DE2810612A1 - Vorrichtung zum herumlegen des endabschnittes des deckblattstreifens einer zigarre - Google Patents

Vorrichtung zum herumlegen des endabschnittes des deckblattstreifens einer zigarre

Info

Publication number
DE2810612A1
DE2810612A1 DE19782810612 DE2810612A DE2810612A1 DE 2810612 A1 DE2810612 A1 DE 2810612A1 DE 19782810612 DE19782810612 DE 19782810612 DE 2810612 A DE2810612 A DE 2810612A DE 2810612 A1 DE2810612 A1 DE 2810612A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tobacco
drum
head
pressure piece
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782810612
Other languages
English (en)
Inventor
Michael E Chopko
Hans C Dreher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Culbro Corp
Original Assignee
Culbro Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Culbro Corp filed Critical Culbro Corp
Publication of DE2810612A1 publication Critical patent/DE2810612A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C1/00Elements of cigar manufacture
    • A24C1/26Applying the wrapper
    • A24C1/32Devices for forming the tips of cigars

Landscapes

  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

Gulbro Corporation
W)5 "liird Avenue
H«w York, Ii0Y0, 10016
Stuttgart, den P 34-97
Vertreter:
Kohler - Schwindling - Späth
Patentanwälte
Hohentwielstraße 41
7000 Stuttgart 1
Vorrichtung zum Herumlegen des L*ndab£5chnittes des Deckblattstreifens einer Zigarre
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herumlegen des L'ndabschnittes des Deckblattstreifens um den geformten Kopf des Tabakwickels einer Zigarre, mit Einrichtungen zum AVrollen des Tabakwickels auf dem auf einer Unterlage aufliegenden Deckstreifen.,
809850/0590
-JBT-
Obwohl verschiedene Formen von Vorrichtungen zum Herumlegen von Deckblattstreifen um Tabakwickel angegeben worden sind, ist seit vielen Jahren am häufigsten bei der kommerziellen Zigarrenherstellung eine Vorrichtung in Verwendung, bei welcher der Tabakwickel im Zwischenraun zwischen zwei horizontal mit Abstand voneinander angeordneten Rollen getragen wird und eine oder mehr weitere Rollen die obere Seite des Wickels berühren«, &ine oder mehrere der Rollen sind angetrieben, so daß der damit in Berührung stehende Wickel um seine Achse gedreht wirdβ Während der Drehung des Wickels wird ein Deckblattstreifen schraubenförmig um den Wickel herumgelegt.. Diese bekannten Vorrichtungen haben den Nachteil, daß damit in der Minute kaum mehr als zwanzig Tabakwickel mit Deckblattstreifen umwickelt werden können.
In einer älteren Patentanmeldung (DE-OS 26 55 778.8) ist eine Vorrichtung zum Umwickeln von Tabakwickeln mit Deckblattstreifen vorgeschlagen, die eine sehr viel größere Arbeitsgeschwindigkeit erlaubt als die bisher bekannten Vorrichtungeno In der älteren Patentanmeldung ist erwähnt, daß die fahnenartig geformten Endabschnitte der Deckblattstreifen entweder von Hand oder mittels speziell entwickelter Vorrichtungen an die geformten Köpfe der Tabakwickel glatt angelegt werden müsseno
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche Vorrichtung zum Anlegen der Endab3chnitte zu schaffen.
809850/0590
Die Erfindung besteht darin, daß eine Einrichtung zum Andrücken des hinteren Endabschnittes des Deckblattstreifens an den Kopf des Tabakwickels während wenigstens eines Teiles de3 Heruinwickeln3 des hinteren E'ndabachnittes um den geformten Kopf vorgesehen ist und diese Einrichtung wenigstens ein Druckstück umfaßt, das eine dem Kopf des Tabakwickels angepaßte Form aufweist und von einer Fördereinrichtung an der Unterlage entlang bewegt und dabei mit dem Kopf des auf dem Deckstreifen abrollenden Tabakwickels in und wieder außer Kontakt gebracht wirdo
Die Erfindung wird im folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert, das zum Zusammenwirken mit der rotierenden zylindrischen Trommel einer Vorrichtung nach der oben erwähnten älteren Patentanmeldung ausgebildet ist« Es zeigen
Figo 1 eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die oberhalb des Abschnittes einer zylindrischen Trommel angeordnet ist, über die Tabakwickel zum Anbringen des Deckblattes hinweggerollt werden,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie 2-2 durch eine Hälfte der Vorrichtung nach Fig. 1, deren andere Hälfte zu dem in Fig„ 2 dargestellten Abschnitt spiegelbildlich ausgebildet ist, und
Figo 3 eine schematische Darstellung von acht aufeinanderfolgenden Zuständen beim Rollen eines Tabakwickels, während dem der Deckblattstreifen uia den geformten Kopf mit Hilfe der Vorrichtung nach den Fig., 1 und herumgelegt wird»
./. 809850/0590
In ITigo 1 sind mehrere Grundbestandteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 zum Herumlegen des hinteren Endabschnittes eines Deckblattstreifens um den geformten Kopf des Tabakwickels einer Zigarre in Verbindung mit dem Umfangsabschnitt einer drehbaren, zylindrischen Trommel 32 sowie einer gebogenen Platte 37 dargestellt» Die Trommel 32 und die Platte 37 gehören zu einer Vorrichtung, wie sie in Fig. 2 der oben erwähnten DE-OS 26 55 778o8 dargestellt ist„
