DE2804642A1 - Behaelterbodenschneidvorrichtung und -verfahren - Google Patents

Behaelterbodenschneidvorrichtung und -verfahren

Info

Publication number
DE2804642A1
DE2804642A1 DE19782804642 DE2804642A DE2804642A1 DE 2804642 A1 DE2804642 A1 DE 2804642A1 DE 19782804642 DE19782804642 DE 19782804642 DE 2804642 A DE2804642 A DE 2804642A DE 2804642 A1 DE2804642 A1 DE 2804642A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transfer wheel
container bottom
wheel
tape
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782804642
Other languages
English (en)
Other versions
DE2804642C2 (de
Inventor
Thomas Edward Doherty
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OI Glass Inc
Original Assignee
Owens Illinois Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Illinois Inc filed Critical Owens Illinois Inc
Publication of DE2804642A1 publication Critical patent/DE2804642A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2804642C2 publication Critical patent/DE2804642C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/02Advancing webs by friction roller
    • B65H20/04Advancing webs by friction roller to effect step-by-step advancement of web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/384Cutting-out; Stamping-out using rotating drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C69/00Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0012Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by internal pressure generated in the material, e.g. foaming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0023Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with printing or marking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/13Articles with a cross-section varying in the longitudinal direction, e.g. corrugated pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0448With subsequent handling [i.e., of product]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2183Product mover including gripper means
    • Y10T83/2185Suction gripper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/4809With loop former preceding tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Es ist seit langem hinreichend bekannt, wegwerfbare Trinkbehälter aus Papiererzeugnissen herzustellen.. Die Seitenwand des Papierbehälters wird bogenförmig ausgeschnitten, dann zu einer kegelstumpfförmigen Hülle verformt. Sodann wird durch Klebverbindung oder mechanisch ein Papierboden an der Seitenwandhül-Ie befestigt, um so einen Becher zu bilden, der heiße oder kalte Getränke fassen kann. In den letzten Jahren sind zu den Pappbehältern, wie beispielsweise Becher, aus Kunststoff hergestellte Behälter hinzugekommen. Die hinreichend bekannten dampfgeformten Kunststoffbehälter, die aus expandierten Kunststoffraupen hergestellt werden, geben ein Beispiel eines einstückigen Behälters, der in großer Zahl hergestellt wurde.
Zur Überwindung bestimmter inhärenter Nachteile der Papierbehälter und einstückig dampfgeformten Kunststoffbehälter hält
«■'««33/0814
-X-
Ψ 28Ü4642
man es in der Behälterindustrie für vorteilhaft, verschiedene
Behältergrößen aus Kunststoffschaumplatten zu formen. Der übergang auf Behälter, die aus Plastikschaumplatten hergestellt werden, gestattet die Bedruckung des Ausgangsmaterials in Form von Schaumplatten mit äußeren Dekorationen unter Anwendung von Drucktechniken hoher Geschwindigkeit. Es wird natürlich in Betracht
gezogen, daß bei den älteren dampfgeformten Behältern die Dekoration der Behälter nach deren Verformung in ihre endgültige
Form durchgeführt werden mußte.
Ein weiterer technischer Fortschritt auf dem Gebiet der Behälterherstellung trat ein, als es entdeckt wurde, daß orientierte
Schaumkunststoffe bei der Herstellung von Behältern wie Becher verwendet werden konnten. Bei Verwendung orientierter Schaumstoffplatten ist es nicht mehr erforderlich, die Behälterseitenwand
als einen bogenförmigen Rohling zuzuschneiden. Der Rohling kann in rechteckiger Form zugeschnitten werden, dann durch Befestigung der gegenüberliegenden Enden des rechteckigen Rohlings anZylinder
einander in einen/verformt werden. Der so geformte Zylinder wird einer Erwärmung ausgesetzt und so veranlaßt, gesteuert um einen Behälterdorn mit den richtigen Konturen herumzuschrumpfen.
Der Boden des Kunststoffschaumbehälters wird in Form einer Scheibe ausgeschnitten. Das Material für die Behälterbodenscheibe kann ein Kunststoffschaummaterial ähnlich denjenigen der Seitenwand
sein. Die Bodenscheiben werden durch eine Klebverbindung an der Behälterseitenwand befestigt oder daran heiß versiegelt, um einen angeformten Teil des Behälters zu bilden. Die Behälterbodenscheibe kann auch innerhalb der Unterkante der zylindrischen Be-
809833/08 U ,,
'Ti
cherwand angeordnet werden, so daß die Hülle um die Bodenscheibe herumschrumpfen kann. Eine endgültige Versiegelung und Formgebung läßt sich erreichen durch Pressen oder Glätten des Behälterbodens nach Befestigung der Seitenwand an ihm. Vor Bekanntwerden dieser Erfindung war es allgemein üblich, Behälterböden durch Herausstanzen aus Blattmaterial zu formen, sie dann aus der Stellung/ wo der Trennvorgang stattfand, in eine Stellung zu bewegen, wo der Behälterboden mit der Seitenwand des Behälters verbunden wird. Bei dem soeben beschriebenen Verfahren handelt es sich um mehrere verschiedene Bewegungen allgemein in einer waagerechten Ebene. Die Überführung eines Behälterbodens in eine Lage, wo er mit der Behälterseitenwand verbunden werden konnte, wurde zu dem Begrenzungsfaktor bei der Erhöhung der Geschwindigkeit der gesamten Maschinenanlage zur Herstellung von Behältern.
Es sind verschiedene Versuche unternommen worden, beispielsweise Stapeln der vorher getrennten Behälterboden und anschließendes Hinführen der einzelnen Böden nacheinander zur Zusammenbaustraße, die jedoch keine angemessene Lösung des Problems brachten.
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung und auf ein Verfahren für die Fertigung von Teilen eines Behälters. Insbesondere richtet sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zum Ausschneiden der Bodenscheiben für Behälter wie beispielsweise wegwerfbare Becher. Die Erfindung richtet sich ebenso auf ein Verfahren zum Hinführen eines Materialbandes zu einer Scheibenzuschneidevor-. richtung und durch diese Vorrichtung hindurch.
Wie bereits erwähnt, wurden bei den bekannten Behälterböden-
809833/0814 .../4
schneidvorrichtungen die einzelnen Scheiben aus einem Materialband ausgeschnitten, dann die Behälterboden durch eine sternradarticje Anordnung aus der Bewegungsrichtung des Bandes auf die Straße übergeführt, welche die Behälterhüllen enthielt. Die überführung der Behälterboden verlangte eine sehr genaue Ausrichtung und Abgabe an die Behälterhüllen.
Bei der vorliegenden Erfindung ist die Produktionsstraße, bei der es sich um das Schneiden der Behälterscheiben handelt, mit der Straße zusammengelegt worden, welche die Behälterhüllen enthält, und es ist daher keine überführung in Seitwärtsrichtung erforderlich. Demzufolge kann die Vorrichtung höhere Produktionsgeschwindigkeiten erreichen und Xleranzen leichter einhalten als bisher möglich war. Es ist aus der folgenden Beschreibung der Erfindung ersichtlich, daß der Behälterboden, nach_dem er einmal von dem Materialband abgetrennt worden ist, sich relativ zu dem Plats seiner Ruhelage nicht bewegt, bevor er nicht an den Behälterdorn abgegeben wird. Dies Verfahren des Ausschneidens von Behälterboden und ihre überführung auf ihren endgültigen Bestimmungsort, ohne sie eigentlich aus der Oberfläche, wo das Ausschneiden stattfand, herauszubewegen, gestattet eine wirtschaftlichere Herstellung des fertigen Gegenstandes bei erhöhten Straßengeschwindigkeiten als in der Vergangenheit.
Der Vorrichtung gemäß der Erfindung wird das Behälterbodenmaterial, wie beispielsweise das Schaumpiattenausgangsmaterial in Bandform zugeführt. Die Behälterböden werden mittels einer umlaufenden Formbacke ausgestanzt, die synchron mit einem Abgaberad angetrieben wird. Die Behälterboden werden in ihre richtige
809833/08U
rr-.rry
Lage innerhalb des unteren Abschnittes der Behälterseitenwandhülle übergeben, woraufhin die Hülle dann zum Herumschrumpfen um den Behälterboden gebracht wird.
Die Behälterboden werden durch einzelne Formbacken ausgeschnitten, die auf dem Umfang eines Schneidbackenrades herum bei Abständen gleich den Abständen der Behälterhüllen auf ihrer zugeordneten Trägerstraße angeordnet sind. Da die Schneidbacken in einer solchen Entfernung voneinander angeordnet sind, daß sie genau zu der Behälterhüllenstraße passen', sind auch die Behälterrohlinge mit gleichen Abständen wie die Behälterhüllenstraße an dem Materialband entlang angeordnet. Dieser Abstand ist erheblich größer als der Durchmesser des Behälterbodens, und demzufolge können weniger als die optimale Anzahl Behälterrohlinge aus dem Band herausgeschnitten werden. Mit anderen Worten, wenn das Band sich mit derselben Geschwindigkeit bewegt wie die Behälterhüllenstraße, dann besteht zwischen den Behälterboden zuviel Raum, was somit zu einem größeren Verbrauch an Bandmaterial führt.
Die Erfindung gestattet ein Ausschneiden der Behälterboden aus dem Materialband mit sehr wenig Abfall, ungeachtet des Abstandes der einzelnen Schneideinrichtungen auf der Schneidbacke. Das Materialband bewegt sich mit der bogenförmigen Oberfläche der Schneidbacke vorwärts, während das eigentliche Schneiden durchgeführt wird. Die Bewegungsrichtung des Bandes wird dann umgekehrt, um das Band so anzuordnen, daß der nächste Schneidbackenschnitt in enger Nachbarschaft des vorher ausgeschnittenen Behälterbodens stattfindet. Die Bandumkehr und seine Anordnung ist
809833/08U
COPY
einstellbar und kann leicht Behältern verschiedener Größe und mit verschiedenen Abständen auf der Zusammenbaustraße angepaßt werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher in der Schaffung eines verbesserten Abgabesystems für Behälterboden, und zwar insbesondere in dem Ausschneiden von Behälterboden aus einem Materialband, wo das Band in einer senkrechten Ebene ausgerichtet ist, welche die Behälterseitenwandhüllen enthält, an denen die Behälterboden befestigt werden sollen.
