EP1554109A2 - Vorrichtung zum stanzen, prägen und/oder verformen flacher elemente - Google Patents

Vorrichtung zum stanzen, prägen und/oder verformen flacher elemente

Info

Publication number
EP1554109A2
EP1554109A2 EP03753543A EP03753543A EP1554109A2 EP 1554109 A2 EP1554109 A2 EP 1554109A2 EP 03753543 A EP03753543 A EP 03753543A EP 03753543 A EP03753543 A EP 03753543A EP 1554109 A2 EP1554109 A2 EP 1554109A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base plate
axis
drive
support
tool stamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03753543A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1554109B1 (de
Inventor
Peter-Josef Martin
Steffen Polster
Hans Grossmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tetra Laval Holdings and Finance SA
Original Assignee
Tetra Laval Holdings and Finance SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10337864A external-priority patent/DE10337864A1/de
Application filed by Tetra Laval Holdings and Finance SA filed Critical Tetra Laval Holdings and Finance SA
Publication of EP1554109A2 publication Critical patent/EP1554109A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1554109B1 publication Critical patent/EP1554109B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • B26D5/14Crank and pin means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • B26D5/16Cam means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • B26D5/18Toggle-link means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/02Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed
    • B26F1/06Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed with punching tools moving with the work
    • B26F1/08Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed with punching tools moving with the work wherein the tools are carried by, and in operation move relative to, a rotative drum or similar support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/10Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by toggle mechanism
    • B30B1/14Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by toggle mechanism operated by cams, eccentrics, or cranks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/10Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by toggle mechanism
    • B30B1/16Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by toggle mechanism operated by fluid-pressure means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/26Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by cams, eccentrics, or cranks
    • B30B1/261Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by cams, eccentrics, or cranks by cams