Die Vorrichtung 10 umfaßt eine Kurvenplatte 11, hinter der sich Kettenräder 12 und 13 befinden, die eine endlose Rollenkette 14 tragen. Das untere Trum der Rollenkette läuft über eine gebogene Platte 15, so daß dieser Abschnitt der Rollenkette 14 parallel zur zylindrischen Mantelfläche der Trommel 32 gehalten wirdo Dieser Abschnitt der Rollenkette befindet sich über dem Abschnitt der Trommel 32, über den ein Tabakwickel X durch die Drehung der Trommel zwischen der Trommeloberfläche und der gebogenen Platte hinweggerollt wird» An der endlosen Rollenkette 14 ist eine Anzahl Halter 16 befestigt, von denen nur einer dargestellt istο Die Halter 16 sind in gleichem Abstand auf die von der Kette gebildete Schleife verteilt. Jeder Halter 16 ist mit einem Lagerblock 17 versehen, in dem eine Achse 18 gelagert isto An dem der Kurvenplatte 11 benachbarten Ende der Achse 18 ist ein Arm 19 iait; einer Tastrolle 20 befestigt« Am anderen Ende der Achse 18 ist ein Arm 21 mit einem Druckstück 22 befestigt*
809850/0590
2310612
Piß« 2 zeigt einen am unteren 'i'rum der endlosen Rollenkette 14 befestigten. Halter 16, der sich in Bereich zwischen den Punkten C and I) dei* Kurvenplatte 11 nach Fie ο 1 befindet, obwohl dieser Kalter in dieser Stellung in Fig. 1 nicht daivestel] t ist, un nicht andere Teile der erfiridungügenniien Vorrichtung zu verdecken» Um eine £'jVvant ,.·>führung des uferen Ti-1UDIu der Kette 14- längs der gebogenen Platte Vj zu gewährleisten, ist auf der Oberseite der Platte T> eine Schiene 23 so angeordnet und befestigt, daß die Hollen der Kette 14 auf der Schiene 25 aufsitzen,, Um ein Kippen der Achse 18 zu verhindern, die ;-.u der nicht dargestellten Achse der Tromnel 32 parallel verläuft, ist auf der gleichen Welle 24, auf der sich das Kettenrad 12 befindet, ein zweites, i-leiclies Kettenrad 121 befestigte Eine endlose .Rollenkette 14' läuft über das Kettenrad 12' und mit ihrem unteren Trum über eine üchiene 23'° ^in an der Hollenkette 14' befestigter Haiter 16' hält das eine Ende des Lfigerblockes 17, dessen anderes Unde am Halter 16 befestigt ist» Lerag«maß halten die beiden im Abstand voneinander angeordneten Kettenräder 12, 12' mit den Rollenketten 14, 14', die Schienen 23, 23', die gebogene Platte Vj und die Halter 16, 16' den Lagerblock 17 mit der Achse 18 parallel zur Achse des Tabakwickels X0 Es mag zwar bei manchen Ausführuii^sformen der Erfindung ein einzelnes, breit.·.; Kettenrad 12 mit einer breiten Kette 14 genügen, ju-toch ist allgemein die Anwendung zweier in Abstand voneinander ungeordneter Kettenräder 12 und 12' vorzuziehen, un der umlaufenden Achse 18 und den zugeordneten Komponenten eine bessere Stabilität zu verleihen,.
809850/0590
Figo 2 ist eine schematische Darstellung nur einer Hälfte der axialen Länge der Trommel 32 der Vorrichtung nach der oben genannten Patentanmeldung und auch der erfindungügemäßen Vorrichtungo Die andere, jemseits der Mittellinie 9 liegende Hälfte ist lediglich das Spiegelbild der Anordnung nach Figo 2 und ist in der Zeichnung nicht dargestellte Obwohl die hier beschriebene, bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dazu geeignet ist, die beiden geformten Köpfe doppelter Tabakwickel mit Deckblättern zu versehen, kann die Erfindung auch dazu dienen, das Deckblatt an dem geformten Kopf eines Tabakwickels einfacher Länge anzubringen.» Eine solche Ausführungijfon.i der Erfindung würde dann durch die schematise!^ Darstellung der Figo 2 vollständig wiedergegeben«, Lediglich die Trommel 32 hätte vorzugsweise eine etwas vergrößerte axiale Länge, so daß das andere Ende T eines Wickels X einfacher Zigarrenlänge sich nicht am Hand der Tromnel befindet«, Es versteht sich, daß zur Verarbeitung von Tabakwickeln einfacher Länge die anderen Teile der Vorrichtung, die in der oben genannten Patentanmeldung beschrieben ist, ebenfalls nur die Hälfte der axialen Länge aufzuweisen brauchen, die dort ι .i.' die Trommeln 22 und 26 sowie die Welle 30 dargestellt ist, so daß ein Deckblatt. S halber Breite in parallelogrammförmige Streifen geschnitten würde , die einer üeite oder einer Hälfte des V-förmigen Absclinittes entsprechen, das in Figo Λ der genannten Patentanmeldung dargestellt i;;fc.
809850/0590
-κ-
In Fi^«, 1 der vorliegenden Anmeldung ist der untere Hand der Kurvenplatte 11 an vier stellen mit den Buch»taten A, B, C und D vergehen,, Ebenso sind vier Stellen an der zylindrischen Ilaiibelfläche der Trommel mit den. Buchataben A1, B1, C und D1 bezcicli.net,> Wenn die Tastrolle 20 eines laufenden Halters 16 sich an der Stelle A der Kurvenplatte 11 befindet, fällt da« Druckstück dieses Halters unter Ausführung einer Schwenkbewt.-, mi^ nach unten, so daß es an dem geformten Kopf eine« Tabakwickels X zur Anlage könnt, wie es Fi g„ 2 zeigt» Der Kontakt beginnt, wenn sich der Tabakwickel X an eier Stelle A1 auf der Trommel 32 "befindetο Das Dmickstück bleibt mit dem geformten Kopf des Tabakwickels X in Berührung, während sich die Tastrolle 20 am unteren Rand der Kurvenplatte 11 vom Punkt A bis aum Punkt B bewegte Gleichzeitig rollt der Tabakwickel X über die Oberfläche der Trommel 32 von der Stelle A1 zur Stelle B1. Wenn die Tastrolle 20 an der stelle B beginnt, sich über den Vorsprung 25 der Kurvenplatte 11 zu bewegen, veranlaßt eine Schwenkung der Achse 18 entgegen dem Uhrzeigersinn das Druckstück 22, sich an der stelle B1 auf tier Trommel von der Berührung mit dem geform' >;η Kopf des Tabakwickels X abzuheben ο An der Spitze des Vortiprunges 25 bewirkt die Tasti'olle 20 ein maximales Abheben de« .Drucks bückes von dem geformten Kopf des Tabakwickels X. Bei dor Bewegung von dem Scheitel des Vorsprunges 25 sura. Punkt X bewegt sich das Druckstück 22 erneut in Kichtuiig auf den geformten Kopf des Tabakwickels X, so daü in dem Augenblick, in dein die Tastrolle 20 die Stelle G erreiche, dm, Druckstück 22 wieder in voller Berührung niu dem Kopf des
