DE187183C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE187183C DE187183C DENDAT187183D DE187183DA DE187183C DE 187183 C DE187183 C DE 187183C DE NDAT187183 D DENDAT187183 D DE NDAT187183D DE 187183D A DE187183D A DE 187183DA DE 187183 C DE187183 C DE 187183C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- punch
- eyelet
- setting
- movement
- leather
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000010985 leather Substances 0.000 claims description 16
- 210000003128 Head Anatomy 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43D—MACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
- A43D100/00—Setting or removing eyelets, buttons, lacing-hooks, or elastic gussets in shoes
- A43D100/02—Punching and eyelet-setting machines or tools
Landscapes
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
Description
ώα | lcHICfWife. | |
ίο | ||
I. Λ j? | ||
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
£ 187183 -/ KLASSE 71 c. GRUPPE
Die im folgenden beschriebene und dar gestellte Maschine gehört zu der Gattung von
Ösensetzmaschinen mit im Setzstemptl geführtem Lochstempel, bei denen die Arbeitsvorgänge
der Durchlochung des Leders und der Zuführung, Setzung und Umbördelung der
Ösen in zwangläufiger Reihenfolge durch die Bewegung eines einzigen Hebels bewirkt und
die einzusetzenden Ösen von einer schwingenden
ίο Gleitbahn abgenommen werden.
Die Neuerungen bezwecken eine Vereinfachung der Maschine, eine leichtere Einstellung
dir bewegten Teile und ihre Unabhängigkeit
von Lederstärke und Ösenhöhe.
Bei Ösensetzmaschinen vollziehen sich die eigentlichen Arbeitsvorgänge, d. h. die Entnahme
der Öse, das Durchlochen des Leders, die Einführung der öse in das Leder und die
Umbördelung der Öse auf außerordentlich kleinen Wegstrecken der betreffenden Werkzeuge.
Bestimmte Punkte dieser Wegstrecken müssen mit sehr großer Genauigkeit eingestellt
werden können.
Andererseits ist die Dicke des mit ösen zu versehenden Leders außerordentlich verschieden, desgleichen die Höhe der Ösen. Auch die Größe der kleinen Wegstrecke, auf welcher die Umbördelung erfolgt, hängt nicht nur von der Höhe der Öse, sondern auch noch von dem Durchmesser des Ösenloches und von der Wandstärke der öse ab.
Andererseits ist die Dicke des mit ösen zu versehenden Leders außerordentlich verschieden, desgleichen die Höhe der Ösen. Auch die Größe der kleinen Wegstrecke, auf welcher die Umbördelung erfolgt, hängt nicht nur von der Höhe der Öse, sondern auch noch von dem Durchmesser des Ösenloches und von der Wandstärke der öse ab.
Soll das Material der Öse bei der Umbördelung derselben nicht nach innen ausweichen
können, so ist es zweckmäßig, wenn das ösenloch während der Umbördelung vom Lochstempel
ausgefüllt wird, und zwar gleichviel, welches die Höhe der zu verarbeitenden Öse ist.
Die Einstellung der Bewegung des Setzstempels, der Bewegung des Lochstempels und
der Bewegung des Zuführkanals soll jede unabhängig von der andern erfolgen können.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel einer Ösensetzmaschine dargestellt, bei
welcher diese Forderungen in einfachster Weise erfüllt sind. Es ist:
Fig. ι eine Seitenansicht der Maschine,
Fig. 2 eine Vorderansicht,
Fig. 3 ein Grundriß,
Fig. 4 und 5 senkrechte Schnitte durch die Achse des Lochstempels nach A-A der Fig. 1
zur Darstellung der Arbeitsweise der Maschine,
Fig. 6 eine teilweise .Seitenansicht, entsprechend der Fig. 5,
Fig. 7 eine Unteransicht des Behälters der ösenzuführvorrichtung,
Fig. 8 ein Schnitt nach B-B der Fig. 1.
