DE281666C - - Google Patents

Info

Publication number
DE281666C
DE281666C DENDAT281666D DE281666DA DE281666C DE 281666 C DE281666 C DE 281666C DE NDAT281666 D DENDAT281666 D DE NDAT281666D DE 281666D A DE281666D A DE 281666DA DE 281666 C DE281666 C DE 281666C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heel
upper leather
molding
indentation
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT281666D
Other languages
English (en)
Publication of DE281666C publication Critical patent/DE281666C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D8/00Machines for cutting, ornamenting, marking or otherwise working up shoe part blanks
    • A43D8/006Machines for cutting, ornamenting, marking or otherwise working up shoe part blanks for forming shoe stiffeners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D8/00Machines for cutting, ornamenting, marking or otherwise working up shoe part blanks
    • A43D8/02Cutting-out
    • A43D8/04Stamping-out

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVi 281666 KLASSE 71c. GRUPPE
YSt. A.
Verfahren und Maschine zur Herstellung von Schuhwerk.
Zusatz zum Patent 280826.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. November 1912 ab. Längste Dauer: 14. Juli 1926.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Weiterbildung des Verfahrens und der Maschine zur Herstellung von Schuhwerk nach Patent 280826.
Nach dem in dem Hauptpatent beschriebenen Verfahren soll dem Fersenteil des Oberleders in der Nachbarschaft des oberen Endes der ' Hinterkappe oder einer geeigneten Verstärkungseinlage diejenige Gestalt gegeben werden, die der Fersenteil im fertiggemachten Schuh aufweist. < Gemäß der vorliegenden Erfindung wird dies erreicht, indem das in geeigneter Weise festgeklemmte Oberleder am Fersenrücken gestreckt wird, wodurch eine bleibende Einbuchtung an dieser Stelle geschaffen wird. Zur Ausübung dieses Verfahrens wird eine Maschine mit einem bewegbaren Gestaltungswerkzeug angewendet, welches das Oberleder zwecks Herstellung der erwähnten Einbuchtung unter der Ebene, in der die Gestaltungswerkzeuge mit der Außenseite des Leders in Berührung treten, in der Höhenrichtung streckt.
Der Erfindungsgegenstand, ist in den Zeichnungen beispielsweise veranschaulicht.
Fig. ι ist eine von rechts gesehene Seitenansicht der Maschine.
Fig. 2 ist ein Grundriß.
Fig. 3 ist ein Schaubild der unteren Teile der Maschine.
Fig. 4 ist ein Schaubild des Fersenformstückes und der Vorrichtung zur" Bildung einer Einbuchtung in der Gegend des Endes der Hinterkappe.
Fig. 5 ist eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt des Werkstückträgers· und des in wirksamer Lage befindlichen Fersenformstückes.
Fig. 6 ist ein Grundriß im Schnitt.
Fig. 7 ist ein Schaubild des Fersenformstückes und der benachbarten Teile sowie der zum Spannen des Oberleders vorgesehenen Zange.
Fig. 8 und 9 sind Einzelansichten der die Arbeitsbewegungen der Werkzeuge der Ma-. schine herbeiführenden Kurvenscheiben.
Die in der vorliegenden Ausführungsform dargestellte Maschine ist zur Bearbeitung von vier Schuhen eingerichtet. Klarheitshalber ist jedoch nur eine Gruppe der Werkzeuge der Maschine mit Bezugszeichen versehen.
Die Hauptwelle 2 wird von einer Riemenscheibe 3 angetrieben und dreht sich in Lagerungen der Wandungen 4, zwischen denen sich die einzelnen Werkzeuggruppen befinden. Die Wandungen 4 sind durch Stangen 6, 7, 8, 9, 10 und 11 miteinander verbunden, und zwar bilden diese Stangen die Drehzapfen verschiedener noch zu beschreibender Hebel. Die Wandungen 4 bilden zusammen mit einer Grundplatte das Maschinengestell und tragen eine Kopfplatte 12, deren vordere Fläche zwecks Aufnahme der Träger der auf die Außenseite des Werkstückes einwirkenden Werkzeuge mit
Aussparungen versehen ist. Über den Überschiebern befindet sich eine Deckplatte 14, welche die Aussparungen der Platte 12 verdeckt.