809850/0590
Tabakwickels X steht, der sich an der entsprechenden Stelle C auf der Trommel 32 befindet« Während die Tastrolle 20 sich am Rand der Kurvenplatte 11 entlang von der Stelle C zur Stelle U bewegt, bleibt das Druckstück 22 in Kontakt mit dem Kopf des Tabakwickels X, während der Tabakwickel über die Oberfläche der Trommel von der Stelle C nach D1 gerollt wird., A1I der Stelle D1 ist das Aufbringen des Deckblattes auf den Tabakwickel X abgeschlossen und es ist der vollständig umhüllte Tabakwickel X dazu bereit, aus dem Raum unter der Platte ausgestoßen zu werden.. Gleichzeitig beginnt die Tastrolle 20 an der Stelle D sich über einen ansteigenden Randabschnitt der Kurvenplatte 11 zu bewegen, wodurch das Druckstück 22 wiederum von dem Kopf des Tabakwickels X abgehoben wird, so daß der vollständig umwickelte Tabakwickel aus dem Raum unter der Platte ausgestoßen werden kann, ohne daß eine Beschädigung durch das Druckstück 22 zu befürchten ist« Zusammenfassend ist festzustellen, daß das Bruchstück 22 nur dann auf den geformten Kopf des TabaKwickels X einen Druck ausübt, wenn der Tabakwickel X zwischen den Stellen A1 und B1 und dann wieder zwischen den Stellen C und D1 der Trommel 32 bewegt wird«,
Der Grund für das Abheben des Druckstückes 22 vom Kopf des Tabakwickels X im Bereich zwischen den Stellen B1 und C der Trommel 32 liegt darin, daß dom fadenförmigen Ende- des Deckblattstreifens gestattet sein soll, die Oberfläche der Trommel 32 zu verlassen und sich um
809850/0590
den Kopf des Tabakwickels heruuzulegen, während der Tabakwickel X zwischen den Stellen B1 und O1 gerollt wird, ohne daß dabei das !^linienförmige Ende des Deckblattstreifens nach hinten gefaltet wird«, Wenn das Druckstück 22 noch an den Kopf des Tabakwickels X anliegen würde, während das falmenfömige Ende de3 Deckblattstreifens um den Kopf herumgeschnellt wird, würde das Druckstück 22 das fahnenförmige Ende zurückfalten und so das einwandfreie Herumwickeln des fahnenförmigen Endes um den Kopf des Tabakwickels X verhindern« Nachdem das fahnenförnige Ende de« Deckblattstreifen3 um den Kopf des Tabakwickels X heruingeschnellt worden ist, kommt das Druckstück 22 erneut mit dem Kopf des Tabakwickels X in Berührung, um das Deckblatt an den Kopf anzudrücken und zu glätten, während der Tabakwickel X zwischen den Stellen G1 und D1 der Trommel 32 gerollt; wirdo Zur Vereinfachung der Durstellung zeigt Figo 2 den Deckblattstreifen vollständig schraubenförmig um den Tabakwickel X hea?umgelegt, obwohl dieser Zustand erst erreicht ist, wenn der Tabakwickel X die Stelle D1 auf der Trommel o2 erreicht hat,, Demgemäß ist an der Stelle der Schnittlinie 2-2 in Figo Λ das fBirnenförmige Ende des Deckblattstreifens noch nicht vollständig aufgewickelt und an den geformten Kopf des Tabakwickels X angedrückte
Zur v/eiteren Ei>läuteinuig der Notwendigkeit, den Kontakt zwischen dem Druckstück 22 und dem geformten Kopf den
809850/0590
Tabakwickels X zu unterbrechen, nachdem ein solcher Kontakt an der Stelle A1 auf der Tromuel 32 hergestellt worden ist, veranschaulicht Figo 3 scheuatisch acht Stufen beim letzten Einwickeln de« Tabakwickel X in einen Deckblattstreifen S0 Der obere Teil der Fig» enthält Draufsichten auf den Tabakwickel X und den Deckblattstreifen S in den genannten acht Stufen, während der untere Teil der Pig» 3 eine Undansicht de» Tabakwickels und Deckblattstreifens in jeder dieser Stufen zusammen mit dem strichpunktiert angedeuteten Druckstück und der Unterlage zeigt, auf der der Wickel über das Deckblatt gerollt wird«,
Die Stufe 1 der Figo 3 zeigt den Tabakwickel X1 bevor er die Stelle A' der Trommel 32 und bevor die Tasbrolle die Stelle A auf der Kurvenplatte 11 in Fig. 1 erreicht« Eg ist offensichtlich, daß das fahnenfönaige Ende, das anschließend einfach Fahne F genannt wird, des Üeckblattstreifens S über das Knde des Tabakwickels X hinaussteht» In der Stufe 1 liegt die gesamte Fahne F noch auf dei> Oberfläche der Trommel 32 auf, die hier zur Vereinfachung der Darstellung als Ebene wiedergegeben ist. Das Druckstück 22 befindet sich noch in angehobener Stellung und hat keine Berührung zum geformten Kopf des Tabakwickels X. Die Stufe 2 zeigt, daß ein kleiner Teil der Fahne F teilweise um den geformten Kopf des Tabakwickels X herumgelegt worden ist, während das Druckstück 22 sich nach unten bewegt hat, um diesen Abschnitt der Fahne F an den Kopf des Tabakwickels X anzudrücken„ Die Stufe 2
809850/0590
veranschaulicht den Tabakwickel X unmittelbar nachdem er die Stelle A1 auf dor Trommel 32 überα ehritten hat«, Die Stufe 4- veranschaulicht den Tabakwickel X kurz vor dem Urreichen der Stelle B1 auf der Trommel 32, während die Stufe 3 den Tabakwickel X in der lütte zwischen den Stellen A1 und B1 veranschaulicht., In den Stufen 2 bis 4 nimmt das Druckstück 22 eine untere Stellung ein und führt und faltet die Fahne F um den Kopf des Tabakwickels X0 £n der Stufe 4 liegt die Spitze der Fahne F noch immer auf der Oberfläche der Trommel 32»