Definitions

  • the invention relates to a device for punching, embossing and / or shaping flat elements with a base body with a table and support for the flat element and with a base plate carrying a tool stamp, which with the aid of a drive for performing the machining process on the support in a processing station for the engagement of the tool stamp with the support and away from the support.
  • Such devices are used to punch or deform flat semi-finished products such as sheets, strips and blanks in a continuous process.
  • These sheets, strips, plates or blanks, called flat elements can consist of different materials, for example cardboard, laminated cardboard material, multilayer material, sheet metal.
  • Previously known devices similar to the type mentioned at the outset are provided with a direct hydraulic or pneumatic drive with a cylinder acting on a punching tool.
  • the object of the invention is therefore to provide a device of the type mentioned at the outset, with which a large number of very short, high-precision punching strokes in succession are possible for introducing punch holes or embossings.
  • a device of the type mentioned at the outset with which a large number of very short, high-precision punching strokes in succession are possible for introducing punch holes or embossings.
  • fast moving flat elements short downtimes and thus short cycle times, and possibly even short machining strokes, are to be achieved.
  • transmission means are coupled between the drive and the base plate, which transfer the base plate from a rest position, in which the tool stamp is disengaged from the support, essentially without pressure build-up until shortly before the machining position Move a short distance into the machining position while generating a high pressure between the base plate and the flat element and move the base plate back into the rest position when the drive continues to operate over areas essentially without pressure build-up.
  • holes can be punched and / or embossed in flat semi-finished products.
  • the flat semi-finished products are generally referred to here as flat elements.
  • the invention is based on the basic idea of driving the tool stamp attached to the base plate in accordance with a specific movement pattern. This is ultimately about the movement of the tool stamp towards or away from the support which holds the flat element. In the case of punching, a hole can be provided in the support, so that the tool stamp punches through the flat element into this hole in the support. Similar considerations apply to embossing.
  • the movement pattern itself should follow the principle of moving the tool stamp (and thus the base plate) towards or away from the machining position without substantial pressure build-up, with a higher movement speed being provided here. If, on the other hand, the tool stamp arrives in the machining position, the movement should only take place over a short distance, but with the generation of high pressure.
  • This movement pattern is achieved via an intermediate transmission medium between the drive and the base plate.
  • the tool stamp is advantageously kept absolutely parallel to the plane of the flat element over the entire cutting depth or embossing depth in this processing. According to the invention, this advantageously achieves a flat, smooth, sliding and non-jerky course of force. With the invention, those impacts that occur in conventional devices when the full punching force is applied in the linear direction can be avoided.
  • the invention provides that the axis of the drive is perpendicular to the axis of the tool stamp; whereas in another embodiment the axis of the drive is parallel to the axis of the tool stamp.
  • the drive can be a pressure sensor with cylinder and piston, the piston movement of which in one embodiment runs parallel to the conveying direction of the flat element. Since the axis of the tool stamp is arranged perpendicular to the plane of the flat element, the drive axis is then perpendicular to the axis of the tool stamp.
  • the drive is a motor, the axis of rotation of which is parallel to that of the tool stamp; in a special embodiment, the axes even coincide.
  • the transmission means have at least one rotary lever which can be pivoted about a fixed pivot point. Such a structure is robust and precise.
  • Another preferred embodiment, in which the axis of the drive is perpendicular to the axis of the tool stamp, is characterized in that the linear direction of movement of the base plate is predetermined by a column guide acting between the base body and the base plate and that the drive is in its perpendicular to it Axis (of the drive) has linearly oscillating drive means.
  • Such an oscillating drive means can be, for example, a pneumatic or hydraulic cylinder with a reciprocating piston.
  • the piston rod can be seen as such a linear, oscillating drive means, through which one can think the axis of the drive is laid.
  • the axis of the tool stamp then runs perpendicular to this.
  • the column guide enables precise angular holding and exact machining, for example punching or embossing.
  • Such an embodiment is further developed according to the invention in that a long rotary lever is pivotable about a pivot point fixed to the base body and is coupled at one end via a toggle joint to one end of a short pivot lever, the other end of which is coupled to the base plate via a toggle lever bearing ,
  • This mechanical structure provides a dead center in a certain position of the long rotary lever and the short pivot lever, and this results in the greatest force effects in the vicinity of this dead center, taking into account the basic idea mentioned above.
  • this is achieved by the long path of the linearly oscillating drive means, with the advantage of a short path of the machining tool, for example tool stamps.
  • the drive can have a pneumatic cylinder or a hydraulic cylinder.
  • the long rotary lever, coupled with the short swivel lever can be seen as a kinematic system, which works in such a way that the base plate is a machining operation, for example, both in the direction of rotation of the long rotary lever in the counterclockwise direction and in the clockwise direction Punching process.
  • the principle according to the invention can be clearly realized, namely that the tool stamp is first brought close to the flat element with a large and rapid stroke and low force and then the machining is carried out with a short distance and great force; after which, in turn, the tool stamp is removed or moved away from the flat element with a large and rapid stroke and low force.
  • At least one roller is rotatably attached to the base plate, which roller is guided against at least one curve, which has a course at least at one point with a component parallel to the axis of the tool stamp. If the curve had no location with such a component parallel to the axis of the tool stamp, the roller running against the curve could not move the roller or the base plate connected to it when the curve was moved relative to the roller. If a short and powerful stroke in the direction of the axis of the tool stamp is desired to carry out the principle according to the invention, then the component mentioned should be provided parallel to the tool axis at the relevant point on the curve.
  • the curve mentioned can be provided on an oscillating or rotating machine part which is stationary or movable, provided that only a relative movement between the roller and the curve is possible.
  • the curve is provided as a transmission means on the circumference of a rotatably driven cylinder.
  • the curve can be incorporated in the form of a groove.
  • axial elevations on the cylinder are also possible.
  • rollers are mounted rotatably on a holder of the base plate, which act against one.
  • Curve for example in a groove on the circumference of the rotatable cylinder, run in such a way that, depending on the course of the curve, the base plate can be moved in an oscillating manner via the holder in the direction of the axis of the cylinder then lying, for example, in the direction of the axis of the tool stamp.
  • Finding the cylinder also provided with a coaxially attached pinion, which is driven by meshing with an oscillating rack.
  • Another embodiment is characterized in that the curve is provided on the rotary lever.
  • Yet another advantageous embodiment of the invention provides, similar to the toothed rack, that the movement of the roller runs along a rectilinear cam bar, namely in such a way that, according to the invention, the cam is arranged on an oscillatably movable, straight cam bar.
  • the drive of either the aforementioned cylinder with the groove or the above-mentioned pinion can be, for example, a rotary motor, preferably a servo motor.
  • the curve can have several of the above-mentioned special locations along a full circumference of the cylinder or along the toothed rack with the course with a component parallel to the axis of the tool stamp, so that with one revolution the tool stamp at least once with the support and the flat element in Intervention comes, for example, punching or embossing, possibly even two to four times per full length or per full extent.
  • a further advantageous embodiment of the invention is characterized in that the axis of the rotary lever is perpendicular to the axis of the tool stamp, which can be moved in translation and rotation relative to the rotary lever via the base plate.
  • the rotary lever is a carrier of the tool stamp, possibly also the carrier of two tool stamps.
  • the axis of this rotary lever is parallel to the plane of the flat element that is to be machined.
  • levers and / or cam disks form a kinematic system and hold the tool punch over the entire stroke movement of the punch, that is to say when moving towards the support and also when withdrawing from it, always absolutely parallel to the flat element.
  • the rotary lever With this counter tool too, the rotary lever, the tool carrier, holds the tool stamp absolutely parallel to the flat element.
  • the speed of rotation of the rotary lever can be set by controlling the drive motor so that the tool stamp only comes into engagement again when the correct distance from the machining point to the machining point (for example, from punching to hole) was covered by a moving flat element.
  • the flat element can also be imagined as a moving strip of material, with processing on this strip being carried out in a continuous and economical manner. ren can be made. This is achieved with the measures according to the invention due to the very short downtimes and the equally short machining process with a short stroke.
  • the new device allows extremely short cycle times and the processing of strips or webs as flat semi-finished products as they pass through. This also applies to very fast moving belts and webs.
  • FIG. 1 shows a first embodiment with a long rotary lever and a short swivel lever, which are connected to one another via a toggle joint, in a first or rest position (starting position)
  • FIG. 2 shows the same embodiment as in FIG. 1, but with the lowest position of the tool stamp (machining position) shown
  • Figure 3 shows the same embodiment as in Figures 1 or 2, but in the extended position of the drive, in which the tool stamp with base plate has been moved back to its rest position, but with the pivoting angle of the rotary lever reversed compared to Figure 1, Figure 4, a second Embodiment in which the curve is provided on the rotary lever in a first rest position of the base plate analogous to FIG. 1 in the other embodiment
  • FIG. 5 the same embodiment as FIG.
  • FIG. 4 shows an analog position of the rotary lever (as in FIG. 3 of the first embodiment), here for the second embodiment, the base plate being retracted back into the rest position
  • FIG. 7 shows a third embodiment in which the base plate, not shown, brought roll runs against a curve, which is guided along the circumference of a cylinder (cam cylinder), in the left representation an isometric representation of the curve cylinder and in the right representation a side view with partial cross-sectional view in the area of the rollers
  • Figure 8 isometric representation of a fourth Embodiment with a cam cylinder with an attached pinion, which is guided against a toothed rack
  • FIG. 7 shows a third embodiment in which the base plate, not shown, brought roll runs against a curve, which is guided along the circumference of a cylinder (cam cylinder), in the left representation an isometric representation of the curve cylinder and in the right representation a side view with partial cross-sectional view in the area of the rollers
  • Figure 8 isometric representation of a fourth
  • FIG. 9 shows a fifth embodiment with a rectilinear cam bar that can be moved in an oscillating translatory manner and has a cam groove with several raised points
  • FIG. 10 shows a sixth embodiment of the invention n Device in which a rotary lever with movable tools arranged about a horizontal axis is arranged above a translatory belt, a second rotary lever being movable in the same way in mirror image below the plane of the flat belt, but a supporting part in the form of a complementary tool stamp Has counterholders.
