen 67 an der schräg verlaufenden Unterkante der Schenkel 61 geführte Stange 66 durch die Feder 71 nach aufwärts bewegt, wodurch der in der Bohrung 69 befindliche Stift 31 mitgenommen wird. In der rückwärtigen Stellung des Schiebers 32 befindet sich der vordere Schlitz 63 des Schiebers gerade oberhalb der Bohrung 69, so daß der darin liegende Niet 31 von der Stange 66 in den Schlitz 63 eingeschoben wird. Beim Vorschub des Schiebers 32 wird nun der am vorderen Ende gehaltene Niet der Arbeitsstelle 2 zugeführt. Gleichzeitig ist aber am hinteren Ende des Schiebers in der bereits beschriebenen Weise ein neuer Niet aufgenommen, der dann in der vorgeschobenen Stellung des Schiebers in die Bohrung 69 der Schiene einfällt.
  • Der Schieber dient in vorteilhafter Weise gleichzeitig als Haltevorrichtung für den Niet, wenn er durch das Arbeitsstück 9i hin.durchgepreßtwerden soll. Und zwar ist, wie besonders aus Abb. 12 ersichtlich, der Steg 6o der Schiene 32 am vorderen Ende verstärkt und auf der Unterseite zu beiden Seiten des Schlitzes 63 mit einer konischen Bohrung 83 zur Aufnahme des Nietkopfes versehen. Eine weitere Sicherung des Nietes wird durch einen am vorderen Ende und auf der Oberseite der Schiene 32 angebrachten Ansatz 85 bewirkt, der bei vorderer Endlage des Schiebers 32 in den Schlitz 63 hineinragt.
  • Während das Durchpressen des Nietes durch das Arbeitsstück 91 bei vorgeschobener Stellung des Schiebers 3a erfolgt (Abb. 9), geschieht das Anstauchen des Nietschaftes in der rückwärtigen Stellung (Abb. 1o). Damit bei diesem Vorgang die Schiene 30 gegenüber dem in einer Bohrung geführten Amboß 2 zurückweichen kann, ist die Schiene wie bereits erwähnt, um den Zapfen 44 schwenkbar gelagert. Sie steht dabei unter Wirkung einer gegen einen Fortsatz 86 des Ambosses 2 sich abstützenden Feder 87, die mit ihrem oberen Ende gegen die Unterseite der Schiene 30 sich abstützt und diese in Hochlage hält. Gleichzeitig wird hierdurch die Zuführung der Niete auf den Amboß 2 sichergestellt, da die Oberfläche der in Hochlage gehaltenen Schiene 30 über die Arbeitsfläche des Ambosses 2 hinausragt und letztere außerdem auf ihrer dem Schieber zugerichteten Seite mit einer Schrägfläche 9o versehen ist.
  • Die Wirkungsweise der gesamten Vorrichtung bzw. die Steuerung des Schiebers in Abhängigkeit von dem Gestänge des Nietanziehers und der Döpperspindel ist schematisch in den Abb.4 bis 7 in verschiedenen Arbeitsstufen dargestellt. Abb..4 zeigt die Ruhestellung der Maschine. Wie daraus ersichtlich, befinden sich die beiden Fußtritthebel 14 und 23 unter der Wirkung ihrer Gewichte 15, 25 in Hochlage. Die Döpperspindel 3 ist außer Eingriff mit der Nockenscheibe 8, und der Nietanzieher 17 ist ausgeschwenkt. Der Schieber 32 befindet sich in seiner vorderen Endstellung, während der Anschlag 55 der Stange 2o in gewissem Abstand unterhalb des Schubhebels 46 sich befindet. Soll jetzt nach Antrieb der Nockenwelle 8 und der in den Abb.4 bis 7 nicht dargestellten Trommelwelle die Maschine benutzt werden, so wird zunächst, wie aus Abb. 5 ersichtlich, der Fußtritthebel 14 der Döpperspindel nach unten bewegt. Der durch den Arm 13 des Fußtritthebels 13, 14 und die Stange 12 gebildete Kniehebel wird dabei in die Strecklage gebracht. Hierdurch wird unter Vermittlung des Gestänges 48, 50 der Schubhebel 46 und damit der Zubringer 32 in die rückwärtige Endstellung bewegt, wobei, wie oben beschrieben, aus der Zuführungsrinne 29 ein Niet entnommen wird. Gleichzeitig wird die Döpperspindel 3 nach unten bewegt und in Eingriff mit der Nockenwelle 8 gebracht, so daß diese im Leerlauf einige Schläge auf den Amboß 2 ausführt. Das Niederdrücken des Fußtritthebels 14 hat lediglich den Zweck, einen Niet aus der Zuführungsrinne in den Schieber 32 einzubringen. Beim Abheben des Fußes von dem Fußtritthebel 14 nimmt die Maschine die in Abb. 4 dargestellte Anfangsstellung wieder ein. Der von dem Schieber aufgenommene Niet fällt in die Bohrung 69 der Schiene 30 ein. Durch ein nochmaliges Niedertreten des Fußtritthebels 14 wird ein neuer Niet der Zuführungsrinne 29 entnommen, während der in der Bohrung 69 befindliche Niet, wie oben beschrieben, von dem vorderen Ende des Schiebers erfaßt wird. Bei nunmehriger Entlastung des Fußtritthebels 14 befindet sich die Maschine in Anfangsstellung (Abb. 4) mit dem Unterschied, daß jetzt einerseits ein Niet auf dem Amboß 2, d. h. auf der Arbeitsstelle liegt, während anderseits der im rückwärtigen Schlitz 64 des Schiebers aufgenommene Niet in die Bohrung 69 der Schiene eingefallen ist.
