DE2813723A1 - Vorrichtung zum aufrichten eines vierseitigen zusammengefalteten rohrfoermigen kartons in den fuellzustand - Google Patents

Vorrichtung zum aufrichten eines vierseitigen zusammengefalteten rohrfoermigen kartons in den fuellzustand

Info

Publication number
DE2813723A1
DE2813723A1 DE19782813723 DE2813723A DE2813723A1 DE 2813723 A1 DE2813723 A1 DE 2813723A1 DE 19782813723 DE19782813723 DE 19782813723 DE 2813723 A DE2813723 A DE 2813723A DE 2813723 A1 DE2813723 A1 DE 2813723A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carton
box
flaps
dust
magazine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782813723
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Grayson Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2813723A1 publication Critical patent/DE2813723A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/20Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by folding-down preformed flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/26Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks
    • B65B43/28Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks by grippers co-operating with fixed supports
    • B65B43/285Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks by grippers co-operating with fixed supports specially adapted for boxes, cartons or carton blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2100/00Rigid or semi-rigid containers made by folding single-piece sheets, blanks or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2100/00Rigid or semi-rigid containers made by folding single-piece sheets, blanks or webs
    • B31B2100/002Rigid or semi-rigid containers made by folding single-piece sheets, blanks or webs characterised by the shape of the blank from which they are formed
    • B31B2100/0024Rigid or semi-rigid containers made by folding single-piece sheets, blanks or webs characterised by the shape of the blank from which they are formed having all side walls attached to the bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2120/00Construction of rigid or semi-rigid containers
    • B31B2120/30Construction of rigid or semi-rigid containers collapsible; temporarily collapsed during manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/004Closing boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/02Feeding or positioning sheets, blanks or webs
    • B31B50/04Feeding sheets or blanks
    • B31B50/06Feeding sheets or blanks from stacks
    • B31B50/062Feeding sheets or blanks from stacks from the underside of a magazine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • B31B50/76Opening and distending flattened articles
    • B31B50/80Pneumatically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Description