  • the first embodiment of the device here a device for punching a horizontally continuous metal strip, is shown in FIGS. 1 to 3.
  • a holder 2 for a cylinder pivot bearing 3 is fastened on a base body 1 of the punching device.
  • a pneumatic cylinder 4, which is selected here as the drive, is mounted on the base body 1 via the cylinder pivot bearing.
  • a piston rod 5 is mounted such that it can move linearly so that a fork head 6 is attached to the free end of the piston rod 5 and, depending on the control of the pneumatic cylinder 4, in the outward direction 7 (arrow) or inward direction 8 (arrow ) is movable.
  • a long rotary lever 9 is articulated to the upper bearing 10 of the rotary lever 9.
  • the long rotary lever 9 can be pivoted about its pivot point 11 fixed with the base body 1 with the aid of the drive 4, 5.
  • a recess 12 is located in the base body 1 for this pivoting.
  • the latter At its end of the long rotary lever 9 opposite the upper bearing 10, the latter has a toggle joint 13 to which a short pivot lever 14 is articulated.
  • the latter is rotatably connected via its lower toggle lever bearing 15, which is provided at the other end of the pivoting lever 14, to a holder 16 which is fixedly attached to a base plate 17.
  • this base plate 17 is horizontal, that is to say at a distance and parallel to a table 18 which is also fastened to the base body 1. While the latter is stationary, the base plate 17 can be moved in translation upwards in the upward direction 19 or downward direction 20. This movement is carried out by the drive with the pneumatic cylinder 4 and the piston rod 5. So that the base plate 17 remains parallel to the horizontal plane of the table, a column guide 21 is provided, the structure of which is clearly visible from FIGS.
  • a plate-like support 26 is fastened on the table 18, in the center of which a hole 27 is made with ground upper edges 28, the dimensions of which are matched with precision to the outer edge of the tool stamp 24 in a manner known per se.
  • the metal strip 29, which lies between the support 26 and the tool stamp 24, is indicated only schematically above the support 26.
  • FIG. 1 shows the rest position I of the base plate 17, in which the tool stamp 24 lies at a sufficient distance above the metal band 29 without being in engagement with the latter.
  • the drive moves the piston rod 5 in the outward direction 7
  • the long rotary lever 9 is moved from the position shown in FIG. 1 to the processing position shown in FIG. 2.
  • the toggle lever dynamics initially result in a longitudinal movement of the holder 16 with the base plate 17 in the downward direction 20 (punching direction) quickly and without pressure build-up.
  • the toggle joint 13 is in the dead center area.
  • the movement of the long rotary lever 9 shortly before the machining position II, in the same and shortly thereafter causes only a small stroke with very great force.
  • the processing is punching out, and here the punched-out perforated disk 30 is shown schematically. If the piston rod 5 is moved further in the outward direction 7, the long rotary lever 9 rotates further about its pivot point 11 in the counterclockwise direction.
  • FIG. 5 shows, analogously to FIG. 2, the position of the rotary lever 9, which has brought the tool stamp 24 to the bottom dead center. To the left of this figure, a detailed section through the cam-shaped rotary lever 9 can be seen.
  • the lever 9 When the lever 9 is milled out, it bears the holder 16 shown broken off in the middle on the one hand via a lower bolt 34 and, on the other hand, carries the roller 33 or 33 on the outside '. This ensures play-free guidance in the vertical direction above and below. In addition, the movement in the downward direction 20 or upward direction 19 can be transmitted without play.
  • FIG. 6 shows in this second embodiment the position III of the base plate 17 when the rotary lever 9 is pivoted farthest in the counterclockwise direction around the fixed pivot point 11, i.e. the piston rod 5 is most extended.
  • the base plate was moved up out of the support 26 again. If you move the piston rod 5 in the inward direction 8 again by driving the pneumatic cylinder 4, then the pivoting lever 9 is pivoted clockwise with the base plate 17 being moved down again, the punching process and retraction until the initial rest position I of the base plate 17 two punching operations can be carried out with one reciprocating stroke.
  • FIG. 7 An isometric view is shown in the left representation of FIG. 7 and a side view of a third embodiment, partly in section, is shown in the right representation of FIG. From the right side view, one can see the holder 16 of the base plate 17, broken off in the form of a fork. Rollers 33 and 33 'are again rotatably mounted on axle bolts 34 on this holder 16. These rollers 33, 33 'run in a curved cylinder 35. A double curve 31, 31' is milled in the circumference of which, approximately in the central region of its axis 36. The rollers 33, 33 'just fit into this groove.
  • the curves 31, 31 ' have a course at the point labeled A with a component parallel to the axis 25 of the tool stamp 24, this axis running parallel to the axis 36.
  • the axle shaft 34 of the rollers 33 runs essentially along a horizontal plane which is to be thought of as perpendicular to the axis 36.
  • the axis pin 34 moves from this plane, however, corresponding to a component in the direction of the axis 36 and thus also the axis 25 of the tool stamp 24, so that the analog Movement in the upward direction 19 or downward direction 20 is ensured for machining by means of the tool stamp 24.
  • the cam cylinder 35 is rotated in the circumferential direction 37 about the axis 36, while the axle bolt 34 with the holder 16 and the base plate 17 are only moved in the upward (19) and downward direction (20) can.
  • the axis of the drive can either run perpendicular or parallel to the axis 36.
  • the drive is preferably a servo motor.
  • the course of the curve 31 is selected such that the tool stamp 24 can be moved very quickly towards the metal strip 29 by the steep point A with the directional component parallel to the axis 25 of the tool stamp 24.
  • the curve 31 (or 31 ') becomes ever flatter, similar to an oblique-angled plane, so that with a short punching path in the downward direction 20, the material, for example the metal strip 29, can be acted on with great force.
  • the flat element here the metal strip 29, can be moved past the tool stamp 24 either stationary or at an intermittent speed on the support 26.
  • a moving belt is also stopped in the machining position and started again after the machining process.
  • FIG. 8 shows a fourth embodiment in which the cam cylinder 35 is constructed and driven in a similar manner.
  • the rotary cylinder 35 according to FIG. 8 is driven via a reciprocating toothed rack 38, the translational back and forth movement of which is indicated by 39 by the double arrow.
  • This rack 38 meshes with a pinion 39, which is fixed on the axis 36 of the cam cylinder 35.
  • a hydraulic or pneumatic pressure transmitter can act as a drive on the rack 38.
  • the other functions are analogous to those in FIG. 7.
  • FIG. 9 shows a further fifth embodiment of a drive, in which a pressure transmitter of some kind acts on the cam rod 40 shown in FIG. Slide bearings 41 are indicated, which ensure precise and easy mounting for the back and forth movement according to double arrow 42.
  • a pair of curves 31, 31 ' is milled in each groove, so that there is again a curve profile which has several points A, at which the respective curve with a component parallel to the axis 25 of the tool stamp 24, not shown here, runs.
  • This axis 25 runs through the holder 16 and vertically through the axle bolt 34 of the roller 33 (of the pair of rollers).
  • the double arrow shown in FIG. 9 therefore also lies in the axis 25 of the tool stamp 24 or parallel to it. Holding the holder 16 in the translation direction 42 parallel to this. Hold the holder 16 in the translation direction 42 as shown
  • Double arrow in Figure 9 preferably fixed in a horizontal plane and if the holder 16 is only allowed a translational up and down movement according to arrow 43 for an upward direction 19 and a downward direction 20, then the movement of the cam rod 40 in the direction of the double arrow 42 produces a linear up and down movement of the holder 16 in the direction of the double arrow 43.
  • the drive of the cam rod in the direction of the double arrow 42 can again be generated by different motors, cylinders and the like.
  • FIG. 10 shows a sixth embodiment of the device according to the invention for the special processing of a punching with the aid of the tool stamp 24 in cooperation with the support 26 acting as a counter-holder.
  • a metal strip 29 rests on a support 26 which is interrupted in the processing station and has a flat, horizontal surface. which is moved with intermittent movement in conveying direction 44 (from right to left in FIG. 10). Whenever the metal strip 29 is at a standstill, the point of the strip to be machined is in the machining position and under the tool stamp 24 or above the ring-shaped support 26. This is a ring-shaped tool that is ground at least on the inside edge and at the top and acts as a counterhold to the tool stamp 24.
  • the latter can be moved translationally in the direction of the longitudinal central axis 32 of the rotary lever 9, which is vertical in the processing position as shown in FIG. 10, towards the metal strip 29, piercing it and penetrating into the circular opening in the interior of the annular support 26, that the punched-out perforated disk 30 can fall out during the punching process.
  • the upper rotary lever 9 can be rotated about a likewise horizontal axis 45 which runs perpendicular to the conveying direction 44 of the metal strip 29.
  • the rotary lever 9 looks rectangular with rounded corners and carries a two-armed lever 46 on each of the two end faces which are radially outward towards the axis 45 and which is firmly connected to the base plate 17 acting as a tool holder.
  • the two-armed lever 46 and the base plate 17 can be pivoted about a pivot axis 47 and can also be moved linearly in the direction of the longitudinal central axis 32.
  • the pivot axis runs parallel to the axis of rotation 45 of the rotary lever 9 and lies in the longitudinal central axis 32 of the rotary lever 9.
  • the parts which can be moved translationally and rotationally relative to the rotary lever 9, namely the two-armed lever 46 and the base plate 17, are provided by a stationary preferably routed on the base body in a groove-like manner and controlled thereby.
  • the two-armed lever 46 is V-shaped in the plan view of FIG. 10, and at the free ends of the V-shaped, diverging extending levers, the rollers 33 are articulated via axle bolts 48, which drive against the curve mentioned and are controlled by it.
  • the direction of rotation of the rotary lever 9 is illustrated by the two curved arrows 49, so that one can easily imagine that the left roller 33 on the two-armed lever 46 is the front roller in the running direction and is the first to enter the stationary control cam when the rotary lever 9 enters the machining position from an oblique position before it has reached the position in FIG. 10.
  • the tool stamp moves in this way with great rotational speed over a long way into the position of FIG. 10. Shortly before reaching this position, the path speed of the rotating lever 9 and the conveying speed of the metal strip 29 in the direction 44 are the same. In addition, the front face of the tool stamp 24 is held precisely parallel to the flat surface of the metal strip 29 shortly before the machining position is reached. In a short way under high pressure build-up, the base plate 17 with the tool stamp 24 can then be moved translationally in the direction of the longitudinal central axis 32 downward toward the support 26 in order to carry out the processing (for example stamping). In the punching area, the end faces of the tool stamp 24 are kept absolutely parallel to the band 29. f
  • Such a rotary lever is likewise arranged on the side opposite the upper rotary lever 9 and rotatable about an axis corresponding to the axis 45.
  • the ratios of the movements and controls are in mirror image the same as those for the upper rotary lever 9 as described above.
  • the lower base plate has the mentioned support 26 so that the tool stamp 24 can be pressed linearly into the hole of this support 26 and can be linearly pulled out again in the opposite direction.
  • the two-armed levers 46 leave the curves and can then be moved on without guidance.
  • two tool punches are arranged on sides diametrically opposite with respect to the axis 45.
  • the rotary lever can also be designed for more tools, for example four, six or even three and five tool punches with a base plate. LIST OF REFERENCE NUMERALS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

