DE1169337B - Presse fuer lose Schuhkappen - Google Patents

Presse fuer lose Schuhkappen

Info

Publication number
DE1169337B
DE1169337B DEB53141A DEB0053141A DE1169337B DE 1169337 B DE1169337 B DE 1169337B DE B53141 A DEB53141 A DE B53141A DE B0053141 A DEB0053141 A DE B0053141A DE 1169337 B DE1169337 B DE 1169337B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
counter
press
piston
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB53141A
Other languages
English (en)
Inventor
Eugene Alphonse Gabri Bertrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUGENE ALPHONSE GABRIEL BERTRA
Original Assignee
EUGENE ALPHONSE GABRIEL BERTRA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EUGENE ALPHONSE GABRIEL BERTRA filed Critical EUGENE ALPHONSE GABRIEL BERTRA
Publication of DE1169337B publication Critical patent/DE1169337B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D11/00Machines for preliminary treatment or assembling of upper-parts, counters, or insoles on their lasts preparatory to the pulling-over or lasting operations; Applying or removing protective coverings
    • A43D11/12Machines for forming the toe part or heel part of shoes, with or without use of heat

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESGHRIFT
Internat. Kl.: A 43 d
Deutsche Kl.: 71c-7/02
Nummer: 1169 337
Aktenzeichen: B 53141 VII a / 71 c
Anmeldetag: 6. Mai 1959
Auslegetag: 30. April 1964
Die Erfindung bezieht sich auf eine Presse für lose Schuhkappen, wie rückwärtige Teile von Schuhschäften.
Bekannt sind Pressen zum Verformen der Rückteile von Schuhschäften, die im wesentlichen aus einer Metallform und einer Metallgegenform bestehen, zwischen die der Rückteil der Schuhschäfte eingebracht wird. Der Zwischenraum zwischen Form und Gegenform ist vorgegeben, so daß eine beliebige Anpassung an die jeweilige Dicke des zu formenden Schaftes nicht möglich ist. Ein Austausch der Form gegen eine solche mit anderem Profil bedingt außerdem einen entsprechenden Austausch der Gegenform. Bekannt ist es auch, hierbei lose Schuhkappen auf der Form mittels Zangen festzuhalten.
Bekannt ist es ferner, Hinterkappen für Schuhwerk mittels starrer Formen zunächst in üblicher Weise vorzuformen und ihnen dann die endgültige Gestalt in einem weiteren Arbeitsgang durch Pressen zwischen einer starren Form und einer von einem mit einer Druckmittelquelle verbundenen Preßbeutel gebildeten Gegenform zu verleihen. Die Form wird hierbei mit der aufgehefteten vorgepreßten Hinterkappe in den Preßbeutel eingebracht, der sich zusammen mit einem starren Deckel an die Form allseitig anlegt und beim Preßvorgang nur eine passive Dichtwirkung hat.
Auch ist es schon an sich bekanntgeworden, beim Pressen von Schuhteilen eine beheizbare Form zu verwenden.
Schließlich ist eine Vorrichtung zum Formen von Schuhteilen auf den Leisten bereits vorgeschlagen, die aus Preßbacken besteht, welche die Behandlungsstelle hufeisenförmig unmittelbar umklammern und innen einen festsitzenden elastischen Belag tragen; dabei sind den Preßbacken als Innenbelag an sich bekannte pneumatisch oder hydraulisch aufblähbare Hohlkörper zugeordnet. Diese bereits vorgeschlagene Vorrichtung dient jedoch einem anderen Zweck, nämlich dem Formen von Schuhteilen auf Leisten, während die vorliegende Erfindung sich mit dem Formen loser Schuhkappen befaßt. Des weiteren sieht diese bereits vorgeschlagene Vorrichtung für die Gegenform keine Beheizung vor; eine solche wäre, da keine Gegenform vorhanden ist, auch gar nicht denkbar.
Die Erfindung geht aus von einer Presse für lose Schuhkappen mit einer Form, Zangen nebst Bewegungsmitteln zum Schwenken, Schließen und Öffnen zwecks Haltens der Kappen auf der Form sowie mit einer Gegenform nebst Bewegungsmitteln dafür; erfindungswesentlich ist dabei die Vereinigung der Presse für lose Schuhkappen
Anmelder:
Eugene Alphonse Gabriel Bertrand, Paris
Vertreter:
Dipl.-Ing. F. Weickmann,
Dr.-Ing. A. Weickmann,
Dipl.-Ing. H. Weickmann
und Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke, Patentanwälte,
München 27, Möhlstr. 22
Als Erfinder benannt:
Eugene Alphonse Gabriel Bertrand, Paris
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 5. August 1958 (771 902)
je für sich bekannten Merkmale, daß die Form heizbar und die Gegenform als abgeschlossener, durch ein Druckmittel beaufschlagbareir Raum ausgebildet ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind in je für sich bekannter Weise durch das Druckmittel die Bewegungsmittel und die Gegenform beaufschlagbar und sind für die Zangen zum Auslösen des Bewegens ein Ventile verstellender Fußhebel und für die Gegenform zum Auslösen des Bewegens und Beaufschlagens ein Handhebel vorgesehen, mit dem besonderen Vorteil, daß die Presse mit einem einzigen, in einfachster Weise steuerbaren Druckmittelnetz auskommt.