Richard Grayson Lee, 790 Boylston Street, Boston, Massachusetts 02199, USA
Vorrichtung zum Aufrichten eines vierseitigen zusammengefalteten rohrförmigen Kartons in den Füllzustand
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufrichten eines vierseitigen zusammengefalteten rohrförmigen Kartons in eine rechteckige rohrförmige Form mit zwei offenen Enden. Befindet sich der Karton in diesem Zustand, so kann er von einem Ende her mit Ware gefüllt werden. Danach werden die Laschen an den Kartonenden geschlossen und versiegelt zur Erzeugung einer für den Markt fertigen Verpackung. Während es zur Erzielung dieses Ergebnisses teure automatische Maschinen gibt, gibt es auch Fälle, in denen eine begrenzte Produktion ein weniger teures Vorgehen erfordert. Die beschriebene und beanspruchte Maschine oder Vorrichtung fällt in diese letztere Kategorie.
Die Erfindung behandelt die Verwendung eines rohrartigen Kartons, dessen Oberseite und Boden sich an beiden Enden hiervon weg erstreckende Hauptlaschen aufweisen, während die Vorderseite und die Rückseite sich hiervon an beiden Enden weg erstreckende Staublaschen aufweisen. Diese Kartonart wird, aufgerichtet zur rechteckigen rohrförmigen Form und gefüllt von einem Ende her mit Ware, dadurch geschlossen, daß zuerst die an der Vorderseite und an der Rückseite befestigten senkrechten Staublaschen einwärtsgefaltet und dann die sich von der Unterseite und der Oberseite weg erstreckenden inneren
809640/1049
und äußeren Hauptlaschen umgefaltet und zusammengesiegelt werden.
Die Vorrichtung nach der Erfindung weist ein Magazin auf, das mit einem Stapel von flachen rohrförmigen Kartons der oben beschriebenen Art beliefert wird. Die Vorrichtung entfernt diese Kartons nacheinander aus dem Magazin, richtet sie zu rechteckiger rohrförmiger Form auf und hält sie in aufgerichtetem Zustand fest. Die Vorrichtung schließt unmittelbar anschließend die nacheilende Staublasche am einen Ende und bedeckt den verbleibenden offenen Raum am anderen Ende, so daß der Karton vom anderen Ende ganz gefüllt werden kann ohne die Gefahr, daß Ware hindurchtritt.
Sobald der Füllvorgang beendet ist, wird die Vorrichtung in Betrieb gesetzt und schließt sofort die andere nachfolgende Staublasche, während der Karton noch festgehalten wird. Der Karton wird dann aus seiner festgelegten Stellung freigegeben und senkrecht zur Rohrachse waagerecht vorwärtsbewegt. Wenn sich der Karton vorwärtsbewegt, wirkt eine Falteinrichtung auf die beiden vorauseilenden senkrechten Staublaschen und faltet diese im rechten Winkel einwärts, so daß sie mit den vorher gefalteten nacheilenden Staublaschen fluchten.
Während diese Vorgänge stattfinden, bleiben die inneren und äußeren Hauptlaschen, die sich von der Unterseite bzw. der Oberseite des Kartons weg erstrecken, im wesentlichen waagerecht. Die Kartonvorschubeinrichtung bewegt dann den Karton weiterhin vorwärts, um ihn zu einer Kartonsiegelmaschine zu liefern, in der die inneren und äußeren Hauptlaschen aufwärts in eine senkrechte Lage gefaltet werden, in der sie die vorher umgefalteten Staublaschen überdecken. Es wird Klebstoff auf die Unterseiten der äußeren Hauptlaschen aufgetragen, die dann abwärts in eine senkrechte Stellung gefaltet und auf die Außenflächen der inneren Hauptlaschen gepreßt werden, wodurch der gefüllte Karton vollständig versiegelt wird.
809840/104
Die obige Kartonsiegelmaschine ist bereits Gegenstand der US-PS 3 921 371 des Anmelders. Die Vorrichtung nach der Erfindung beendet ihre Funktionen bei Lieferung des gefüllten, jedoch unversiegelten Kartons zur automatischen Siegelvorrichtung. In diesem Zeitpunkt wurden die vier Staublaschen einwärts gewendet und wurden die inneren Hauptlaschen in die Senkrechte aufwärts gewendet zum Halten der Staublaschen in ihrer vorschriftsmäßigen einwärts gewandten Stellung.
Die Erfindung betrifft kurz zusammengefaßt eine Vorrichtung zum Aufrichten eines rohrförmigen Kartons aus einer flachen gefalteten Form in eine an beiden Enden offene rechteckige Form, zum teilweisen Schließen eines Endes des Kartons, während dieser am anderen Ende von Hand oder mechanisch gefüllt wird, und zum Vorwärtsbewegen der Schachtel oder des Kartons zu einer Siegelmaschine, die die oberen und unteren am Ende befindlichen Hauptlaschen schließt und versiegelt.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht des in der Vorrichtung nach der Erfindung verwendeten zusammengefalteten rohrförmigen Kartons;
Fig. 2 eine Schrägansicht des zur rechteckigen rohrförmigen Form aufgerichteten Kartons, wobei die linke nacheilende Staublasche einwärts gewandt ist und der Karton in diesem Zustand gefüllt wird;
Fig. 3 eine Schrägansicht des Kartons bei der Vorwärtsbewegung von der Füllstellung zur Siegelmaschine, wobei alle Staublaschen einwärts gewandt sind und die inneren und äußeren Hauptlaschen unverändert sind;
Fig. 4 eine Schrägansicht des Kartons nach dem Siegeln durch den nachfolgenden Siegelvorgang;
809840/1049
Fig. 5 eine gesamte Schrägansicht der Vorrichtung mit allen wirksamen Elementen in zurückgezogener Stellung;
Fig. 6 eine teilweise Seitenansicht der Vorrichtung, bei der der flache Karton zur rechteckigen Form aufgerichtet wird;
Fig. 7 eine der Fig. 6 teilweise ähnliche Ansicht, bei der eine der Laschenfalt- und Spreizeinheiten hinzugefügt ist;
Fig. 8 die Laschenfalt- und Spreizeinheit vorwärtsbewegt zum Schließen der rechten nacheilenden Staublasche, während die rechten inneren und äußeren Hauptlaschen gespreizt werden, wobei dieser Vorgang nach dem Füllen des Kartons stattfindet;