  • Nach Beendigung dieser beiden die Ausführung des Arbeitsvorganges vorbereitenden Betätigungen des Fußtritthebels 14 ist die Maschine für den eigentlichen aus Einsetz-und Stauchvorgang bestehenden Arbeitsvorgang bereit. Wie aus der Abb. 6 ersichtlich, wird jetzt das zu vernietende Arbeitsstück 9z zwischen Amboß 2 und Spindel 3 gebracht. Bei Niederbewegung des in einem gewissen Abstand oberhalb des Fußtritthebels 14 angeordneten Fußtritthebels 23 wird der Nietanzieher 17 in an sich bekannter Weise in die Achsrichtung des Ambosses 2 eingeschwenkt und schließlich auf das Blech 91 niedergedrückt. Der Anschlag 55 der Stange 2o hat dabei die Schubstange 46 nach oben angehoben und außer Eingriff mit dem Gestänge 48 gebracht. Der Fußtritthebe123 ist inzwischen bis in die Höhe des Fußtritthebels 14 niederbewegt; jetzt werden irrunmittelbarem Anschluß daran durch den Fuß des Arbeiters die beiden Fußtritthebel 14 und 23 gemeinsam nach unten bewegt (s. Abb. 7). Dadurch wird, wie bereits oben beschrieben, die Döpperspindel3 in Eingriff gebracht mit der Nockenwelle 9, während das Gestänge 48, 5o außer Eingriff mit Schubhebel 46 kommt und leer in Pfeilrichtung y nach rückwärts ausschwingt. Die Döpperspindel 3 wird in bekannter Weise hammerartig auf und ab bewegt, und wirkt auf den Nietanzieher 17 ein. Der auf dem Amboß 2 befindliche und von dem Schieberschlitz 32 festgehaltene Nietschaft dient als Stanzstempel und wird durch die miteinander zu vernietenden Bleche hindurchgedrückt, bis das Ende des Nietschaftes auf der Oberseite des Bleches hervorsteht.
  • Die beiden Fußtritthebel 14 und 23 werden jetzt wieder entlastet, so daß die Maschine die in Abb. 4 dargestellte Anfangsstellung wieder einnimmt. Die Spindel 3 wird angehoben, die Schubstange 46 gesenkt und dabei in Eingriff mit der Stange 48 gebracht. Zur Vollendung des Arbeitsvorganges, d. h. zum Anstauchen des Nietkopfes, braucht der Arbeiter jetzt nur den Fußtritthebel =4 für die Döpperspindel niederzudrücken, während der Fußtritthebel 23 für den Nietanzieher nicht betätigt wird (4bb. 5). Der Schieber 32 geht zurück, der Nietanzieher 7 wird ausgeschwenkt und zugleich die Döpperspindel 3 eingerückt, die das aus dem Arbeitsstück gz hervorstehende Nietschaftende anstaucht. Gleichzeitig erfolgt wieder die Aufnahme je eines Nietes am vorderen und rückwärtigen Ende des Schiebers. Bei Entlastung des. Fußtritthebels 14 für die Döpperspindel 3 wird der Schieber 32 wieder vorbewegt, und es wiederholt sich jetzt der oben in den Abb. 6 und 7 beschriebene Arbeitsvorgang unter andauernder und selbsttätiger Zuführung der Niete von neuem.
  • Natürlich ist die Erfindung nicht auf das dargestellte Beispiel beschränkt, viehmehr sind auch andere Ausführungen möglich. Insbesondere könnten der Schieber und seine Führung in anderer Weise ausgebildet sein. Auch könnte die Zubringung der Niete von der Ableitungsrinne auf eine andere Art, beispielsweise in einem Arbeitshub erfolgen. Ferner ist es denkbar, das für die Steuerung des Schiebers bestimmte Gestänge der Döpperspindel und des Nietanziehers in anderer Weise ausgestalten. Auch kann die Maschine bei Arbeitsstücken mit vorgebohrten Löchern benutzt werden, indem nach Einführen der Niete lediglich der in der Abb. 4 beschriebene Arbeitsvorgang zur Wirkung kommt.

