CH437116A - Vorrichtung zum Verschliessen von beutelförmigen Packungen und zu deren Abtrennung von schlauchförmigem Verpackungsmaterial, insbesondere für stückige Güter, wie Früchte - Google Patents

Vorrichtung zum Verschliessen von beutelförmigen Packungen und zu deren Abtrennung von schlauchförmigem Verpackungsmaterial, insbesondere für stückige Güter, wie Früchte

Info

Publication number
CH437116A
CH437116A CH996365A CH996365A CH437116A CH 437116 A CH437116 A CH 437116A CH 996365 A CH996365 A CH 996365A CH 996365 A CH996365 A CH 996365A CH 437116 A CH437116 A CH 437116A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
driver
drive
guided
control
printing
Prior art date
Application number
CH996365A
Other languages
English (en)
Inventor
Wickersheim August
Original Assignee
Wickersheim Kg August
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1965W0034499 external-priority patent/DE1915451U/de
Priority claimed from DE1965W0035169 external-priority patent/DE1923035U/de
Application filed by Wickersheim Kg August filed Critical Wickersheim Kg August
Publication of CH437116A publication Critical patent/CH437116A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/02Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for perforating, scoring, slitting, or applying code or date marks on material prior to packaging
    • B65B61/025Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for perforating, scoring, slitting, or applying code or date marks on material prior to packaging for applying, e.g. printing, code or date marks on material prior to packaging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/02Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/04Applying separate sealing or securing members, e.g. clips
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5102Binding or covering and cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5176Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including machining means
    • Y10T29/5177Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including machining means and work-holder for assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5186Covering
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53313Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)

Description


  
 



  Vorrichtung zum Verschliessen von beutelförmigen Packungen und zu deren Abtrennung von schlauchförmigem Verpackungsmaterial, insbesondere für stückige Güter, wie Früchte    Beutel- bzw.    Schlauchpackungen, insbesondere für stückige Güter, werden mit absatzweise zugeführten Metalldrähten bzw. Metallstreifen verschlossen, indem die geraffte Packung in einen Verschliesskopf eingelegt und der klammerartig ausgebildete Verschluss bzw. zwei nebeneinanderliegende Verschlüsse mittels Formmatrizen angeschlagen werden.



   Die Matrizen der bekannten Verschliessköpfe sind mechanisch angetrieben, wobei zwangsläufig eine nur begrenzte Verstellbarkeit ebenso in Kauf genommen werden muss wie die auftretenden Reibungskräfte in den Gelenkverbindungen des mechanischen Antriebes.



  Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Antrieb für die Schlagmatrizen und für den zeitweilig mit diesen kuppelbaren Vortreiber und die Steuervorrichtung für den absatzweisen Vorschub des Bandmaterials und für die Biegebolzen zur Ausbildung der U-förmigen Verschlussklammern konstruktiv zu vereinfachen und die Verschliessvorrichtung mit Einrichtungen zum Bedrucken von bandförmigem Material zu versehen.

   Erfindungsgemäss ist diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der Antrieb für die Schlagmatrizen aus einer Antriebsscheibe mit an dieser exzentrisch angelenkten, federbeaufschlagten Antriebsstange besteht, deren freies Ende in einem mit den in dem Vortreiber geführten Schlagmatrizen lösbar verbundenen und auf der Grundplatte geführten Gelenkschlitten gehalten ist, der Vortreiber mit Steuervorrichtungen für die Zuführung des Verschlussmaterials in Verbindung steht und die in die Bewegungsbahn des Vortreibers hineinreichenden Biegebolzen in axialer Richtung in den seitlichen Abdeckplatten der Grundplatte verschiebbar angeordnet sind und nach der Ausbildung der Grundform der Verschlussmittel aus der Bewegungsbahn des Vortreibers durch Beaufschlagung der vorschnellenden Schlagmatrizen zurückgezogen werden,

   und mit dem Antrieb für die Schlagmatrizen und für den Vortreiber eine Vorrichtung zum Bedrucken und Abtrennen von mit den Verschlussmitteln dem Verschliesskopf zugeführten und durch den Verschlussstreifen in Stellung gehaltenen, bandförmigen Preisschildern verbunden ist, die aus einem am Verschliesskopf befestigten Maschinengestell besteht, in dem ein in der Laufrichtung des zu bedruckenden Materials verschiebbarer, den abschnittsweisen Vorschub des Bandmaterials steuernder Schlitten von U-förmigem Profil geführt ist, dessen Schenkelenden Druckformen tragen, in deren Bewegungsbahn vom Schlitten steuerbare Farbwerke und mittels Steuerorgane in die Druckstellung überführbare Druckzylinder für Schön- und Widerdruck angeordnet sind, die auf beiden Seiten des Bandmaterials zur Anlage kommen.



   In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der neuerungsgemäss ausgebildeten Vorrichtungen dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 die Verschliessvorrichtung in einer Seitenansicht,
Fig. 2 die gleiche Vorrichtung in einer Ansicht in   Richtung des Pfeiles i Z,   
Fig. 3 den Antrieb für die Schlagmatrizen in einer Ansicht von oben,
Fig. 4 den Verschliesskopf mit den Steuereinrichtungen für die Bandmaterialzufuhr mit abgenommenem Gehäusedeckel in einer Draufsicht,
Fig. 5 die Grundplatte mit den seitlichen Abdeckplatten und mit einer in der einen seitlichen Abdeckplatte vorgesehenen Ausnehmung für den Steuerschlitten in einer räumlichen Darstellung,
Fig. 6 den Steuerschlitten in einer räumlichen Darstellung,
Fig. 7 den Vortreiber und die Schlagmatrizen in einer räumlichen Darstellung,
Fig.

   8 einen in die Bewegungsbahn des Vortreibers hineinreichenden Biegebolzen, teils in Ansicht, teils im Schnitt,
Fig. 9 den Kupplungsbolzen für die Schlagmatrizen in einer räumlichen Darstellung und
Fig. 10 die Kupplung der Schlagmatrizen mit dem Vortreiber in einer Seitenansicht.



   Fig. 11 entspricht Fig. 10, jedoch in entkuppelter Stellung. In  
Fig. 12 ist eine Vorrichtung zum Bedrucken von bandförmigem Material in einer Ansicht von vorn mit verschiedenen Stellungen des die Druckformen tragenden Schlittens dargestellt.