Fig. 9 den Zustand nach dem Füllen des Kartons mit Ware, wobei beide Laschenfalt- und Spreizvorrichtungen vorwärtsbewegt wurden, so daß beide nacheilenden Staublaschen geschlossen sind und die oberen und unteren Hauptlaschen ausreichend getrennt sind, um eine Wechselwirkung mit den vorauseilenden Staublaschen zu verhindern;
Fig.10 den zur Siegelmaschine vorwärtsbewegten Karton nach dem dem Füllen folgenden Entriegeln, wobei die vorauseilenden Staublaschen einwärts gewandt sind und die rechte innere Hauptlasche beginnt, von der Rampe an der Siegelmaschine aufwärts gewandt zu werden;
Fig.11 eine gesamte Seitenansicht in verkleinertem Maßstab des Kartonformers auf der linken und der Kartonsiegelmaschine auf der rechten Seite.
Fig. 1 bis 3 zeigen eine Art von zusammengelegtem Karton 2, der zum Füllen aufgerichtet und dann von der Vorrichtung zur automatischen Siegelmaschine vorwärtsbewegt wird.
809840/10A9
Der Karton befindet sich in Fig. 1 in zusammengelegter Form. Er weist eine Oberseite 4, eine Vorderseite 6, eine Unterseite 8 und eine Rückseite 10 auf.
Von den Enden der Oberseite 4 erstrecken sich rechte und linke äußere Hauptlaschen 12 und 14. Von den Enden der Vorderseite erstrecken sich rechte und linke vorauseilende Staublaschen 16 und 18. Von den Enden der Unterseite 8 erstrecken sich rechte und linke innere Hauptlaschen 20 und 22. Von den Enden der Rückseite 10 erstrecken sich rechte und linke nacheilende Staublaschen 24 und 26.
Die vier Seiten des Kartons und die daran befestigten Hauptlaschen und Staublaschen sind durch Kerblinien oder Falze 28 und 30 abgegrenzt, wodurch die Teile leicht gegeneinander gefaltet werden können.
Zur Erzeugung des durchlaufend rohrförmigen Zustands des Kartons weist der Abschlußrand der Unterseite 8 einen schmalen Fortsatz 32 auf, der an den angrenzenden Innenrand der Rückseite 10 geleimt oder anderweitig befestigt ist.
Die Konstruktion der Vorrichtung wird nun anhand von Fig. 5 und 11 erläutert. Es ist ein herkömmliches Untergestell 34 vorhanden, auf dem kräftige tragende Seitenwände 36 und 38 einstellbar befestigt sind. Stangen 40 und 42 erstrecken sich zwischen den Seitenwänden und tragen ein umgekehrtes kräftiges U-Profil, auf dem sich die Betriebsmechanismen befinden, die im folgenden beschrieben werden.
An der Oberseite der Wände 36 und 38 sind Winkelfortsätze 46 und 48 befestigt. Diese Winkelfortsätze tragen ein geneigtes Magazin 50, in dem eine beträchtliche Menge an zusammengelegtem Karton 2 gestapelt ist. Das Magazin ist von beliebiger herkömmlicher Form und ermöglicht ein stufenweises Absenken des Stapels, wenn der unterste Karton entfernt wird. Die Kartons werden durch geeignete Zungen, von denen eine bei 52
809840/1049
gezeigt ist, am Herausfallen aus dem Magazin gehindert. Diese Zungen ergreifen die gegenüberlxegenden Ränder des untersten Kartons. Das übergreifen der Zungen am Karton reicht aus, um ein Herausfallen des Stapels aus dem Magazin zu verhindern, ist aber so klein, daß der unterste Karton in noch zu erläuternder Weise durch Saugarme herausgezogen werden kann.
Zusätzlich zu den Zungen 52 sind zwei seitliche Zungen 54 und 5G vorhanden, die unter den Rändern der rechten und linken äußeren Hauptlaschen 12 und 14 liegen. Die Zungen 54 und 56 erzwingen den Öffnungsbeginn des untersten Kartons, wenn dieser vom Magazin abwärts entnommen wird.
Das U-Profil 44 trägt einen Luftzylinder 58, der bei 60 an seinem hinteren Ende angelenkt ist. Der Kolben 62 des Zylinders 58 ist an eine Querstange 64 angeschlossen, die zwischen zwei frei an einer Querstange 70 angelenkten Armen 66 und 68 hängt. Zwei rohrförmige Arme 72 und 74 sind nach Art eines Winkelhebers starr an den Armen 66 und 68 befestigt. Diese Arme tragen Saugleitungen 75 (Fig. 11), die an Saugnäpfen 76 und 78 enden.
Die Arme enthalten mehrere Löcher 80 und 82, durch die bei Bedarf der Ort der Saugnäpfe verändert werden kann.
Aus dem obigen und in Verbindung mit Fig. 6 ist ersichtlich, daß, wenn der Luftzylinder 58 zum Ausfahren des Kolbens 62 betätigt wird, die Arme 72 und 74 durch einen Bogen aufwärts schwenken und bewirken, daß die Saugnäpfe die Unterseite 8 des untersten Kartons 2 im Magazin 50 von unten her berühren. Wenn der Kolben 62 zurückgezogen wird, ziehen die Saugnäpfe 76 und 78 den untersten Karton 2 aus dem Magazin und beginnen, den Karton zur Füllstellung in der Vorrichtung zu bewegen.
Auf dem U-Profil 44 sind zwei senkrechte starre Tragplatten 84 und 86 befestigt. Sie tragen einen waagerechten feststehenden Luftzylinder 88, der unter der Querstange 70 verläuft. Der
809840/1049
Luftzylinder 88 weist einen Kolben 90 auf, der an seinem einen Ende ein vorzugsweise aus weißem Nylon hergestelltes Drückelement 92 aufweist. Der untere Teil des Drückelements 92 ist angeordnet zur Abstützung und gleitenden Berührung auf zwei parallelen waagerechten Stangen 94 und 96, die von der Tragplatte 86 und einer weiteren starren senkrechten Platte 98 getragen v/erden. Die entfernt gelegenen Enden der Stangen 94 und 96 werden von einem Halter 100 (vgl. Fig. 11) angrenzend an die Kartonsiegelmaschine getragen.
Zur Steuerung des Rückzugs des Kolbens 90 und dessen befestigtem Drückelement 92 umgibt eine Länge eines Rohrs 102 den Kolben 90. Das linke Ende des Rohrs steht im Eingriff mit der Platte 86, während das rechte Ende im Eingriff mit einer am Kolben 90 befindlichen einstellbaren Mutter 104 steht. Hierdurch ist die Rückzugstellung des Drückelements 92 konstant, jedoch einer Einstellung unterworfen, zur etwaigen Anpassung an einen unterschiedlich bemessenen Karton.
Auf der Stirnseite des Drückelements 92 ist ein Kartonaufrichtpflug 106 befestigt. Dieser ist vorzugsweise aus einer Platte aus geeignet bemessenem nichtrostendem Stahl hergestellt, die längs einer waagerechten Achse gebogen ist. Dieser Pflug hilft beim Aufrichten und Festlegen des Kartons in noch zu erläuternder Weise.