Ein besonderes Merkmal der Erfindung besteht darin, daß ein Behälterboden an einen Einbau abgegeben wird, ohne ihn aus dem Oberflächenbereich, wo er ausgeschnitten wurde, herauszubewegen.
Die Erfindung bietet weiter den Vorteil, den Stanzraum zwischen den einzelnen Behälterboden zu erhalten und so die Bildung einer maximalen Anzahl Behälterboden aus einem gegebenen Materialband zu gestatten.
Ein besonderes Merkmal der Erfindung besteht in der Erhöhung der Geschwindigkeit, bei welcher die Behälterfertigungsmaschine betrieben werden kann.
Außerdem schafft die Erfindung ein Verfahren zum Vorschub eines Materialbandes zu einer Scheibenschneideinrichtung, wodurch eine Höchstzahl Rohlinge auf dem Band geschnitten werden kann.
' 8UÖ833/0814 ***/7
Durch die Erfindung wird ein Verfahren niedergelegt, bei demzunächst ein Materialband vorgeschoben wird, so daß eine Scheibe aus ihm herausgeschnitten werden kann und dann die Bewegungsrichtung des Bandes umgekehrt wird, so daß die nächstfolgende Scheibe aus einem Bereich in enger Nachbarschaft des Bereiches ausgestanzt wird, wo die vorher abgetrennte Scheibe ausgestanzt wurde.
Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung werden die zugeschnittenen Bodenscheiben aus einem Materialband gewonnen, um den Abfall auf ein Mindestmaß herabzusetzen.
Zum besseren Verständnis der Erfindung und ihrer Vorzüge wird auf die der Beschreibung hinzugefügten Zeichnungen, sowie die ausführliche Beschreibung der Erfindung und die beigefügten Ansprüche verwiesen. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der Beziehung zwischen den verschiedenen, der Einrichtung zugeordneten Zahnrädern,
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Abgaberad, teilweise im Schnitt allgemein nach der Linie 2-2 der Fig. 1,
der Fig. 3 eine Ansicht des Abgaberades und/Behälterhüllenförder-
straße bei Blickrichtung nach Linie 3-3 der Fig. 1,
Fig. 4 eine Ansicht der Bandumkehrrollen nach Linie 4-4 der Fig. 1,
- ST-
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung der in Fig. 1 und 4 gezeigten Vorschubrollen,
Fig. 6 eine Ansicht der Bandvorschubrollen, teilweise im Schnitt nach der Linie 6-6 der Fig. 1,
Fig. 7 eine Draufsicht zur Darstellung der Schneidtätigkeit der umlaufenden Schneidbacke, teilweise im Schnitt nach der Linie 7-7 der Fig. 1,
Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie 8-8 der Fig. 3 zur Darstellung eines abgetrennten Behälterbodens in seiner Stellung bei Abgabe an den unteren Teil einer Behälterseitenwandhülle.
In Fig. 1 sind der Boden und die tragenden Seitenwände fortgelassen worden, um die verschiedenen Bestandteile und ihre Zusammenwirkung miteinander deutlicher zu zeigen. Fig. 1 besteht aus zwei Teilen. Die allgemeine Schneidvorrichtung, die im ganzen mit 10 bezeichnet ist, nimmt den größten Teil der Fig. 1 ein. Ganz oben in Fig. 1 ist bei 200 die Förderstraße gezeigt, welche die Behälterseitenwandhüllen trägt. Der Behälterförderer 200 ist eine komplizierte Einrichtung für sich, jedoch wird nur ein kleiner Teil von ihm gezeigt, um die Zusammenwirkung zwischen dem Förderer 200 und der Schneidvorrichtung 10 zu erläutern. Der Förderer 200 bewegt sich in Richtung des Pfeiles 201.
Die Schneidvorrichtung 10 wird beispielsweise durch einen Motor 11 mit hohem Drehmoment angetrieben. Eine Transmissionswelle 12
809833/0814 «--Ζ9
- ST" Zi
verbindet den Motor 11 mit einem einstellbaren rechtwirüigen Getriebe 13. Das Getriebe 13 kann mittels eines Handrades 14 entweder zur Beschleunigung oder zur Verzögerung der Geschwindigkeit der Schneidvorrichtung 10 mit Bezug auf die Geschwindigkeit des Behälterförderers 200 eingestellt werden. Die Einstellung ist insbesondere wichtig beim Anlassen oder wenn verschiedene Arten von Behältern hergestellt werden. Das von dem Getriebe 13 erzeugte Umlaufdrehmoment wird über das Zahnrad 15, das an der Welle 16 befestigt ist, abgegeben. Das Zahnrad 15 kämmt mit dem Zahnrad 17, wobei vorausgesetzt ist, daß die Reaktionskräfte der Zahnräder von dem Rahmen aufgenommen werden, der größtenteils nicht gezeigt ist. Das Zahnrad 17 ist der Anfang eines Getriebezuges, welcher Energie an die verschiedenen Bestandteile der Schneidvorrichtung 10 heranführt. Das Zahnrad 17 ist auf dem rechten Ende der Welle 18 angeordnet. Das linke Ende der Welle 18 enthält ein Zahnrad 20, welches wiederum mit einem ersten Leerlaufrad 21 kämmt. Es ist vorausgesetzt, daß die Zahnräder wie das Zahnrad 21 eine mittig angeordnete Welle aufweisen, die angemessen gelagert ist, jedoch ist dies in den Zeichnungen im Interesse der Klarheit absichtlich nicht gezeigt. Ein zweites Leerlaufrad 22 berührt das erste Leerlaufrad 21 und gibt sein Umlaufdrehmoment auf das Hauptantriebszahnrad 23 ab. Das Hauptantriebszahnrad 23 ist am linken Ende der Welle 24 befestigt. In der Nähe des rechten Endes der Hauptwelle 24 ist ein Übergaberad 25 befestigt. Das Übergaberad bildet ein bedeutendes Merkmal der Erfindung und wird im weiteren Verlauf dieser Beschreibung ausführlicher erörtert und beschrieben.
Das Hauptantriebszahnrad 23 kämmt mit dem Zahnrad 26, welches
809833/08U .../1o
- w-
wiederum auf dem linken Ende der Messerantriebswelle 27 bewegungsunfähig gemacht wird. Die umlaufende Schneidbacke 28 ist an dem rechten Ende der Messerantriebswelle 27 befestigt. Somit wird die umlaufende Schneidbacke 28 synchron mit dem Übergaberad 25 angetrieben.
Bei dem Hauptantriebszahnrad 23 ist wiederum ersichtlich, daß das Zahnrad 30 zum unteren UmfangsbeieLch des Zahnrades 23 hin angeordnet ist. Das Zahnrad 30 kann als sekundäres Antriebszahnrad angesehen werden, da es eine Mehrzweckfunktion erfüllt. Das Zahnrad 30 kämmt zunächst mit dem Zahnrad 31, welches wiederum mit dem Zahnrad 32 gekoppelt ist. Die Zahnräder 31 und 32 sind jeweils an den Enden der Antriebswellen 33 und 34 befestigt. An dem rechten Ende der Antriebswelle 33 ist eine Segmentrolle 35 befestigt. Neben der Segmentrolle 35 ist eine mitwirkende Segmentrolle 36 angeordnet. Die Segmentrolle 36 bezieht ihre Umlauf energie von der Antriebswelle 34, an welcher sie fest befestigt ist. Das Paar Segmentrollen 35 und 36 vollführt eine bedeutende Funktion, die im weiteren Verlauf dieser Beschreibung ausführlicher beschrieben wird.
Das Hauptantriebszahnrad 23 versorgt über das sekundäre Zahnrad 30 das Zahnrad 37 mit Energie. Das Zahnrad 37 wirkt mit dem Zahnrad 38 zusammen, welches an dem linken Ende der Antriebswelle 40 befestigt ist. Zum rechten Ende der Antriebswelle 40 hin ist ein kleines Zahnrad 41 befestigt. Die Antriebswelle 40 erstreckt sich durch das kleine Zahnrad 41 hindurch und endet mit der Vorschubrolle 42, welche an dem rechten Ende der Antriebswelle
809833/0814 .../11
befestigt ist. Das kleine Zahnrad 41 kämmt mit ehern ähnlich dimensionierten Zahnrad 43, welches unter dem kleinen Zahnrad 41 angeordnet ist. Das Zahnrad 43 ist mit der Welle 44 gekoppelt, und an dem rechten Ende der Welle 44 ist eine Vorschubrolle 45 befestigt. Die Vorschubrollen42 und 45 arbeiten in einer im folgenden zu'beschreibenden Weise zusammen.
Es ist ein Materialband 46, beispielsweise Schaumkunststoff bei seinem Eintritt in die Schneidvorrichtung 10 gezeigt. Die Bewegungsrichtung des Bandes 46 ist durch den Pfeil 47 angegeben. Das Band 46 geht zwischen den Vorschubrollen 42 und 45 hindurch, woraufhin es unter den Einfluß der Schwerkraft gerät und in Form eines Gehänges herunterfällt. Da die Elastizität des Bandes 46 recht hoch und seine Masse gering ist, neigt das Gehänge oder das Band nicht dazu, in seinem untersten Bereich 48 eine sehr scharfe Kurvenform zu bilden. Von dem unteren Bereich 48 des Gehänges aus bewegt sich das Band 46 durch die Segmentrollen 35 und 36 hindurch. Das Band 46 trifft dann auf den Umfang des Übergaberades 25 auf. Das Band 46 bewegt sich dann weiter bogenförmig nach oben und durch die zwischen dem Übergaberad 25 und der umlaufenden Backe 28 gebildete Ausbuchtung hindurch. Die kreisförmigen Behälterboden 56 werden von dem Band 46 abgetrennt, und der Abfallteil des Bandes 46 tritt aus der Schneidvorrichtung 10 aus.