   Fig. 13 zeigt den Schlitten und dessen Antriebseinrichtung in einer schaubildlichen Ansicht und
Fig. 14 die Antriebseinrichtung für die Vorschubwalzen für das Bandmaterial in einer Ansicht von vorn.



   Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 und 2 besteht die Verschliessvorrichtung für die gleichzeitige Anbringung von zwei Verschlüssen aus einem Gehäusesockel 10 und einem mit diesem verbundenen Maschinengehäuse 11, das einen Antriebsmotor, beispielsweise einen Elektromotor 12 aufnimmt. In dem Maschinengehäuse 11 sind ferner die Steuervorrichtungen untergebracht.



   Auf dem Gehäuse 11 ist ein Verschliesskopf 13 mit einer Nut 14 für das Einführen des zu verschliessenden Verpackungsmaterials und mit einem den Verschliessvorgang auslösenden Hebel 15 gelagert. Der Verschliesskopf 13 trägt eine Vorratsspule 16 für das bandförmige Verschlussmaterial 17, das bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel dem Verschliesskopf 13 mittels einer Transportvorrichtung 18 mit auf der Zeichnung nicht dargestellten Zuführungsrollen für das Verschlussmaterial zugeführt wird. Der Verschliesskopf 13 trägt gleichzeitig eine Grundplatte 100 mit den Einrichtungen zum Bedrucken des bandförmigen Materials.



   Auf einer am Maschinengehäuse 11 angeordneten Säule 20 ist eine Arbeitsplatte 21 angeordnet, die höhenverstellbar ist, so dass die Arbeitsplatte 21 in einem jeweils der Grösse der gefüllten Verpackungen entsprechenden Abstand von dem Verschliesskopf 13 angeordnet werden kann. Die Arbeitsplatte 21 ist zum Ableiten der gefüllten und verschlossenen Einzelpakkungen einseitig leicht abwärts geneigt ausgebildet.



   Der Verschliesskopf 13 besteht aus einer Grundplatte 25 mit seitlichen, senkrechten Abdeckplatten 26, 27. Mit der Grundplatte 25 ist eine Matrize 28 verbunden. Das der Matrize 28 gegenüberliegende Ende der Grundplatte 25 weist ein auf der Zeichnung nicht dargestelltes Lager zur Aufnahme einer mit dem Antriebsmotor 12 verbundenen Antriebsachse 30 auf, deren oberes freies Ende eine Antriebsscheibe 31 trägt. Auf der An  triebsscheibe    31 ist exzentrisch eine Führungshülse 32 bei 33 drehbar befestigt. In der Führungshülse 32 ist das freie Ende einer an einem auf der Grundplatte 25 in Führungen gleitend geführten Schlitten 34 angelenkten Antriebsstange 35 geführt. Der innerhalb der Führungshülse 32 verbleibende Raum 36 ist vorzugsweise mit komprimierter Luft als elastisches Luftpolster gefüllt.



  Das in der Führungshülse 32 geführte Ende der Antriebsstange 35 ist innerhalb der Führungshülse 32 gegen ein Herausziehen gesichert.



   Auf der Antriebsstange 35 sind vor der Führungshülse 32 Tellerfedern 37 angeordnet, von denen sich die vordere, dem Gelenkschlitten 34 gegenüberliegende Tellerfeder   37' an    einem an der Antriebsstange 35 angeformten Verstärkungswulst 38 abstützt, während die der Führungshülse 32 benachbarte Tellerfeder   37" an    dem verstärkt ausgebildeten Rand   38' der    Führungshülse 32 zur Anlage kommt. Die Anordnung der Tellerfedern 37 ist dabei so getroffen, dass die in die Führungshülse 32 hineingedrückte Antriebsstange 35 durch das Luftpolster in der Führungshülse einerseits und mittels der Tellerfedern 37 andererseits in die Ausgangsstellung zurückbewegt wird (Fig. 3).



   Auf der Grundplatte 25 ist zwischen den seitlichen Abdeckplatten 26, 27 ein Vortreiber 40 geführt, der aus einer Bodenplatte 41 besteht, die mittig einen senkrechten, plattenförmigen Steg 42 trägt, an dessen beiden Enden je eine der Breite der Grundplatte 25 zwischen den beiden seitlichen Abdeckplatten 26, 27 entsprechende Platte 43 und 44 angeformt ist. Die vordere obere Kante der Vortreiberplatte 43 ist als auswechselbare Schneidkante 45 ausgebildet. Die auf der Zeichnung nicht dargestellte Gehäuseabdeckplatte weist im Bereich der Einführungsschlitze für das Verschlussmaterial 17 ein auswechselbares Gegenmesser auf. Bei der Vorwärtsbewegung des Vortreibers 40 gleitet die Schneidkante 45 über die vor dem Gegenmesser vorgesehenen Einführungsschlitze und trennt das Verschlussmaterial jeweils vor Beginn der Verformung der Verschlussstreifen in der vorbestimmten Länge ab.



   Der plattenförmige Verbindungssteg 42 des Vortreibers 40 ist mit einem Führungsschlitz 46 zur Aufnahme eines Trennmessers 47 und mit einer waagerechten durchgehenden Bohrung 48 zur Aufnahme einer Messersteuerstange 49 versehen, deren freies Ende mit einer mit dem Gelenkschlitten 34 fest verbundenen Steuerstange 39 in Eingriff steht (Fig. 3).



   Zwischen den Platten 41, 43, 44 des Vortreibers 40 und beiderseits seines Verbindungssteges 42 sind stabförmige Schlagmatrizen 50, 51 mit an ihren vorderen Enden ausgebildeten Formmatrizen 52, 53 geführt. Die Schlagmatrizen 50, 51 weisen ein etwa quadratisches Profil auf. Die rückwärtigen Enden der Schlagmatrizen 50, 51 sind zum Anschluss an die mit dem Gelenkschlitten 34 verbundene Steuerstange 39 bei 54, 55 hakenförmig ausgebildet. Die Schlagmatrizen 50, 51 können jedoch auch direkt mit dem Gelenkschlitten 34 verbunden sein. Zur Verbindung mit der Steuerstange 39 werden die Schlagmatrizen 50, 51 lediglich in den Gegenhaken   39' der    Steuerstange 39 eingehängt (Fig. 3 und 4).