Auf dem ü-Profil 44 ist eine weitere Vorrichtung befestigt. Wie am besten in Fig. 5 und 6 zu sehen, ist ein kleiner Luftzylinder 108 an einem Ende zwischen zwei am U-Profil befestigten aufrecht stehenden Wangen 110 und 112 angelenkt. Der Kolben 114 des Zylinders 108 ist an einem Winkelhebel 116 angelenkt, der bei 118 an mit der Platte 98 verbundenen seitlichen Haltern 120 angelenkt ist. Der Winkelhebel hat einen kurzen senkrechten Arm und einen langen waagerechten Arm 122. Am äußeren Ende des Arms 122 befindet sich ein senkrechter Riegel 124, der ausgenommen ist zur Bildung einer kleinen Stützfläche 126, an die sich ein aufwärts gerichteter Anschlag 128
809840/1049
anschließt. Wie am besten in Fig. 5 zu sehen, tritt der Arm 122 frei durch die Platte 98 hindurch und ist unter den Stangen 94 und 96 so zentriert, daß der Riegel 124 sich aufwärts zwischen den Stangen erstreckt. Wenn der Kolben 114 im Zylinder 108 zurückgezogen ist, fällt der Riegel 124 unter die Stangen 9 4 und 9 6.
Der Abstand zwischen dem senkrechten Abschnitt des Pflugs 106 und dem Anschlag 128 sollte ausreichen zur Aufnahme der Breite der Unterseite δ des Kartons.
Vor der Beschreibung des Betriebs der Maschine beim Aufrichten des Kartons müssen noch zwei v/eitere Elemente erwähnt v/erden. Diese Elemente sind die rechten und linken Staubklappenfaltvorrichtungen und Hauptklappenspreizvorrichtungen. In Fig. 5 ist das rechte Element, das als rechte Falt-Spreizvorrichtung bezeichnet wird, bei 130 angegeben, während die linke Falt-Spreizvorrichtung bei 132 angegeben ist. Jedes Element enthält zwei Teile, die Faltvorrichtung 134 und die Spreizvorrichtung 136 beim Element 130 sowie die Faltvorrichtung 138 und die Spreizvorrichtung 140 beim Element 132.
Gemäß Fig. 5, 9 und 11 ist die linke Falt-Spreizvorrichtung 132 auf einer verschiebbaren Führungsstange 142 und einem sich von einem Luftzylinder 146 aus erstreckenden Kolben 144 befestigt. Die Führungsstange 142 gleitet in zwei im Abstand befindlichen und an der Wand 38 befestigten Haltern. Der Luftzylinder 146 ist ebenfalls an der Wand 38 befestigt. V/enn der Kolben 144 ausgefahren wird, bewegt sich die Falt-Spreizvorrichtung 132 von der in Fig. 5 und 11 gezeigten Stellung in eine seitlich zwischen dem Pflug 106 und dem Riegel 124 befindliche ausgefahrene Stellung. Wie noch im einzelnen zu erläutern, faltet diese Bewegung die linke nacheilende Staublasche 26 einwärts, spreizt die linken Hauptlaschen 14 und 22 und blockiert auch das linke Ende des Kartons.
8 0 9 8 Λ 0 / 1 049
Die rechte Falt-Spreizvorrichtung 13O arbeitet in derselben Weise wie die linke Falt-Spreizvorrichtung 132. Gemäß Fig. 7, 8 und 10 wird die Falt-Spreizvorrichtung 130 von einer Führungsstange 148 getragen, die in zwei im Abstand befindlichen Haltern verschiebbar ist, von denen einer in Fig. 7 und 8 bei 150 an der Wand 36 befestigt gezeigt ist. Die Arbeitsweise der Falt-Spreizvorrichtung 130 gleicht derjenigen der Falt-Spreizvorrichtung 132 und dient zum Einwärtsfalten der nacheilenden Staublasche 24 und zum Spreizen der rechten Hauptlaschen 12 und 20.
Die Vorrichtung nach der Erfindung arbeitet in folgender Weise. Es wurde oben erwähnt, daß, wenn der Kolben 62 des Zylinders 58 ausgefahren ist, die Arme 72 und 74 durch einen Bogen aufwärts geschwenkt werden, um die Saugnäpfe 76 und 78 in Berührung mit der Unterseite 8 des untersten Kartons 2 im Magazin 50 zu bringen. In diesem Augenblick liefert eine nicht gezeigte Vakuumpumpe einen Unterdruck zu den Saugnäpfen durch automatisch betätigte Ventile und eine Rohrleitung, die von der Pumpe zu den rohrförmigen Armen und zu den Saugnäpfen verläuft.
Nachdem die Saugnäpfe die Unterseite 8 fest ergriffen haben, wird der Kolben 62 zurückgezogen und zieht die Arme 72 und 74 abwärts zum Entfernen des untersten Kartons 2 aus dem Magazin, vgl. Fig. 6. Die in Fig. 5 gezeigten seitlichen Zungen 54 und 56 behindern kurzzeitig die äußeren Hauptlaschen 12 und 14, die sich von der Oberseite 4 aus erstrecken, so daß der Karton sich zu öffnen beginnt, wenn er das Magazin verläßt. Dann befördern, wie in Fig. 6 gezeigt, die Arme 72 und 74 den Karton abwärts, wobei die Rückseite 10 das Oberteil des Pflugs 106 berührt, der die Teile des Kartons mehr zu Rechteckform bewegt. Wenn die Arme ganz unten sind, kommt schließlich die Unterseite 8 des Kartons zur Auflage auf den Stangen 94 und 96. Die Rückseite 10 ist senkrecht und liegt am senkrechten Teil des Pflugs 106 an. Gemäß Fig. 6 ruht die vordere untere Ecke auf der Fläche 126 des Riegels 124, wobei der
809840/1CU9
Anschlag 128 den Karton gegen Verschieben nach rechts verriegelt, nachdem die Saugnäpfe 76 und 78 gelöst wurden.
Befindet sich der Karton in der in Fig. 6 gezeigten aufgerichteten Stellung, so liegen alle Staublaschen 16, 18, 24 und 26 in den Ebenen ihrer jeweiligen Vorder- und Rückseiten 6 bzw. 10. In ähnlicher Weise erstrecken sich die Hauptlaschen 12, 14, 20 und 22 waagerecht von den Enden der Ober- und Unterseite 4 bzw. 8. Somit befindet sich der Karton in seiner rohrförmigen Form und ist von einem Ende zum anderen Ende offen. Bevor jedoch der Karton mit Ware gefüllt wird, ist es erwünscht, ein Ende des Kartons in genügendem Ausmaß zu schliessen, so daß die eintretende Ware an einer Bewegung über das entfernt gelegene Ende des Kartons hinaus gehindert wird.