Es wird nunmehr auf die Fig. 2 verwiesen, welche größere Einzelheiten in Verbindung mit der Gesamtansicht des in Fig. 1 gezeigten Übergaberades 25 zeigt. Das übergaberad 25 ist an der Haupt-
809833/08U
28U4642
antriebswelle 24 befestigt, die in Seitenlagerrahmen 51 und 52 gelagert ist. Das Übergaberad 25 ist innen hohl, und die in Fig. 2 gezeigte Ansicht zeigt diesen Innenraum von unmittelbar über dem größten Durchmesser nach unten. Das Übergaberad 25 weist eine ebene Oberfläche 53 auf, die auf seiner rechten Seite angeordnet ist. Der Umfang 54 ist eine zylindrische Rotationsfläche. Die linke Seite des Übergaberades 25 besitzt einen Flansch 55. Die innere Seitenwand 56 des Flansches 55 ist von kegelstumpfförmiger Gestalt bei Anordnung des kleinsten Durchmessers in der Mitte. Eine Wand 57 trifft mit dem kleinen Ende der kegelstumpfförmigen Seitenwand 56 zusammen. Die Wand 57 liegt lotrecht zur Achse der Hauptantriebswelle 24. Eine zylindrisch geformte Innenfläche 58 verbindet sich mit der radial nach innen verlaufenden Wand 57. Die Innenseite 58 ist konzentrisch zur ümfangsflache 54 und bildet eine innere Arbeitsfläche für das Übergaberad 25. Die Innenseite 58 enthält eine Reihe radial ausgerichteter Bohrungen 60. Jede einzelne dieser Bohrungen 60 enthält einen im wesentlichen identischen Mechanismus, und es werden im Anschluß hieran nur eine derartige Bohrung 60 und ihre zugeordneten Teile beschrieben. Die Bohrung 60 ist aus dem unteren Abschnitt der Fig. 2 ersichtlich. In der Bohrung 60 ist eine Auswerfstange 61 enthalten. Die Auswerfstange 61 kann sich in radialer Richtung innerhalb der Begrenzung der Bohrung 60 bewegen. Die Auswerfstange 61 bewegt sich unter dem Einfluß des Nockenmitläufers 62. Der Nockenmitläufer 62 paßt in eine Nockennut 63 der stationären Nockenlagerung 64 hinein. Die stationäre Nockenlagerung 64 ist mit Bezug auf den Hauptrahmen fest gelagert, wie in Fig. 1 gezeigt. Die Hauptantriebswelle 24 erstreckt sich durch die stationäre Nockenlagerung 64 hindurch.
809833/08U ,„
.Rechts in den Fig. 1 und 2 ist ein stationärer Vakuumansaugstutzen 66 gezeigt. Der Vakuumansaugstutzen 66 ist durch die durch ihn hindurchführende Hauptantriebswelle 24 stabilisiert. Eine Umlaufbewegung des Vakuumansaugstutzen 66 wird durch Befestigung desselben an einem Auslegerarm 67 verhindert. An dem äußersten Ende des Armes 67 ist ein gabelförmiger Bügel 68 befestigt. (Siehe Fig. 1). Der Bügel 68 endet in seinem unteren Bereich mit der Gewindewelle 70. An dem Rahmen 65 ist ein Handrad 71 befestigt. Mittels einer durch das Handrad 71 vorgesehenen Einstellung wird der stationäre Vakuumansaugstutzen 66 entweder im Uhrzeigersinn oder gegebenenfalls entgegen dem Uhrzeigersinne gedreht. Die soeben beschriebene Verbindung verhindert auch eine freie Umlaufbewegung des stationären Vakuumansaugstutzens 66 mit dem Übergaberad 25.
Die Grenzfläche 72 zwischen dem Übergaberad 25 und dem stationären Vakuumansaugstutζen 66 wird durch den über die Federn 73 erzeugten Schub luftdicht gehalten. Die Federn 73 werden zwischen dem Vakuumansaugstutzen 66 und der Stützplatte 74 beaufschlagt. Da die Federn 73 kein befriedigendes Verfahren für die Abgabe des durch das Handrad 71 erzielten Drehmoments gewährleisten, ist ein Stift 75 in Form eines Sperrzahns in eine Ausnehmung des Vakuumansaugstutzens 66 eingesetzt. Diese Anordnung gestattet die Anwendung eines Einstelldrehmoments auf den Vakuumansaugstutzen 66, stört jedoch nicht die durch die Federn 73 gewonnene Beaufschlagungswirkung .
Im untere Teil der Fig. 2 wird bei 76 der Anschluß einer Vakuumleitung gezeigt. Der Vakuumleitungsanschluß 76 steht mit dem
809833/08U /1Δ
2G
2ÖÜA642
hohlen Inneren 77 des Vakuumansaugstutzens 66 in Verbindung. Der Vakuumhohlraum innerhalb des Vakuumansaugstutzens 66 erstreckt sich bis zur Grenzfläche 72 und zwar mittels bogenförmiger Nuten 78 und 8O7 die in dem Ansaugstutzen 66 angebracht sind. Die Nuten 78 und 80 sind in Fig. 2 im Schnitt ersichtlich. Die Vakuumzufuhrnut 78 steht mit einer Vakuumöffnung 81 in Verbindung, die wiederum an das Innere der Auswerfstange 61 angeschlossen ist. In ähnlicher Weise ist die Vakuumöffnung 82 in Verbindung mit einer Reihe öffnungen 83 in dem Umfang des Übergaberades 25.
Es wird nunmehr auf die Fig. 3 Bezug genommen, welche verschiedene Merkmale der Erfindung in dem Übergaberad 25 und in dessen Bereich zeigt. Der Behälterförderer 200 ist im oberen Bereich der Fig.3dargestellt. Die Behälter bewegen sich in Richtung des Pfeiles 201. Die Behälter werden mittels eines Förderers (nicht gezeigt) mit Abstand voneinander angeordnet. Das Übergaberad 25 ist unmittelbar unter dem Förderer 200 dargestellt, Der stationäre Vakuumansaugstutzen 66 wird in seiner Anordnung vor dem Übergaberad 25 gezeigt. Die bogenförmigen Nuten 78 und 80, die in dem Vakuumansaugstutzen 66 enthalten sind,sind in punktierten Linien dargestellt. Die Vakuumöffnungen 81 und 82, die in dem Übergaberad 25 vorhanden sind, sind ebenso in radial verlaufenden punktierten Linien gezeigt. Es ist ersichtlich,daß ein Vakuum auf das Band 46 wahlweise aufgebracht werden kann. Das Band 46 berührt das Übergaberad 25 in Richtung auf den Boden zu, wie in Fig. 3 und Fig. 1 gezeigt. Das Band 46 wird gegen die Umfangsflache des Übergaberades 25 bewegungsunfähig gemacht, wenn das Band 46 sich in Richtung auf die umlaufende Backe 28 bogenförmig
809833/08H
..«/15
- ys -
zubewegt. Das durch die Öffnungen 82 und die bogenförmige Nut 80 herbeigeführte Vakuum ist nur solange wirksam, wie die öffnungen 82 mit der Nut 80 verbunden bleiben. Wie gezeigt, wird das Band nicht mehr auf der Außenseite des Übergaberades 25 festgehalten, wenn einmal der Behälterboden 50 durch die umlaufende Backe 28 ausgeschnitten worden ist. Es ist zu beachten, daß durch die bogenförmigen Nuten 78 und 80 eine Umfangsüberlappung gegeben ist. Unmittelbar vor der Freigabe des Schaumstoffs aus dem Einfluß des durch die Vakuumöffnungen 82 herangeführten Vakuums wird den Auswerferstangen 61 ein zusätzliches Vakuum zentral zugeführt. Diese Vakuumkraft wird unmittelbar auf den neu abgetrennten Behälterboden 50 aufgebracht. Der Behälterboden 50 wird somit in Stellung gehalten, bis er endgültig an die auf dem Förderer 200 entlang in Fluchtlage angeordneten Behälter abgegeben wird.
Fig. 3 zeigt auch in punktierten Linien die Innenseite 58 des übergaberades 25. Die Nockennut 63 ist unmittelbar radial innerhalb der Innenfläche 58 angeordnet. Die Nockennut 63 ist in punktierten Linien dargestellt. Im Scheitelpunkt der Nockennut wird eine Abweichung oder ein radial vorspringender Abschnitt 84 der Nockennut 63 gezeigt. Wenn der Nockenmitläufer 62 auf den vorspringenden Abschnitt 64 der Nockennut 63 auftrifft, dann werden der Nockenmitläufer und Auswerfstange 61, die daran befestigt ist, radial nach außen gedrückt. Die Auswartsbewegung der Auswerfstange 61 hebt den Behälterboden 50 von der Oberfläche des übergaberades 25 fort und in Richtung auf den Boden des von dem Förderrad 200 getragenen Behälterseitenwandrohlings zu. Der Behälterboden wird somit an dem Behälter befestigt und bewegt
80 9 8 33/08U
.../16
-;nr-
sich von der Schneidvorrichtung 10 fort.