  Um eine begrenzte Führung der Schlagmatrizen 50, 51 zwischen den Vortreiberplatten 43, 44 zu erzielen, sind Verstärkungen 56, 57 als Steuerflächen auf den Schlagmatrizen 50, 51 angeformt. Die Steuerkanten der Steuerflächen 56, 57 sind mit 58, 59 bezeichnet (Fig. 7).



   Die zeitweilige Kupplung der Schlagmatrizen 50, 51 mit dem Vortreiber 40 erfolgt mittels eines Kupplungsbolzens 60, der in Fig. 7 gestrichelt angedeutet ist. Der Kupplungsbolzen 60 weist ein der Stärke des Verbindungssteges 42 des Vortreibers 40 entsprechend ausgebildetes zylindrisches Mittelteil 61 auf, das in einer im Verbindungssteg 42 vorgesehenen Ausnehmung 62 drehbar gelagert ist und beidseitig Steuerflächen 63, 64 trägt (Fig. 9). Die Kupplung der Schlagmatrizen 50, 51 mit dem Vortreiber 40 erfolgt beim Auftreffen der Steuerflächen 63, 64 des Kupplungsbolzens 60 auf die Steuerflächen 58 der beiden Schlagmatrizen 50, 51. Bei der Rückführung der Schlagmatrizen 50, 51 legen sich die Steuerflächen 59 der Schlagmatrizen an die Stirnflächen   44' der    Vortreiberplatte 44 an, um den Vortreiber 40 in seine Ausgangsstellung zurückzuführen.



   Die Verriegelung der aufeinander gleitenden Teile bleibt solange erhalten, bis der Vortreiber 40 die Anschlagflächen der Matrize 28 bzw. des die Matrize aufnehmenden Gehäuse beaufschlagt hat. Gleichzeitig mit dieser Beaufschlagung erfolgt die Entkupplung durch Ausschwenken der Steuerflächen 63, 64 des Kupplungsbolzens 60 in eine entsprechend ausgebildete Ausnehmung des Verschliesskopfes 13.



   Die Steuervorrichtung für die absatzweise Zufüh  rung des Verschlussmaterials 17 besteht aus einer auf der Vortreiberplatte 44 befestigten Mitnehmerplatte 70, die mit einem in einer in der seitlichen Abdeckplatte 26 und parallel zur Bewegungsbahn des Vortreibers 40 vorgesehenen Ausnehmung 71 geführten Schlitten 72 in Eingriff steht. Der Steuerschlitten 72 ist mit einer als Steuerfläche ausgebildeten Vertiefung 73 versehen, in der das freie verlängerte Ende der Mitnehmerplatte 70 geführt ist. Die Eingriffkanten der Steuerfläche 73 sind mit 74, 75 bezeichnet (Fig. 6). Die Länge der Steuerfläche 73 ist dabei so bemessen, dass der Steuerschlitten 72 von der Mitnehmerplatte 70 des Vortreibers 40 erst nach einem geringen Vorschub des Vortreibers 40 mitgenommen wird.



   Das der Antriebsscheibe 31 zugekehrte Ende des Steuerschlittens 72 trägt an der Schlittenaussenseite einen Mitnehmerbolzen 76, der über eine Kurbelstange 77 mit der auf der Zeichnung nicht dargestellten Antriebsachse für die Zuführungsrollen bzw. Zuführungswalzen für das bandförmige Verschlussmaterial 17 in Verbindung steht, so dass die vom Vortreiber 40 gesteuerte Hin- und Herbewegung des Schlittens 72 in eine Drehbewegung der Antriebsachse für die Transportrollen übergeführt wird. Die äussere von der Ausnehmung 71 für den Steuerschlitten 72 gebildete Seitenwandung   26' der    seitlichen Abdeckplatte 26 ist mit einer Vertiefung 78 versehen, deren Länge der Länge der Bewegungsbahn des Mitnehmerbolzens 76 entspricht.

   Eine weitere Ausnehmung   78' ist    in der Seitenwandung 26" in der Bewegungsbahn der Mitnehmerplatte 70 vorgesehen (Fig. 4 und 5).



   In der Gleitbahn der Schlagmatrizen 50, 51 sind zwei horizontale, in axialer Richtung verschiebbare Biegebolzen 80, 81 angeordnet, die in entsprechend ausgebildeten Ausnehmungen bzw. durchgehenden Bohrungen 82, 83 in den seitlichen Abdeckplatten 26, 27 gleitend geführt sind. Die in den Bohrungen 82, 83 geführten freien Enden der Biegebolzen 80, 81 sind mittels Federn 84, 85 beaufschlagt, so dass in der Ausgangsstellung der Biegebolzen 80, 81 die freien Bolzenenden in die Bewegungsbahn der Schlagmatrizen 50, 51 hineinragen. Die einander zugekehrten freien Bolzenenden sind unter Ausbildung eines Schlitzes 86, 87 gabelförmig ausgebildet. Die Gabelarme des Biegebolzens 80 sind mit 88, 89 und die Gabelarme des Biegebolzens 81 mit 90, 91 bezeichnet. Die den Schlagmatrizen 50, 51 zugekehrten Flächen der Gabelarme 89, 91 weisen abgeschrägte Steuerflächen 92, 93 auf.

   Die Biegebolzen 80, 81 sind gegen Verdrehen gesichert. Eine an den Bolzenenden vorgesehene ringförmige Verstärkung 94 kommt an einer innerhalb der Bohrung 82 bzw. 83 vorgesehenen Fläche 95 zur Anlage, so dass die Biegebolzen 80, 81 die in Fig. 8 dargestellte Stellung einnehmen und nicht weiter in die Bewegungsbahn der Schlagmatrizen 50, 51 bewegt werden können.



   Die am Verschliesskopf 13 befestigte Vorrichtung zum Bedrucken von bandförmigem Material besteht nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel gem.



  Fig. 12 aus der Grundplatte 100, die gleichzeitig das Maschinengestell darstellt und einem auf der Grundplatte 100 geführten Schlitten 101 von U-förmigem Profil. Die Schenkel des Schlittens 101 sind mit 102, 103 und der die Schenkel miteinander verbindende Steg mit 104 bezeichnet. Die Anordnung des Schlittens 101 in der Grundplatte 100 ist dabei so getroffen, dass die freien Enden der Schenkel 102, 103 des Schlittens 101 in parallel zueinander verlaufenden Führungsschlitzen 105, 106 geführt sind, während der die Schenkel 102, 103 verbindende Steg 104 auf der Rückseite der Grundplatte 100 geführt ist. Im Bereich der Führungsschlitze 105, 106 können zur Führung des Schlittens 101 noch zusätzliche Leitstäbe 107, 108 vorgesehen sein.