Claims (7)

  1. PATENTTA-NSPRÜCFIE: z. Nietmaschine mit einer von einer umlaufenden Nockenwelle angetriebenen Döpperspindel und einem in Achsrichtung der letzteren einschwenkbaren Nietanzieher, wobei die Steuerung der Döpperspindel und des Nietanziehers unter Vermittlung eines Gestänges durch zwei nacheinander bewegte Fußtritthebel erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von der Bewegung des für die Döpperspindel (3) und den Nietanzieher (z7) vorgesehenen Gestänges eine Zubringervorrichtung für die Niete gesteuert wird, die, wie an sich bekannt, die einer Entnahmestelle entnommenen Niete der Arbeitsstelle (2) zuführt.
  2. 2. Nietmaschine nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge für die Döpperspindel (3) aus einem Kniehebel (=3, 12) besteht, an dessen Kniegelenk (5z) ein mit der Schubstange (46) für die Zubringervorrichtung (32) in ausrückbarer Kupplung stehendes Gestänge (48, 50) angebracht ist.
  3. 3. Nietmaschine nach Anspruch z und 2, mit einer aus einem Schieber bestehenden Zubringervorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber die Niete stufenweise von der Entnahmestelle an die Arbeitsstelle bringt und dabei auf einer in gewissen Grenzen schwingbar gehaltenen Schiene geführt ist.
  4. 4. Nietmaschine nach Anspruch z bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber mit zwei in Abstand voneinander angeordneten Aussparungen oder Schlitzen (63, 64) für Aufnahme der Niete versehen ist, wobei die vordere Aussparung (63) als Haltevorrichtung für den Nietschaft beim Durchpressen durch das Arbeitsstück (gz) ausgebildet ist.
  5. 5. Nietmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mitte der Schiene (30) eine Lochöffnung angeordnet ist, in welcher ein unter Fedenirirkung stehender und von dem Schieber (32) gesteuerter Stempel (66) derart geführt ist, daß das Loch (6g) bei vorderer Endstellung des Schiebers zur Aufnahme der Niete (3x) freigegeben wird.
  6. 6. Nietmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Bewegung des Nietanziehers (z7) dienende Stange (2o) mit einem Anschlag (54, 55) versehen ist, der den schwenkbar an dem Schieber (32) gehaltenen Schubhebel (46) außer Eingriff mit dem Gestänge (48, 5o) des Döpperspindelantriebes bringt.
  7. 7. Nietmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß das rückwärtige Ende der Schiene (30) am Maschinengestell (z) um den Zapfen (44) gelagert ist, während ihr vorderes Ende mit einer Offnung zur Aufnahme des Ambosses (2) versehen und gegen diesen federnd abgestützt ist. B. Nietmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Bewegung der Schubstange (46) dienende Gestänge (48, 5o) verstellbar angebracht und federnd gegeneinander abgestützt ist.
DES90162D 1929-02-26 1929-02-26 Nietmaschine Expired DE502610C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES90162D DE502610C (de) 1929-02-26 1929-02-26 Nietmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES90162D DE502610C (de) 1929-02-26 1929-02-26 Nietmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE502610C true DE502610C (de) 1930-07-18

Family

ID=7515601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES90162D Expired DE502610C (de) 1929-02-26 1929-02-26 Nietmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE502610C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3501224A1 (de) Nietpresse zur befestigung eines schliessfunktions-teils, insbesondere druckknopfteils, an einer traegerbahn, wie einem kleidungsstueck
CH338414A (de) Werkzeug für die Montage offener Sicherungsringe
DE502610C (de) Nietmaschine
DE39467C (de) Maschine zum Abschneiden und Eintreiben von Nägeln
DE641311C (de) Spitzenzwickmaschine
DE69820590T2 (de) Vorrichtung zum Auswerfen von metallischen Werkstücken
DE618763C (de) Nietvorrichtung zum Verbinden-mittels Hohlnieten-von zwei oder mehr flachen, blechartigen Werkstuecken
DE152040C (de)
DE882055C (de) OEseneinsetzmaschine
DE232486C (de)
DE100655C (de)
DE852931C (de) Verfahren, Maschine und Niet zur Nietung mittels sogenannter Doppelniete
DE560091C (de) Maschine zum Bearbeiten von Schuhwerkteilen, insbesondere zum Einsetzen von Befestigungsmitteln
DE252557C (de)
DE226212C (de)
DE187183C (de)
DE245825C (de)
DE632839C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stauchen von Formstuecken, insbesondere Bolzenkoepfen o. dgl.
DE226746C (de)
DE200688C (de)
DE244948C (de)
CH290369A (de) Verfahren und Maschine zur Nietung mittels Doppelnieten.
DE245880C (de)
DE555670C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zigarrenwickeln
DE638564C (de) Maschine zum Justieren von Metallkapseln fuer Glastuben