Vorrichtung zum Stanzen, Prägen und/oder Verformen flacher Elemente
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Stanzen, Prägen und/oder Verformen flacher Elemente mit einem Grundkörper mit Tisch und Stütze für das flache Element und mit einer einen Werkzeugstempel tragenden Basisplatte, die mit Hilfe eines Antriebes zur Durchführung des Bearbeitungsvorganges auf die Stütze hin in eine Bearbeitungsstation für den Eingriff des Werkzeugstempels mit der Stütze und von der Stütze fort bewegbar ist.
Solche Vorrichtungen verwendet man, um flache Halbzeuge, wie zum Beispiel Platten, Bänder und Zuschnitte im Durchlaufverfahren zu stanzen oder zu verformen. Diese als flache Elemente bezeichneten Bahnen, Bänder, Platten oder Zuschnitte können aus unterschiedlichen Materialien bestehen, zum Beispiel Karton, kaschiertes Kartonmaterial, Multilayer-Material, Blech.
Bisher bekannte Vorrichtungen ähnlich der eingangs genannten Art sind mit einem direkten hydraulischen oder pneumatischen Antrieb mit einem auf ein Stanzwerkzeug einwirkenden Zylinder versehen.
Die volle Stanzkraft muß in Stanzrichtung aufgebracht werden, wodurch sich ein ruckartiger bzw. stoßartiger Kraftverlauf ergibt und nur geringe Taktgeschwindigkeiten erreicht werden, weil der Rückzug des Zylinders als Verlustzeit wirkt.
Andere bekannte Lösungen arbeiten mit pneumatischem Zylinder als Antrieb und integrierter Linearführung, wodurch sich neben den geschilderten Nacheilen in der Massenfertigung der weitere Nach- teil einer geringeren Lebensdauer ergibt. In der Praxis wurden Störungen zum Teil schon nach 40 Stunden festgestellt. Aus diesen Gründen gelten bisher eingesetzte Stanzwerkzeuge als Bremsen der Maschinen.
Es gibt weiterhin bekannte Vorrichtungen mit rotierendem Stanzwerkzeug, dessen Achse parallel zu dem zu bearbeitenden Band, dabei quer zur Laufrichtung liegt. Auch mit diesen bekannten Vorrichtungen kann man ohne Anhalten des Bandes stanzen. Während des Stanzvorganges müssen aber die Drehgeschwindigkeit des Stanzwerkzeuges und die Geschwindigkeit des zu bearbeitenden Bandes absolut synchronisiert sein. Solche Lösungen sind bisher nur in Ausführungsformen bekannt, bei denen die für viele Anwendungen erforderliche Präzision der Stanzung nicht erreicht wird. Dabei gibt es sowohl Probleme, die genauen Lagekoordinaten eines Loches einzuhalten als auch die Durchmesser- oder Profiltoleranzen und die Toleranzen für rechtwinklige Schnittführung von oben nach unten, also die Lochwand betreffend, einzuhalten. Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der eine große Zahl sehr kurzer, hochpräziser Stanzhübe hintereinander zum Einbringen von Stanzlöchern oder Prägungen möglich sind. Insbesondere bei schnell bewegten flachen Elementen sollen dabei kurze Stillstandszeiten und damit kurze Taktzeiten, möglichst sogar geringe Bearbeitungshü- be, erreicht werden.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß dadurch, daß zwischen dem Antrieb und der Basisplatte Übertragungsmittel angekoppelt sind, welche die Basisplatte von einer Ruhestellung, in welcher sich der Werkzeugstempel von der Stütze außer Eingriff befindet, im wesentlichen ohne Druckaufbau bis kurz vor die Bearbeitungsposition, dann auf kurzer Strecke unter Erzeugung eines hohen Druckes zwischen Basisplatte und flachem Element in die Bearbeitungsposition bewegen und bei weiterer Tätigkeit des Antriebes über Bereiche im wesentlichen ohne Druckaufbau die Basisplatte wieder in die Ruhestellung zurückbewegen. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung lassen sich in flachen Halbzeugen Löcher stanzen und/oder Prägungen einbringen. Die flachen Halbzeuge wer- den hier allgemein als flache Elementen bezeichnet.
Mit der neuen Vorrichtung kann man insbesondere im Durchlaufverfahren Löcher in wirtschaftlicher Weise in diese flachen Materialien und dazu mit höchster Präzision stanzen oder ähnlich wirtschaftliche und präzise Einprägungen in solche Materialien vornehmen. Im Gegensatz zum Stand der Technik werden erfindungsgemäß sehr kurze Stillstandszeiten, ein kurzer Bearbeitungsvorgang mit geringem Hub ausgeführt, so daß man von sehr kurzen Taktzeiten spricht. !
Die Erfindung beruht auf der Grundidee, den an der Basisplatte angebrachten Werkzeugstempel entsprechend einem bestimmten Bewegungsmuster anzutreiben. Dabei geht es um die Bewegung letztlich des Werkzeugstempels auf die Stütze hin bzw. von dieser fort, welche das flache Element haltert. Im Falle des Stanzens kann in der Stütze ein Loch vorgesehen sein, so daß der Werkzeugstempel durch das flache Element in dieses Loch der Stütze hinein durchstanzt. Beim Prägen gelten analoge Überlegungen. Das Bewegungsmuster selbst soll erfindungsgemäß dem Prinzip folgen, den Werkzeugstempel (und damit die Basisplatte) ohne wesentlichen Druckaufbau auf die Bearbeitungsposition hin bzw. von dieser fort zu bewegen, wobei hier eine größere Bewegungsgeschwindigkeit vorgesehen ist. Gelangt der Werkzeugstempel hingegen in die Bearbeitungsposition, dann soll die Bewegung nur auf kurzer Strecke, dafür aber unter Erzeugung eines hohen Druckes, erfolgen. Dieses Bewegungsmuster erreicht man über ein zwischengeschaltetes Übertragungsmittel zwischen dem Antrieb und der Basisplatte. Der Werkzeugstempel wird mit Vorteil über die ganze Schnittiefe oder Prägetiefe hinweg bei dieser Bearbeitung immer absolut parallel zu der Ebene des flachen Elementes gehalten. Erfindungsgemäß erreicht man dadurch vorteilhaft einen flachen, sanften, gleitenden und nicht ruckartigen Kraftverlauf. Durch die Erfindung können diejenigen Schläge, die bei herkömmlichen Vorrichtungen auftreten, wenn die volle Stanzkraft in linearer Richtung aufgebracht wird, vermieden werden.
Bei der einen Ausführungsform ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Achse des Antriebes senkrecht zur Achse des Werkzeugstempels liegt; wohingegen bei einer anderen Ausführungsform die Achse des Antriebes parallel zur Achse des Werkzeugstempels liegt. Für jede der beiden Ausführungsformen kann man sich verschiedene Konstruktionen denken. So kann der Antrieb zum Bei- spiel ein Druckgeber mit Zylinder und Kolben sein, dessen Kolbenbewegung bei einer Ausführungsform parallel zur Förderrichtung des flachen Elementes verläuft. Da die Achse des Werkzeugstempels senkrecht auf der Ebene des flachen Elementes angeordnet ist, liegt dann die Antriebsachse senkrecht zur Achse des Werkzeugstempels. Unter den zahlreichen anderen Ausführungsformen ist auch eine solche denkbar, bei welcher der Antrieb ein Motor ist, dessen Drehachse parallel zu der des Werkzeugstempels liegt; bei einer speziellen Ausführungsform fallen die Achsen sogar zusammen. Beim Einsatz der erfindungsgemäßen Grundidee wird der Fachmann sich die geeignete Konstruktion auswählen je nachdem, welche Vorteile sich für ihn dadurch bieten.
Faßt man eine Ausführungsform derjenigen oben erwähnten Lösung ins Auge, bei welcher die Ach- se des Antriebes parallel zur Achse des Werkzeugstempels liegt, dann kann man erfindungsgemäß vorsehen, daß die Übertragungsmittel wenigstens einen um einen ortsfesten Drehpunkt schwenkbaren Drehhebel aufweisen. Ein solcher Aufbau ist robust und präzise.
Eine andere bevorzugte Ausführungsform, bei welcher die Achse des Antriebes senkrecht zur Achse des Werkzeugstempels liegt, ist dadurch gekennzeichnet, daß die lineare Bewegungsrichtung der Basisplatte durch eine zwischen dem Grundkörper und der Basisplatte wirkende Säulenführung vorgegeben ist und daß der Antrieb ein in seiner senkrecht dazu liegenden Achse (des Antriebes) linear oszillierendes Antriebsmittel aufweist. Ein solches oszillierendes Antriebsmittel kann zum Beispiel ein pneumatischer oder hydraulischer Zylinder mit hin und her bewegtem Kolben sein. Die Kol- benstange kann man als ein solches lineares, oszillierendes Antriebsmittel ansehen, durch das man die Achse des Antriebes gelegt denken kann. Senkrecht dazu verläuft dann wieder die Achse des Werkzeugstempels. Die Säulenführung gestattet eine präzise Winkelhaltung und exakte Bearbeitung, zum Beispiel Stanzen oder Prägen.
Eine solcher Ausführungsformen ist gemäß der Erfindung dadurch weiter ausgestaltet, daß ein langer Drehhebel um einen am Grundkörper fixierten Drehpunkt schwenkbar und an seinem einen Ende über ein Kniehebelgelenk mit einem Ende eines kurzen Schwenkhebels gekoppelt ist, dessen anderes Ende über ein Kniehebellager mit der Basisplatte gekoppelt ist. Dieser mechanische Aufbau sieht einen Totpunkt in bestimmter Stellung des langen Drehhebels und des kurzen Schwenkhebels vor, und es ergeben sich hierdurch unter Beachtung der oben genannten Grundidee größte Kraftwirkungen in der Nähe dieses Totpunktes. Unter anderem wird dies durch den langen Weg des linear oszillierenden Antriebsmittels erreicht mit dem Vorteil eines kurzen Weges des Bearbeitungswerk- zeuges, zum Beispiel Werkzeugstempels. Dabei kann der Antrieb einen Pneumatikzylinder oder einen Hydraulikzylinder aufweisen. Den langen Drehhebel, gekoppelt mit dem kurzen Schwenkhebel (Kniehebelprinzip) kann man als ein kinematisches System betrachten, welches so wirkt, daß die Basisplatte sowohl bei der Drehrichtung des langen Drehhebels im Gegenuhrzeigersinn als auch bei der Drehrichtung im Uhrzeigersinn je ein Bearbeitungsvorgang, zum Beispiel ein Stanzvorgang, durchgeführt wird. Hier läßt sich deutlich das erfindungsgemäße Prinzip verwirklichen, daß nämlich zunächst mit großem und schnellem Hub und geringer Kraft der Werkzeugstempel nahe an das flache Element herangeführt und dann mit kurzem Weg und großer Kraft die Bearbeitung vorgenommen wird; wonach wiederum mit großem und schnellem Hub und geringer Kraft der Werkzeugstempel von dem flachen Element abgeführt bzw. wegbewegt wird.