Die Antriebswelle 2 bewegt durch ein Getriebe 15, 16 eine mehrere Kurvenscheiben tragende Welle 5. Das Zahnrad 15 ist durch eine Rollenkupplung mit der Antriebswelle 2 verbunden. Diese Rollenkupplung wird durch Auslösen einer Klinke 18 eingerückt, worauf das Getriebe 15, 16 den Arbeitsgang der Maschine herbeiführt. Das Auslösen der Klinke 18 wird durch eine Verbindung 20, 21, 22, 23 (Fig. ι und 3) mit einer Muffe 24 bewirkt. Die Muffe 24 sitzt lose auf der Stange 11 und wird zwecks Auslösens der Klinke 18 durch einen Trethebel 25 bewegt. An der Nabe des Trethebels ist eine Schulter 26 ausgebildet, die mit einer Schulter 27 der Muffe 24 zusammenwirkt.
Bewegungen des Trethebels und der erwähnten Verbindungen in entgegengesetzter Richtung werden durch eine Feder 28 (Fig. 3) herbeigeführt. Nachdem die Kupplung eingerückt worden ist, wird die Klinke 18 durch eine Stange 30 ausgelöst gehalten (Fig. 1). Das obere Ende der Stange 30 ist mit einem Arm 32 der Stange 8 verbunden; der Arm trägt eine Rolle, die an der Mantelkurvenfläche der Kurvenscheibe 35 anliegt. Die Kurvenscheibe 35 besteht aus einem Stück mit dem Zahnrad 16 (Fig. 8). An der Kurvenscheibe 35 sind zwei Aussparungen 34 angebracht, in die die Klinke 18 einfallen kann, damit die Maschine während des Einfahrens des Schuhes und während des Gestalt ens zum Stillstand kommt. An dem Zahnrad 16 ist eine Bremsscheibe 36 befestigt, die von einem Bremsband 38 umgeben ist. Das Bremsband 38 ist derart mit der Vorrichtung zum Bewegen der Klinke 18 verbunden, daß eine Bremswirkung ausgeübt wird, wenn die Klinke in eine der Aussparungen 34 einfällt, und daß die Bremswirkung beim Auslösen der Klinke 18 'aufhört.
Ein Werkstückträger oder Ständer 40 gleitet in wagerechter Richtung in Führungen der Wandungen 4 (Fig. 1 und 3). Diese Bewegungen werden durch eine Verbindungsstange 42 und einen um die Stange 6 drehbaren Hebel 44 herbeigeführt (Fig. 1). An dem Hebel 44 ist eine Rolle angebracht, ■ die in eine seitliche Kurvennut 45 der Kurvenscheibe 35 (Fig. 8) eintritt. Die Kurvennut 45 ist so gestaltet, daß der Werkstückträger abwechselnd in die Aufnahmestellung und in die Arbeitsstellung bewegt wird.
In dem Schuhträger 40 bewegt sich ein Kolben 46 auf und ab, welcher das Fersenformstück trägt. Die Auf- und Abbewegung des Kolbens 46 wird durch ein Kniegelenk 47, 48 bewirkt, welches durch ein Lenkstück 52 mit einem um die Stange 8 drehbaren Hebel 54 (Fig. 1) verbunden ist. Der Hebel 54 trägt eine in die Kurvennut 50 der Kurvenscheibe 55 (Fig. 9) eintretende Rolle. Die Kurvenscheibe 55 sitzt auf der Welle 5 und ist hinter dem Zahnrad 16 (Fig. 1) angeordnet. Der Kolben 46 besteht aus zwei Teilen (Fig. 1 und 5), zwischen denen eine Feder 58 eingeschaltet ist, so daß zunächst ein nachgiebiger Druck auf das Werkstück ausgeübt wird. Außerdem kann der untere Teil des Kolbens mit Bezug auf den oberen Kolbenteil 56 aus noch zu erwähnenden Gründen eine endgültige Bewegung ausführen. Der Kolben 46 liegt, wenn der Werkstückträger seine Arbeitsstellung einnimmt,, gerade über einer mit dem Kniegelenk 47, 48 verbundenen Druckstütze 57. Wenn der Werkstückträger in die in Fig. 1 dargestellte Aufnahmestellung gebracht wird, so wird der Kolben 46 durch einen Stift 59 von Abwärtsbewegungen äbgehalten. Der Stift 59 ist an dem Werkstück-' träger 40 angebracht und tritt in einen Schlitz des Kolbens 46 ein.