Obwohl es nicht als Teil der Erfindung angesehen wird, wird es dennoch für nötig gehalten, die Bedingungen zu beschreiben, unter denen die Behälterböden 50 von der Vorrichtung 10 abgenommen werden. Der Förderer 200 enthält eine Anzahl Behälterdorne, die mit gleichmäßigen Entfernungen voneinander auf Abstand gehalten sind. Die Dorne können mit im. Boden angeordneten Vakuumöffnungen ausgestattet sein, um die Aufnahme der Behälterboden von den Enden der Auswerferstangen 61 zu erleichtern. Die Seitenwandhüllen der Behälter können durch Faltung oder anderweitig an den Behälterboden befestigt werden. Wenn ein Material wie orientiertes Kunststoffschaummaterial benutzt wird, dann kann auf die Behälterhülle Wärme aufgebracht werden, um sie so zu veranlassen, um den Boden des Dornes und den Behälterboden, der durch die Vorrichtung gemäß der Erfindung gegen den Dorn in Stellung gebracht wurde, herumzuschrumpfen.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt nach der Linie 4-4 der Fig. 1. Es werden gemeinsam mit dem Boden des übergaberades 25 Segmentrollen 35 und 36 gezeigt»Das Band 46 tritt, wie gesagt, in Fig. 4 unten ein und tritt oben links aus. Die Rollen 35 und 36 haben die gleiche Umfangsform und es werden daher die geometrischen Beziehungen anschließend nur in Verbindung mit einer Rolle beschrieben. Wie bereits erwähnt, nimmt die Segmentrolle 35 ihr Umlaufdrehmoment von dem Zahnrad 31 auf, welches sich mit einer konstanten Winkelgeschwindigkeit bewegt. Die Außenkontur der Rolle 35 variiert von einem maximalen Radius an dem Steg 85 zu einem Mndestradius an der Nut 86. Es sind, wie in der Zeichnung gezeigt, auf jeder
809833/08H .../17
28Ü4642
Rolle 35 zwei erhöhte Stege 85 vorhanden. Die Stege 85 sind diametral angeordnet und haben je eine üiufangsausdehnung von 90°. Es ist somit ersichtlich, daß die Rolle 35 in etwa in vier Quadranten unterteilt ist, und zwar bei abwechselnder Anordnung der Stege 85 und Nuten 86. Die Segmentrolle 36 weist dieselbe geometrische Gestalt auf wie die Rolle 35; die Rollen 35 und 36 sind so orientiert, daß die Stege 85 jeder Rolle sich treffen und eine gemeinsame Tangente haben. Ebenso treffen sich die Nuten zweimal bei jeder Umdrehung. Es ist selbstverständlich vorausgesetzt, daß es möglich ist, nur einen Steg 85 je Rolle zu benutzen und die Winkelgeschwindigkeit und den Rollendurchmesser zu verändern, um dasselbe Ergebnis zu erzielen wie in der in den Zeichnungen gezeigten bevorzugten Ausführungsform erläutert.
Im Bereiche der Segmentrolle 35 ist eine stationäre Führung 87 angeordnet. Die Arbeitsfläche 88 der Führung 87 ist in Form einer Spirale gewickelt. Die vordere Kante 90 der Arbeitsfläche 88 nimmt das Band 46 bei seinem Austritt aus den Segmentrollen 35 und 36 auf. Das Band 46 wird über die Arbeitsfläche geführt und gegen den Umfang des Übergaberades 25 gelegt. Es ist eine Klemmstange 91 so angeordnet, daß sie sich gegen die Arbeitsfläche 88 der stationären Führung 87 bewegt. Die Klemmstange 91 ist auf dem vorderen Ende einer einstellbaren Stange 92 angeordnet. Die einstellbare Stange 92 und der bewegliche Arm des Luftzylinders 93 sind ein und dasselbe. Der Luftzylinder 93 ist in herkömmlicher Weise auf dem Rahmen 65 gelagert.
Fig. 5 zeigt eine perspektivische Darstellung der Segmentrollen
809833/08U /1ft
.../Io
35 und 36. Das Band 46 ist bei seinem Hinweggang über die Rollen 35 und 36 sichtbar, sowie bei seiner Bewegung über die stationäre Führung 87 hinweg und unter die Klemmstange 91. An der Oberseite der stationären Führung 87 ist ein Paar Führungsstangen 94 und 95 befestigt. Die Führungsstangen 94 und 95 verhindern eine Bewegung des Bandes 46 in Seitwärtsrichtung unmittelbar vor seiner Aufnahme durch das Übergaberad 25. Die Führungsstangen 94 und 95 gewährleisten eine symmetrische Abgabe des Bandes 46 an das Übergaberad 25. Die Zusammenwirkung der Klemmstange 91 und der Segmentrollen 35 und 36 wird im weiteren Verlauf dieser Beschreibung noch ausführlicher erörtert werden.
Fig. 6 zeigt eine teilweise geschnittene Darstellung der Anordnung, die zum Vorschub des Bandes 46 von einer Vorratsrolle (nicht gezeigt) zur Schneidvorrichtung 10 verwendet wird. Die Vorschubrolle 42 wird bei Lagerung in einer Stellung oberhalb der Vorschubrolle 45 gezeigt. Das Band 46 ist zwischen den Vorschubrollen 42 und 45 dargestellt. Die Antriebswelle 40 liefert Energie zum Drehen des kleinen Zahnrads 41, welches mit dem Zahnrad 43 kämmt. Somit sind die Vorschubrollen 52 und 55 in der Umlaufbewegung einander entgegengesetzt. Das Band 46 wird zwischen den Vorschubrollen 42 und 45 kontinuierlich vorgeschoben, da die Welle 40 sich kontinuierlich dreht. Um den Fluß des Bandes 46 durch die Vorschubrollen 42 und 45 aufzuhalten, ist eine Vorrichtung zum Trennen der Rollen 42 und 45 vorgesehen worden, so daß das Band 46 nicht mehr vorgeschoben wird. Auf dem Rahmen 65 ist ein Luftzylinder 96 gelagert. Wenn an den Luftzylinder 96 Druck herangeführt wird, dann bewegt sich der Verbindungs zylinder arm 97 nach
809833/08U .../19
oben und beaufschlagt somit die Wellenbuchse 98 nach oben. Wenn die Vorschubrollen 42 und 45 sich einander nähern, dann nimmt die Reibungskraft mit Wirkung auf die Oberfläche des Bandes 46 zu, und das Band 46 beginnt, sich durch die Rollen 42 und 45 hindurchzubewegen. Bei einem Nachlassen des Druckes in dem Luftzylinder 96 bewegen sich die Rollen 42 und 45 leicht auseinander und veranlassen somit das Band 46, in seiner Vorwärtsbewegung innezuhalten. Das kleine Zahnrad 41 und das Zahnrad 43, an das es gekoppelt ist, kommen nicht außer Eingriff, sondern drehen sich jeweils weiter. Die durch den Luftzylinder 96 erreichte Bewegung ist nicht groß genug, um die Zähne der Zahnräder 41 und 43 außer Eingriff zu bringen, jedoch bringt die von dem Luftzylinder 96 gelieferte Bewegung den Vorschub des Bandes 46 zum Stillstind.
Es wird nunmehr wiederum auf Fig. 1 verwiesen, und zwar auf das hereinkommende Band 46, wie es am Boden der Fig. 1 gezeigt wird. Das Band 46 bewegt sich durch die Vorschubrollen 42 und hindurch, wie bereits beschrieben. Sodann bildet das Band ein Gehänge mit einer unteren Ausdehnung 48. In Bodennähe des durch das Band 46 gebildeten Gehänges ist eine fotoelektrische Sender-Empfänger-Kombination 102, 103 angeordnet. Eine ähnliche fotoelektrische Sender-Empfänger-Kombination 104, 105 ist zum oberen Bereich des Gehänges hin angeordnet. Die Vorschubrollen 42 und überwinden die Trägheit der Bandvorratsrolle (nicht gezeigt) und geben das Band 46 mit einer größeren Geschwindigkeit als der Tangentialgeschwindigkeit zwischen dem tibergaberad 25 und der umlaufenden Backe 28 ab. Es ist daher möglich, ein Gehänge mit
809833/0814 .../20
sz
der zusätzlichen Länge des Bandes 46 zu erzeugen. Wenn der untere Bereich des Bandes 46 den zu den fotoelektrischen Zellen 102, 103 gehörigen Lichstrahl unterbricht, dann wird ein elektrisches Signal an ein Solenoid abgegeben, welches wiederum die Luftzufuhr zum Luftzylinder 96 außer Betrieb setzt. Die Rollen 42 und 45 werden dann getrennt und die Bewegung des Bandes 46 in das Gehänge hinein zum Stillstand gebracht. Wenn das gespeicherte Band 46 in dem Gehänge abnljrant, wird die Verbindung innerhalb der fotoelektrischen Kombination 104, 105 wieder hergestellt. Diese Wiederherstellung des Lichtstrahls und seines Empfängers erzeugen ein elektrisches Signal, das wiederum den Luftzylinder 96 betätigt. Der Fluß des Bandes 46 in das Gehänge hinein ist somit wieder aufgenommen worden. Während die eigentliche elektrische und pneumatische Kupplung nicht im einzelnen gezeigt ist, wird doch angenommen, daß Fachleute auf diesem Gebiet leicht in der Lage sind, die Betriebsweise der oben beschriebenen Anlage zu verstehen.