Die Maschine enthält zwei ineinander arbeitende Gruppen von Teilen, zum Setzen der Öse
und zur Zuführung der Öse.
Zum Setzen der öse dient der Lochstempel a,
der Setzstempel b Und die Matrize c.
Der Lochstempel α ist im Innern des Setzstempels
verschiebbar. Der Kopf a1 des Lochstempels
α hat den gleichen Durchmesser wie das Loch, welches aus dem Leder ausgestanzt
werden soll. Der Durchmesser des unter dem Kopfe a1 befindlichen Teiles α2 des Lochstempels
ist ein wenig größer, und zwar gleich dem inneren Durchmesser der Öse. Eine Feder d ist bestrebt,
. den Lochstempel in das Innere des Setzstempels
hineinzuschieben. .Der untere Teil des Lochstempels ist auf der linken Seite abgeflacht.
Gegenüber der Abflachung ist im Setzstempel b eine Schraube e1 befestigt, welche eine Drehung
des Lochstempels verhindert, dagegen eine Verschiebung erlaubt. Das Ende β des Lochstempels
tritt durch den Boden des Setzstempels hindurch.
Der Setzstempel b unterliegt der Wirkung
ίο der Feder b1 und ist in/1 an einem Zwischenstück/
angelenkt. Letzteres ist wiederum in g am Ende des doppelarmigen Handhebels h angelenkt,
der um eine Achse h1 des Gestells schwingen kann.
Bei jeder Drehung des Handhebels h nach unten oder oben beschreibt der Punkt g einen
Kreis um die Achse h1, und das Zwischenstück/ bildet eine Pleuelstange zwischen dem drehbaren
Hebel h und dem senkrecht verschiebbaren Setzstempel b und bewirkt die Hebung oder
Senkung des letzteren. Zu gleicher Zeit wird durch die Drehung des Zwischenstückes/ um
die Achse/1 bewirkt, daß die Verlängerung/2 des Zwischenstückes innerhalb eines Schlitzes
des Setzstempels eine hin- und hergehende Bewegung macht, so daß das oberste Ende von/2
sich bald unter dem Ende e des Lochstempels, und bald seitlich außerhalb des Hubbereiches
von e befindet.
Die Matrize ist am Gestell befestigt. Sie bildet das Ausschneideeisen, welches in Zusammenwirkung
mit dem Locheisen das Leder durchlocht, und das Mundstück für die Umbördelung
der öse. Ein wenig unterhalb des Punktes, bis zu welchem der Lochstempel in
die Matrize eintritt, beginnt eine erweiterte Bohrung c1, welche in eine noch weitere Bohrung
i des Gehäuses mündet.
Die Arbeitsweise dieser oben beschriebenen Vorrichtung ist die folgende:
Die Arbeitsweise dieser oben beschriebenen Vorrichtung ist die folgende:
Angenommen (Fig. 4), eine Öse befinde sich auf dem Lochstempel, dessen selbsttätige Bewegung
später beschrieben werden soll, und das Lederblatt, in welches die öse eingesetzt werden
soll, sei zwischen Lochstempel und Matrize gebracht worden. Bewegt man nun den Handhebel
h nach unten, so werden dadurch gleichzeitig der Lochstempel und der Setzstempel
in die Höhe gehoben. Bei der weiteren Hochbewegung wird das Leder von Matrize und
Lochstempel beiderseits erfaßt. Der Lochstempel findet nun am Leder einen Widerstand
und, da das Ende e des Lochstempels von der Verlängerung/2 des Zwischenstückes/ unnach-·
giebig angetrieben wird, so schlägt er den Lederputzen aus und befördert ihn in die Bohrung c1,
indem er ihn noch ein Stück bis in diese weitere Bohrung begleitet. , Infolgedessen können sich
die Lederputzen in der Führung c1 nicht quer stellen und dieselbe dadurch verstopfen, wie
das sonst häufig geschieht.