An dem Kopf des Kolbenteiles 56 ist das im wesentlichen der Gestalt einer Leistenferse entsprechende Fersenformstück 60 angebracht. Zweckmäßig wird das Fersenformstück etwas kleiner ausgebildet als die Gestalt der Leistenferse, Und die gekrümmten Teile derselben sind etwas übertrieben, damit der Fersenteil des go Oberleders, ungeachtet des Bestrebens, in seine ursprüngliche Lage zurückzukehren, sich der Leistenferse genau anpaßt.
Mit dem Fersenformstück 60 wirken Gestaltungswerkzeuge und Überschieber zusammen, die mit der äußeren Seite der Schuhferse in Berührung treten. Diese Gestaltungswerkzeuge schließen Backen oder Platten 70 ein, deren innere Seiten entsprechend der Gestalt des Fersenformstückes 60 ausgebildet sind. Die Platten 70 sind durch Stifte 73 lose mit Platten 72 (Fig. 5 und 6) verbunden. ,Die Stifte 73 reichen durch Zungen der Platten 70 hindurch und treten in Löcher der Platten 72 ein. Zwischen den Platten 70, 72 befinden sich verhältnismäßig starke Federn 75, damit sich die Platten der Dicke des Werkstückes anpassen können. Durch das Vorhandensein der Federn 75 können verschiedene Fersenformstücke Anwendung finden, deren Größe geringfügige Abweichungen aufweist. An den Platten 72 sind bogenförmige Führungsrippen ausgebildet, die in kreisförmige Nuten der Kopfplatte 12 eintreten. Das Schließen der Platten 72 wird durch Lenkstücke 78 bewirkt, die mit einem Kreuzkopf 79 verbunden sind. Der Kreuzkopf ist an der Druckstütze 80 des Kniegelenkes 81, 82 (Fig. 1) angebracht. Der Gelenkzapfen dieses Kniegelenkes ist mit einem Lenkstück 84 verbunden, welches eine in die Kurvennut 85 der Kurvenscheibe 55 eintretende Rolle trägt. Das Gelenkglied 82 ist durch
einen verstellbaren Anschlag 83 mit dem Maschinengestell verbunden,- um die Bewegung der Backen 70 verändern zu können.
Die durch das Bezugszeichen 90 angedeuteten Überschieber können üblicher Bauart sein, so daß sich deren eingehende Beschreibung erübrigt. Die Überschieber werden so bewegt, daß das Oberleder über die Oberfläche des Fersenformstückes geschoben wird. Die Be-
wegung der Überschieber wird durch ihre Träger 91 hervorgebracht, welche Stift- und Schlitzverbindungen mit der Platte 14 besitzen. Lenkstücke 92 verbinden die Träger 91 mit einem Kreuzkopf eines Kolbens 93, der durch Lenkstücke 94 mit einer Schwingwelle 96 verbunden ist. Die Schwingwelle 96 wird durch Vermittlung eines Lenkstückes 98 von der Kurvennut 95 (Fig. 8) bewegt. Die ■ Kurvennut ist an derjenigen Seite des Zahnrades 16 ausgebildet, die der Kurvennut 45 gegenüberliegt.