Bei vorteilhafter weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist an der Basisplatte wenigstens eine Rolle drehbar angebracht, welche gegen mindestens eine Kurve anlaufend geführt ist, die an wenigstens einer Stelle einen Verlauf mit einer Komponente parallel zu der Achse des Werkzeugstempels hat. Hätte die Kurve keine Stelle mit einer solchen Komponente parallel zur Achse des Werkzeugstem- pels, könnte die gegen die Kurve anlaufende Rolle bei der Bewegung der Kurve relativ zur Rolle weder die Rolle noch die mit dieser verbundene Basisplatte bewegen. Ist zur Durchführung des erfindungsgemäßen Prinzips ein kurzer und kräftiger Hub in Richtung der Achse des Werkzeugstempels gewünscht, dann sollte die genannte Komponente parallel zur Werkzeugachse an der betreffenden Stelle der Kurve vorgesehen sein. Da man jede beliebige Kurve herstellen kann, ist es ohne weiteres möglich, die Rolle mit der Basisplatte in einem gewünschten Augenblick mit großer Kraft über einen kurzen Weg zu führen, um genau die gewünschte Bearbeitung zu erreichen. Die erwähnte Kurve kann an einem oszillierenden oder rotierenden Maschinenteil vorgesehen sein, welches stationär oder beweglich ist, sofern nur eine Relativbewegung zwischen der Rolle und der Kurve möglich ist.
Günstig ist es gemäß der Erfindung weiterhin, wenn die Kurve am Umfang eines drehbar angetriebenen Zylinders als Übertragungsmittel vorgesehen ist. In einen solchen Zylinder, der gesteuert gedreht werden kann, kann die Kurve in Form einer Nut eingearbeitet sein. Möglich sind aber auch axiale Erhebungen am Zylinder. Jedenfalls sind an einem Halter der Basisplatte Rollen drehbar an- gebracht, welche gegen eine solche. Kurve, zum Beispiel in einer Nut am Umfang des drehbaren Zylinders, so laufen, daß je nach dem Verlauf der Kurve die Basisplatte über den Halter in Richtung der Achse des dann zum Beispiel in Richtung der Achse des Werkzeugstempels liegenden Zylinders oszillierend bewegt werden kann. Dabei kann man bei einer bevorzugten Ausführungsform der Er- findung den Zylinder auch mit einem koaxial befestigten Ritzel versehen, das durch Kämmeingriff mit einer oszillierend bewegbaren Zahnstange angetrieben ist.
Eine andere Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die Kurve an dem Drehhebel vorge- sehen ist.
Wieder eine andere, vorteilhafte Ausführung der Erfindung sieht ähnlich wie bei der Zahnstange vor, daß die Bewegung der Rolle entlang einer geradlinigen Kurvenstange verläuft, nämlich derart, daß erfindungsgemäß die Kurve an einer oszillierend bewegbaren, geradlinigen Kurvenstange angeord- net ist.
Der Antrieb entweder des vorgenannten Zylinders mit der Nut oder des oben genannten Ritzels kann beispielsweise ein Rotationsmotor sein, vorzugsweise ein Servomotor. Die Kurve kann längs einem Vollumfang des Zylinders oder längs der Zahnstange mehrere der oben erwähnten besonde- ren Stellen mit dem Verlauf mit einer Komponente parallel zur Achse des Werkzeugstempels haben, so daß bei einer Umdrehung der Werkzeugstempel mindestens einmal mit der Stütze und dem flachen Element in Eingriff kommt, zum Beispiel stanzt oder prägt, gegebenenfalls sogar zwei- bis viermal pro Gesamtlänge oder pro vollem Umfang.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Drehhebels senkrecht zur Achse des Werkzeugstempels verläuft, der über die Basisplatte translatorisch und rotatorisch relativ zum Drehhebel bewegbar ist. Bei dieser Ausführungsform ist der Drehhebel ein Träger des Werkzeugstempels, gegebenenfalls auch der Träger zweier Werkzeugstempel. Die Achse dieses Drehhebels liegt parallel zur Ebene des flachen Elementes, welches bearbeitet werden soll. Hebel und/oder Kurvenscheiben bilden bei dieser Ausführungsform ein kinematisches System und halten den Werkzeugstempel über die ganze Hubbewegung des Stempels hinweg, also beim Heranfahren an die Stütze und auch beim Zurückziehen von dieser, immer absolut parallel zu dem flachen Element. Bei dieser Ausführungsform ist es zweckmäßig, ein analog aufgebautes Gegenwerkzeug unter dem flachen Element bzw. auf der gegenüberliegenden Seite an- zuordnen. Auch bei diesem Gegenwerkzeug hält der Drehhebel, der Werkzeugträger, den Werkzeugstempel absolut parallel zu dem flachen Element. Nach dem Abheben des Werkzeugstempels von dem flachen Element kann die Drehgeschwindigkeit des Drehhebels durch Steuerung des Antriebsmotors so festgelegt werden, daß der Werkzeugstempel erst dann zum erneuten Eingriff kommt, wenn der korrekte Abstand von Bearbeitungsstelle zu Bearbeitungsstelle (beim Stanzen zum Beispiel von Loch zu Loch) durch ein sich bewegendes flaches Element zurückgelegt wurde.
Man kann sich das flache Element nämlich auch als sich bewegendes Materialband vorstellen, wobei in wirtschaftlicher und sehr präziser Weise Bearbeitungen an diesem Band im Durchlaufverfah- ren vorgenommen werden können. Dies gelingt mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen durch die sehr kurzen Stillstandszeiten und den ebenso kurzen Bearbeitungsvorgang mit geringem Hub. Die neue Vorrichtung erlaubt extrem kurze Taktzeiten und das Bearbeiten auch von Bändern oder Bahnen als flache Halbzeuge beim Durchlaufen. Dies gilt auch für sehr schnell bewegte Bänder und Bahnen.
Man erreicht mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung für diese schnell bewegten Bahnen längere Standzeiten, weil pro Bearbeitung nur ein einziger Vorwärts- oder Rückwärtshub der Basisplatte benötigt wird. Man bekommt außerdem höhere Taktgeschwindigkeiten, insbesondere weil zum Bei- spiel bei der Ausführungsform mit dem langen Drehhebel und dem kurzen Schwenkhebel mit dem Antrieb, dessen Achse senkrecht zu der des Werkzeugstempels liegt, sowohl der Vorhub als auch der Rückhub für jeweils einen Bearbeitungsvorgang genutzt werden. Bei der Ausführungsform mit dem Servomotor als Antrieb erreicht man die vorteilhaft hohe Taktgeschwindigkeit, weil jeweils eine Umdrehung des Servomotors in eine, vorzugsweise sogar mehrere Stanztakte umgewandelt werden kann.
Bei allen genannten Vorteilen erreicht man außerdem in überraschenderweise eine hohe Präzision bezüglich der Genauigkeit der Lagekoordinaten, der Lochprofiltoleranzen und der Lochwandtoleranzen im Fall der Stanzung (und analog beim Prägen oder Verformen).
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen. Bei diesen zeigen:
Figur 1 eine erste Ausführungsform mit langem Drehhebel und kurzem Schwenkhebel, die über ein Kniehebelgelenk miteinander verbunden sind, in einer ersten oder Ruheposition (Ausgangsposition), Figur 2 die gleiche Ausführungsform wie in Figur 1 , jedoch bei dargestellter tiefster Position des Werkzeugstempels (Bearbeitungsposition), Figur 3 die gleiche Ausführungsform wie bei den Figuren 1 oder 2, jedoch in der ausgefahrenen Position des Antriebes, bei welcher der Werkzeugstempel mit Basisplatte wieder in seine Ruheposition zurückgefahren wurde, jedoch bei umgekehrtem Schwenkwinkel des Drehhebels im Vergleich zu Figur 1 , Figur 4 eine zweite Ausführungsform, bei welcher die Kurve an dem Drehhebel vorgesehen ist in einer ersten Ruheposition der Basisplatte analog Figur 1 bei der anderen Ausführungsform, Figur 5 die gleiche Ausführungsform wie Figur 4, wobei der Drehhebel jedoch die Basisplatte in die Bearbeitungsposition bewegt hat, Figur 6 eine analoge Position des Drehhebels (wie bei Figur 3 der ersten Ausführungsform), hier für die zweite Ausführungsform, wobei die Basisplatte hier wieder in die Ruheposition zurückgezogen ist, Figur 7 eine dritte Ausführungsform, bei welcher die an der nicht dargestellten Basisplatte an- gebrachte Rolle gegen eine Kurve anläuft, welche längs des Umfangs eines Zylinders geführt ist (Kurvenzylinder), in der linken Darstellung eine isometrische Wiedergabe des Kurvenzylinders und in der rechten Darstellung eine Seitenansicht mit teilweiser Querschnittsansicht im Bereich der Rollen, Figur 8 in isometrischer Darstellung eine vierte Ausführungsform mit einem Kurvenzylinder mit aufgesetztem Ritzel, welches gegen eine Zahnstange geführt ist, Figur 9 eine fünfte Ausführungsform mit einer geradlinigen Kurvenstange, die oszillierend translatorisch bewegbar ist und eine Kurvennut mit mehreren erhabenen Stellen hat und Figur 10 eine sechste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei welcher über einem translatorisch laufenden Band ein um eine horizontale Achse drehbarer Drehhebel mit beweglich angebrachten Werkzeugen angeordnet ist, wobei spiegelbildlich unter der Ebene des flachen Bandes ein zweiter Drehhebel in gleicherweise bewegbar ist, allerdings ein dem Werkzeugstempel komplementär ausgestaltetes Stützteil in Form einen Gegenhalters aufweist.
Die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen der erfindungsgemäßeή Vorrichtung werden zum besseren Verständnis anhand des Stanzens als Bearbeitung dargestellt und erläutert. Dabei ist als flaches Element ein auf einer Stütze geradlinig translatorisch geführtes Band aus Metall ausgewählt und beschrieben. Eine Beschränkung der Erfindung auf diesen Typ des zu bearbeiten- den, flachen Elementes ist hierdurch nicht ausgesprochen.
Die erste Ausführungsform der Vorrichtung, hier eine Vorrichtung zum Stanzen eines horizontal durchlaufenden Metallbandes, ist in den Figuren 1 bis 3 gezeigt. Auf einem Grundkörper 1 der Stanzvorrichtung ist ein Halter 2 für ein Zylinder-Schwenklager 3 befestigt. Ein pneumatischer Zylin- der 4, der hier als Antrieb ausgewählt ist, ist über das Zylinder-Schwenklager am Grundkörper 1 gelagert. In dem pneumatischen Zylinder 4 ist eine Kolbenstange 5 linear beweglich so befestigt, daß an dem freien Ende der Kolbenstange 5 ein Gabelkopf 6 angebracht ist, der je nach der Steuerung des pneumatischen Zylinders 4 in der Auswärtsrichtung 7 (Pfeil) oder der Einwärtsrichtung 8 (Pfeil) bewegbar ist. Ein langer Drehhebel 9 ist mit dem oberen Lager 10 des Drehhebels 9 gelenkig verbunden. Der lange Drehhebel 9 kann um seinen ahn Grundkörper 1 fixierten Drehpunkt 11 mit Hilfe des Antriebes 4, 5 geschwenkt werden. Für diese Schwenkung befindet sich in dem Grundkörper 1 eine Aussparung 12. An seinem dem oberen Lager 10 gegenüberliegenden Ende des langen Drehhebels 9 weist dieser ein Kniehebelgelenk 13 auf, an welchem ein kurzer Schwenkhebel 14 angelenkt ist. Letzterer ist über sein unteres, am anderen Ende des Schwenkhebels 14 vorgesehenes Kniehebellager 15 mit einem Halter 16 drehbar verbunden, der fest an einer Basisplatte 17 angebracht ist.