Eine besonders sichere Führung der Gegenform wird dadurch erzielt, daß in an sich bekannter Weise ein Kolben der Bewegungsmittel der Gegenform durch mit gestellfesten Bügeln zusammenwirkende Stangen lotrecht führbar ist. Der die Gegenform bewegende Kolben ist vorteilhaft in an sich bekannter Weise in Arbeitsstellung der Gegenform durch deren Bewegungsmittel sperrbar. Zum Sperren des die Gegenform bewegenden Kolbens sind vorzugsweise durch einen Gegenkolben bewegbare Kugeln vor-
409 587/75
i 169 337
gesehen. Zweckmäßigerweise ist diesem Kolben in an sich bekannter Weise eine Rückholfeder zugeordnet.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die Vorderansicht einer Einrichtung mit zwei erfindungsgemäß ausgebildeten Pressen, deren eine sich in Arbeitsstellung und deren andere sich in Ruhestellung befindet,
F i g. 2 eine Seitenansicht der in Ruhestellung befindlichen Pressen nach Fig. 1,
F i g. 3 die Draufsicht auf eine der Zangenanordnungen der Pressen nach F i g. 1 und 2,
F i g. 4 einen Ausschnitt der F i g. 1 in größerem Maßstab und
Fig. 5 eine Seitenansicht der in Fig. 4 veranschaulichten, in Ruhestellung befindlichen Presse.
Die in F i g. 1 bis 5 veranschaulichte Einrichtung weist zwei voneinander gesonderte Pressen mit je einer Form 1 und einer Gegenform 2 auf.
Die Form 1 ist auf einem Sockel 13 gelagert, an dem Zangen angebracht sind, mittels deren der rückwärtige Teil eines Schaftes 3 über die Form 1 gespannt wird.
Die Gegenform ist mittels einer Schraube 23 am unteren Teil einer Hubvorrichtung 5 angebracht. Sie weist ein Gehäuse I1 auf, an dem eine biegsame Wandung 22 angebracht ist, die zusammen mit dem Gehäuse 2t "einen abgeschlossenen als pneumatisches Kissen wirkenden Raum bildet, der über ein Rohr 26 mit einem Druckmittel beaufschlagbar ist.
Die Form 1 ist ortsfest angeordnet, während die mit dem Kolben 52 der Hubvorrichtung 5 fest verbundene Gegenform2 die beiden folgenden Stellungen einnehmen kann:
a) eine obere Stellung, die Ruhestellung, während deren die Bedienungsperson den Schaft 3 auf die Form 1 aufsetzen kann,
b) eine untere Stellung, die Arbeitsstellung, in der das pneumatische Kissen der Gegenform 2 mit dem Schaft 3 zusammenwirkt, um diesen auf der Form 1 zu verformen.
Die Hubvorrichtung 5, welche die Stellung der Gegenform 2 steuert, weist ein Gehäuse 5X auf, in dem ein Kolben 52 verschiebbar ist.
Der Abwärtshub des Kolbens 52 wird durch den Zutritt von aus einem Schlauch 27 kommenden und durch einen Stutzen 510 im Gehäuse S1 hindurch zugeführten Druckmittel, sein Aufwärtshub mechanisch, beispielsweise wie dargestellt, mittels einer während des Abwärtshubes zusammengedrückten Rückholfeder 57, oder z. B. durch einen pneumatischen Rücklauf bewirkt.
In der Arbeitsstellung der Gegenform 2 ist der Kolben 52 mit Hilfe von Mitteln, im veranschaulichten Beispiel Kugeln 58, sperrbar, die sich im Kolben 52 verschieben und unter der Wirkung eines Gegenkolbens 53, dessen Bewegung nach oben von dem aus einem Schlauch 25 kommenden Druckmittel gesteuert wird, in eine im unteren Teil des Gehäuses S1 vorgesehene ringförmige Aussparung 5Ö eindringen.