Die zum Gestalten des Hinterteiles der Schuhferse dienenden Werkzeuge 100 treten am Fersenrücken in der Nachbarschaft des oberen Endes der Hinterkappe mit dem Oberleder in Berührung, damit an dieser Stelle eine der Wölbung der Leistenferse entsprechende Einbuchtung gebildet wird. Mit den Backen 100 wirkt ein Band 102 zusammen, welches das Oberleder hinter dem Fersenschluß gegen den Schuhträger 40 klemmt, ehe die die Schuhferse bearbeitenden Werkzeuge geschlossen werden. Die Backen 100 können somit das zwischen den Gestaltungswerkzeugen 70 und -dem Band 102 befindliche Oberleder in senkrechter Richtung strecken, um die in Fig. 5 angedeutete Einbuchtung herzustellen.
Die Backen 100 und das Band 102 sind an Kolben 101, 103 angeordnet, die im Maschinengestell "geführt sind (Fig. 4). Das Band 102 wird für gewöhnlich durch Lenkstücke 104 in geöffneter Lage gehalten und durch einen federbelasteten Stift 105 vorwärts gegen den Werkstückträger gedrückt, so daß es durch die Einwärtsbewegung des Werkstückträgers geschlossen wird und hierbei einen anfänglichen Druck hinter dem Fersenschluß auf das Oberleder ausübt. Der Kolben 103 ist von einer Muffe 106 umgeben, in, der' eine Feder 108 untergebracht ist. Durch die Muffe 106 ist eine Stange 109 hindurchgeführt, die mit dem Kolben 103 verbunden. ist. Die Stange 109 ragt durch einen Gleitblock hindurch, welch letzterer durch ein Lenkstück 112 mit dem Winkelhebel 114 verbunden ist. Die Bewegung des Winkelhebeis 114 wird von der Mantelfläche der Kurvenscheibe 55 abgeleitet. Die Kurvenscheibe 55 führt das endgültige Schließen des Bundes 102 herbei. Nachdem die übrigen, auf die Außenseite des Werkstückes einwirkenden Gestaltungswerkzeuge geschlossen worden sind, führt eine einen Totgang einschließende Verbindung in zwischen dem Block 110 und dem Kolben 101 Vorwärtsbewegungen der Backen 100 herbei. Die Backen 100 sind durch Lenkstücke 115 mit dem Kolben 101 verbunden und strecken den zwischen dem Band 102 und den Gestaltungswerkzeugen festgeklemmten Teil des Leders, wobei die erwähnte Einbuchtung hinter dem Fersenschluß gebildet wird.
An dem Fersenformstück 60 sind Treiber 120 {Fig. 4 und 5) angebracht, die in den Oberledereinschlag Nägel eintreiben. Die Anwendung eines Verbindungsstreifens, welcher die gegenüberliegenden Seiten des Oberledereinschlages von Auseinanderbewegungen abhält, hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen. Die Treiber befinden sich zweckmäßig in der Nähe der äußeren Kanten des Fersenformstückes. Da der untere Teil des Fersenformstückes ziemlich schmal ist und die Anwendung gerader Treiber schwierig macht, so sind die Treiberführungen zweckmäßig gekrümmt ausgebildet (Fig. 5). Zwischen den Treibern 120 und zwischen kurzen Stangen 122 befindet sich eine Anzahl von Rollen oder Kugeln 125, die auf die Treiber die Eintreibbewegung übertragen. Die Stangen 122 liegen auf einer gemeinsamen Treiberplatte 126 auf, die von Stangen 128 getragen wird. Die Stangen 128 ragen durch den Kopf des Werkstückträgers 40 hindurch und treten in einen Bund 130 ein, der verstellbar an dem oberen Ende des Kolbenteiles 46 angebracht ist. Auf diese Weise gelangen die Treiber 120 zur Einwirkung, wenn die Feder 58 zusammengedrückt wird.