Der Lochstempel α kann die Bewegung nach oben nicht mehr mitmachen, und wird aufgehalten,
sobald der dickere Teil a2 an die Matrize c herangehoben ist (Fig. 5). Bei der
weiteren Emporbewegung des Setzstempels b tritt der Lochstempel α mit seinem Ende e
unterhalb des Bodens des Setzstempels b hervor. Die Verlängerung/2 des Zwischenstückes/ ist
nämlich vorher genügend weit seitlich ausgewichen, um dem Ende e des Setzstempels
Platz zu machen. Die Öse ist nunmehr durch das Leder hindurchgeführt worden und wird
im letzten Teil der Aufwärtsbewegung des Setzstempels durch den Druck zwischen diesem
und dem Mundstück der Matrize umgebördelt und dadurch im Leder befestigt.
Die Anordnung der selbsttätigen Zuführung der Ösen ist die folgende:
Ein Behälter j (Fig. 2 und 8) in Gestalt einer Trommel, welcher zur Aufbewahrung einer
großen Anzahl Ösen und zur einzelnen Abgabe derselben dient und mit einem verschiebbaren
Deckel j1 versehen ist, sitzt auf einer Achse /2,
auf der auch ein Schaltrad k befestigt ist. Ein Arm m, welcher um die Achse /2 drehbar und
an dem einen Ende einer Stange η angelenkt ist, trägt eine Vorschubklinke /, welche in das
Schaltrad k eingreift. Das andere Ende der Stange η ist an einem Punkte n1 des Gestelles
gelenkig befestigt.
Die Trommel/sitzt auf einer Platte 0. Der
Rand der Trommel bildet da, wo er die Platte berührt, Öffnungen o1 von der Größe einer Öse
und von solcher Form, daß die öse in sie eintreten kann, wenn sie sich in aufrechter
Stellung befindet und mit ihrer breiten Fläche auf der Platte aufruht. Die Ösen, welche während
der Drehung der Trommel in die Öffnungen eintreten, werden in einem kreisförmigen
Kanal φ (Fig. 2 und 8) gesammelt und gelangen
aus diesem in eine geradlinige Führungsrinne q, deren Querschnitt dem der Öse entspricht. Die
vorderste Öse wird durch einen Stift r zurückgehalten, welcher unter der Wirkung einer
Feder r1 steht.
Diese ganze Vorrichtung zur selbsttätigen Zuführung der Ösen sitzt an einem Arme s,
der um eine Achse s1 drehbar ist und sich um diese Achse dreht, wenn man den Hebel h senkt.
Der Hebel h trägt nämlich eine Rolle i, welche auf eine an dem Arme s angebrachte schräge
Fläche t1 einwirkt. Eine Feder u ist bestrebt,
den Arm s immer in die in Fig. 1 gezeichnete vordere Stellung zu führen, und ein verstellbarer
Anschlag u1 bestimmt die vordere Endlage
dieses Armes und gestattet, die Endlage so einzustellen, daß sich die vorderste Öse genau
in der Achse des Lochstempels befindet.
Wie besonders hervorgehoben werden soll,
wirkt die Feder u unmittelbar auf den Arm s und nicht auf die Stange n. Dies gewährt den
Vorteil, ein leichteres Arbeiten der Teile zu bewirken und jede sonst infolge toten Ganges
entstehende Härte in den Bewegungen zu vermeiden. Auch daß die am Arme s angebrachte
schräge Fläche t1 ohne alle Zwischenglieder unmittelbar von der am Handhebel angebrachten
Rolle t angetrieben wird, trägt zu einem sanften Antrieb bei.
Bewegt man den Hebel h nach unten, um
ίο eine Öse einzusetzen, so geht\der Lochstempel a
anfänglich in die Höhe, tritt in die vorderste Öse der Zuführungsrinne q und hebt sie aus
derselben hinaus. Unmittelbar darauf trifft die Rolle t auf die schräge Fläche t1 und schwingt
den ganzen Zuführungsmechanismus nach hinten, so daß die Schlagbewegung des Lochstempels
und des Setzstempels ungehindert vor sich gehen kann.