Der Kolben 52 der Hubvorrichtung 5 wird im Gehäuse 5X mittels einer Stange 7 geführt, die mit der Gegenform 2 fest verbunden ist und mit einem Bügel 6 zusammenwirkt, der seinerseits mit dem Gehäuse 5X der Hubvorrichtung 5 fest verbunden ist.
Der Schuhschaft 3 wird auf der Form 1 mittels
Zangen 12 gehalten, die den Schaft 3 zunächst fassen und ihn dann bei ihrer Abwärtsbewegung spannen.
Die im einzelnen in F i g. 3 dargestellte Zangenanordnung ist mit Hilfe einer Achse 123 auf dem
Sockel 13 gelenkig gelagert und weist feste Klemmen 12., sowie bewegliche Klemmen H1 auf, die sich unter der Wirkung von Hebeln 12. gelenkig um Achsen 124 bewegen.
ίο Die Verstellung der Hebel wird mittels der Kolbenstange H3 einer Hubvorrichtung 11 gesteuert. Das Gehäuse H1 der Hubvorrichtung 11 weist eine Bohrung H10 für den Zutritt von Druckmittel auf, das über einen Schlauch 22 in die Hubvorrichtung gelangt und auf den mit der Stange H3 fest verbundenen Kolben 11., einwirkt.
Die Schwenkbewegung der ganzen Zangenanordnung um den Sockel 13 wird von einer Hubvorrichtung 8 gesteuert, deren Gehäuse auf dem festen Gestell der Presse abgestützt ist. Der Kolben 8j wirkt auf die Zangenanordnung derart ein, daß diese sich um die Gelenkachse 123 schwenken läßt.
Der Zutritt von Druckmittel in die Hubvorrichtung 8 erfolgt über ein Rohr 23.
Die Form 1 läßt sich auf dem Sockel 13 mittels einer Stange 15 einstellen, die mit einem Anschlag, im veranschaulichten Beispiel einer Schraube 16, zusammenwirkt.
Die Form 1 weist eine Heizvorrichtung, im Ausführungsbeispiel einen in einer Bohrung I1 der Form 1 untergebrachten elektrischen Widerstand 14, auf. Die Heizvorrichtung wird vorzugsweise von einem Thermostat 28 gesteuert.
Der Zutritt des Druckmittels zur Hubvorrichtung 5 und dem die Gegenform 2 bildenden pneumatischen Kissen wird durch als Handhebel ausgebildete Regelmittel 10 gesteuert, denen das Druckmittel über ein an eine allgemeine Zuleitung angeschlossenes Rohr 24 zugeführt wird.
Der Zutritt von Druckmittel zur Hubvorrichtung H zwecks Schließens und Öffnens der Wangen 12 sowie zur Hubvorrichtung 8, welche die Schwenkbewegung der Zangen 12 um die Gelenkachse 123 steuert, erfolgt über Ventile 18, die im Ausführungsbeispiel mittels Fußhebeln 19 geöffnet und geschlossen werden, welche mit beweglichen, auf die Ventile 18 einwirkenden Teilen 20 zusammenarbeiten.
Den Ventilen 18 wird Druckmittel über ein Rohr 21 zugeleitet, das an eine Hauptzuleitung angeschlossen ist und ein von Hand verstellbares Druckminderventil 9 aufweist.
Arbeitsweise
Die beiden Pressen der in F i g. 1 bis 5 veranschaulichten Einrichtung können voneinander unabhängig gesteuert werden und arbeiten wie folgt:
a) Ein Schaft 3 wird auf die Form 1 aufgesetzt und zwischen die festen Klemmen 12t und die beweglichen Klemmen 122 der Zangen 12 gebracht. b) Durch Niederführen des Fußhebels 19 werden die Zangen 12 mit Druckmittel beaufschlagt und geschlossen, und dann wird die Hubvorrichtung wirksam gemacht, welche die Zangenanordnung um die Gelenkachse 123 verschwenkt und hierbei den Schaft 3 auf die Form 1 aufspannt.
c) Durch Verstellen des Handhebels 10, der zwei Arbeitsstellungen aufweist, wird das Druckmittel nacheinander
der Hubvorrichtung 5, die den Abwärtshub des Kolbens 52 und somit des pneumatischen Kissens 2 auf die den Schaft 3 tragende Form 1 bewirkt (erste Stellung des Handhebels 10), sowie
dem pneumatischen Kissen 2, das anschwillt, und gleichzeitig dem Kolben 52 zugeleitet, was den Aufwärtshub des Gegenkolbens 53 sowie die Verriegelung des in seiner unteren Stellung angeschwollenen pneumatischen Kissens 2 bewirkt (zweite Stellung des Handhebels 10).