Fig. 7 zeigt eine Ansicht teilweise im Schnitt nach den Linien 7-7 der Fig. 1. Fig. 7 zeigt die Zusammenwirkung zwischen dem Übergaberad 25 und der umlaufenden Backe 28. Fig. 7 ist eine Vergrößerung der kleineren Darstellung, die aus Fig. 2 ersichtlich ist. Die umlaufende Backe 28 enthält zwei voneinander auf Abstand gehaltene zylindrische Abschnitte 106 und 107. Die Zylinderabschnitte 106 und 107 drücken gegen die ümfangsflache 54 des Übergaberades 25. Die Schneidkante 108 hat eine radiale Ausdehnung komplementär zur radialen Ausdehnung der Zylinderabschnitte 106 und 107. Die Zylinderabschnitte 106 und 107 können zum
809833/08U *"/21
Ausüben eines Druckes auf die ümfangsflache 54 derart gebracht werden, daß an der abgetrennten Scheibe, welche die Behälterboden 50 bildet, keinerlei Grat entsteht. Die Einstellvorrichtung, die zur Bewegung der Zylinderabschnitte 106 und 107 gegen die Oberfläche 54 des Übergaberades 25 benutzt wird, wird als in der Konstruktion konventionell angesehen und deshalb nicht gezeigt. Die Schneidkante 108 ist geometrisch so ausgebildet, daß sie das Ausschneiden eines kreisförmigen Behälterbodens 50 gestattet. Die Kanten des Bandes 46 werden von einem Bereich 110 von verminderter radialer Ausdehnung aufgenommen. Ebenso ist der durch die bogenförmige Schneidkante 108 begrenzte Mittelabschnitt ausgenom-
durch
men, so daß der Behälterboden/das tibergaberad 25 und die umlaufende Backe 28 nicht gedrückt werden kann.
Fig. 7 zeigt auch im einzelnen die Auswerfstange 61. Die Auswerfstange 61 ist gleitend in einer Buchse 111 angeoxlnet, die wiederum in eine Bohrung 60 des Übergaberades 25 eingepaßt ist. Die Buchse 111 ist in Form von zwei zylindrischen Stücken mit einem zwischen ihnen liegenden Luftraum 112 ausgebildet. Der Luftraum 112 ist in unmittelbarer Verbindung mit einer Vakuumöffnung 81, und es kann somit innerhalb der Auswerfstange 61 eine Zone verminderten Luftdrucks erzeugt v/erden. Weitere öffnungen 113 gestatten die übertragung eines Vakuums an verschiedenen Stellen auf der Oberfläche des Behälterbodens 50.
Die Auswerfstange 61 bewegt sich unter dem Einfluß des Nockenmitläufers 62. Der Nockenmitläufer ist an dem Gleitblock 114 auslegerartig gelagert, der an der Auswerfstange 61 befestigt ist. Der Gleitblock 114 bewegt sich radial nach innen und nach außen auf einem erweiterten Abschnitt 115 der Bohrung 60 entlang.
809833/08U .../22
Innerhalb der Bohrung 117 ist eine Druckfeder 116 angeordnet. Die Feder 116 dient als Sicherheitsmerkmal, falls die Auswerfstange 61 in ihrer ausgezogenen Stellung auf einen fremden Gegenstand stoßen sollte. Es ist somit aus der obigen Erörterung
wie
verständlich ,/daß iibergaberad 25 die ausgeschnittenen Behälterboden 50 zu dem Behälterförderer200 trägt.
Fig. 8 zeigt eine Ansicht teilweise im Schnitt nach den Linien 8-8 der Fig. 3. Diese Ansicht ist ganz ähnlich der in Fig. 7 gegebenen, mit Ausnahme davon, daß die Auswerfstange 61 sich in der voll ausgezogenen Stellung befindet. Die Auswerfstange 61 erreicht ihre ausgezogene Stellung, wenn sie an der Oberseite des Übergaberades 25 ankommt. Der Behälterboden 50 wird von dem durch die öffnungen 113 herangeführte Vakuum gegen das Ende der Auswerfstange 61 gehalten. Wenn sich der Behälterboden 50 in seine endgültige Stellung hineinbewegt, wird die Vakuumzufuhr abgeschnitten, da die Verbindung der Vakuumöffnung 81 mit der bogenförmigen Nut 80 in dem stationären Vakuumansaugstutzen 66 unterbrochen wird. Der Behälterboden 50 ist in der richtigen Stellung angeordnet, wo er an dem Boden der Behälter hülle 118 zum Anhaften gebracht werden kann. Der Boden 50 kann auf verschiedene Weisen zur Bildung eines vollständigen Behälters in Stellung gebracht und mit ihm verkörpert werden, von denen einige bereits kurz erwähnt wurden, die aber außerhalb des Bereichs der vorliegenden Erfindung liegen.
Es wird nunmehr auf Fig. 1,4 und 5 Bezug genommen, wo die Segmentrollen 35 und 36 gezeigt sind. Fig. 4 insbesondere zeigt das Band 46 bei seinem Austritt aus der bereits beschriebenen
ÖU9Ö33/08U .../23
-af-
Gehängeanordnung. Die Rollen 35 und 36 beziehen ihr Umlaufkraft von den Zahnrädern 31 und 32, die bereits erläutert wurden in Fig. 1 gezeigt sind. Da die Antriebsverbindung nicht intermittierend ist/ drehen sich die Rollen 35 und 36 bei einer konstanten Winkelgeschwindigkeit. Das Zahnrad 32 bezieht seine Energie von dem Zahnrad 31 und sein Umlauf ist demzufolge demjenigen des Zahnrades 32 entgegengesetzt. Während sich die Segmentrollen 35 und 36 drehen, berühren sie intermittierend beide Seiten des Bandes 46. Die Drehrichtung ist derart, daß das Band 46 auf seinem Weg in Richtung auf das Übergaberad 25 umgekehrt wird; die Pfeile 120 und 121 der Fig. 4 zeigen die Drehrichtung der Rollen 35 und 36. Wenn die Nuten 86 der Rollen 35 und 36 unmittelbar entgegengesetzt sind, dann kann das Band 46 durch die umlaufende Backe 28 und das Übergaberad 25 vorwärtsbewegt werden. Wenn die Stege 85 der Rollen 35 und 36 einander entgegengesetzt sind, dann wird das Band 46 in seiner Richtung umgekehrt und vergrößert wiederum die Menge des mit dem Gehänge gespeicherten Bandes. Der Reibungskontakt, der durch die Stege 85 bei Berührung mit der Oberfläche des Bandes 46 erzeugt wird, ist groß genug, um die Kraft des Vakuums zu überwinden, welches bei seiner Bewegung um den Umfang des Übergaberades 25 herum auf das Band 46 aufgebracht wurde. Demzufolge gleitet das Band 46 in einer entgegengesetzten Richtung auf der Oberfläche des Übergaberades 25 entlang. Da auf den Segmentrollen 35 und 36 zwei Stegsätze vorhanden sind, gibt es zwei Vorgänge je Umdrehung der Rollen 35, 36, wenn die Richtung des Bandes 46 wirklich umgekehrt wird.
Bei besonderer Bezugnahme auf Fig. 1 ist ersichtlich, daß Behäl-
.../24
8U9833/0814
terböden 50 bogenförmig um eine Entfernung gleich dem linearen Abstand der auf dem Behälterförderer 200 angeordneten Behälterhüllen voneinander auf Abstand gehalten sind. Wenn das Band 46 ohne Verzögerung oder Flußumkehr des Bandes 46 direkt durch die umlaufende Backe 28 hindurchgeführt würde, dann würde die umlaufende Backe einen Behälterboden aus dem Band 46 mit einem Abstand gleich dem Abstand der Behälter auf dem Förderer 200 herausschneiden. Dies Verfahren würde weit voneinander auf Abstand gehaltene Löcher in dem Band 46 hervorbringen und somit eine weniger als optimale Ausnutzung des in dem Band 46 enthaltenen Materials verursachen. Die Segmentrollen 35 und 36 sind so mit der umlaufenden Backe 28 synchronisiert, daß sie einen Umkehrfluß des Bandes 46 unmittelbar nach Durchführung des Stanzvorgangs verursachen. Das Band 46 wird mit Bezug auf die Schneidkante 108 der umlaufenden Backe 28 umgelagert, so daß der nächste Behälterboden 50 ganz nahe an dem vorher entfernten Behälterboden 50 von dem Band 46 entfernt wird. Durch die t&nkehr des Bandes 46 ist es möglich, das gesamte Band 46 auszunutzen und Behälterboden mit einem Minimum an zurückgelassenem Material auszustanzen. Fig. 1 zeigt das Band 46 bei seinem Austritt zwischen dem übergaberad 25 und der umlaufenden Backe 28. Besonders zu beachten sind die mit geringem Abstand voneinander angeordneten Stanzöffnungen 122. Im Gegensatz dazu sind die Behälterboden 50 bei ihrem Vormarsch auf dem bogenförmigen Weg um das übergaberad 25 herum um eine recht beträchtliche Entfernung voneinander auf Abstand gehalten.
Es wird nunmehr wieder auf Fig. 5 und die zuvor bereits kurz
809833/08H
t -JHT-
erwähnte Klemmstangenanordnung Bezug genommen. Es ist von Zeit zu Zeit wünschenswert, die Abgabe von Behälterboden 50 auf die Förderstraße 200 zu unterbrechen, ohne die gesamte Vorrichtung 10 wirklich zum Stillstand zu bringen. Demzufolge ist es möglich, die Bewegung des Bandes 46 zu der umlaufenden Backe 28 hin zu unterbrechen. Die Bewegung des Bandes 46 wird zum Stillstand gebracht, indem die Betätigungseinrichtung 128 (Fig. 4) veranlaßt wird, den Arm 130 zusammenzuziehen. Der Arm 130 ist mit der Lagerung der Segmentrolle 36 verbunden und kann diese veranlassen, sich von der mit ihr zusammenarbeitenden benachbarten Segmentrolle 35 leicht fortzubewegen. Wenn sich die Segmentrolle 36 von der Rolle 35 fortbewegt hat, dann wird das Band 46 von den Rollen nicht mehr berührt. Die durch die Klemmstange 91 gewährleistete Klemmwirkung bringt das Band 46 gegen die stationäre Führung 87 zum Stillstand. Die Klemmwirkung der Klemmstange 91 ist groß genug, um die durch das Übergaberad 25 auf das Band aufgebrachte, durch das Vakuum verursachte Kraft zu überwinden, demzufolge gleitet das Band 46 mit Bezug auf das Übergaberad 25, welches seine Drehbewegung fortsetzt.
Fig. 1 zeigt auch eine Ausrichtungsvorrichtung 123 in dem oberen rechten Teil der Zeichnung. Die Ausrichtungsvorrichtung bewegt sich in einer Schwingbewegung unter dem Einfluß der Stange 124 und der Kurbel 125. Die Kurbel 125 ist an der Antriebswelle 126 befestigt, und die Welle 26 ist an dem Zahnrad 127 befestigt. Das Zahnrad 127 wird durch das Hauptantriebszahnrad 23 angetrieben, wie in der Zeichnung gezeigt. Die Ausrichtung svor richtung 123 kann Funktionen wie die Zentrierung der Behälter auf dem Förderer
/26
809833/08U
200 durchführen, und die Vorrichtung kann außerdem sicherstellen, daß der Behälterboden fest an der Behälterhülle befestigt ist.
Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren zum Vorschub eines Materialbandes zu einer Schneidvorrichtung, so daß eine Höchstzahl zugeschnittener Gegenstände von dem Band entfernt werden kann. Bei der üblichen Bandvorschubvorrichtung wird das Band fortlaufend weiterbewegt, so daß jeder Schnitt ganz nahe an dem vorher ausgeführten Schnitt liegt. Die Vorschubrichtung des Bandeskann intermittierend sein, jedoch ist sie nicht selbst umkehrend. Die Bandvorschubvorrichtung gemäß der Erfindung veranlaßt das Band sich vorwärts zu bewegen, es wird ein Schnitt durchgeführt, sodann wird das Band in seiner Richtung umgekehrt, so daß der nächste Schnitt angrenzend an den vorherigen Schnitt mit einem Minimum an zwischen den Schnitten vorhandenem Material erfolgt.
Wie in Verbindung mit der Beschreibung der Vorrichtung gemäß der Erfindung erläutert, ist zum Speichern von Bandmaterial unmittelbar vor dem Ausschneiden der Gegenstände aus dem Band eine Gehängeanordnung vorgesehen. Die Gehängeanordnung gestattet einen Vorschub des Bandes ohne Beeinflussung durch die große unveränderliche Trägheitslast, die durch die Masse der Vorschubrol^· Ie selbst verursacht wird. Die Gehängegröße schwankt, da ihr ständig Bandmaterial von der Vorschubrollenseite zugeführt wird und von der der Schneidbacke benachbarten Seite Material intermittierend in das Gehänge eingespeist wird. Somit nimmt das Gehänge in der Größe zu bestimmten Zeiten zu, da das Material von
809833/08U
.../27
-Vt-
2^ 28U4642
beiden Seiten in das Gehänge eingespeist wird.
Mit der vorhergehenden ausführlichen Beschreibung und Erörterung der Erfindung ist leicht zu ermitteln/ wie die Umlaufidee der Erfindung zur Anwendung kommen kann, um größere Produktionsgeschwindigkeiten auf einer Behälterfertigungsstraße
zu erreichen.
.../28
8098 3 3/08U
-to -
Leerse ite

Claims (20)

Ansprüche:
1.) Vorrichtung zum Schneiden und übergeben eines Behälterbodens / gekennzeichnet durch eine Motoreinrichtung, gekuppelt mit einem Getriebezug, ein mit dem Getriebezug gekuppeltes Übergaberad, umlaufende Backeneinrichtungen, die tangential an das übergaberad angrenzend angeordnet sind, Einrichtungen zum Vorschub eines Materialbandes zwischen dem übergaberad und der umlaufenden Backeneinrichtung, sowie Bandvorschubeinrichtungen, die von dem Getriebezug angetrieben sind, und mit dem Getriebezug gekuppelte Einrichtungen zum Umkehren der Bewegungsrichtung des Bandes mit Bezug auf das übergaberad.
2. Vorrichtung zum Schneiden eines Behälterbodens aus einem zuband
Sammenhängenden Material/, und zum übergeben des Bodens auf einen Dorn, gekennzeichnet durch einen mit einem Getriebezug verbundenen Motor, ein von dem Getriebezug angetriebenes übergaberad, eine umlaufende Backeneinrichtung, die in Berührung mit dem übergaberad angeordnet ist und von dem Getriebezug angetrieben wird, mit dem übergaberad gekuppelte Einrichtungen zum Vorschub eines Materialbandes auf dem Umfang des Rades entlang, im Bereich des Übergaberades angeordnete Einrichtungen zum periodischen Umkehren der Bewegungsrichtung des Bandes mit Bezug auf die Bewegungsrichtung der Umfangsflache des Übergaberades .
3. Vorrichtung zum Schneiden eines Behälterbodens aus einem sich bewegenden Materialband, gekennzeichnet durch einen mit einem
8U9833/08H
ORIGINAL INSPECTED
23Q4&42
Getriebezug gekuppelten Motor bei Zwischenschaltung eines Untersetzungsgetriebes, ein durch eines der Zahnräder innerhalb des Getriebezuges angetriebenes Übergaberad, umlaufende Backeneinrichtungen,die im Bereiche des Übergaberades angeordnet sind und mit ihm zusammenarbeiten, Einrichtungen zum Vorschub eines Materialbandes zwischen den umlaufenden Backeneinrichtungen und dem Übergaberad, Einrichtungen,die mit dem Übergaberad zum Vorschub des Materialbandes an der umlaufenden Backeneinrichtung vorbei gekuppelt sind,sowie Einrichtungen, die synchron mit dem Übergaberad angetrieben werden, um die Bewegungsrichtung des Bandes mit Bezug auf die Bewegungsrichtung des Übergaberades periodisch umzukehren.
4. Behälterbodenübergabevorrichtung gekennzeichnet durch ein Übergaberad, das mit seiner Umlaufachse waagerecht fluchtend angeordnet ist, eine umlaufende Backe mit darauf angeordneten Schneideinrichtungen im Bereiche des Übergaberades und in Berührung mit diesem, mit dem Übergaberad gekoppelte Einrichtungen zum Festhalten eines Materialbandes gegen die Umfangsflache des Rades, Einrichtungen zum Festhalten einzelner Behälterboden gegen die ümfangsfläche des Rades nachAbtrennen derselben von dem Band, Einrichtungen zur Bewegung der abgetrennten Behälterboden in radialer Richtung von der Ümfangsfläche des Übergaberades fort zu dem Boden eines in der Nähe angeordneten Behälterdornes.
5. Behälterbodenübergabevorrichtung gekennzeichnet durch ein Übergaberad, das mit seiner Umlaufachse waagerecht fluchtend angeordnet ist, eine, umlaufende Backe mit einer Anzahl bogen-
809833/08U
.../30
förmig darauf angeordneter Schneidflächen, die mit dem Umfang des Übergaberades zusammenarbeiten, Einrichtungen zum Anhaften eines Materialbandes an die Umfangsfläche des Übergaberades, so daß das Band mit Bezug auf die Oberfläche bewegungsunfähig gemacht wird, sich jedoch auf einem bogenförmigen Weg mit dieser Oberfläche entlangbewegt, Einrichtungen zum Festhalten einzelner Behälterboden mit Abstand voneinander bei ihrer übergabe durch das Übergaberad, Einrichtungen zur Bewegung des Behälterbodens in radialer Richtung von der ümlaufachse des Übergaberades fort und in Richtung auf den Boden eines in der Nähe angeordneten Behälterdornes zu.
6. Behälterbodenübergabe- und Ausschneidvorrichtung, gekennzeichnet durch ein Übergaberad mit waagerecht ausgerichteter ümlaufachse, Antriebseinrichtungen,die mit dem übergaberad zur Bildung einer Drehbewegung gekuppelt .sind, eine umlaufende Backe mit einer Anzahl bogenförmig darauf mit ümfangsabständen angeordneter Schneidflächen, die mit der zylindrischen Oberfläche des Übergaberades zusammenarbeiten, wobei diese umlaufende Backe durch einen mit dem übergaberad gemeinsamen Antrieb angetrieben wird, und Vorschubeinrichtungen,die im Bereiche des Übergaberades angeordnet sind, um ein Materialband in Richtung auf das Rad zuzubewegen, sowie Bandumkehreinrichtungen,die zwischen der Bandverschubeinrichtung und dem Rad eingeschaltet sind, um die Bewegungsrichtung des Bandes intermittierend umzukehren,
.../31 809833/08U
7. Behälterbodenübergabe- und Ausschneidvorrichtung nach Anspirch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandurakehrvorrichtung ein Paar miteinander zusammenwirkender Rollen enthält, die je wenigstens einen ümfangsflächenbereich von größerer radialer Ausdehnung als die angrenzenden Umfangsbereiche aufweisen.
8. Behälterbodenübergabe- und Ausschneidvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Rollen eine Anzahl zylindrisch geformter, sich auf dem Umfang erstrekkender Stege von größerer radialer Ausdehnung als die zwischen den Stegen angeordneten Nuten aufweist, und daß die Rollen so orientiert sind, daß die Stege jeder Rolle jeweils miteinander zusammenfallen, um das Band zu erfassen und seine Bewegungsrichtung umzukehren.
9. Behälterbodenübergabe- und Ausschneidvorrichtung, gekennzeichnet durch einen Antriebsmotor, der mit einem Getriebezug gekuppelt ist, welcher ein Hauptantriebszahnrad sowie eine Anzahl sekundärer Antriebsräder enthält, ein Übergaberad, das an dem Hauptantriebsrad durch eine langgestreckte, waagerecht angeordnete Welle befestigt ist, eine von einem der sekundären Zahnräder angetriebene, umlaufende Schneidbacke, die zum Umlauf auf einer Welle parallel zu der das Übergaberad tragenden Welle gelagert ist, wobei einige der Umfangsflachen der Backe fortlaufend einen ümfangsabschnitt des Übergaberades
halte berühren, Band- und Behälter bodei>feinr ich tungen, die um den
Umfang des Übergaberades herum angeordnet sind, eine Anzahl
809833/08U .../32
radial fluchtender, mit Umfangsabstand angeordneter Behälterbodenauswerfstangen, die innerhalb des Übergaberades gleitend angeordnet sind, eine Anzahl Bandvorschubrollen, die ihre Umlaufenergie von dem Hauptantriebszahnrad ableiten, wobei die Achse wenigstens einer der genannten Bandvorschubrollen umsetzbar ist, um die bogenförmig umlaufenden Oberflächen der Bandvorschubrollen in Richtung aufeinander zu oder von-■ einander fort zu bewegen, so daß ein Materialband in Richtung auf das übergaberad zu bewegt werden kann, ein Paar Bandumkehrrollen, die zwischen den Bandvorschubrollen und dem übergaberad angeordnet sind und jeweils durch mit dem Hauptantriebszahnrad gekuppelte Wellen- und Zahmadeinrichtungen mit Energie versorgt werden, wobei diese BandumkehrroIlen jeweils diametral gegenüberliegende, auf dem Umfang verlaufende Stege von größerer radialer Ausdehnung als die zwischen den Stegen angeordneten Nuten aufweisen und so ausgerichtet sind, daß die Stege jeder entsprechenden Rolle miteinander zusammenfallen, um das Band zu erfassen und seine Bewegungsrichtung umzukehren, wobei diese Bandumkehrrollen durch von dem Hauptantriebs zahnrad abgenommene Energie synchron angetrieben werden.
10. Behälterbodenübergabe- und Ausschneidvorrichtung gekennzeichnet durch einen Antriebsmotor, der unter Zwischenschaltung eines Untersetzungsgetriebes mit einem Getriebezug gekoppelt ist, der ein Hauptzahnrad enthält, sowie eine Anzahl damit gekuppelter sekundärer AntriebsZahnräder, wobei das Hauptantriebszahnrad mit einem übergaberad und eines der sekundären
809833/08U
Zahnräder mit einer umlaufenden Backe gekuppelt ist, wobei die Zahnräder mit dem Übergaberad und der umlaufenden Backe durch waagerecht ausgerichtete Wellen derart verbunden sind, daß die Drehbewegung des Übergaberades zur Drehbewegung der umlaufenden Backe entgegengesetzt ist, einige der Umfangsflächen der genannten Backe fortlaufend einen Teil des Umfanges des Übergaberades berühren, während Öffnungen an einer Anzahl von Plätzen in dem Umfang des Übergaberades gebildet sind, so daß gegen ein auf dem Rad angeordnetes Materialband ein Vakuum aufrechterhalten werden kann, eine Anzahl radial miteinander fluchtender, mit Umfangsabstand angeordneter Behälterbodenauswerfstangen, die gleitend in dem Rad angeordnet sind und durch eine stationäre Nockeneinrichtung betätigt v/erden, so daß die Behälterboden wahlweise durch die Auswerfstangen in radialer Richtung in eine Stellung im Bereiche eines Behälterdornes bewegt werden können, eine Anzahl Bandvorschubrollen, die durch eine Antriebswelle mit einem der sekundären Antriebszahnräder gekuppelt sind und intermittierend betrieben werden können, um Bandmaterial von einer Bandvorratsrolle abzuziehen und das Band in einem Gehänge abzulegen, Einrichtungen zur Steuerung der Menge des Bandmaterials in dem Gehänge, ein Paar Bandumkehrrollen, die an dem Ausgangsende des Gehänges im Bereiche des Übergaberades angeordnet sind, durch die gegensinnig umlaufenden, mit einem der sekundären Antriebszahnräder gekuppelten Antriebswellen angetrieben werden und je zwei diametral versetzte, auf dem UmJäng verlaufende Stege von zylindrischer Gestalt und von größerer radialer Ausdehnung als die benachbart angeordneten zylindrisch ausgebildeten Nuten aufweisen,
809833/0814
.../34
wobei die Rollen so ausgerichtet sind, daß die Stege jeder entsprechenden Rolle miteinander zusammenfallen, uia das Band zu erfassen, die durch das- Übergaberad geleistete Vakuumkraft zu überwinden und die Bandrichtung umzukehren, so daß das Band auf der Oberfläche des Übergaberades entlanggleitet und sich dem in dem Gehänge gespeicherten Band hinzufügt.
11. Behälterbedenübergabe- und Ausschneidvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine hin- und hergehende Behälterbodenpreßeinrichtung zur Berührung der Behälterboden im Anschluß an die Abgabe von dem Abgaberad enthält, die ihren Antrieb von dem Hauptzahnrad bezieht.
12. Behälterbodenübergabe- und Ausschneidevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Führung und eine bewegliche Stange zum Anhalten des Bandflusses ohne unterbrechung des Umlaufs des Übergaberades enthält.
13. Behälterbodenübergabe- und Ausschneidvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Ansaugvorrichtung zur Einstellung der Zeit und der Anwendung eines Vakuums auf das Übergaberad enthält.
14. Verfahren zum Schneiden und überführen eines Behälterbodens, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
a) Vorschieben eines zusammenhängenden Bandes Behälterbodenmaterials auf ein Übergaberad,
b) Weiterschieben des Bandes zusammen mit dem Rad bei dessen
809833/08U
"T
Umlauf,
c) Unterwerfen des Bandes unter die Wirkung einer umlaufenden Backe, welche mit dem Übergaberad zusammenwirkt,
d) Abtrennen eines Behälterbodens von dem Band mittels einer auf der Backe angeordneten Schneidkante,
e) überführen der Behälterböden in einer beabstandfefcen Reihe auf der Umfangsflache des Übergaberades entlang,
f) Bewegen der Behälterboden in radialer Richtung von der
. Oberfläche des Rades fort beim Drehen des Behälterbodens mit dem Rad,
g) Aufsetzen de$ Behälterbodens gegen einen Dornboden, so daß der Behälterboden in dem fertigen Gegenstand verkörpert werden kann. .
15. Verfahren zum Schneiden und übergeben eines Behälterbodens, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
a) Entfernen eines Materialbandes von einer Materialvorratsrolle,
b) Vorschieben eines zusammenhängenden Bandes Behälterbodenmaterials zu einem Übergaberad,
c) Stillsetzen des Bandes gegen die umfangsflache des Rades,
d) Weiterschieben des Bandes zusammen mit dem Rad bei dessen Umlauf mit konstanter Winkelgeschwindigkeit,
e) Unterwerfen des Bandes unter die Wirkung einer umlaufenden Backe, welche mit dem Rad zusammenarbeitet,
f) Abtrennen eines Behälterbodens von dem Band mittels auf der Backe angeordneter Schneidkanten,
g) Umsetzen der Behälterboden von einer geringeren auf eine
809833/08U .../36
größere Höhe bei Anordnung im Abstand auf der Umfangsflache des Übergaberades,
h) Bewegen des Behälterbodens in radialer Richtung von der Oberfläche des Rades fort beim Drehen des Behälterbodens mit dem Rad,
i) Absetzen des Behälterbodens gegen einen Dorn, so daß der Behälterboden in einem fertigen Gegenstand verkörpert werden kann.
16. Verfahren zum Schneiden und übergeben eines Behälterbodens, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
a) Vorschieben eines Materialbandes auf die Kombination einer umlaufenden Backe und eines mit ihr zusammenwirkenden übergaberades,
b) Schneiden eines ersten Behälterbodens aus dem Bandmaterial und Belassen des Behälterbodens in Berührung mit dem Übergaberad ,
c) Umkehren der Bewegungsrichtung des Bandes durch Entlanggleitenlassen desselben auf dem IMfang des übergaberades,
d) Schneiden eines zweiten Behälterbodens aus dem Band nach dessen Richtungsumkehr, so daß der zweite Boden aus einem Teil des Bandes in enger Nachbarschaft des Bereiches des Bandes geschnitten wird, aus dem der erste Boden entfernt wurde, wodurch der Abstand der geschnittenen Böden auf dem Umfang des übergaberades größer ist als der Abstand der öffnungen in dem Band, aus dem die Behälterboden geschnitten wurden.
.../37
809833/08U
AO
17. Verfahren zum Schneiden und übergeben eines Behälterbodens, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: Entfernen eines Bandes aus Behälterbodenmaterial von einer Vorratsrolle durch Abziehen desselben von ihr mittels angetriebener Vorschubrollen, Speichern einer Schleife des Behälterbodenband-Vorschubmaterials in Form eines Gehänges von veränderlicher bogenförmiger Ausdehnung, Vorschieben des Bandes zu dem unteren Bereich des Übergaberades, Stillsetzen des Bandes gegen die ümfangsflache des Übergaberades durch Vakuumeinrichtungen, Vorschieben des Bandes zusammen mit dem Rad bei dessen Umlauf mit konstanter Winkelgeschwindigkeit, Unterwerfen des Bandes unter die Wirkung einer umlaufenden Backe, welche mit dem Rad zusammenarbeitet, Abtrennen eines ersten Behäiterbodens von dem Band mittels auf der Umfangsfläche der Backe angeordneter Schneidkanten und Befestigen des Behälterbodens an der Außenseite des Übergaberades durch Vakuumeinrichtungen,. Umkehren der Bewegungsrichtung des Bandes durch Entlanggleitenlassen desselben auf der Oberfläche des Übergaberades, Abtrennen eines zweiten Behälterbodens von dem Band, nachdem die Bewegungsumkehr des Bandes zum Stillstand gekommen ist, Anordnen des zweiten Behälterbodens auf dem Umfang des Übergaberades, so daß der Abstand zwischen dem ersten und zweiten Behälterboden von Mitte zu Mitte den Abstand der Öffnungen von Mitte zu Mitte in dem Band, aus welchem die Behälterböden herausgeschnitten wurden, erheblich überschreitet, Speichern einer Anzahl geschnittener Behälterböden auf dem Umfang des Übergaberades, übergeben der Behälterboden in einem Bogen von einer geringe-
809833/0814 .../38
2BÜ4642
ren zu einer größeren Höhe, gleichzeitiges Bewegen jedes Behälterbodens in kreisförmiger und radialer Ausdehnung, Anordnen jedes Behälter bocens gegen einen Dorn bei Führung der Dorne mit gleichmäßiger Geschwindigkeit und in einer beabstandeten Reihe tangential an dem Übergaberad vorbei, wodurch die Behälterboden in einem fertigen Behälter verkörpert werden können.