Die das Oberleder anziehende Zange (Fig. 1, 2, 5 und 7) ist an einem Träger 135 angebracht, der lose mit einem Fortsatz der Schwingwelle 96 verbunden ist. Die Höhenlage des Trägers 135 wird durch eine Anschlagschraube 136 bestimmt. Eine von einer Feder 140 umgebene Stange 138 ist durch eine Muffe 142 hindurchgeführt. Der Zangenbiock 144 kann auf der Muffe 142 verschoben werden, um die Zange entsprechend der Länge des zu bearbeitenden Schuhes einzustellen. An einem herabhängenden Arm des Blockes 144 ist die obere Zangenbacke 145 befestigt. Die untere Zangenbacke ist beweglich und besitzt einen rückwärtigen Arm, auf den die Schließbewegung der Zange durch eine Feder 148 nachgiebig übertragen wird. Der rückwärtige Arm der beweglichen Backe ist durch eine Stange 150 mit dem auf der Welle 154 befestigten Schwingstück verbunden. Die Welle 154 besitzt einen festen Arm 155, der mit einem Lenkstück 156 verbunden ist. Das Lenkstück 156 trägt eine an einer seitlichen Stelle der Mantelfläche der Kurvenscheibe 55 anliegende Rolle (Fig. 7). Es ist zu ersehen, daß die Zange beim Anlassen der Maschine geschlossen wird und ihre Schließlage beibehält, solange sich das Werkstück in
der Maschine befindet. Das Schwingstück 152 besitzt einen zweiten Arm 162, der durch ein Lenkstück 164 mit einer Klinke 165 verbunden ist. Die Klinke 165 fällt in an der unteren Seite der Muffe 142 ausgebildete Schaltzähne ein, wenn die Zangenbacken geschlossen sind. Solange die Zangenbacken offen sind, kann der Arbeiter den Block 144 in der Längsrichtung der Stange 138 und der Welle 154 Verschieben, um die Zangenbacken einzustellen. Wenn die Maschine angelassen wird, so werden die Backen geschlossen, und das Oberleder wird durch die Einwärtsbewegung des Werkstückträgers von den Backen hinweggezogen. Die Zange kann jedoch während dieser Bewegung nachgeben (Feder 140). Anstatt der selbsttätigen Sperrvorrichtung 162, 164, 165 kann auch eine von Hand aus bewegbare Klinke 170 angewendet werden.
Das Fersenformstück ist zwecks Aufnahme eines elektrischen Heizkörpers 175 ausgehöhlt. Die auf die Außenseite des Leders einwirkenden Gestaltungswerkzeuge werden ebenfalls durch elektrische Heizkörper 176 erhitzt, und zwar wird die Wärme zweckmäßig auch auf die Überschieber 90 übertragen.
Wenn das zu gestaltende Oberleder für Rahmenschuhwerk bestimmt ist, so können an der Oberfläche des Fersenformstückes Platten oder Rippen 180 (Fig. 6) angebracht werden, die in entsprechender Entfernung von der Kante des Formstückes stehen.und die Breite der abgesetzten Sohlenkante kenntlich machen. Die mit den Rippen 180 zusammenwirkenden
Überschieber sind zweckmäßig entsprechend gestaltet (182, Fig. 7), damit der Oberlederrand mit dem Rand der Hinterkappe zu einer aufgebogenen Lippe gestaltet wird, die der Lippe der Brandsohle entspricht. Die rückwärtigen Enden der Rippe 180 stellen Einprägungen in dem Oberleder her, welche die Stellen zwischen der Naht und dem genagelten Teil der Schuhferse kenntlich machen. Die Rippen 180 bilden auch Lehren, mittels deren der Arbeiter die Breite des Oberledereinschlages in der erforderlichen Weise bestimmen kann. Es können auch bewegbare Lehren 185 (Fig. 5) zu diesem Zwecke angewendet werden, die für gewöhnlich in der Nähe der äußeren Kante der Oberfläche des Fersenformstückes liegen und mit den Überschiebern einwärts bewegt werden.