d) Nach dem Verformen des Schaftes 3 auf der Form 1 (unterstützt durch die Beheizung der Form) wird durch Verstellen des Handhebels 10 der Zutritt von Druckmittel zur Hubvorrichtung 5 und zum pneumatischen Kissen 2 unterbrochen, letzteres schwillt ab, und der Kolben 52 kehrt in seine Ruhestellung zurück.
e) Durch Freigabe des Fußhebels 19 wird dann der Zutritt von Druckmittel zur Hubvorrichtung 8 unterbrochen, die Spannung des Schafts 3 auf der Form 1 aufgehoben und das Öffnen der Zangen 12 eingeleitet.
f) Der entsprechend vorgeformte und gepreßte Schaft 3 wird abgenommen.
Der so geformte Schaft zieht sich in der weiteren Behandlung, wenn das Schuhwerk zusammengebaut wird, und es ist nicht mehr notwendig, einen starken Zug auf ihn auszuüben, damit sich das Futter an den Leisten anschmiegt. Dies ist von großen Vorteil, weil die Oberleder weich oder sehr elastisch sind und in diesem Falle bedeutenden Formänderungen unterliegen sowie zuweilen nicht einmal den zweckentsprechenden Zusammenbau des Schuhwerkes erlauben.
Durch die Verwendung zweier Pressen bei der Einrichtung nach F i g. 1 bis 5 kann der Ausstoß erheblich gesteigert werden, indem ein Schaft in eine der Pressen eingesetzt wird, während der andere Schaft noch bearbeitet wird.
Bei dem veranschaulichten und beschriebenen Ausführungsbeispiel wird die Hubvorrichtung mit Hilfe eines Druckmittels, wie z. B. Druckluft, gesteuert, doch kann statt dessen ebenso eine Druckflüssigkeit eingesetzt werden. Das pneumatische Kissen wird dann entsprechend zu einem hydraulischen Kissen.
In einer Einrichtung können auch mehr als zwei Pressen vereinigt werden.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Presse für lose Schuhkappen, mit einer Form, Zangen nebst Bewegungsmitteln zum Schwenken, Schließen und öffnen zwecks Haltens der Kappen auf der Form sowie mit einer Gegenform nebst Bewegungsmitteln dafür, gekennzeichnet durch die Vereinigung der je für sich bekannten Merkmale, daß die Form (1) heizbar und die Gegenform als abgeschlossener, durch ein Druckmittel beaufschlagbarer Raum (2) ausgebildet ist (F i g. 4).
2. Presse mit Bewegungsmitteln nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Vereinigung der je für sich bekannten Merkmale, daß durch das Druckmittel die Bewegungsmittel (5, 8,11) und die Gegenform (2) beaufschlagbar sind und daß für die Zangen (12) zum Auslösen des Bewegens ein — Ventile (18) verstellender — Fußhebel (19) und für die Gegenform (2) zum Auslösen des Bewegens und Beaufschlagens ein Handhebel (10) vorgesehen sind (Fig. 1 und 2).
3. Presse mit Bewegungsmitteln für die Gegenform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise ein Kolben (52) durch — mit gestellfesten Bügeln (6) zusammenwirkende — Stangen (7) lotrecht führbar ist (Fig. 5).
4. Presse mit Kolben nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß er in an sich bekannter Weise in Arbeitsstellung der Gegenform (2) durch deren Bewegungsmittel (5) sperrbar ist (F i g. 5).
5. Presse mit Kolbensperrmitteln nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Kugeln (58) durch einen Gegenkolben (53) bewegbar sind (Fig. 4).
6. Presse mit Kolben nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ihm in an sich bekannter Weise eine Rückholfeder (57) zugeordnet ist (Fig. 4).