   Die aus den Führungsschlitzen 105, 106 herausragenden Enden der Schenkel 102, 103 tragen an den einander zugekehrten Schenkelinnenflächen je eine Druckform 110, 111, die zur Beschriftung des bandförmigen Materials aus Satzmaterial hergestellten Druckstöcken oder Klischees bestehen. Die Druckstöcke bzw. die Klischees können auswechselbar angeordnet sein.



   Der Antrieb des Schlittens 101 erfolgt über ein motorangetriebenes Zahnrad 112, das mit den Zähnen eines Zahnrades 113 kämmt. Das Zahnrad 113 trägt auf seiner Scheibenfläche einen exzentrisch angeordneten Führungsbolzen 114, der in einer in der rückseitigen Fläche des Steges 104 des Schlittens 101 vorgesehenen Führungsnut 115 geführt ist. Auf der Achse 116 des Zahnrades 113 ist eine Steuerscheibe 117 mit Steuerflächen 118 und 119 angeordnet (Fig. 13).



   Im Bereich der Bewegungsbahn der Schlittenschenkel 102, 103 sind Druckzylinder 120, 121 auf der Grundplatte 100 angeordnet, deren Achsen 122, 123 exzentrisch gelagert sind, die an ihren freien Enden in der Zeichnung nicht dargestellte Führungsscheiben tragen. Diese Führungsscheiben sind auf den Steuerflächen 118, 119 der Steuerscheibe 113 so geführt, dass, wenn die Führungsscheiben der Druckzylinder 120, 121 auf der Steuerfläche 119 abrollen, die Druckzylinder 120, 121 in die Druckstellung, d. h. in die eingeschwenkte Stellung, übergeführt werden, während, wenn die Steuerfläche 118 zur Wirkung kommt, die Druckzylinder 120, 121 sich in der in Fig. 12 gestrichelt dargestellten Stellung befinden.



   Das zu bedruckende bandförmige Material ist mit 125 bezeichnet; es wird von einer Vorratsspule entnommen und über Umlenkrollen 130, 131, 132, 133 dem Druckzylinder 120 für den Schöndruck zugeführt. Das um den Druckzylinder 120 herumgeführte Bandmaterial wird anschliessend über Umlenkrollen 134, 135 geführt, um den Druckzylinder 121 für den Widerdruck herumgeführt und über eine weitere Umlenkrolle 136 zwischen Transportwalzen 137, 138 dem auf der Zeichnung bei 137 angedeuteten Verschliesskopf der Beutelverschliessvorrichtung zugeführt (Fig. 12). Alle Umlenkrollen 130 bis 136 sind vorzugsweise freifliegend auf der Grundplatte 100 gelagert.



   Zwischen den Transportwalzen 137, 138 für den Vorschub des Bandmaterials 125 ist ein bogenförmiges Führungsstück 140 vorgesehen, das ein einwandfreies Einführen des Bandmaterials in den Verschliesskopf 137 gewährleistet. Entlang der Führungsbahn des Bandmaterials 125 können zwischen den einzelnen Umlenkrollen Führungsschienen vorgesehen sein, wie dies bei 141 in Fig. 12 angedeutet ist.



   Der Antrieb der Transportwalzen 137, 138 wird vom Schlitten 101 gesteuert. Hierzu weist der Schenkel 102 eine Zahnstange 141 auf, in deren Zähne ein Zahnrad 142 eingreift, das wiederum mit einem Zahnrad 143 in Verbindung steht. Das Zahnrad 143 ist mit einem Freilauf bekannter Bauart versehen, der bei 144 angedeutet ist. Auf der Achse 145 des Zahnrades 143 ist ein Zahnrad 146 befestigt, das mit einem aus den Zahnrädern 147, 148, 149 bestehenden Zahnradgetriebe in Verbindung steht, von denen die Zähne 148, 149 die Transportwalzen 137, 138 tragen (Fig. 14).  



   Unterhalb der Druckzylinder 120, 121 sind parallel und benachbart zu der Führungsbahn der Druckformen 110, 111 Farbwerke 150, 151 angeordnet. Jedes Farbwerk 150 bzw. 151 besteht aus einer ein Farbkissen 152 bzw. 153 tragenden, winkelförmig ausgebildeten Trägerplatte 154 bzw. 155, deren freies Winkelarmende an einer auf der Grundplatte 100 exzentrisch gelagerten, federbeaufschlagten Steuerscheibe 156 bzw. 157 befestigt ist. Die Steuerscheiben 156, 157 tragen je einen Steuerarm 158 bzw. 159, die in die Bewegungsbahn der freien Schenkelenden des Schlittens 101 hineinreichen und die zur Trägerplatte 154 und 155 so angeordnet sind, dass, wenn die unteren Kanten der Schenkel des Schlittens 101 die Steuerarme 158 159 beaufschlage, die Farbkissen 152, 153 zur Anlage an die Druckformen 110, 11 gebracht werden.



   Vor dem Verschliesskopf 139 ist ein Trennmesser 160 in der Führungsbahn des Bandmaterials 125 angeordnet, das vom Schlitten 101 so gesteuert wird, dass das Bandmaterial zwischen zwei bedruckten Abschnitten immer dann abgetrennt wird, wenn das freie Ende des dem Verschliesskopf benachbarten Bandabschnittes, zwischen Verpackungsmaterial und Verschlussklammer eingeführt ist.



   Die erfindungsgemäss ausgebildete Verschliess- und Trennvorrichtung mit der Einrichtung zum Bedrucken von bandförmigem Material arbeitet wie folgt:
Nach dem Einschalten des Antriebsmotors 12 wird beim Anlegen des gefüllten und zusammengerafften schlauchförmigen Verpackungsmaterials in die Nut 14 des Verschliesskopfes 13 der Auslösehebel 15 zwangsläufig berührt und gleichzeitig die Antriebsscheibe 31 in Gang gesetzt,   wcdurch    der Gelenkschlitten 34 in Richtung des Pfeiles   X1 bewegt    wird. Der Antriebsmotor 12 steht vorzugsweise über eine Kupplung bekannter Art mit der Antriebsscheibe 31 in Verbindung, deren Drehrichtung durch den Pfeil X angegeben ist (Fig. 3).