Das Oberleder wird bei ausgeschwenkter Lage des Werkstückträgers auf das Fersenformstück 60 aufgebracht. Die Zange wird dann entsprechend der Länge des Oberleders verschoben, und das Oberleder wird in senkrechter Richtung eingestellt, um die Breite des Einschlages entsprechend der Höhe der Lehren 185 oder der Höhe der Rippen 180 zu bestimmen.
Hierauf wird der Trethebel 25 zwecks Einrückens der Maschine herabgedrückt. Zunächst wird die Zange geschlossen und in geschlossener Lage gesperrt. Der Werkstückträger wird dann mit dem Fersenformstück eingeschwenkt, wobei das von der Zange erfaßte Oberleder dem Fersenformstück angeschmiegt wird. Die Zange kann während dieser Bewegung nachgeben (Feder 140). Sodann werden die auf die Außenseite des Oberleders einwirkenden Gestaltungswerkzeuge geschlossen, und die Überschieber stoßen zunächst den Oberlederflansch um. Die Überschieber werden dann etwas zurückbewegt, und das Fersenformstück wird um eine begrenzte Strecke angehoben, um den Fersensitz näher zur Ebene der Überschieber zu- bringen. Das Band 102 wird nunmehr fest geschlossen, und die Backen 100 strecken das Oberleder in der Höhenrichtung des Schuhes, wobei eine Einbuchtung am Fersenrücken hergestellt wird. Die Überschieber werden dann vollständig geschlossen und stellen, wenn die Rippen 180 angewendet werden, einen teilweise aufgebogenen Flansch her. Die Teile des Kolbens des Fersenformstückes werden dann vollständig angehoben, um das zwischen den Überschiebern und dem Fersenformstück befindliche Material festzuklemmen. Während dieses Anhebens werden die Nageltreiber zur Einwirkung gebracht. Die Nägel können zweckmäßig durch den Oberledereinschlag und durch einen die gegenüberliegenden Seiten der Schuhferse verbindenden Streifen hindurchgetrieben werden, damit der Schuh nach erfolgtem Herausnehmen aus der Maschine seine Gestalt beibehält. Die Maschine kommt dann zum Stillstand, damit das Werkstück für einen bestimmten Zeitraum dem Druck der Werkzeuge ausgesetzt bleibt. Zweckmäßig werden die Werkzeuge erhitzt, damit das Oberleder, das Futter und die Hinterkappe, fest miteinander vereinigt werden.
Durch Herabdrücken des Trethebels 25 wird die Kupplung einer der Werkzeuggruppen der Maschine ein- oder ausgerückt. Die Anordnung ist zweckmäßig derart getroffen, daß durch Einrücken oder Ausrücken der Kupplung der einen Werkzeuggruppe die Kupplung der benachbarten Werkzeuggruppe ebenfalls ein- oder ausgerückt wird, so daß beim Einschwenken des Werkstückträgers der einen Gruppe der Werkstückträger der nächsten Gruppe ausgegeschwenkt wird oder umgekehrt.

Claims (4)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk nach Patent 280826, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberleder durch die auf die Außenseite des Fersenteilrandes einwirkenden Gestaltungswerkzeüge (70, 90) festgeklemmt wird und unterhalb des festgeklemmten Teiles, an dem eine Einbuchtung am Fersenrücken gebildet werden soll, ge-
    streckt (ioo) wird, und daß das Oberleder zweckmäßig auch unter der Ebene, in der die die Einbuchtung herstellenden Vorrichtungen wirksam sind, festgeklemmt (102) wird.
  2. 2. Maschine zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein bewegbares Gestaltungswerkzeug (100) unterhalb der auf die Außenseite des Fersenteilrandes einwirkenden Werkzeuge (70, 90) durch Strecken des Oberleders in der Höhenrichtung die Einbuchtung am Fersenrücken herstellt.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Fersenformstück (60) Lehren (185 oder 180) angebracht sind, mittels deren die Breite des Oberledereinschlages bestimmt werden. kann, und daß an dem Fersenformstück (60) auch Rippen (180) 0. dgl. angebracht werden können, die in Zusammenwirkung mit den entsprechend gestalteten Flächen (182) der' Überschieber (90) den Oberledereinschlag teilweise aufbiegen und die Anfangspunkte der Naht bzw. der Nagelreihe an der Schuhferse kenntlich machen.