Die Stufe 5 veranschaulicht den Tabakwickel X nach dem Überschreiten der Stelle B1 der Trommel 32O Hier ist das Druckstück 22 von dem Kopf des Tabakwickels X durch die Bewegung der Tastrolle 20 über den Vorsprung 25 der Kurvenplatte 11 in Fig. 1 wieder abgehoben. Die Draufsicht der Stufe 5 zeigt, daß die Spitze der Fahne F nicht nur vollständig von der Oberfläche der Trommel 32 entfernt worden ist, sondern hochgeschleudert worden ist, so daß sie sich min über dem geformten Kopf des Tabakwickels X befindet anstatt unter dem Kopf, wie es während der vorhergehenden Stufen des WickelVorganges der Fall waro
Stufe 6 zeigt den Tabakwickel X unmittelbar nach dem Überrollen der Stelle C1 auf der Trommel 32, während die Stelle 8 den Tabakwickel X unmittelbar bevor dem Erreichen der Stelle D1 zeigt» Stufe 7 veranschaulicht
809850/0590
don Tabakwickel X in einer /jwischeriütollung zwischen den Stellen C und D1 auf der Tromnel 32» Tn den Stufen G, 7 und 8 ist daß Druckstück 22 wieder unten in Berührung mit dem geformten Kopf dos Tabakwickel.·} X, wo en die Spitze der Fahne F beim Heruiilogen un den Kopf des Tabakwickels führt und (;lättütu An der ütolle I)' der Trommel 32 ist das Herumlegen der Fahne F un den geformten Kopf des Tabakwickels X vollendet und es beginnt das Druckstück 22 sich von deia Kopf abzuheben, während der Tabakwickel X seine itollbov/og\mg in Iiichtung auf das Ausstoßende der gebogenen Platte 37 in Fig· 1 fortsetzt»
Die Wellen 24 und 26, welche die Kettenräder 12, 12' bzwo 13, 13' tragen, erstrecken sich durch Öffnungen ?7 bzw., 28 in der Kurvenplatte 11, ohne die KurvenpJ atto 11 zu berühreno Das freie Ende der welle oder .'6 ii-t über ein nicht dargestelltes Räder- und/oder liienengetriebe mit der Antriebswelle der T,· ..i.iuel 32 gekoppelt, so daJi die erfindungsgemäße Vorrichtung K) im gewünschten zeitlichen Verhältnis zur Drelmng der Trommel pi.J anjgetrieben wirdo ütatt dessen kann auch dajj freie Ende d(;r Welle PA oder 26 mit einem Elektromotor verbunden nein, .^r uo eingerichtet ist, daß er die Vorrichtung 10 in gewünschten Zeitverhältnis zur Drehung dor Trounel 32 antreibt« Das freie Ende der anderen der beiden Wellen 2b oder PA ist in einem nicht dargestellten, feston Lagerblock gelfirorto Es ist empfehlenswert, die -'ntgegengeijetzten freien Enden der Wellen PA und 26 durch öffnungen in der Kurvonplatte der zu Figo 2 spiegelbildlichen Anordnung hindurchzufuhren und diese freien Enden in festen Lagern aufzunehueiio
8 0 9 8 5 0/0590 BAD ORIGINAL
Zwei horizontale Stangen 29 un-i 30, deren Enden in geeigneter Weise in nicht darg«stellten, festen Haltei'ungen angeordnet sind, befinden sich zwischen den oberen und unteren Trumen der Rollenketten 14 und 14' sowie zwischen den Wellen 24 und 26 xmd durchdringen die Kurvenplatte 11« Die »Stangen 29 und 30 verlaufen parallel zu den Wellen 24 und 26O Auf der Stange 29 zu beiden Seiten der Kurvenplatte 11 angeordnete Steliringe 31 halten die Kurvenplatte 11 in der gewünschten Lageo I'iur in Figo 2 dargestellte Arme 33 und 34, die auf der Stange 29 befestigt sind, erstrecken sich bis zu den gebogenen Platten 15 bzw*, und halten diese Platten in den gewünschten Stellungen. Zwei Stellringe 35 auf der Stange 30, von denen einer in i'ig. 1 dargestellt ist und die zu beiden Seiten der· Kurvenplatte 11 angeordnet £?ind, haiton die Kurvenplatte 11 in einer festen Lageo Den Armen 33 und gleiche Arme verbinden die Platten 15 und 37 nit der Stange 30„
Der Tabakwickel X, der zwischen der sich drehenden Trommel 32 und der stationären gebogenen Platte 37 abrollt, hat eine Translationsgeschwindigkeiu, die gleich der halben Umfangsgeschwindigkeit der Trommel ist» Demgemäß muß die Vorrichtung 10 so angetrieben werden, daß die 'sich parallel zur zylindrischen Überfläche der Trommel 32 bewegenden Druckstücke 22 mit dem zugeordneten Tabakwickel X Schritt h.'; en«, Deugoiaüß bewegen die Hollenketten 14 und 14' die Druckstücl:e 22 über die
>A
ÖÜ9850/0590
zylindrische Oberfläche dei? Troumel ~j>2 nit einer Umfangsgeschwindigkeit, die im wesentlichen der halben Umfang«geschwindigkeit der Trommel 32 gleich isto Um diese zeitliche Beziehung zwischen de]? rotierenden Trommel 32 und den sich bewegenden Ketten 14 und 14* aufrechtzuerhalten, wird ein die Welle der Trommel 32 mit der Welle PA oder 26 der Vorrichtung 10 verbindendes Räder- und/oder Riemengetriebe der Anwendung zweier unabhängiger Elektromotoren, von denen der eine mit der Troranel j>2 und der andere mit der Vorrichtung 10 gekoppelt ist, vorgezogen, weil bei einer solchen mechanischen Verbindung die Rotationsgeschwindigkeit der Trou:iel 32 nach Bedarf erhöht oder vermindert werden kann und dabei automatisch die Bewegung jedes Halters 16 längs der Oberfläche der Trommel 32 im richtigen Verhältnis erhöht oder vermindert wird, so daß bei allen Geschwindigkeiten der Tromael 32 die Druckstücke 22 mit den unter der gebogenen Platte 37 abrollenden Tabakwickeln X Schritt halten.
Es ist zu bemerken,, daß das Druckstück 22 dor erfindungsgemäßen Vorrichtung für die neigten geformten Köpfe von Tabakwickeln eine zwar konturierte, jedoch in Längsrichtung geradlinige Oberfläche haben kann, mit der es an dom geformten Kopf zur Anlage koiant. Die konturierte Oberfläche hat ein Profil, das iaib dem halben Profil des Kopfes über e ins tiiiirrfc, welche sich von der zylindrischen Oberfläche des Tabakwickels bis zur Achse des Wickels erstreckt, wie es das Druckstück 22 in Fig. 2 erkennen läßto
809850/0590