   Gleichzeitig mit dem Vorschub des Gelenkschlittens 34 schnellen auch die mit der Steuerstange 39 verbundenen Schlagmatrizen 50, 51 vor und nehmen unter der Wirkung des Kupplungsbolzens 60 den Vortreiber 40 mit (Fig. 10). Der Vortreiber 40 ist den Schlagmatrizen 50, 51 voreilend angeordnet und erfasst das zur Ausbildung der Verschlüsse dienende, auf der Vorratsspule 16 aufgerollte und zwischenzeitlich mittels der Transportvorrichtung 18 den Biegebolzen 80, 81 zugeführte Verschlussmaterial 17, das mittels des Trennmessers 45 abgeschert wird. Das Verschlussmaterial 17 wird den Biegebolzen 80, 81 so zugeführt, dass die abgetrennten Verschlussstücke innerhalb der Einführungsschlitze 86, 87 angeordnet und so zwischen den Gabelarmen 88, 89 und 90, 91 der Biegebolzen 80, 81 gehalten sind.

   Die abgetrennten Verschlussstücke werden durch den vorschnellenden Vortreiber 40 unter Ausbildung eines U-förmigen Profils um die Gabelarme 88 und 90 der in die Bewegungsbahn der Schlagmatrizen 50, 51 hineinreichenden Biegebolzen 80, 81 gelegt. Bei der nachfolgenden Vorwärtsbewegung der Schlagmatrizen 50, 51 beaufschlagen diese die Steuerflächen 92, 93 der Biegebolzen 80, 81 derart, dass die Biegebolzen 80, 81 in die Ausnehmungen 82, 83 in den seitlichen Abdeckplatten 26, 27 hineingedrückt werden: Die Bewegungsbahn für den Vortreiber 40 und die Schlagmatrizen 50, 51 ist somit freigegeben.



   Die Zuführung des Verschlussmaterials erfolgt gleichzeitig bei der Vorwärtsbewegung der Schlagmatrizen 50, 51 mit dem Vortreiber 40. Der Vortreiber 40 wird auf die Matrize 28 zubewegt. Die Mitnehmerplatte 70 des Vortreibers 40 nimmt den Schlitten 72 in Richtung des Pfeiles   X    mit, sobald die Mitnehmerplatte 70 die Anlagefläche 74 der Vertiefung 73 im Schlitten 72 beaufschlagt hat. Durch die zwangsläufig vom Vortreiber 40 gesteuerte Vorwärtsbewegung des Schlittens 72 wird über die Kurbelstange 77 die Zuführwalze für das Verschlussmaterial in Drehung versetzt: Das Verschlussmaterial 17 wird in die Bewegungsbahn des Vortreibers 70 gefördert.



   Der Vortreiber 40 läuft bis zur Beaufschlagung des die Matrize 28 umgebenden Gehäuses vor. Gleichzeitig hat der Kupplungsbolzen 60 die in der Abdeckplatte vorgesehene Ausnehmung erreicht und schwenkt unter gleichzeitiger Entkupplung der Schlagmatrizen 50, 51 vom Vortreiber 40 in die Ausnehmung in der Abdeckplatte ein. Die jetzt unter der Wirkung der Antriebsstange 35 bzw. Steuerstange 39 vorschnellenden Schlagmatrizen 50, 51 beaufschlagen die Matrize 28, so dass durch die Wucht des Vorschubes der Schlagmatrizen 50, 51 die vorgeformten Verschlussstreifen um das zusammengeraffte Verpackungsmaterial geschlagen werden.



  Hierbei werden die freien Enden der U-förmig vorgeformten Verschlussstreifen unter Führung der Matrize 28 um das Verpackungsmaterial herumgelegt und in die Matrize 28 hineingeschlagen (Fig. 11).



   Mit den vorschnellenden Schlagmatrizen 50, 51 schnellt gleichzeitig das im Verbindungssteg 42 des Vortreibers 40 gehaltene Trennmesser 47 mittels der von der Steuerstange 39 beaufschlagten und mit dem Trennmesser 47 in Verbindung stehenden Führungsstange 49 vor und trennt während des Verschliessvorganges das Verpackungsmaterial zwischen den beiden Klammerverschlüssen.



   Die Rückführung des Vortreibers 40 und der Schlagmatrizen 50, 51 erfolgt während der Weiterbewegang der Antriebsscheibe 31, durch die die Antriebsstange 35 mit dem Gelenkschlitten 34 der Steuerstange 39 zurückbewegt wird. Beim Rückgang der Antriebsstange 35 gleiten gleichzeitig die Schlagmatrizen 50, 51 zurück. Der Kupplungsbolzen 60 schwenkt hierbei aus der Ausnehmung in der Abdeckplatte in die Sperrstellung und kuppelt die Schlagmatrizen 50, 51 mit dem Vortreiber 50. Ist der Vortreiber 40 an den in den Ausnehmungen 82, 83 in den seitlichen Abdeckplatten 26, 27 liegenden Biegebolzen 80, 81 vorbeigeführt, schnellen die federbeaufschlagten Biegebolzen in ihre Ausgangsstellung zurück (Fig. 4).



   Gleichzeitig bei der Rückbewegung des Vortreibers 40 wird der Steuerschlitten 72 zurückbewegt. Beim Rückgang des Steuerschlittens   72    wird die Kurbelstange 77 betätigt und somit die Zuführungswalze für den Vorschub des Verschlussmaterials 17 in Bewegung gesetzt.



  Die Länge der Bewegungsbahn des Steuerschlittens 72 bei seiner Vor- und Rückbewegung ist dabei so bemessen, dass die Zuführungswalzen das Verschlussmaterial 17 dem Verschliesskopf 13 in einer für die Herstellung der Verschlussstücke erforderlichen Länge zuführen.



  Hat die Antriebsstange 35 die in Fig. 3 wiedergegebene Ausgangsstellung erreicht, so kann der Verschliessvorgang von neuem beginnen.



   Das Bedrucken von bandförmigem Material erfolgt in der Weise, dass nach dem Einschalten des Antriebsmotors und nach Betätigung eines Auslösehebels, der vorzugsweise mit dem Auslösehebel 15 des Verschliesskopfes 13 gekoppelt sein kann, der Schlitten 101 mit den Druckformen 110, 111 von der in Fig. 12 dargestellten   Stellung A in Pfeilrichtung   Xl,    X2 in die Stellung C bewegt wird. Während des Abwärtshubes des Schlittens 101 sind die Druckzylinder 120, 121 aus der Bewegungsbahn der Druckform 110, 111 zurückgezogen, was mittels der Steuerscheibe 117 bewirkt wird. In der zurückgezogenen Stellung der Druckzylinder 120, 121 kann ein Bedrucken des bandförmigen Materials 125 nicht erfolgen.

   Während des Abwärtshubes des Schlittens 101 kommt gleichzeitig der Freilauf 144 des Zahnrades 143 zur Wirkung: Die Transportwalzen 137, 138 für den Vorschub des Bandmaterials werden nicht in Umdrehung versetzt.



   Kurz vor Erreichen der unteren Totpunktlage des Schlittens 101 beaufschlagen dessen Schenkel 102, 103 die Steuerarme 158, 159 derart, dass die Farbwerke 150, 151 gegen die Druckformen 110, 111 verschwenkt und auf diesen zur Anlage gebracht werden. Auf diese Weise wird bei jedem Abwärtshub des Schlittens 101 Farbmasse auf die Druckformen aufgetragen. Bei der Abwärtsbewegung des Schlittens 101 werden die unter Federdruck stehenden Farbwerke 150, 151 aus der Befeuchtungsstellung in die Ausgangsstellung, d. h. in Richtung der Pfeile X3, X4 verschwenkt (Fig. 12).



   Während des Abwärtshubes des Schlittens 101 in die Stellung B werden die Druckzylinder 120, 121 mittels der Steuerscheibe 117 in die Druckstellung übergeführt.



  Gleichzeitig wird das Bandmaterial mittels der über das Zahnradgetriebe 142, 143, 146, 147, 148, 149 angetriebenen Transportwalzen 137, 138 abschnittsweise weitertransportiert.



   Durch das Vorbeiführen der Druckform 110, 111 an den Druckzylindern 121, 120 und durch das gleichzeitige Hindurchziehen des Bandmaterials zwischen den Druckformen 110, 111 und den Druckzylindern 120, 121 wird ein gleichmässiger und sauberer Druck erzielt.



  Das um den Druckzylinder 120 herumgeführte Bandmaterial wird mittels der Druckform 110 einseitig bedruckt, während mittels der Druckform 111 und des Druckzylinders 121 die andere Seite des Bandes bedruckt wird.



  Mittels der Umlenkrollen 134, 135, über die das Bandmaterial 125 zwischen den beiden Druckzylindern 120, 121 geführt ist, wird erreicht, dass im Bereich des Druckzylinders 121 die noch unbedruckte Bandseite für den Widerdruck zur Verfügung steht. Die Strecke zwischen den Druckzylindern 120, 121 ist so bemessen, dass der auf das Bandmaterial aufgebrachte Druck vor der Führung um den Druckzylinder 121 bereits getrocknet ist. Von der Druckstellung (Stellung B) wird der Schlitten 101 jeweils wieder in die Ausgangsstellung A geführt. Der Abwärtshub des Schlittens 101 beginnt dann von neuem.



   Das   Übersetzungs- bzw.    Untersetzungsverhältnis des Zahnradgetriebes für den Antrieb der Transportwalzen 137, 138 ist so gewählt, dass das Bandmaterial 125 abschnittsweise transportiert wird. Der Vorschub des Bandmaterials erfolgt immer dann, wenn die Druckformen 110, 111 an den in die Druckstellung übergeführten Druckzylindern 120, 121 vorbeigeführt werden. Der Führungsweg des Bandmaterials 125 zwischen den Druckzylindern 120, 121 ist dabei so bemessen, dass der Widerdruck in dem gleichen Bandabschnitt angebracht wird, der bereits den Schöndruck trägt.



   Das bereits bedruckte Bandmaterial wird mittels der Transportwalzen 137, 138 dem Verschliesskopf 13 bzw.



  139 zugeführt. Die einzelnen bedruckten Bandabschnitte werden mittels des Trennmessers 160, das ebenfalls vom Verschliesskopf 13 bzw. 139 gesteuert wird, voneinander abgetrennt. Die Steuerung des Schlittens 101 und die der Transportwalzen 137, 138 für das Bandmaterial 125 sind vorzugsweise von dem Antrieb der Verschliessvorrichtung, und zwar in Anpassung an den Verschliessvorgang, abgeleitet, so dass jeweils ein bedruckter Bandabschnitt kurz vor dem Umlegen einer der im Verschliesskopf vorbereiteten Verschlussklammer um den zusammengerafften Beutelhals zwischen Verpackungsmaterial und Verschlussklammer eingeführt wird.



   Durch die erfindungsgemässe Ausbildung der Schliess- und Trennvorrichtung mit einem Kurbelantrieb für die Schlagmatrizen 50, 51 und für den mit diesen zeitweilig gekuppelten Vortreiber 40 ist ein sicherer Antrieb von einfacher Bauart geschaffen, der eine grosse Folge von Verschliessvorgängen in einer Zeiteinheit gewährleistet. Die Verwendung von Tellerfedern und eines Luftpolsters in der mit der Antriebsscheibe 31 gelenkig verbundenen Führungshülse 32 für die Antriebsstange 35 wird ein sicherer Verschliessvorgang auch bei einer unterschiedlichen Stärke des Verpakkungsmaterials ermöglicht. Die direkte Steuerung der Vorschubwalzen für das Verschlussmaterial mittels des Vortreibers 40 erbringt den Vorteil, dass das Verschlussmaterial in einer für die Herstellung der Verschlussstücke erforderlichen genauen Menge dem Verschliesskopf zugeführt wird. 

   Die Steuereinrichtung für die Vorschubwalzen ist im Verschliesskopf angeordnet, wodurch ein einwandfreies Funktionieren der Transporteinrichtung für das Verschlussmaterial gewährleistet ist.