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 281666, 311322, 195, 639 987, 846 367;
USA.-Patentschriften Nr. 2 316125, 2 342154,
336, 2406 738, 2 694 819, 2719 992,
2754529.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
409 587/75 4.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEB53141A 1958-08-05 1959-05-06 Presse fuer lose Schuhkappen Pending DE1169337B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1169337X 1958-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1169337B true DE1169337B (de) 1964-04-30

Family

ID=9656494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB53141A Pending DE1169337B (de) 1958-08-05 1959-05-06 Presse fuer lose Schuhkappen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1169337B (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE311322C (de) *
DE281666C (de) *
DE359195C (de) * 1918-08-17 1922-09-22 United Shoe Machinery Corp Verfahren zur Vorbereitung von Oberleder und Fersenkappe fuer das Zwicken
DE639987C (de) * 1934-11-17 1936-12-16 Albert Demnitz Schuhklebepresse
US2316125A (en) * 1940-03-22 1943-04-06 Milton L Dodge Shoe upper pressing and shaping machine
US2342154A (en) * 1941-11-07 1944-02-22 United Shoe Machinery Corp Machine for operating on the back parts of shoe uppers
US2385336A (en) * 1943-05-11 1945-09-25 United Shoe Machinery Corp Machine for shaping shoe uppers
US2406738A (en) * 1944-11-22 1946-09-03 United Shoe Machinery Corp Apparatus for use in stiffening uppers of shoes
DE846367C (de) * 1949-12-14 1952-08-11 Carl Freudenberg K G A A Verfahren zur Herstellung von Hinterkappen fuer Schuhwerk
US2694819A (en) * 1950-04-17 1954-11-23 Int Shoe Co Apparatus for forming shoe quarters
US2719992A (en) * 1953-12-15 1955-10-11 United Shoe Machinery Corp Backpart molding machines
US2754529A (en) * 1952-10-31 1956-07-17 United Shoe Machinery Corp Breast line lasting machines

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE311322C (de) *
DE281666C (de) *
DE359195C (de) * 1918-08-17 1922-09-22 United Shoe Machinery Corp Verfahren zur Vorbereitung von Oberleder und Fersenkappe fuer das Zwicken
DE639987C (de) * 1934-11-17 1936-12-16 Albert Demnitz Schuhklebepresse
US2316125A (en) * 1940-03-22 1943-04-06 Milton L Dodge Shoe upper pressing and shaping machine
US2342154A (en) * 1941-11-07 1944-02-22 United Shoe Machinery Corp Machine for operating on the back parts of shoe uppers
US2385336A (en) * 1943-05-11 1945-09-25 United Shoe Machinery Corp Machine for shaping shoe uppers
US2406738A (en) * 1944-11-22 1946-09-03 United Shoe Machinery Corp Apparatus for use in stiffening uppers of shoes
DE846367C (de) * 1949-12-14 1952-08-11 Carl Freudenberg K G A A Verfahren zur Herstellung von Hinterkappen fuer Schuhwerk
US2694819A (en) * 1950-04-17 1954-11-23 Int Shoe Co Apparatus for forming shoe quarters
US2754529A (en) * 1952-10-31 1956-07-17 United Shoe Machinery Corp Breast line lasting machines
US2719992A (en) * 1953-12-15 1955-10-11 United Shoe Machinery Corp Backpart molding machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2338650C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Vorformkörpern aus ebenen Fasermatten
DE10334483B4 (de) Verfahren und Ziehwerkzeug zum Herstellen eines Blechteils aus einer Platine
DE19842750A1 (de) Verfahren und Herstellung von tiefgezogenen Hohlteilen und Ziehwerkzeug
DE1169337B (de) Presse fuer lose Schuhkappen
DE1961037U (de) Maschine zum verformen des blattes und der quartiere von schuhschaeften.
DE2302430A1 (de) Maschine zum ueberholen und aufzwicken der spitze und des vorderteils von schuhen
DE2539313B2 (de) Vorrichtung zum straffen eines schuhschaftes ueber einen leisten
DE86515C (de)
DE1785188C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schuhes auf einer einen Streckleisten aufweisenden Vorrichtung
CH616094A5 (en) Apparatus for the vacuum forming of flexible materials
DE969678C (de) Vorrichtung zum UEberholen und Einzwicken des Oberleders bei der Herstellung von Schuhwerk
DE2701966B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen und Aufleisten von Oberteilen von Schuhen
DE2503430A1 (de) Stanzpresse mit beschickungs- und abgabe- einrichtung fuer die zu stanzenden werkstuecke
DE1217243B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schuhwerk, insbesondere zum Vorformen und Pressen der Fersen von Schuhschaeften
DE657951C (de) Nietmaschine
DE1510006C (de) Verfahren zum Vorformen eines Zu Schnitts fur ein Vorschuhteil (Blatt) und Vorrichtung zur Durchführung des Verfah rens
DE902707C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kettengliedern
DE930809C (de) Hydraulische Blechziehpresse mit Gummikissen
AT63328B (de) Spitzenaufzwickvorrichtung.
DE552746C (de) Liegende Spritzgussmaschine
DE485891C (de) Buegelpresse fuer Kleidungsstuecke, Waesche o. dgl.
AT150723B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fertigformen von Schuhschäften.
DE3104475A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum zwicken der ferse von schuhen mit einer zwickschere"
DE2102503C3 (de) Vorrichtung für HiHswerkzeuge insbesondere an Pressen
DE965625C (de) Klemmvorrichtung fuer Schuhendenzwickmaschinen