Wie bereits erwähnt, bewegt sieh jeder Tabakwickel X, der zwischen der stationären gebogenen Platte 37 und der lOtierenden Trommel '$?. abrollt, u. .er der Platte von deren üingangsende bis zu deren ίι.us gangs ende ait der halben Umfangsgeschwindigkeit dei· Trommel y?_a Dies bedeutet, daß die Stelle an der Überfläche der Ti-oui-iOl auf welcher der Tabakwickel X in dem iaigenblick auflag, als der Tabakwickel X das i-Iingangsende der Pia bot; ;'// erreichte, das Ausgangsende der Platte Y/ erreicht:, während der Tabakwickel X noch in der Mitte zwischen dem Kingang und den Ausgang der Platte 37 isto lietiäß der erwähnten früheren Patentanmeldung ist, wenn 'tabakwickel X doppelter Zigarrenlänge zu umhüllen sind, die Trommel 32 so ausgebildet, daß die Deckblattstreifen in Form V-förmiger Abschnitte auf der zylindrischen Oberfläche der Trommel so angeordnet sind, daß nur ein kleiner Abstand zwischen der ütelle, an der die beiden Schenkel eines V-förmigen Abschnittes enden, und dem Scheitel des nächstfolgenden V-förmigen Abschnittes bestehtο Daraus folgt, daß ein neuer Tabakwickel am Eingangsende der Platte 37 eintritt, während sich der vorhergehende Wickel X in der Mitte zwischen den beiden ■Enden der Platte 37 befindete Demgemäß befinden sich stets zwei Tabakwickel X zwischen der Platfce 37 und· der umlaufenden Trommel 32«, -^s versteht sich ,jedoch, daß ein derart dichter Abstand nicht notwendig ist»
Ausführungsbeispiel· einer Vori*ichtunt 10 nach der .Erfindung, das in Verbindung mit dar Trommel '■}?. einer Ausführungsform der in der genannten Patentamaeidung
809850/0590
281U612
"behandelten Erfindung verwendet wurde, wuist fünf Druckstücke 22 a\if, die in gleichem Abstand voneinander über die volle Länge der Ilollenkotten 14, 14' verteilt an diesen befestigt sindo Die Welle 24 der Vorrichtung 10 wird durch ein geeignetes Getriebe und einen Taktriemen (timing belt) von der Welle der Trommel 32 angetrieben, so daß jedes Druokstüci: 22 mit einem Tabakwickel X Schritt halt, das auf der zylindrischen Oberfläche der Trommel 52 abrollt«, Da die zylindrische Oberfläche dor bei dem Ausführungsbeispiel verwendeten Trommel 32 zehn in gleichem Abstand voneinander angeordnete IJuten oder Stellungen zum Zuführen eines doppelten Tabakwickels zur Platte aufweist, durchläuft jedes Druckstock 22 die volle Schleifenlänge der Ketten 14, 14' für jede vollständige Umdrehung der Trommel 32 zweimal,, Demgemäß dient joden Druckstück 22 dazu, das fahnenförmige Ende eines Deckblattstreifens um die geformten Köpfe von Tabakwickeln X zu legen, die der gebogenen Platte 37 von zwei diametral gegenüberliegenden Hüten auf der Trommel "y?. zugeführt werden ο Wenn die Trommel 3<° einen Durchmesser von 105,10 cm aufweist und mit einea? Geschwindigkeit von ?.[) U/rain umläuft, so daß pro liinute 250 doppelten Zigarren entsprechende Tabaliwickel mit einem V-förmigen Declzblaiitstreifen umhüllt werden, hat die Trommel ,._- eine Umfangsgoücln/indigkeit von 82yiyj> m/miiio Gleiclizeitig traii:;j;ortieren die liol lenketten 1'), 1^i', die sich über die gokrÜLiiite l'latt«- ']'} bewegen, jedes Druckstock 22 benachbart zur Oberfläche cu·.- Trommel 32 mit einer üeachwindigkoit von 41,275 m/min„
809850/0590
BAD ORIGINAL
281G612
Die erf xnduiigsgemaße Vorrichtung ist so einstellbar, daß mit ihr Tabakwickel verschiedener Größe verarbeitet werden können« So werden zur Verarbeitung von Tabakwickeln, die langer als der in Figo 2 dargestellte Wickel sind, die Kurvenplatte 11 mit ihren beiden Stellringen 51 und der Arm 33 auf der Stange 29 nach links verschoben und es werden in gleicher V/eise die Kettenräder 12, 12' auf der Welle 2A- nach links versetzt« Gleichzeitig werden die gleichen Verstellungen auf der Stange 30 und der Welle 26 vorgenommen» Zur Verarbeitung von Tabakwickeln, die einen kleineren Durchmesser als der in Fig. 2 dargestellte Tabakwickel aufweisen, wird die gekrümmte Platte 37 der zylindrischen Oberfläche der Trommel 32 nähergebracht, indem der Arm 34- auf der Stange 29 und der entsprechende Arm auf der Stange 30 verstellt werden,, Die Druckstücke 22 sind auswechselbar, um die Köpfe von Tabakwickeln verschiedener Durchmesser sowie verschiedener Kopfkonturen aufnehmen zu können. Weiterhin kann der Vorsprung 25 am unteren Rand der Kurvenplatte 11 von einem getrennten Teil gebildet werden, das an der Kurvenplatte 11 angeschraubt ist, so daß seine Stellung gegenüber der in Fig. 1 gezeigten Stellung etwas mehr nach links oder rechts verschoben werden kann, wenn es Tabakwickel verschiedener Durchmesser erfordern»
Um die Erläuterung der Funktion der Erfindung zu vereinfachen, wurde oben auf Stellen A1, B', C und Df auf der Trommel 32 Bezug genommen, die in Fig. 1 dargestellt sind#
O / O
809850/0590
Tatsächlich sind diese Stellen A1, B1, G1 und D1 als raumfest und nicht mit der Trommel 32 rotierend anzunehmen«, Demgemäß bezeichnen A1, B1, G1 und D1 die tatsächlichen Stellen, welche der Tabakwickel X bei den verschiedenen Stufen seines Abrollens auf der zylindrischen Oberfläche der Trommel 32 erreichtο
Wie in der oben erwähnten Patentanmeldung ausgeführt, ist es bekannt, daß die feste gebogene Platte 37 durch ein endloses flexibles Band ersetzt werden kann, das zusammen mit der im Uhrzeigersinn rotierenden Trommel im Uhrzeigersinn umläuft, um dadurch die Rollgeschwindigkeit der Tabakwickel zu erhöhen, das aber auch entgegen dem Uhrzeigersinn angetrieben werden kann, wenn es gewünscht ist, die Abrollgeschwindigkeit des Tabakwickels X auf der zylindrischen Oberfläche der im Uhrzeigersinn umlaufenden Trommel zu vermindern,,
809850/0590
Leerseife

