AT28346B - Maschine zur Herstellung Etiketten mit einer am Rande gezahnten, die Verbindung mit der Ware herstellenden Klammer. - Google Patents

Maschine zur Herstellung Etiketten mit einer am Rande gezahnten, die Verbindung mit der Ware herstellenden Klammer.

Info

Publication number
AT28346B
AT28346B AT28346DA AT28346B AT 28346 B AT28346 B AT 28346B AT 28346D A AT28346D A AT 28346DA AT 28346 B AT28346 B AT 28346B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tongue
machine
edge
labels
goods
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Wasservogel Nachflg L Littauer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1905175256D external-priority patent/DE175256C/de
Application filed by Wasservogel Nachflg L Littauer filed Critical Wasservogel Nachflg L Littauer
Application granted granted Critical
Publication of AT28346B publication Critical patent/AT28346B/de

Links

Landscapes

  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Maschine zur Herstellung von Etiketten mit einer am Rande gezahnten, die Verbindung mit der Ware herstellenden Klammer. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zur selbsttätigen Herstellung solcher   Hakenetikotten,   bei denen eine klammerartige Fassung über den Rand von Webstoffen und ähnlichen Waren zusammengebogen wird, so dass die aus der Klammer gestanzten Zähne beiderseitig in die Ware unter Festlegung der Etikette dringen.

   Die neue Maschine ist dadurch gekennzeichnet, dass die als Klammer zu verarbeitende, aus dem schrittweise bewegten Metallbande gestanzte Zunge unter Einspannung zwischen einem zwangläufig bewegten Stifte und seinem Gegenstifte in einen Schlitten gedrückt wird, so dass ihre gegen die Wandung des Schlittens stossenden Zähne sich unter Erzeugung der zur Sicherung dieser Lage er-   forderlichen   Reibung rechtwinklig umlegen, worauf nach Einstellung des Schlittens oberhalb des Papierbandes ein Stempel die Zunge mit ihren rechtwinklig umgebogenen Zähnen durch den Rand des Papierbandes treibt und mit ihm verbindet. Der mit der Fassung versehene Papierstreifen läuft nunmehr zu einer Schere, die ihn auf die gewünschte Länge abtrennt. 



     Die Maschine   ist in den anliegenden Zeichnungen in Fig. 1 in Seitenansicht, Fig. 2 in Vorderansicht, Fig. 3 in Draufsicht dargestellt. Die Fig. 4-10 geben den   Gang, der Eut-   wicklung des Werkstückes wieder. 



   Durch die Zuführungswalzen 1 wird in die Maschine ein Metallband 2 und durch die   Zuführungswalzen   3 ein Papierband 4 gebracht. Der zum Ausschneiden der Zähne 6' (Fig. 5) dienende Stempel   5   wird von der auf der Achse 7 sitzenden Kurvenscheibe 8 vermittels des auf der Achse 10 gelagerten Hebels 9 und des   Gestänges   11,   12, 13   angetrieben.

   Neben dem Stempel 5 und unterhalb der   lVletallbahn. 2   ist ein Stempel 14 angeordnet, an dem das Stanzmesser 15 und ein Dorn 16 befestigt ist (Fig. 1   und 8).   Das Messer 15 schneidet aus dem Mctallbande 2 eine Zunge   17   von der in Fig. 6 gegebenen Form sowie die   Zähne,   26 aus, während der Dorn   16   an einer vor dem   : Messer 15   liegenden 
 EMI1.1 
   82, 83 getrieben wird. Der   Stempel 27 senkt sich, sobald der Stift 21 die Zunge 17 aus-   zuheben   beginnt und kann gleichzeitig mit dem Stifte 21 steigen, so dass die Zunge auf   ihrem   Wege von der Matrize 2.   ? zum Schlitten   24 zwischen dem Stifte 21 und dem Stempel 27   unverrückbar festliegt.

   Die beiden   Stempel geben die Zunge 17 erst nach deren Eintritt in den Schlitten 24 frei. Der Schlitten 24 und die darin befindliche Zunge 17 wird von 
 EMI1.2 
 ein Stempel 37 angeordnet, welcher von dem Exzenter 38 der Achse   2N aus   mittels auf der Achse 40 gelagerten Hebels 39 und durch Schubstange 41 nebst Doppelhebel 42 seinen Antrieb erhält, Beim Abwärtsgehen des Stempels 37 wird die Zunge 17 gegen das Papier-   band 4 : getrieben, wobei   ihre Zähne 26 den Papierrand durchdringen und dann gegen das   Gosenk 48 trrffen, wodurch   sie umgebördelt werden (Fig. 8 und 9). 



   Neben dem Stempel 37 befindet sich der Stempel 44 (Fig. 1 und 2), der von der auf der Achse 28 sitzenden Exzenterscheibe 45 mittels Hebels 46 unter Vermittlung der Schubstange 47 und des Doppelhebels 48 gegen die Zunge 17 getrieben wird. Die Zunge   1'1   wird infolgedessen in dem in Fig. 10 gezeichneten Winkel abgebogen. 



   In die Bahn des Papierbandes 4 ragt eine Schere 49, welche das Papierband zu Etiketten zerschneidet und einen festen Backen   50   und einen beweglichen Backen 51 besitzt. dessen Antrieb von der Achse 7 aus mittels Exzenters 52 und Schubstange 53 erfolgt. 



   Zum Bedrucken des Papierstreifens dient eine Tiegelpresse, deren Druckstempel. 54 durch das auf der Achse 56 aufgekeilte Exzenter 55 vermittels des Kurbelarms 57, Schubstange 58 und Kurbel 59 der Achse 28 angetrieben wird. Die Farbwalze   60 ist in " ml   auf und nieder schwingenden Rahmen 67 gelagert, welcher durch die Kurbel 64 der Achse   56   
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Der von der Farbwalze 60 an die Verteilungswalze 63 kommende Farbstoff wird an das Farbkisson 68 dos Schlittens 69 und   dadurch an den Druckstock 62 gebracht.   Zur Be- 
 EMI2.1 
 lagerten Hebel 71 und dem Winkelhebel 72. Durch Kurbelscheibe 73 wird vermittels les Gestänges 74, 75, 76 noch ein Zählwerk 77 betrieben. 



   Der Antrieb der   Zuführungswalze 1   des Metallbandes erfolgt durch die Kurbol- 
 EMI2.2 
 Die Zuführungswalzen 3   des. 'apicrbandes werden   von der Kurbelscheibe 83 der Achse 7 mittels Schubstange 84, Winkelhebel 85, Schaltklinke 86 und Schaltrad 87 bewegt. Zur   Zurückführung   der Hebelwerke in ihre Ruhelage dienen Zugfedern 88. 



   Die Maschine wird von der Welle 89 aus durch die   Zahnräder   90, 91, 92 angetrieben und arbeitet wie folgt :
Haben die Zuführungswalzen 1 das Metallband 2 in die Maschine gebracht, so prägt der Dorn 16 den   Versteifungsbuclcel 18,   während das Messer 15 zunächst leer läuft (Fig. 4). Hierauf schneidet der Stempel 5 die beiden Zähne 6 (Fig. 5), wonach er sich hebt, so dass die   Zuführungswalzen   in der Bewegung des Metallbandes 2 fortzufahren und die mit Zähnen 6 und Versteifungsbuckel 18 versehene Stelle des Bandes sich oberhalb des Messers 15 einzustellen vermögen. Gegen den   Versteifungs buckel 18 trifft   von oben her der Stempel   27   und nun schneidet das Messer 15 aus dem Metallband die in Fig. 6 gezeichnete Zunge 17 sowie die Zähne 26.

   Die Zunge 17 wird hienach von dem Stifte   21,   während sich gleichzeitig der Stempel 27 hebt, in den Schlitten 24 gestossen und auf diesem Wege in ihrer Lage mit Hilfe des auf ihr lastenden Stempels 27 erhalten. Beim Eintritte in den Schlitten 24 stossen die Zähne 26'gegen dessen Wandung 93, wobei sie sich rechtwinklig umlegen, so dass die Zunge 17 die in Fig. 7 gegebene Gestalt annimmt. 



   Inzwischen haben die   Zufübrungswalzen.   das Papierband   4,   welches durch den Druck- stock 62 mit einem geeigneten Vordrucke versehen worden ist, bis über die Schere 49 hinaus bewegt. Der Schlitten 24 fährt nunmehr mit der Zunge 17 in die in Fig. 2 und 3 punktiert gezeichnete Lage, in weicher die Spitzen 26 der Zunge 17 seitlich über dem
Papierbande 4 stehen. Beim Auftreffen des Stempels 37 auf den Buckel   18   der Zunge 17   durchdringen   die   Zähne 26 das Papierhand   und bördeln sich in dem Gesenke 43 um (Fig. 8 und   9).

   Während hipnach   die mit dem   Papierl) ande 4 verbundene Zunge 17   zwischen
Stempel 37 und   Uescnk   43 festgehalten wird, stösst der Stempel 44 gegen das freie Ende 94 der Zunge 17 (Fig. 2), welche dadurch die fertige, aus Fig. 10 ersichtliche   Gestalt annimmt.   



   Inzwischen hat der Stempel 5 aus dem Metallbande 2 neue Zähne 6 geschnitten, die
Zuführungswalzen 1 haben das Metallband vorbewegt und der Schlitten 24 seine ursprüngliche
Lage oberhalb des Messers 15 eingenommen ;   inzwischen   ist das mit der Zunge 17 ver- bundene Papierband 4 zu der Schere 49 gelangt, welche die fertige Etikette abschneidet. 



   Nun wiederholt sich mit dem Ausschneiden einer Zunge 77 der beschriebene Arbeitsgang.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Maschine zur Herstellung von Etiketten mit einer am Rande gezahnten, die Verbindung EMI2.3 Einspannung zwischen einem zwangläufig bewegten Stifte (21) und seinem Gegenstifte (27) in den Schlitten (24) gedrückt wird, so dass ihre gegen die Wandung des Schlittens stossenden Zähne (26) sich unter Erzeugung der zur Sicherung dieser Lage erforderlichen Reibung EMI2.4
AT28346D 1905-08-25 1905-08-28 Maschine zur Herstellung Etiketten mit einer am Rande gezahnten, die Verbindung mit der Ware herstellenden Klammer. AT28346B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1905175256D DE175256C (de) 1905-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT28346B true AT28346B (de) 1907-05-10

Family

ID=5692847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT28346D AT28346B (de) 1905-08-25 1905-08-28 Maschine zur Herstellung Etiketten mit einer am Rande gezahnten, die Verbindung mit der Ware herstellenden Klammer.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT28346B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT28346B (de) Maschine zur Herstellung Etiketten mit einer am Rande gezahnten, die Verbindung mit der Ware herstellenden Klammer.
CH437116A (de) Vorrichtung zum Verschliessen von beutelförmigen Packungen und zu deren Abtrennung von schlauchförmigem Verpackungsmaterial, insbesondere für stückige Güter, wie Früchte
AT137643B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Verbindungshülsen, insbesondere für die überlappenden Enden von Kistenbändern.
DE175256C (de)
DE71961C (de) Drahtheftmaschine mit selbsttätiger Klammerbildung
AT44718B (de) Maschine zum Abschneiden und Anheften von Etiketten.
DE35406C (de) Maschine zur Herstellung federnder Metallklammern
DE289686C (de)
AT82150B (de) Maschine zur Herstellung von mit Heftklammern verbundenen Etiketten, Anhängezetteln u. dgl.
DE171165C (de)
DE78189C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schachteln aus Pappe, Leder u. dergl. mittels endloser Blechklammerstreifen
DE119013C (de)
DE81486C (de)
DE568421C (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer Blechbaender zu Exzenterpressen
DE185126C (de)
DE105059C (de)
DE1610764C3 (de)
DE174385C (de)
DE409072C (de) Ziehdornanordnung und-steuerung bei Maschinen zur Herstellung und zum Eintreiben von aus Blech gestanzten Nieten, insbesondere fuer die Pappschachtelherstellung
DE1560164C (de) Maschine zum Bedrucken und Anstecken von Etiketten, Preisschildern oder der gleichen an Strumpfe und ähnliche Waren
DE224141C (de)
DE525739C (de) Papierlocher
DE113713C (de)
DE422865C (de) Kopfdruckpresse zum Aufplaetten von Mustern auf das oberste Werkstueck eines Werkstueckstapels
DE59614C (de) Maschine zur Herstellung von doppelten (Registrir-) Gewichtsscheinen