Auf diese Weise erfolgt ein kurzzeitiges Schließen des entfernt gelegenen Endes des Kartons. Gemäß Fig. 9 wird die FaIt-Spreizvorrichtung 132 vom Kolben 144 vorwärtsbewegt, so daß der Spreizteil 140 zuerst die Hauptlasche 14 anhebt und die Hauptlasche 22 absenkt. Der Laschenfaltteil 138 ergreift dann die nacheilende Staublasche 26 und v/endet sie um 90° in die gestrichelt dargestellte Stellung. Das anfängliche Trennen der Hauptlaschen 14 und 22 durch den Spreizteil 140 verhindert nicht nur jegliche Wechselwirkung mit dem Falten der nacheilenden Staublasche 26, sondern verhindert auch eine Wechselwirkung mit dem nachfolgenden Falten der vorauseilenden Staublasche 18. Die Falt-Spreizvorrichtung 132 beendet ihre Vorwärtsbewegung an der in Fig. 9 gezeigten Stellung, v/o sie in Zusammenarbeit mit der umgefalteten Staublasche 26 dieses Ende des Kartons v/irksam schließt. Das andere Ende des Kartons ist noch vollständig offen, wobei sich die Staublaschen 16 und 24 und die Hauptlaschen 12 und 20 in der in Fig. 2 gezeigten Stellung befinden. Mit dem nun auf den Stangen 94 und 96 ruhenden und zwischen dem Pflug 106 und dem Anschlag 128 befestigten Karton (Fig. 7), wobei dessen entferntes Ende von der Staublasche 26 und der Falt-Spreizvorrichtung 132 verschlossen ist, ist
809840/1049
das Ende des Zyklus erreicht und befindet sich die Vorrichtung im Ruhezustand.
Es wird nun, wie folgt, ein neuer Zyklus in Betrieb gesetzt. Der Karton wird vom offenen rechten Ende her gefüllt. Das Füllen kann von Hand oder automatisch durch eine Maschine erfolgen. Die Bedienungsperson drückt einen nicht gezeigten Zyklusstartknopf. Dies bewirkt ein Vorwärtsbewegen der rechten FaIt-Spreizvorrichtung 130 von der in Fig. 5 und 7 in die in Fig. 8 und 9 gezeigte Stellung. Diese Stellung deckt sich mit der vorher von der Falt-Spreizvorrichtung 132 eingenommenen Stellung. Die Hauptlaschen 12 und 20 werden durch den Spreizteil 136 etwas gespreizt, während die rechte nacheilende Staublasche 24 vom Laschenfaltteil 136 umgewendet wird.
Danach wird der Riegel 124 abgesenkt, wobei das Vakuum in den Saugnäpfen 76 und 78 zur Freigabe des Kartons aufgehoben wird. Der Luftzylinder 88 wird zum Ausfahren des Kolbens 90 betätigt, so daß der als Drücker wirkende Pflug 106 den Karton von den Falt-Spreizvorrichtungen 130 und 132 weg zur Kartonsiegelmaschine vorschiebt. Der Karton wird von den Stangen 94 und 96 getragen.
Unmittelbar nachdem der Karton sich zu bewegen beginnt, berührenddie rechten und linken vorauseilenden Staublaschen 16 und 18 feststehende Stifte 156 und 158, die an am U-Profil 44 befestigten Haltern 160 und 162 angebracht sind, vgl. Fig. 9, 10 und 11. Die Stifte 156 und 158 wenden die Staublaschen 16 und 18 um 90° in Ausfluchtung mit den vorher einwärts gewandten Staublaschen 24 und 26.
Der Karton setzt seinen Vorschub an den Stiften vorbei weiter und beginnt seine Bewegung in die Siegelmaschine. Gemäß Fig. 5, 6, 7, 8, 10 und 11 sind zwei im Abstand befindliche aufwärts geneigte Rampen 164 und 166 vorhanden, die die Unterseiten der inneren Hauptlaschen 2O und 22 berühren und diese aufwärts in die senkrechte Lage wenden, damit sie die einwärts
Ö0984Ö/1CU9
gewandten Staublaschen überdecken, vgl. Fig. 10. Der Hub des Drückerkolbens 90 ist groß genug, um den Karton über den Riegel 124 und teilweise in die Siegelmaschine zu bewegen. Am Ende des Kolbenhubs wird ein Grenzschalter ausgelöst, der Luftventile betätigt, die eine Rückkehr des Kolbens und des Pflugs 106 sowie der Falt-Spreizvorrichtungen 130 und 132 in die in Fig. 5, 6, 7 und 11 gezeigten zurückgezogenen Stellungen bewirken. Der Luftzylinder 108 wird betätigt zum Anheben des Riegels 124. Der Luftzylinder 58 wird erneut betätigt zur Vorwärtsbewegung des Kolbens 62 zum Anheben der Arme 72 und 74 , so daß die Saugnäpfe 76 und 78 die Unterseite des nächsten Kartons ergreifen können.
Der nächste Karton wird dann aus dem Magazin abwärts gezogen und gemäß Fig. 6 aufgerichtet. Die Falt-Spreizvorrichtung 132 wird zum Blockieren des linken Endes dieses nächsten Kartons vorwärtsbewegt.
Dies beendet den Zyklus, wobei die Vorrichtung zum Stillstand kommt. Der nächste Zyklus beginnt mit dem Füllvorgang und setzt sich, wie oben erläutert, fort. Wenn dieser nächste Karton von der Vorrichtung zur Kartonsiegelmaschine gedrückt wird, berührt er den vorhergehenden Karton und drückt diesen in die Siegelmaschine, die dann automatisch die Siegelvorgänge ausführt, was in der bereits genannten US-PS 3 921 371 erläutert ist.
Wenn der erste Karton in die Siegelmaschine eintritt, ergreifen weitere im Abstand angeordnete abv/ärts geneigte Elemente 168 (vgl. Fig. 5 und 11) die äußeren Ilauptlaschen 12 und 14 und v/enden sie teilweise abwärts in eine Stellung, in der in der Siegelmaschine als erster Vorgang der Siegelfolge Leim aufgetragen v/ird.
Aus der obigen Erläuterung der Vorrichtung und ihres Betriebs ist ersichtlich, daß die Erfindung in einer Einrichtung liegt zum Aufrichten eines zusammengelegten rohrförmigen Kartons,
809840/104·
zum Blockieren eines Endes, während der Karton gefüllt wird, und zum anschließenden Liefern des Kartons zu einer Siegelmaschine mit teilweise geschlossenen Enden bereit zur Beendigung des Siegelvorgangs.
Es ist ebenfalls ersichtlich, daß die Vorrichtung ohne weiteres einstellbar ist zur Aufnahme von Kartons mit unterschiedlichen Längen und Breiten. Die Seitenwände 36 und 38 können zueinander und voneinander weg bewegt werden, wodurch der Abstand der Falt-Spreizvorrichtungen 130 und 132 zur Anpassung an die Länge des Kartons eingestellt werden können. In ähnlicher Weise kann die waagerechte zurückgezogene Stellung des Pflugs 106 durch Verändern der Länge des Rohranschlags 102 verändert werden, um somit einen Karton von abweichender Breite zwischen der senkrechten Wand des Pflugs 106 und dem Riegel 124 aufzunehmen.
Alle in der Beschreibung und Zeichnung angegebenen technischen Einzelheiten sind für die Erfindung von Bedeutung.
809640/1049