  4. 4. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Einsetzens von Nägeln in einen die gegenüberliegenden Seiten des Oberledereinschlages verbindenden Streifen Treiber (120) an dem Fersenformstück (60) vorgesehen sind, deren Eintreibbewegung durch in entsprechend der Gestalt des Fersenformstückes gekrümmten Führungen untergebrachte Rollen oder Kugeln (125) herbeigeführt wird (122, 126, 128, 130).
    Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.
DENDAT281666D Active DE281666C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE281666C true DE281666C (de)

Family

ID=537389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT281666D Active DE281666C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE281666C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1169337B (de) * 1958-08-05 1964-04-30 Eugene Alphonse Gabriel Bertra Presse fuer lose Schuhkappen
DE1207830B (de) * 1961-10-12 1965-12-23 United Shoe Machinery Corp Maschine zum Formen des Schuhschaftes um eine Leistenferse und zum Vorheften der aufdem Leisten befindlichen Schuhschaftteile
DE1217243B (de) * 1961-05-16 1966-05-18 Eugene Alphonse Gabriel Bertra Vorrichtung zum Herstellen von Schuhwerk, insbesondere zum Vorformen und Pressen der Fersen von Schuhschaeften
DE1485943B1 (de) * 1961-05-02 1971-12-02 Campex Rescarch And Trading Co Fersensitzzwickmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1169337B (de) * 1958-08-05 1964-04-30 Eugene Alphonse Gabriel Bertra Presse fuer lose Schuhkappen
DE1485943B1 (de) * 1961-05-02 1971-12-02 Campex Rescarch And Trading Co Fersensitzzwickmaschine
DE1217243B (de) * 1961-05-16 1966-05-18 Eugene Alphonse Gabriel Bertra Vorrichtung zum Herstellen von Schuhwerk, insbesondere zum Vorformen und Pressen der Fersen von Schuhschaeften
DE1207830B (de) * 1961-10-12 1965-12-23 United Shoe Machinery Corp Maschine zum Formen des Schuhschaftes um eine Leistenferse und zum Vorheften der aufdem Leisten befindlichen Schuhschaftteile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE281666C (de)
DE311322C (de)
AT72862B (de) Verfahren und Maschine zum Formen des rückwärtigen Teiles des Oberleders von Schaftschuhwerk.
DE707262C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen der Spitze und Ferse von Schuhschaeften
DE359195C (de) Verfahren zur Vorbereitung von Oberleder und Fersenkappe fuer das Zwicken
DE271471C (de)
DE253474C (de)
DE91018C (de)
DE277691C (de)
DE3890C (de) Zwei Maschinen zum Festnageln und Beschneiden der Absätze und Sohlen bei Herstellung von Schuhwerk
DE225235C (de)
DE289518C (de)
DE260842C (de)
AT87705B (de) Maschine zum Formen des rückwärtigen Teiles des Oberleders von Schuhwerk.
DE244872C (de)
DE882057C (de) Maschine zum Bearbeiten von Schuhschaeften auf Leisten
DE33041C (de) Verfahren und Maschine zur Plerstellung von Hufeisen
DE256328C (de)
DE229319C (de)
DE625725C (de) Maschine zum Spalten und Einschneiden von Sohlen
DE536416C (de) Maschine zum Aufzwicken von Schuhwerk mit einem Schuhtraeger und mit UEberschiebern
DE537418C (de) Maschine zum Formen des Spitzenteiles eines auf einen Arbeitsleisten aufgebrachten Oberleders
DE283586C (de)
DE254787C (de)
AT39439B (de) Verfahren und Maschine zum Aufzwicken des Oberleders für die Herstellung von Schuhwerk mit auswärts gewendeter Schaftkante.