Die Hauptebene dieser Basisplatte 17 liegt horizontal, liegt also im Abstand und parallel zu einem Tisch 18, der auch am Grundkörper 1 befestigt ist. Während letzterer aber stationär ist, kann die Basisplatte 17 translatorisch nach oben in Aufwärtsrichtung 19 bzw. Abwärtsrichtung 20 bewegt werden. Diese Bewegung wird durch den Antrieb mit dem pneumatischen Zylinder 4 und der Kol- benstange 5 durchgeführt. Damit die Basisplatte 17 zur horizontalen Ebene des Tisches parallel bleibt, ist eine Säulenführung 21 vorgesehen, deren Aufbau aus den Figuren 1 bis 3 deutlich sichtbar ist und hier nicht weiter beschrieben zu werden braucht, denn eine Säulenführung ist an sich bekannt und nicht Gegenstand dieser Erfindung. Während der Halter 16 an der Oberseite der Basisplatte 17 angebracht ist, befindet sich auf deren gegenüberliegender unterer Seite ein Halteteil 22 für einen durch eine Druckfeder 23 federnd nach außen vorgespannten Werkzeugstempel 24. Der Werkzeugstempel 24 ist also in die Aufwärtsrichtung 19 bzw. Abwärtsrichtung 20 relativ zur Basisplatte 17 bewegbar. Die Längsmittelachse des Werkzeugstempels 24 liegt in derselben Richtung und ist als Achse 25 des Werkzeugstempels 24 bezeichnet. In dieser Achse liegen nach oben hin bei dieser Ausführungsform auch das Kniehebellager 15 und der Drehpunkt 11. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit einer Kniehebeldynamik, wie anhand der Figuren 2 und 3 noch beschrieben wird.
Auf dem Tisch 18 ist eine plattenartige Stütze 26 befestigt, in der mittig ein Loch 27 angebracht ist mit geschliffenen Oberkanten 28, deren Maß mit Präzision auf die Außenkante des Werkzeugstempels 24 in an sich bekannter Weise abgestimmt ist. Nur schematisch ist über der Stütze 26 das Me- tallband 29 angedeutet, welches zwischen der Stütze 26 und dem Werkzeugstempel 24 liegt.
In Figur 1 ist die Ruheposition I der Basisplatte 17 gezeigt, in welcher der Werkzeugstempel 24 in ausreichendem Abstand über dem Metallband 29 liegt, ohne mit letzterem in Eingriff zu sein. Wenn der Antrieb die Kolbenstange 5 in die Auswärtsrichtung 7 bewegt, wird der lange Drehhebel 9 aus der in Figur 1 gezeigten Position in die in Figur 2 gezeigte Bearbeitungsposition bewegt. Durch die Kniehebeldynamik ergibt sich zunächst eine Längsbewegung des Halters 16 mit der Basisplatte 17 in Abwärtsrichtung 20 (Stanzrichtung) rasch und ohne Druckaufbau. Sobald der Werkzeugstempel 24 mit dem Metallband 29 in Berührung kommt, befindet sich das Kniehebelgelenk 13 im Totpunktbereich. Die Bewegung des langen Drehhebels 9 bewirkt mit anderen Worten kurz vor der Bearbei- tungsposition II, in derselben und kurz nach dieser einen nur noch geringen Hub mit sehr großer Kraft. Die Bearbeitung ist im Fall der Ausführungsform der Figur 2 ein Ausstanzen, und hier ist schematisch die ausgestanzte Lochscheibe 30 gezeigt. Wird die Kolbenstange 5 weiter in Auswärtsrichtung 7 bewegt, dreht sich der lange Drehhebel 9 um seinen Drehpunkt 11 weiter im Gegenuhr-
NICHT EINGEREICHT AM ANMELDEDATUM
rasch und ohne Gegendruck. Sobald der Werkzeugstempel 24 mit dem Metallband 29 in Berührung kommt, befindet sich der Achsbolzen des Kniehebellagers 15 wieder im Totpunktbereich. Die Bewegung des Drehhebels 9 um den Drehpunkt 11 und damit die Bewegung der Kurve 31 bewirkt mit Hilfe der Rolle 33 kurz vor dem unteren Punkt der Bearbeitungsposition und kurz danach einen ge- ringen Hub in Abwärtsrichtung 20 (Stanzrichtung), allerdings durch den geringen Winkel vor dem Totpunkt (bzw. nach diesem) mit großer Kraft.
Figur 5 zeigt analog Figur 2 die Stellung des Drehhebels 9, welche den Werkzeugstempel 24 zum unteren Totpunkt geführt hat. Links neben dieser Figur sieht man einen Detailschnitt durch den kur- venscheibenförmigen Drehhebel 9. Dieser trägt in einer Ausfräsung des Hebels 9 über einen unteren Bolzen 34 einerseits in der Mitte den abgebrochen gezeigten Halter 16 und andererseits außen auf jeder Seite die Rolle 33 bzw. 33'. Dadurch wird eine spielfreie Führung in vertikaler Richtung oben und unten gewährleistet. Außerdem kann die Bewegung in Abwärtsrichtung 20 bzw. Aufwärtsrichtung 19 spielfrei übertragen werden.
Analog Figur 3 der ersten Ausführungsform zeigt Figur 6 bei dieser zweiten Ausführungsform die Position III der Basisplatte 17, wenn der Drehhebel 9 am weitesten in Gegenuhrzeigerrichtung um den ortsfesten Drehpunkt 11 herausgeschwenkt ist, d.h. die Kolbenstange 5 am weitesten ausgefahren ist. Dadurch wurde die Basisplatte wieder nach oben aus der Stütze 26 herausgefahren. Bewegt man durch den Antrieb des pneumatischen Zylinders 4 die Kolbenstange 5 wieder in Einwärtsrichtung 8, dann erfolgt die Schwenkung des Drehhebels 9 im Uhrzeigersinn mit erneutem Herunterbewegen der Basisplatte 17, Stanzvorgang und Rückzug bis in die anfängliche Ruheposition I der Basisplatte 17. Es können also wieder mit einem Hin- und Herhub zwei Stanzvorgänge durchgeführt werden.
In der linken Darstellung der Figur 7 ist eine isometrische Ansicht und in der rechten Darstellung der Figur 7 eine teilweise im Schnitt genommene Seitenansicht einer dritten Ausführungsform gezeigt. Aus der rechten Seitenansicht sieht man abgebrochen nach unten in Form einer Gabel den Halter 16 der Basisplatte 17. An diesem Halter 16 sind wieder Rollen 33 bzw. 33' auf Achsbolzen 34 dreh- bar gehaltert. Diese Rollen 33, 33' laufen in einem Kurvenzylinder 35. In dessen Umfang etwa im Mittelbereich seiner Achse 36 ist nutenförmig eine Doppelkurve 31, 31' eingefräst. In diese Nut passen gerade die Rollen 33, 33'. Die Kurven 31, 31' haben an der mit A bezeichneten Stelle einen Verlauf mit einer Komponente parallel zu der Achse 25 des Werkzeugstempels 24, wobei diese Achse parallel zur Achse 36 verläuft. Dreht man die Rollen 33 längs des Umfanges des stationär gehaltenen Kurvenzylinders 35, dann läuft der Achsbofzen 34 der Rollen 33 im wesentlichen längs einer horizontalen Ebene, die zu der Achse 36 senkrecht zu denken ist. An jeder Stelle A hingegen bewegt sich der Achsbolzen 34 aus dieser Ebene jedoch entsprechend einer Komponente in Richtung der Achse 36 und damit auch der Achse 25 des Werkzeugstempels 24, so daß die analoge Bewegung in Aufwärtsrichtung 19 bzw. Abwärtsrichtung 20 für die Bearbeitung mittels des Werkzeugstempels 24 gewährleistet wird. In der Praxis wird es allerdings so sein, daß der Kurvenzylinder 35 in Umfangsrichtung 37 um die Achse 36 gedreht wird, während der Achsbolzen 34 mit dem Halter 16 und der Basisplatte 17 nur in Aufwärts- (19) bzw. Abwärtsrichtung (20) bewegt werden können.
Zur Drehbewegung des Kurvenzylinders 35 in Umfangsrichtung 37 kann die Achse des in den Figu- ren7 bis 10 nicht näher dargestellten Antriebes entweder senkrecht oder parallel zur Achse 36 verlaufen. Vorzugsweise ist der Antrieb ein Servomotor.
Der Verlauf der Kurve 31 (und auch 31') ist so gewählt, daß der Werkzeugstempel 24 durch die steile Stelle A mit der Richtungskomponente parallel zur Achse 25 des Werkzeugstempels 24 sehr rasch auf das Metallband 29 zu bewegt werden kann. Im Scheitelpunkt der genannten Stelle A wird die Kurve 31 (bzw. 31') immer flacher, ähnlich einer schiefwinkeligen Ebene, so daß bei kurzem Stanzweg in Abwärtsrichtung 20 mit großer Kraft auf den Werkstoff, zum Beispiel dem Metallband 29, eingewirkt werden kann. Es versteht sich, daß bei dieser wie auch bei den anderen Ausführungsformen das flache Element, hier das Metallband 29, entweder stationär oder mit intermittierender Geschwindigkeit auf der Stütze 26 an dem Werkzeugstempel 24 vorbeibewegt werden kann. In der Bearbeitungsposition wird auch ein bewegtes Band angehalten und nach dem Bearbeitungsvor- gang wieder angefahren.
Figur 8 zeigt eine vierte Ausführungsform, bei welcher der Kurvenzylinder 35 ähnlich aufgebaut und angetrieben ist. Anstelle eines Servomotors erfolgt aber der Drehantrieb des Kurvenzylinders 35 nach Figur 8 über eine hin- und herbewegte Zahnstange 38, deren translatorische Hin- und Herbe- wegung mit 39 durch den Doppelpfeil angedeutet ist. Diese Zahnstange 38 kämmt mit einem Ritzel 39, welches auf der Achse 36 des Kurvenzylinders 35 befestigt ist. Auf die Zahnstange 38 kann ein hydraulischer oder pneumatischer Druckgeber als Antrieb wirken. Die anderen Funktionen verlaufen analog wie bei Figur 7.
Figur 9 zeigt eine weitere fünfte Ausführungsform eines Antriebes, bei welchem ein irgendwie gestalteter Druckgeber auf die in Figur 9 gezeigte Kurvenstange 40 wirkt. Mit 41 sind Gleitlager angedeutet, die für eine präzise und leichte Lagerung für die Hin- und Herbewegung gemäß Doppelpfeil 42 sorgen. Auf wenigstens einer, vorzugsweise aber beiden (gegenüberliegenden) Seiten der Kurvenstange 40 ist je nutenförmig ein Kurvenpaar 31 , 31' eingefräst, so daß sich wieder ein Kurvenverlauf ergibt, der mehrere Stellen A hat, bei welcher die jeweilige Kurve mit einer Komponente parallel zur Achse 25 des hier nicht gezeigten Werkzeugstempels 24 verläuft. Diese Achse 25 läuft durch den Halter 16 und senkrecht durch den Achsbolzen 34 der Rolle 33 (des Rollenpaares). Der in Figur 9 gezeigte Doppelpfeil liegt also ebenfalls in der Achse 25 des Werkzeugstempels 24 oder parallel zu dieser. Hält man den Halter 16 in der Translationsrichtung 42 parallel zu dieser. Hält man den Halter 16 in der Translationsrichtung 42 gemäß dem gezeigten
Doppelpfeil in Figur 9, vorzugsweise in einer horizontal zu denkenden Ebene fest und erlaubt man dem Halter 16 nur eine translatorische Auf- und Abbewegung gemäß Pfeil 43 für eine Aufwärtsrichtung 19 und eine Abwärtsrichtung 20, dann erzeugt die Bewegung der Kurvenstange 40 in Richtung des Doppelpfeils 42 eine lineare Auf- und Abbewegung des Halters 16 in Richtung des Doppelpfeils 43. Die Stellen A mit dem vorstehend schon vielfach erwähnten Kurvenverlauf haben eine solche Ausgestaltung und geben einen solchen Kurvenverlauf vor, daß bei der Bewegung der Kurvenstange, zum Beispiel in Richtung des Pfeils 42 nach rechts, der Werkzeugstempel durch den steilen Kurvenverlauf rasch an das Metallband 29 herangeführt wird und dann durch den flacheren Kurven- verlauf im Umkehrpunkt (Stelle A) der Kurve mit sehr großer Kraft die Bearbeitung, zum Beispiel das Stanzen, durchgeführt werden kann.
Der Antrieb der Kurvenstange in Richtung des Doppelpfeils 42 kann wieder durch unterschiedliche Motoren, Zylinder und dergleichen erzeugt werden.
Schließlich zeigt Figur 10 eine sechste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung für die spezielle Bearbeitung eines Stanzens mit Hilfe des Werkzeugstempels 24 in Kooperation mit der als Gegenhalter wirkenden Stütze 26. Auf einer in der Bearbeitungsstation unterbrochenen Stütze 26 mit ebener, horizontaler Oberfläche liegt ein Metallband 29 auf, welches mit intermittierender Bewe- gung in Förderrichtung 44 (in Figur 10 von rechts nach links) bewegt wird. Immer beim Stillstand des Metallbandes 29 befindet sich die zu bearbeitende Stelle des Bandes in der Bearbeitungsposition und unter dem Werkzeugstempel 24 bzw. über der ringförmigen Stütze 26. Diese ist ein ringförmiges und mindestens an der Innenkante und oben geschliffenes Werkzeug und wirkt als Gegenhalter zu dem Werkzeugstempel 24. Letzterer kann in Richtung der Längsmittelachse 32 des Drehhebels 9, welche in der Bearbeitungsposition gemäß Darstellung in Figur 10 vertikal liegt, translatorisch auf das Metallband 29 zu bewegt werden, dieses durchstoßen und in die kreisförmige Öffnung im Inneren der ringförmigen Stütze 26 so durchdringen, daß beim Stanzvorgang die ausgestanzte Lochscheibe 30 nach unten herausfallen kann.
Der obere Drehhebel 9 ist um eine ebenfalls horizontale Achse 45 drehbar, die senkrecht zur Förderrichtung 44 des Metallbandes 29 verläuft. In der Draufsicht der Figur 1 sieht der Drehhebel 9 rechteckig mit gerundeten Ecken aus und trägt an beiden zur Achse 45 radial nach außen stehenden Stirnseiten hin je einen zweiarmigen Hebel 46, der fest mit der als Werkzeughalter wirkenden Basisplatte 17 verbunden ist. Der zweiarmige Hebel 46 und die Basisplatte 17 sind um eine Schwenkachse 47 schwenkbar und auch linear in Richtung der Längsmittelachse 32 bewegbar. Die Schwenkachse verläuft parallel zur Drehachse 45 des Drehhebels 9 und liegt in der Längsmittelachse 32 des Drehhebels 9. Die relativ zum Drehhebel 9 translatorisch und rotatorisch bewegbaren Teile, nämlich der zweiarmige Hebel 46 und die Basisplatte 17, werden durch eine stationär vor- zugsweise am Grundkörper nutenartig eingefräste Kurve geführt und dadurch gesteuert. Der zweiarmige Hebel 46 ist in der Draufsicht der Figur 10 V-förmig, und an den freien Enden der V-förmig divergierend sich erstreckenden Hebel sind über Achsbolzen 48 die Rollen 33 angelenkt, welche gegen die erwähnte Kurve fahren und von dieser gesteuert werden.
Die Drehrichtung des Drehhebels 9 ist durch die beiden gebogenen Pfeile 49 veranschaulicht, so daß man sich leicht vorstellen kann, daß die linke Rolle 33 an dem zweiarmigen Hebel 46 die in Laufrichtung vordere Rolle ist und als erste in die stationäre Steuerkurve einläuft, wenn der Drehhebel 9 aus einer schrägen Stellung, bevor er die Position der Figur 10 erreicht hat, in die Bearbei- tungsposition einläuft.
Wiederum bewegt sich der Werkzeugstempel auf diese Weise mit großer Drehgeschwindigkeit auf langem Weg in die Position der Figur 10 hinein. Kurz vor Erreichen dieser Position sind die Bahngeschwindigkeit des sich drehenden Hebels 9 und die Fördergeschwindigkeit des Metallbandes 29 in Richtung 44 gleich groß. Außerdem wird die stirnseitige Vorderfläche des Werkzeugstempels 24 kurz vor Erreichen der Bearbeitungsposition präzise parallel zur ebenen Oberfläche des Metallbandes 29 gehalten. Auf kurzem Weg unter hohem Druckaufbau können Basisplatte 17 mit Werkzeugstempel 24 dann translatorisch in Richtung der Längsmittelachse 32 nach unten auf die Stütze 26 hin bewegt werden, um die Bearbeitung durchzuführen (zum Beispiel das Stanzen). Im Stanzbe- reich werden die stirnseitigen Flächen des Werkzeugstempels 24 absolut parallel zum Band 29 gehalten. f
Auf der dem oberen Drehhebel 9 gegenüberliegenden Seite ist ebenfalls ein solcher Drehhebel angeordnet und um eine Achse entsprechend der Achse 45 drehbar. Die Verhältnisse der Bewegun- gen und Steuerungen sind spiegelbildlich die gleichen wie die für den oberen Drehhebel 9 gemäß vorstehender Beschreibung. Der einzige Unterschied besteht darin, daß die untere Basisplatte die erwähnte Stütze 26 hat, damit der Werkzeugstempel 24 in das Loch dieser Stütze 26 linear hineingedrückt und in entgegengesetzter Richtung linear wieder herausgezogen werden kann.
Sobald die Basisplatte 17 aus der Stütze herausgezogen wurde (translatorische Bewegung in Richtung auf die Achsen 45), verlassen die zweiarmigen Hebel 46 die Kurven und können dann ohne Führung weiter bewegt werden.
Bei der in Figur 10 dargestellten Ausführungsform sind zwei Werkzeugstempel auf bezüglich der Achse 45 diametral gegenüberliegenden Seiten angeordnet. Der Drehhebel kann aber auch für mehr Werkzeuge ausgestaltet werden, zum Beispiel vier, sechs oder auch drei und fünf Werkzeugstempel mit Basisplatte. Bezuαszeichenliste
1 Grundkörper
2 Halter
3 Zylinder-Schwenklager
4 pneumatischer Zylinder
5 Kolbenstange
6 Gabelkopf
7 Auswärtsrichtung (Pfeil)
8 Einwärtsrichtung (Pfeil)
9 langer Drehhebel
10 oberes Lager des Drehhebels
11 Drehpunkt
12 Aussparung
13 Kniehebelgelenk
14 kurzer Schwenkhebel
15 Kniehebellager
16 Halter
17 Basisplatte
18 Tisch
19 Aufwärtsrichtung
20 Abwärtsrichtung
21 Säulenführung
22 Halteteil
23 Druckfeder
24 Werkzeugstempel
25 Achse des Werkzeugstempels
26 Stütze
27 Loch
28 Oberkanten der Stütze
29 Metallband
30 Lochscheibe
31 , 31 ' Kurve
32 Längsmittelachse des Drehhebels 9
33, 33 ;' Rolle
34 Achsbolzen
35 Kurvenzylinder
36 Achse
37 Umfangsrichtung
38 Zahnstange
39 Ritzel
40 Kurvenstange
41 Gleitlager
42 Bewegungsrichtung der Gleitlager (Doppelpfeil)
43 translatorische Auf- und Abbewegung (Doppelpfeil)
44 Förderrichtung
45 horizontale Achse
46 zweiarmiger Hebel
47' Schwenkachse
48 Achsbolzen
A Umkehrpunkt der Kurve
I Ruheposition
II Bearbeitungsposition
III Ruhestellung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zum Stanzen, Prägen und/oder Verformen flacher Elemente (29) mit einem Grundkörper (1) mit Tisch (18 ) und Stütze (26) für das flache Element (29) und mit einer ei- nen Werkzeugstempel (24) tragenden Basisplatte(17), die mit Hilfe eines Antriebes (4, 5) zur
Durchführung des Bearbeitungsvorganges auf die Stütze (26) hin in eine Bearbeitungsstation (II) für den Eingriff des Werkzeugstempels (24) mit der Stütze (26) und von der Stütze (26) fort bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Antrieb (4, 5) und der Basisplatte (17 ) Übertragungsmittel (9, 7; 35; 43; 46) angekoppelt sind, welche die Basis- platte (17) von einer Ruhestellung (I), in welcher sich der Werkzeugstempel (24) von der
Stütze (26) außer Eingriff befindet, im wesentlichen ohne Druckaufbau bis kurz vor die Bear- beitungsposition (II), dann auf kurzer Strecke unter Erzeugung eines hohen Druckes zwischen Basisplatte (17) und flachem Element (29) in die Bearbeitungspositionen (II) bewegen und bei weiterer Tätigkeit des Antriebs (4, 5) über Bereiche im wesentlichen ohne Druckauf- bau die Basisplatte (17) wieder in die Ruhestellung (I, III) in umgekehrter Bewegungsrichtung zurückbewegen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (5; 45) des Antriebes (4, 5) senkrecht zur Achse des Werkzeugstempels (24) liegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (36) des Antriebes (4, 5) parallel zur Achse des Werkzeugstempels (24) liegt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertra- gungsmittel (9, 7; 35; 40; 46) wenigstens einen um einen ortsfesten Drehpunkt (11 , 45) schwenkbaren Drehhebel (9) aufweisen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 , 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die lineare Bewegungsrichtung (19, 20) der Basisplatte (17) durch eine zwischen dem Grundkörper (1) und der Basisplatte (17) wirkende Säulenführung (21) vorgegeben ist und daß der Antrieb (4,
5) ein in seiner Achse linear oszillierendes Antriebsmittel (5) aufweist.
6. ' Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 , 2, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein langer Drehhebel (9) um einen am Grundkörper (1) fixierten Drehpunkt (11) schwenkbar und an seinem einen Ende über ein . Kniehebelgelenk (13) mit einem Ende eines kurzen Schwenkhebels (14) gekoppelt ist, dessen anderes Ende über ein Kniehebellager (15) mit der Basisplatte (17) gekoppelt ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Basisplatte (17) wenigstens eine Rolle (33) drehbar angebracht ist, welche gegen mindesten eine Kurve (31) anlaufend geführt ist, die an wenigstens einer Stelle (A) einen Verlauf mit einer Komponente parallel zu der Achse (25) des Werkzeugstempels (24) hat.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurve (31) am Umfang eines drehbar angetriebenen Zylinders (35) als Übertragungsmittel vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (35) mit einem koaxial befestigten Ritzel (39) versehen ist, das durch Kämmeingriff mit einer oszillierend bewegbaren Zahnstange (38) angetrieben ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 , 2, 4, 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurve (31) an dem Drehhebel (9) vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurve (31) an einer oszillierend bewegbaren, geradlinigen Kurvenstange (40) angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (45) des Drehhebels (9) senkrecht zur Achse (25) des Werkzeugstempels (24) verläuft, der über die Basisplatte (17) translatorisch und rotatorisch relativ zum Drehhebel (9) bewegbar ist.
EP03753543A 2002-10-18 2003-10-11 Vorrichtung zum stanzen, prägen und/oder verformen flacher elemente Expired - Lifetime EP1554109B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10248859 2002-10-18
DE10248859 2002-10-18
DE10337864A DE10337864A1 (de) 2002-10-18 2003-08-18 Vorrichtung zum Stanzen, Prägen und/oder Verformen flacher Elemente
DE10337864 2003-08-18
PCT/EP2003/011287 WO2004037527A2 (de) 2002-10-18 2003-10-11 Vorrichtung zum stanzen, prägen und/oder verformen flacher elemente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1554109A2 true EP1554109A2 (de) 2005-07-20
EP1554109B1 EP1554109B1 (de) 2006-07-05

Family

ID=32178265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03753543A Expired - Lifetime EP1554109B1 (de) 2002-10-18 2003-10-11 Vorrichtung zum stanzen, prägen und/oder verformen flacher elemente

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7353685B2 (de)
EP (1) EP1554109B1 (de)
JP (1) JP2006502866A (de)
AT (1) ATE332228T1 (de)
AU (1) AU2003271715A1 (de)
BR (1) BR0313551B1 (de)
DE (1) DE50304160D1 (de)
ES (1) ES2266850T3 (de)
RU (1) RU2338645C2 (de)
WO (1) WO2004037527A2 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070044618A1 (en) * 2005-08-30 2007-03-01 Marks Joel S Hole punch element
CN100404220C (zh) * 2006-06-09 2008-07-23 应书波 机械传动冲孔机
US20090007746A1 (en) * 2007-07-06 2009-01-08 Dalen Eugene Gunn Lightweight tabletop shearing apparatus
CA2723627C (en) * 2008-05-12 2017-01-24 Dong-Qing Zhang System and method for measuring potential eyestrain of stereoscopic motion pictures
US8338768B2 (en) * 2008-10-15 2012-12-25 Honeywell International Inc. Actuation assembly
ITPG20100030A1 (it) * 2010-05-05 2011-11-06 Mario Battistelli Sistema elettromeccanico assiale e a leveraggio per la produzione di oggetti termoformati, con basso consumo di materia prima, alta flessibilita' sul prodotto da termoformare e sulle corse di lavoro.
FR2960175B1 (fr) 2010-05-24 2012-09-28 Plastic Omnium Cie Procede et machine de poinconnage de pieces de carrosserie et pieces ainsi obtenues
DE102010060103B4 (de) * 2010-10-21 2013-04-11 Schuler Pressen Gmbh & Co. Kg Ziehpresse mit dynamisch optimierter Blechhaltung
RU2504472C2 (ru) * 2011-06-08 2014-01-20 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Воронежский государственный технический университет" Пневматический пресс
CN103143617B (zh) * 2013-03-14 2015-05-06 安徽江淮汽车股份有限公司 一种冲孔装置
JP5971595B2 (ja) * 2013-04-10 2016-08-17 Smc株式会社 パンチ装置
CN103458259B (zh) * 2013-08-27 2016-04-13 Tcl集团股份有限公司 一种3d视频引起人眼疲劳度的检测方法、装置及系统
CN104815897B (zh) * 2015-03-27 2017-02-01 东莞市联洲知识产权运营管理有限公司 一种多头冲孔机
CN104999687A (zh) * 2015-07-28 2015-10-28 苏州研高自动化科技有限公司 一种气缸摆动结构
US9908171B2 (en) 2015-11-25 2018-03-06 Btm Company Llc Linkage press machine
CN106182864B (zh) * 2016-08-29 2018-12-07 绍兴艾富尔绣品有限公司 一种医疗妇科用废弃棉垫高效压实装置
IT201700049139A1 (it) * 2017-05-05 2018-11-05 C M S Di Mancini Walter & C Snc Pressa per la produzione di pasticche
BE1025546B9 (nl) * 2017-12-22 2019-04-11 Cnh Ind Belgium Nv Strohaakopstelling voor een landbouwbalenpers
CN114309216B (zh) * 2022-01-21 2024-07-09 庐江力翔电池科技有限责任公司 一种电池盖板连续生产用冲压设备
CN116618526B (zh) * 2023-07-25 2023-09-22 常州市布迪拉纺机设备有限公司 一种纺纱机板簧摇架冲压加工装置

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH425386A (de) * 1963-07-09 1966-11-30 Marty Albert Antriebs- und Steuergetriebe an Maschinen mit einem Stössel zur spanlosen Werkstückverformung
DE1974429U (de) * 1967-09-18 1967-12-07 Kieserling & Albrecht Presse mit hydromechanischem antrieb.
JPS5121276A (ja) * 1974-08-15 1976-02-20 Mitsubishi Steel Mfg Yuatsushikitotsugurupuresuniokeru kafukaboshihoho oyobi sochi
DE2516454A1 (de) * 1975-04-15 1976-10-28 Maschinenbaugesellschaft Mbh Druckmittelbetaetigte presse zur spanlosen formgebung
JPS5853395A (ja) * 1981-09-27 1983-03-29 Tazawa Makoto 油空圧を併用したカムプレス
JPS61172693U (de) * 1985-04-12 1986-10-27
US4856316A (en) * 1987-07-08 1989-08-15 Weldex, Inc. Apparatus for forming joints
US4959989A (en) * 1988-06-09 1990-10-02 Reo Hydraulic Pierce & Form Force multiplying press
JPH02127996A (ja) * 1988-11-08 1990-05-16 Japan Aviation Electron Ind Ltd スライダ・リンク・プレス装置
US4924693A (en) * 1988-12-16 1990-05-15 Amp Incorporated RAM actuating mechanism in a press for terminating wires
IT1241375B (it) * 1990-12-27 1994-01-10 Prima Ind Spa Azionatore lineare a due velocita' con elevata forza di spinta ed elevata velocita' di traslazione per una macchina operatrice, in particolare per una pressa piegatrice.
DE4109796C2 (de) 1991-03-26 2002-05-29 Georg Burger Einrichtung zum Pressen, Biegen und/oder Stanzen
JP2534944B2 (ja) * 1991-09-24 1996-09-18 アイダエンジニアリング株式会社 プレス機械
JPH05169151A (ja) * 1991-12-16 1993-07-09 Mekatoro Joban Internatl:Kk パンチプレス機
DE59404141D1 (de) * 1993-08-05 1997-10-30 Dischler Helmut Werkzeug zur Bearbeitung von Werkstücken
JPH07116897A (ja) * 1993-10-26 1995-05-09 Sankyo Seisakusho:Kk 機械式プレス装置
US6112571A (en) 1999-03-22 2000-09-05 Ing Yu Precision Industries Co., Ltd. Two-point double toggle mechanism
DE19918700A1 (de) * 1999-04-26 2000-11-02 Mueller Weingarten Maschf Hydromechanischer Pressenantrieb
JP4700775B2 (ja) * 1999-06-29 2011-06-15 株式会社アマダエンジニアリングセンター プレス駆動装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004037527A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE50304160D1 (de) 2006-08-17
US7353685B2 (en) 2008-04-08
ATE332228T1 (de) 2006-07-15
WO2004037527A2 (de) 2004-05-06
RU2005115118A (ru) 2007-01-10
ES2266850T3 (es) 2007-03-01
EP1554109B1 (de) 2006-07-05
US20060021526A1 (en) 2006-02-02
JP2006502866A (ja) 2006-01-26
BR0313551A (pt) 2005-07-12
RU2338645C2 (ru) 2008-11-20
WO2004037527A3 (de) 2004-07-01
BR0313551B1 (pt) 2014-04-29
AU2003271715A1 (en) 2004-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1554109A2 (de) Vorrichtung zum stanzen, prägen und/oder verformen flacher elemente
DE2738344C2 (de) Stanzmaschine
DE3110221C2 (de) Revolverstanzpresse
DE69321728T2 (de) Zweistufiger matritzensatz
EP0418779B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Werkstücken durch Schneiden, insbesondere in einem Konterschneidwerkzeug
DE69936407T2 (de) Verfahren zur Werkzeugeinstellung in einer Blechherstellungsmaschine
DE9418810U1 (de) Werkstückumformungswerkzeug und Unterstempel für Stanzmaschine
DE102006025034A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Profilkörpern
EP0394531B1 (de) Falzmaschine
DE3117293A1 (de) Einrichtung zum schneiden linear bewegten materials in einzellaengen
DE3856093T2 (de) Matritzenträgeranordnung in einer Formgebungsvorrichtung mit Drehwalzen
DE4127779C2 (de) Vorrichtung zum Vorschub eines Abschnitts einer dünnen Materialbahn mit vorbestimmter Schrittlänge
WO2018055186A1 (de) Werkzeug und werkzeugmaschine sowie verfahren zum bearbeiten von plattenförmigen werkstücken
DE10337864A1 (de) Vorrichtung zum Stanzen, Prägen und/oder Verformen flacher Elemente
DE69104406T2 (de) Vorrichtung zum Einrütteln von Blättern.
DE102004043887A1 (de) Stufenweise Pressvorrichtung
DE3213233C2 (de) Prägemaschine zum Einprägen von Zeichen in Werkstücke
DE69904857T2 (de) Scherdrehvorrichtung
EP0620072B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dünnblechbearbeitung
EP1155790A2 (de) Stanzvorrichtung
DE1602511A1 (de) Einrichtung zum Zufuehren von bandfoermigem Material in Stanzmaschinen u.dgl.
DE3855312T2 (de) Verfahren zur Rotationsformgebung
DE20216108U1 (de) Stanz- und/oder Prägevorrichtung für hohe Taktzahlen
EP1638711B1 (de) Prägemaschine und verfahren zum prägen von werkstücken
EP2529922B1 (de) Antriebseinrichtung für einen Press-, Stanz- oder Umformautomaten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050111

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GROSSMANN, HANS

Inventor name: MARTIN, PETER-JOSEF

Inventor name: POLSTER, STEFFEN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060705

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50304160

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060817

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061005

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061005

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061205

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2266850

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070410

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

BERE Be: lapsed

Owner name: TETRA LAVAL HOLDINGS & FINANCE S.A.

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061011

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20150915

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150908

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20151026

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20151007

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20151006

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20151012

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50304160

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161011

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161102

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170503

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161012

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180627