Claims (12)

B4TENMNH01LTE 8 BROSEDKa BROSE D-8Q23 München-Pullach. Wiener Str. 2; Tel. (089) 7 93 30 7.; Tt ex 5,121-7 broo d: Cab'·?*. Pjuentibus» München Dipiom Ingenieure Ihr Zeichen: Tag: 30. März 1978 Your ref.: Date: Richard Grayson Lee, 790 Boy1ston Street, Boston, Massachusetts 02199, USA Patentansprüche
1. [Vorrichtung zum Aufrichten eines vierseitigen zusammen- ^—^gefalteten rohrförmigen Kartons in den Füllzustand, wobei der Karton eine Unterseite und eine Oberseite hat mit sich hiervon weg erstreckenden äußeren bzw. inneren Hauptlaschen sowie eine Vorderseite und eine Rückseite hat mit sich hiervon weg erstreckenden vorauseilenden bzw. nacheilenden Staublaschen, gekennzeichnet durch ein Magazin (50), in das eine Menge von zusammengefalteten Kartons (2) zum aufeinanderfolgenden Entfernen eingesetzt ist, durch eine Einrichtung zum Entfernen des untersten Kartons (2) aus dem Magazin (50) mit einem auf und ab bewegbaren Glied (72, 74) mit einer Saugeinrichtung (76, 78) zum Berühren und Ergreifen der Unterseite (8) des untersten
809840/10*9 ORiGfNAL INSPECTED
Kartons (9) und zum anschließenden Abwärtsbewegen des Kartons (2) vom Magazin (50), durch ein feststehendes Element (106), das in der Abwärtsbahn des Kartons (2) angeordnet ist und bei der Abwärtsbewegung des Kartons (2) ein allmähliches öffnen des Kartons (2) in den rechteckigen rohrförmigen Zustand erzwingt, durch eine Kartontrageinrichtung (94, 96) zur Begrenzung der Abwärtsbewegung der Unterseite (8), durch einen Riegel (124), der die Vorderseite (6) des Kartons (2) berührt und den aufgerichteten Karton (2) gegen eine Bewegung in Richtung des Riegels (124) hält, durch eine erste waagerecht bewegbare Einrichtung (130) zum gleichzeitigen Spreizen der äußeren und inneren Hauptlaschen (12, 20) an einem Ende des Kartons (2) und zum Schließen der an der Rückseite (10) befestigten nacheilenden Staublasche (24) zum teilweisen Schließen der Öffnung am einen Ende, wobei die erste bewegbare Einrichtung (130) eine Einrichtung aufweist zum Blockieren der verbleibenden Öffnung am einen Ende in einem Ausmaß, das ein Hindurchtreten der durch das andere Ende in den Karton (2) eingesetzten Ware verhindert, durch eine zweite waagerecht bewegbare Einrichtung (132), die nach dem durch das andere Ende hindurch erfolgenden Füllen des Kartons (2) betätigt wird zum gleichzeitigen Spreizen der äußeren und inneren Hauptlaschen (14, 22) am anderen Ende und zum Schließen der an der Rückseite (10) am anderen Ende befestigten nacheilenden Staublasche (26) , durch eine Einrichtung, die ein Lösen der Saugeinrichtung (76, 78) bewirkt, durch eine Einrichtung (108-124), die ein Lösen des Riegels (124) bewirkt, durch einen Drücker (92) , der den gefüllten Karton (2) waagerecht längs der Kartontrageinrichtung (94, 96) um eine Strecke bewegt, die größer als die Breite des Kartons (2) ist, durch eine Einrichtung (144, 146; 152, 154) zum Zurückziehen der ersten und der zweiten waagerecht bewegbaren Einrichtungen (130; 132) in ihre unwirksamen Stellungen, und durch eine Einrichtung (156, 158) zum Berühren der sich von den Enden der Vorderseite (6) weg erstreckenden
809840/1049
vorauseilenden Staublaschen (16, 18), wodurch diese geschlossen werden, wenn der Karton (2) durch den Drücker (5 2) bewegt wird, wobei die Trageinrichtung (94, 96) in eine Kartonsiegelmaschine führt, wodurch die äußeren und inneren Hauptlaschen (12, 14; 20, 22) des Kartons (2) gefaltet und versiegelt werden, wenn der gefüllte Karton (2) durch den nächstfolgenden Karton (2) in die Kartonsiegelmaschine gedrückt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das auf und ab bewegbare Glied (72, 74), die erste waagerecht bewegbare Einrichtung (130), die zweite waagerecht bewegbare Einrichtung (132), die Einrichtung (108-124) zur Freigabe des Riegels (124) und der Drücker (92) durch einen Antrieb aufeinanderfolgend betätigt werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Beendigung der Arbeitsfolgen, nachdem die erste waagerecht bewegbare Einrichtung (130) am einen Ende des Kartons (2) die Hauptlaschen (12, 20) gespreizt und die nacheilende Staublasche (24) geschlossen hat.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine
von Hand betätigbare Einrichtung zur Einstellung der Elemente in aufeinanderfolgendem Betrieb, wobei die zweite waagerecht bewegbare Einrichtung (132) in der Betriebsfolge zuerst betätigt wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das feststehende Element (106) und der Drücker (92) miteinander verbunden sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das feststehende Element (106) die Form einer gebogenen Platte hat, deren oberer Abschnitt aufwärts und vom Karton (2) weg geneigt ist und deren unterer Abschnitt senkrecht