Diese zur rechten Zeit erfolgende Bewegung des Zuführungsmechanismus nach hinten bewirkt
eine schwingende Bewegung der Vorschubklinke / und eine plötzliche Drehung der Trommel i. Diese Drehung der Trommel
zwingt die Ösen, in die Öffnungen o1 der Trommel einzutreten und dadurch die Zuführungsrinne
zu speisen, welche sie dem Lochstempel zuführt.
Der verstellbare Stift ν dient zur Einstellung der Entfernungen zwischen den einzelnen
Ösen.
Die Maschine kann an einem Tisch oder an einem Gestell mittels einer Schraubenzwinge χ
festgeklemmt werden. .
Claims (3)
1. Ösensetzmaschine mit im Setzstempel geführtem Lochstempel, bei welcher die
Durchlochung des Leders und die Zuführung, Setzung und Umbördelung der Ösen in
zwangläufiger Reihenfolge durch die Bewegung eines einzigen Handhebels bewirkt
werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Lochstempel fa) der Bewegung des Setzstempels
fb) so lange folgt, bis er nach Entnahme einer Öse aus der Zuführungsrinne (g)
das Leder gelocht hat, während er an der zur Umbördelung der Öse erforderlichen weiteren Bewegung des Setzstempels nicht
mehr teilnimmt.
2. ösensetzmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Handhebel
(h) mit dem Setzstempel fb) verbindender Lenker ff) während des ersten
Teiles der Bewegung auch den Lochstempel fa) mitnimmt ff2), .während des zweiten
Teiles aber ausweicht und ihn der Wirkung einer zwischen die beiden Stempel fa und b)
eingeschalteten Feder fd) überläßt.
3. Ösensetzmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungsrinne
fq) durch eine unmittelbar auf sie wirkende Feder (u) bis zu einem verstellbaren
Anschlag fu1) vorbewegt und durch eine gleichfalls unmittelbar auf sie wirkende,
an dem Handhebel (h) gelagerte Rolle ft) zurückbewegt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE187183C true DE187183C (de) |
Family
ID=450898
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT187183D Active DE187183C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE187183C (de) |
-
0
- DE DENDAT187183D patent/DE187183C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE187183C (de) | ||
DE36499C (de) | Maschine zur Herstellung von Hufeisen | |
DE1452651A1 (de) | Einstufenpresse | |
AT34096B (de) | Ösensetzmaschine. | |
DE216968C (de) | ||
DE58349C (de) | Ausführungsform der durch das Patent Nr. 43102 geschützten Schriftsetzmaschine | |
DE410912C (de) | Vorrichtung an OEseneinsetzmaschinen zum Einsetzen von OEsen in Ringblattschaefte | |
DE45040C (de) | Maschine zur Herstellung von Stoffknöpfen | |
DE454088C (de) | Selbsttaetige Zweispitznietmaschine zur Herstellung starkwandiger und besonders langer Zweispitznieten | |
DE226212C (de) | ||
DE236379C (de) | ||
DE634893C (de) | Maschine zum Ansetzen von Druckknoepfen | |
DE560091C (de) | Maschine zum Bearbeiten von Schuhwerkteilen, insbesondere zum Einsetzen von Befestigungsmitteln | |
DE244679C (de) | ||
DE237426C (de) | ||
AT43061B (de) | Maschine zum Einsetzen von Befestigungsmitteln. | |
DE186394C (de) | ||
DE69893C (de) | Maschine zum F.ochen von Begleitadressen und dergl., sowie zum Einschlagen von Oesen in dieselben | |
DE228728C (de) | ||
DE297201C (de) | ||
DE103126C (de) | ||
DE189137C (de) | ||
DE1454977C (de) | Vorrichtung zum Ausstanzen vorgeform ter Gegenstande mit einer mittigen Durch gangsoffnung | |
DE179859C (de) | ||
DE502610C (de) | Nietmaschine |