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    Vorrichtung zum Herumlegen des Endabschnittes des Deckblattstreifens um den geformten Kopf des Tabakwickels einer Zigarre, mit Einrichtungen zura Abrollen des Tabakwickels auf dem auf einer Unterlage aufliegenden Deckblattstreifen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zum Andrücken des hinteren Endabschnittes des Deckblattstreifens an den Kopf des Tabakwickels (X) während wenigstens eines Teiles des Herumwickeins des hinteren Endabschnittes um den geformten Kopf vorgesehen ist und diese Einrichtung wenigstens ein Druckstück (22) umfaßt, das eine dem Kopf des Tabakwickels (X) angepaßte Form aufweist und von einer Fördereinrichtung an der Unterlage entlangbewegt und dabei mit dem Kopf des auf dem Deckblattstreifen abrollenden Tabakwickels in und wieder außer Kontakt gebracht wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung wenigstens eine endlose Rollenkette (14, 141) umfaßt, die über zwei Kettenräder (12, 13 bzw« 12', 13') geführt ist.
    Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Druckstück (22) eine Tastrolle (20) in Wirkverbindung steht und neben der Fördereinrichtung eine Kurvenplatte (11) fest angeordnet ist, die eine solche Kontur aufweist, daß die sich
    8 0 9 8 5 0/0590 ORlGVNAL INSPECTED
    an der Kontur entlaiigbewegonde Tastrolle (22) ein vorübergehendes Abheben der Druckstückes (22) vom geformten Kopf des Tab&kvickels während der Zeit bewirkt, während der die üpitze des Endabschnittes um den Kopf herumgelegt wird»
    4«, Vorrichtung nach einem dei:> vorhergehenden Aussprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage von der zylindrischen Mantelfläche einer drehbaren Tronriel (52) gebildet wird und daß ein I1C il der Fördereinrichtung zu dieser Mantelfläche parallel geführt ist.
    Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Fördereinrichtung in der Drehrichtung der Trommel (32) derart angetrieben ist, daß das Druckstück (22) im wesentlichen mit der halben Umfangsgeschwindigkeit der Trommel angetrieben wird.
    Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Fördereinrichtung mehrere Druckstücke (22) in gleichem Abstand voneinander angebracht sind«
    Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Amsprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung zwei endlose Hollenketten (14, 14') umfaßt, von denen jede über zwei Kettenräder (12, 13 bzw. 12', 13') geführt ist, die auf im Abstand voneinander angeordneten Wellen (24, 26) derart angeordnet sind, daß sich die beiden Kettenräder (12, 13) der einen Kette (14) auf den V/ellen (24, 26) im axialen Abstand von den beiden
    809850/0590
    Kettenrädern (121 , 13') der anderen Kette (1V; befinden, und daß die unteren Trume der beiden Ketten über je eine parallel zur Unterluge angoordnete Schiene (23, 23') geführt sindo
    Vorrichtung nach einem der Ansprüche ;5 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß da;s Druckstück (22) an dem einen und die Tastrolle (20) an dem anderen Ende einer Achse (18) befestigt ist, die in einem durch Halter (16, 161) mit der Fördereinrichtung verbundenen Lagerblock (17) schwenkbar gelagert
    9ο Vorrichtung nach einem der .Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß alle ihre Bestandteile zweifach vorhanden und al . zueinander spiegelbildliche Sätze zur zylindrischen ^antel flache der Trommel (22) benachbart derart angeordnet sind, daß das Druckstück (22) des einen Satzes mit dem einen und das i-.*uckstück des anderen Satzes iait dem. anderen Kopf eines doppelten Tabakv/ickels (X) in -eingriff könnt»
    808850/0590
DE19782810612 1977-06-02 1978-03-11 Vorrichtung zum herumlegen des endabschnittes des deckblattstreifens einer zigarre Withdrawn DE2810612A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/802,668 US4191198A (en) 1977-06-02 1977-06-02 Cigar head wrapping mechanism

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2810612A1 true DE2810612A1 (de) 1978-12-14

Family

ID=25184374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782810612 Withdrawn DE2810612A1 (de) 1977-06-02 1978-03-11 Vorrichtung zum herumlegen des endabschnittes des deckblattstreifens einer zigarre

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4191198A (de)
JP (1) JPS60982B2 (de)
BE (1) BE864871A (de)
BR (1) BR7801568A (de)
CA (1) CA1083003A (de)
CH (1) CH626514A5 (de)
DE (1) DE2810612A1 (de)
DK (1) DK112278A (de)
ES (1) ES467821A1 (de)
FR (1) FR2392613A1 (de)
GB (1) GB1545758A (de)
NL (1) NL181073C (de)
SE (1) SE432692B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3201859A1 (de) * 1981-02-09 1982-08-26 Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg Verfahren und vorrichtung zum verbinden von stabfoermigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie mittels eines verbindungsstreifens
US4535790A (en) * 1983-03-31 1985-08-20 Philip Morris Incorporated Method and apparatus for aligning oval cigarette filters
US4596257A (en) * 1984-06-29 1986-06-24 Philip Morris Incorporated Method and apparatus for tipping smoking articles
JPH0195785U (de) * 1987-12-18 1989-06-26
DE19857576A1 (de) * 1998-12-14 2000-06-15 Hauni Maschinenbau Ag Vorrichtung zum Herumwickeln von Blättchen um stabförmige Gegenstände
DE10112336A1 (de) * 2001-03-13 2002-09-19 Hauni Maschinenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zur Umhüllung von stabförmigen Artikeln mit Umhüllungsblättchen

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE180247C (de) *
US829019A (en) * 1903-10-17 1906-08-21 Int Cigar Mach Co Cigar-machine.
US1128990A (en) * 1905-02-21 1915-02-16 Eugene H Davis Cigar-making machine.
DE375933C (de) * 1915-11-25 1923-05-19 Int Cigar Mach Co Deckblattumlegevorrichtung
US1899194A (en) * 1931-10-24 1933-02-28 Int Cigar Mach Co Cigar heading device
DE605510C (de) * 1930-05-09 1934-11-12 Michael Ind A G Vorrichtung zum Einrollen von Zigarrenwickeln
DE709839C (de) * 1938-06-28 1941-08-28 Formator Ab Deckblattumlegevorrichtung an Zigarrenmaschinen
DE1103212B (de) * 1957-02-15 1961-03-23 Konink Vereenigde Tabaksindust Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen einer Zigarre mit kegel- oder kugelfoermiger Spitze
DE1159323B (de) * 1960-06-01 1963-12-12 Hauni Werke Koerber & Co Kg Kopfschale an Wickelnestern fuer Zigarrenmaschinen
DE1191270B (de) * 1962-08-27 1965-04-15 Tabak & Ind Masch Vorrichtung zum Kopfueberrollen von Zigarren
US3794048A (en) * 1970-09-17 1974-02-26 Molins Ltd Wrapping rod-like smoking articles

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH94813A (de) * 1918-08-12 1922-05-16 Chr J Nordby Neuerung an Grabenziehmaschinen mit schwingendem Grabscheit.
DE679253C (de) * 1937-01-24 1939-08-02 Muller J C & Co Vorrichtung zum Tuellen der Spitzen von mit Deckblatt versehenen Zigarren
FR1249419A (fr) * 1959-11-16 1960-12-30 Mignot & De Block Nv Cigare et dispositifs nécessaires à la confection mécanique de ce cigare
US3064658A (en) * 1959-11-16 1962-11-20 Mignot & De Block Nv Machine for the manufacture of cigars having conical or spherical fire-ends
US3888262A (en) * 1974-02-11 1975-06-10 Amf Inc Method and apparatus for finishing the ends of cigars

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE180247C (de) *
US829019A (en) * 1903-10-17 1906-08-21 Int Cigar Mach Co Cigar-machine.
US1128990A (en) * 1905-02-21 1915-02-16 Eugene H Davis Cigar-making machine.
DE375933C (de) * 1915-11-25 1923-05-19 Int Cigar Mach Co Deckblattumlegevorrichtung
DE605510C (de) * 1930-05-09 1934-11-12 Michael Ind A G Vorrichtung zum Einrollen von Zigarrenwickeln
US1899194A (en) * 1931-10-24 1933-02-28 Int Cigar Mach Co Cigar heading device
DE709839C (de) * 1938-06-28 1941-08-28 Formator Ab Deckblattumlegevorrichtung an Zigarrenmaschinen
DE1103212B (de) * 1957-02-15 1961-03-23 Konink Vereenigde Tabaksindust Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen einer Zigarre mit kegel- oder kugelfoermiger Spitze
DE1159323B (de) * 1960-06-01 1963-12-12 Hauni Werke Koerber & Co Kg Kopfschale an Wickelnestern fuer Zigarrenmaschinen
DE1191270B (de) * 1962-08-27 1965-04-15 Tabak & Ind Masch Vorrichtung zum Kopfueberrollen von Zigarren
US3794048A (en) * 1970-09-17 1974-02-26 Molins Ltd Wrapping rod-like smoking articles

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene ältere Anmeldung: DE-OS 26 55 778 *

Also Published As

Publication number Publication date
BR7801568A (pt) 1979-02-13
GB1545758A (en) 1979-05-16
CA1083003A (en) 1980-08-05
DK112278A (da) 1978-12-03
FR2392613A1 (fr) 1978-12-29
ES467821A1 (es) 1978-11-01
JPS60982B2 (ja) 1985-01-11
CH626514A5 (de) 1981-11-30
NL7802812A (nl) 1978-12-05
SE7802957L (sv) 1978-12-03
US4191198A (en) 1980-03-04
JPS545100A (en) 1979-01-16
FR2392613B1 (de) 1984-08-24
SE432692B (sv) 1984-04-16
NL181073C (nl) 1987-06-16
BE864871A (fr) 1978-09-14
NL181073B (nl) 1987-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851035C2 (de) Erntegut-Rundballenformmaschine
EP0740508B1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln eines teigbandes
DE2947628C2 (de) Einrichtung zum automatischen Aufrollen von abzutrennenden Stücken von Gewebebahnen
DE659064C (de) Vorrichtung zum Vereinigen von Zigaretten mit Mundstueckansaetzen
DE3406055A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum speichern von in schuppenformation anfallenden druckprodukten, wie zeitungen, zeitschriften und dgl.
DE2810612A1 (de) Vorrichtung zum herumlegen des endabschnittes des deckblattstreifens einer zigarre
DE60009628T2 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Spulen
DE1114377B (de) Maschine zum Aufwickeln einer Material-, insbesondere Papierbahn auf Rollen
DE3818959C2 (de) Maschine zum Anbringen von Zigarettenfiltern
DE1803309A1 (de) Papierrollen-Wickelmaschine mit mehreren Wickelwellen
DD300110A5 (de) Kämmaschine
DE3414718C2 (de)
DE1511271B2 (de) Vorrichtung zum querschneiden eines kontinuierlich bewegten materialstreifens
DE2655778A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von abschnitten
DE2347700B2 (de) Vorrichtung zum teilen einer kontinuierlich bewegten bahn in mehrere streifen
DE4039048A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln einer kontinuierlich zugefuehrten kunststoffbahn
DE2748917C2 (de) Verfahren zum Formen eines aus einem Fasermaterial bestehenden zylindrischen Wickels aus einem Band aus Fasermaterial und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2751829A1 (de) Einrichtung zum aufwickeln von bahnen aus papier, zellstoff o.dgl.
DE1964016C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Wicklung für ein galvanisches Element mit gewickelten Elektroden und Separatoren
DE3507725A1 (de) Naehautomat mit nachgeordnetem haspel
DE3202474C2 (de)
DE674482C (de) Maschine zum Biegen von fuer Heftvorrichtungen bestimmten Kammteilen aus Zellhorn
DE81606C (de)
DE2632975C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von streifenförmigem Deckblatt-Tabakblattmaterial
DE3344906C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Filtern an Zigaretten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: CHOPKO, MICHAEL E. DREHER, HANS C., DALLAS, PA., US

8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant