DE1602511A1 - Einrichtung zum Zufuehren von bandfoermigem Material in Stanzmaschinen u.dgl. - Google Patents

Einrichtung zum Zufuehren von bandfoermigem Material in Stanzmaschinen u.dgl.

Info

Publication number
DE1602511A1
DE1602511A1 DE19671602511 DE1602511A DE1602511A1 DE 1602511 A1 DE1602511 A1 DE 1602511A1 DE 19671602511 DE19671602511 DE 19671602511 DE 1602511 A DE1602511 A DE 1602511A DE 1602511 A1 DE1602511 A1 DE 1602511A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
gear
rotation
input
august
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671602511
Other languages
English (en)
Inventor
Harry Eyberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magnetic Metals Corp
Original Assignee
Magnetic Metals Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magnetic Metals Corp filed Critical Magnetic Metals Corp
Publication of DE1602511A1 publication Critical patent/DE1602511A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/08Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by rollers
    • B21D43/09Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by rollers by one or more pairs of rollers for feeding sheet or strip material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18528Rotary to intermittent unidirectional motion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19555Varying speed ratio
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4539Means to change tool position, or length or datum position of work- or tool-feed increment
    • Y10T83/4541With means to vary magnitude of work-feed increment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4597With means to control magnitude of work-feed increment or work acceleration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4622Intermittent drive type of gearing for work-feed means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

Dipi.-ing. * ~A"ugBburg, den 9.August 1967
Rudolf Busselmeier i Priorität: 19. August 1966
Patentanwalt
89 Augsburg · Rehlingenetraße 8 . USA
FoiUditdckonto; MUnehtn Nr. 74S30
Ser.No. 573 621 4946/03 .
Patentanmeldung .
BsaeassaasaBsna
MAGHBTIO METALS COMPANY, Hayes Avenue 218^ Street, Oamden 1, New Jersey, USA.
Einrichtung zum Zuführen von bandförmigem Material in Stanzmaschine!! und dsl.
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Zuführen von Material zu einer MaoChine oder dgl., und im besonderen betrifft die Erfindung eine ^j.nx-*ohtung zum Einführen von j streifen-, band-, blattförmigem oder ähnlichem Material wie z.B. iiisen-, Stahl- ode.. NS-Metallblech, Folie, Kunststoff, gege jnenfalls Papier, Karton oder dgl. mehr, zu einer . Stanzpresse, Tiefziehpresse, Prägepresse, Druckerpresse " _ - beispielsweise für Mehrfarbendruck - oder einer ahn- j
liehen Bearbeitungsmaschine.
Beim Herstellen, also beim formbildenden Bearbeiten von komplex, verzweigt oder versch -igen, d.h. allgemein kompliziert geformten Teilen mit Hilfe einer Stanzpresse, oaer dgl. ist es allgemein üblich, weils nur· einen kleinen Teil des Gös'ämtmusters, z-.B. Stanz- oder Prägemusters, bei bzw. in einer jeden von mehreren aufeinanderfolgenden "Stationen", d.h. also beispielsweise Teil-Stanz-Stellen zu erzeuge^ „a^so> beispielsweise zu stanzen oder
/023 * , ., ,j
■- Blatt 2 -
4946/03 - 2 - 9. August 1967
Bu/KB
zu prägen. Diese Arbeitsweise erfordert, daß das die Zufuhr oder das Heranfördern des Materials zu der Stanze oder dgl· steuernde Gerät, also die Förder- bzw. Zuführungseinrichtung, dazu geeignet sein muß, genau diejenige Wegstrecke zu steuern, um die das Material für jeden Arbeitszyklus zugeführt bzw. voranbewegt oder gefördert werden muß, so nämlich, daß jede Stanzoperation oder dgl., wie sie an jeder hinter der ersten Bearbeitungsstelle oder "Station" liegenden weiteren, also zweiten und/oder dritten usw. "Station" oder "Stationen" oder Bearbeitungsstellen ausgeführt wird, mit der und/oder den zuvor vorgenommenen Stanzvorgängen, also auch mit den zuerst gestanzten Teilen des Gesamtmusters genau im Register steht. In vielen Fällen ist es nötig, daß der Zuführweg, also die jeweilige Förder- oder Nachschiebestrecke des Bandmaterials oder dgl. innerhalb einer Toleranz von nur ungefähr einem tausendstel Zoll (ca. 0,025 mm) gesteuert wird.
Ein Gerät gemäß dem älteren Stande der Technik, wie es für das Steuern des Zuförderns von Bandmaterial zu einer Stanzpresse verwendet wird, verwendet elektromagnetische Kupplungen und Bremsen. In solchen Geräten wird eine Reibungsbremse benutzt, welche dauernd (kontinuierlich) so wirksam ist, daß sie (dauernd) eine Bremskraft auf die FÖrder- od.er Zuführwalzen ausübt. Wenn es gewünscht wird, das Band (Bandmaterial) zwecks Vornahme einer folgenden (zweiten, driven usw.) Stanzoperation (um die entsprechen de Förderstrecke) voranzubewegen, wird eine Kupplung eingerückt, und hierdurch wird es ermöglicht, daß eine Antriebs-009819/0232 - Blatt 3 -
W&/03 - 3 - 9. August 1967
kraft auf bzw· durch die Förder- oder Zuführwalzen einwirkt, so daß diese Förder- oder Zuführwalzen unter Überwindung der si Bremskraft in Drehung versetzt werden. Wenn die Antriebs- \ kraft durch Ausrücken der Kupplung wieder abgeschaltet wird, dann werden zu Zuführwalzen durch die Bremse unverzüglich wieder stillgesetzt, also verzögerungsfrei gestoppt« Nach-
teilig bei -diesem vorbekannten Gerät ist, daß die Brems- · · flächen dazu neigen, zu "glänzen", also sehr glatt zu werden | und sich abzunutzen, so daß sich die Wirksamkeit bzw· der gi . Wirkungsgrad der Bremse mit der Zeit ändert (es tritt z.B. mit der Zeit eine unkontrollierte Bremskraft änderung ein), mit" dem Resultat, daß die Bremskraft, welche der durch die Kupplung auf die Förderwalzen übertragenen Antriebskraft entgegenwirkt, ηlent gleichförmig, gegebenenfalls auch lokal ungleichmäßig ist. Auch ist der von der Kupplung auf die Förderwalzen ausgeübte Greifeffekt nicht gleichförmig oder gleich, über lange Zeiträume, und die Kupplung kann, zum Durchrutschen oder Schlupfen neigen. Zusätzlich ist hierbei der Nachteil gegeben, daß das plötzliche Anlegen oder Abschalten (Entfernen), also das In- und Außerwirkungsetzen des Antriebsdrehmoments auf die und von den Förderwalzen nicht allmählich, oder graduell stattfindet (man hat es also mit schlagartig vollem Einwirken und Aufhören des Antriebsdrehmoments auf die Förderwalzen zu tun), wenn Bremsen und Kupplungen verwendet werden, um dies führt zusammen mit den zuvor schon erwähnten ünzuträglichkeiten leicht dazu, daß ein merklicher und sogar erheblicher Fehler in dem Betrag der Drehbewegung auftritt, daß also ein Fehler in demjenigen
009819/0232 - Blatt*-_ omGWAL
4946/05 - 4 - - 9. August 1967
Bu/KB
• Drehwinkel entsteht, welcher der oder den Förderwagen c£ür jeden Arbeitszyklus mitgeteilt wird bzw. werden soll, (Is · wird also in solchen Falle die Förderwalze um einen solchen effektiven Winkel gedreht, der vom genauen·Sollwert iß fehlerhafter Weise abweicht). Also wird es extrem schwierig sicherzustellenι daß das Bandmaterial oder dgl» um jeweils die korrekte Förderstrecke oder klänge zugeführt wird·
Man kennt auch andere Geräte gemäß dem älteren Stande der Technik für das Zuführen von bandförmigen Material; aber ^ . solche Geräte, welche die oben erwähnten Nachteile vermeiden, haben den in der Praxis schwerwiegenden Mangel, daß sie sehr kostspielig sind· /
Also ist es ein Aspekt und eine Aufgabe dieser Erfindung, eine Einrichtung für das Steuern dea Zuförderns (und insbesondere des phasen* oder schrittweise erfolgenden ZufÖrderns) von Bandmaterial oder dgl· zu schaffen, welche nicht nur hohe Genauigkeit (nämlich insbesondere der individuellen. Förderstrecken) gewährleistet, sondern auch vergleichsweise geringe Kosten verursacht·
Bin anderer Vorteil der Anwendung der Zuführeinrichtung nach der vorliegenden Erfindung ist, daß la manchen Fallen des Anbringen, von Eegistj^erlöchern in dem Bandmaterial entbehrlich wird· Pas Fehlen hoher Genauigkeit bei manchen der bekannten Geräte macht es nämlich dort notwendig, Eegist^erlöcher oder Perforationen in dem zu fördernden Band vorzusehen, wobei solche Begist^erlöcher jeweils in einer solchen Entfernung voneinander angebracht sind, die derjenigen Weg- - strecke (d.h, der sewolUjeiL· Förderstrecke) entspricht, um die
- Blatt 5 BAD
- 5 - 9. August 1967
das Bandmaterial für jeden Arbeitszyklus der Stanzmaschine oder dgl. vorwärts gefördert werden soll· Entsprechende
Stifte sind nahe dem Stanzwerkzeug, also z.B. dem Gesenk der Stanzpresse vorgesehen, und ein genaues In-fiegister-Bringen des Bandes (also das; oji Bewegen des Bands in die genau richtige Stanzlage) ist nur durch Vorsehung von Mitteln erreichbar, die es sicherstellen, daß die im Band angeordneten Regist^erlöcher jeweils einen bzw. den zugehörigen Regist*-*erstift aufnehmen· Mit anderen Worten gesagt; Der Zuführmechanismus eines solchen bekannten Geräts bewegt das Band nur angenähert in die bzw. zu der gewünschten Lage, und dann erst wird das Band in einem besonderen Arbeitsgang in .'*' die gewünschte exakte Lage gebracht, nämlich durch ein Registrleren, also ein eingreifendes Zusammenwirken mindestens eines Registerlochs mit einem korrespondierenden Register-, stift.
Bei Anwendung der Einrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist jedoch die erreichbare Genauigkeit, d.h.· die Bandförderpräzision von so hoher Größenordnung, daß die Registerlöcher und die korrespondierenden Stifte in vielen Fällen völlig entbehrlich werden· *
Bei Verwendung von .Registerlöchern und -stiften wird es
die
nötig,/das Band zuführenden Förderwalzen gerade vor der momentan, d.h. vor der zeitlich unmittelbar bevorstehenden Stanzoperation, freizugeben oder zu lösen, z.B. abzuheben, so daß das Band (Bandmaterial) leicht bzw.· geringfügig verstellt oder versetzt, nämlich zu den Registerstiften bzw· auf der Lage genau eingestellt bzw· ausgerichtet werden kann·
009819/0232 -Blatt 6 -
4946/03 - 6 -. 9»August 1967
Natürlich ist bei dem erfindungsgemäßen Gerät, welches das Entfallen solcher Registerlöcher und Begistj^erstifte in
manchen Fällen ermöglicht, dieses zeitweilige Freigeben des Bandes durch die Förderwalzen kein Erfordernis zum Bewirken genauer Registrierung. Es ist indessen erwünscht, die Förderwalzen zeitweilig, also für eine bestimmte Zeitspanne (einen gewissen Teil) des Arbeitszyklus freizugeben oder zu lösen, damit das Band zu dem Gesenk oder Stanzwerkzeug quer zur Förderrichtung versetzt und eingestellt (auagerichtet) werden kann.
Wie später noch im einzelnen beschrieben werden wird, ist es ein Aspekt und eine Aufgabe dieser Erfindung, solche Mittel vorzusehen und anzuordnen, welche die Förderwalzen lösen (z.B. vom Band abheben), die dies aber nur dann tun, wenn das Band vom Stripper (Niederhalter) sicher festgehalten wird. Also kann selbst dann, wenn ein (zeitweiliges) Lösen der Förderwalzen gewünscht wird, dies bei dem gemäß dieser Erfindung verbesserten Gerät noch sehr wirksam durchgeführt werden, ohne daß irgendwelche zusätzlichen Mittel notwendig werden, die zum Halten des Bandes während derjenigen Zeitspanne dienen würden, während welcher die Walzen gelöst oder freigegeben sind, weil nämlich dieses Lösen automatisch (nur) während desjenigen Teiles des Zyklus , bewirkt wird, während dessen das Band durch die Stanze sicher gehalten wird (also z.B. bei niedergesenktem aufliegendem Stempel, Niederhalter oder dgl·)·
Es ist bei der Einrichtung gemäß Erfindung manchmal
sogar erwünscht, Registerlöcher im Bandmaterial und natür-009819/0232 " . Blatt 7 .
BAD ORIGINAL
4946/03. - 7 - 9. August 1967
Hch entsprechende Stifte im oder am Gesenk bzw· Stanzwerkzeug zu verwenden. Dies kann vor allem dann wünschenswert
sein, wenn man extrem hohe Genauigkeit fordert und wenn man ein sehr genaues In-Begister-Bringen des Bandmaterials in seitlicher Richtung, also quer zur Bandförderrichtung wünscht·
Kurz beschrieben umfaßt die vorliegende Erfindung eine * Eingangswelle, die mit konstanter Winkelgeschwindigkeit (Drehgeschwindigkeit) von einer Ausgangswelle der Stanzpresse angetrieben (gedreht) wird, die während eines jeden Arbe-Lts- syklus der Stanzpresse eine vollständige Umdrehung ausführt, und eine Ausgangswelle, welche während eines vorbestimmten wesentlichen (Ceils (Zeitabschnitts, Sektors) des Botationszyklus (also z.B. während eines Seiles einer vollen Umdrehung) der Bingangswelle stillsteht, und wobei diese Ausgangwelle
für
die Förderwalzen, die/das Zuführen des Streifenmaterials zur Stanzpresse vorgesehen sind, antreibt· Wenn die Eingangewelle entsprechend bzw· bei einem Arbeitszyklus der Presse eine komplette Umdrehung macht, dann bleiben die Förder- ä walzen während eines signifikanten, bestimmten (gegebenenfalls beträchtlichen) Teiles des Rotationszyklus bewegungslos, und sie machen es hierdurch möglich, das Bandmaterial bezüglich des Stanzwerkzeugs oder des Stempels der Presse exakt auszurichten, und sie geben somit auch die Zeit frei für den aktuellen (nunmehr erfolgenden) Stanzvorgang und für das Zurückziehen des Stempels, nachdem der Stanzvorgang beendet isti -
Bin älterer Vorschlag zeigt eine Einrichtung, die in
Obereinstimmung mit den oben erwähnten Erfordernissen kon-
009819/0232
- Blatt 8 -
4946/03 - 8 - 9. August 1967
■ struiert ist} in einer Ausführungsform umfaßt si© einen, * Drei-Sahnräder-Mechanismus, bei welchem das Eingangszahnrad exzentrisch montiert und.von einer Ausgangswelle des Stangassse"n>-Miechanismus betätigt wird, so daß das Eingangs zahnrad eine komplette Umdrehung bei einem kompletten Arbeitszyklus der Presse ausführt· Das Eingangszahnrad treibt ein frei gelagertes ("idler") Zahnrad an, und dieses freie Zwischen-Zahnrad wiederum treibt ein Ausgangszahnrad an. Die Beziehung bzw. übersetzung der Zahnräder und deren Bewegungsmöglich-
^ ' keiten sind so, daß das Ausgangszahnrad über eine vorbestimmte Zeitspanne (Sektor, Teil) des Rotationszyklus (d.h.· jeweils einer vollen Umdrehung) des EingangsZahnrads im wesentlichen bewegungslos bleibt, wobei hierdurch das gewünschte Stillstehen der Förderwalzen ermöglicht bzw. hervorgerufen wird. Eine alternative Ausführungsform des genannten älteren Vorschlags umfaßt einen Mehrfach-Malteserkreuz-Nocken-4iechanismus, dessen Eingangswelle mit konstanter Winkelgeschwindigkeit rotiert, während die Ausgangswelle ■ während Teilzeiten stillsteht, wobei es hierdurch möglich
w gemacht wird, daß eine vorbestimmte Stillstands-Zeitspanne für die Förderwalzen geschaffen wird, nämlich ein zeitweiliges Förderwalzen-Stillstehen während einer Teilzeit der Gesamtzeit eines jeden Arbeitszyklus der Stanzpresse.
Man hat gefunden, daß es manchmal erwünscht ist, eine längere Stillstands-Zeitspanne (Teilzeitspanne) vorzusehen, als die3mit dem Mechanismus möglich ist, wie er beim oben erwähnten älteren Vorschlag möglich ist.
Ein bedeutsamer Vorteil der angestrebten Möglichkeit
des Erzielens längerer Stillstandszeiten ist es, daß die
009819/0232
- Blatt 9 -
49WO3 - 9 - 9. August 1967
Bu/KB
Wartungskosten vermindert werden, die mit dem in der Stanzpresse verwendeten Stanzwerkzeug verknüpft sind, und zwar " hat dies Gründe, welche später noch genau angegeben werden· Um diese Punktion des Vorsehens einer größeren Stillstandzeit zu erzielen, verwendet die vorliegende Erfindung entweder den Drei-Zahnräder-Mechanismus oder den Malteserkreuz-ÜTocken-Mechanismus, wie im vorgenannten älteren Vorschlage angegeben, und sie sieht als besonderes Kennzeichen auch vor, mit dem Eingang (z.B. der Bingangswelle) eines solchen Mechanismus einen Ellipsenzahnräder-Antriebsmechanismus opera- A tiv zu verbinden (bzw. vorzuschalten), so daß die Eingangswelle des Drei-Zahnräder-Mechanismus oder des Malteserkreuz-Nockenmechanismus, je nach der fallweise gewählten Art des Mechanismus, nicht mit konstanter Geschwindigkeit rotiert, sondern - anstelle einer solchen Konstanten - mit einer variablen Winkelgeschwindigkeit sich dreht·. Der Ellipsen-• Zahnrad-Mechanismus ist so an den Drei-iZahnräder-Mecnanismus (oder an den Malteserkreuz-iJochenmechanismus) gekuppelt,·, daß das den Eingang des Drei-Zahnräder-Mechanismus (oder des* Malteserkreuz-Nockenmechanismus) antreibende Ausgangs-Ellipsenzahnrad mit seiner geringsten (minimalen) Winkelgeschwindigkeit zu der Zeit bzw. dann rotiert, wenn der Drei-Zahnräder-Mechanismus (oder der Malteserkreuz-Mechanismus) ein Stillstehen seiner Ausgangswelle hervorbringt bzw·
der Eingangswelle mit einer geringeren Geschwindigasit aufweist· Also ist bzw. wird es durch Drehen/während der Stillstandzeit als sonst möglich, die Stillstandzeit wesentlich zu verlängern, dabei aber trotzdem den hohen Grad von - Genauigkeit aufrechtzuerhalten, welcher bei Anwendung des Mechanismus gemäß dem genannten älteren Voreehlag erzielbar
009819/0232
' ."..., -Blatt 10 -
4946/03 - 10 - 9* August i967
JSs 1st In "Übereinstimmung hiermit auch Aufgabe- und
und
Gegenstand der Erfindung, neue/verbesserte Mittel für das_ Zuführen von Band- oder Blattmaterial oder dgl* zu einer Maschine wie etwa einer Stanzpresse oder dgl. vorzusehen, so daß der Förderweg für das Material für jeden Zyklus innerhalb enger Grenzen akkurat aufrechterhalten wird·
Bs ist ein weiterer Gegenstand und· auch eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine Zuführeinrichtung für eine Stanzpresse oder dgl. zu schaffen, welche im Vergleich mit solchen Geräten des älteren Standes der Technik, welche ähnliche oder gleiche Genauigkeit besitzen, relativ wenig kostspielig ist, wobei die neue Einrichtung relativ einfach zu fertigen sein und nur ein Minimum von Wartung benötigen soll.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung für das Zuführen von Bandmaterial zu einer Maschine,
der wie z.B. einer Stanzpresse, zu schaffen, bei/äie Födergenauig-
keit von so hoher Größenordnung ist, daß man keine Pührungs-1ocher und Pührungsstifte (Begisterlöcher und Eegisterstifte) benötigt, um das Bandmaterial stets in die genau richtige Lage zu bringen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen Zuführmechanismus für eine Stanzpresse oder dgl« zu schaffen, , welche Förderwalzen hat, die einer nur allmählichen, also graduellen und ruckfreien Beschleunigung und Verzögerung unterworfen sind, . .
Xs let auch Aufgabe und Gegenstand der Irfindung, ein Gerät für das Zuführen von Bandmaterial oder dgl· au einer
008819/0232
<· Blatt 11 - f COPY
BAD ORlGiNAi
■-V-'? --*;: 4946/03...... ;V. ^; ": ' ™^,* :i· ■ * ^ 9. .August 196? -
'»-;.: .^ .Stanzpresse oder dgl* au schaff en, welches Mittel umfaßt, : die äas zeitweilige .Freigeben: oder Xösen. bzw* Abheben -der
Förderwalzen während derjenigen Zeit bewirken, während deren das Material zwischen dein .Gesenk und dem Stempel der Presse ' ' ,! oder dgl* sicher festgehalten ist.
Andere Aufgaben, Zwecke und charakteristische Merkmale der Erfindung werden jeweils anhand der Zeichnung in der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen gegeben werden. " "
In allen Figuren der Zeichnung geben gleiche Bezugsjeweils gleiche
zeichen/oder korrespondierende Teile an; *
Es zeigen im einzelnen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer typischen Stanzpresse, welche mit dem Zuführantriebsmechanisinus (Fördereinrichtung) gemäß der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist, Fig. 2 eine Draufsicht eines Drei-Zahnräder-Mechanis-
mus, welcher einen Teil der Bandzuführein-
, . richtung (Fördereinrichtung) gemäß der Erfindung bildet,
,Fig. 3 eine Seitenansicht der in Fig. 2 gezeigten
Einrichtung,
Fig. JA und
Fig. 5B Vorder- und Seitenansichten des Teiles des in
-* Fig. 2 und Fig. 3 gezeigten Geräts (Förder-
CD -
*^ · einrichtung), und zwar des Teiles mit ßxzen-
J]J trisch gelagertem Zahnrad,
- Fig· 4 eine Ansicht eines lialteserkreuz-Nockenmechani.· Jnus, der einen Teil einer alternativen Aus-
führungsx oriä der Bandfördereinrichtung gemäß ■ . . - Blatt 12 -
■■'-... - GOPY " -
4946/03 -12 - 9. August 1967
Bu/KB
der Erfindung bildet,
ELg. $ eine Schnitt-Seitenansicht des Malteserkreuz-Nocken-Mechanismus der Pig. A, geschnitten gemäß 5-5 der Fig. 4,
Fig· 6 eine Ansicht des Nockenelements, das auch in Fig. 4 und 5 gezeigt ist,
Fig. 7 eine schematische Ansicht, die die aufeinanderfolgenden Arbeitsphasen des Mechanismus
a ' gemäß der Erfindung während eines kompletten
Arbeitszyklus der Stanzpresse darstellt,
Fig. 8 eine Draufsicht auf einen Ellipsenzahnräder- , Antriebsmechanismus gemäß der Erfindung,
Fig« 9 eine Seitenansicht des Gerätes gemäß Fig. 8, geschnitten gemäß, 9-9 der Fig· 8|
Fig. 10 eine schematisehe Ansicht, welche die Wechselbeziehung zwischen dem Ellipsenzahnräder-Mechanismus und dem den Stillstand hervorrufenden Mechanismus wie z.B. dem Drei-Zahn— W räder-Mechanismus zeigt.
Fig. 1 zeigt eine typische Stanzpresse. Sie umfaßt eine Basis z.B. in Form eines Tischs oder eines Kastenrahmens 10; dieser Kastenrahmen 10 trägt eine Tischplatte oder ein Bett 11, auf dem das Gesenk oder die Matrize 12 etwa durch Bolzen befestigt ist. Eine Mehrzahl von Streben 13 - etwa hydraulischen und/oder teleskopischen Arbeitsstreben ist in angepaßter Weise angebracht, so daß diese Streben bezüglich des Betts 11 auf und ab bewegt werden können.
Ein Stempel, also eine Patrize 14 wird von einem Gliede wie
009819/0232 _ Blatt 13 _
4946/05 - 15 - - 9· August 196?
etwa der Stempelplatte 15 getragen, das bzw» die auf den Streben 15 befestigt ist· Eine Antriebsquelle wie etwa ein Elektromotor (nicht dargestellt) kann dazu verwendet werden, .die Streben 15 während eines jeden der aufeinanderfolgenden Arbeitszyklen auf und ab zu bewegen. Irgendein^ der in zahlreichen Typen bekannten Mechanismen mag zwischen dem «, Motor und den Streben 15 zwischengeschaltet sein, beispielsweise eine Kurbelwelle, ein Nockenglied, eine Hockenwelle, eine Exzenterwelle, eine Kniehebelverbindung, ein Kniehebeltrieb und dgl. mehr.
Aus der bislang gegebenen generellen Beschreibung wird klar, daß die vorliegende Erfindung dann besonders nützlich ist, wenn sie in Verbindung mit einer Mehrfachpresse verwendet wird, die also eine Mehrzahl oder eine Reihe von (in Serie angeordneten) Stanzwerkzeugen hat, die so angeordnet sind, daß sie eine Serie aufeinanderfolgender Arbeitsgänge CBearbeitungsgänge, "Stationen") auf ein Werkstück durchführen. Damit die Darstellung vereinfacht wird, · ist in Fig. 1 nur ein einziges Stanzwerkzeug gezeigt, also (ein Gesenkschuh oder) eine Matrize 12 und (ein Stempel oder) eine Patrize 14· * ■
Das Material, das in der Stanzpresse oder dgl. bearbeitet wird, kann den Stanzgliedern durch ein (nicht dargestelltes) Paar Förderwalzen zugeführt werden, von denen die eine infolge der Drehung der von der Kette 17 angetriebenen Welle 16 gedreht wird· Die beiden Förderwagen werden durch, die Federn 18 dicht aneinander gepreßt, wobei diese Federn 13 nach unten auf die obere der beiden Förderwalzen ein- ■
009819/0231 " Blatt
494-6/03 - 14 - . 9. August 1967 .
Bu/KB
wirken, so daß das Bandmaterial von den Förderwalzen durch. Reibung erfaßt und infolgedessen in Richtung zur Stanzstelle, also z.B. in Richtung zur Matrize 12 bewegt wird.
Es sind auch Mittel für zeitweiliges, gegebenenfalls sehr rasch erfolgendes Aufheben des von den Förderwalzen auf das Band ausgeübten Drucks (Pressung), also ζ·Β· zum Abheben mindestens einer (z.B. der oberen) Förderwalze vom Band vorgesehen. Im einzelnen ist ein zweiarmiger Hebel 19 angeord-
^ net, welcher um ein Schwenklager 20 schwenkbar angebracht ist. Dieser Hebel 19 wird zu bestimmten Zeiten, etwa periodisch, im Uhrzeigersinn um das Schwenklager 20 geschwenkt, und dieses Schwenken erfolgt dank der Tatsache, daß eine Stoßstange 21 periodisch und für gewisse Zeitspannen nach oben bewegt wird. Die Art und Weise, in welcher die Stoßstange 21 betätigt wird, wird später noch im einzelnen beschrieben werden. In jedem Falle ist das Resultat dieses Schwenkens des Hebels 19 ein entgegen dem Uhrzeigersinn erfolgendes Schwenken des Arms 22, mit welchem der Hebel 19
ψ durch den Zwischenstab 23 mechanisch gekuppelt ist. Die entgegen dem Uhrzeigersinn erfolgende Schwenkung des Arms 22 um dessen Gelenklager 24 bewirkt dann das Anheben der oberen Förderwalze bezüglich der unteren- Fördex-^walze, d.h. also . das gegenseitige Abheben und Entfernen der Förderwalzen von- f einander, so daß das Bandmaterial oder dgl·, welches zu den Stempeln bz.w. Stanzwerkzeugen der Presse geführt wird, momentan, d.h. für die entsprechende oder gewünschte Zeitspanne, von den Förderwalzen freigegeben (also nicht mehr gefördert) wird« -
- Blatt 15 -009819/0232 f
4946/05 -15- 9. August 1967' Bu/KB . .
Der Getriebemechanismus einer ersten Ausführungsform
der !Erfindung ist innerhalb des Gehäuses 25 untergebracht,
von
welches/L-förmigen Stützen 26 getragen· wird, von denen einejede ah dem Gehäuse 25 verbolzt oder sonst befestigt und ebenso an der Seitenfläche oder -wand des Kastenrahmens 10 der Stanzpresse fest angeschlossen ist· Auf der Ausgahgswelle des Zahnrad-Antriebsmechanismus sitzt fest ein Kettenrad 271 welches mit dem Kettenzahnrad 28 über die Kette 17 verbunden * ist. Für jeden Arbeitszyklus der Presse ist ein vorbestimmter Betrag-von Stillstand (Stillstands-Teilzeit) vorgesehen, wie M später noch beschrieben wird. Der vorbestimmte bei jedem Zyklus wiederkehrende WinkeIdrehungs-Betrag des Kettenrades 27 wird in einen vorbestimmten Betrag von Drehung des Kettenzahnrades 28 umgesetzts dessen Drehung nun wiederum in einen gegebenen Wert von linearem Förderweg des Bands in Richtung zum Stanzwerkzeug bzw. zur Stanzpresse umgesetzt wird.
An der Seitenwand des Kastenrahmens 10 ist ein Gehäuse 84 befestigt, das einen Planeten-Zahnräder-Mechanismus beherbergt, der eine Eingangswelle (die in Fig. 1 nicht gezeigt ist) und eine Ausgangswelle besitzt, welch letztere ein KettenrLtzel 85 trägt. Das Kettenritzel 85 ist an eine Eingangswelle 35 des Drei-Zahnräder-ilechanismus, das im Gehäuse 25 untergebracht ist, gekuppelt, und zwar mit Hilfe der Kette85a, welche über beide Kettenritzel· 85 und 85b lauft, wobei das Kettenritzel 85b auf der Eingangswelle 53 fest ist. Eine Stanzpresse ist normal mit einer Ausgangswelle versehen, welche so mit der Antriebsquelle (z.B. dem Motor)
gekuppelt ist, daß sie während jedes kompletten Stanzzyklus der Presse eine X&mpMz Wifi.'lu)ÜÜ macht. Solch eine Welle
σσΊ9Γ8Τ9/"(Γ7Τ2
- Blatt 16 -
4-946/03 - 16 - 9. August 1967
sieht man vor, um an sie einen Züführmechanismus der bekannten Typen anzukuppeln und um dieses Ankuppeln oder Anschließen zu erleichtern. Diese (nicht gezeigte) Welle ist direkt an eine Eingangswelle des Ellipsen-Zahnräder-Mechanismus gekuppelt } der später noch im Detail zu beschreiben ist. Folglich macht die Eingangswelle (nicht gezeigt) des Ellipsen-Zahnrad-Mechanismus bei jedem Arbeitszyklus der !Presse eine volle Umdrehung, und die assoziierte oder zugehörige Ausgangswelle, die direkt ai das Kettenritzel 85 angekuppelt ist, macht in gleicher V/eise eine komplette Umdrehung, aber mit einer variablen bzw. sich ändernden (z.B. an- und abschwellenden) Winkelgeschwindigkeit, während die Eingangswelle mit konstanter Drehgeschwindigkeit rotiert. Dies bringt eine volle Umdrehung des Kettenritzels 85b und der Eingangswelle 33 hervor. Das Kettenrad 27 rotiert über einen vorbestimmten Winkel, aber dieses Kettenrad steht dennoch während eines wesentlichen Teils (Sektots, Teilzeit) des Zyklus still, und hieraus ergibt sich ein Stillstehen des Zuführens (Förderns) des Bandes, so daß hierbei Registrieren oder Einstellen (Einrichten) des Bands mit bzw. zu dem Stanzwerkzeug und auch für die gerade bevorstehende Stanzoperation möglich wird.
Der Drei-Zahnräder-Antriebsmechanismus, angetrieben durch den Ellipsenzahnräder-Mechanismus gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist deutlicher in den Fig. und 3 dargestellt· Die Fig. Z ist eine Draufsicht im Querschnitt und zeigt die Seitenwände 30 und die Endwände 31 des Gehäuses, das die verschiedenen Teile des Zahnrad-Antriebsmechanismus (Getriebes) umschließt. Die Fig. 3 zeigt die Grundplatte 32 und die obere Deckplatte 33' ebenso wie die
009819/0232 - Blatt 17 -
4946/03 -17- . 9. August 1967
Endwände 31. Das Gehäuse ist generell kasten- oder boxenartig gebaut, bevorzugt im wesentlichen ganz geschlossen, so daß es die verschiedenen in ihm eingeschlossenen Zahnräder und" auch den Betätiger der Maschine schützt.
Gemäß Fig. 2 ist eine Eingangswelle 33 vorgesehen, die in einer- in der Seitenwand 30 des Gehäuses vorgesehenen Lagerfläche drehbar ist. Die Eingangswelle 33 ist teilweise von einem zylindrischen Wellenabschnitt 34 gebildet, der eine Keilnut 35 hat, so daß die Eingangswelle direkt an eine Ausgangswelle (nicht gezeigt) der Stanzpresse angekuppelt werden kann, welche Ausgangswelle, wie vorstehend erläutert, einekomplette Umdrehung bei jedem Arbeitszyklus der Stanzpresse /· ausführt. Die Eingangswelle 33 umfaßt auch einen rundscheibenartigen (flanschähnlichen) Teil 36, der einen runden Einsprang $ etwa eine Blindbohrung 37 hat ι die relativ zur Drehachse der Eingangswelle 33 exentrisch versetzt und außerdem dazu geeignet gestaltet ist, eine verkeilte Welle 38 aufzunehmen.
Die Einzelheiten der Welle 33 und der verkeilten (z.B. mit Stirnverkeilung versehenen) Welle 38 sind in größerem Detail in Fig. 3A und 3B gezeigt. Die Eingangswelle 33 ist zusammen mit ihrem scheibenartigen runden Teil (Flansch) 36 gezeigt, welcher 36 die Blindbohrung 37 besitzt. Die exzentrische Welle 38 besitzt einen Querschlitz 40, der mit der Blindbohrung 37 kommuniziert. Jedes Drehen der exzentrischen Welle 38 in der Blindbohrung 37 vtrd durch den Keil 41 vephindert, welcher sich gegen die Schulter 42 abstützt, die im Ende der Welle 38 gebildet ist. Der Keil 41 wird in seiner :
009819/0232 - Blatt 18 -
4946/03 - 18 - 9· August 196?
Lage im Schlitz 40 mit Hilfe von zwei Maschinenschrauben gehalten, welche in Gewindebohrungen eingeschraubt sind,
die in dem scheibenartigen Teil 36 der Eingangswelle 33 vorgesehen sind·
Es ist ersichtlich, daß die bezüglich der Rotationsachse der Eingangswelle 33 exzentrische Anordnung der Blindbohrung 37 im scheibenartigen Teil (Plansch) 36 ein exzentrisches Umlaufen der Welle 38 hervorruft, wenn die Eingangswelle 33 durch die Ausgangswelle der Stanzpresse gedreht wird.
Die Fig. 3A und 3B beziehen sich im besonderen auf den exzentrischen Antrieb, der mit der Eingangswelle 33 assozi- iert öder verbunden ist, aber Eig*..".2.uhdu$..zeigen, daß das entgegengesetzte Ende der versplinteten oder verkeilten Welle 38 in ähnlicher Weise in einem exzentrischen Wellenantrieb oder Scheibenorgan 45 gelagert ist, der wiederum in ähnlicher Weise in einer in der Seitenwand 30 des Gehäuses eingesetzten oder gebildeten Lagerfläche (Lagerbuchse) 46 gelagert ist.
Auf die Welle 38 ist ein Zahnradritzel 4? aufgekeilt, dessen Zähne mit einem freien (auf und ab bewegbaren) Zahnrad 48 kämmen, welch letzteres 48 um die Welle 49 drehbar ist. Das Zahnrad 48 wiederum treibt das Zahnrad 50 an, welches auf der Welle 51 verkeilt ist, die 51 in geeigneten Lagern
drehbar angeordnet ist, die in öffnungen oder Bohrungen der Seitenwände 30 des Gehäuses vorgesehen sind· Drehen der Eingangswelle 33 bringt Drehen des Zahnrads 47 hervor, wobei aber die Drehachse des Zahnrads 47 sich exzentrisch bezüglich der Achse der Eingangswelle 33 (also auf einer Kreisbahn um 33 herum) bewegt« Die Drehung des Zahnrads 47 ruft aber
009819A0232 - Blatt 19 -
4946/03 - 19 - 9· August 1967·
trotzdem eine Rotation des Zahnrads 48 hervor, welches -wiederum das Zahnrad 50 und mit diesem auch die Welle 51 dreht, auf welche 51 ein. Kitzel 52 aufgekeilt ist, das 52 v mit einem Zahnrad 53 kämmt, welches an eine Ausgangswelle 54· aufgekeilt ist. Die Ausgangswelle 54 ist ebenfalls in geeigneten Lagern drehbar "gelagert und besitzt an einem Ende aufgekeilt ein Kettenrad 27, welches gemäß Fig. 1 die Kette 17 treibt.
Fig. 2 zeigt, daß die Wellen 38 und 49 durch einen oder mehrere Lenker (Schwinghebel) 60 zusammengekoppelt sind· Jeder Lenker ist sowohl bezüglich der Welle 38 als auch, bezüglich der Welle 49 frei schwenkbar. Ähnlich ist die Welle 49 an die Welle 51 über ein oder mehrere Lenker (Schwinghebel) 61 angekoppelt. Die Lenker 61 sind in gleicher Weise bezüglich der beiden Wellen 49 und 51 frei schwenkbar. Druck-, Schulter- oder Schublager für die Ausgangswelle 51 sind bei 62,66 gezeigt. Ähnliche Druck- oder Sdiulterlager sind für die Welle 38 bei 67,70 vorgesehen, während Druck- oder Schulterlager 71 und 72 für die Eingangswell© 33 vorgesehen sind. Pur die Welle 49 sind solche Druck- oder Axiallager bei 75,80 vorgesehen. .
*■ J-
In Fig. 3 kanu man sehen, daß ein Drehen.des Zahnrad-, ritzeis 47 nicht nur das freie Zahnrad 48 dreht, sondern ■·. sich, auch wegen der Exzentrizität des Zahnradritzels 47
und wegen der Tatsache, daß die Eingangsweile 33 über die \ · - * · Welle 38 und übör die Lenker 60 an die Welle 49 gekoppelt
ist, in einem Schwenken der Achse der Welle 49 um.die Achse ·. '. der Welle 51 auswirkt, weil ja auch die Wellen 49 und 51 über die Lenker 61 gekoppelt sind.
009819/0232 - Blatt 20 -
In Fig· 3 kann man ferner sehen, daß die Richtung und die ' Rate des Schwenkens der Welle 49 um die Achse der Welle (also der Schwenkwinkel von 4-9161 um 51) von der (momentanen) Dreh- oder Winkellage des exzentrischen Zahnradritzels 47 abhängig ist. Wenn die Achsen der Wellen 38, 33 und 4-9 in Flucht (in einer Ebene) liegen, dann reduziert sich die Rate oder der Betrag des Schwenkens der Welle 4-9 um die Achse der Welle 51 auf Null (das Umwandern hört auf). Solches Fluchten kommt zweimal pro Umdrehung der Eingangswelle 33 vor, einmal dann, wenn die Achse der Welle 38 zwischen den Achsen der Wellen 33 und 49 liegt, und ein weiteres Mal dann, wenn sie außerhalb liegt. Von einem dieser zwei Referenzpunkte rotiert (läuft wie ein Planet) die Welle 49 in. der einen Richtung um die Welle 51 bzw. über während einer halben Umdrehung des exzentrischen Zahnradritzels 47» und in der entgegengesetzten Richtung rotiert oder schwingt 49 während der verbleibenden oder anderen halben Umdrehung von 47* Noch genauer: Ausgehend von der Position, wo die Achsen der Wellen 38, und 49 fluchten, aber wobei die Achse der Welle 38 zwischen den anderen beiden Achsen liegt, und unter der Annahme, daß das exzentrische Zahnradritzel 47 im Gegenuhrzeigersinn rotiert, wird die Achse der Welle 49 von dem Punkt an beginnen, in Uhrzeigersinnrichtung um die Welle 51 zu rotieren (umzulaufen), und diese Bewegung oder dieses planetenartige Umwandern fortsetzen, bis die drei Wellen wieder in Flucht sind, dies dann aber so, daß die Achse der Welle 38 jetzt außerlialb der die Achsen der Wellen 49 und 51 verbindenden Linie (Segmentlinie) liegt. ¥on diesem Punkt an und zurück zur Ausgangslage rotiert bzw. läuft die Wellet 49 im Uhrzeigersinn um die Ytelle 51 herum. QQ9I19/Q23?
f* Blatt 21 -
49W03 - 21 - 9. August 1967
Bu/KB
Das Drehen oder Umlaufen der Achse der Welle 49 um die Welle 51» gekoppelt bzw. kombiniert mit der Drehung des freien Zahnrads 48 selbst, kombinieren sich (addieren sich geometrisch) so, daß eine variable bzw. sich ändernde Drehgeschwindigkeit des Ausgangszahnrads 50 hervorgebracht wird. Genauer ausgedrückt: Unter der Annahme, daß das exzentrische Zahnradritzel 47 sich im Uhrzeigersinn aus der Lage zu bewegen beginnt, wo alle drei oben erwähnten Achsen fluchten, wobei aber die Achse 38 außerhalb der Achsen der Wellen 33 und 49 liegt, wird es also gleichzeitig ein im Uhrzeigersinn erfol- ™ gendes Drehen des freien Zahnrads 48 und ein im Uhrzeigersinn , erfolgendes Drehen bzw. Schwingen oder Umlaufen der Achse der Welle 49 um die Achse der Welle 51 geben. Durch geeignetes Einstellen der verschiedenen in-Frage stehenden oder eingebauten Parameter - insbesondere der Übersetzungsverhältnisse der verschiedenen Zahnräder, der Exzentrizität des Zahnradritzels 47 und der Distanz zwischen den Achsen der.Wellen 33 und 51 - wird ein (bestimmter) Bereich (range) der Drehung des Zahnradritzels 47 (also z.B. ein bestimmter Teilbereich a einer ganzen Umdrehung oder eines Umlaufs von 47) existieren, welcher sich so auswirkt, daß (während dieses Teilbereichs) keine Rotation des Zahnrads 50 und infolgedessen keine Rotation des Ausgangskettenrads 27 stattfindet· Offensichtlich ist, über einen gegebenen (Teil-) Drehbereich des exzentrischen Zahnradritzels 47, der Betrag von Drehung, welcher sonst dem Zahnrad 50 als Resultat der Rotation des Zahnrads 48 mit-
(entgegenwirkende) geteilt würde, beinahe genau kompensiert durch die/Drehung (das Umwandern) der Achse der Welle 49 um die Achse der Welle 511 so daß das Zahnrad 48, obwohl sich leicht drehend, im
009819/0232 _ Blatt 22 -
4946/03 - 22 - 9. August 1967
Effekt zur gleichen Zeit um das Zahnrad 50 umläuft mit dem Resultat, daß dieses Ausgangszahnrad 50 bewegungslos bleibt (stillsteht).
Ausgedehnte Versuche haben gezeigt, daß zahlreiche Kombinationen von Parametern in befriedigendem Ausmaß ein Stillstehen der Ausgangswell^e 50 bewirken. Eine spezifische Kombination solcher Parameter, welche für das Hervorbringen einer wesentlichen Stillstands-Periode des Ausgangszahnrads als besonders nützlich befunden wurde ist, daß das exentri— sehe Zahnradritzel 47 einen Durchmesser von zwei Zoll (J5G1Pmm) das freie Zahnrad (Zwischenzahnrad) 48 einen Durchmesser von sechs Zoll (1S2,*j mm) und das Ausgangs zahnrad 50 einen Durchmesser von vier'Zoll (400,4Gwn) haben. Darüberhinaus ist der Abstand zwischen den Achsen des exzentrischen Zahnradritzels 47 und des Ausgangszahnrades 50 so gewählt, daß der sieben und dreiviertel Zoll (486, f5mm) ist und daß die Exzentrizität des Zahnradritzels 47 gleich 0,625 Zoll (^;38m) ist. Bei einer solchen Kombination von Parametern wurde gefunden, daß das Ausgangszahnrad 50 über 95° (Winkelgrade) der Drehung des Zahnradritzels 47 stillsteht. Obwohl die Auswahl der Parameter nicht in hohem Maße kritisch ist, ist sie dennoch von realer Bedeutung, da leicht solche Kombinationen von Parametern gefunden werden können, die keinen Stillstand, des Zahnrads 50 bewirken und andere Kombinationen werden sogar ein momentanes (zeitweiliges) Rückläufen des Zahnrads 50 bewirken.
Die Fig. 10 zeigt schematisch das exzentrische^ Zahnradritzel 47, das freie Zahnrad 48 und das Ausgangszahnrad 50
009 819/0232 - Blatt 23 -
4-946/03 . - 23 - 9. August 1967
in den Lagen, welche diese Zahnräder bei einer bestimmten Phase oder einem bestimmten Punkt des Arbeitszyklus einnehmen. Verschiedene Parameter, welche den Betrag, d.h. die Dauer des Stillstehens beeinflussen, sind mit geeigneten Bezugszeichen bezeichnet. So zeigt also A die Drehachse des exzentrischen Zahnradritzels 4-7, dessen Zentrum bei D istj
B bezeichnet den Berührungspunkt zv/ischen den Zahnrädern 4-7 und 48j C zeigt den Berührungspunkt zwischen den Zahnrädern 4-8 und 50; und E bezeichnet die Rotationsachse des Ausgangszahnrads 50. Die Bezugszeichen r^t r~ und r, bezeichnen die % diesbezüglichen und zugehörigen Radien der Zahnräder 4-7,48 und .50.
Es ist bestimmt bzw. festgelegt worden, daß Stillstehen eintritt, wenn die Punkte A4, B und £ der Figt 10 alle miteinander in derselben Geraden liegen (fluchten) und wenn der Winkel DAB » 90° ist. Tatsächlich beginnt das Stillstehen des Ausgangszahnrads 50 etwas vor der Zeit, zu welcher der Winkel DAB den Wert von 9o° erreicht, und das Stillstehen erstreckt sich auch etwas über diesen Punkt hinaus, aber es ä ist nichtsdestoweniger gefunden worden, daß Stillstehen eintritt, wenn'beide der oben genannten Bedingungen gleichzeitig bestehen· Die vorstehenden Bedingungen machen es weiter möglich, den für maximales (längstdauerndes) Stillstehen optimalea Abstand zwischen den Punkten A und E zu bestimmen. Also kann aus den Gosinusformein ermittelt werden, daß der (optimale) Abstand zwischen A und E wie fplgt ist?
- Blatt
609819/^232 BAD
4946/03 - 24 - 9. August 1967
AE = -y AC" + ro" + 2AC · r cos CC
wobei ÖL i
AC = AB + DC
. cosod + 2ro cosOC «
1 ei j
Man hat ferner bestimmt, daß generell die Dauer des Still· Stehens anwächst, wenn die Exzentrizität θ anwächst. Indessen gibt es praktische Grenzen für das Maß dieser Exzentrizität, da nämlich dann, wenn diese Exzentrizität zu groß wird, ein leichtes Rückdrehen des Abtriebs- oder AusgangsZahnrads 50 eintreten kann, und es kann dann auch schwierig werden, das Eingangszahnradritzel 47 über einen Teilbereich seines Zyklus zu drehen (in einem Teilabschnitt des Umlaufs wird das Drehen von 47 schwierig). Als ein Beispiels Wenn die relativen Größen der verschiedenen Zahnräder so sind, daß r„, » ein Zoll (25,4 mm), r2 = drei Zoll (76,2 mm) und r, ■ zwei Zoll (50,8 mm) sind, dann wird es schwierig, das Eingangszahnradritzel 47 zu drehen, wenn die Exzentrizität e_ größer ist als 0,875 Zoll (ca. 22 mm).
Es ist schon vorgeschlagen worden, daß die Eingangswelle 33 des Drei-Zahnräder-Mechanismus mit einer konstanten Winkelgeschwindigkeit gedreht wird, nämliGh mittels direkten Ankuppelns an. die Auggangswelle der Stanzpresse, welche in gleicher Weise mit konstanter Winkelgeschwindigkeit rotiert und eine yp!3.§tändig;§ Umdrehung bei jjgdeni Arbeitszyklus der fr-§§§§ maghtii Ein bedeutsames genrizeiehen und Merkmal der > Erfindung i§£ §g indessfn, daß die, Eingangswelle
* 13-att 25 -
4946/03 - 25 - 9.August 1967
33 cLes Drei-Zahnräder-Mechanimus mit einer variablen (z.B. zyklisch-periodisch, an- und abschwellenden) Geschwindigkeit angetrieben wird, was beispielsweise dadurch erzielt wird, daß sie 33 i& operativer Weise (kraftschlüssig) εη das Ausgangszahnrad eines Ellipsenzahnrad-Mechanismus angeschlossen ist. Dieser Ellipsenzahnrad-Mechanismus ist im einzelnen in den Fig. 8 und 9 gezeigt, wobei Fig. 8 eine Schnitt-Draufsieht auf den Zahnradne chanismus und Fig. 9 eine Schnitt-Seitenansicht des gleichen Mechanismus zeigen.
Die Fig. 8 zeigt die gegenüberliegenden Seitenwände 130 und 131 des Gehäuses 84 (siehe Fig.1), und diese Seitenwände behergergen Lager für die beiden Wellen 132 und 133i von denen beide in den Seitenwänden beispielsweise in Nadellagern drehbar angeordnet sind; ein solches Wadellager ist beispielsweise 134. Die Welle 132 ragt durch die Seitenwand 30 überstehend hindurch, wobei der überstehende Teil 135 eine Keilnut hat, so daß diese Welle 132,135 direkt mit der Ausgangswelle der Presse (nicht gezeigt) kuppelbar ist, welch letztere Ausgangswelle mit konstanter Winkelgeschwindigkeit wie vorgängig beschrieben gedreht wird. Auf die Welle 132 sind ein Ellipsenzahnrad I36 und ein rundes Zahnrad 137 aufgekeilt, und diese beiden Zahnräder sind durch den Abstandshalter oder die Distanzbüchse I38 voneinander entfernt gehalten. Das Zahnrad 137 wird in geeigneter Weise von der inneren Fläche der Wand 13I durch eine Distanzbüchse 139 und durch eine gespaltene oder geschlitzte Distanzbüchse 140 entfernt gehalten, deren beide Hälften durch Bolzen 141 miteinander verbunden sind (140 ist also ein zwei Halbschalen Umfassendes Distanzstück, dessen beide'Schalen zusammenfügbar
> -00981-9/0232
-Blatt 26 -
4946/03 - 26 - 9. August 1967
sind). Die Welle 133 trägt fest mit sich verbunden ein elliptisches Zahnrad 142 und auch ein rundes Zahnrad , und diese 142 und 143 sind durch das Distanzrohrstück 144 voneinander getrennt gehalten. Ein vorbestimmter Abstand (Mindestabstand) zwischen dem runden Zahnrad 143 und der benachbarten Fläche der Seitenwand I3I wird durch Zwischenschaltung eines Distanzstücks 145 gesichert*
Die Anordnung der verschiedenen Distanzhalter, Distanzbüchsen, Distanzstücke oder dgl. ist so, daß die elliptischen Zahnräder 136 und 142 dann miteinander kämmen, wenn die runden Zahnräder 137 und 143 außer Eingriff stehen. Indessen ist es ersichtlich, daß durch Entfernen der geteilten Distanzbüchse 140, also durch Trennen und Abnehmen von deren Halbschalen, die Zahnräder 136 und 137 zusammen mit der Distanzbüchse 138 seitlich nach rechts in Fig. 8 bewegt werden können, nämlich auf und entlang der Welle 132, so daß das Hunde Zahnrad 137 mit dem korrespondierenden runden Zahnrad 143 in Eingriff kommt, und dies nun mit dem Resultat, daß dann die elliptischen Zahnräder 136 und 142 nicht mehr in gegenseitigem Eingriff stehen. Wenn dies getan ist, dann werden die Halbschalen der geteilten Distanzbüchse 140 links von den nun entsprechend nach rechts gewanderten Zahnrad I36 (Fig.8) auf die Welle 132 aufgelegt und miteinander wieder verschraubt, so daß sie 140 den genauen Abstand zwischen diesem Zahnrad 136 und der (links) benachbarten Fläche der Seitenwand I30 aufrechterhalten· Der Grund dafür, daß man diese Um- bzw. Einstellung"möglich'macht, ist es, daß man es erleichtern will, daß je nach Wahl auch eine direkte Zahnradkupplung'
009819/0232 - Blat* 27 -
W6/Q3. - 27 - 9. August 1967
zwischen den Wellen 152 und 133 herstellbar sein soll, welche die Effekte des elliptischen Zahnradantriebs-Mechanismus mit dem Resultat ausschaltet, daß die Eingangswelle 33 des Drei-Zahnräder-Mechanismus dann mit konstanter Winkelgeschwindigkeit angetrieben bzw. rotieren wirdj diese Möglichkeit entspricht dann dem weiter oben mehrfach er-
.1
wähnten Vorschlag (desselben Erfinders). Indessen wird zum Zweck der Beschreibung der vorliegenden Erfindung angenommen, daß das Ellipsenzahnrad 136 also in Eingriff mit dem Ellipsenzahnrad 142 stehend angeordnet ist, so daß hierdurch (| eine sich ändernde Winkelgeschwindigkeit der Welle 133 in Abhängigkeit von bzw. bei einer konstanten Winkelgeschwindigkeit der Welle 132 erzielt wird.
Die Welle 133 besitzt aufgekeilt das Kettenritzel 85, welches schon in Verbindung mit Fig. 1 beschrieben wurde. Da die Welle 132 an die mit gleichförmiger Winkelgeschwindigkeit rotierende Ausgangswelle der Stanzpresse direkt ankuppelbar ist, leuchtet es ein, daß die Welle 133 mit einer sich'ändernden (periodisch anwachsenden und sich vermindern- g den) Drehgeschwindigkeit rotiert, nämlich zeitweise mit einer Winkelgeschwindigkeit, die wesentlich geringer ist als diejenige der Welle 132, rotierend und dann während anderer Zeiten mit einer Winkelgeschwindigkeit, die größer ist als diejenige der Welle 132, rotierend. Hieraus geht für einen Fachmann hervor, daß die Größe des Werts der Differenz der (größten und kleinsten) Bo/featiensjeschwindig« keiten der Wellen von der Exzentrizität der Ellipsenzahnräder 136 und 142 abhängt».
494-6/02 - 28 - 9. August 1967
Die Fig. 10 zeigt die gewünschte Abhängigkeit oder Beziehung zwischen dem Ellipsen-Zahnrad-Mechanismus der Fig. 8 und 9 und dem Drei-Zahnräder-Mechanismus, wie er vorgehend in Verbindung mit Fig. 2,3,3A und 3B beschrieben wurde.
Wie zuvor erwähnt, wird Stillstehen bezüglich des Ausgangszahnrads 50 des Drei-Zahnräder-Mechanismus eintreten, wenn die Punkte A,B und 0 der Fig. 10 in einer Geraden liegen (fluchten) und wenn der Winkel DAB ein rechter Winkel ist. Es wird auch klar, daß der Stillstands-Betrag oder -Bereich (Stillstandszeit), welcher für oder bei Lagen der Zahnräder 4-7-4-9 beidseits davon eintritt bzw. ermittelt wird, diese Bedingungen als eine Funktion des Betrags der Winkeldrehung der Welle 132 des Ellipsenzahnrad-Mechanismus oder Fig..8 erfüllend, abhängig sein muß von der Winkelgeschwindigkeit der Welle 133 zu der Zeit, wo die aufgestellten Bedingungen erfüllt sind. Es ist klar, daß der Betrag des Stillstehens (Stillstandszeit).vergrößert wird, wenn die Winkelgeschwindigkeit der Welle 133 ein Minimum ist zu der Zeit, wo die Bedingungen des Stillstands des Dr ei-Zahnräder-Mechanismus erfüllt oder befriedigt sind. Dies erfordert, daß der effektive Radius des Ellipsenzahnrads 14-2 relativ zum Berührungspunkt mit dem Ellipsenzahnrad I36 seinen Höchstwert hat, und bei der korrespondierenden effektiven Reduktion (gegebenenfalls Untersetzung) des Ellipsenzahnrades 136 bei ihrem Höchstwert gerade dann (at the very time), wenn die Stillstandsbedingungen des Drei-Zahnräder-Mechanismus angetroffen werden, nämlich wenn die Punkte A1B und C in der gleichen Geraden liegen und wenn der Winkel DAB ungefähr 90° ist. 009819/0232
- Blatt 29 -
4-946/03 - 29 - 9.Auguat 1967
wird auch klar, daß der Betrag erhöhten Stillstehens (längeres Stillstehen), der (das) durch Anwendung der Ellipsenzahnräder 136 und 142 erreichbar ist, von deren Exzentrizität abhängt. Ein beschränkender Faktor beim Festlegen des Betrages der Exzentrizität liegt in der Tatsache, daß, je größer der Betrag der Exzentrizität ist, auch die Beschleunigung und Verzögerung der Welle 133 und ebenso der Welle 33 desto größer sein muß. Wenn sie auf einen zu hohen Wert erhöht werden, dann ergeben sich unangemessene (zu hohe) Beanspruchung und Abnutzung an den verschiedenen Teilen des Mechanismus, nämlich wegen der hohen Beschleunigungs- und der hohen Verzögerungsfaktoren, die mit der Bewegung der schweren Teile verknüpft sind (zu hohe Massenkräfte), wie etwa der Zuführwalzen, welche ein sehr hohes Trägheitsmoment besitzen· Man hat in der tatsächlichen I¥axis indessen gefunden, daß eine Stillstandszeit bzw. ein Stillstandsbereich äquivalent zu 180° des kompletten Stanzmaschinenzyklus bei Benutzung elliptischer Zahnrädererreicht werden kann, die genügende Exzentrizität besitzen. Dieser Be- . trag oder Bereich von Stillstandszeit ist zu vergleichen mit ungefähr 90° derjenigen Stillstandszeit, welche erreichbar ist, wenn der DreirSiahnräder-Mechanismus ohne ein mit ihm zusammenarbeitendes Ellipsenzahnradgetriebe benutzt wird.
Eine alternative Verkörperung der Erfindung ist teilweise in den Fig. 4,5 und 6 gezeigt, welche einen Mehrfach-Malteserkreuz-Nocken-Mechanismus zeigen, welcher ah die Stelle des Drei-Zahnräder-Mechanismus der soeben beschriebenen Ausführungsform gesetzt werden kann. Mehr spezifisch, unter Bezugnahme auf Fig. 1: Das Gehäuse 25 mag entweder den Drei-Zahnräder-
O09ai9/Q232 - B1*** 50 -
4946/05 - 30 - 9.August 1967
Mechanismus, wie vorgehend beschrieben, oder einen Malteserkreuz-Nocken-Mechanismus gemäß Darstellung der Fig. 4 bis 6 enthalten. In jedem Falle wird eine Eingangewelle des Mechanismus durch ein Kettenritzel 85 und eine Kette 85A von dem Ellipsenzahnrad-Mechanismus im Gehäuse 84 angetrieben·
Unter Bezugnahme auf Fig· 4 bis 6s Die Eingangswelle 110 ist innerhalb des Gehäuses 112 in Lagern 113 und 114 drehbar gefaßt, und rechterhand am Ende der Welle 110 ist ein exzentrisches Nockenglied 115 vorgesehen, welches im einzelnen in Fig. 6 gezeigt ist· An die Ausgangswelle 111 ist ein Zahnradglied 116 angeschlossen bzw· aufgekeilt, welches in größerer Deutlichkeit in Fig. 5 zu sehen ist. Die Ausgangswelle ist, beiläufig, im Gehäuse 112 drehbar gelagert und zwar'in Lagern 117 und 118,
Das exzentrische Nockenglied 115 ist mit einer kreisförmigen Nockenfläche bei 119 (Fig.6) versehen, und diese Fläche arbeitet zeitweise berührend zusammen mit einem entsprechend gekrümmten Flächenstück 120 im Zahnradglied 116. Gemäß Fig. 5: Wenn das Glied 115 in der gezeigten Lage ist, so daß die gekrümmte Fläche 119 und die (entsprechend gekümmte) Fläche 120 in Gegenüberstellung sind'(sich berühren), dann ist das Zahnradglied 116 offensichtlich nicht fähig (frei) zu rotieren, und es ist diese Bedingung, welche ein Stillstehen des Zahnradglieds 116 hervorruft und ebenso deshalb auch ein Stillstehen der Ausgangswelle 111 bewirkt· Indessen ist anzumerken, daß das Nockenglied 115 auch ein Nockenantriebselement 121 besitzt, welches dazu geeignet ausgestaltet ist, in die jeweils einander gegenüberliegenden Seitenwände zu passen, welche die (z»Bo-^dialen) Nuten oder Rinnen 122
009819/0232 . Blatt 31 _
4946/03 - 31 - 9. August 1967
/ 160251
. August 1967
bilden oder begrenzen, welche in gleichen Winkelabständen über die Fläche des Zahnradglieds 116 angeordnet sind· Wenn die Eingangswelle 110 sich in eine Lage dreht, in der das Glied'115 seine gekrümmte Fläche 119 am Punkte des Ausgreifens am bzw« von der gegenüberliegenden gekrümmten Fläche 120 hat, dann wird das Nockenglied 121 in eine benachbarte Nut 122 eintreten, so daß eine Winkeldrehung des Zahnradglieds 116 hervorgerufen wird, nämlich zufolge der fortgesetzten Drehung der Eingangswelle 110·
Da es sechs Schlitze oder Nuten 122 in gleichmäßiger '. Verteilung üte r die Stirnfläche des Zahnradglieds 116 gibt, folgt hieraus, daß das Zahnradglied 116 über 120° (Winkelweg) der Drehung der Eingangswelle 110 stillsteht und während des Bestes einer jeden vollständigen Umdrehung der . Eingangswelle viO in Winkel bewegung, versetzt (gedreht) wird· Bei Antreiben der Eingangswelle 110 an das Ausgangskettenritzel 85 des Ellipsenzahnrad-Mechanismus der Fig. 8 wird das Zahnradglied 116 über wesentlich mehr als 120° der Drehung der Eingangswelle 135 (132) des Ellipsenzahnradgetriebes stillstehen· Beispielsweise wurden bei einer besonderen Ausführungsform die Ellipsenzahnräder 136 und 142 mit einer Exzentrizität konstruiert, welche das Kettenritzel 85 dazu brachte, bei 180° Rotation der Eingangswelle 135 nur um 120° zu rotieren, wobei diese 120°-Drehung (Winkel) symmetrisch zu beiden Seiten des Punktes der geringsten Winkelgeschwindigkeit des Kettenritzels 85 lag· Wenn das Kettenritzel_85 an die Eingangswelle 110 des Drei-Zahnräder-Mechanismus in solcher Weise angekuppelt ist, daß das Kettenritzel 85 zu derjenigen Zeit in seiner Lage geringster
009819/0232 . Blatt 32 -
4-946/03 - 52 - 9. August 1967
Winkelgeschwindigkeit ist, in der die Eingangswelle 110 sich um 6o° (eine Hälfte des Stillstands von 120°) hinter den Punkt gedreht hat, wo Stillstehen des Zahnradglieds 116 beginnt,
dann wird ein Stillstehen des Zahnradgliedes 116 über 180° der Drehung der Welle 135 stattfinden. Dies bedeutet notwendigerweise, daß Stillstehen des Zahnradglieds 116 und also auch der Zuführwalzen über oder während 180° des Stanzpressenzyklus stattfindet.
Fig. 7 zeigt ein Kreis-Zeit-Diagramm, welches in einer vereinfachten V/eise die Aufeinanderfolge der wesentlichen Vorgänge oder Ereignisse wiedergibt, welche bei einem kompletten ümdrehungszyklus, also während eines Arbeitszyklus der Stanzpresse auftreten. Der in Fig. 7 gezeigte Kreis stellt einen kompletten Arbeitszyklus dar, und der oberste Punkt des Kreises versinnbildlicht den Stempel in seiner oberen Stellung, während der unterste Punkt des Kreises den Stempel in seiner untersten Lage versinnbildlicht. Fig. 7 zeigt, daß das Stillstehen der Förderwalzen über 180° eines ganzen Arbeitszyklus stattfindet, und die Einrichtung nach Fig. 7 bis 9 ist so angeordnet und eingerichtet, daß gewährleistet wird, daß der Betrag oder die Dauer der Stillstandszeit zentriert wird und zwar um die unterste Position des Gesenks bzw. auch des Stempels, d.h. die Stillstandszeit beginnt ungefähr 90° (Winkelgrade des Zyklus) vor demjenigen Zeitpunkt, wo der Stempel seine unterste Position erlangt, und dauert bis 90° des Zyklus, nachdem der Stempel sich nach oben zurückzubewegen begonnen hat, nämlich aus seiner untersten Lage.
- - Blatt 33 -
009819/0232
W6/03 - 33 — .9. August 1967
7 zeigt weiter, daß, nachdem die Stillstandzeit im Zeitpunkt "a" begonnen hat, aber noch vor dem Zeitpunkt, m zu dem die Stripperplatte (Klemmplatte, Niederhalter) das Band (Materialband) berührt, die Zuführwalzen im Zeitpunkt "bfl gelüftet, d.h. abgehoben werden. Also wird bei dieser Verkörperung der Erfindung angenommen, daß ein oder mehrere Stifte zum Registrieren (In-Lage-Bringen, Ausrichten) des Bandes (Materialbandes) vor dem Zeitpunkt, zu dem es durch die Stripperplatte (den Niederhalter) in seiner Lage festgehalten wird, benutzt werden, und dies ist der Grund dafür-, daß die Zuführwalzen des Bandmaterial vor der Zeit freigeben, zu welcher es von der Stripperplatte ergriffen bzw. klemmend niedergehalten wird, so daß akkurates Inlagebringen und Registrieren (Ausrichten, Einstellen) des Bands durch die Eührungsstifte möglich ist. Zum Zeitpunkt "c" ergreift die Stripperplatte das Band, und von diesem Zeitpunkt 1O" bis au dem Zeitpunkt "e" wird also das Band festgehalten, und innerhalb dieser Zeitspanne "ο"-"β" findet der Stanzvorgang statt· Zum Zeitpunkte "d" werden die Förder- und iuhrungswalzen wieder in Berührung mit dem Band gebracht und kurz danach, nämlich im Zeitpunkt "e", wird das Band von der Stripperplatte freigelassen oder freigegeben. Zum Zeitpunkte "f" ist die Stillstandszeit der Zuführwalzen beendet und das Band (Materialband) wird dann wieder vorwärtsbewegt. "■'-■■·
Wie zuvor erwähnt, ist der Hauptvorteil davon, daß man nun fähig ist, eine vergrößerte Stillstandszeit zu erzielen, -der, daß man die Kosten der Wartung des Gesenks oder der Stanzwerkzeuge reduziert* Also ist es von Zeit zu Zeit notwendig»
-..'."· ■■"'.- Blatt
Ö0981970232
4946/03 - 3.4 - 9.August 196?
die Stempel entsprechend ihrer Abnutzung im Betrieb zu schärfen. Dies tendiert und führt natürlich dazu, die vertikale Entfernung zwischen den spitzen (tips) der Stempel und den Spitzen der Ausricht- oder Registrierstifte an der Stripperplatte zu vergrößern, welche ein sauberes Registrie-
vor dem Eingreifen bzw.
ren des BandmaterialsYvror dem Ergreifen des Streifens durch die Stripperplatte bewirken. Da diese Entfernung anwächst, muß mit der Zeit ein immer größerer IDeil oder Teilbereich eines jeden Zyklus der Stillstandszeit gewidmet werden, weil derjenige Teil der Zyklus-Zeit (Periode) anwächst, der von dem Augenblick, in dem die Registerstifte-in die korrespondierenden Registerlöcher des Band eindringen, bis zu dem Augenblick, in dem der Stempel tatsächlich das Material stanzt und dann wieder zurückgezogen wird, verstreicht· Während dieser Zeit (Zyklus-Zeit-Teils) darf das Band natürlich durch die Förderrollen nicht voranbewegt werden· In Übereinstimmung hiermit macht es ein Gerät, welches eine große (vergrößerte) Spanne von Stillstandszeit bietet, eine relativ große Anzahl von aufeinanderfolgenden Schärfungen des Stem-'pels möglich, ohne daß aber eine komplette Überholung des ganzen Gesenke oder des ganzen Werkzeugs erforderlich würde (Vorzug also: Mehr Nachschärfvorgänge zwischen zwei zeitraubenden und teuren Grundüberholungen möglich)·
Im Zusammenhang mit Fig., 7 ist beschrieben worden, daß der Druck auf die Zuführwalzen zu und während geeignter Zeiten des Zyklus gelöst (aufgehoben) wird, und daß dies entsprechnd der Vorgangs-Folge der Fig. 7 eintritt, nämlich zu einer Zeit vor der Zeit zu der das Bandmaterial durch die
- Blatt 35 -Ö09S19/Ö232
W/3 - 35 - 9· August 1967
Bu/KB" ■■..-.-
Ausricht- oder Zurechtrückstifte der Stripperplatte in seiner Lage ausgerichtet wird. Es wird aus EIg, 1 klar, wie das Abheben oder Lösen der Zuführwalzen, zu jeder gewünschten Zeit des Arbeitszyklus der Stanzpresse erreicht wird, nämlich durch Plazieren eines hervorstehendes !Teiles am Nockenelement 21, so daß der Hebel 19 im Uhrzeigersinn geschwenkt wird, wobei hierdurch der Arm 22 entgegen dem Uhrzeigersinn so geschwenkt wird, daß er die Förderrollen löst (abhebt).
Es ist vorangehend auch beschrieben worden, daß der
Materialband-Zuführmechanismus gemäß der Erfindung in vielen % Fällen genügend akkurat ist, um genaues Registrieren (Inlage*· bringen) des Bandmaterials ohne Anwendung von Registrierst if te η in der Stripperplatte zu erzielen· In solchen Fällen wird das Lösen (Abheben) der Zuführwalzen so gemacht oder, gesteuert, daß es nur oder erst dann eintritt, nachdem das Bandmaterial sicher von der Stripperplatte festgehalten ist; der Grund, weshalb das Bandmaterial zu dieser Zeit von den Zuführwalzen gelöst wird ist es, Korrektur von jeglichen Elemmbedingungen zu erlauben (etwaige Yerklemmungen zu besei- * tigen), welche zwischen dem Bandmaterial und dem Stanzwerkzeug, oder Teilen desselben auftreten könnten. Ss wird auch dann für den Fachmann erkennbar, wie ein Vorsprung (Nase) an der Nockenfläche 21 in einer solchen Lage plaziert werden muß, daß er das Lösen der Förderwalzen nur dann bewirkt, nachdem bzw. sobald das Bandmaterial durch Druck von der Stripperplatte her sicher an seinem Matz gehalten ist.
Schließlich ist noch zu bemerken, daß alle Einzelheiten, auch li/aße und Mißverhältnisse, wie sie der Fachmann dem
- Blatt 36 009819/0232
4946/03 - 36 - 9. August 1967
Text und/oder der Zeichnung entnehmen kann, für sich und in beliebigen Kombinationen erfindungswichtig sind·
Bs sind im Vorangehenden mehrere Ausführungsformen der Erfindung beschrieben worden, und zwar für einen Zuführmechanismüs für eine Stanzpresse; aber die Erfindung ist so zu verstehen, daß Abänderungen und Modifikationen angebracht werden können und durchgeführt werden können, und zwar auch an den spezifischen gezeigten Formen, ohne daß der Hahmen der Erfindung verlassen würde; auch andere Anwedlingsgebiete außerhalb der Stanz- und Prägetechnik werden von der Erfindung erfaßt.
Soweit für das Verständnis der vorliegenden Erfindung erforderlich, wird auf die Patentanmeldung M 7k O*U Ib/7c verwiesen.
- Blatt 37 009819/0232

Claims (1)

  1. 4946/03 - 37 - 9« August 1967
    Patentansprüche
    1. Stanzpresse, Mechfachstanzpresse oder dgl. mit einem " Gesenkschuh (Matrize) und einem Stempel (Patrize) und mit Mitteln zum sich bei jedem der aufeinanderfolgenden Arbeitszyklen der Stanzpresse wiederholenden Bewegen des Stempels relativ zu. dem Gesenkschuh aus einer nichtstanzenden Lage zu einer und durch eine Lage hindurch, in welcher ein Bandmaterial ergriffen und gestanzt wird, und zum jeweils alsdann erfolgenden Zurückführen des %
    Stempels in die nichtstanzende Lage, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merk-
    * ρ
    malei " i'J
    daß eine erste sich mit gleichförmiger Winkelge- ' schwindigkeit drehende Welle vorgesehen ist, die für bzw· während eines jeden Arbeitszyklus ein· g«ns· Umdrehung ausführt,
    daß eine zweite Welle vorgesehen ist,
    daß ein Mittel zum operativen (kraftschlüealgen) \ Kuppeln der zweiten Welle an die erst· Well· awtoks Drehens der zweiten Welle mit einer nicht gleichförmigen Winkelgeschwindigkeit vorgesehen ist,
    daß ein zweites Mittel ,vorgesehen ist, welches eine
    und eine Ausgangswelle
    Eingangswelleyümfaßt und ferner solche Mittel besitzt,
    welche eine solche Verbindung zwischen der Eingansund der Ausgangswelle
    welle/ bewirken, daii in Abhängigkeit von der Drehung der Eingangswelle ein Drehen der Ausgangswell· über einen ersten vorbestimmten Te über »ich einer (vollen)
    . ÖÖ9$19/Ö232 r
    W6/03 - 3β - . ' 9. August 1967
    Umdrehung der Eingangswelle und ein Stillstehen dar Ausgangswelle während des restlichen Teilbereiches
    der (vollen) Umdrehung der Singangewelle erzeugt
    daß ein drittes Mittel vorgesehen ist» das die Singangswelle in Abhängigkeit von der Drehung der zweiten Welle dreht,
    und daß ferner ein viertes Mittel vorgesehen ist, das in Abhängigkeit von der Drehung der Ausgangewelle das Voranbewegen (Fördern) des Bandmaterials in Bichtung zum Stempel bzw« Stanzwerkzeug besorgt«
    2« Stanzpresse oder dgl« nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, daß das erste Mittel ein Paar ailipaemahnräder umfaßt, you denen das eine Bllipeenzahnrad an die erste Welle und das ändert Bllipsensahnrad an die zweite Welle gekuppelt, ist«
    3« Stanzpresse oder dgl« nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß da· an dl« zweite Welle gekuppelte lllipaenaahnrad an dl· lingangewelle das zweiten MitteIe in solcher Weise operativ (kraftschlüssig) enge schlössen ist» daß ein solches gekuppelte· Ällipseniahnrad
    Ausgangswährend der Zeit, während deren die/Welle stillsteht» mit seiner geringsten Winkelgeschwindigkeit rotiert« . '
    4. Stanzpresse oder dgl« nach Anspruch 3» dadurch ge ken η ζ eic h η et» daß die operative (kraftschlüssiga) Verbindun§£es an die zweite Well· angekuppelten Ellipsensahnrad· mit der Singangswelle so gestaltet ist» daß das gekuppelte lllipwtaahniää dann mit seiner geringsten Win-
    mtl9/023a ■■—.;-
    «Blatt 39 -
    W6/03 - -39 - - 9. August 1967
    : ,_ kelgeachwindiglceit rotiert ,_ wenn es sich, im, wesentlichen ,, ,(ζμη^θί^hr,) im Kittelpunkt seines.solchen. Winkeldrehungs-' bere^chs befindet ,.während dessenlStillstehen der Aus-, gangswelle stattfindet·
    5· Stanzpresse oder dgl* nach Anspruch 1, dadurch g e k β η η ζ e 1 c h η et, daß die zweiten Mittel umfassen:
    eine Eingangswelle, die in Abhängigkeit von. der Drehung der zweiten Welle um eine feste Achse exzentrisch gedreht bzw· geschwenkt wird (planetenartig * wandert), . , - ..„ ... t . ,
    ein fest gelagertes Ausgangszahnrad, welches um die zweite Welle rotiert,
    ein freies (nicht fest gelagertes) Zwischenzahnrad, welches um eine bewegliche dritte Achse rotiert,
    Mittel für das Festhalten des Zwischenzahnrads lh Kämmstellung sowohl mit dem Eingangszahnrad als auch mit dem Ausgangs zahnrad, -
    , wobei das Eingangszahnrad an die zweite Welle operativ so angeschlossen ist, daß ein "Stillstehen des • Ausgangszahnrads während desjenigen Teiles (Teilbereichs) eines jeden Arbeitszyklus der Stanzpresse eintritt, während dessen der Stempel in einer Lage ist, in der er das Bandmaterial erfaßt'----('beriülr.t . und/oder bearbeite^·
    6. Stanzpresse oder dgl· nach Anspruch 5, dadurch ig e —' k β η η ζ eich η et, -: daß die f este AehBeti ^Um weiche das Eingangszahnrad rotiert, die Eittgangswell« Äe^s zweiten
    = - Blatt
    BAD ORiGSNAL
    4946/03 - 40 - 9 «August 1967
    Bu/KB
    7· Stanzpresse oder dgl· nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangswelle (A), der Berührungspunkt (B) des Eingangszahnrades mit dem Zwischenzahnrad und der Berührungspunkt -(O) des Ausgangszahnrads mit dem Zwischenzahnrad alle in derselben Geraden (bzw. Ebene) liegen und daß gleichzeitig der Winkel (DAB) bei einer gewissen Drehstellung bzw. über einen gewissen Drehstellungsbereich des EingangsZahnrads ein rechter. Winkel ist, so daß hierdurch ein Stillstehen des.Ausgangszahnrads erzeugt wird.
    8. Stanzpresse oder dgl. nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß das erste Mittel ein Paar von Ellipsenzahnrädern umfaßt, von denen je eines an die erste und an die zweite Welle angeschlossen ist, wobei das dritte Mittel Kupplungsmittel in solcher Anordnung umfaßt, daß der Abstand des Berührungspunktes (Eingriffspunktes) der genannten Ellipsenzahnräder von der zweiten Welle zu dem Zeitpunkt ein Maximum ist, zu welchem die Punkte (A,B und 0) in derselben Geraden liegen und wobei der Winkel (DAB) ein rechter Winkel ist.
    9· Stanzpresse oder dgl. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Mittel einen Malteserkreuz-Nocken-Mechanismus umfaßt, der ein Nockenantriebselement besitzt, das relativ zur Eingangswelle . exzentrisch rotierbar ist, und ein Nooken-Polgeglied aufweist, das mit der Ausgangswelle drehbar ist, wobei das Nocken-Folgeglied in Abhängigkeit von der Botation der
    009819/0232 "
    W6/05 · — 41 - 9. August 1967
    Eingangswelle während eines korrespondierenden Teils von deren Umdrehung sich über einen vorbestimmten Winkel dreht und während des Bestes der vollen Umdrehung der Eingangswelle stillsteht·
    009819/0232
    . Bezugszeichenlegende -
DE19671602511 1966-08-19 1967-08-12 Einrichtung zum Zufuehren von bandfoermigem Material in Stanzmaschinen u.dgl. Pending DE1602511A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US573621A US3393593A (en) 1966-08-19 1966-08-19 Material feed apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1602511A1 true DE1602511A1 (de) 1970-05-06

Family

ID=24292728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671602511 Pending DE1602511A1 (de) 1966-08-19 1967-08-12 Einrichtung zum Zufuehren von bandfoermigem Material in Stanzmaschinen u.dgl.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3393593A (de)
CH (1) CH482542A (de)
DE (1) DE1602511A1 (de)
GB (1) GB1176963A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3585874A (en) * 1969-08-22 1971-06-22 Hallden Machine Co Energy-balanced drive of a cyclically surging rotary system
DE2314462A1 (de) * 1973-03-23 1974-10-03 Multivac Hagenmueller Kg Vorschubgetriebe fuer verpackungsmaschinen
CN109079907B (zh) * 2018-09-04 2021-04-06 威海恒兴汽车配件有限公司 一种用于对橡胶制品生产线上进行指定深度打孔的装置
CN111922165B (zh) * 2020-10-19 2021-07-02 苏州泽宇科技有限公司 一种金属托盘生产用冲压模具
CN112676475B (zh) * 2021-01-05 2022-11-11 广东杨达鑫科技有限公司 一种铝合金加工用具有精确夹持功能的组角机

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2861635A (en) * 1955-01-27 1958-11-25 United States Steel Corp Power transmitting apparatus
US2858719A (en) * 1956-09-19 1958-11-04 Robert A Hautau Intermittent motion mechanism
CH377610A (de) * 1959-09-18 1964-05-15 Ferd Rueesch Maschinen Und Waa Antriebsvorrichtung für Vorschubwalzen zum absatzweisen Fördern einer Materialbahn an eine Arbeitsmaschine, insbesondere Druck- oder Stanzmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CH482542A (de) 1969-12-15
GB1176963A (en) 1970-01-07
US3393593A (en) 1968-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0264347B1 (de) Einrichtung zum Verarbeiten einer Bahn
DE602005000347T2 (de) Kraftübertragungsvorrichtung und diese enthaltendes Zufuhrgerät für plattenförmiges Material
CH620652A5 (de)
DE3444773C2 (de)
CH642594A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen aufbringen von aufklebern auf eine endlosbahn.
EP1554109A2 (de) Vorrichtung zum stanzen, prägen und/oder verformen flacher elemente
EP0910248B1 (de) Verfahren und vorrichtung sowie stanzwerkzeug zur herstellung von einzelnen teigstücken aus einer kontinuierlichen teigbahn
DE3123183C2 (de)
DE3347178A1 (de) Papierblatt-ausgabevorrichtung
DE102012001831B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen und Stapeln von Lebensmittelscheiben
DE1602511A1 (de) Einrichtung zum Zufuehren von bandfoermigem Material in Stanzmaschinen u.dgl.
DE3230350A1 (de) Wendeeinrichtung in einer foerderstrecke zwischen zwei bearbeitungsmaschinen
DE69104406T2 (de) Vorrichtung zum Einrütteln von Blättern.
DE2151218A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stanzen von Fenstern in Rohlinge aus blattfoermigem Material
DE2804642A1 (de) Behaelterbodenschneidvorrichtung und -verfahren
CH678501A5 (de)
DE102022207528A1 (de) Gegenzylinder-Anordnung
DE1153234B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Faltschachteln
DE2434357A1 (de) Umlaufendes perforiergeraet
DE2606391A1 (de) Transportbahn, insbesondere an maschinen zum herstellen von papiersaecken
DE69212310T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kupplungsreibscheiben
EP1348500B1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden Zuführen eines bandförmigen Rohlings
DE2211982A1 (de) Tragrollenantrieb fuer staurollenbahnen
EP1516718B1 (de) Bodenöffnungsstation einer Papierbeutelmaschine
DE69219534T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum rotierenden Perforieren eines bandförmiges Produktes und dadurch hergestelltes Produkt