   Die Vorrichtung zum Bedrucken von bandförmigem Material gem 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum Verschliessen von beutelförmigen Packungen und zu deren Abtrennung von schlauchförmigem Verpackungsmaterial, insbesondere für stückige Güter, wie Früchte, unter Verwendung eines Verschliesskopfes, in dem ein verschiebbar geführter Vortreiber die von einem absatzweise zugeführten und in einer Magazintrommel gehaltenen Metallstreifen abgetrennten Verschlussstücke mittels Biegebolzen U-förmig formt, einer im Verschliesskopf angeordneten Matrize, durch welche die Enden der U-förmigen Klammern beim Andrücken durch Schlagmatrizen um den zusammengerafften Beutelhals herumgelegt werden und eines Trennmessers zum Durchtrennen des von zwei Klammern verschlossenen Verpackungsmaterials zwischen zwei Klammern, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb für die Schlagmatrizen (50, 51) und für den zeitweilig mit diesen kuppelbaren Vortreiber (40)
    aus einer Antriebsscheibe (31) mit an dieser exzentrisch angelenkten, federbeaufschlagten Antriebsstange (35) besteht, deren freies Ende in einem mit den in dem Vortreiber (40) geführten Schlagmatrizen (50, 51) lösbar verbundenen und auf der Grundplatte (25) geführten Gelenkschlitten (34) gehalten ist, der Vortreiber (40) mit Steuervorrichtungen (70, 72, 76, 77) für die Zuführung des Verschlussmaterials (17) in Verbindung steht, und die in die Bewegungsbahn des Vortreibers (40) hineinreichenden Biegebolzen (80, 81) in axialer Richtung in den seitlichen Abdeckplatten (26, 27) der Grundplatte (25) verschiebbar angeordnet sind und nach der Ausbildung der Grundform der Verschlussmittel aus der Bewegungsbahn des Vortreibers (40) durch Beaufschlagung der vorschnellenden Schlagmatrizen (50, 51) zurückgezogen werden, und mit dem Antrieb für die Schlagmatrizen (50, 51)
    und für den Vortreiber (40) eine Vorrichtung zum Bedrucken und Abtrennen von mit den Verschlussmitteln dem Verschliesskopf (13) zugeführten und durch den Verschlussstreifen in Stellung gehaltenen bandförmigen Preisschildern verbunden ist, die aus einem am Verschliesskopf (13) befestigten Maschinengestell (100) besteht, in dem ein in der Laufrichtung des zu bedruckenden Materials (125) verschiebbarer, den abschnittsweisen Vorschub des Bandmaterials steuernder Schlitten (101) von U-förmigem Profil geführt ist, dessen Schenkelenden (102, 103) Druckformen (110, 111) tragen, in deren Bewegungsbahn vom Schlitten (101) steuerbare Farbwerke (150, 151) und mittels Steuerorgane (118) in die Druckstellung überführbare Druckzylinder (120, 121) für Schön- und Widerdruck angeordnet sind, die auf beiden Seiten des Bandmaterials (125) zur Anlage kommen.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das der Antriebsscheibe (31) zugekehrte freie Ende der Antriebsstange (35) in einer an der Antriebsscheibe (31) angelenkten Führungshülse (32) gleitend geführt ist und die Antriebsstange (35) mittels Tellerfedern (37) beaufschlagt ist.
    2. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Zuführung des bandförmigen Verschlussmaterials (17) mittels intermittierend angetriebener Zuführungsrollen der zwischen den seitlichen Abdeckplatten (26, 27) gleitende Vortreiber (40) eine Mitnehmerplatte (70) aufweist, die mit einem in einer in der seitlichen Abdeckplatte (26) und parallel zur Bewegungsbahn des Vortreibers (40) vorgesehenen Ausnehmung (71) geführten Steuerschlitten (72) mit einem Mitnehmerbolzen (76) in Eingriff steht, und der Mitnehmerbolzen über eine Kurbelstange (77) mit der Antriebsachse der Zuführungsrollen für das Bandmaterial (17) verbunden ist.
    3. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerschlitten (72) mit einer zwei Eingriffkanten (74, 75) aufweisenden Vertiefung (73) für den Eingriff der Mitnehmerplatte (70) versehen ist und die äussere Wandung (76') der Ausnehmung (71) für den Steuerschlitten (72) eine Ausnehmung (78) für den Mitnehmer (76) aufweist, deren Länge der Länge der Bewegungsbahn des Mitnehmerbolzens (76) entspricht.
    4. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der in den seitlichen Abdeckplatten (26, 27) vorgesehenen durchgehenden Bohrungen (82, 83) geführten und mittels Federn (84, 85) beaufschlagten Biegebolzen (80, 81) an seinem in die Bewegungsbahn des Vortreibers (40) hineinreichenden freien Ende unter Ausbildung eines senkrechten Schlitzes (86; 87) zum Einführen des bandförmigen Verschlussmaterials (17) gabelförmig ausgebildet ist und der der Antriebsscheibe (31) zugekehrte Gabelarm (89, 91) eine in Richtung der Schlagmatrizen (50, 51) abgeschrägte Steuerfläche (92, 93) aufweist.
    5. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckformen (110, 111) an den sich gegenüberliegenden Schenkelinnenflächen des Schlittens (101) angeordnet sind und der die Schenkel (102, 103) des Schlittens verbindende Steg (104) rückseitig eine Führungsnut (115) für den Eingriff eines Führungsbolzens (114) aufweist, der auf einer Antriebsscheibe (113) exzentrisch angeordnet ist, die rückseitig eine Steuerscheibe (117) mit Steuerflächen (118, 119) für das Eine und Ausschwenken der Druckzylinder (120, 121) trägt.
    6. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass für den abschnittsweisen Vorschub des über die Druckzylinder (120, 121) geführten Bandmaterials (125) ein Schenkel des Schlittens (101) mit einer Zahnstange (141) versehen ist, in die ein Zahnrad (142) eingreift, das mit einem einen Freilauf aufweisenden Zahnrad (143) in Verbindung steht, dessen Achse (145) ein Zahnrad (146) für den Antrieb der Bandtransportwalzen (137, 138) trägt.
    7. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Farbwerk (150151) aus einer ein Kissen (152; 153) für die Farbmasse tragenden Trägerplatte (154; 155) besteht, die an einer federbeaufschlagten, exzentrisch gelagerten Steuerscheibe (156; 157) befestigt ist, die für das Andrücken des Farbkissens (152; 153) an die Druckform (110; 111) einen in der Bewegungsbahn des Schlittens (101) angeordneten und von diesem beaufschlagbaren Steuerarm (158; 159) aufweist.
    8. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zum Abtrennen der bedruckten Bandabschnitte ein vom Schlitten (101) gesteuertes Trennmesser (160) in der Bewegungsbahn des Bandmaterials vorgesehen ist.
CH996365A 1965-03-06 1965-07-15 Vorrichtung zum Verschliessen von beutelförmigen Packungen und zu deren Abtrennung von schlauchförmigem Verpackungsmaterial, insbesondere für stückige Güter, wie Früchte CH437116A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965W0034499 DE1915451U (de) 1965-03-06 1965-03-06 Vorrichtung zum verschliessen und gegebenenfalls trennen von beutel- bzw. schlauchpakkungen.
DE1965W0035169 DE1923035U (de) 1965-06-19 1965-06-19 Vorrichtung zum bedrucken von bandfoermigem material, insbesondere fuer beutelverschliessvorrichtungen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH437116A true CH437116A (de) 1967-05-31

Family

ID=26002596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH996365A CH437116A (de) 1965-03-06 1965-07-15 Vorrichtung zum Verschliessen von beutelförmigen Packungen und zu deren Abtrennung von schlauchförmigem Verpackungsmaterial, insbesondere für stückige Güter, wie Früchte

Country Status (4)

Country Link
US (2) US3415035A (de)
CH (1) CH437116A (de)
GB (1) GB1100849A (de)
IL (1) IL24337A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3465411A (en) * 1967-08-21 1969-09-09 George R Mahnken Envelope attaching apparatus and method
DE1930361A1 (de) * 1968-06-27 1970-01-08 Jaerund Harry Sigurd Valdemar Verfahren sowie Vorrichtung zum Befestigen von Informationszetteln an beutelaehnlichen Verpackungen
US3564983A (en) * 1969-02-03 1971-02-23 Natmar Inc Machine for assembling and attaching a tag to an article
US3672119A (en) * 1970-05-18 1972-06-27 Larry C Gess Apparatus for packaging articles
US3857224A (en) * 1972-10-30 1974-12-31 J Hewitt Coin packaging apparatus
US4476619A (en) * 1982-06-15 1984-10-16 Palmer Systems, Incorporated Method and apparatus for inserting bags onto cards
DE9415379U1 (de) * 1994-09-22 1996-02-01 Tipper Tie technopack GmbH, 21509 Glinde Vorrichtung zum Verschließen einer Verpackungshülle
CN114714089B (zh) * 2022-05-05 2023-02-14 诸暨市凯马精工机械有限公司 一种接头冲形机

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US888384A (en) * 1907-05-31 1908-05-19 Duplex Printing Press Co Multicolor-printing press.
US2654495A (en) * 1948-03-04 1953-10-06 Meyer Hans Machine for marking and affixing tabs to articles
US2886816A (en) * 1953-08-06 1959-05-19 Globe Company Apparatus for sealing containers
US2831302A (en) * 1954-10-06 1958-04-22 Mayer & Co Inc O Packaging machine
US3000155A (en) * 1960-05-18 1961-09-19 Hayssen Mfg Company Labeling attachments for automatic packaging machines
DE1161207B (de) * 1960-12-12 1964-01-09 August Wickersheim Fa Vorrichtung zum Verschliessen von beutelfoermigen Packungen und zu deren Abtrennung von schlauchfoermigem Verpackungsmaterial, insbesondere fuer stueckige Gueter
DE1184267B (de) * 1962-02-14 1964-12-23 P A W Cadsky Soc Verfahren zur Befestigung eines Fadens oder Bandes mit aufgestecktem Anhaengezettel an einer Warenverpackung und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
GB1079356A (en) * 1964-06-08 1967-08-16 Harry Sigurd Valdemar Jaerund Closing and labelling bags and like packages

Also Published As

Publication number Publication date
GB1100849A (en) 1968-01-24
US3415035A (en) 1968-12-10
US3507092A (en) 1970-04-21
IL24337A (en) 1970-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2159841C3 (de) Kabelzurichtmaschine zum automatischen Ablängen von Kabeln
DE2360963C2 (de) Handetikettiergerät mit einer Vorrichtung zum schrittweisen Vorbewegen einer auf einer Vorratsrolle aufgewickelten Trägermaterialbahn mit darauf lösbar befestigten Selbstklebeetiketten
CH437116A (de) Vorrichtung zum Verschliessen von beutelförmigen Packungen und zu deren Abtrennung von schlauchförmigem Verpackungsmaterial, insbesondere für stückige Güter, wie Früchte
EP0962337B1 (de) Vorrichtung zum Markieren von Verschlussklammern
DE2129626A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung gefuellter Verpackungen
DE69204259T2 (de) Automatisches Etikettiergerät für Netzsäcke oder ähnliche Behälter.
DE1144174B (de) Maschine zum Herstellen gefuellter Beutel
DE69404254T2 (de) Siegelmaschine zür Verwendung von Klebestreifen aus Papier für quaderförmige Schachteln mit umfaltbaren Verschliessklappen
DE3245154A1 (de) Vorrichtung zur foerderung von etiketten
DE1900768C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Abreißstreifen
DE2052691A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum An bringen von Verschlüssen oder Befestigungs elementen an Kunststoffbeuteln
AT256721B (de) Vorrichtung zum Verschließen von Beuteln
DE67204C (de) Maschine zum zweiseitigen Be* drucken von Zündhölzern
AT28346B (de) Maschine zur Herstellung Etiketten mit einer am Rande gezahnten, die Verbindung mit der Ware herstellenden Klammer.
DE4881C (de) Maschine zum Anfertigen und beliebigen Bedrucken verschiedener Gegenstände aus Papier
DE224141C (de)
DE553920C (de) Druckmaschine mit einer ebenen Druckform fuer stehenden Text, in die nacheinander wechselnde Druckplatten eingefuegt werden
DE1208678B (de) Maschine zum Verpacken von Gegenstaenden in eine als endloses gefaltetes Band ablaufende Kunststoffolie
DE1786511C3 (de) Heftkopf für eine Maschine zum Anstecken von Etiketten, Preisschildern o.dgl. an Strümpfe oder ähnliche Waren
DE181447C (de)
DE1610764C3 (de)
CH400891A (de) Vorrichtung zum Verschliessen von beutel- oder schlauchförmigen Packungen und zu deren Abtrennung von strangförmigem Verpackungsmaterial
DE517326C (de) Spann- und Schliessvorrichtung fuer Metallbandbereifungen an Kisten, Ballen u. dgl. Verpackungen
DE688549C (de) Bandaufklebmaschine
DE1276537B (de) Vorrichtung zum Verschliessen beutel- oder schlauchfoermiger, gefuellter Verpackungen