809840/1049
ist, wobei der untere Abschnitt die Stirnseite des Drückers (92) enthält.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf und ab bewegbaren Glieder zwei parallel im Abstand angeordnete Arme (72, 74) sind, die an einer über der Kartontrageinrichtung (94, 96) angeordneten waagerechten Achse (70) angelenkt sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (50) Zungen (54, 56) aufweist, die die Ränder der äußeren Hauptlaschen (12, 14) ergreifen, wodurch bei Entfernung des untersten Kartons (2) aus dem Magazin (50) der Widerstand der Zungen (54, 56) den Öffnungsbeginn des Kartons (2) einleitet.
9. Vorrichtung zum Aufrichten eines vierseitigen zusammengefalteten rohrförmigen Kartons in den Füllzustand, wobei der Karton eine Oberseite und eine Unterseite hat mit sich hiervon weg erstreckenden Hauptlaschen sowie eine Vorderseite und eine Rückseite hat mit sich hiervon weg erstreckenden Staublaschen, gekennzeichnet durch ein Magazin (50) zum Halten einer Menge von zusammengefalteten Kartons (2), durch eine auf und ab bewegbare Einrichtung (72, 74) zum Ergreifen der Unterseite (8) des untersten Kartons (2) im Magazin (50) und zum Abwärtsbewegen des Kartons (2) in eine gegebene Kartonfüllstellung, durch eine in der Bahn der Abwärtsbewegung des Kartons (2) gelegene Einrichtung (106), die die Unterseite (8) berührt und die Unterseite (8) sowie die Vorderseite (6) allmählich in die senkrechte Lage bewegt, bis die gegebene waagerechte Füllstellung erreicht ist, durch eine Einrichtung (130), die betätigbar ist, während der Karton (2) an der Füllstellung stillsteht, zum Spreizen der Hauptlaschen (12, 20) an einem Ende des Kartons (2) und zum Einwärtsfalten der Staublasche (24) der Rückseite (10) am einen Ende des Kartons (2), durch eine nachfolgend betätigbare Einrichtung (132) zum Spreizen
809840/1049
der Hauptlaschen (14, 22) am anderen Ende zum Einwärtsfalten der Staublasche (26) der Rückseite (10) am anderen Ende, während der Karton (2) noch an der Füllstellung stillsteht, durch eine Einrichtung (92) zum Bewegen des Kartons (2) längs einer senkrecht zur Rohrachse des Kartons (2) verlaufenden Bahn um eine Strecke, die größer als die Breite des Kartons (2) ist, und durch eine Einrichtung (156, 158) zum Schließen der sich von der Vorderseite (8) weg erstreckenden anderen Staublaschen (16, 18), wodurch der Karton (2) in einen Zustand gebracht wird zur Aufnahme durch eine Kartonsiegelmaschine, in der die äußeren und inneren Hauptlaschen (12, 14; 20, 22) aufeinander gefaltet und aneinander befestigt werden.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jede Einrichtung (130, 132) zum Spreizen der Hauptlaschen (12, 20; 14, 22) und zum Umfalten der einen Staublasche (18, 26) ein einziges als Einheit ausgebildetes Element (130; 132) und eine Einrichtung (152; 142) zum waagerechten und parallel zum Ende des Kartons (2) erfolgenden Bewegen des Elements (130; 132) aufweist zum Durchführen des Spreizens und Faltens.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Teil (136; 140) des Elements (130; 132) eine größere senkrechte Abmessung als die senkrechte Abmessung der Vorderseite (6) und der Rückseite (10) und einen sich verjüngenden vorauseilenden Endabschnitt aufweist, und daß ein zweiter Teil (134; 138) des Elements (130; 132) die nacheilende Staublasche (16; 24) ergreift und umwendet, wobei der erste (136; 140) und der zweite (134; 138) Teil so zueinander angeordnet sind, daß der erste Teil (136; 140) die inneren und äußeren Hauptlaschen (12, 20; 14, 22) spreizt, bevor der zweite Teil (134; 138) beginnt, die dazwischenliegenden Staublaschen (24; 26) umzuwenden.
809840/1049
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch einen lösbaren Riegel (124) , der ein Wegbewegen des Kartons (2) aus der Füllstellung verhindert, während die Einrichtungen (130, 132) zum Spreizen und Falten in Betrieb sind.
809840/1049
DE19782813723 1977-04-04 1978-03-30 Vorrichtung zum aufrichten eines vierseitigen zusammengefalteten rohrfoermigen kartons in den fuellzustand Pending DE2813723A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/784,572 US4109444A (en) 1977-04-04 1977-04-04 Horizontal cartoning machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2813723A1 true DE2813723A1 (de) 1978-10-05

Family

ID=25132859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782813723 Pending DE2813723A1 (de) 1977-04-04 1978-03-30 Vorrichtung zum aufrichten eines vierseitigen zusammengefalteten rohrfoermigen kartons in den fuellzustand

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4109444A (de)
JP (1) JPS53131178A (de)
AU (1) AU518938B2 (de)
CA (1) CA1067325A (de)
CH (1) CH623778A5 (de)
DE (1) DE2813723A1 (de)
FI (1) FI780936A (de)
GB (1) GB1593916A (de)
NL (1) NL7803550A (de)
SE (1) SE437642B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008043912A1 (fr) * 2006-10-11 2008-04-17 Sidel Participations Installation d'emballage et de conditionnement

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4201118A (en) * 1978-11-24 1980-05-06 The Mead Corporation Machine for manipulating a collapsed basket style carton into set-up condition and for adhering end flaps to end panels at each end of the carton
DE3429761A1 (de) * 1984-08-13 1986-02-27 Focke & Co (GmbH & Co), 2810 Verden Vorrichtung zum aufrichten von faltkartons
US4601691A (en) * 1984-11-19 1986-07-22 R. A. Jones & Co. Inc. Carton feeder
US4869052A (en) * 1988-11-10 1989-09-26 The Mead Corporation Packaging machine
GB8924079D0 (en) * 1989-10-26 1989-12-13 Tetra Pak Ab Apparatus for erecting tubular carton blanks
GB2240315A (en) * 1990-01-24 1991-07-31 Freemantle Packaging Machinery Carton erection and filling apparatus
US5027586A (en) * 1990-01-25 1991-07-02 Nigrelli Systems, Inc. Side loading machine
US5105600A (en) * 1990-12-11 1992-04-21 Eastman Kodak Company Flexible apparatus and method for erecting and loading cases
US5207630A (en) * 1991-08-13 1993-05-04 Dennis Decker Case opening apparatus
US5561968A (en) * 1995-02-27 1996-10-08 Palmer; Jack A. Automated cartoner
US6226965B1 (en) * 1999-12-08 2001-05-08 Belcor Industries Inc Inline case sealing system
DE10120758C1 (de) 2001-04-27 2003-02-06 Gkn Walterscheid Getriebe Gmbh Zahnradgetriebe mit integrierter Überlastkupplung
GB0206151D0 (en) * 2002-03-15 2002-04-24 Freemantle Ltd T Packaging apparatus
ITBO20040210A1 (it) * 2004-04-09 2004-07-09 Renato Brintazzoli Macchina astucciatrice
ITBO20050583A1 (it) * 2005-09-28 2007-03-29 Marchesini Group Spa Metodo per la messa a volume di fustellati tubolari e stazione in cui tale metodo e' attuato
ITBO20060123A1 (it) * 2006-02-20 2007-08-21 Marchesini Group Spa Metodo per il prelievo di fustellati tubolari appiattiti da un magazzino e per la loro movimentazione verso una stazione di messa a volume ed apparato che attua tale metodo.
ITBO20080250A1 (it) * 2008-04-21 2009-10-22 Marchesini Group Spa Apparecchiatura per la messa a volume del cannettato di protezione di prodotti confezionati
DE102011117165A1 (de) * 2011-05-03 2012-11-08 Khs Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von zu Verpackungseinheiten zusammengefassten Gruppen an Gegenständen
US20130130877A1 (en) * 2011-11-18 2013-05-23 Shun-Fa Su Paper Box Forming Machine
CN105947256B (zh) * 2016-06-30 2024-01-19 上海金谦机械技术有限公司 镜片装盒设备
CN112829989B (zh) * 2021-02-18 2022-09-30 河北科技大学 Led灯自动包装机
US11911993B2 (en) * 2021-06-28 2024-02-27 IME Automation, LLC Fixture for folding a miniature box
CN113561559A (zh) * 2021-07-05 2021-10-29 云南昆船烟草设备有限公司 一种纸箱卧式套箱设备
CN115384832B (zh) * 2022-09-26 2023-11-03 唐山海容机器人应用技术研究院 一种纸盒自动锁口生产线
CN115848727B (zh) * 2023-02-28 2023-05-05 佛山燊力包装技术有限公司 防拆纸盒自动成型封装一体机

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3057267A (en) * 1960-06-28 1962-10-09 Emhart Mfg Co Carton opening mechanism
JPS5229823B2 (de) * 1972-09-05 1977-08-04
US3881298A (en) * 1974-05-28 1975-05-06 Nabisco Inc Cartoning apparatus

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008043912A1 (fr) * 2006-10-11 2008-04-17 Sidel Participations Installation d'emballage et de conditionnement
WO2008043914A1 (fr) * 2006-10-11 2008-04-17 Sidel Participations Dispositif de prélèvement de découpes en carton
FR2907100A1 (fr) * 2006-10-11 2008-04-18 Sidel Participations Installation d'emballage et de conditionnement.
US8146972B2 (en) 2006-10-11 2012-04-03 Sidel Participations Device for fetching die-cut cartonboard blanks
US8181427B2 (en) 2006-10-11 2012-05-22 Sidel Participations Packing and packaging system

Also Published As

Publication number Publication date
GB1593916A (en) 1981-07-22
CH623778A5 (de) 1981-06-30
CA1067325A (en) 1979-12-04
SE7803655L (sv) 1978-10-05
FI780936A (fi) 1978-10-05
US4109444A (en) 1978-08-29
AU518938B2 (en) 1981-10-29
SE437642B (sv) 1985-03-11
NL7803550A (nl) 1978-10-06
AU3454878A (en) 1979-10-04
JPS53131178A (en) 1978-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813723A1 (de) Vorrichtung zum aufrichten eines vierseitigen zusammengefalteten rohrfoermigen kartons in den fuellzustand
DE2937129C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen, bodenseitigen Verschließen und Abfördern von Faltschachteln
DE3000496C2 (de) Vorrichtung zur Einzelentnahme eines Sackes von einem Sackstapel und zu dessen Überführung an den Auslaufstutzen eines Fülltrichters
DE2827540C2 (de) Stapelvorrichtung für Faltschachteln
DE1511655A1 (de) Blatteinlegevorrichtung
DE1957761A1 (de) Vorrichtung zum Aufrichten oder Auffalten von flachen,rohrfoermigen Kartons od.dgl.
DE1586008B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufstecken eines Ventilsackes auf den Fuellstutzen einer Fuellvorrichtung
WO2010091855A2 (de) Stapelstift zum sammeln von kunststoffbeuteln, insbesondere von automatenbeuteln, auf stapelhülsen
EP0054275B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufrichten und Versiegeln einer einseitig offenen Falthülle aus Karton
EP1394088A2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Vorfalz und Nachfalz in Bogenaufnahmetaschen und Verfahren zum Trennen von Vorfalz und Nachfalz in Bogenaufnahmeverfahren
DE2347004A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen von wellpappekartons
DE2323644A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufrichten von faltschachteln
DE684840C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Papiersaecken
DE2424631B2 (de) Absackvorrichtung
DE1561418A1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Zuschnitten aus einem Stapel
DE2612458A1 (de) Verfahren nebst vorrichtung zum aufrichten und verkleben von zunaechst ebenen, vorgefalzten kartonzuschnitten o.dgl. und zum verpacken von behaeltern in den entstehenden kartons o.dgl.
CH626024A5 (de)
DE2334577A1 (de) Tragebeutel und vorrichtung zu dessen aufrichtung
DE4125997C1 (en) Closing mechanism for open bags - has auxiliary folding implement with folding blade a one lever end, swivelable against support bearing
DE2237092C3 (de) Aufstellvorrichtung für Kartons
DE756541C (de) Automatische Broschuermaschine
DE1136561B (de) Einrichtung bei Naehanlagen zum Zufuehren einzelner Textilzuschnitte
DE465599C (de) Maschine zur Herstellung von Faltschachteln, bei der das oberste Blatt der Stapelzuschnitte durch einen an einer Klebstoffwalze o. dgl. vorbeigefuehrten Zubringer erfasst und einem Formklotz zugefuehrt wird
DE2421454A1 (de) Vorrichtung zum aufstecken von ventilsaecken auf fuellstutzen einer fuellmaschine
DE1925130C3 (de) Vorrichtung zum Einsetzen eines schlauchförmigen Verpackungseinsatzes in einen Umkarton

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
OD Request for examination
OHW Rejection