18. Verfahren zum Aufrechterhalten eines Gehänges aus Bandmaterial, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: Vorschieben eines Materialbandes von einer ersten Seite aus in das Gehänge hinein, Abziehen des Bandmaterials von dem Gehänge, von einer zweiten Seite aus und Zurückführen des Bandes in das Gehänge intermittierend von der zweiten Seite aus.
19. Verfahren zum Aufrechterhalten eines Gehänges aus Bandmaterial, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: Vorschieben eines Materialbandes von einer ersten Seite aus in das Gehänge hinein, Unterbrechen der Bewegung des Bandmaterials in das Gehänge hinein von dieser ersten Seite aus, Abziehen des Bandmaterials von dem Gehänge von einer zweiten Seite aus, Unterbrechen des Abziehens des Bandmaterials, von dieser zweiten Seite aus und Zurückführen eines Teils des abgezogenen Bandmaterials intermittierend von dieser zweiten Seite aus zu dem Gehänge.
20. Verfahren zum Aufrechterhalten eines Gehänges aus Bandmaterial, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: B"SH33/08U
Vorschieben eines Materialbandes hinein in ein Gehänge von einer ersten Seite aus zur Bildung einer ungestützen ScHeife, Unterbrechen der Bewegung des Bandmaterials in das Gehänge hinein von der ersten Seite aus, Vorschieben des Materialbandes von der ersten Seite, wenn die Schleife eine Mindestgröße annimmt/ Abziehen des Bandmaterials von dem Gehänge von einer zweiten Seite aus, unabhängig von dem Fluß des Bandmaterials von der ersten Seite, Unterbrechen des Abziehens des Bandmaterials von der ersten Seite und Zurückführen eines Teils des abgezogenen Bandmaterials intermittierend von der zweiten Seite aus zu dem Gehänge.
809833/08U
DE2804642A 1977-02-14 1978-02-03 Vorrichtung zur Herstellung und Überführung von Behälterböden in eine Boden-Einbring-Station Expired DE2804642C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/768,245 US4084490A (en) 1977-02-14 1977-02-14 Container bottom cutting apparatus and method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2804642A1 true DE2804642A1 (de) 1978-08-17
DE2804642C2 DE2804642C2 (de) 1982-11-18

Family

ID=25081932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2804642A Expired DE2804642C2 (de) 1977-02-14 1978-02-03 Vorrichtung zur Herstellung und Überführung von Behälterböden in eine Boden-Einbring-Station

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4084490A (de)
JP (2) JPS5814303B2 (de)
AU (1) AU510398B2 (de)
CA (1) CA1091143A (de)
DE (1) DE2804642C2 (de)
FR (1) FR2401019A1 (de)
GB (1) GB1596892A (de)
SE (1) SE444534B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU529919B2 (en) * 1978-04-25 1983-06-23 Maryland Cup Corporation Foam plastic containers
US7831204B1 (en) * 1981-11-03 2010-11-09 Personalized Media Communications, Llc Signal processing apparatus and methods
JPS63118406A (ja) * 1986-11-06 1988-05-23 中島 佐金吾 道路工事用標示板
EP0611694B1 (de) * 1993-02-16 1998-07-22 SACCHETTIFICIO NATIONALE G. CORAZZA S.p.A. Vorrichtung zum Versiegeln von Säcken
US5411683B1 (en) * 1993-08-20 2000-08-01 Sweetheart Cup Co Method for making thermoplastic foam with combined 1,1-difluoroethane and co2 blowing agent
DE69611697T2 (de) * 1995-03-15 2001-08-16 Nlm Combineering Aps Naerum Verfahren zum aktivieren von photoinitiatoren in lichtempfindlichen substraten und vorrichtung zur aushärtung solcher substrate
NL1020305C2 (nl) * 2002-04-04 2003-10-07 Recticel Nederland Bv Inrichting, alsmede werkwijze voor het aanbrengen van gaten in vervormbare schuimblokken.
ITUB20155733A1 (it) * 2015-11-19 2017-05-19 Weightpack Srl Impianto di sigillatura di contenitori
CN112793222A (zh) * 2021-01-12 2021-05-14 罗志荣 一种纸板切割的装置
CN115742346B (zh) * 2022-11-23 2024-03-26 浙江斯波特机械科技发展有限公司 可进行管壁清洁的pvc水管成型机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1173322B (de) * 1962-04-07 1964-07-02 Merrill David Martin Rotierende Stanzmaschine
DE1182042B (de) * 1963-05-02 1964-11-19 Hoerauf Michael Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bechern aus Papier und anderen plastisch verformbaren Werkstoffen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US972767A (en) * 1910-04-30 1910-10-11 Charles Francis Jenkins Paper-box machinery.
US1161544A (en) * 1913-10-08 1915-11-23 John Markle Bottoming-machine.
US2218541A (en) * 1938-10-11 1940-10-22 Continental Can Co Method of and apparatus for forming crown cap center spots
US2593439A (en) * 1948-10-20 1952-04-22 Anchor Hocking Glass Corp Machine and method for manufacturing closures
DE1274491B (de) * 1959-09-05 1968-08-01 Hans Behringer Dr Ing Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen von Behaelterunterteilen mit Kunststoffdeckeln
DE1273472B (de) * 1963-07-24 1968-07-25 Karlsruhe Augsburg Iweka Stanzvorrichtung zum Ausschneiden von Platinen im Zickzack
FR1493760A (fr) * 1966-07-23 1967-09-01 Dispositif de rectification de l'avancement d'une bande sur une machine à travailler le papier
US3548747A (en) * 1968-12-05 1970-12-22 American Bank Note Co Web-fed rotary printing press
FR2309337A1 (fr) * 1975-04-29 1976-11-26 Seailles Tison Atel Const Meca Dispositif a differentiel pour commander le defilement d'une nappe a imprimer dans une machine d'impression rotative
NL7603709A (nl) * 1975-04-29 1976-11-02 Seailles & Tison Const Mec Inrichting voor het regelen van de verplaatsing van een vel of een baan, in het bijzonder in een drukmachine.
FR2342849A2 (fr) * 1976-03-05 1977-09-30 Seailles Tison Atel Const Meca Dispositif a differentiel pour commander le defilement d'une nappe a imprimer dans une machine d'impression rotative

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1173322B (de) * 1962-04-07 1964-07-02 Merrill David Martin Rotierende Stanzmaschine
DE1182042B (de) * 1963-05-02 1964-11-19 Hoerauf Michael Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bechern aus Papier und anderen plastisch verformbaren Werkstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2804642C2 (de) 1982-11-18
JPS5833449A (ja) 1983-02-26
CA1091143A (en) 1980-12-09
AU3324878A (en) 1979-08-23
JPS5814303B2 (ja) 1983-03-18
GB1596892A (en) 1981-09-03
SE444534B (sv) 1986-04-21
JPS53101791A (en) 1978-09-05
AU510398B2 (en) 1980-06-26
SE7801632L (sv) 1978-08-15
JPS6049581B2 (ja) 1985-11-02
US4084490A (en) 1978-04-18
FR2401019A1 (fr) 1979-03-23
FR2401019B1 (de) 1982-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD287451A5 (de) Form-fuell-verschliessmaschine zur automatischen herstellung einer vorbestimmten anzahl gefuellter und verschlossener fertigverpackungen
DE2264443A1 (de) Verfahren zum foerdern und bearbeiten eines zum bedecken von gegenstaenden dienenden kunststoffbandes und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2602262A1 (de) Kantenschneidmaschine fuer das abkanten von topffoermigen, metallenen werkstuecken, wie dosenruempfe u.dgl.
DE2034154C2 (de) Einrichtung zum Herstellen von oben offenen Behältern mit Verbundwänden
DE2622393B2 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen
DE2151466A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Bogen
DE2462125C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungsbehältern
DE2245198A1 (de) Beutelherstellungsmaschine
DE2804642A1 (de) Behaelterbodenschneidvorrichtung und -verfahren
EP0602593B1 (de) Einrichtung zum Beschneiden von flächigen Erzeugnissen, insbesondere mehrblättrigen Druckerzeugnissen
EP0602594B1 (de) Einrichtung zum Beschneiden von flächigen Erzeugnissen, insbesondere mehrblättrigen Druckerzeugnissen
DE69630846T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Bändern auf Gegenstände
DE2640721C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung des Mantels becherförmiger Behälter
DD203866A5 (de) Vorrichtung zur herstellung einer kontinuierlichen wellpappebahn
CH678501A5 (de)
DE2917387C3 (de) Tiefziehmaschine zum Herstellen von Behältern aus thermoplastischer Folie
DE2115439A1 (de) Etikettiermaschine
DE2351069C3 (de) Maschine zum Aufteilen von Folien, Platten, Tabletts oder anderen Gegenständen in Quer- und Längsrichtung
DE69922809T2 (de) Gerät zum herstellen eines behälters
DE1280649B (de) Maschine zum Herstellen von insbesondere fuer Fluessigkeiten geeigneten Packungen
DE3243500A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von raeumlichen gegenstaenden
DE2145087A1 (de) Maschine für die Vakuumverpackung von verschiedenartigen Produkten, insbesondere von Lebensmitteln
DE1632102A1 (de) Trennbogen-Foerdervorrichtung fuer Nahrungsmittelmaschinen
DE1602511A1 (de) Einrichtung zum Zufuehren von bandfoermigem Material in Stanzmaschinen u.dgl.
DE4143312C2 (de) Maschine zum Produzieren von Registereinlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee